Gefunden für defekt extra - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| |||
2 - Steckerbezeichnung -- Funkgerät Icom IC-M510 | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Steckerbezeichnung Hersteller : Icom Gerätetyp : IC-M510 ______________________ Hallo Ihr Lieben, Ich habe mich extra für eine Frage registriert, da ich einfach nicht fündig werde. Es geht um die Bezeichnung eines Steckersystems am Marinefunkgerät Icom IC-M510E EVO. Die Originale Anschlußbuchse ist für meine Einbausituation einfach zu lang, daher suche ich Ersatz. Es ist der Strom und Netzwerkanschluss, 9-polig... Wonach könnte ich suchen? Vielen Dank Daniel ... | |||
3 - Daten zum Trockner -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Daten zum Trockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T455C Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/03436194 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, weiß jemand, wann der Wäschetrockner Miele Novotronic T455C hergestellt wurde, und, ob in den Trocknern alte KMF Dämmstoffe drin waren? Glas, Steinwolle? Der soll zu heiß werden. Ich bin da aber noch nicht beigegangen. Hätte meinen Kumpel erst fragen sollen, welches Modell das ist, um das ungefäre Herstellungsjahr herauszufinden. Ich hatte vielleicht alten KMF Dämmstoff in einem Staubsauger. Finde nicht so lustig. --------- Michael Meine elektrotechnischen Kenntnisse sind nicht besonders ausgeprägt. Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich schreibe das hier extra dabei, dass ich nicht lüge. Vielleicht übertreibe ich auch in der Genauigkeit, ich habe eine Angsterkrankung. PS Ich vergaß, ich habe hier noch 2 Oszilloskope [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 24 Okt 2024 22:47 ]... | |||
4 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : wie erfolgt Drehzahlregelung Hersteller : betrifft alle Gerätetyp : betrifft alle Modelle S - Nummer : nicht relevant FD - Nummer : nicht relevant Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experte, wie erfolgt eigentlich die Drehzahlregelung beim hochfahren zum Scdhleudern. Es wird ja eine extra Motorwicklung mit anderer Polpaarzahlt angesteuert. (Invertermotoren sind hier nicht gemeint.) Aber wie erfolgt die Regelung bei Hochfahrenn bis Höchstdrehzahl? Mich interessiert das bei Fehlersuche bei Schleuderproblmen. ... | |||
5 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W | |||
So, der Endspurt.
Habe das Schaltwerk nochmals ausgebaut und keinen Magneten gefunden. Der Motor des Schaltwerks arbeitet (extern bestromt) einwandfrei und die Zahnräder sind alle in Ordnung. Also das Schaltwerk wieder eingebaut. Testlauf. Die Maschine arbeitet, Wassereinlauf, Waschen, Abpumpen mit Schleudern. Aber nicht so, wie die Programmwahl eingestellt wurde. Ich komme zu dem Schluss, das die Steuerungsplatine, welche sich unten in der Maschine seperat befindet, defekt ist. Diese Platine gibt es nicht mehr und auf dem Gebrauchtmarkt ist keine baugleiche Maschine zu finden. Fazit: Ausschlachten, Trommelriemenrad (extra angefertigt aus ALU ohne Speichen unkaputtbar), Hauptwassereinlaufventil, Abwasserpumpe, Motor ? (habe noch einen zweiten da liegen). So wäre das Problem eigendlich gelöst, aber nicht im Sinne einer Reperatur,schade. Gruß pliester ... | |||
6 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo BlackLight,
vielen Dank für Deine Antwort. Da ich den Akku als defekt erkannt hatte, hatte ich berits vorgestern einen neuen bestellt, dieser ist vorhin angekommen und wurde bereits eingebaut und funktioniert einwandfrei. Da das Testgerät einem "Kfz-Fuzzi" gehört, fürchte ich, dass der Akku mit einem Ladegerät für KfZ-Akkus zu Tode geladen wird. Ich werde mal versuchen, ihm ein schwächeres Ladegerät extra für diesen Akku zu verkaufen. Leider erfolgt der Zugang von außen über normale 4mm-Bananenstecker, so daß wahrscheinlich immer die Gefahr bestehen wird, dass doch wieder mit einigen Ampere auf das Akkuchen losgegangen wird. WARUM der Akku kaputt ist, ist ziemlich klar. Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration. ... | |||
7 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht / hakt Hersteller : Haier Gerätetyp : HW70-B14979 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine neue Waschmaschine vor etwa einem Monat erst in Betrieb genommen, aber mir ist da sowas aufgefallen, was mir irgendwie nicht ganz richtig erscheint. Die Waschmaschine läuft an sich sehr leise (ich habe auch zum Vergleich mal Videos auf Youtube angeschaut, um einzuschätzen, was sie so bei anderen macht), das ist mir auch direkt bei der Inbetriebnahme aufgefallen. Ich hab noch bei meiner Mutter "angegeben", weil sie fast lautlos schleudert, was ich so gar nicht kannte. Ich wasche meistens nur wochenends eine oder zwei Maschinen, daher zieht sich das im Verlauf ein bisschen: Also, vor 2 oder 3 Wochen war das, da ist mir aufgefallen, dass sie beim Drehen etwas ruckig war (in den Vergleichsvideos habe ich gesehen, dass sie allgemein aber tatsächlich etwas ruckig andreht, also ist das wohl in gewissem Maße modellabhängig normal). Das war in einem Waschgang besonders schlimm, da dachte ich, sie gibt den Geist auf und wäscht nicht mehr zu Ende. Eine Fehlermeldung angezeigt hat sie nicht. Und am Ende hat sie dann auch fertig gewas... | |||
8 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Servus,
es geht um die Möglichkeit der Reparatur. Dazu gehört z.B., dass die Geräte nicht mehr zu einem Klumpen verklebt werden, sondern dass die meisten Teile davon ganz simpel verschraubt sind, und deshalb ebenso simpel entfernt und ausgetauscht werden können. Dasselbe gilt für Geräteakkus, die sollten künftig wieder -so wie vor vielen Jahren üblich- vom Nutzer selbst austauschbar sein, also Klappe öffnen, alten Akku raus, neuen Akku rein, fertig. Alleine das würde die Nutzung von Handys, Laptops usw. bestimmt deutlich verlängern, wenn der Nutzer Displayschäden beispielsweise selbst reparieren kann und schwache Akkus ganz einfach selbst tauschen kann. Mein Macbook Air z.B. hat keine "tauschbaren" Akkus mehr (wenn man's weiss, wie's geht, kein Problem, zumindest ist das Macbook Air noch mit Schrauben verschlossen), aber dessen Vorgänger, das iBook, hatte noch einen herausnehmbaren Akku, der nur mit einer Verriegelung gehalten wurde, 90° drehen, fertig. Dasselbe bei Handys: Die alten Tastenhandys hatten durchwegs noch ein Batteriefach mit Schiebeklappe, Akku raus, neu rein, fertig. Diese "Schikanen" der Hersteller müssen beseitigt werden. Dann die Vielfalt der Geräte. IceWiesel hat es schon gesagt, es muss nicht von jedem Ger... | |||
9 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig Hersteller : Pan Netzteil Gerätetyp : 1012 Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo werte Gemeinde. Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen. Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung. Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben. Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert. Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern. Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,... | |||
10 - Schwimmerschalter F1 -- Geschirrspüler Bauknecht BBC 3C32X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schwimmerschalter F1 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BBC 3C32X S - Nummer : 3C32X FD - Nummer : BBC Typenschild Zeile 1 : 3C32X Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hi zusammen, leider ist der Geschirrspüler meiner Mutter nach 3 Jahren mit Fehler F1 ausgefallen. Der Scwhimmerschalter der Bodenwanne hat ausgelöst. Habe das Wasseer abgelassen und geguckt wo das Wasser austritt. Es tritt direkt unter dem Deckel für den Salzbehälter aus. Die Dichtung ist auf der Unterseite von Salzkristallen bedeckt. Eventuell wurde hier ein Gummi verwendet das Salz nicht standhält. Habe die Dichtung neu bestellt. Num muss ich zum Wechseln der Dichtung den Entkalker lösen. Dieser ist vom Maschineninneren mit einer Plastikmutter gesichert. Auch der Luftfänger muss gelöst werden, ebenfalls mit einer Plasrikmutter von innem gehalten. Wie kann ich diese beiden grauen Plastikmuttern lösen? Habe gesehen bei anderen Herstellern gibts dafür extra Hilfswerkzeuge. Mit Hand und Schraubenzieher schaffe ich es nicht. Siehe angehängte Bilder. Danke vorab! LG ... | |||
11 - Defekt - keine Fehlermeldung -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Defekt - keine Fehlermeldung Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW875W0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi an alle, FYI - ich habe die Frage auch im TeamHack Forum gepostet, versuche es aber auch hier. Ich habe folgendes Problem mit meinem 4 Jahre alten Bosch Trockner Serie 8 (WTW875W0): Er hat von einer Wäsche auf die andere aufgehört „zu laufen“. Jetzt noch was genauer: - Ich bekomme keine Fehlermeldung vom Trockner angezeigt. - Ich kann die Trockenprogramme auswählen und starten, aber nicht s passiert (also keine Trommelbewegung etc.). - Wenn ich ein Programm starte höre ich mehrfach ein Klicken/Klackern (so als wenn ein Relais schaltet) das vorher noch nicht da war. Ich glaube das Klacken kommt von der Platinereihe die hinten, oben rechts im Trockner angebracht ist. - Manchmal kommt ein Geräusch so als wenn der Trockner versucht Wasser zu ziehen (Pumpe?) - Nach kurzer Zeit startet ein Brummen (auch neu) - Nach 3-4 Minuten springt das Trockenprogramm dann auf Restzeit 1 Min. und das Programm wird anschließen beendet – ohne Fehlermeldung Die Trommel dreht sich dabei zu keinem Zeitpunkt. Der Keilriemen sitzt gut u... | |||
12 - Zweikreis-Kochzonen wie Einkr -- Herd Gorenje ECD620X | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Zweikreis-Kochzonen wie Einkr Hersteller : Gorenje Gerätetyp : ECD620X Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, beim jeweiligen Einschalten der beiden Kochfelder mit einer Zweikreis-Kochzone (Duo Zweikreis-Kochzone und Bräter Zweikreis-Kochzone) springt jedes Mal auch die Zwei-Kreiskochzone mit an. Sie lässt sich bei beiden Kochfeldern nicht mehr extra schalten. Wo liegt der Fehler? [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans-hermann h am 30 Jul 2023 17:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans-hermann h am 30 Jul 2023 17:05 ]... | |||
13 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen. Die Maschine wurde von einem EP Händler geliefert und angeschlossen (war im Preis enthalten). Die Steckdose ist ca. 2 m vom Kochfeld und 3 m vom Backofen entfernt. In der Steckdose steckte ein Mini-Weihnachtsbaum mit 10 Birnen an 230V mit Euro-Stecker. (Ist ein Erbstück und ein Wunder - das Ding ist über 30 Jahre alt und brennt bei uns in der Winterzeit mind. 6 Stunden am Tag und bis jetzt ist noch keine Birne defekt ! ? - wäre mal 'n extra Thema wert) In den ersten 5 Jahren direkt in der Dose, dann ca. 10 Jahre an eine Digitale Zeitschaltuhr. Danach eine Funksteckdose angeschlossen und seit einem 1/2 Jahr eine schaltbarer Schuko-Stecker. Ich denke daran kann es wohl nicht liegen. Ich habe den Euro-Stecker, die Funksteckdose und den schaltbaren Schuko-Stecker angesehen und da ist nix verkokelt -> Sieht alles aus wie neu ! Die Länge der Drähte passt. An den linken Drähten (L1 - schwarz) kommt der Saft an. der Draht ist beim lösen abgebrochen Die rechten Drähte gehen zu Steckdose. Am (N - blau) Draht ist die Isolierung ca. 4 cm verschmort. Wie kann man das am besten re... | |||
14 - No Frost Einsatz gurgelt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGF39PI45/14 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : No Frost Einsatz gurgelt Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGF39PI45/14 S - Nummer : 220060288147000310 FD - Nummer : 0006 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, seit einiger zeit gurgelt meine Kühl-Gefrier-Kombi in regelmäßigen abständen. Ich kann das Geräusch im Gefrierteil oben lokalisieren. Wenn ich diese "Extrakühlung" nur entfernen der Schrauben leicht löse, dann ist das Geräusch sofort weg oder klingt anders. Bau ich alles wieder zusammen, gurgelt er sofort wieder. Ich hatte auf den Lüfter getippt, jedoch kann ich den erfühlen und er dreht sich nicht wenn das Gurgeln stattfindet. Ist das die Abtauautomatik, die oben im Gefrierteil extra Kühlschlangen und einen Lüfter hat? Was könnte hier noch gurgeln? Es ist definitiv nicht der Kompressor, der klingt deutlich höher. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dopamin am 20 Apr 2023 20:18 ]... | |||
15 - kein -- Waschmaschine AEG L7TSE 80569 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Hersteller : AEG Gerätetyp : L7TSE 80569 S - Nummer : 14600043 Typenschild Zeile 1 : Typ: TP245481 Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr. 913143804 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach dem Versuch einer mit der WaMa nicht vertrauten Person die Maschiene zu benutzen, läßt sich die Funktion "Extra Spülen" nicht mehr an ein entsprechendes Waschprogramm anschliesen. Weiß jemand, ob es eine Reset-Funktion gibt oder eine andere Möglichkeit diese Funktion wieder zu benutzen? Die Frau des Hauses wäre unsagbar dankbar da empfindlich gegen Waschmittelspuren in der Wäsche. Recht vielen Dank!!! ![]() ... | |||
16 - Wasserzufuhrstopp b.Vorspülen -- Geschirrspüler Miele G593SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzufuhrstopp b.Vorspülen Hersteller : Miele Gerätetyp : G593SC Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo alle zusammen, wir besitzen eine Spülmaschine von Miele G593SC Seit einiger Zeit gibt es ein Problem: Im Programm Universal stoppt die Geschirrspülmaschine und meldet: Wasserzufuhr Stopp , die Programmanzeige wird auf Null gesetzt. Jetzt habe ich heraus gefunden, dass dieser Fehler nur beim Vorspülen auftritt. Das Programm Universal nutzt wahrscheinlich auch das Vorspülprogramm. Bei der Programmwahl: Extra Kurz läuft das Programm durch. Bisher ersetzt habe ich den Aquastopp, nachdem ich den Eimertest gemacht habe. Es kam dabei wenig Wasser aus dem Schlauch, worauf ich den Aquastopp getauscht habe. Auch ersetzt habe ich die Reed Platine unter der Wasserzählerdose. Diese Platine habe ich leider selbst beim Wechsel des Aquastopps beschädigt. Im Internet gibt es einen Hinweis für mein Problem. Dort wird erwähnt, dass Spülmaschinen einen 3 teiligen Magnetventilblock haben und dass man herausfinden muss welches Ventil nicht mehr funktioniert. In der G593SC scheint aber nur ein Magnetventil zu existieren. Für ... | |||
17 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riecht stark verschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich kann den vorherigen Thread leider nicht mehr öffnen, aber das Problem ist offensichtlich doch nicht behoben. Offenbar war nicht nur das Gebläse defekt. Beim heutigen Trockenvorgang roch er nach etwa 15 Minuten wieder stark verschmort. Das wurde nach einiger Zeit wieder schwächer. Ich vermute, dass es dann nicht mehr schmorte, aber der Geruch hängt natürlich in der Wohnung. Irgendwann (vielleicht nach 30 Minuten) fing es wieder an und hörte dann auch nach einiger Zeit wieder auf. Was mir auffiehl: Der Kondenswasserschlauch und auch der Syphon waren deutlich weniger warm als bisher, aber abgepumpt muss er ja haben, sonst hätte es den "Behälter voll" Alarm gegebe... | |||
18 - Kalibrierung abgebrochen -- Waschmaschine Miele WWD 120 WPS 8kg | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kalibrierung abgebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : WWD 120 WPS 8kg S - Nummer : 44/186 17 32 26 FD - Nummer : 11 28 4170 Typenschild Zeile 1 : HW20 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag! Bei 2 Threads hier bzgl. "Kalibrierung" (einer davon: https://forum.electronicwerkstatt.d.....7189) habe ich leider nicht die Antwort auf meine spezielle Kalibrierungs-Frage gefunden, darum bitte ich Euch um Rat. Miele WWD 120 WPS 8kg Waschmaschine wurde von einer Firma geliefert und wurde nicht angeschlossen (der Grund soll hier nicht das Thema sein). Habe extra Installationsfirma (andere Firma als die Lieferfirma, Grund soll hier auch nicht das Thema sein) mit dem Anschluss an Wasser/Abwasser beauftragt. Es wurde nach Anschluss ein kurzer Probelauf gemacht, ob alles dicht ist. Probelauf war: Installateur hat auf Baumwolle 40 Grad gestellt und dann nach ca. 10 min. auf abbrechen und dann Was... | |||
19 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geräusch, stinkt, qualmt Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe leider schon wieder ein Problem mit meinem Trockner. ![]() Gestern fing er nach etwa einer halben Stunde des Trocknungsvorgangs an, ein schwer zu definierendes Geräusch von sich zu geben. Es klang so, als würde gelegentlich irgendwo etwas reibend dagegenschlagen, aber nicht metallisch, sondern wie etwas auf Hartgummi. Außerdem roch er dann verqualmt und wenn man aus dem Raum ging und wieder reinkam, sah man, dass die Luft getrübt war, als qualmte er tatsächlich. Ich habe ihn dann aus- und wieder eingeschaltet, aber nach 20 Sekunden fing es erneut an, also habe ich die Wäsche entnommen und sie auf einen Wäscheständer gehängt. Als ich die Trommel mal von Hand gedreht habe, war keine Auffälligkeit festzustellen. Nach einer halben Stunde ließ ich ihn dann mal ohne Wäsche auf Kaltluft laufen und alles war normal, dann nochmal 15 Minuten mit Warmluft, ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Nach einer weiteren halben Stu... | |||
20 - Wasseraustritt/Endschleudern -- Waschmaschine Miele W643 | |||
floriankey schrieb am 2022-08-28 18:11 :
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasseraustritt/Endschleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W 643F WPM Nr. : 41/86055232 M-Nr. : 06805680 Typenschild Zeile 1 : HW16 Typenschild Zeile 2 : 220-240V -50 Hz Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Seriennummer habe ich ergänzt. Eine Funktion für extra spülen gibt es nicht. Ich mache den Versuch mal mit "Wasser plus". Bisher kleckerte das Wasser nur nach und nach raus und lief am Bottich und der Frontabdeckung runter. MfG Florian [ Diese Nachricht wurde geändert von: floriankey am 29 Aug 2022 12:16 ]... | |||
21 - Hört nicht auf abzupumpen -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 6060 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hört nicht auf abzupumpen Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit 6060 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Problemfall heute ist der Einbau-Geschirrspüler AEG Öko Favorit 6060. Ich hätte gern die ausführliche Bezeichnung angegeben, kann aber partout das Typenschild nicht finden (auch nicht nach dem Herausziehen des Gerätes). Vermutlich hat es sich über die Jahrzehnte gelöst. Ich meine, wir kauften ihn 1996 - hoffe jetzt, das Foto des Bedienfeldes ist ausreichend hilfreich. Das Gerät hat seit früher Zeit die Macke, daß es nicht regelmäßig startet, sondern dann die Startbedienung wiederholt werden muß bzw. die Türklappe extra noch einmal angedrückt werden will. Inzwischen ist auch ein Programm defekt - dem konnten wir ausweichen. Unerbittlich aber der aktuelle Fehler: Das Gerät pumpt ab und pumpt ab und hört damit einfach nicht mehr auf. Besteht die Chance einer Reparatur? Was sollte ich tun? Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: w2018 am 19 Aug 2022 0:39 ]... | |||
22 - Verliert Wasser -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Verliert Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Grandiosa 100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, bei meiner Waschmaschine läuft das Wasser beim Spülvorgang aus der Einspülkammer vorne heraus, aber unterhalb der Einspülschale. Kann es sein, das einer der Schläuche, die von der Kammer abgehen, verstopft ist? Zur Sicherheit würde ich auch alle Schläuche ersetzen. Ich habe aber keine Ahnung, wie die heissen, noch habe ich irgendeine Idee von einer Bezeichnung. Ich benutze für die Weißwäsche extra Pulver, damit die Wäsche weiß wird, und tue das direkt in die Trommel. Früher aber habe ich das direkt in die Einspülschale getan. Kann mir jemand da bitte einen Rat und Tip geben? Vielen Dank! ... | |||
23 - Geschichte um 1980 -- Weller Temtronic-Lötstationen | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Geschichte um 1980 Hersteller : Weller Gerätetyp : Temtronic-Lötstationen Chassis : Lötstation Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute Ist hier jemand aktiv, der sich mit den alten Weller-Temtronic-Lötstationen WECP von etwa 1980 und deren Geschichte auskennt? Ich meine diejenigen ohne extra Ständer für den Lötkolben - die Spirale, in der der Lötkolben aufbewahrt wird, und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze sitzen direkt auf der Station. Ich suche Infos über die eingebaute elektronische Temperaturregelung. Es scheint zumindest zwei Varianten gegeben zu haben: - Eine mit dem Telefunken-IC U106 (die kenne ich nur vom Hörensagen und aus dem Forum hier), - und eine (spätere?), Type 24 023 99, mit dem Temperaturfühler 526 410 99, wo auf der Regelplatine 524 458 00 zwei 8-beinige ICs sitzen (CA358AG und SL443A). Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim 'Facelift', das zur moderneren Station WECP-20 führte, eine der Regelplatinen aus der alten WECP weiter verwendet wurde. Und noch ein paar konkrete Fragen: - Auf der Regelplatine 524 458 00 gibt es eine 5-polige Stiftleiste, wo das Kabel zum Lötkolben aufgesteckt wird. Leider i... | |||
24 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trotz Invertermotor laut beim Hersteller : Haier Gerätetyp : HW80-B14636 S - Nummer : CE0JWPE0M00CRJ140147 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo und guten Morgen, ich bin ratlos: meine vier Jahre alte Waschmaschine macht beim Schleudern von einem Tag auf den nächsten auf einmal laute Geräusche. Ich habe mir extra seinerzeit diese Maschine mit einem Inverter- Motor gekauft. Das Waschen funktioniert ganz normal und mit altbekannter und bewährter geringer Lautstärke. Nur beim Schleudern mach die Maschine nun mehr Krach, als ob sie keinen Inverterß Motor hätte. Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem? Vielen Dank und beste Grüße ... | |||
25 - Tasten reagieren nicht mehr -- Induktionsherd Neff T44T63N0/20 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Tasten reagieren nicht mehr Hersteller : Neff Gerätetyp : T44T63N0/20 S - Nummer : 332060414214002905 FD - Nummer : 920600290 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Moin, unser Induktionsherd hat vor kurzem aufgehört zu funktionieren. Ich habe mich heute mal auf Fehlversuche gemacht und bin fündig geworden. Auf der "Steuer" Platine befinden sich Kapazitive Sensoren welche unter anderem für das Ein und Ausschalten zuständig sind. Wenn ich die Glas Platte entferne und meinen Finger direkt über die Kapazitive stelle halte schaltet sich das gerät auch ein. Danach kann ich die platte wieder schießen und den topf daraufstellen... alles Funktioniert. Die frage ist jetzt, wie kann ich die Empfindlichkeit der Touch Sensoren nachstellen? Ich Arbeite viel mit z.B. IFM Sensoren dort gibt es für die Justierung der Empfindlichkeit extra ein poti, sowas habe ich hier aber nicht gefunden. Gibt es da ein trick? ... | |||
26 - Keine Regulierung -- Herd AEG Competence | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Regulierung Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, es ist ein Einbauherd mit Kochfeld und Herd getrennt. Es sind herkömmliche Kochplatten. Eine Kochplatte lässt sich ab und an nicht mehr regulieren und heizt auf höchster Stufe. Meine Frage ist, ob es an der Kochplatte oder am Kochplattenschalter liegt? Oder gibt es da noch ein extra Thermostat? ... | |||
27 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dosierung prüfen,Ablauf prüfe Hersteller : Miele Gerätetyp : W309 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ihr seid meine letzte Hoffnung. !Kurzfassung! Urlaub ist beendet und Skisachen blockieren alles. 1. Wäsche nach Urlaub viel Schaum und Maschine schleudert nicht. Bei der Reinigung (Entlüftung Bottich oben war verstopft) alle anderen frei fällt auf dass Heizung kaputt. => Reparatur Heizung und tauschen der Laugenpumpe Auffällig ist bei nur schleudern der Wäsche kommt "Ablauf prüfen"(blinkt) ist aber frei und pumpt auch normal ab Bei extra Spülen kommt Dosierung prüfen. Mir fällt auf dass die Stoßdämpfer auch langsam fertig sind und das trotz der vielen Versuche immernoch Schaumbildung da ist. In der Maschine gibt es im Bottich auch blaue Ablagerungen. Was kann ich noch machen? Die schleudert nicht richtig und die Fehler gehen nicht weg. Bin kurz davor den Kundendienst zu rufen. Maschine ist ca 15 Jahre alt. ... | |||
28 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Suche Firmware für USB-Update Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32M6363D Chassis : 15K01542 ______________________ Hallo vergeblich suche ich irgendeine Firmware für den Fernseher, um mit USB-Stick / FAT32-formatiert die Firmware draufzuladen - vielleicht ist der Defekt da. Bild (super, Full HD) geht nur über extra Kabeltuner, Ton nicht einstellbar, etwas zu leise. Weder auf der Toshiba-TV-Support Seite, noch sonst wo im Internet (auch Computerbild-Liste mit vielen Links enthält diesen TV von 2015 nicht). Danke ... | |||
29 - Türe öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W6546 Eco W6500 EPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türe öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W6546 Eco W6500 EPS S - Nummer : 09038700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei mir öffnete sich die Türe über den gelben Türentriegelungsknopf nicht obwohl kein Fehler vorlag. (Keine Kindersicherung, keine erhöhte Laugentemperatur, kein Schleudern) und inbesondere war auf dem Display KEINE Meldung "i Türe verriegelt" Hinweis: Wenn die Türe sich nicht mehr öffnen lässt hilft erst mal die Notentriegelung (siehe Original MIELE Anleitung). Reparatur: Waschmaschine vom Netz trennen Waschmaschine Front öffnen (da gibt es Videos) Türentriegeler herausnehmen (ist nur eingeschnappt) Stecker vom Türentriegler abziehen Der Türentriegler besteht aus 2 Plastikhälften (braun, weiss) Die Plastikhälften sind ineinander eingeschnappt (lassen sich ganz einfach trennen) Dort drinnen ist ein Kontakt. Den Kontakt mit einem EXTRA FEINEN FUSSELFREIEN Papier (ich empfehle das Papierchen aus einer Zigarettenschachten) die Kontaktfläche abziehen. Der Kontakt funktioniert nun meist wieder und die Waschmaschine lässt sich auf normalem Weg öff... | |||
30 - Automatik Trocknung stoppt vo -- Waschtrockner Siemens iQ 700 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Automatik Trocknung stoppt vo Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ 700 FD - Nummer : 9401 401720 Typenschild Zeile 1 : WD14H540/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Problem mit meinem Waschtrockner: Automatik Trocknung stoppt vorzeitig, Wäsche bleibt nass, egal in welcher Trocknerstufe (Schranktrocken, Extra trocken, ...) Lasse ich die Trocknung über die Zeitvorwahl laufen, funktioniert alles einwandfrei. Waschen funktioniert ebenso genau wie es soll. Bisher probiert: Fehlerspeicher auslesen Ausschalten, 10sek warten, Einschalten, im Uhrzeigersinn auf Position 4 stellen. Temp-Taste gedrückt halten und auf Position 5 stellen. Dann sind hinter Position 1-8 oder 9 die Fehler hinterlegt sofern erkannt. Pos 1 - E:16 alle weiteren 0 Fehler 16 deutet lt. Siemens Homepage auf die Tür, damit wäre ich mir aber keiner Probleme bewusst. Die Maschine hat keinen für mich erkennbaren Feuchte-Sensor in der Trommel/ Dichtung, auch die Explosionszeichungen auf | |||
31 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Hallo,
Zitat : Linke Socken an Plus (rot), rechte Socken (schwarz) an Minus. Warum hast du den Kram nicht vorher fotografiert? Dann wüsstest du, was womit verbunden war. Ich habe es fotografiert. Es ist alles genau so verbunden, wie es vorher war. Daran liegt es nicht. Das einzige was "noch" nicht verbunden ist, sind die beiden Lüfter. Da ich erstmal alles probieren wollte, bevor ich es komplett fertig einbaue und dann merke - oh funktioniert ja gar nicht.. Es tut mir leid, dass die Bilder hier nicht so gut sind. Ich habe mich lediglich daran gehalten, dass die Bilddateigröße 300kb nicht überschreiten soll, deswegen sind die komprimiert. Ich versuche die Bilder grade hier neu hochzuladen, in besserer Qualität. Das mit Linke Socken und rechte Socken verstehe ich grad nicht so ganz... mir sind die Farben der Pole schon geläufig. Deswegen kann ich ja auch die 50V DC des Batteriestrangs messen und die 230v ... | |||
32 - Fernbedienung -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Fernbedienung Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32M6363D Chassis : 15K01542 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo der Fernseher ging plötzlich komisch bzw. nicht mehr, d.h. erst kein Kabelempfang, dann keine Reaktion auf die Original-Fernbedienung, dann ging nur ein einziger Sender (BR) her. Ich habe dann einen 15 J. alten Kabelempfänger mit SCART-Kabel anschließen können und darüber kann meine Mutter die Programme schalten, aber den Ton nicht lauter machen, geht aber. Vorhin habe ich die Farben wieder hinbekommen (lag am extra - Kabelempfänger, nicht am TV selbst), also super Bild und Farben. Eine neu gekaufte Fernbedienung half auch nicht. TV reagiert nicht. Komischerweise geht die Fernbedienung des Toshiba-TVs zum Ein- und Ausschalten und Programme Wechseln eines ganz anderen TVs - also geht diese FErnbedienung doch mind. halbwegs (einschl. Batterien). Ich schließe daraus, das VIELLEICHT nur der Fernbedienungs-Empfangsteil des Toshiba-TVs defekt ist, nicht notwendigerweise der Kabeltuner im TV. Gibt es Erfahrungswerte, daß vielleicht ein Öffnen mit Abstecken von irgendwelchen inneren Kabeln und Wiederanschließen hilft - im Sinne von Korrosion, mangelnde... | |||
33 - Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 -- Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 | |||
Zitat : Ich dachte tatsächlich, ich hätte meine Anfrage richtig platziert Richtig platziert ist es ja, davon hat ja niemand was gesagt. Nur kann man dir schlecht helfen ohne den Fehler zu kennen. Daher hatte ich extra gute Fotos geschrieben... Naja, das Gegenteil davon haben wir jetzt schonmal. Bitte mache daher nochmal vernünftige, gute Fotos auf denen man den Fehler besser erkennen kann. Uns interessiert das Poti, nicht dein Brett oder deine Tischdecke, erst recht nicht in so einer kleinen Auflösung. Ich befürchte aber, da ist der Träger gebrochen, Flicken kann man da nur was als Provisorium. Das ist nichts für den dauerhaften Einsatz und bricht wieder. Das ist also schlechter als ein neues Poti. Denn eine Gitarre die nicht spielt braucht niemand. Und die Originalhardware ist geflickt oder defekt auch nicht viel Wert. ... | |||
34 - Lichtfehler -- Kühlschrank Samsung Side-by-Side | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lichtfehler Hersteller : Samsung Gerätetyp : Side-by-Side S - Nummer : RS6178UGDSR Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich besitze den Samsung RS6178UGDSR Side-by-Side Kühlschrank. Das Problem ist, dass das Licht immer nur funktioniert, wenn man den Kühlschrank vom Strom nimmt und dann wieder einsteckt. Doch das Licht bleibt die ganze Zeit an, egal ob die Tür zu oder auf ist(Licht bleibt ungefähr für eine halbe Stunde an dann geht es aus). Ich denke dass das System davon ausgeht das die Kühlschranktür immer auf ist. Deswegen ging ich davon aus das der Magnetschalter der Kühlschranktür kaputt ist. Dieses Teil habe ich bereits ausgetauscht, doch geholfen hat das nicht. Der Magnet in der Tür ist auch nicht verrutscht oder kaputt, dort habe ich mit einem extra Magnet geprüft ob dies Funktioniert, leider nicht. Die Garantie ist abgelaufen. ... | |||
35 - Heizt Wasser nicht (?) -- Geschirrspüler Siemens SE20T593EU/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt Wasser nicht (?) Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE20T593EU/04 S - Nummer : SD11TT1S FD - Nummer : 8604 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, mein Geschirrspüler reinigt leider nicht mehr richtig. Vor allem fetthaltiges bleibt nahezu ungereinigt zurück, das war früher alles kein Problem. Außerdem wird das Pulver nicht wirklich aufgelöst. verbleibt fast vollständig im Fach. Ich habe den Abwasserschlauch einmal testweise in einen Eimer geleitet, das Wasser hatte war kalt. Gerade lasse ich nochmal eine leere Maschine mit Maschinenreiniger laufen, habe die Klappe jetzt mitten drin einmal geöfffnet, das Wasser war dort auch kalt ('Extra'-Programm müsste mind 70° haben). Komischerweise gibt es keinerlei Fehlermeldung (Geschirrspüler müsste doch eigentlich merken wenn das Wasser nicht auf die benötigte Temperatur kommt?). Der Trocknungsvorgang am Ende funktioniert, da dampft es dann auch wenn man sie aufmacht. Vorschläge was ich machen kann? Dankee ... | |||
36 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
37 - Vibriert stark Stoßdämpfer gu -- Waschmaschine Bosch WOL 1670 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Vibriert stark Stoßdämpfer gu Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 1670 S - Nummer : 481070 22285 200779 FD - Nummer : 8107 500779 Typenschild Zeile 1 : 230 V 2100 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo an die Experten, dieses alte Gerät hat 2 gute Stoßdämpfer bekommen,(hat auch nur 2) vibriert aber trotzdem bei schleudern stark. Und das trotz der maximalen Schleuderdrehzahl von 800 ! Maschine wurde extra gut ausgerichtet. Der Bottich hängt an vier Federn. Frage: können die Federn ausleiern oder ermüden? besten Gruß... ... | |||
38 - Klarspüler ausleeren? -- Geschirrspüler Siemens S9H1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Klarspüler ausleeren? Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9H1S S - Nummer : SE25E230EU/49 FD - Nummer : 8502 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, ich habe einen neuen Klarspüler gekauft, der totaler Mist ist. Laut Aufdruck ist ein extra Bitterstoff enthalten, damit Kinder das nicht trinken. Ich hab keine Kinder, aber alle meine Tassen schmecken jetzt bitter, auch wenn ich die Dosierung runter auf 1 drehe. Wie bekomme ich den eingefüllten Klarspüler raus? Ich habe versucht, das Fach mit Wasser ganz aufzufüllen in der Hoffnung, dass beim Schließen der Türe immer ein bisschen der Mischung rausfließt, aber das scheint's nicht zu bringen. Foto unten. Danke und noch ein gutes Neues :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 11 Jan 2021 12:55 ]... | |||
39 - Meldung -- Waschmaschine Siemens WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Meldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 FD - Nummer : 8106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , meine WXLS 1430 hat öfter die Anzeige "Wasserhahn zu" gebracht, nun konnte der letzte Waschgang nur mit Betätigung der Starttaste alle 5 min beendet werden. Daher habe ich nach Anleitung von hier alle Wasserzulaufteile gereinigt und die Rückflußsperrfedern etc. an den Wasserhähnen entfernt, der Eimertest brachte ca. 4 sec/l. Es läuft durch beide Ventile beim Programm 30°-Waschen und Extra-Spülen gut Wasser ein. Im Fehlerspeicher finde ich 1 x Error 12, jew. 2 x Er 14+20 Beim Testprogrammen Flow, Valve 1 und Nievau 1 kommt der Error 13, bei Valve 2 läuft die Trommel bis zum Bullauge voll, hab so bei 250 abgebrochen. Was kann das sein, gibts irgendwo ne kpl. Fehlerliste ? danke für Eure Unterstützung mit sonnigen Gruessen stefan ... | |||
40 - Türschließer defekt? -- Waschmaschine Beko Beko WMO 626 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türschließer defekt? Hersteller : Beko Gerätetyp : Beko WMO 626 S - Nummer : 7158741800 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, . ich vermute, dass der Türschließer meiner Beko WMO 626 einen Wackelkontakt hat und will ihn daher wechseln. Da ich aber keine Ahnung von Waschmaschinen-Reparatur habe, wollte ich vorher mal die Fachleute hier fragen, bevor ich Geld ausgebe. . Meine Beko WMO 626 Waschmaschine ist zweieinhalb Jahre alt, also knapp über Gewährleistung. Seit ein paar Wochen springen die Programme nicht mehr an ohne "gutes Zureden". Sprich, nach dem Drücken des Startknopfes leuchten zwar brav die oberen zwei Lämpchen wie sonst auch. Doch statt dass jetzt der Wassereinlauf beginnt, fängt das untere Lämpchen wieder an zu blinken, so als wäre die Tür nicht zu oder etwas eingeklemmt. Aber die Tür ist korrekt zu. Wenn ich jetzt immer wieder auf den Startknopf drücke, habe ich irgendwann Glück und das Programm geht normal weiter. Bis auf das Schleudern. Das mag sie jetzt auch nicht mehr im Rahmen des Waschprogrammes ausführen. Aber wenn ich nach dem Durchlauf des Programms Extra-Schleudern einstelle, dann macht sie das sofort anstandslos - oh... | |||
41 - Thermostat schaltet zu früh -- Backofen Unbekannt Mini Ofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Thermostat schaltet zu früh Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Mini Ofen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich versuche den Fehler an einem Mini Oven (Tandoor Oven) zu finden. Zur Problem Beschreibung: Das Gerät wird eingeschalten und heizt den Innenraum auf ca. 430 Grad auf. Danach schaltet der Thermoschalter ab und nach Abfall der Temperatur wieder ein. Nach ca. 3-4 Schaltvorgängen erreicht der Ofen aber nicht mehr die gewünschte Temperatur von 450 Grad, sondern schaltet bereits nach 350 - 380 Grad ab. Ich habe das Teil schon mal zerlegt um mir den Schalter / Temperaturfühler anzusehen. Darin verbaut ist kein extra Temp. Fühler sondern nur ein Schalter mit der Bezeichnung JT-208B. Ich finde jedoch keine Infos, wie so ein Schalter funktioniert. Laut Netz ein Bimetall Schalter aber über welche Wärmequelle reagiert so ein Schalter? Umgebungstemparatur oder über die Leitungswärme, die an die Heizstäbe gehen? Und was kann an dem Konstrukt kaputt gehen? Oder ist es evtl. gar nicht der Schalter sondern die Heizstäbe? Und falls es der Schalter ist, hat jemand einen Tipp, mi... | |||
42 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Sep 2020 14:41 geschrieben : Das der Pegel so niedrig ist liegt dann aber an dem Receiver. Standard ist das nicht. Mist rein, großer Mist raus. Kannst du den nicht lauter stellen? Klar, liegt der niedrige Audiopegel an den Pace Receivern, wobei der DC221 gegenüber dem noch älteren DC220 sogar einen leicht höheren Pegel hat. Natürlich kann ich die Receiver noch etwas lauter stellen, aber dann habe ich keine Reserve mehr und ich will beim fernsehen nur dessen Fernbedienung nutzen und nicht extra für die Lautstärke noch die des Loewe. Die nehme ich nur zum Ein- und Ausschalten (auch Timer basiert) des Loewe. Der Receiver geht dann über eine Master-Slave-Steckdosenleiste automatisch mit aus, wenn der TV auf Standby schaltet (natürlich auch, wenn ich den Loewe über den Netzschalter ausschalte. | |||
43 - Kühlschrankteil gefriert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Kühl-Kombi Defekt | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrankteil gefriert Hersteller : Samsung Gerätetyp : Kühl-Kombi Defekt S - Nummer : RL34LS-PLUS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich brauche dringend Hilfe. Bin in Argentinien hier gibt es keine Ersatzteile für diesen Kühlschrank und keine Reperaturservice. Das gleiche Problem hatte ich vor 2 Jahren schon einmal und wir haben den Temperaturfühler und die Sicherung in Deutschland bestellt und ersetzt (ein Freund der Kühlschränke repariert) Leider habe ich die Bestellnummer nicht notiert und versuche nun herauszufinden welchen Temperatursensor und Sicherung ich bestellen muss damit es mir hier hergeschickt werden kann. Weiss jemand die Details? Samsung selbst kann leider keine Auskunft geben!! Ein Ersatzteilladen hat mir gesagt es gibt 2 senoren einen für den Kühl und eine für den Gefrierbereich. Das letzt Mal haben wir glaube ich diesen bestellt: https://www.samsung-ersatzteilevon3.....18166 (SAMDA3200 12K oder... | |||
44 - Geräusche, kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W704 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geräusche, kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W704 S - Nummer : 162057 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 3200 W Typenschild Zeile 3 : 3000 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Mit meiner 704, die hier schon öfters im Forum war, gibt es mal wieder Problem: Der Waschvorgang fängt normal an, nach einiger Zeit eilt man in die Waschküche, weil man kratzende und knirschende Geräusche hört. Es klingt erst mal so, als ob da was mechanisches wäre. Doch dann ist auch wieder Ruhe (Deckel abgenomme und zugesehen, allerdings hört man aus Richtung Drehschalter (vielleiht auch Elektronik in der Tür) eine Art bip bip bib, manchmal im Sekundentakt, manchmal auch öfters. Also ob ein Relais anziehen würde. Beim Zusehen fällt auf, dass lange Pausen sind. Stubst man dann hinten am großen Rad hinter der Trommel mal kurz an fängt die Trommel wieder an sich zu drehen. Beim Drehen konnte ich aber auch schon beobachten, dass es kurzfristige Ausetzer beim Hochfahren gab. Mein Verdacht: Irgendein Kondensator auf der Elektronikplatine? Oder ein Relais auf der Platine, welches nicht sicher durchschaltet? Könnte es am K... | |||
45 - Fernbedienung -- LED TV Sharp 55BJ3E | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Fernbedienung Hersteller : Sharp Gerätetyp : 55BJ3E ______________________ Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem: Habe mir einen neuen 55' TV von Sharp gekauft, diesen nachhause geschleppt, aufgestellt, angeschlossen und programmiert. Das war ziemlich aufwändig, aber nun steht er. Als ich das Gerät gestern Abend zum dritten Male in Betrieb nehme, spinnt plötzlich die Fernbedienung. Heißt sie nimmt keine Befehle mehr an. Oder fast keine: Einige wenige Taszten reagierten noch. Eine Stunde später geht's dann wieder ganz normal. 2h später gibt's wieder Probleme. Nun weiß ich natürlich nicht, ob es an der Bedienung selbst liegt (Batterie wurde bereits getauscht), oder eher am Epfänger im TV. Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit das festzustellen? Ich habe nun echt keine Lust den TV wieder einzupacken und mit extra geliehenem Auto wieder zurück zu bringen. Was oben so simpel klingt, war gefühlt ein Tag Arbeit... Besten Gruß, jo ... | |||
46 - Analog Ausgänge tot -- HHB DAT Recorder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Analog Ausgänge tot Hersteller : HHB Gerätetyp : DAT Recorder Chassis : PDR 1000 Portadat Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Gerät zu Reparaturversuchszwecken. Beim dem DAT Recorder funktionieren die Analalog Line-Out RCA als auch der Kopfhörerausgang nicht. Der Kopfhörerausgang bringt ein minimales Rauschen, zwischenzeitlich dachte ich auch mal ganz leise was von der Kassette zu hören, konnte das aber nicht noch mal bestätigen. Im Display die Balkenaussteuerungsanzeige zeigt aber den aktuellen Wiedergabepegel und Digital kommt alles wie es soll. Leider habe ich keinen Service-Plan vom Gerät und der Aufbau ist auch sehr kompakt und smd lastig. Schon messen ist problematisch... Auch finde ich den DA-Wandler nicht, der sitzt womöglich unter einer extra Leiterplatte. Einen 3414 Doppel OPV als Kopfhörerverstärker hab ich auch gefunden, ob der aber die Ursache ist und auch vor! dem Line Out sitzt? Ansonsten fand sich da, wo man halbwegs ran kam, kein Analogsignal. Bekommt die Balkenanzeige ihren Wert digital und wertet den über einen eigenen DA Wandler aus? Doch eher nicht? Falls jemand weiß, wo man das Serv... | |||
47 - keine Heizung -- Wäschetrockner Miele novotronik T510 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keine Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : novotronik T510 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Habe Probleme mit unseren Trockner da er nicht mehr heizt. Es kommt nur noch kalte Luft aus den Abluftrohr.Das Gitter und das Abluftrohr ist frei. Haben meistens auf extra trocken gestellt. Kann mir jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen Ronald ... | |||
48 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS S - Nummer : 00/49873456 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr) Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01. Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411. Hintergrund: Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt... | |||
49 - Leuchtstoffröhre mit KVG über Smart Home steuern -- Leuchtstoffröhre mit KVG über Smart Home steuern | |||
Hallo,
ich möchte eine Leuchtstoffröhre (36W) mit einem KVG mit einem SmartHome Schalter (10A / 250V) steuern. Ich habe mir dafür die Meross Schalter gekauft (https://www.amazon.de/dp/B07KWSY8Z4). Angeschlossen habe ich den Schalter mit einem Schuko Stecker. Anfangs habe ich darauf geachtet, dass auf dem Eingang für L auch L ankommt. Ich habe die Leuchtstoffröhre dann 3x erfolgreich ein- und ausgeschaltet. Da der Stecker nicht Verpolungssicher ist, habe ich ihn danach einmal umgedreht und ich konnte die Leuchtstofflampe auch problemlos einschalten. Beim Ausschalten jedoch ist sofort die Sicherung rausgeflogen und 2 Widerstände in dem Gerät sind durchgebrannt. Liegt das Problem jetzt daran, dass an dem Meross Schalter L und N vertauscht war und die Lampe mit dem N-Leiter ausgeschaltet wurde? Oder ist der Schalter gar nicht für Leuchtstoffröhren geeignet? Muss ich die Lampe mit einem extra Relai schalten, um mein Vorhaben zu Realisieren? Oder war vielleicht doch der Meross Schalter defekt und er hätte nicht durchbrennen dürfen? (Desweiteren muss ich noch erwähnen, dass meine Hausverdrahtung keinen Schutzleiter hat. Der N-Leiter liegt also auch am Gehäuse an. Ich glaube aber, dass das nichts mit meiner Frage zu tun hat.) Viele Grüße... | |||
50 - schleudert nicht -- Waschmaschine Hoover Frontlader | |||
hallo Leute,
warum sollte Motorwicklung defekt sein? Waschprogramm gestartet, dreht der Motor normal, reversiert. Und auch beim Abschleifen der Kollektoren hat der Motor nach einem Test hochgedreht. Aber, egal welches Programm man wählt, normales Waschprogramm bis zum Schleuderprogramm oder Extra-Programm Schleudern, der Motor dreht immer nur ca. 10 cm weiter und hört auf, dann dreht er wieder weiter usw.. getestet mit Wäsche, ohne Wäsche, mit Wasser, ohne Wasser, egal [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 17 Feb 2019 13:59 ]... | |||
51 - Waschprogramm bricht ab -- Waschmaschine Samsung WF70F5E5Q4W | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschprogramm bricht ab Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF70F5E5Q4W S - Nummer : WF70F5E5Q4W Typenschild Zeile 1 : WF70F5E5Q4W Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich bin auf der Suche nach nach Hilfe zu unserer Waschmaschine: Samsung WF70F5E5Q4W Problem: 1. Die Waschmaschine hat angefangen bei höheren Schleuderzahlen 1200-1400U/min laute Geräusche von sich zu geben, wie wenn etwas anstoßen würde - eventuell der Keilriemen , muss ich noch schauen. Bei niedrigeren Drehzahlen ist alles normal. 2. Kurz drauf hat die Waschmaschine aufgehört das Programm durchzulaufen. Sie fängt ganz normal an, wäscht macht und tut, allerdings pumpt sie dann noch einmal ab und das wars. Geschleudert wird erstmal nicht. Wenn man dann "pumpen und schleudern" extra als Programm wählt läuft - bis auf den in 1. beschriebenen Lärm - alles durch. Mein persönliches Problem: ich kann die WaMa nicht öffnen und dann offen stehen lassen: a) weil oben drauf der Trockner stehen muss und b) ist das ne Gemeinschaft... | |||
52 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG AEG T520 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG T520 S - Nummer : 30462481 FD - Nummer : 91601416300 Typenschild Zeile 1 : Typ: A 48 1 ASB 01 N Typenschild Zeile 2 : 2750 W , 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ausgangspunkt meiner Fehlersuche war die noch feuchte Wäsche nach dem Trockengang mit Baumwolle Extra-Programm. (Fehler trat vor 2 Jahren schon mal auf, es war eine Thermosicherung defekt) Habe die Heizung also wieder ausgebaut und beide Thermosicherungen (192 grd.) + Thermostat am Heizungsblech überprüft: alles hat Durchgang. Die Heizungen selbst sind mit 36 R sowie 46 R auch ok. Im Probelauf heizt allerdings nur eine Heizung, die andere nicht. Habe daraufhin die Steuerplatine ausgebaut und unter Mikroskop die Lötstellen begutachtet + nachgelötet. >>> Fehler bleibt. Mittels externer Stromversorgung die Relais angesteuert >>> Relais 3 =ok Rel 4 = defekt (klickt, aber Arbeitskontakte fehlen). Habe daraufhin Rel 4 + Rel 3 (vorsorglich) erneuert. Bei der Ansteuerung mittels externer Spannung habe ich wahrscheinlich etwas zerschossen. Denn nun dreht sich der Motor... | |||
53 - Heizt/Trocknet nicht -- Wäschetrockner Miele t490 (Baureihe t400, t600) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt/Trocknet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : t490 (Baureihe t400, t600) Typenschild Zeile 1 : Mod: T490 Typenschild Zeile 2 : Nr. 00/ 30497296 Typenschild Zeile 3 : HT02-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend! Ich dachte schon, mein Lieblingsforum gäbe es nicht mehr, ich bin da immer nur zur "Nur-Lesen" Seite gekommen, da war auch kein Link zum aktuellen neuen Forum?? Oder war ich mal wieder zu bl.....? Mal wieder ein Weiß-Ware Problem - und ich habe mich schon aus dem Fenster gelehnt und der Holden verkündet, dass ich das alles selbst reparieren kann. Denkste..... und die zweifelt mich gerade in meiner gesamten Männlichkeit an! ![]() Problem: Miele Trockner T490 trocknet nicht mehr - Temperaturgebrenzer (Klixon) schon getauscht! Der Miele Trockner T490 trocknete plötzlich nicht mehr. Wie immer habe ich mich ins Netz begeben und herausgefunden, dass das wohl an einem der Temperaturbegrenzer aka Klixon oder auch (One-Shot) Thermostat liegt, was wenige € kostet und eigentlich schnell gewechselt ist. Grund ist meist eine Ü... | |||
54 - nicht direkt ein Fehler -- Induktionsherd Siemens EH975SK11E | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : nicht direkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH975SK11E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin aus Kiel ich habe erst einmal keinen Fehler aber ein technische Frage. Das Kochfeld hat 5 Platten die zentrale in der Mitte ist zwei-geteilt, innen 18 cm, der äußere Ring hat 28 cm und um den geht es. Stellt man einen Topf mit Bodendurchmesser zw. 18cm und 28cm drauf, schaltet sich der äußere Ring automatisch dazu, wenn er meint, dass der Topf groß genug ist. Ich habe das extra so "schräg" geschrieben, weil: - ein Topf hat genau 23 cm Durchmesser, der äußere Ring springt automatisch an - eine Pfanne hat 23,3 cm und der äußere Ring bleibt aus Die 23,3 cm sind schon komplett magnetisch, hab ich getestet Welche Faktoren können das automatische Einschalten des äußeren Rings denn sonst noch beeinflussen? Gibt es ein gut und nicht gut magnetisch? Könnte man die Automatik überlisten? Vielleicht über eine Werksprogrammieralternative das Einschalten des äußeren Ringes schon bei 22cm Bodendurchmesser anspringen zu lassen? (das wäre die allerbeste Lösung) ... | |||
55 - Widerstand qualmt -- Autoradio Blaupunkt CB 12 | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Widerstand qualmt Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Autoradio CB 12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin der Felix und habe mir ein "neues" Autoradio zugelegt und der Verkäufer gab mir noch eins extra oben drauf, eben ein CB12 Koblenz von Blaupunkt, welches defekt ist und ich gerne reparieren würde. Das Problem: (Schaltpläne weiter unten, betreffendes Bauteil auf erstem Bild oben rechts bei V604) Der R615 wird bei dem Gerät kurz nach dem Einschalten extrem warm und fängt an zu rauchen. Laut Messung liegen die 14,4V vor dem Widerstand an, nach dem sind es nur noch rund 7V und nicht die geforderten 13,6V, hier fließt also zuviel Strom, aber warum. Am Transitor V604 liegen folgende Spannungen vor: E: 0,6V B: 1V und am C die oben genannten 7V. Vor R619 liegen 8,5V an. Was ich getan habe: V604, R619, R620, C608 und C609 ausgebaut und geprüft, waren alle i.O. den Transitor hatte ich zum Test auch gegen einen des gleichen Typs ersetzt. Das alles führte auf jeden Fall nicht zum Erfolg. Ich bin eletrotechnisch eher Anfänger, bekannt sind aber U=R*I, P=U*I und die Kirchhoffsche Regeln. Löten und Messen kann ich ganz gut... | |||
56 - Wasser Zulauf -- Geschirrspüler Miele G 5680 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser Zulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5680 SCVI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe eine Miele G 5680 SCVi und den Fehler " Wasserzulauf " Und zwar wie folgt: -Programm einschalten - Maschine pumpt ab - Maschine holt Wasser - will anfangen zu spülen - dann piepst sie und blinkt rot. - dann pumpt sie wieder ab. Folgende Fehlersuche bereits getätigt: - Sieb vom Aquastop überprüft - Wasserhahn überprüft - Wasserdruck ausreichend vorhanden - ca. 3 Liter Wasser nach Wasserholen in. die Spülkammer extra rein geschüttet Was könnte es für ein Fehler sein ? Viele Grüße Daniel Hochgeladene Datei (2796087) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2186578) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2457928) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
57 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati... | |||
58 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : Bosch Gerätetyp : Classixx 5 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 OHNE die extra platine mit zeitsteuerung und temperaturwahl Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe das relais, oder was auch immer da auf der platine ist um in der originalkonfiguration die pumpe zu steuern, fri... | |||
59 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele softtronic W2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : softtronic W2241 S - Nummer : 10/68936973 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : W2241WPS Typenschild Zeile 2 : 06031420 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Miele WM softtronic W2241; Zulauf prüfen blinkt. Die Maschine bzw. alle Schläuche, Schubladenlöcher wurden komplett gereinigt. Luftfalle sauber, kein Wasser im Boden. Der Zulaufhahn der Wohnung war verrottet und wurde gestern ersetzt. Trotzdem blinkt es weiterhin beim Waschen und zwar nach dem ersten Schleudergang, sie beendet das Programm nicht sondern pumpt und pumpt während die Diode "Zulauf prüfen" blinkt und 3 Striche im Display erscheinen. Ich gehe dann auf Extra Spülen, es passiert dasselbe. Beim anschließenden Schleudergang am Ende stoppt sie nicht sondern pumpt, obwohl sie auf 0 Minuten steht und "Knitterschutz-Ende" zeigt. Die Platine ist sauber, kein Ruß. Fehlerauslesen (Maschine AUS und auf Ende, Starttaste gedrückt halten, Maschine einschalten; nach aufblinken der Startdiode 3x schnell gedrückt und beim 3x gedrückt gehalten und auf 95Grad geschaltet, Start losgelassen; sie zeigte mir F... | |||
60 - F55 - kein Trocknen -- Waschtrockner Miele WT 2780 WPM | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F55 - kein Trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 2780 WPM S - Nummer : 55/ 115089379 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, ich habe einen gebrauchten Waschtrockner der Firma Miele - WT 2780 aus dem Jahr 2012 gekauft. Leider funktioniert das Trocknen nicht. Der Heizkasten wird warm, dass Klixon löst aus und die Wäsche ist genauso nass wie vorher. Ich könnte mir vorstellen, dass dies an einem verflussten Kondenskanal liegt, sodass der Lüfter nicht arbeitet. Ich hatte auch schon versucht den Heizkasten zu öffnen falls der ebenfalls verflust sein sollte, aber trotz Lösen aller drei Schrauben ließ der sich nicht öffnen (eventuell zusätzlich verklebt?). Daher meine Frage, gibt es eine Anleitung zum Ausbau und Reinigung des Kondenskanals? Oder habt Ihr sonst noch Tipps woran es liegen könnte. Besitzt der Lüfter eine extra Sicherung die möglicherweise draußen ist? Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden die Fehler F10, F16 und F55 angezeigt. Viele Grüße und danke schonmal für eure Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: manaleak90 am 24 Jun 2018 19:39 ]... | |||
61 - Programm wird nicht gefunden -- Technisat Technisat 5032/0300 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Programm wird nicht gefunden Hersteller : Technisat Gerätetyp : Technisat 5032/0300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein kleines Problem mit der SAT-Anlage meiner Schwiegermutter. Bei uns wurde die Frequenz des Regionalsenders OTV gewechselt. Ich kann diese aber nicht empfangen. Sie hat ein Technisat 5032/0300 TV Gerät mit internem Receiver DVB-S. (und es gibt noch einen anderen TV mit extra Receiver DVB-S.) Man kann bei beiden Geräten die Frequenz manuell eingeben. Angaben von OTV: Transponder 1.049 (10714 Mhz) Astra 1KR Network ID: 1 Transport Stream ID (TSID): 1049 Modulation: DVB-S2 8-PSK Polarisation: Horizontal Symbolrate 22000 Msym/s Ich kann in beide Geräte die eingeben: 10714 Mhz 22000 Msym/s und H Polarisation. Es wird aber kein Sender gefunden. Ich hatte mir vor längerer Zeit ein Messgerät von Alpsat bestellt. Ich weiß "wer mit Mist misst, misst Mist." Aber zum einfach einstellen einer Schüssel Privat hat es gute Dienste vollbracht. Es zeigt bei der Frequenz ein Signal von 95% an aber die Qualität ist bei 20 Prozent. Beim ausrichten der Schüssel auf A... | |||
62 - Heizt nicht ER:6 -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht ER:6 Hersteller : BEKO Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler von BEKO DSN 6634 FX. Das Gerät heizt nicht mehr auf, am Ende des Spülvorgangs ist das Geschirr noch komplett nass. Die Heizung habe ich durchgemessen. Der Heizwiderstand beträgt ca. 30 Ohm, daran sollte es wohl nicht liegen. Über die Tastenkombination Ein/Aus + Zeitvorwahl bin ich wohl in irgendein Testprogramm der Maschine gekommen. Es wurden seltsame Zeichen angezeigt, die ich nicht wieder geben kann, ein Bild habe ich davon nicht gemacht. Hier wurden insgesamt 10 Testschritte durchgeführt. Danach musst ich die Maschine neu starten. Während des Testprogrammes wurde die Heizung (der Durchlauferhitzer) heiß. Anschließend habe ich wieder ein Spülprogramm gestartet. Während der Laufzeit habe ich die Heizung mehrfach durch anfassen geprüft, sie war zwischendurch heiß, aber wohl nicht lange genug um das Wasser aufzuheizen. Am Ende des Spülprogramms war wieder alles nass und das Restwasser war kalt. Ich hatte extra das Programm 5 gewählt, da dieses ja mit 70°C l... | |||
63 - Lampen blinken -- Kühlschrank Siemens KI32FD1/03 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lampen blinken Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI32FD1/03 S - Nummer : 003250095630300268 FD - Nummer : FD8011 Typenschild Zeile 1 : 0702314008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ [size=12]Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank Siemens KI32 sobald ich die Tür öffne blinken die Lampen der innenbeleuchtung und Einschalt Anzeige. Der Kühlschrank hat zwei Teile oben kl. Gefrierfach kühl richtig und oben Kühlfach ist jetzt mit -2 Grad zu kalt sonst 3 Grad plus. wie noch alles OK war. Unter extra Tür zum ausziehen kühl nicht mehr 28 Grad warm vorher regelbar +4-+10 Grad. Kann mit einer helfen oder einen Tip geben was defekt sein könnte, oder ob sich die Reparatur lohnt. Vielen Dank vorab. Lui ... | |||
64 - Fehler cc -- Waschmaschine Privileg Dynamic 7420 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler cc Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 7420 S - Nummer : 51483180 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Erstmal guten Tag an alle. Nach Hauptlagerwechsel bekomme ich den Fehlercode CC. Spülen und extra Spülen blinken. Stecker sind alle richtig gesteckt. Wo kann ich Suche anfangen ? Danke ... | |||
65 - Waschen LED blinkt -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschen LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA 110 WCS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo alle Zusammen. Fehlerbild das mir meine Mutter beschreibt ist Programme laufen auf einmal wesentlich länger und die Waschen LED blinkt während des Waschvorgangs. Die SuFu sagt dann ja Heizstab oder Temperatursensor. Hab die Maschine auseinandergenommen. Luftfalle gereinigt. Flusensieb gereinigt. Eimertest gemacht. Heizstab hat die ca. 25 Ohm. Sollte eigentlich ok sein und das Wasser wird auch warm bzw heiß. Der NTC hatte die anfänglichen 15KOhm direkt am Anschluss und auch an der Steuerung (ende des Kabels). Hat mir jemand einen Tipp an was es liegen kann? Die Heizstäbe sind doch ein wenig verkalkt. Ich habe vorher extra nochmal ein Entkalkung durchgeführt. Irgendwie geht da der Belag nicht wirklich weg. Scheint eine Mischung aus Zellstoff und Kalk zu sein. Vielen Dank für eure Hilfe. Meine Mutter wird es euch auch Danken. Jochen ... | |||
66 - Geht nur noch sporadisch an -- Kaffeemaschine Bosch Einbau Kaffeevollautomat | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Geht nur noch sporadisch an Hersteller : Bosch Gerätetyp : TCC78K751 Einbau Kaffeevollautomat S - Nummer : xyz FD - Nummer : xyz Typenschild Zeile 1 : xyz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider geht mein toller Bosch Einbau Kaffeevollautomat TCC78K751 nur noch sporadisch an, und wenn, flackern die LEDs der Beleuchtung, und die Maschine lässt sich nicht bedienen. Ich tippe stark auf einen Elektronik Fehler oder Netzteil. Auf der Bosch Homepage kann man direkt nach Ersatzteilen suchen. Es gibt hier ein Steuerungsmodul Hauptplatine mit Software 1.12 fuer KI06 00659356, kostet €118,60 Die Frage ist, hatte jemand schon einmal einen solchen Fehler an diesem Gerät, oder sollte ich einfach die Platine tauschen? Ein extra Netzteil hatte ich nicht gefunden. Bosch Link Danke für Tipps und Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: schischi am 19 Dez 2017 20:36 ] [ Diese Nachri... | |||
67 - Protect - Gerät startet nicht -- Receiver Andersson R1 AV Receiver | |||
Dafür braucht man keines Falls extra alles auslöten.
Von "alles auslöten" habe ich nicjts geschrieben. Aber du hast Widerstände als intakt beurteilt, mißt aber offensichtlich einen Kondensator mit. Der eigentliche Meßwert spielt hingegen für dich keine Rolle. Zitat : Ich vermute die Lösung ist folgende: Receiver wird angeschaltet-> Relais ist offen Nach etwa einer Sekunde schaltet der Receiver dann das Relais. Dadurch wird Kontakt zu den defekten Transistoren hergestellt. Dann der Kurzschluss im Transistor und die Protect Schaltung kommt. Falsch. Der Ablauf (nicht die Lösung) ist wie folgt: Receiver wird angeschaltet, Schutzschaltung überprüft Ausgangssignal. Schutzschaltung stellt fest daß die Endstufe defekt und schaltet Relais nicht frei. Prozessor sorgt dafür, das Protect im Display erscheint. Der Transistor hat auch keinen Masseschluss, er hat nämlich keinen Masseanschluss. Der wird einen C-E Schluss haben od... | |||
68 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler BOSCH Bosch SilencePlus | |||
Schütte mal nach dem Programmstart und Abpumpen noch ca. 1l Wasser extra in den Bottich und lass laufen. Beobachte ob im Laufe des Spülganges das Wasser überhaupt einmal aufgeheizt wird. Leider liegen ja von den angeblich intakten Baugruppen keine Messergebnisse vor (zudem, WAS wurde WIE gemessen?), da gestaltet sich die weitere Hilfestellung etwas schwierig. Lt. Fehlertabelle beschreibt der Code E:04 den "Betrieb ohne Heizung", mögliche Ursachen: "Heizpumpe defekt" (Masseschluß, der Heizwiderstand kann hierbei sogar intakt sein, der PE-Schluss läßt sich nicht in jedem Fall mit einem Multimeter feststellen), oder "Sicherheitsrelais Heizung defekt" (das befindet sich auf dem Leistungsmodul, das normalerweie komplett getauscht , oder durch qualifiziertes Personal repariert werden müsste).
VG ... | |||
69 - Motor dreht nicht -- Unold Brotbackautomat Backmeister 68511 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Unold Gerätetyp : Brotbackautomat Backmeister 68511 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen Unold Backmeister Extra. Leider dreht seit kurzem der Motor nicht mehr, ich habe aus Verdacht den Triac mal ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Wie kann ich rausfinden was dem Brotbackautomat fehlt? Vielleicht kann mir einer hierbei helfen. Vielen Dank. ... | |||
70 - GELÖST:Wäscht nicht, spinnt. -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat 54630 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : GELÖST:Wäscht nicht, spinnt. Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Lavamat 54630 Typenschild Zeile 1 : Mod. L54630 Type HP044661 Typenschild Zeile 2 : ProdNr 914903405/03 Typenschild Zeile 3 : SN: 015 00078 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo.. Ich nehme Bezug auf diesen im Januar von mir erstellten Beitrag. Leider ist der schon im Archiv, und ich kann die Lösung nicht mehr hinten dran hängen. https://forum.electronicwerkstatt.d.....11565 Hier eine Kopie meines damaligen Beitragstextes: -------------------------- Hallo.. Meine Waschmaschine spinnt neuerdings. Es fing damit an, dass sie im Programm stehen blieb mit klatschnasser Wäsche. Die Start/Pause LED blinkte gleichmäßig rot. Irgendwie durch ein-ausschalten und probieren konnte ich sie dann doch zum Schleudern überreden. ... | |||
71 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt, pumpt nicht Hersteller : Elektronia Gerätetyp : WaMa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo leider finde ich hier keine Suchfunktion. Ich hatte vor Jahren diese alte Waschmaschine von meiner Vormieterin übernommen; einmal ist der Keilriemen geflogen, das konnte ich reparieren. Ich habe auch schonmal bei einem Geschirrspüler die Hauptpumpe erfolgreich gewechselt. Aber was kann es sein (bitte Wahrscheinlichkeiten angeben, häufig/selten). Beim Waschen mit nur 40Grad Schnellwäsche blieb die Waschmaschine am Ende von Punkt 4 (damit wurde gestartet) stehen, also praktisch auf Punkt 5, wo das Abpumpen zum Schleudern beginnen sollte - ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich beschrieben. Als ich die Wäsche in den Trockner tun wollte, fiel mir auf, daß die grüne Leuchte am Einschaltknopf nicht leuchtet, also kein Strom ging. Dann habe ich einfach den STecker der Waschmaschine in die Nachbarsteckdose des Trockners umgesteckt - und die Waschmaschine leuchtete ein paar Sekunden lang normal grün, dann gingen beide Steckdosen nicht mehr. Mittlerweile habe ich die beiden Sicherungen dazu in meiner ... | |||
72 - Wasserstand -- Geschirrspüler Siemens SN7813 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN781300 FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bin bei der Rep : defekte Umwälzpumpe. Siehe Extra-Post. Bei der Gelegenheit habe ich schon mal den Wassereinlauf ( s. Anhang ) links gereinigt und entkalkt, weil ich den Eindruck hatte, dass das Gerät zu wenig Wasser zieht.. Das war ja ungeheuerlich was sich da angesammelt hat. Von diesem Plastikteil geht ein Schlauch zu der oberen linken Gehäuseecke an ein Bauteil, das einen elektrischen Anschluß hat und von außen verstellt werden kann. Fragen: Ist das eine Druckdose ( Bild 1128-1) mit der der Wasserfüllstand des Gerätes eingestellt wird ? ? Gibt die gerne auch mal den Geist auf ? . Bestimmt diese allein den Wasserstand im Gerät ? Welche Funktion hat ein ähnlicher kleinerer Wassereinlauf unten auf der rechten Geräteseite ? . Diesers ieht nicht ganz so verschmutzt aus, bei Einsicht von Geräteunterseite. Soll ich den pofilaktisch auch ausbauen und entkalken ? ? ? Bild 1127-1 zeigt den großen auf der linken Geräteseite Welche Arbeiten ( reinigen, austauschen ) sollte i... | |||
73 - Abschaltung / Neustart nötig -- Wäschetrockner Miele Mistral C Mod. T7744C T | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Abschaltung / Neustart nötig Hersteller : Miele Gerätetyp : Mistral C Mod. T7744C T S - Nummer : 66872803 Typenschild Zeile 1 : HT13 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allseits, ich hätte da gleich ein paar Fragen an euch Leute vom Fach. Zunächst zum eigentlichen Problem mit dem Trockner. Ladung Wäsche rein, auf "Extra Trocken" gestellt, gestartet. Trockner läuft etwas, bleibt dann stehen und die Zeit springt wieder auf den ursprünglichen Wert. Start blinkt wieder, als wäre er nie angelaufen. Kann dann auch sofort wieder gestartet werden. Dauert unterschiedlich lang, bis das auftritt. Mal nach 30 sec., mal nach 20 min. Wäsche ist dann noch feucht aber schon warm. Ich habe dann festgestellt, dass es bei einem Versuch mit halber Ladung Wäsche nicht passiert. Aufgrund von Forenbeiträgen hatte ich die Vermutung, es könnte am Motorkondensator liegen. Ausgebaut und durchgemessen. Scheint noch OK zu sein. Mein Messgerät kann auch Kapazitätsmessung und auch die war im Toleranzbereich. Ich habe dann beschlossen das Gerät erst mal gründlich zu reinigen. Absaug... | |||
74 - Suche nach einem Stecker eine PC-Netzteils -- Suche nach einem Stecker eine PC-Netzteils | |||
Offtopic : Zitat : Kabelbeisser hat am 5 Jun 2017 18:48 geschrieben : Das Netzteil habe ich erst neu gekauft. Es ist „Gott sei es gedankt“ nicht defekt. Ich wollte mir mit den neuen Steckern, ein Kabel selbst konfigurieren. Denn bei den Netzteilen liegen nie die wirklich passenden Kabel dabei.Den Plan mit eigenen Leitungen konfigurieren habe ich schon verstanden. Die passenden Gegenstücke für SATA-, IDE-Geräte usw. braucht man auch. (Hab ich auch schon gemacht. Für zig 12V-Lüfter hab ich dann in meinem NAS die übrigen vier und sechspoligen 12V-Leitungen dafür missbraucht. Da stecken aber auch zwei Netzteil drin und keine extra Grafikkarte.) Deshalb mein Vorschlag ein Ausschlachtgerät zu besorgen, wenn man die beiliegenden Leitungen zwecks Garantie nicht opfern möchte. Mit etwas Schrumpfschlauch fällt... | |||
75 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wird nicht warm Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : 469010338508014048 FD - Nummer : WT44E101/15 FD 8901 201404 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Kondenstrockner macht seit einigen Tagen Probleme. Die Wäsche wird nicht trocken, bzw. nicht warm Siebe wurde alle gereinigt, Behälter ist leer. Programm Extra Trocken ist angewählt. Der Trockner läuft wie gewohnt an, jedoch schaltet er nach zirka 2 Minuten ab und die LED für Ende/ Knitterschutz und die LED Start/ Stop leuchten dauerhaft. Ich habe bereits hinten die Verkleidung demontiert. Der NTC Sensor hat nach dem kurzen Lauf einen Wert von 20 K Ohm. Gefühlsmäßig würde ich sagen wird das Heizregister nur auf der linken Seite warm. Heizung hab ich noch nicht durchgemessen. Gibt es bekannte Probleme bei diesem Gerät? Ich habe schon von anderen Siemens Kondenstrocker gehört, dass die Leistungselektronik defekte aufweisen. Hier konnte ich in der Suche lediglich 2 Beiträge zu diesem Typ finden, die mir aber nicht weiter geholfen haben. Brauche da mal eure Hilfe, Danke. ma ... | |||
76 - Schleudern -- Waschmaschine Miele W 3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3241 Typenschild Zeile 1 : 11324161 D Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, brauche schon wieder Eure unterstützung mit meiner Miele W 3241 Waschmaschiene. Das Problem seit kurzem ist, wenn die Maschiene z.B. Pflegeleicht-Programm abgeschlossen hat, ist die Wäsche noch nicht trocken geschleudert! In diesem Programm werden zwar nur 1200 Turen gemacht aber die Wäsche früher war auf jeden Fall deutlich trockener! Dann starten wir manuell das Schleuder-Programm mit 1200 U/min und siehe da, fast trocken! Nur während des Programms klappt das nicht mehr, manuell klappt alles ganz gut! Ein Wasch-Programm welches z.B. 1400 U/min erlaubt funktioniert wieder rum ganz gut! Nur mit den 1200 stimmt einfach etwas nicht... Sensoren?? Den Abfluss habe ich heute extra noch mal komplett sauber gemacht. Leider hat die Reinigungsaktion nicht geholfen. Bitte um Ideen, was könnte sein? Elektronik?? MfG Artur ... | |||
77 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
78 - Abtauheizung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side-by-Side | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Abtauheizung Hersteller : Samsung Gerätetyp : Side-by-Side FD - Nummer : RSH1UTPE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, seit langer Zeit lese ich hier anonym mit. Heute habe ich mich dann mal registriert, da ich für alle Leid geplagten Samsung Side-by-Side Besitzer, die durch vermeintlich defekte Abtauheizungen im Kühlteil genervt sind, einen tollen Tipp habe, der bei mir super geholfen hat und mich vom ständigen Auseinanderbauen und Abtauen erlöst hat. Das Problem bei meinem Samsung ist, dass die Abtaurinne immer eingefroren ist. Der Grund ist, dass die Abtauheizung nicht tief genug nach unten reicht, sprich, die Ablaufrinne nicht eisfrei halten kann. Durch Zufall habe ich Anfang Januar, als ich den Kühlschrank wieder mal gezwungenermaßen auseinanderbauen musste, da die Rückwand wieder komplett vereist war, während meiner Recherche ein Video bei Youtube gesehen, in welchem ein einfacher, aber genialer Tipp gegeben wurde. Leider finde ich das Video nicht mehr, sonst hätte ich es verlinkt. Um die Abtaurinne eisfrei zu bekommen, zwirbelt man einen Kupferdraht unten an die Abtauheizung. Man biegt den... | |||
79 - Flusensieb verklemmt -- Waschmaschine BOSCH Home Professional | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Flusensieb verklemmt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Home Professional S - Nummer : WAY2874D FD - Nummer : 9507 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich hab an meiner Waschmaschine das wohl bekannte Problem, dass der Deckel vom Flusensieb verklemmt ist. Aus anderen Beiträgen hab ich entnommen, das da wohl die Pumpe bzw der Schlauch von der Pumpe runter muss. Die Frage ist jetzt nur wie komm ich da bei meinem Modell ran? Muss die komplette Front ab? Wenn ja: Muss die Tür extra abgebaut werden?, Welche Schrauben muss ich rausschrauben und welche kann ich mir sparen? Danke schonmal für die Hilfe. Gruß Chris ... | |||
80 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |