Gefunden für 1970 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
| 2 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
| Servus,
Zitat : Ich werde morgen mal den Spectra und den K8 mit dem Regeltrafo langsam hochfahren und auf Funktion prüfen, dann schauen wir mal... Viel Erfolg! Bei diesen Geräten konnte man noch "langsam hoch fahren", die modernen Dinger mit Schaltnetzteil nehmen Dir ein "langsam hoch fahren" möglicherweise seeeehr übel. Da geht nur hop oder top, also 100 % einschalten und schauen, was sich tut. Wenn die Geräte vor ein paar Jahren noch funktionierten, sollte der Probelauf eigentlich auch klappen. Wenn ein Gerät eine unbekannte Vorgeschichte hat oder jahrzehnte lang außer Betrieb war, gehe ich der Reihe nach vor: Erstmal Heizkreis prüfen, optische Prüfung auf augenscheinlich defekte Bauteile, Elkos prüfen und ggf. formieren, die kritischen (Koppel-)Kondensatoren prüfen und evtl. vorsorglich tauschen. Dann erst langsam hochfahren und schauen, was sich tut. Weiteres Vorgehen je nach Ergebnis des Tests und weiterer Fehlerdiagnosen. ... | |||
3 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
| Hallo nochmal,
Zitat : Da der TE noch lebt...
Ja er lebt immer noch :66:! Hatte meine Finger auch erst drangehalten als mein Messgerät keine mA angezeigt hat (auch wenn ich das komisch fand, ein paar mA hatte doch erwartet). Gemessen hatte ich die 115V ohne angeschlossenen PE (wo hab ich das anders/missverständlich geschrieben? egal), mit angeschlossenen PE war mir Messen ja nie gelungen, da der FI ja immer sofort rausgeflogen ist, wenn PE von Hausseite an das Gerät/Klemme gehalten wurde. Die Erklärung zum überlasteten FI, mit direktem Link war super. Leider habe ich im Post davor noch nicht den Hinweis mit den Netzfiltern richtig wahrgenommen. Zitat : | |||
| 4 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
| Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.
Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen. Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein. Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben. Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ... Und dann zur B... | |||
| 5 - IR-Heizstab -- IR-Heizstab | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 25 Apr 2024 20:32 geschrieben : Aber schon interessant,zu welchen Diskussionen ein defekter IR-Strahler so führen kann...
In Friedenszeiten gab es keine Diskussionen über defekte IR-Strahler, die funktionierten einfach. Aus dem Nachlass meiner Eltern habe ich noch einen Toaster (1970) und eine Höhensonne (1969) mit solchen Heizelementen. Die Geräte funktionieren heute noch. VG ... | |||
| 6 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 25 Jun 2023 21:06 geschrieben : Heutige Geräte ziehen allesamt nicht mehr wie max. 10A, da große Märkte abgedeckt werden. In Italien gibt es z. B. nur 15A Hausanschluss. Da wären mehr als 10A für ein Großgerät kontroproduktiv. Letztens habe ich einen günstigen 80L Speicher gesucht, alles was nicht explizit für Deutschland ist, hat nicht mehr wie 1.500 - 1.800 W Leistung. Selbst meine Miele von 1997 will nur 10A Sicherung haben. Ich hab persönlich überhaupt noch nie eine Haushalts-Waschmaschine gesehen, deren Hersteller mehr als 10 A Absicherung vorgegeben hätte. Geschirrspüler liegen in der Leistung tendenziell höher, oft 2,4 kW, da sind 10 A schon knapp und 13 A bieten sich an. Ein Freund von mir hatte vor Jahren eine Mietwohnung mit dem originalen Verteiler von ca. 1970, ich meine da war der Geschirrspüler mit auf dem Licht-/Steckdosenkreis für Küche und Bad und nach jedem Spülgang war die Diazed (10 A) glühend hei... | |||
| 7 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
| Datieren würde ich das gute Stück anhand der Netzleitung auf neuer als gedacht, ab ca. 1970 (vor 1965 wären das schwarz, grau und rot, dann schwarz, blau und gelb/grün, braun kam eben Anfang der 70er).
Für welche StVO ist denn das Modell gebaut? Die österreichische kennt seit Anfang der 60er sowohl Grünblinken (am Ende der Grünphase 4x eine Sekunde) als auch Gelbblinken (Anlage außer Betrieb, z.B. nachts oder bei Störungen der Steuerung). Das würde Bimetallrelais erklären. ... | |||
| 8 - Lagerkreuz Muttern woher? -- Waschmaschine Samsung P1471 GW/XEG | |||
Zitat : FreeFly110 hat am 12 Nov 2022 15:46 geschrieben : da wird es nichts mehr geben.
Ist schon über, der im Ordner aufheben Frist.
Wir haben hier noch die Quittung für unsere Miele B850 von 1970 ... | |||
| 9 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Zitat : das Gerät ist 380V und wird Phase gegen Phase angeschlossen Ach so… Jetzt ergibt das Bild aus dem Netz auch Sinn. Zuleitung Links: sw (L1) / Innen bn (L1). Zuleitung Mitte: rot (L2) / Innen gr eigentlich (L3). Zuleitung Rechts: gn/ge (PE) / Innen gn/ge (PE). Und jemand hat zusätzlich noch bl (N) angeschlossen. Bei meinem Gerät ist die Mitte aber Blau, also eigentlich (N). Links: bn (L1) Mitte: bl (N) Rechts: gn/ge (PE) Also eigentlich 230V 1-Phasig… Auch, wenn überall 380V steht…selbst auf dem Original Kabel? Es sei den, Blau steht in diesem Fall für (L2) oder (L3), was ich mir aber nicht vorstellen kann. Blau ist doch schon seit mindestens 1970 immer (N). Und der Ofen müsste aus den späten 80ern oder frühen 90ern sein. Könnte es sich hier um eine anders verkabelte Versi... | |||
| 10 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
| Servus!
Zitat : Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt.... Du weißt ja: Das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix - oder alles auf einmal.
Zitat : Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat. Erfahrungsgemäß passieren solche Ausfälle bei nahezu allen Geräten derselben Serie auch zu nahezu derselben Zeit. So ging es mir bei einem Grundig Radiorecorder C4200 von 1974, das hatte "Zahnkaries" am Antrieb für die Wickelteller. Aber genau derselbe Fehler nagt an fast allen Geräten dieser Serie, sodass nur ein Neuteil für Abhilfe schaffen kann. Glückl... | |||
| 11 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
| Röhren waren vor meiner Zeit, daher kann ich da nicht mitreden ...
Bin glaub in meinem ganzen Leben erst zweimal - nein sogar dreimal - mit Röhren in Kontakt gekommen. Einmal konnte ich mich erfolgreich um die Röhren "herumdrücken"; einmal ist es mir tatsächlich - im nachhinein gesehen völlig zufällig - gelungen einen ollen Radio vom Sperrmüll wieder zum laufen zum bringen; und ein "Kontakt" liegt nun schon seit verflixt vielen Jahren teilzerlegt in meiner Rumpelkammer^^ . Uiiii eigentlich hab ich mir ja bereits so etwa Neujahr 2016 vorgenommen, zukünftig nur mehr maximal 5 Baustellen gleichzeitig offen zu haben. Na jaa ...
Aber, was ich eigentlich sagen wollte, ist: ich hab doch schon ein paar mal meine Finger in "steinzeitliche" Jukeboxen reingraben dürfen. Und da hab ich 'Stahmann Musikboxen' schätzen gelernt. Ist (auch) ein Verkaufsunternehmen, mit angeschlossenem frei zugänglichem Forum, gar nicht mal so kleinem Wiki-Bereich, fast schon frustrierend leerem 'Biete'- und einem tod-tod-komplett-tod ausschauendem 'Suche (Ersatzteil)'-Bereich. Aber letzterer ist echt heavy - mich hat da mal binnen 3h förmlich eine Lawine überrollt ... . Unvorstellbar ... . Und qualitativ als... | |||
| 12 - Läuft falsch -- Waschmaschine Wirlpool AWE 4516 | |||
| so, habe einmal nachgesehen: Wenn die Kohlebürste mit Halter 12,5 x 5 x 32 mm (T-WAGD088) von elosal die richtigen sind, dann wären die Kohlen in meiner Maschine wirklich ordentlich abgenutzt und man könnte neue einbauen. Vielleicht lässt sich so das seltsame Verhalten der Maschine abwenden.
