Gefunden für geht nur noch braun - Zum Elektronik Forum





1 - Kurze Umfrage für Elektriker -- Kurze Umfrage für Elektriker




Ersatzteile bestellen
  

Du bist in irgend'nem Master-Studiengang, also kann auch erwartet werden, daß du nicht sofort zum flennen anfängst ...


Willst du dir das wirklich als Masterarbeit antun? Ist es mittlerweile zu spät, nochmal das Thema zu wechseln?
Wo siehst du dich in 10 Jahren? Auf dem Arbeitsamt, dem Jobcenter, in einem eigenen großen Geldspeicher ala Dagobert Duck schwimmend, oder selber in einer wie auch immer gearteten Schulungs-Maßnahme (- Hauptsache aus der Statistik raus) für arbeitslose Akademiker?

Denn die Dummwäsch-Begriffe vonwegen "digitales Lernen, Energiewende, [selber einfügen ...]", werden mMn ziemlichst sicher keine noch 10 Jahre überleben. Dafür hapert es viel zu sehr an Grundsätzlichem.

Das fängt an bei - gibt es überhaupt weit und breit auch nur ein einziges E-Learnung - "Angebot", welches nicht nur sinnlos viel Geld kostet, plus ggf die Zeit zum absolvieren, sondern auch tatsächlich etwas bringt?
Geht weiter über - welchen Stellenwert haben diese Unmenge an selbst erfundenen (gar viell auch noch digitalen?) "Teilnahme-Zertifikate"? Reicht für den Fall, daß der Toilettenpapier-Vorratsschrank "empty" sein sollte?
Und geht mindestens bis...
2 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295)
..versucht da jemand gerade, die Kurve zu kratzen, um vom Stochern im Nebel abzulenken?

No-na-ned werden die peripheren Bauteile nicht geerdet sein ..glaubst, die WM floatet im Nirwana? Natürlich ist das Gehäuse, mitsamt der "peripheren Bauteile" (was immer du damit umschreiben möchtest) potentialmäßig geerdet und nein, es liegt, wie bereits zu aller Anfang geschrieben, kein Masse-/Erdschluß vor ..beim Überschreiten des 20mA Fehlerstroms wäre dann ja gleich der FI geflogen - stattdessen ging der 16A Automat.

Es geht mittlerweile allerdings nur noch um die Ablauf-Steuerung u deren Elemente ..wenn du dazu etwas sagen kannst, bitte gerne.

Ich habe das Ding jetzt so weit gebracht, daß der Motor wieder läuft (allerdings nur in eine Richtung), obwohl es in Ordnung ist, wird das "Drehrichtungsänderungs-Relais" nicht angesprochen. Auch bekommen die Magnetventile (mitsamt Aquastop) in der Anfangsphase keinen Strom - wenn ich in dieser Phase auf sie brücke, läuft natürlich Wasser ein und der Waschvorgang beginnt (mit kleinen Fehlern).

Also, wenn du Ahnung vom Aufbau der Steuerelemente hast und über exakt welche Kontakte im Programmschalter die Ventile mitsamt Motor durchgeschalte...








3 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?
Hallo,

es geht um folgende Waage aus dem Anhang.



Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen.

Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht.

Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T...
4 - Zieht Wasser - dann tot -- Waschmaschine AEG lw1250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zieht Wasser - dann tot
Hersteller : AEG
Gerätetyp : lw1250
S - Nummer : 30584898
Typenschild Zeile 1 : Pnc 91400241900
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

wama zieht Wasser und dann ist fertig - nur das Display leuchtet noch - keine Funktion geht mehr kein abpumpen ...
5 - Piept nur noch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Piept nur noch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA60NA40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

wir haben einen Siemens Side By Side KA60NA40 - schon etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch klasse.
Seit 3 Tagen piept er im Sekundentakt, öffnet man eine der Türen, geht das Licht an, aber nach einer Sekunde wieder aus.
Wir hatten ihn dann etwas gerüttelt, das hörte das Piepen auf und er lief wieder einwandfrei - für einen Tag, dann das gleiche
wieder. Gerüttelt, lief für einen Tag, jetzt wieder piepen - kein Kühlen.
Ich hab Dinge wie Temperaturfühler, Temp. Sicherung, Heizung geprüft und müssten i.O. sein. Hinten alles abgesaugt, Hauptplatine abgeklopft.
Hätte jemand eine Idee, was ist noch prüfen könnte.

Fände es sehr schade ihn zu entsorgen
Gruß Stefan ...
6 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC

Zitat : ich bin zwar kein dedizierter HGT, aber für mich sieht das rechte wie eine um 180° gedrehte Universalbuche aus. (Wenn jemand anderer Meinung ist, lasse ich gern den Vortritt)
Jo, Asche auf mein Haupt!

Ich habe mich zunächst blenden lassen durch das starre Anschauen der Niveauregler - die für mich auf den ersten Blick (und nebeneinander gelegt) von den Nasen oben und unten anders sowie unpassend aussahen.

Ich hatte den alten Schalter schon zuvor gemessen und da war garnix mehr - weder zum (ich nenne die "Pole" jetzt mal so) "Ruhe-Kontakt", noch zum "Arbeits-Kontakt".
Ich war dann heute dabei gegangen und habe den alten Regler zerlegt und mir die "innere Mimik" mal angesehen - eigentlich recht simpel aufgebaut: es gibt einen "Mittelpol" (Achtung: ist auch nur von mir so benannt und sicherlich nicht der richtige Fachausdruck), der im Ruhezustand der Ma...
7 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Hallo,

ich wollte das Thema noch mal auffassen, da ich jetzt einen Schaltplan habe.
Vom FM Tuner habe ich die beiden Piezofilter 10,7 Mhz getauscht und zumindest
ist jetzt tadelloser Monoempfang möglich, auch geht der Empfang nicht nach
einer Weile weg.
Was geblieben ist sind trotzdem die Störungen bei Stereo - Rauschen und Tschirpen, wenn ich die Abstimmung auf manuell schalte und die Abstimmung ändere,
wird der Stereoempfang nicht besser - immer nur schlechter.
Das habe ich alles auf meinem Arbeitstisch probiert, einmal mit Netztteil und einmal mit einer Batterie.

F.R. ...
8 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank   Miele    K12024S
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank geht ständig an und aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K12024S
S - Nummer : 96665592
Typenschild Zeile 1 : Klasse SN-ST
Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ 760114
Typenschild Zeile 3 : Bruttoinhalt 143 l
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele K12024S Kühlschrank - blinkende Beleuchtung - Kühlschrank geht ständig an und aus

Bei meinem 15 Jahre alten Miele Tischkühlschrank K12024S gehen die Innenbeleuchtung und der Kühlschrank ständig an und aus, wenn die Tür offen ist. Siehe Video anbei.

Gleiches Problem mit einer neuen LED Lampe, da blinkt es nur etwas schneller als mit der alten Glühfadenlampe, im gleichen Takt schaltet sich auch hier der Kühlschrank an und aus. Wenn die Tür zu ist läuft der Kühlschrank normal. Nur wenn keine Lampe eingesetzt ist, kann ich die Tür ohne Probleme öffnen.

Der Kühlschrank läuft problemlos nur noch ohne Beleuchtung. Was tun?

Danke für Eure Hilfe!



Fehlerbeschreibung präzisiert

[ Diese Nachricht wurde geänd...
9 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
10 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Wärme
Hersteller : weiß ich nicht
Gerätetyp : Zwei Plattenherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht?

Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand?

Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich.

Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte.

Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf.

Gerade erst las ich hier:

https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh

Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber....
11 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S4459N1/07
S - Nummer : 850288
FD - Nummer : FD 8010
Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288
Typenschild Zeile 2 : 230/240V
Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen.

ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt.
Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt.
Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?)
Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne.
Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o.
Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten.
Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau...
12 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Direktantrieb läuft nicht
Hersteller : Micro Seiki
Gerätetyp : DD24
Chassis : Holz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Mir ist ein Micro Seiki DD24 über den Weg gelaufen.

Leider dreht der Motor nicht mehr. Nur ab und zu ca. eine 1/4 Umdrehung.
Wenn ich die Geschwindigkeitstaste 33 / 45 betätige kann es sein, das der Motor mal eine Minute dreht, aber dann aufhört.
Ich habe bereits die 8 Kondensatoren getausch, aber keinen Erfolg.
Allerdings habe ich nicht die ganz gleichen Kondensatoren bekommen, sondern Baugröße und Volt etwas anderst. Die µF sind allerdings gleich.

Der Ausgang vom Trafo beträgt 10,7 Volt AC.
Die Spannung am Drehpodi 2,7 Volt DC (Braun)
Am der Geschwindigkeitstaste 2,5 Volt DC, ja nach Einstellung (orange)

Beim Motor handelt es sich um einen "direct drive motor DDM511F -3
Er geht nicht schwer, lediglich das Magnetfeld im Motor merke ich etwas,
wenn ich den Motor mit der Hand drehe.

Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.

Ich hab da jetzt noch etwas gefundewn. Vielleicht könnt Ihr ja etwas damit anfangen. Ich leider nicht, ..
13 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056

Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut.
Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht.

Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam.

Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ...
Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ...
14 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
15 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht --    Kärcher    Vaporapid 1201

Zitat :
IceWeasel hat am  1 Aug 2025 23:02 geschrieben :

Zitat :
Mueck hat am  1 Aug 2025 22:42 geschrieben :
Da sich bei mir nix bewegt, sondern "vergriesgnaddelt", hoffte ich auf versteckte Tipps
Er macht es jedenfalls nicht wie ein Metzger, ist doch schon etwas.
Ich hätte da einen: 2 Muttern kontern und mit einem Schlüssel herausdrehen.
Wie as hätte funktionieren sollen, erschloss sich mir nicht ganz, war aber eh schon zu spät, weil schon zu viel "vergriesgnaddelt" wegen Metzgermethoden ...
Musste b...
16 - Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige -- Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige
Moin,

ich habe ein Außen-Thermometer, bei dem auf einer "Glasscheibe" die Temperatur auf einer Glassscheibe angezeigt wird (LED), siehe: https://www.osiander.de/shop/home/artikeldetails/A1015425183

Nachdem das Ding lange Zeit funktioniert hat, ist die Anzeige defekt. Bei hohen Außentemperaturen funktionierte die Anzeige, ab einer bestimmten niedrigeren Temperatur wird nichts angezeigt.

Ich hab das Thermometer aufgeschraubt und gesehen, dass von der Platine ein Folienkabel zum "Anzeigeglas" führt. Das Kabel ist am Glas angeklebt. Ich hab mal ein Schuß Kontaktspray reingehauen - ich weiß, das Zeug ist aggressiv - und daraufhin tat das Thermometer wieder für ein paar Wochen seinen Dienst. Jetzt hat's wieder den Geist aufgegeben.

Ich hab das Thermometer in Höhe des Folienkabels mit einer Heißluftpistole auf ca 50 Grad aufgeheizt und da hat's dann wieder funktioniert.... aber nur so lange bis es sich wieder abgekühlt hat.

Hat jemand noch eine andere "Therapie"? Das Ding ist nichts mehr wert... es geht eher ums frickeln.

Danke für Rückmeldungen... Gruß Erik...
17 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h

Zitat :
IceWeasel hat am  1 Aug 2025 23:29 geschrieben :
aber Bilder bitte immer hier hochladen
Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen?


Zitat :
Jornbyte hat am  2 Aug 2025 00:56 geschrieben :
Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg.
Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf
- aus Neugier
- um zu s...
18 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett
Tja, dann gib die Maschine zurück, sollen sie in den Originalzustand versetzen. Welche Pfuscher waren das ? Händler ? Hinterhofmurkser ?

Warum nehmen Menschen Arbeiten an, die sie nicht beherrschen ? Was bekamen die nicht dicht ?

Ich habe noch nie einen neuen Rundschnurdichtring für die Behälterkappe genutzt, außer er lag bei einer neuen Trommel dabei. Hatten die die Behälterkappe ab ? Wie erwähnt, beim Lagerwechsel muß nur das Kreuz abgenommen werden, so lange es noch geht, es sei denn der Lagerschaden wurde "lange geritten", dann wird es böse.

Es gab zu Beginn Sommer 1996 mit Einführung der Feinlochtrommel versuchsweise zum Testen wenige paar Tausend Maschinen mit dem breiten Trommelboden UND Alukreuz, Stahlkreuz wurde dann 2 Jahre bis zum Sommer 1998 verbaut. Laß Dir die Seriennummer geben aus welchem Gerät der Behälter ist.

Lagerschäden kann nicht jeder, da braucht man Übung und Werkzeug. ...
19 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
20 - Keine Reaktion außer... --    Siemens    LI97RA560/05
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : LI97RA560/05
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot.


Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert.

Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz.

Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein.

Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner.
Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ...
21 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Hallo,

im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen.

Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus.

Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr.

Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte?

VG
Markus DH5YAZ






[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]...
22 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen.

10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen.
Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt.

Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz...
23 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten
Guten Tag perl,
danke für die Mühe dich mit meinem Post zu beschäftigen.


Zitat : Also ein periodisches Signal mit einer Periode von 67µs.
Außerdem sieht es symmetrisch aus, dann würde es ausreichen nur eine halbe Periode zu untersuchen, weil die andere Hälfte -mit umgekehrtem Vorzeichen-, genau so aussieht. Am Effektivwert -neudeutsch RMS- ändert die Polarität nichts. Eine halbe Periode zu untersuchen reicht leider nicht aus, da das Signal einem recht starken Jitter hinsichtlich des Pulsabstandes zueinander unterlegen ist. Der vom Oszilloskop ermittelte Wert P2:RMS(c1), welcher über einen Signalplot errechnet wird, weist große Schwankungen auf, wenn man weniger als 100-200Pulse in die Messung einfließen lässt ( so wie in Plot 2.jpg dargestellt.


Zitat :
24 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
25 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst
Moin,

ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war.

Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden.
Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B.

Kabel 1&2:
Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab.

Kabel 3:
Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso...
26 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
estudia694 hat am  6 Mai 2025 14:27 geschrieben :
... stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. ...

Um die Worte von Offroad GTI nochmal anders zu formulieren und den Inhalt zu wiederholen: das gilt natürlich nur im unbelasteten Zustand! Im belasteten Zustand bricht die Spannung umso stärker ein. Oder noch anders: Deine Vermutung geht nicht auf. ...
27 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?
@perl
Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. Dass es einen Unterschied gibt zwischen Drehzahl-"regler" und -"steller" war mir bis heute auch noch nicht so bewusst. Dank Forum weiß ich das nun. Das besagte Gerät ist dann wohl ein solcher -"steller". Es gibt auch keinerlei Rückmeldung vom Rotor des Motors usw. Und für 10 EUR wird das alles wohl auch eher die einfachste Variante sein.

Ich werde das mit einem Drehzahl-Messgerät lösen, indem ich einfach verschiedene Prozentangaben einstelle und dann am Motor direkt die zugehörige, gemessene Umdrehungszahl ermittle und das dann auf einer kleinen Tabelle am Gehäuse der Fräse anklebe. Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.

Danke
Maik ...
28 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Display plötzlich unleserlich
Hersteller : tiptel
Gerätetyp : tiptel 160
______________________

Hallo,

ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte.

Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt.

Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien.

Das Problem:
1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc...
29 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild

Zitat :
+racer+ hat am 23 Apr 2025 00:06 geschrieben :
bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???


Das Haar in der Suppe entdeckt.
Nein; das ist nur eine Markierung von mir, um zu sehen, wann die Runde durch ist.

Der Spannungsabfall ist max. 0,03 V (zB. 12,49 bis 12,52 V).
Der Kollektor hat meißtens 1,3 Ohm; ab und zu auch 1,2 und 1,4 Ohm (gegenüber gemessen, durch die Kohleschächte).


Russisch braucht man nicht zu verstehen.
Rechts klick auf der Seite und ganze Seite übersetzen auf deutsch.

Aber wie gesagt, da geht es hauptsächlich um das anfertigen eines Werkzeuges zum lösen des Ritzels. Da ging bisher viel zu Bruch.

Weiter hinten geht es um dieses Relais.
Evtl. wäre noch interressant, ob man an diesem Relais etwas einstellen kann.
Das Teil hat keinen Sanftanlauf.
Könnte man evtl. damit die Leistung/Drehzahl drosseln; für einen ruhigeren Motorlauf?





30 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

@perl: Der Reedkontakt ist immer passend zum Magneten unter dem Buchstaben, und die sind immer woanders. Ausserdem lasse ich die Buchstaben noch durch zusätzliche Magnete "einschnappen".

und @Murray: nein, für den einfachen Test für das Relais hatte ich keinen Transistor. Nur +, - und Signal vom KY-109 an Arduino 5V, Ground und DigitalPin12. Ging nicht, obwohl das so in einer Anleitung, die ich irgendwo im Innernee gefunden hab, so stand.

Aber eigentlich alles egal.

Ich hab es komplett ohne Arduino oder Transistoren hinbekommen. Irgendwann hatte ich einen Lichtblitz und die Lösung schwebte förmlich vor meinen Augen. Ähnlich zum Vorschlag von winnman.

Im Anhang mal ein schnell gebasteltes Bild vom Aufbau (der rote Strich über den angedeuteten Reeds ist nur mit diesen verbunden, nicht mit den kreuzenden anderen roten Strichen ).
Auf dem Testboard geht das wie Gift :klatsch.
Und ist sogar viel besser als vorher angedacht. Jetzt muss erst mal der Buchstabe an der richtigen Stelle liegen, bevor der Taster "scharf" ist. Und erst wenn alle Buchstaben richtig liegen, wird durch gleichzeitigen Druck aller Taster das Schloss ausgelöst. Ich hab zwar überlegt, o...
31 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.

Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe

Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt.

Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise.
Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole
...
32 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?
Servus!


Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?
Stimmt, gemäß Schaltplan hängt die Sicherung zwischen Netzschalter und Trafo. Der 68 nF X/Y-Kondi jedoch ist nicht durch die Sicherung "gesichert", nur durch den Netzschalter vom Netz getrennt.

Offtopic :Dann hängt er wenigstens nicht 24 Std./7 Tage am Netz, sondern nur, wenn das Gerät an ist. Philips hat das vor knapp 70 Jahren schon "besonders" gemacht, indem sie bei einigen TV-Geräten den Entstörkondensator auch am Netzeingang angebracht haben, aber hier bereits VOR dem Netzschalter! Diese armen Kondis mussten rund um die Uhr an Netzspannung liegen, wenn das Gerät eingesteckt war. Kein Wunder, wenn der eine oder andere unerwartet hoch gegangen ist, auch schon mal im ausgeschalteten Z...
33 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i
Servus und willkommen im Forum,

das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen.

Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein.

Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird.

Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette.
Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic...
34 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
35 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
36 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Servus,


Zitat : Ich werde morgen mal den Spectra und den K8 mit dem Regeltrafo langsam hochfahren und auf Funktion prüfen, dann schauen wir mal...
Viel Erfolg! Bei diesen Geräten konnte man noch "langsam hoch fahren", die modernen Dinger mit Schaltnetzteil nehmen Dir ein "langsam hoch fahren" möglicherweise seeeehr übel. Da geht nur hop oder top, also 100 % einschalten und schauen, was sich tut.
Wenn die Geräte vor ein paar Jahren noch funktionierten, sollte der Probelauf eigentlich auch klappen.

Wenn ein Gerät eine unbekannte Vorgeschichte hat oder jahrzehnte lang außer Betrieb war, gehe ich der Reihe nach vor: Erstmal Heizkreis prüfen, optische Prüfung auf augenscheinlich defekte Bauteile, Elkos prüfen und ggf. formieren, die kritischen (Koppel-)Kondensatoren prüfen und evtl. vorsorglich tauschen. Dann erst langsam hochfahren und schauen, was sich tut. Weiteres Vorgehen je nach Ergebnis des Tests und weiterer Fehlerdiagnosen. ...
37 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht
Hab jetzt nur mal kurz drüber geschaut.
Taugt mechanisch schon mal mehr als die anderen mit der Schaltwippe.
Hätte trotzdem kein Vertrauen.
Wie stabil ist die Achse?
Vll. zerbrösselt die irgendwann zudem bei Erwärmung da an Kontaktwiderständen etc. Kontaktbelastbarkeit.
Zum Funkenlöschen ist auch nix zu sehen (sofern bei AC nötig ... hatte letztens mal interessehalber LSS demontiert, interesssant wie die da konstruiert sind).

Ich traue da meiner Schützumschaltung (2 Leistungsschütze+Hilfsrelais+Zeitrelais) mehr auch wenn so allg. nicht zugelassen Da geht es halt nicht definiert über 0.
Und die Netzumschaltungen in den Wohnmobilen sind noch viel billiger gemacht und werden so vom TÜV abgenommen (vgeht auch nix über 0). Nagut ist andere Leistungsklasse.

Wenn ich mal meine WR-Leistung auf 10 kW verdoppele hab ich noch grosse Industrieschütze mit Hilfskontakten oben drauf. Haben halt etwas mehr Verlustleistung und passen nicht in herkömmliche Verteiler.

Mein Chef hat mal die chinesischen Hochstrom-Knebelschalter gekauft um die Akkus zu trennen. Als der 1. weg geschmolzen ist hat er den Mist wieder raus geschmissen. ...
38 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht
Hallo liebes Forum,

ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann.

Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten):

Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss?

Was ich versucht habe:

In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/

... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/

Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D...
39 - Z-Diode (Aswo) -- Z-Diode (Aswo)
Danke!
Dieses Dokument kannte ich noch nicht. Warum auch immer Vishay alles immer in verschiedene Dokumente packt weiß kein (grunz-grunz).
Es wäre ja viel zu einfach.

Ich bin dabei mein Lager nach links zu drehen. (eh' schon ein paar Jahre..)
Bei der Menge an Bauteilen die ich hier habe ist das nicht mehr einfach.

Früher einmal habe ich mich mit der Bezeichnung Z-Diode in SMD zufrieden gegeben.
Heute geht das nicht mehr, da es so brutal viele Serien gibt.
Deswegen verwende ich nur noch die Herstellerbezeichnungen. ...
40 - Multifunktions Laserdrucker -- Multifunktions Laserdrucker
Wie wäre es mit einem guten gebrauchten Oberklasse-Auto; ala ehem Leasinggerät?

Nicht verwandt oder verschwägert ... hab bei ua Firma nur auch schonmal einen Drucker gekauft - von dem träume ich heute noch
(braucht eigtl nur einmal baden, Toner nachfüllen, neue Einzugsrollen, und dann sollte meiner wieder für die nächsten ~7-10-12k Seiten fit sein - mein derzeitiger "Faulheits-" Laser geht mir auf die Nerven).

zB

gerade einmal 14.716 Seiten gelaufe.....00 S.

28.500 Seiten gelaufen, erste groeß.....and B

(kA warum die Linktitel verhunzt sind)

Die Tonerfüllstände erschienen mir soweit ok; die Gerätchen haben oft die allergrößten erhältlichen Kartuschen eingebaut.
Scheinen mir bei beiden (putzig kleine^^) 8000 S. Kartuschen bei Schwarz und 4500 S. Kartuschen bei den Farben zu sein. Bei zweiterem müsste man allerdings nachfragen, wie es mit Cyan ausschaut (vergessen?).

Normal schreiben die mit dazu wenn etwas fehlt od...
41 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')

* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet.

Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet.

* Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben.

* Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen.

Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift.

...
42 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen
Es gibt zigtausend Bauelemente.
Sowas legt sich niemand hin ausser der repariert nur speziell diese Geräte.

Wenn 2 Dioden das gleiche anzeigen ist es wahrscheinlich normal.
Man weis ja nicht was da parallel dran hängt.

Das Ding geht auch ohne den Widerstand.
Wie ich schon mal geschrieben habe ... hättest einen Regeltrafo einfach ran und testen.

Du hast immer noch nichts darüber geschrieben was das überhaupt für eine Überspannung war? Und vll. hat der Varistor halt den Rest geschützt ...
43 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt.
Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen.
Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ...

... habe es mir mal näher angesehen.
Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00
Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html

Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind.
Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ...
44 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Danke für all die Antworten


Zitat :
BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben :
Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen?


Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein.
Das mit dem Messen mache ich am Wochenende.


Zitat :
Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben :
45 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
46 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.

Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser.

Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind.

Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen.
Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher.

Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300...
47 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Habe geschaut und dieses besagte Silkonfett gefunden, siehe Anhang, soll auch Kunststoff nicht angreifen. PTFE Spray habe ich auch, dieser soll wohl überall hinkriechen und schmieren können, dann bräuchte ich keine Zahnräder zum reiniges ausbauen, sowas geht bei mir zumeist schief, bekomme es dann nie wieder so hin wie es war. Habe mich schon von einigen Geräten als Schrott verabschieden müssen, weil da nachher die Grundeinstellungen nicht mehr gepasst haben.
Bin mir ziemlich sicher, hatte auch so einen weißen Schmierzeug speziell für solche feine Mechanik von elektronischen Geräten, aber nicht mehr gefunden.
Habe so ziemlich vieles seit Jahren dass sich angesammelt hat, was zum Teil noch nie zum Einsatz gekommen oder in Vergessenheit geraten is. Bin auch nicht der ordentlichste Mensch, kann auch nichts werden, bei all den vielfältigen Hobbys und Interessengebieten, wäre Ordnung ein wahrer Luxus für mich, diesen Luxus kann ich kann ich mir nicht leisten

Der VCR läuft schon wieder durchgehend seit 50 Minuten, ich werde es immer wenn ich hier bin immer wieder laufen lassen, denke so 10 Stundne sollten erst reichen?

Habe da noch mehr Geräte die Problematisch sind, auch fast alle viele Jahre bis Jahrzehnte gest...
48 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter
Haaa, integrierte Netzteile ... was damals nur alles möglich war!

Gab es nicht zu den Wurfantennen vs IEC-Radio-Antennenbuchsen auch so eine Story? Vonwegen daß der Einbau letzterer heutzutage eine so dermaßige zusätzliche Vorschriften- und damit Kosten- Lawine lostreten würde, daß ein jeder BWLer nur bei dem Gedanken daran sofort einen neuen Termin bei seinem Psychiater braucht?

-

Dann ist die gelegentlich zu sehendende weiße Originalschmiere immer/meistens PTFE (bzw Keramik?) -Fett?
(Ouuuu - PFAS und PTFE sind wohl von einem möglichen EU-Verbot bedroht ... evtl daher der Preissprung).

PTFE ist ein Festschmierstoff wie ich zufällig erst die Tage gelernt hab.
Festschmierstoffe: Graphit, MOS, PTFE, Weichmetalle, und noch ein paar mMn sogar sehr harte Sachen.

Dann nehme ich an daß des Zeug hervorragende Notlaufeigenschaften hat. Zumindest Fichtel&Sachs hat ab ~ Ende der 80'ger unter diesem Argument graphithaltiges Schmierfett an die unmöglichsten Stellen geschmiert (zB in die eigtl unkaputtbaren 2-zügigen 5-Gang-Fahrrad-Nabenschaltungen - den Planetengetrieben geht es ia auch heute noch gut, nur die nicht mehr lieferbaren Federn zerreißt es in dem nach kaum 30 Jahren teerartig hart gewordenem Fett reihenweise).

Werd...
49 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000
Weiß nicht ob sich das hier auch anwenden ließe, aber der Holzwurm^^ sagt in so einem Fall 'wenn's nicht verstecken geht, dann braucht es extra noch hervorheben'.

Sprich, wenn der Schreiner/Tischler bspw zwei Leisten aneinanderstoßen lassen muß, und das schaut einfach jämmerlich bäääh aus - dann rundet er "einfach" rechts und links die Kante ab, auf daß anschließend selbst der allerletzte Heuler sieht daß da 2 Leisten stumpf aneinandergefügt wurden.

Problem gegessen. Weil abgerundete Kanten schwer professionell ausschauen. Außerdem nach immens viel Arbeit [is's nicht^^]. Und schaut [im Vergleich zu dem sonstigen Pfufsch ...] einfach wie vorher schon ausdrücklichst vorgeplant und beauftragt aus.


Sprich, ein strahlend weißer Rahmen um deine Homematic-Schalter rum dürfte wohl nur sch... sch... sch... schlimm ausschauen.

Aber -ich kenne nur natürlich deine Räumlichkeiten nicht, und auch nicht alle Abänderungswünsche-
was wäre / wie würde des aussehen wenn du nur den Homematic-Teilen einen zB grün-dunkelgrauen Rahmen (sofern es sowas überhaupt gibt) umschnallen würdest? Nur ein Beispiel. ? ...
50 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS
Genau, erstmal Frequenzgang von dem Verstärker aufnehmen. Einmal linker Kanal, und einmal rechter Kanal.

Oszi Kanal A an den Eingang, Oszi Kanal B an den Ausgang. Vorne ein Sinussignal einspeisen, die Frequenz in Stufen verändern. Sweepen geht natürlich auch.
Und währenddessen fleißig mitschreiben. Danach ein (bzw 2) schöne X-Y-Diagramme malen.


Mit "Impedanz" ist hier der Widerstand der Kopfhörerquäker gemeint, oder? Die können natürlich auch unterschiedlich sein. Nur dürfte wohl weder dein Bimbus ein kalibrierter Kunstkopf sein. Noch dein Multimeter mit/bei 1kHz messen. Daher lieber als ersten Schritt auf den Verstärker stürzen. Und den Kopfhörer solange "links liegen lassen". ...
51 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Charge-4
Chassis : Charge-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich...
52 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe
Hallo zusammen

Ich habe mir vor kurzem ein mehrfamilienhaus gekauft und da habe ich einen alten treppenhausautomat der Marke EWG Rex e. Leider geht er schon nach 10 sekunden aus und lässt sich auch nicht einstellen .

Jetzt brauche ich eure Hilfe , die Verkabelung und die Schaltung habe ich vom alten Gerät noch da habe ich auch Bilder gemacht jetzt weiß ich nicht ob ich mir ein Elpa 8 Elpa 9 kaufe und wie ich es verkabeln soll.

Beim Rex steht beim Relais A,B,B1 und beim der Schaltung 1,2,3 wobei nur 2,3 belegt sind .

Ich lade die Bilder hoch und hoffe ihr könnt mir helfen wo beim Elpa A,B hinkommen und 2,3 angeschlossen werden

Herzlichen Dank schon für die Hilfe [/quote] ...
53 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten

Zitat : mirbel hat am 21 Jan 2025 19:51 geschrieben : Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen?Da scheiden sich bestimmt die Geister. Einige sagen mit 60-80% geladen einlagern, andere vollgeladen.
Ich lagere Akkus eher getrennt vom Gerät da man nie weiß ob nicht doch irgendwas den Akku leersaugt.

Ich würde aber sagen wenn das Kriegsentscheidend wird, ist der Akku so oder so am Lebensende und sollte ersetzt werden. Bei besseren Kameras ist ein neuer Akku eher ein Rundungsfehler.



Zitat : Oder ist es bei denen egal, wenn ...
54 - HD-Anschluss -- LCD Sony KDL-32BX400
Hallo Locke45,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Mach Dir bitte keinen Kopf: An den Misstönen bin allein ich Schuld und sonst niemand.

Meine Absicht war nur, dass es für den TE bzw. Fragesteller manchmal mühsam und unnötig sein kann, wenn er mehrere Posts mit quasi demselben Inhalt abarbeiten muss, wenn eigentlich einer genügen würde. In manchen Foren ist das geradezu verpönt.

Dass es hier anders ist, war mir nicht bewusst, daher mein Einwand.

Aber ich habe mich entschuldigt und da ich hier nicht sofort "entfernt" wurde, nehme ich an, dass damit die Angelegenheit vom Tisch ist.

Ich werde mich gerne in Zukunft daran halten.

Das nur zur Erklärung.

Aber nun zum Thema:

Was vernünftige DVB-S2-Receiver angeht, kann ich Dir sowohl Technisat als auch Kathrein (die es leider nur noch gebraucht gibt) empfehlen.

Falls Du direkt IM Receiver schneiden möchtest, geht m. M. n. nichts über die implementierte Schnittfunktion bei den Kathrein UFS 924 und UFS 925. Einen 926 habe ich hier noch stehen, aber noch nicht durchgetestet. Daher kann ich zu dem im Moment nichts sagen.

Die großen Technisat können das grundsätzlich aber auch.

...
55 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL

Ich war auf der Suche nach Infos zu diesem Gerät weil meine Überspannung aufgrund
Sternpunktverschiebung abbekommen hat und augenscheinlich ein paar Teile auf der Platine etwas Schaden genommen haben.
Ich hänge mich daher hier mal einfach ran anstatt extra einen neuen Thread zu eröffnen.

Hat hier jemand vielleicht Unterlagen zu dem Gerät oder Bilder und kann mir evtl. sagen welches Bauteil Nr. 7133 AC/DC Wandler ist? Leider ist bei mir nur noch
LNK ..... lesbar. Der Rest ist weg. Die verbaute Platine bzw. Geräte ID (gibt wohl auch andere)
ist die Gleiche.
Der TE ist anscheinend leider nicht mehr erreichbar.


Und kann mir jemand mit einfachen Worten mal aus Interesse erklären,
warum bzw. was am Magnettron kaputt geht, wenn man eine MW leerlaufen lässt?
Wird es die Leistung nicht mehr los die sich in der gekapselten MW staut bzw.
schlagen die Wellen zurück wenn nichts sie schluckt?

Danke im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: toworitz am 19 Jan 2025 15:19 ]...
56 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL
vielen lieben Dank. Ich hoffe Du findest was. Ansonsten muss ich ertsmal mit dem Plan auskommen.

Bevor ich losgelegt habe, habe ich mir etliche Videos angeschaut und deren Langzeitwirkung recherchiert. Es gibt eigentlich nur 2 Methoden.

1.Methode

Bevor man den Bottich an der Nahtstelle aufsägt, bohrt man mit 4mm Bohrer in 3-5 cm Abstand etliche Löcher, danach sägt man den Bottich auf. Ich habe es mit bloßen Händen mit einer Japansäge gemacht(heiden Arbeit). Idealerweise wäre ein Multifunktionswerkzeug(hatte ich nicht, habe es heute bestellt ) Dieser schneidet ja mit Vibration und trägt nicht viel Material ab. Manche machen es sogar mit Winkelschleifer aber dieser lässt die Kunststoff schmelzen und es geht viel Material verloren(Beim Zusammenbau wird dann der Abstand des Trommels zum Bottich geringer, würde beim drehen schleifen.)
Nach dem man den Lager gewechselt hat, trägt man auf die aufliegende Nahtflächen des Bottichs Klebe und Dichtstoff. Ich habe z.B Sikaflex 522 verwendet. Man kann auch einfach einen Karosseriekleber verwenden. Dann die 2 Hälften auflegen und die zuvor gebohrte Löcher mit M4 Schrauben und Mutter festziehen und trocknen lassen. Das wars.

2. Methode man schweißt mit ...
57 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04
Toast n'egg - was es nicht alles gibt

Da fehlt ja die Hälfte - wo sind ua die Leds?
Ansonsten kann auch ein "bisher nur Arduino"-Bäcker lernen wie man so etwas schaukelt ...

Da hier wohl gleich null-null-null passiert wenn die Kiste eingesteckt wird, vermute ich den Fehler "ganz weit vorne".

Nu, was macht man wenn man den Fehler "ganz weit vorne" vermutet? Natürlich -absolut ganz- vorne, nicht irgendwo zwischen drin, sondern wirklich ganz vorne mit der Fehlersuche anfangen. Um sich dann nach und nach von ganz vorne nach hinten durchzukämpfen.

Das Anschlusskabel ist in Ordnung? Daß der braune 'L' knapp über der Platine etwas "naja" ausschaut, ist kein Problem? Daß zumindest auf dem Foto die unmittelbar darauffolgende Lötstelle ebenso nicht 100%-tig vertrauenserweckend ausschaut, macht ebenfalls nichts? Der R und die Dioden sind laut Multimeter auch iO?
... geht noch alles ohne Netzspannung.

Wir machen es auch nicht anderst; unsere Glaskugel ist auch alle Nase lang wieder in der Reparatur, oder grad im Streik, oder in der Wartung, oder ... is leider irgendwie nie verfügbar wenn es grad "nett" wäre. ...
58 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder.
Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren.

Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt?

Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir:

Zitat :
59 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4

Zitat : Qi-Baugruppe
Käse - entweder du findest den Fehler, oder du brauchst einen Ersatzteileträger, oder du brauchst mittelfristig ein anderes / neues / "noch" funktionierendes Handy.

Eine QI-Baugruppe führt im besten Fall nur dazu, daß der Deckel nicht mehr drauf geht. Und im schlechteren Fall, daś du Mäuse und ewig viel Zeit investiert hast - auf daß du zum Schluss ein immer noch nicht funktionierendes Handy hast, welches neuerdings auch noch eine kaputte nachgerüstete QI-Baugruppe vorweisen kann.


Aber was heißt denn eigentlich ...

Zitat : Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen
60 - Drehschalter schwergängig -- Mikrowelle Privileg 1029 GD
War leider alles umsonst. Nach dem Zusammenbau funktioniert nur noch der Grill. Der Zeitschalter läuft nicht zurück, der Lüfter geht zwar, aber die Mikrowelle heizt nicht. Die vielen Zahnräder müssen wohl nicht nur passen, sondern auch in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingesetzt werden. Da stößt die Tüftelei an ihre Grenzen. ...
61 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : QE55Q6FGMT
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend zusammen,
ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt.
Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr.
Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung.

Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich.

Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung.

Habe auch einige Messungen gemacht.
12.8V kommen an der Hauptplatine an.
Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden.

Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung.

Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein.
Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung.

Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert.
Vom Netzteil hört man ein Takten.


Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A
...
62 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco
Hi,


weiter geht's
Kompressor läuft, merkt man wirklich, nach knapp 30 Sek. oder so springt der merklich an.
Hab auch (trotzdem) die Spannung gemessen (braun und blau), 230 V sind da.
nach ca. 5 min vereisen bereits die hinteren Röhrchen (s. Bild: grün eingekreist), nur keines der anderen wird warm.
Vermutlich ist das eingeklipste Ding am linken Kupferröhrchen der Temperatursensor, oder?

Was kann ich jetzt noch tun?

Er bläst weiterhin nur kalte Luft hinten hoch :-/

Oder bin ich zu ungeduldig ... (ich wärte jetzt mal die 30 min ... dann sollen das 60° herrschen)

Danke weiterhin

Christoph ...
63 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8
Typenschild Zeile 2 : Version E1
Typenschild Zeile 3 : Batch J01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht.
Erster Gedanke natürlich an den Kondensator.
Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF.
Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild).
Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V.
Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich.
Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm.
Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen.
Frage: Me...
64 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
es ggeht nun weiter.

Das SNT wurde komplett zerlegt und mit neuen Elkos ausgestattet.
Das half ihm noch garnicht, kein Start des Hauptnetzteils, nur die 18V stby waren da und genau.

Ich fand dann einen weg-geätzten Kondensator dicht bei dem UC3844. Dieser C13 (einen Schaltplan gibts dafür nicht) mußte geschätzt werden. Aufgrund des Siebdrucks seiner Bauform und Größe wurde er mit einem C verglichen der eine identische Größe und runde Kanten haben soll, das ist ein 470nF.
Also wurd da einfach mal ein 470nF 400V reingelötet. Er geht vom Ausgang PIN6 des 3844 über einen 10R an Masse Null.
Nachdem das zum x-ten male zusammengebaut wiedermal an den Strom durfte wurde das SNT putzmunter, die 4 Spannungen stimmen auch einigermaßen.

Da der im Vorfeld schon seine völlig leere Speicherbatterie ersetzt bekam sollte das nun funktionieren. Er zeigt mir aber Müll an auf dem Schirm, Horizontal chaotisch, vertikal dreifach. Einem Info aus der hp newsgroup folgend können diese Geräte ihre Betriebsdaten für den Monitor verlieren wenn das CMOS RAM die Setup Parameter verloren hat. Da man nun nichts lesen kann kam ein JVC Videomonitor an den Videoausgang. Der konnte aber auch nichts gutes abbilden ...
Es wird nun eine Blind Eingabe werden mit dem Ziel, Defa...
65 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch

Zitat :
Mr.Ed hat am  9 Dez 2024 21:17 geschrieben :
Ob das Signal nun analog oder digital ist dem Multiswitch völlig egal. Aber nur mit UHF wird es nicht klappen da im Kabel ja auch VHF Kanäle genutzt werden.

Eine Aufteilung zwischen VHF und UHF gibt es im Kabel nicht mehr. Dein Multischalter ist daher komisch. Die meisten Multischalter haben einen Terrestrikeingang, der alles von 40 - 900 MHz durchlässt.
Für eine Aufteilung nach Frequenzbereichen muß man an der Antenne sorgen, denn zu einer kompletten Terrestrik gehört auch noch UKW.
Normalerweise hat man da UHF (für DVB-T), UKW (Radio analog) und VHF (DAB digitalradio). Ich speise zusätzlich noch das Quadbild von einem NVR in DVB-T HD und Analog mit ein. So kann ich auf jedem Fernseher noch das Bild meiner Videoüberwachung sehen in HD, und auf älteren Geräten noch in SD analog.




66 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand
@ Mr.Ed
das sind Heißluftöfen, Steuerung hat SEL gebaut.
Anschluss-Leistung 15 kW.

Die Funktion ist mit einen Heißluft-Backofen in dem die Wirkleistung in Aufladung / Entladung zeitlich versetzt stattfindet vergleichbar.

Die Heissluftöfen sind ca. 20 Jahre alt mit Elektromechanik im Heißluftbereich, wird heute so nicht mehr umgesetzt.
Als wir die Öfen das erste mal gesehen haben hat man Gedacht das sind Brennöfen dem ist aber nicht so.

Zur Erinnerung es geht nur um die Keramik-Widerstände, diese Bauform habe ich vorher noch nie gesehen.

MfG
Tom ...
67 - Läuft erst nur 2 Sekunden -- Kühlschrank Amica BM 130.3 / EKS16161
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Läuft erst nur 2 Sekunden
Hersteller : Amica
Gerätetyp : BM 130.3 / EKS16161
Typenschild Zeile 1 : BM130BUW+04AT
Typenschild Zeile 2 : 1170182
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen,

ich habe einen Einbaukühlschrank (ohne Elektronik),der folgendes macht: er läuft kurz an (1-2 Sekunden) und geht dann wieder aus für ca 20 Sekunden. Danach startet der Komprssor wieder und läuft ganz normal und kühlt auch wie er soll.

Aus meiner Verzweiflung heraus, habe ich erst mal einen neuen Thermostat eingebaut - gleicher Fehler. Danach habe ich erst genauer geschaut und festgestellt, dass nicht der Thermostat für die 20 Sekunden aussschaltet, sondern der Schalter hinten unten neben dem Kompressor (wofür ist der da und warum macht er das?). Dann hab ich noch den Kondensator getauscht, auch ohne Erfolg.

Wozu ist der Schalter da und was läuft bei mir schief?

Danke für eure Antworten. ...
68 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat : Beide in TO-247 Bauform, der IRFP 260N mit 0,5°C/W, der IXFH 50N30Q3 mit 0,18°C/W. Die Datenblattwerte sind schön und gut, nur müssen die Teile auch entsprechend gut thermisch kontaktiert auf einen passenden Kühlkörper montiert werden.


Zitat : - Grenze "oben": 200A (zwischen 7V und 100V, je nach Pulsdauer)
- Grenze "rechts": 200V (1,5A bis 100A, je nach Pulsdauer) Du hast auch gesehen, wie kurz diese Impulse sind? Da geht es bis in den µs-Bereich
Großzügig Abstand von diesen Kennlinien zu halten schadet auch nicht, sonst passiert das, was in dem vorher genannten Video passiert is...
69 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.

Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt.

Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein.
Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht.

Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen.

Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite?
70 - Schwarzes Bild kein Sound --    Nintendo    SNSP-CPU-02
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound
Hersteller : Nintendo
Gerätetyp : SNSP-CPU-02
Chassis : SNSP-001A(FRG)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Einen wunderschönen guten Morgen,

nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal.

Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen.

Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet.
Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige!

Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus!

Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein.
Siehe da, Bild und Ton.

Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben.

Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt.

Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch...
71 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus
Was heißt "belastet"? Wenn er etwas längere Zeit benutzt wird, oder wenn er etwas fester aufgedrückt wird?


Offtopic : Was macht der Stift eigentlich überhaupt; vorlesen?

Der R81 geht doch auf den Q9? Was ist Q9, ein Transistor (kann dessen Beschriftung nur ungenügend entziffern)? Hat des einzelne Beinchen von Q9 auch Verbindung mit der dicken D8 rechts daneben? Hat die D8 evtl eine Verbindung zu den Batteriepolfederchen, ala Verpolschutzdiode?

Welchen Wert hat R81 eigentlich? Wenn du uns das mit dem Durchgangsprüfer, Widerstands- und Diodenmessfunktion bitte rausmessen könntest ...

Und D8 pauschal nachlöten schadet sicher auch nicht. Hat der R81 überhaupt auch auf der Fusselseite Lötzinn bekommen? (Will das Foto nicht sehen, aber Kamera auf 10-fache Vergrößerung und dann von 3 Seiten angeguggt, könnte hier wohl sehr hilfreich sein; gäbe auch irgendeine OpenCam-Apk die angebl gar bis zu 20-facher Vergrößerung macht - hab ich selber aber auch noch nicht runtergeladen und ausprobiert). ...
72 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schreddert nicht
Hersteller : Leitz
Gerätetyp : IQ Home
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

ich habe einen Aktenvernichter von Leitz.
Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung.
Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen.
Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb.

Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an:
10,10,125,0,230,125

Auf rückwarts:
10,10,125,0,125,230.

Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur).
Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit.

Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles.

Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein....
73 - Motor startet kurz rote Lampe -- AEG HX 35
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor startet kurz rote Lampe
Hersteller : AEG
Gerätetyp : HX 35
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin ratlos und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe einen Handstaubsauger der Firma AEG, das problem, wenn ich ihn anstelle, geht er innerhalb 1 sekunde wieder aus, der motor läuft nur kurz an.

FOlgendes habe ich getauscht, neue Batterien akkus installiert , 18 V betriebsspannung. Ich habe auch ein DC Power Supply und habe den Motor getestet mit 18 V , der läuft sauber.

Auf der Platine konnte ich nichts sehen, das eventuell eine Kugel am Kondensator zu sehen sei.

Was kann ich noch tun, sicherungen sind i nordnung sonst würde er nicht anlaufen.

Anbei mal Fotos, vielleicht wisst ihr was ich mal messen kann,







...
74 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.

Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat.

Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt.
Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^.

(22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja.
(25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche).
(26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo...
75 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein

Zitat :
Murray hat am 11 Nov 2024 17:50 geschrieben :
Die Farben sind an sich nichtssagend.
Solltest lieber mal den Typ verraten und was du wo angeschlossen hast


Keine Ahnung, ob wir uns falsch verstehen. Es geht mir um die eigentlich simple Frage, wie ich den Dauerstrom zur Markise hin unterbrechen, sprich ein- und ausschalten kann. Da spielt ja der Typ keine Rolle für. Ich hab sowas noch nicht gemacht, denke aber, dass das bei den 2 oder 3 Kabeln ja nicht so schwer sein kann, dass ich einen Elektriker dafür beauftragen muss.

Von meiner Logik her muss ich braun + schwarz zum einschalten verbinden und zum ausschalten wieder trennen, da diese beiden Farben vermutlich durch das Betätigen des ausgebauten Drehschalters nach links verbunden wurden. Auf 0-Stellung wieder getrennt.

Blau + schwarz wurden vermutlich verbunden, indem der Schalter nach rechts gedreht wurde. Dann fuhr die Markise wieder ein.

Nach Einbau der neuen M...
76 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.

zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen.
Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht.
Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende.

Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach:



Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus:
+12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)

Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

77 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400

Zitat :
silencer300 hat am  5 Nov 2024 09:03 geschrieben :
... es könnten auch noch andere Baugruppen (z.B. der Backofenwahlschalter, oder das Thermostat) fehlerhaft und die Ursache sein.



Hallo,
habe gestern den Herd auseinander gebaut, alle Heizelemente vom Strom genommen und einzeln am Herd durchgetestet.
Also zuerst die Unterhitze wieder angesteckt und mit Ober+Unterhitze hochgeheizt, für 10 Minuten. Vorher ist der FI ja schon nach 5 Minuten gekommen, bei diesem Versuch jetzt nicht, alles klappt.

Dann Unterhitze wieder abgesteckt und die Umluft-Heizung angesteckt und hochgeheizt, wieder für 10 Minuten. Alles i.O.

Zum Schluss Umluftheizung abgeklemmt und die Oberhitze mit Grill angesteckt und für 10 Minuten hochgeheizt. Auch das ohne Probleme.

Als ich dann aber am Schalter den Ofen ausschalten wollte und in die Position mit der Lampe drehte, kam der FI. Habe das dann noch einmal wiederholt, da kam der FI ...
78 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums
Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3).
Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen.

Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein.
Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin?

Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist.

Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut und einen Drucke...
79 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner   Sharp    KD-GCB8S7PW9-DE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw.
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE
S - Nummer : 00716137010209910654
Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter.

Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE

Alter: 2,5Jahre

Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr

- egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts)

bisherige Maßnahmen:

1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt

2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO
Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden

3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet)

4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ...
80 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa?
Hallo,

beim Messen der Kapazität mit meinem Messgerät habe ich keinen Wert erhalten, und da hinten ein Stück der Keramikummantelung fehlt, dachte ich zunächst, der Kondensator sei defekt. Später ist mir jedoch aufgefallen, dass mein Messgerät nur bis 1 nF messen kann.

Den Widerstand habe ich inzwischen auch gemessen, und dabei zeigt das Messgerät nur "OL" an, ohne einen Widerstandswert, der gegen unendlich geht. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich oben versehentlich 5 pF geschrieben habe – gemeint waren 3 pF. Es sieht also eher nach einer "3" statt einem "E" aus.

Den Zweck des Bauteils verstehe ich allerdings noch immer nicht ganz; ein NTC wäre hier meiner Meinung nach auch unpassend.

Ich denke immer noch es ist ein 3pF 50V. Dem folgenden Bild sieht er ziemlich ähnlich.




...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geht Nur Noch Braun eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geht Nur Noch Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186001978   Heute : 9214    Gestern : 12637    Online : 190        25.10.2025    15:52
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.610074996948