Den Motor MCA 45/64-148/ALB1 mit der Wirpool-Ersatzteilnummer 36158364 gibt es wohl nicht mehr und die zugehörigen Kohlen anscheinend auch nicht. Trotzdem habe ich den Verdacht, dass man mit einer mir unbekannten Tastenkombination eventuell gespeicherte Fehler löschen kann. Gibt es da was, außer die Löschen-Taste zweimal drücken? Ach so, ein wenig mehr elektrische Kenntnisse als der Normalbürger habe ich wohl doch. Allerdings arbeitete ich nur bis 1970 als Schiffselektriker, danach nie wieder in diesem Fach. Fünfzig Jahre aus dem Beruf sind eine lange Zeit. Grüße Opa 73 ... | |||
| 13 - Start mit geöffneter Trommel -- Waschmaschine AEG Toplader | |||
Zitat : Verwunderlich und enttäuschend, dass ein Start bei geschlossenem Deckel und geöffneter Trommel technisch überhaupt möglich ist. Alles eine Frage des Geräte Preises. Mit dem geschlossenen Außendeckel ist genüge getan daß der Benutzer keinen Schaden erleidet. Bis 1970 ca konnte man die Türen der frontlader während dem Schleudern öffnen ab ca dann wurde dies verboten. Ich habe noch so eine Uralte frühe W421 von Miele auf dem Hof wo dies machbar ist. Sei froh daß die Trommel nicht irgendwo unten am Heizkörper sich verklemmt hat, ich mußte mal bei einem Kunden so eine wieder frei machen durch entfernen des Heizkörper ... | |||
| 14 - Hebeanlage läuft jede 10 min an, obwohl nichts zu pumpen ist... -- Hebeanlage läuft jede 10 min an, obwohl nichts zu pumpen ist... | |||
| Hallo,
wir sind seit 1,5 Jahr in ein altes Haus (Bj.70) eingezogen. Im Keller befindet sich eine "Schwarzwasser"-Hebelanlage für 1x WC, 1xDusche und 1xWaschmaschine. Hebeanlage: Soweit wir überblicken können: die (Abwasser-)Pumpe wird durch einen 3-Phasen Motor (Hersteler Himmelwerk in Tübingen), der Motor ist wahrsch. seit 1970 eingebaut. Die Steuerung ist "Telemechanique DRT". In der letzten 2 Monate ist die Pumpe ab und zu (2-3x am Tag) angelaufen, ohne Abwasserzulauf da ist. Wenn Abwasser da ist, läuft die Pumpe richtig an. Jedoch ab heute morgen startet die Pumpe auch jede 10min ohne Wasserzulauf! Man hört dabei kein Abwasser-geräusche. Wir haben vorsorglich die Sicherung ausgeschaltet, damit die Pumpe nicht trocken läuft. Fragen: 1. Ist es richtig, die Sicherung auszuschalten? Natürlich wird im Keller nicht 2. Ist die Steuerung "Telemechanique" defekt oder könnten die Ursachen anderswo liegen? Vielen Dank für jeden Hinweis! Tracho ... | |||
| 15 - Schaltschrank Befehlsgeräte 60er/70er Jahre -- Schaltschrank Befehlsgeräte 60er/70er Jahre | |||
|
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Hersteller dieser Taster, Knebelschalter und Wahltasten. Die Schalttafel, von der die Fotos stammen (Fotos zusammengeschnitten), war in einem alten Schulgebäude eingebaut und diente dazu, Beleuchtung, Nachtspeicher- und Fußbodenheizungen auf dem gesamten Schulgelände zu steuern. Enstanden ist die Anlage Ende 1969/Anfang 1970. Es waren einige Klöckner-Moeller Schalter und Lampen verbaut, und eben auch diese mir unbekannten. Die Knebelschalter hatten drei Stellungen (90° links, 90° rechts). Leider ist der gesamte Schaltschrank mittlerweile auf dem Schrott gelandet und ich habe keine Möglichkeit mehr, "dahinter" zu schauen, was hinter der Fronttür für Elemente verbaut waren. Anfragen bei bekannten Herstellern verliefen bisher negativ. Ich kann auch auf Basis der sonstigen Elektroinstallation keinen Rückschluss auf den Hersteller ziehen, da war alles mögliche verbaut (LS-Schalter von Siemens, SURSUM, AEG; Trafos und Trennschalter von Siemens und Klöckner-Moeller...) Die Fotos sind nicht die besten, falls ihr noch andere Perspektiven braucht, kann ich nochmal suchen. Schon jetzt ein riesen Dank, bin gespannt. LG Jan ... | |||
| 16 - Dauerlauf -- Kühlschrank SIEMENS Kombi | |||
Zitat : driver_2 hat am 27 Sep 2020 13:28 geschrieben : E Nr und FD gab es ganz früher nicht, sondern nur eine 9 stellige Modellnummer Den FD-Code gibt es seit 1970... VG ... | |||
| 17 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
| @ DT 175
Mach doch mal Bilder , ein Wettbewerbsmaschinchen?, kann es sein daß die C.D.I nicht original ist?, und desshalb Deine komplizierte Zeichnung, die soo nicht laufen kann?
P.S: was sind schon 300,00 EUR für eine regelmäßige Freizeitbeschäftigung? Satz Reifen (mit Straßenzulassung) inkl. Montage kosten etwas mehr, halten vielleicht 2000 Kilometer oder 800 wenn ich Platz hab
@ Perl Ist schon richtig was Du schreibst, ist aber Baujahr 1970 also bitte nicht kompliziert denken :), die Dinger standen so im Laden, die Hersteller wußten das und haben ständig weiterentwickelt, übrigends wenn ( wenn) das Ding eine Zündzeitpunktverstellung hat dann wohl nach "spät" denke ich ( Stichwort: Resonanzdrehzahl, Vorkompression bei hoher Drehzahl, Zweitaktmotor) P.S: und deer ist für Dich, für den Zungensmiley, mag Dich aber trotzdem
... | |||
| 18 - Motor Infos gesucht -- Zanker / ZEM Nichts vorhanden | |||
| Habe für die Maschine ALLES (BDA, Explo's, Teilelisten) außer Schaltpläne und technische Unterlagen gefunden.
Die einzigste Chanche ein paar mehr Info's zu bekommen, wäre @Schiffhexler, der könnte die Geräte evtl. noch kennen. Vermutlich ist der Kondensator von 1987 bereits ein erneuertes Teil, das eigentliche Publikationsdatum für die Dokumente zur Maschine ist der 01.01.1970. VG ... | |||
| 19 - starke Helligkeitsschwankunge -- TV Panasonic tx-28xd1c | |||
| Hallo Forum!
Abschließend das Folgende noch. Das bezieht sich auf die vorangegangenen Schreiben. Zuerst einmal möchte ich meinen Dank für die ehrenamtlich erbrachten Leistungen und jenen, welche diese erbringen, ganz deutlich aussprechen! Dann hört sich das, was "silencer300" schreibt, grundsätzlich ganz anders an, als das, was hier der Ed zum Besten gegeben hat. Über den freundlichen und moderaten Anklang, des Moderators, freue ich mich natürlich. Wie man sehen kann; Anders als der starr auftretende Ed, erklärt der ehrenamtliche Moderator "silencer300" einem Neuling: "Niemand hat etwas dagegen, wenn Du Deine Frage in mehreren Foren stellst, solange jeder vom anderen Kenntnis hat und nachvollziehen kann, welche Lösungsansätze evtl. schon vorhanden sind. Ein kurzer Hinweis dazu oder ein Link zum jeweiligen Forum ist völlig ausreichend." >>> Wegen der anhaltenden offenen Angriffe, Verunglimpfungen, Diskreditierungen, … und Verletzungen, durch den Moderator Ed, kann man das nicht so stehen lassen. >>> Deshalb: Lieber Ed – wieso kannst du eigentlich nicht höflich auftreten, statt andere Menschen (zumal, von denen du nichts weißt) mit beliebigen Unterstellungen brandmarken zu... | |||
| 20 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung? | |||
| Wenn das auf der Sicherung ein Datumscode ist, wird die nächste Woche 50 Jahre alt. 20 Jahre kommt nicht hin, da waren die Teile schon deutlich moderner aufgebaut. Auch die Netzleitung in einfach isolierter Ausführung deutet auf 1969 bzw. dann wohl Anfang 1970 als Baujahr des Gerätes hin.
Sowas war vor 20 Jahren bereits undenkbar. Der Aufbau ist einfach, Trafo, 2-Wege Gleichrichtung, Sicherung. Spannungsumschaltung auf 6V durch umstecken des Ausgangssteckers. Was die Brücke bewirken sollte ist mir nicht klar, verbunden werden darf sie nicht, damit würdest du den Trafo kurzschließen und zerstören. 20A kann der auch nicht liefern, da ist nicht umsonst ein 5A Automat drin. Der sollte auch wieder rein. Viel mehr kann man auf den schlechten Fotos leider nicht erkennen. Die ersten haben einen gigantisch großen Rahmen um das Minibild, die zweiten sind zu dunkel und unscharf. Alle sind aus einem denkbar schlechten Winkel fotografiert und Licht hätte nicht geschadet. ... | |||
| 21 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Offtopic : Zitat : Die verkaufen die auch rotzfrech als Eberspächer. Ich hab noch ne Orginal Eberspächer um die 1970 Jahre könnte auch etwas älter sein. Die ist seit 1990 nicht mehr gelaufen sieht aber Top aus. Sollte mal ins Auto gibt dann wieder Diskusionen mit dem Tüv wegen Brennraum. TÜV ist eh Merkwürdig wollte ne Windenstoßstange (die verschärfte mit dem Bullenfänger) eintragen lassen der Wagen hat Welpenschutz Jetzt darf Ich extra nach NRW fahren hier keine Chance ... | |||
| 22 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät | |||
| ..........Hat diese Maschine wirklich nur eine Pumpe, die sowohl das Schmutzwasser abpumpt als auch den hohen Druck für die Sprüharme erzeugt?
Ich hätte zwei erwartet, oder sonst wenigstens Ventile zur Umsteuerung. Wie machen die das? ...... so 1970 hatte ich mal eine Bosch (Siemens) GS. Sowit ich mich erinnere, geschah dies durch Drehrichtungsumkehr. VG BMS240 ... | |||
| 23 - Elektronischen Blinkgeber gegrillt? -- Elektronischen Blinkgeber gegrillt? | |||
Zitat : Hab meinem Ford Baujahr? Ich schätze, dass alles was ab 1970 oder so hier auf die Straße kam, ausreichend entstört war. Fahrzeuge mit eingebautem Autoradio sowieso. Zitat : weil dieser mit der abnormen Lampenlast nicht so leicht außer Takt zu bringen istWas ist daran so abnorm? Reagiert der Blinkgeber auf den Ausfall einer Blinklampe mit der in der StVZO vorgeschriebenen Erhöhung der Blinkfrequenz? Andernfalls brauchst du beim TÜV wahrscheinlich gar nicht erst vorzufahren. Wie ist die Warnblinkerei gelöst? | |||
| 24 - Was ist hier passiert? - Motorkondensator gestorben -- Was ist hier passiert? - Motorkondensator gestorben | |||
Zitat : Die Masse gehört da nicht hin sondern ist einfach ausgetretener, geschmolzener Kunststoff mit diversen anderen "leckeren" Inhaltsstoffen des Kondensators. Die Kondensatorwickel von Papierkondensatoren wurden oft mit einer Art Wachs getränkt. Hauptsächlich um den Zutritt von Feuchtigkeit zu erschweren, aber auch, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, in denen Glimmentladungen auftreten können, die das Dielektrikum zerstören. Wenn der Kondensator älter ist als ca. 1980, musst du damit rechnen, dass dieses Wachs PCB-haltig ist und der Kondensator daher als Sondermüll entsorgt werden sollte. Man hat derlei chlorierte Kohlewasserstoffe wegen ihrer Unbrennbarkeit gerne verwendet, bis man um ca. 1970 merkte, dass es sich dabei um ein übles und sehr stabiles Umweltgift handelt. Deshalb ist die Verwendung dieser Stoffe mittlerweile verboten und lief in den 1970ern aus. Afaik waren alle nach 1983 gefertigte Kondensatoren PCB-frei. Für die Z... | |||
| 25 - Schlauch leckt -- Waschmaschine Miele W 429 S | |||
| Danke vielmals für die herzliche Begrüßung.
Hmmm, vielleicht bleib ich doch länger? Die W 429 (ohne s) hatte noch einen mechanischen Türverschluss, der gelbe Türöffner-Druckknopf öffnete über ein Gestänge die Fülltür. Diese Art der Verrieglung wurde 1970 oder 1971 durch ein Maschinenschutzgesetz verboten, die Türen mussten ab der Zeit dann bei Trommeldrehung verriegelt sein, so dass die Benutzer nicht mehr in die drehende Trommel greifen konnten, was besonders beim Schleudern (damals nur 800 Upm) Gefahren barg. Die frühen Modelle W 429 (s?) hatten zwei einzelne (MEX)-Motoren, jeweils in Steinmetzschaltung, später (ab Seriennr. 2085819) kamen dann die legendären Doppelmotoren zum Einsatz, deren Schleuderteil nun ein Reihenschlussmotor waren. Auch die Programmsteuerungen wurden vielfach geändert. Wie auch die Art der Temperaturfühler (zunächst Stab- dann Knopffühler am Thermostatregler). Ich glaube, von keinem Miele-Modell gab es so viele Varianten, wie von der W 429 bis W 429 s. Die W 429 s verriegelte die Tür dann über Bimetallrelais und den Druckwächter (Niveauschalter), später in den 1970ern änderte man bei Miele auch deren Einspülkasten mehrmals, von ursprüng... | |||
| 26 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
| Ich wette das ist Spanplatte, aber für die Unzulässigkeit bei der Errichtung würd ich nicht meine Hand ins Feuer legen!
In Österreich war es jedenfalls bis ca. 1970 die Norm, Zähler auf Holz, Sperrholz oder Spanplatte OHNE Brandschutz-Zwischenlage zu montieren und nicht die Ausnahme! Dass der Versorger damals den Zähler gesetzt hat untermauert diesen Verdacht für mich (dass das damals zulässig war). Schön ist es nicht, aber halt Altbestand. Schöner wäre es wenn man die Leitung vom Zähler mit Pressverbindern verlängert und den Teil oberhalb des Zählers komplett leer räumt aber das wird dir wohl niemand machen. Offtopic :Bei turnusmäßigen Zählerwechseln interessiert es den Netzbetreiber normalerweise absolut nicht in welchem Zustand sich die Anlage befindet solange kein Verdacht auf Manipulation des Zählers besteht. Insofern bin ich schon sehr neugierig wann ich in Wien zum ersten Mal einen Smart Meter auf Holzbrett mit Brandstempel "Gemeinde Wien, Städtische Elektrizitätswerke" sehe. ... | |||
| 27 - Herstellungsjahr herausfinden -- Kühlschrank mit Gefrierfach Juno KGIS 6214.1 | |||
| Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Genau kann ich das über die Seriennr. auch nicht ermitteln, gehe aber davon aus, daß das Gerät von 1979 (da die Publikation bereits 1970 herausgegeben wurde) oder 1989 stammt. Jünger kann das Gerät nicht sein, da JUNO 1990 (seit 1958 BUDERUS) durch ELECTROLUX übernommen wurde. VG ... | |||
| 28 - Laugenpumpe undicht -- Waschmaschine Eudora Eudora Babynova EU 350-01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe undicht Hersteller : Eudora Gerätetyp : Eudora Babynova EU 350-01 S - Nummer : Serienno.:439 683 Typenschild Zeile 1 : Baujahr: vermutlich Mitte 1970 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo im Forum! Ich bin wieder einmal mit einer meiner älteren Maschinen unterwegs, sie funktioniert noch immer, doch nun habe ich fallweise einen stärkeren Wasseraustritt an der Laugenpumpe (nicht vorne am Flusensiebdeckel, sondern am Pumpenantrieb, vermutlich wo die Antriebswelle des Elektromotors in die Laugenpumpe führt). Kennt jemand das Problem - ist die Dichtung zu tauschen oder die ganze Pumpe und wie wird diese Pumpe ausgebaut (ich will nicht herumprobieren und dabei etwas zerstören/brechen). ... | |||
| 29 - Fast vergessene TV-Serien -- Fast vergessene TV-Serien | |||
| Was das Herz der Fernsehzuschauer in den 1970 und 1980er Jahre noch erfreute:
- die jährliche Otto Show - Emil Steinberger - Fredl Fesl - der "Science Fiction Film" am Samstag - der "phantastische Film" mit dem Zeichentrickvorspann - Scheibenwischer - Das Haus am Eaton Place - Samstagabends die Übertragungen aus den "Ohnsorg" und "Millowitsch" Theatern [ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 26 Mär 2018 16:19 ]... | |||
| 30 - Bauteile zerbröselt -- Riha Heimorgel | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Bauteile zerbröselt Hersteller : Riha Gerätetyp : Heimorgel Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, Bei dem Netzteil meiner Heimorgel (Rita, Bj. ca. 1970) habe ich festgestellt, dass zwei Bauteile (blau eingeringelt) total porös sind. Das eine fiel bei Berührung sofort ab. Da in der Nähe zwei Dioden BY133 (grün eingeringelt) sind, nehme ich an, dass diese beiden Teile auch Dioden waren und das eine Brückengleichrichtung ist. Das seltsame ist, dass das Netzteil aber funktioniert! D.h. 27,6V Wechselspannung wird korrekt in 15, 19, und zweimal 30V Gleichspannung umgewandelt. Kann es sein, dass es sich bei den Bauteilen einfach nur um Kondensatoren zur Funkentstörung gehandelt hat oder funktioniert die Gleichrichtung auch noch, wenn zwei Dioden defekt sind. Ich würde die Bauteile gern ersetzen, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden und wäre für Hilfe dankbar. Gruß budav ... | |||
| 31 - Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 -- Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 | |||
| Liebes Forum,
ich verzweifele seid ein paar Tagen an meinem neuen MASTECH MS6818 Kabel-Suchgerät. die Messaufgabe ist einfach: ich habe ein Haus aus dem 1970 und in einer Abzweigdose kommen ca 5 Kabel mit zusammen ca. 20 Leitungen an. die meisten Leitungen sind in Funktion und angeschlossen aber ein paar auch nciht. die "freien" Leitungen möchte ich jetzt nutzen und dafür muss ich wissen wo diese "enden" also habe ich mir ein MASTECH MS6818 für ca. 200€ gekauft und komme zu keinem Ergebnis. ich habe eine deutsche Bedienungsanleitung gefunden und sogar gelesen. also Masse an Masse angeklemmt. bei mir direkt an die Masse im Sicherungskasten. jetzt kommt bereits das Problem. fast egal wo ich nun mit den Detektor "suche" ich finde überall ein Signal. selbst wenn ich das "*" Signalkabel nirgends anschließe bekomme ich ein Signal auf dem Empfänger. so finde ich nie eine einzelne Leitung im Heuhaufen. hat "jemand" eine Idee ? oder noch besser wer weiß "Bescheid" ? vielen Dank im Voraus Liebe Grüße Steffen ... | |||
| 32 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten? | |||
| Wenn noch jemand sowas gebrauchen könnte wie einen normalen NF-Generator wie den GF21 von RFT einfach mal melden.
genau so hab ich noch nutzlos HF-Meßplatz von Rohde & Schwarz rumstehen ... Denke mal BJ zwichen 1970-80 Typ finde ich gerade nicht. Die Schalter müssen wohl gereinigt werden und neue Elkos wären bestimmt auch nicht schlecht. Eichleitung war schon damals ungenau in den Mikrovoltbereichen ... | |||
| 33 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Von den Bauelementen her und dem Aufbau sieht es eher wie ab 1970 aus
Naja ab 1990 kam ja bei mir auch nix mehr aus dem Osten sondern von der anderen Seite. Kannst nur erstmal versuchen den Schaltplan zu zeichnen. So viel ist ja nicht auf der Platine ... | |||
| 34 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
| An den Fehlern der Vermittlungsstelle oder Fritzbox sieht man es oft sehr deutlich.
An diesen Anschlüssen gibt es noch sehr großen EMV Nachbesserungsbedarf. Meine Telefonleitung wurde 1970 verlegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 16 Mär 2017 2:03 ]... | |||
| 35 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
| Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... | |||
| 36 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
| Moin,
zu allererst braucht das Gerät einen Draht als Antenne, sonst kommt nix! Dann, wenn es längere Zeit steht. verdrecken schon mal die Tastensätze. Einfach mal alle Schalter nacheinander etwas öfter durchschalten... es könnte sich etwas verbessern! Sie zu reinigen, wird auf jeden Fall nicht verkehrt sein. Der Techniker macht das mit einer Spritze und techn. Benzin, oder Kontaktspray. Hiermit wird hinten in die Öffnungen der Tastensätze ein "Spritzer" gegeben und der Tastensatz ebenfalls öfter durchgeschaltet.... Das ganze 2...3 mal wiederholen. Der Ossi-Techniker baut die Tastensätze auch auseinander, und reinigt an jedem Schalter die Kontaktplättchen von Hand mit einem Glasradierer! Aber das sollte man jemanden mit Erfahrung überlassen, denn mann schießt schnell die Einzelteile der Schalter in unzugängliche Ecken der Bastelstube.... Alle Arbeiten werden selbstverständlich bei gezogenem Netzschalter durchgeführt! An die Elkos würde ich weniger denken, meist machen die sich mit Brummen bemerkbar! All meine DDR-Schätzchen laufen noch mit den Original-Elkos ab 1970! Jörg ... | |||
| 37 - Kein Bild -- TV Loewe Aconda 9372 ZP | |||
| Wenn "110 Q24" stimmt, sollte das Chassis Q2400 sein.
Meine Chassisliste meint zum Modell "Arconda 9372 ZP" aber es sei Chassis Q2500, was wiederum "110 Q25" wäre. Hmmm... However, das komplette Servicemanual zu beiden sollte bei Elektrotanya zu finden sein. Und die Chassis sind sich auch ziemlich ähnlich. Zitat : Das kann doch nur eine Kleinigkeit sein! Oder was Großes. Das ist kein TV von 1970, wo sich Fehler durch Rauchzeichen bemerkbar machen, oder Flammen, die aus dem wachsgetränkten Zeilentrafo schießen. Das ist ein komplett digital kontrolliertes Chassis, das über zig Schutzschaltungen verfügt, die berechtigt oder unberechtigt und auch aus den absurdesten Gründen greifen. Zitat : | |||
| 38 - Achtung! Ab 19.12.2017 AFDD / Brandschutzschalter Pflicht in Deutschland für 1Ph-Stromkreise bis 16A -- Achtung! Ab 19.12.2017 AFDD / Brandschutzschalter Pflicht in Deutschland für 1Ph-Stromkreise bis 16A | |||
Offtopic : Zitat : Tachyon hat am 9 Aug 2016 23:27 geschrieben : Klick mich - ich bin ein Link (Kenne ich noch aus einer uralten ELO.)
Tachy
Den Weg gehen wir leider zur Zeit tatsächlich! In der Schule wird alles vereinfach, damit die Noten nicht schlechter werden und in der Innung wird den Lehrlingen gelehrt, kein 3x 1,5m² sonder nur 5x 1,5mm² für einen normalen Aus-Schalter zu verwenden, da man ja beim Verklemmen in der Abzweigdose, mit d... | |||
| 39 - Wortkette -- Wortkette | |||
Offtopic : Sorry! Aber der Tunnel heist "Pfändertunnel. Interessanterweise heißt der Berg den die Ösis extra um den Tunnel gebaut haben " Pfänder" Nebenbei fällt mir ein: Ich habe ja noch eine alte (Bj. ca. 1970) Fender Stratocaster in meinem Fundus. Muss doch glatt mal wieder an ihren Knöpfen drehen.... und ihren Hals würgen.. )
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Jul 2016 23:36 ]... | |||
| 40 - Skala leuchtet, sonst tot -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt Z 437373 | |||
| Mach mal bitte eine komplette Fotoserie von der Gurke.
Vorne, hinten, offen Platine von Bestückungs und Printseite. Was sind da für Endstufentransistoren drin? Wahrscheinlich Germanium AD15x... Ertönt beim Einschalten wenigstens das bekannte Einschaltknacken aus dem Lautsprecher? Ansonsten bietet der freundliche Niederländer Unterlagen an http://www.vermeulens.nl/autoradio/Servicemanuals.htm Und hat ein Serie Z gelistet http://www.vermeulens.nl/autoradio/.....0.htm ... | |||
| 41 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht? | |||
| Auf elowi kam ich aus zwei Gründen. Zum Einen habe ich seit etwa 1970/1971 dieses Netzgerät für meinen ersten Kassettenrekorder, das heute noch einwandfrei funktioniert. Am Ende der Neunziger gab es in der Hessenschau (hr fernsehen) einen Beitrag über das Ladegerät für Alkalibatterien. Es kann sein, dass es darin auch darum ging, dass es sich nicht gut verkaufen ließ und die Firma deswegen in Insolvenz ging. Es ist also eine persönliche Erinnerung, die mich auf elowi brachte.
Wenn es das allerdings schon vorher gab, dann frage ich mich, was der Herr Professor denn da eigentlich "erfunden" hat. Vielleicht gehört er ja zu den Lehrenden und Forschenden, die aufgrund einer sehr frühen Übernahme eines Lehrstuhls die Beziehung zur Realität völlig verloren haben. Man muss ja schon zeitgleich zum Entstehen einer Idee prüfen, ob es das schon gibt bzw. ob der Markt das braucht. In diesem Fall ist es wohl weder seitens Zinnikers noch, was viel törichter ist, seitens der Locher KG geschehen. EDIT Link korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 4 Nov 2015 14:16 ]... | |||
| 42 - Beleuchtung Frisörsalon -- Beleuchtung Frisörsalon | |||
| Plan sieht vor bei meiner Frau im Salon die Beleuchtung zu erneuern
ist noch aus den 1970 Jahren. Egal wie man die Hand hält ständig Schatten und die Funzeln verfälschen das Licht. Kommt nicht so gut. Macht hier einer Beleuchtungsberechnung wenn Raumgröße bekannt inkl. Plan Einrichtung (wo die Stühle stehen) Auch bräuchte Ich auch mal Vorschläge für Beleuchtungskörper Raum ist extrem hoch. War schon am Überlegen abgehängte Beleuchtung zu nehmen. Wir haben sowas zwar auch früher mal gemacht aber das war noch zu meiner Gesellenzeit Anfang 1990 ... | |||
| 43 - Zuleitung zum Zählerschrank nur 6mm2 -- Zuleitung zum Zählerschrank nur 6mm2 | |||
Zitat : Wer von Euch legt hier 10mm² und wer 16mm²? Normalerweise immer 16 und so habe Ich das schon in der Lehre gelernt Im Laden hab Ich allerdings nur 10 aber das wurde 1970 verbrochen dafür haben die Mieter nur 6 und der eine hat Nachtspeicher ... | |||
| 44 - IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung -- IC LM3876T als Ersatz für IC SI-1050G Anschlussbelegung | |||
| Hallo ich habe auch ein Problem mit einem SanKen SI-1050G http://www.rcrowley.com/Sanken/index.htm
Dieser ist das Verstärker IC in einen Evans Sound Creator Nova 400 Baujahr so um 1970, leider ist das Verstärker IC SI-1050G Defekt, das IC LM3876T hat (fast) gleiche werte, nun will ich dass als Ersatz für das alte SI-1050G nehmen, komm aber nicht weiter, wie und was muss ich in der Original Schaltung ändern, um das neue IC dort zu Integrieren. Der SanKen SI-1050G hat Supply Voltage V 34 or ±17 V 66 or ± 33 Absolute Max Supply Voltage V 80 or ± 40 Der Netztrafo hat drei Ausgänge 2X 24V und einen O Volt 1. no connection 2. Noise suppression capacitor (+) 3. Input (+) 4. Input (-) no connection 5. Power supply & output ground 6. Feedback 7. Output 8. Spare no connection 9. Power supply (+) 10. no connection Der LM3876T hat Power Supply Voltage 24 V (min) 84 V (max) http://www.alldatasheet.com/datashe......html | |||
| 45 - Alter Kleinverteiler gesucht -- Alter Kleinverteiler gesucht | |||
| Ich brauch für die Hütte hier
einen alten Kleinverteiler einreihig Ausschnittmaß Tür ca. 29 x 15 cm Befestigungsschrauben an der Seite 11cm Abstand Hersteller kann Ich nicht sagen fehlt Verteiler ist aus der 1970 Jahren Eigentlich nur die Tür mit Ramen wird benötigt den hat ein Mieter mal mitgenommen. Man findet ja alles in der Bucht nur das mal wieder nicht Irgendwer ne Altbausanierung gemacht? Kommt auch nicht auf Schönheit drauf an ... | |||
| 46 - Gigantische Antenne (Kurzwellenradar) nahe Tschernobyl (Woodpecker) -- Gigantische Antenne (Kurzwellenradar) nahe Tschernobyl (Woodpecker) | |||
| Videos zu einer gigantischen, damals streng geheimen Radaranlage, die in den 1970/80er Jahren dazu diente, Raketenangriffe auf die UdSSR frühzeitig aufzudecken.
Diese Radaranlage arbeitete nicht mit Mikrowellen, sondern mit Kurzwellen, die aufgrund von Beugung erheblich stärker der Erdkrümmung folgen und so entsprechend mehr Reichweite hat. Die Radarantenne besteht aus mehreren riesigen Dipolarrays bis zu 160m*500m (gleiches Prinzip wie bei Sat-Flachantennen, nur aufgrund der grösseren Wellenlänge entsprechend grösser ). 1989 wurde die Anlage ausgeschaltet und rottet jetzt vor sich hin.
Die Anlage störte damals auch massiv den KW-Funk mit etlichen Megawatt Sendeleistung. Das Wort Elektrosmog gabs damals wohl noch nicht
https://www.youtube.com/watch?v=2pL6B4xYH28 https://www.youtube.com/watch?v=A-UXWh4Rj_E ... | |||
| 47 - Hausinstallation von 1970 -- Hausinstallation von 1970 | |||
| Hallo zusammen.
Ein Bekannter von mir hat ein Haus von 1970 gekauft. Hier muss nun sämtliche Elektroinstalltion erneuert werden. Natürlich bleibt das an mir hängen... Ich bin gelernter Elektroinstallateur, Prüfung in 1999. Deshalb ergeben sich nun einige Fragen. Ist das Trennen von Licht- und Steckdosenstromkreisen gefordert? Verlegen von Telefon- und Antennenkabel habe ich mal gelernt in Rohr zu verlegen. Ist das heute noch Vorschrift? Ab wann muss ein zweiter FI Schalter eingebaut werden? Vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge. ... | |||
| 48 - Schraub-Kappen-Klemme nein danke -- Schraub-Kappen-Klemme nein danke | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 16 Mai 2015 10:16 geschrieben : Im Normalfall funktionieren die, in den USA werden die fast ausschließlich benutzt, da traut man den Wagoklemmen noch nicht so ganz. Aus naheliegenden Gründen - in den USA haben sie in den 70ern katastrophale Erfahrungen mit Federzugklemmen an Steckdosen gemacht und es fällt ihnen jetzt schwer zu glauben, dass dieses ausländische Wago-Zeugs besser ist. Diese Steckklemmen waren so mies, dass die meisten Leute ihnen maximal 2 A zumuten würden, aber nicht die aufgedruckten 15. Drehverbinder sind an sich ziemlich gut und haltbar, allemal besser als Schraubklemmen. Die waren interessanterweise um 1970 ganz kurz populär in Österreich und sind dann wieder verschwunden. Bei einer Lagerauflösung sind mir einige Kartons in verschiedenen Größen zugelaufen, Direktimport aus den USA offensichtlich. Die älteste Schachtel ist laut Aufdruck sogar für Cu-Al-Verbindungen zulässig, bin mir nicht... | |||
| 49 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart | |||
| Dank Flohmarkt letzte Woche habe ich wieder einmal eine RICHTIG harte Rätselnuss für euch!
Auf den ersten Blick hätte ich die in einer Kiste vergrabene Steckdose ja für eine normale Lichtstromsteckdose gehalten und sofort liegen gelassen. Auf der Suche nach brauchbaren Sachen unterhalb habe ich sie aber doch in die Hand genommen und das dritte Loch bemerkt... Meine gesamten Infos: 10 A, 250 V, der dritte Anschluss ist mit dem PE-Symbol gekennzeichnet. Hersteller Ernst Maté Wien (einer der beiden größten österreichischen Hersteller von Schaltermaterial, 1918-1972, dann mit Presswerk Erlacher Villach zu MPE fusioniert, wenige Jahre später pleite und von Legrand übernommen, allerdings wurden die Pressformen nicht immer sofort erneuert, es gibt sogar Diplomat-Steckdosen mit Legrand- UND MPE-Logo). Produktion vermutlich um 1970, da Maté irgendwann in den 60ern von braunen auf weiße Pressstoffeinsätze umgestellt hat. Nur was zum Geier ist das für ein System? In Österreich wohl nie zulässig, da kompatibel mit den Steckern von SK0-Geräten. Dänisch kann es nicht sein, deren Stecker haben deutlich größere PE-Stifte. Die Griechen hatten runde PE-Stifte wie die Schweizer. Die Spanier hatten ein genau umgekehrtes System mit zwei flachen Stiften und rundem PE. | |||
| 50 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
| Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.
Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,... | |||
| 51 - Siemens Türsprechanlage erneuern? -- Siemens Türsprechanlage erneuern? | |||
| Hallo liebes Forum,
ich habe ein kleines Problem mit einer Siemens Türsprechanlage von 1970. Die Sprechfunktion funktioniert nicht mehr. Da hängen im Keller links ein Trafo und Gleichrichter und rechts (vermutlich) die Steuerung. In den Etagen sind drei Stationen zum Sprechen und Türöffnen und eben draußen die Mimik. Es dürfte schon alles neu kommen, nur irgendwie verstehe ich das Prinzip nicht. Kann mir da jemand Vorschläge machen? Die Funktionen sollen erhalten bleiben. Vielen Dank! Findus ... | |||
| 52 - alte Kataloge und Prospekte -- alte Kataloge und Prospekte | |||
| Räume gerade einen Schrank alter Kataloge und Prospekte aus dem Bereich Automatisierungs- u. Messtechnik aus.
Manches noch aus Ende 1970, Anfang 1980. Hat jemand von Euch, Interesse an so was? ... | |||
| 53 - Erfahrungen mit Waschmaschinen von Hoover o.ä. -- Erfahrungen mit Waschmaschinen von Hoover o.ä. | |||
Offtopic :Durch Erfahrungen mit verschiedenen Geräten in der Verwandtschaft kann ich behaupten, dass neun Jahre für Whirlpool ein beachtliches Alter ist. Der Whirlpool-Kühlschrank meiner Mutter hielt dreieinhalb Jahre
Vor vier Wochen habe ich den Kühlschrank meiner Eltern, der um 1970 bei Neckermann gekauft wurde, zum Sperrmüll gestellt. Typenschild war nicht mehr lesbar und auf dem Kompressor stand auch nichts, sodass der Hersteller unbekannt ist. Er arbeitete bis zum Schluss tadellos als "Partykühlschrank" im Keller, obwohl er sträflich vernachlässigt wurde, zum Beispiel nur ein oder zwei Mal im Jahr für wenige Tage in Betrieb war. Ersetzt wurde er durch einen sechs Jahre alten Liebherr, den ich geerbt habe. Mal sehen, ob die Entscheidung richtig war ... | |||
| 54 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. | |||
| Erfolgsmeldung: Alles wieder montiert und Sicherung fliegt wieder raus.
Das olle Ding zum Nachbarn geschoben und an seine 400V Dose angeschlossen. Läuft wunderbar! Mehrmals an aus an. Alles wie es sein soll. Es liegt an der Absicherung der 400V Dose. LS > S151-H 380V 16A. Der Hydrovane ist von 1970. Wahrscheinlich technisch unzerstörbar. Euch allen vielen Dank. Ich war anfangs wohl auf dem Holzweg. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rotator am 28 Feb 2014 20:03 ]... | |||
| 55 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
Zitat : Für die Stromversorgung besser einen Linearregler verweden da die meisten DC/DC-Wandler den analogen Radioempfang stören können. (ausser du legst keinen Wert mehr auf normalen Radioempfang). Mit einem Linearregler von 12V auf 3V herab zu kommen, ergibt leider einen ganz lausigen Wirkungsgrad: 75% der Energie werden sinnlos im Regler verheizt. Bei mit Batterie betriebenen Geräten sollte man daran denken. Und: Beim Radioempfang wird man den Blauzahn und seine Versorgung wohl zweckmäßiger Weise ganz abschalten. Dann kann er auch nicht mehr stören. Zitat : Ein weiteres Hinderniss kann sein, wenn dein altes Radio als Masse den Pluspol der Stromversorgung verwendet. | |||
| 56 - Röhrenfernseher 2 Jahre vom Netz - Vorsichtsmaßnahmen? -- Röhrenfernseher 2 Jahre vom Netz - Vorsichtsmaßnahmen? | |||
| Ich habe letzte Tage einen Metz von 2007 angeworfen, 2008 gekauft und eingebunkert, Erstinbetriebnahme frisch aus dem Karton. Lief wie erwartet.
Hier mal das gleiche nach 43 Jahren, nicht mehr ganz problemlos: http://www.youtube.com/watch?v=_6V3qgnxVrc Eine Röhre mit Luftzieher, der Fehler hätte auch schon 1970 auftreten können. Ausfall der Vertikalablenkung nach 30 Minuten. 45 Jahre, etwas besser aber auch nicht 100% OK http://www.youtube.com/watch?v=eGlREONCj_g ... | |||
| 57 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? | |||
| Also Leute, habt Ihr Euch das Bild im ersten Post eigentlich mal richtig angeschaut?
Ich habe nur die beiden ersten Seiten geschafft zu lesen, weil "der mit den kurzen armen" soviel Mist schreibt, dass ich es kaum mehr ertragen kann. Zu allererst ist die UV kein Mist, sondern 1970/1980er-Jahre Standard. Die Zuleitung ist -J 4x10². Man erkennt es nicht gleich, aber wenn man das Bild etwas auf sich wirken lässt, ist es unstrittig. Dann erkennt man weiter, dass der ankommende PEN in korrekter Farbe grüngelb (von wegen falsche Farbe...) oben auf die hintere Schiene geht. Auch korrekt! Dann geht eine Brücke in blau auf die N-Schiene. Auch korrekt im TN-C-S-System, weil ja der FI fehlt! Der schwarze Außenleiter speist unten die drei Diazed-Elemente und ist dann auf die mittlere Automatenreihe durchgeschliffen. Ist zwar nicht fingersicher, aber für alle die nicht mehr grün hinter den Ohren sind, ist das damals auch völlig normal gewesen. Also auch völlig korrekt. Einziger Kritikpunkt bis hier aus meiner Sicht: die Querverdrahtung der Diazedelemente ist eindeutig zu schwach. Die blaue und braune Ader der Zuleitung sind noch frei, sprich es kommt hier nur Wechselstrom an. Das ist an sich auch nichts Ungenwöhnliches. Allerdings sind hi... | |||
| 58 - Aquastop spinnt... -- Geschirrspüler Juno / Elektrolux JSI 5521 E | |||
| Moin Corradodriver Andy
Was Stimmt jetzt, deine 10 Jahre, oder das hier → Publikationsdatum 1970-01-01 Führe zuerst den berüchtigten [Eimertest=LINK aus. Es kann vorkommen, wenn man den Kran ganz aufdreht, dass der Wasserdruck sich wieder verringert. Darauf auch achten. Du kennst dich ja elektrotechnisch aus, dann kannst du so prüfen mit 230 V, du weist ja was du tust. Andernfalls reinige das ganze Luftsystem zur Niveaudose. Nicht nur durchblasen, das bringt nichts. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 59 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo 2200 | |||
| Guten Abend stego,
ja, das ist eine gute Idee. Das kann ich noch ändern. Heute sind auch ca. 7cm Papier angekommen, die ganzen Manuals. Jetzt verstehe ich die Sache etwas besser. Ich habe mit der Rdfk. + FS Technik bereits 1970 nach meinem Studium aufgehört. Die ganze Recorder Technologie habe ich nicht mehr mitbekommen. Nochmals vielen Dank und bis Bald. Viele Grüße Jürgen ... | |||
| 60 - Elkos aus den 70zigern -- Elkos aus den 70zigern | |||
| Hallo,
ich habe hier ein Tischmultimeter von HEB Digitaltechnik. Typ:702(das mit den Nixie Anzeigenröhren). Das Gerät stammt von ca.1970. Nun habe ich mal daran gemacht, die Uralten Elkos auszutauschen. (Austrocknung des Elektrolytes/Kapazitätsverlust etc.) Als ich nun 2 Elkos mit 100mycro Farad ausgelötet und gemessen habe, habe ich einen Wert von über 300mycro Farad angezeigt bekommen. Ist das normal, normalerweise nimmt der Wert doch durch z.B. alterung stark ab. Ich habe dann mal einige neue Elkos gemessen und da kahmen so Werte von 107, oder 102, 110mycro Farad heraus, was ja auch normal ist. Gemessen wurde mit einem Atlas LCR Typ:LCR40 von Peak. Kann das mal jemand erklären? Dann bin ich mit einem Komponententester noch drüber, der strich blieb bei dieser Kapazität gerade und verlief nicht schräg. Müsste der Elko bei diesem Anzeigebild doch eigentlich noch ganz sein!? Viele Grüsse SteffenH. ... | |||
| 61 - kein Empfang, keine Bedienung -- Digitalreceiver Humax PR-HD1000 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : kein Empfang, keine Bedienung Hersteller : Humax Gerätetyp : PR-HD1000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Humax R_PR-HD1000P/W/O USB Originalzustand SAT Empfang mit SKY Abo und V13 Karte, Loader U2.03 Fehler: Gerät bootet (Load Application, … zeigt dann 0268 QVC Plus 00:00 01.01.1970) Das macht er mit Sky Karte und auch ohne. Man kann nicht umschalten, keine Bedienung mit FB und auch nicht am Gerät, FB ist i.O. Netzteil geprüft: alle Spannungen haben die richtige Größe und sind sauber (keine Brummspannung) SAT Anschluß wurde mit anderem Receiver geprüft, ist i.O. Wer kann helfen? ... | |||
| 62 - Kabel nach LS für Waschmaschine verschmort -- Kabel nach LS für Waschmaschine verschmort | |||
| Ich kenne schon einen sauber arbeitenden Elektriker, der ist nur etwas paranoid ("rote Adern sind verboten!"), den Namen schicke ich per PM.
Ich selber bin nicht konzessioniert, darf also nach dem was uns in der HTL gesagt wurde nicht erwerbsmäßig arbeiten. Außerdem bin ich den ganzen Februar über mit 6 Baustellen komplett eingedeckt. Offtopic :Mein Name heißt gar nichts, den hat mein Vater beim Geschichtenerzählen erfunden, als ich ein Kind war - Ing. Kurt Trumbaschl, der personifizierte "kreative Elektriker" (das soll nichts über die Qualität meiner eigenen Arbeit aussagen :D)
Unter den gegebenen Umständen würde ich vorschlagen, den Verteiler komplett zu erneuern, und zwar mindestens einen 2-reihigen einzubauen, je nach Größe der Wohnung auch 3-reihig. Dazu einen FI 40/4/0,03-G, damit der Verteiler gleich für Drehstrom vorbereitet ist. Eine Umrüstung auf Drehstrom kommt sehr teuer, wir haben kürzlich 3500 Euro bezahlt. Da musste allerdings auch der Vor... | |||
| 63 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
| Ich kann dir Leider nicht sagen, seit wann es in AT verbindliche Regeln für Aderfarben gibt. Den ältesten Anhaltspunkt den ich habe, ein Buch aus dem Jahr 1972, oder waren aber schon die "neuen" Aderfarben gültig. Nur wurde damals noch beschriben, dass in Installationen bei denen der N Grau ist, auch mit grauem N weiter installiert werden muss. (zB SW-GE/GN-GR).
Für mich sehe ich das aber so: Aderfarben dein nicht der Punkt, an dem des scheitern darf (außer kunterbunter Murx). Jedoch tausche ich Leitungen BJ <1970 sowieso gene aus, da mir diese meist nicht mehr geheuer sind. Dies ist aber eine Sache, die ich mit dem Kunden abkläre. Bis jetzt haben wir immer eine Lösung gefunden, was wir tauschen und was nicht. Sollte der Kunde dann anderer Meinung sein, dass man mit allem alten Schrott doch sicher arbeiten kann, darf der sich gerne einen andern Eli (zB so einen wie dein Zählerschrank-Eli) suchen. Ich habe genug Kunden, die gerne etwas mehr zahlen und dafür dann Ruhe haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 11 Okt 2012 20:46 ]... | |||
| 64 - Datenblatt Angabe bei Relais -- Datenblatt Angabe bei Relais | |||
| Hier ein klein wenig mehr Info: Link
Demnach bezeichnet diese Einteilung in die Kategorien TV-3 bis TV-10 offenbar, wie gut das Relais geeignet ist, die typischen Stromstöße beim Einschalten (und auch beim Ausschalten!) eines klassischen CRT-Fernsehgerätes an seinen Kontakten zu verkraften, und dabei auch eine brandauslösende Funkenbildung verhindert. In diesem Link ist auch noch mal erklärt, was die Underwriter Laboratories (UL) mit dieser Einteilung im Jahr 1970 bezweckten (eben hauptsächlich Brandschutz - Kategorien in Schutz-Stufen schaffen oder so ähnlich ...) ... | |||
| 65 - Hausvermittlung mit "linearer" Wählscheibe -- Hausvermittlung mit "linearer" Wählscheibe | |||
| Diese Zugnummernschalter - oder wie man sie auch nennen mag - hatten wir noch so nach 1970 in der Netzleitstelle des EVU, sie hatten gegenüber den "Drehscheiben" den Vorteil, daß das "Aufziehen " der Ziffern sehr viel ergonomischer war , nämlich in einer Richtung und nicht in wechselnden Richtungen im Kreis.
Auch paßten verschiedene Fingerdicken (von Azubine bis Bauschlosser) hinein, in den Löchern der Scheiben hatten die "dicken Formate" Probleme von Einklemmen bis "Reibungsschluß), was immer mal wieder zu Fehlwahl führte. Tastwahl löste die Dinger irgendwann mal ab. Henry ... | |||
| 66 - Erfinder des NE555 gestorben -- Erfinder des NE555 gestorben | |||
| Am 8. August ist der Erfinder des NE555, Hans Camenzind,
gestorben. Nachricht auf heise.de Seine Erfindung wird wohl auch noch in weiteren 40 Jahren benutzt werden. Witziges Zitat der Firma Signetics für die er den Chip seinerzeit entwickelt hatte bezgl. Patente: Zitat : What patents are related to the 555? There are no patents on the 555. Signetics did not want to apply for a patent. You see, the situation with patents in Silicon Valley in 1970 was entirely different than it is now. Everybody was stealing from everybody else. I designed the 555 Signetics produced it, and six months, or before a year later, National had it, Fairchild had it, and nobody paid any attention to patents. The people at Signetics told me... | |||
| 67 - Steckdosentausch in klassischer Nullung -- Steckdosentausch in klassischer Nullung | |||
Zitat : 1 x Schwarz: La 2 x Grau: Lb, PEN Dass dies alles kritisch ist und die Übersicht des Elektrikers erfordert ist mir klar. Dass in solchen Anlagen seit nahezu 50 Jahren immer wieder erweitert wurde und es keine Zeichnung oder Verlegung gibt auch. Klar kann ich jetzt auf eine Messung bestehen aber was da im Einzelnen dranhängt
Zitat : Klassische Nullung an sich ist ja schon eine kritische Sache, aber wenn der Nulleiter dann noch über eine "Deckenbrennstelle" (wenns da brutzelt, darf man das Wort ruhig wörtlich nehmen ) durchzuverbinden, ist wirklich lebens... | |||
| 68 - Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? -- Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? | |||
| 5) SN3925 und auch der abgebildete SN4554 sollten DTL Quad-2-Input NAND sein.
Betriebsspannung, Pinbelegung und Funktion wie beim 7400, aber wesentlich langsamer. In diese Kategorie fällt wohl auch der 962 von Fairchild. Wahrscheinlich entspricht er dem hier http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html gezeigten MC932. Wie man an den Datumsstempeln sieht, stammen die meisten ICs aus 1978, aber da war DTL schon tot und auch 709 und 741 hatten ihre besten Jahre schon hinter sich. Selbst die beiden ältesten Chips von 1970 waren zum Zeitpunkt ihrer Herstellung schon stark veraltet. Das muß also ein sehr altes, aber lange Zeit unverändert fabriziertes Logik-Design von vielleicht 1966 gewesen sein, das jemand da ausgeschlachtet hat. Den 741 gibt es seit 1968, den 709 seit 1963. ... | |||
| 69 - kühlt nicht kompressor/Ansteu -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool 20RU-D3S | |||
| Abschlussinfo
Gestern kam das Ersatzteil 350 € bezahlt Paket aufgemacht, passende Stauerplatine für den Kompressor gefunden
Was ich mit einem zusätzlichen Stromkabel, einem neuen Kabelklemmenanschlusskasten einem Kabel zur anderen Steuerplatine machen soll .... Fakt ist , Kompressor schnurrt wie neu Eiswürfel gibt's jetzt auch wieder Warum ich eine solch aufwendige Steuerung für ein bisschen Kompressor brauche , wird sich mir nie erschliessen, speziell wenn ich dafür 1/3 des Neupreises bezahlen musste Fazit für dieses Whirlpool modell qualitativ minderwertigstes Verbauen von Plastikteilen sei es Schienen für Einlegeböden Plastikschläuche, der sich nach 3 Jahren mit der Hand zerdrücken lassen oder von den Vibrationen brechen Plastikbehälter , die man durch Fingerschnipsen zuum brechen bringt erinnert mich alles an die ersten Plastikbauteile aus den 70er Jahren Hätte ich das Gerät 1970 gekauft, würde ich eine Kaufempfehlung aussprechen Problem gefunden , defekte Kompressorsteuerung ... | |||
| 70 - Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? -- Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? | |||
Ich kann für Österreich gar nichts sagen - in D ist seit 1970 der Schutzleiter auf voller Länge grün/gelb zu halten.
Zitat : Ich glaube ich brauche eher einen weniger paranoiden Kollegen für die Abnahme. Das erregt mich jedoch immer!
Jeder kennt den Bestandschutz wenn es um den eigenen Geldbeutel geht. Wenn dann irgend ein Prüfer sagt, dass die Anlage nun wohl Ihr Leben ausgehaucht hat ...........ja man kann ja mal abwarten ob es wirklich zum Brand kommt
Keine Angabe zur Isolationsmessung. Keine Angaben zu vorausgegangenen Prüfungen, Ergänzungen, Reperaturen der Anlage. Keine Angabe zum Netz Potentialausgleich Erdung usw.
40 (in Worten vierzig) Jahre alte Leitungen ungeprüft als Bestandschutz zu sehen - das hat schon viel schönes. Und Far... | |||
| 71 - Lastwiderstände gesucht -- Lastwiderstände gesucht | |||
| Moin moin.
Ich habe von einem Freund einen Bosch Lade regler seiner Gleichstrom Lima eines Schiffdiesel bekommen. Der Fehler war sehr schnell gefunden, da der Aufbau (Baujahr 1960-1970) mehr als übersichtlich ist. Also das defekte Teil ist einer der Steuerwiderstände. Diese sind als drahtgewickelte Widerstände mit Zementmantel ausgeführt. Alle Werte stehen drauf, aber ich finde nirgens Informationen zur notwendigen Leistung. Wenn jemand einen Tip hätte, wäre ich sehr dankbar!!!! Bosch Laderegler Typ 0190104049 28V / 38A Daten des Widerstand (Ist einer mit Abgriff): 518E (?) 3Ohm 15% / 150Ohm 5% RSWJ 13L 7Z Siehe Bild [ Diese Nachricht wurde geändert von: STT am 22 Mai 2012 16:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: STT am 22 Mai 2012 16:22 ]... | |||
| 72 - spülen blinkt und piepst -- Waschmaschine Miele W447S/W400 Special | |||
Zitat : Kalavian hat am 17 Mai 2012 18:47 geschrieben : Hallo, dankeschön....fahre morgen mal zu Miele, hoffe das sie sie lagernd haben. Ich will wieder waschen können
LG Karla Zur Not kannst hier ein Leihgerät von mir haben W432 von 1979, W433 von 1979, W756 von 1982, W421 von 1970
... | |||
| 73 - Privileg Radial- Heizlüfter mit Asbest? -- Privileg Radial- Heizlüfter mit Asbest? | |||
| Produkt:
Privileg Radial- Heizlüfter (mit Raumthermostat) 2000W Hallo! Ich möchte gerne wissen, ob bei dem Bau von meinem alten Heizlüfter (Baujahr geschätzt auf 1970-1990) asbesthaltige Stoffe verwendet wurden. Hat Quelle bzw. Privileg überhaupt jemals asbesthaltige Stoffe verbaut? Kann jemand mit Hilfe von Bildern herausfinden, was da zum Halten des Glühdrahtes verbaut wurde. Ist es vielleicht Glimmer oder Mikanit? Bilder Online unter: http://n75.img-up.net/?up=_542012931umnf.jpg http://j43.img-up.net/?up=_1319743130k9a.jpg http://m24.img-up.net/?up=_067807997ixpr.jpg http://q21.img-up.net/?up=_9278611609bnm.jpg Detailansicht (auf das Bild klicken zum Vergrößern): | |||
| 74 - Eigenwilliger FI-Schalter? -- Eigenwilliger FI-Schalter? | |||
| Wenn der FI-Schalter besonders im Einschaltmoment diverser Verbraucher (hier Fernseher oder Stichsäge) auslöst, liegt der Verdacht nahe, dass irgendwo in der Anlage eine ungewollte Verbindung zwischen Neutralleiter und Erde besteht.
Einige Rückfragen: Was ist das für eine Hauptsicherung "LICHT", die da gelegentlich mit auslöst? (Aufdruck / Foto) Von wann stammt die Installation? (Altbau von vor 1970?), evtl. klassisch genullte Steckdosen, die irrtümlich mit über den FI laufen und angeschlossene Verbraucher mit Gehäuse-Erdverbindung? Unbedingt auch Geräte mit Heizelementen abhängen (Waschmaschine, Geschirrspüler, Backofen, Warmwasserspeicher). Hängen Aussensteckdosen zB. im Garten mit an der Anlage? Häufig besiedeln Ameisen oder Käfer solche Steckdosen und schleppen Dreck ins Gehäuse, der, wenn er dann feucht wird, ebenfalls FI-Auslösungen verursacht. Was Dein Vermieter da an Testgerät mitgebracht hat, wird vermutlich ein Steckdosentester mit 3 Glimmlampen sein, der zwar einige ganz grobe Installationsfehler anzeigen kann, eine Diagnose der kompletten Anlage insb. auch N_PE-Schluss ist damit ganz sicher nicht möglich. ... | |||
| 75 - Toaster können auch beißen -- Toaster können auch beißen | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 5 Apr 2012 16:56 geschrieben : Nie! Auch unser alter solider Rowenta-Toaster hatte nur einen 1-poligen Schalter! Mussten meine Brüder feststellen, als sie mit dem Messer versucht haben verkeilten Toast rauszukriegen und dann war nicht nur das Brot draußen, sondern der FI auch. Ging meiner Mutter auch so. DDR-Bau BJ 1970 hatte halt auch schon ein FI - halt TT-Netz. ... | |||
| 76 - 3sek an, dann 1min aus. -- BEKO FRN 1970 HC | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : 3sek an, dann 1min aus. Hersteller : BEKO Gerätetyp : FRN 1970 HC S - Nummer : SX104797 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein Gefrierschrank BEKO FRN 1970 HC kühlt nicht mehr richtig. Er springt für 3 Sekunden an, klickt und geht für ca. 1 Minute aus. Das Gefriergut war noch gefroren, aber es kam mir wärmer vor als sonst. Kein Wasser im Schrank oder darunter. Zwei rote Lampen leuchten (ich weiß aber nicht was die mir sagen wollen außer dass der Schrank wohl nicht auf Temperatur ist. Er war ziemlich voll und hat vorher immer durchgehend gekühlt. (Ich dachte das wäre normal. Sorry, ich habe von Technik einfach keine Ahnung) Gebraucht gekauft (vor ca. 4 Jahren), darum weiß ich nicht wie alt er ist. Technische Daten: BEKO Serial Nr. SX104797 Modell FRN 1970 HC Klasse SN Typ I Spannung 230 V ~ Frequenz 60 Hz Leistung 60 W Strom 0,30 A Kältemittel R 600 a Kältemittel Füllmenge 32g Bruttoinhalt etc ist ja wahrscheinlich nicht von Belang. Vielleicht kann mir ja jemand eine Einschätzung geben woran das liegt und ob man den Schrank günstig reparieren (lassen)... | |||
| 77 - Einfluss von Klemmstellen auf DSL-Signal? -- Einfluss von Klemmstellen auf DSL-Signal? | |||
| Hallo Forum,
hat jemand von euch Erfahrungen, in wie weit sich Klemmstellen in der analogen Telefonleitung auf das DSL-Signal auswirken? Das Telefonkabel zu mir ist von spätestens 1970, etwa 5km lang und liegt in der Erde. Die letzen 500 Meter sind jedoch als Freileitung ausgeführt. Vom Erdkabelanschluss bis zur TAE-Dose sind es 10 Klemmstellen ( 2x Abzweig, 5x geflickt auf Schneid/Klemm, 1x Adern verdrillt und Isoband (Fachbetrieb - nicht ich!!!) und 2x im Haus). Als ich das 1. dsl von 1u1 bekam war die Datenrate etwa bei 700 kBit und die Leitungsdämpfung (laut Fritzbox) bei 51 dB. Beim Wechsel zur Telekom sank die Datenrate auf ca 550 kBit. Inzwischen sind es 56 db Dämpfung und nur noch 448 kBit. Aber zurück zur Eingangsfrage: Sind die Klemmstellen von Belang oder vernachlässigbar? Gruß Kon 87
... | |||
| 78 - historische MIELE -- historische MIELE | |||
| In 2002 war ich das letzte Mal an so einer W 708, konnte sie aber nicht
mehr reparieren, da das Programmschaltwerk (PGS MTE 301) defekt war und die Reparatur gut 600 € gekostet hätte. Sogar Heute gibt es das PGS noch als Ersatzteil bei Miele zu kaufen, allerdings für fast 650,- € Materialpreis (mit MwSt.). Eigentlich waren es sehr robuste Geräte, die Miele da zwischen 1967 und 1991 gebaut hat. Die hier bei eBay ist wahrscheinlich von vor 1970, da sie nur einen 2-Kammer-Einspülkasten hat (kein Weichspülerfach) und ein mechanisches Türschloss. Die Schleuderdrehzahl war mit 400 Upm nicht berauschend, dennoch musste das Gerät mit 4 Bolzen (M8) am Sockel befestigt werden, da der Bottich fest im Gerät verschraubt war (keine Zugfedern, keine Stoßdämpfer). Ein neuer Motor (M 107 K) kostet(e zuletzt) bis über 1.750,- €, jüngere Varianten (ab ca. 1970) des Motors hatten sogar schon einen Tachogenerator. Damit wurde das ab da elektrische Türschloss freigegeben. Die vorherigen Geräte mit mechanischem Türverschluss konnten jederzeit geöffnet werden. Es gab die W 708 wahlweise mit Laugenpumpe oder mit Ablaufventil *), sowie mit verschiedenen Heizungsvarinaten, wie Elektro, HD-Dampf, ND-Dampf oder Gas. Diese Miele-W... | |||
| 79 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? | |||
| Hollo,
der "Ines" von FSGW Staßfurt (DDR) stammt von vor 1970 und ist mit Ausnahme des DF-Verstärkers und der Netzgleichrichtung vollständig mit Röhren bestückt. Im Tuner war er nur für VHF ausgerüstet; eine Nachrüstung war (noch) nicht vorgesehen, der auf dem Bild zu sehende Konverter war erforderlich. In diesem Gerät sind Papierkondensatoren der Bauart Glasrohr mit Vergußmasse verbaut, diese sollten gewechselt werden. Auf Spannungsfestigkeit achten (da in der Röhrentechnik hohe Betriebs- und Impulsspannungen üblich waren)! Achtung! Das Gerät hat KEINE Netztrennung (Einweggleichrichtung und auch der Röhrenheizkreis liegt beidseitig direkt am Netz)! Da das Gerät lediglich einen VHF-Antenneneingang hat (Scart war seinerzeit in DDR-Geräten nicht verbaut), kommt zur Signaleinspeisung eigentlich nur eine HF-Einspeisung über die Antennenbuchse in Frage, es sei denn, es gibt jemanden (nur versierter Fachmann), der einen BAS-Eingang nachrüsten kann. Grüße! micha27 [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 20 Feb 2012 12:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 20 Feb 2012 12:46 ]... | |||
| 80 - Seltsames Störung auf dem Netz -- Seltsames Störung auf dem Netz | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 4 Feb 2012 19:20 geschrieben : Ich wohne hier auf dem hügeligen Land! Da hat eigentlich jeder ne Zentralheizung, nicht zuletzt weil ne Elektroheizung bei diesem Klima unsinnig bis zum Anschlag ist. Und Wärmepumpen... hm nee, eher nicht. Hier stehen zu 90% 90...20 Jahre alte Altbauten, da verbaut kaum einer sowas. Und für ein Rundsteuersignal ist es imho auch zu selten... Auch und gerade in Altbauten wurden Nachtspeicheröfen verbaut, zur Blütezeit um 1970-80 rum hat Strom ja nahezu "nichts" gekostet, und besser als die Öleinzelöfen oder gar ein Holzkessel pro Stockwerk war es allemal. Und ob heutzutage Wärmepumpen in Altbauten verbaut werden, hängt seltener vom Gebäude, sondern eher vom Geschick des Verkäufers ab. Und gerade Wärmepumpen können in deinem Frequenzbereich mächtig rappeln oder Lärm machen, auch über etliche Meter hinweg... ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |