Gefunden für 150 - Zum Elektronik Forum |
1 - IXTK62N25 IXYS -- IXTK62N25 IXYS | |||
| |||
2 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heissluftgebläse Defekt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EE 626 104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Gaggenau Backofen mit Heißluft. Leider macht mir da der Gebläsemotor Sorgen. Ab ca. 150° fängt er an, an der Rückwand anzustoßen-schleifen. Ich schalte dann die Heizung ab bis er sich beruhigt und starte neu mit der Heizung und dann läuft er wieder einwandfrei. Man kann auch sehen wo er schleift. Leider bekomme ich keinen Motor mehr, so möchte ich ihn reparieren, meine Vermutung ist, dass ein Lager Defekt ist. Besteht noch die Hoffnung das er zu reparieren ist? Versuche auch einen gebrauchten zu bekommen, bis jetzt ohne Erfolg. Wär super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte ... | |||
3 - Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. -- Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. | |||
Jaaah ![]() ![]() ![]() Denke Zombie70, hat Info genug ![]() -Asbest ist ein natürlicher Stoff, nur Mutter Natur hat ihn tief unter der Erde versteckt. P.S: ich soll jetzt im neuen Jahr für einen Kunden in Bonn eine Feuerschutztür ausbauen und entsorgen, ( das Haus ist von 1962 ). Kunden haben modernisiert, Ölheizung ist raus, Wärmepumpe eingebaut. Das Türblatt darf ich in reißfester Folie, luftdicht verpackt für 150,00 EUR brutto auf die Deponie bringen, plus Lohn und Kosten für Anfahrt für mich natürlich. ![]() | |||
4 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben : Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen. Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen. Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt. Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA. Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab. Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024 9:53 ]... | |||
5 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : krutz hat am 2 Dez 2024 17:42 geschrieben : Was würde denn mutmaßlich in solch einer fertigen elektronischen Last als Spannungssenke verwendet? 150V, 30A, 1KW ließt sich ja schon ganz schön! Und für den Preis habe ich gerade mal eines der zwei Multimetermodule gekauft.. edit: "Als Last wird ein Transistor vom Typ IRFP260 verwendet" Zerlege meine nicht aber hier wird auch vom IRFP260N geredet: https://youtu.be/89T8I2kp0nc Wie man da aber auf 1 kW kommt wenn überall von 150 W geredet wird kapiere ich nicht. Kommt das aus dem Schnabel eines Papageis? Falls das ein echter IRFP260N ist halte ich 150 W mit einem CPU Kühlkörper für halbwegs plausibel. Bei einer Kopie würde ich nicht ganz so hoch g... | |||
6 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.
Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat. Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt. Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^. (22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja. (25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche). (26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo... | |||
7 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.
zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen. Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht. Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende. Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach: Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus: +12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau? | |||
8 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
So, heute war der Elektriker da und hat alles angeschlossen.
Leider geht jetzt gar nichts mehr. Der Elektriker meint, dass wenn der Stecker falsch herum eingesteckt wurde, es einen Kurzschluss gegeben haben könnte. Jetzt habe ich bei Siemens in München angerufen und die können nur einen Service Techniker für 119,-€ vorbeischicken, der dann zu einem Festpreis + Ersatzteilkosten, den Herd wieder zum laufen bringen kann. Ich habe nach langem hin und her überhaupt ein Ersatzteilpreis aus der Dame, die die Termine macht herausleiern können. Der Kundendienst ist auch telefonisch nicht erreichbar nur beim Hausbesuch. Summa summarum kostet die Platine 232,-€ plus der Festpreis für die Reparaturkosten, die von der Dame nicht einschätzbar sind. Die Platine gibt es bei ebay für 99 € und ja, ich weiß, Elektro ist ne andere Nummer. Ich habe aber schon wirklich nicht wenig Maschinen in meinem Leben repariert und mittlerweile ist ja auch alles von einem Elektriker angeschlossen worden (150,-€). Deshalb würde ich jetzt gerne mit einem hier versierten im engen Austausch diesen Herd mal aufschrauben und schauen, woran es liegen könnte. Zumal macht mir das auch eine Menge Spass. Also, wenn ich das alles vom Strom getrennt ha... | |||
9 - Keller Abteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI38FA40/02 | |||
Wenn das Magnetventil defekt sein sollte, kannst Du die Kiste vergessen...
Zum einen kostet das Dingens ca. 150 € und zum anderen wer wechselt das Teil und befüllt das Kältesystem wieder. Alle mir bekannten Kältefachfirmen machen nur noch Industrieanlagen. VG ... | |||
10 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Da ich noch einen 2ten Bartschneider habe , der auch noch mit der originalen Ladeplatine repariert werden sollte, warte ich noch auf Unterstützung, da der von mir gezeichnete Schaltplan für mich nicht so richtig von der Funktion hergeleitet werden kann. Kann hier Jemand weiter helfen?
Sobald ich alles herausgefunden habe, schreibe ich dies hier rein. Das was defekt war sind folgende Bauteile: • die beiden Eingangswiderstände 150 Ω und 68 Ω vor dem Gleichrichter. • Der Gleichrichter, beide Dioden von wechsel in Plusrichtung waren hochohmig • der 100 Ω in der Plusleitung nach dem Gleichrichter • der Transistor "3" (Typ: Z.R ) der neben der LED aufgelötet ist, war allseitig hochohmig Rest folgt. Gruß Bert ... | |||
11 - Luxman -- Luxman | |||
Servus,
Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte. Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte). Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro. Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen). Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro. Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle: | |||
12 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Ist das nur der Vorwiderstand der Glimmlampe? Die hat es überlebt?
Bei 80 V Brennspannung und 1 mA würde ich es mal mit 150 kOhm ( (230V-80V)/1mA ) ausprobieren. Oder 2 in Reihe, da hier bis zu 250Vp überm Widerstand abfällt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Glimmlampe Wenn die mit 150 kOhm zu dunkel ist würde ich etwas mit dem Wert heruntergehen. ... | |||
13 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Aug 2024 19:55 geschrieben : Da konnte der Junde aber den Energieversorger anrufen. Was das gekostet hat weiß ich nicht, wir haben nur den Dekoder verkauft. In der Regel liegt man bei um die 150 € zu gewöhnlicher Geschäftszeit des EVU (kein Notdienst). ... | |||
14 - Druckschalter Kompressor -- Druckschalter Kompressor | |||
Ok, lansam sehe ich die Komplexität der Frage.
Zitat : +racer+ hat am 25 Aug 2024 08:24 geschrieben : Wie möchtest die Drucktasten realisieren ? - einfach 2 Ausschnitte, ohne Drucktasten ?Braucht man die? ![]() Eine/zwei Öffnungen wäre eine Option. Privat würde ich wohl spielen wollen und zweifarbige Stempel ausprobieren: Gibt bestimmt noch genug weitere und gute Möglichkeiten. Da das langsam recht komplex wird und Probedrücke sinnvoll werden ist das aus der Ferne (150 km) ohne Zugang zum Schalter nicht ganz trivial. Hast Du keinen der in der Nähe sowas machen könnte? ... | |||
15 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Elko-Blut ist keines zu sehen. Ich habe den einen Spot-Killer Elko trotzdem gewechselt. Der Neue hat 0.06 Ohm (statt 2.2 Ohm) ESR und 156µF (ist ein 150µF Elko, also etwas grösser) statt 72µF die der alte hatte (sollten 100µF sein).
Erste Inbetriebnahme auf der Werkbank sieht gut aus: sofort Bild, keine Klopfempfindlichkeit. Es könnte also eine schlechte Lötstelle oder eine Staubbrücke nach Masse gewesen sein. ... | |||
16 - Pumpe läuft nicht mehr -- Turmix TX-150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Pumpe läuft nicht mehr Hersteller : Turmix Gerätetyp : TX-150 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder, ich weiß natürlich, dass die Turmix TX-150 eine antiquierte Nespresso-Maschine ist, aber ich habe trotzdem den Ehrgeiz sie zu reparieren. Ich habe daher 3 verschiedene gebrauchte TX-150 gekauft und dann mein Glück versucht. Die zu reparierende TX-150 hatte grundsätzlich funktioniert, ich musste aber die Brühgruppe ausbauen und reinigen. Dann aber ließ sich die Pumpe nicht mehr in Bewegung setzen, keine Ahnung warum. Ich dachte es könnte an den Kondensatoren liegen und habe diese beiden durch neue (gelb und grau) ersetzt. Leider ohne Erfolg. Bei einer gebrauchten Maschine lief die Pumpe zwar, aber sie pumpt nicht mehr. Nun habe ich die Elektronik dieser Maschine in die zu reparierende TX-150 eingebaut, auch das ohne Erfolg. Ich habe dann die Pumpe einer anderen gebrauchten Maschine direkt an 240V angeschlossen, sie lief. Eine Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab ca.130V. Die dritte Gebrauchte ist eine neuere und läuft klaglos. Die Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab 180V. Somit scheinen die 130V zu wenig zu sein, um ... | |||
17 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Wenn etwas Eigenbau eine Option ist schlage ich gerne ein altes Laptopnetzteil (20 V, 60-150 W) und ein Buck-Boost-Modul vor.
Z.B. "TZT XYS3580 DC DC Buck Boost Converter" für 16 € direkt aus China. Sind zwar nur alte ZK-4KX, aber so könnte es ausschauen: Bei etwas mehr Budget gefallen mir die Riden RD6006/RD6006P/RD6012/RD6012P/RD6018/RD6024 DC/DC Buck-Module ganz gut. Bis 60 V und 6A/12A/18A/24A. Die P-Versionen sollen einen linearen Nachregler haben. Mit Gehäuse und AC/DC-Netzteil ist man schon bei der 6A-Version schnell bei über 100€. Mit Netzspannung muss man auch etwas Basteln. Wer es lieber rauscharm/linear mag, in der Bucht findet man öfters mal was gebrauchtes zwischen 40€-100€, aber halt nicht in der Leistungsklasse wie Schaltnetzteile. ... | |||
18 - Thermostat Elin VKG511 -- Thermostat Elin VKG511 | |||
Ersatzteil : Thermostat Hersteller : Elin VKG511 ______________________ Hallo, bei meinem alten Getränkekühlschrank im Keller dürfte das Thermostat defekt sein da er immer kühlt bis das alles gefriert… das originalteil kostet um die 150.-. Was mir eindeutig zu viel ist … kann ich da auch ein Universal Thermostat verwenden? Lg, Rechi ... | |||
19 - Siedle Sprechanlage auf Windows PC -- Siedle Sprechanlage auf Windows PC | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei mir zu Hause eine Siedle BUS-Sprechanlage mit 2 Teilnehmern und entsprechender Videokamera. Jeder Teilnehmer hat je 2 STück BTSV 850 und 2 Handys per APP-Anbindung an einen Siedle SG 150-0 Meine Frage dazu: Kann ich mir über das SG 150-0 das Videobild beim Klingeln auch über eine APP oder Programm auf meinem Windows-PC anzeigen lassen ? Das müsste doch rein theoretisch funktionieren, da die Signale sich ja über das SG150-0 bereits im Netzwerk befinden... Hat da einer Infos zu wie und ob das entsprechend realisiert werden kann ? ... | |||
20 - Die mittlere Schiene beim Backofen -- Die mittlere Schiene beim Backofen | |||
In unserer Ratgeber-Rubrik "Sie fragen, der Postillon antwortet" gehen wir Alltagsproblemen und -fragen auf den Grund. Unser Team anerkannter Experten aus allen Fachgebieten freut sich, Ihnen weiterhelfen zu können.
Heute will Marina Früchtl aus Nockendorf an der Wulm wissen: "Mein Backofen hat vier Schienen. Welche muss ich nehmen, wenn etwas auf der mittleren Schiene gebacken werden soll?" Für den Postillon antwortet Diplom-Statistiker und Backofologe Hinrich Wernicke: "Viele Menschen glauben, bei Backöfen mit vier Schienen gäbe es keine mittlere Schiene. Das ist jedoch falsch. Tatsächlich verbauten so gut wie alle Hersteller eine mittlere Schiene, wie sie in der EU-Backverordnung §241 vorgeschrieben ist. Bei Bedarf lässt sich die mittlere Schiene ganz einfach freischalten, indem Sie je nach Hersteller unterschiedliche Einstellungen anwählen. Bosch: Umluft auf 200 Grad. Kurz warten. Dann auf 220 Grad. Licht an. Licht aus. Lang auf Uhrzeiteinstellung drücken. Siemens: Durch einen Anruf bei der Siemens-Hotline für 2,99 Euro monatlich freischaltbar. Bauknecht: Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. 150 Grad. Privileg: Ober-/Unterhitze aktivieren. Dann die ... | |||
21 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Also wenn du die Ladespannung senkst ist normal das erstmal für eine bestimmte Zeit (einige Sekunden bis Minuten) kein Strom mehr fliesst. Man muss sich immer vor Augen halten dass das ein chemischer Vorgang ist wo die Reaktion etwas dauert.
Die Phase 2 endet dann wenn halt der Strom ein bestimmtes Level erreicht hat. Das hat nichts mit einer festen Zeitdauer zu tun (wobei manche Lader das so machen, vor allem in PV-Bereich da man dort halt keinen festen Energiefluss hat sondern halt wie von der PV rein kommt). Wenn der Stromfluss in der Floatphase erreicht ist wird halt einfach auf Erhaltungsladung umgeschaltet. Der Strom hat nix mit dem Schweifstrom zu tun sonst würde das ja nie umschalten, also der liegt höher. Da halt manche geschädigte Akkus nie unter dieses Level fallen sollte man dann noch einen Timer laufen haben bzw. einen Energie-/Kapazitätszähler welcher so bei 150% die Hauptladephase abbricht. Vor allen wichtig bei Zellenschluss sonst kocht der Akku irgendwann weg. Alternativ die Temperatur vom Akku messen ... | |||
22 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 12 Apr 2024 09:49 geschrieben : Diese Schaltung kann man eigentlich nicht so leicht zu Grunde richten... Welche Bauteilwerte (insbesondere Widerstände) hast du verwendet und wie hoch ist die Hilfsspannung? Ich schon! ![]() Die Hilfsspannung ist 5V. Der Fehler muss im Verstärkerteil liegen. Der Widerstand vom + zur LED ist 150 Ohm und zur Basis des Transistors 2.2 K da bin ich am ausprobieren. Ich habe aber gerade gesehen, dass ich beim Verstärkerteil auf dem Steckbrett die LED in Emittierschaktung betreibe. Das geht aber beim zusammengelöteten Teil auch nicht. ... | |||
23 - Schleifkontakte Severin -- Schleifkontakte Severin | |||
Wo ist jetzt eigentlich das Problem?
Kabel direkt anschließen, Zugentlastung drauf und extern aufwickeln. Das Gerät selbst ist doch in Ordnung und es wegzuwerfen ist aus diesem Grund mehr als strohdumm. *** Beispielbild *** Kabelaufwickeln mit der "oben drüber - unten drunter" Technik! Dann gibt es auch keinen Kabelsalat. *** Kabel richtig aufwickeln *** oder *** click mich *** oder *** Variationen *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Apr 2024 9:39 ]... | |||
24 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Zitat : Pastafarie hat am 30 Mär 2024 15:13 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : SMD-Bauteil defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 S - Nummer : 06657550 FD - Nummer : 40/69308162 Typenschild Zeile 1 : HW 13 Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es si... | |||
25 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen | |||
Hallo, ich will meine 35W Halogen Lampen (7 Stück) gegen 5W LED tauschen (dimmbar).
Als Dimmer ist ein BJ 2247U eingebaut. Die Halogen sind derzeit an ZWEI Osram HTM 150/230-240 angeschlossen. Nach Tausch der Lampen gg. LED kann ich diese, obwohl dimmbar, nicht dimmen. Auch die Änderung am Poti ändert nix. Welchen Trafo empfiehlt ihr mir einzubauen, um die beiden Osram zu ersetzen? Oder reicht es, ALLE LED nun an nur noch EINEN Trafo Osram anzuschließen? Vielen lieben Dank für Eure Antworten! ... | |||
26 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung??? | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Mär 2024 17:19 geschrieben : ..... Es gibt unterschiedliche Abschaltcharakteristika von FF bis TT und Nennwerte von 0,315A bis 20A. ..... Richtig, Glasrohrsicherungen gibt es in FF = Superflink F = Flink M = Mittelträge T = Träge TT = Superträge Die gibt auch kleiner als 315 mA, ich hab hier 10 mA, 80 mA, 100 mA, 150 mA, 200 mA, 250 mA, ...... ... | |||
27 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse | |||
Geräteart : Backofen Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru Hersteller : Siemens Bosch Neff Gerätetyp : Diverse Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein. Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft? Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152 Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!). Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung. Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden. Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem. Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr. Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas... | |||
28 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht | |||
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an. Zu den 0,3 A und 3,5 V: Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen. Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho. Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein. Daran hält sich irgendwie keiner. Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ... | |||
29 - Schaltet ab bei 60% -- Philips Speedpro Max XC8045/1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet ab bei 60% Hersteller : Philips Gerätetyp : Speedpro Max XC8045/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem SpeedPro Max von Philips scheint dem Akku schon nach 3 Jahren die Puste auszugehen. Ich habe den Pack mal auseinandergenommen und festgestellt, das dort ein scheinbar ein komplexes BMS verbaut ist. meine Frage: besteht die Chance den Akku durch einen Zellentausch wieder herzustellen oder hat sich das BMS sowieso den SOH gemerkt und der Fehler bleibt bestehen? ein Ersatzakku https (300000517634) würde ca. 150€ kosten. Die Zellen kann man so käuflich erwerben (LG ICR18650HE2) ... | |||
30 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. | |||
Das Fernlicht ist dafür eh nicht brauchbar, maximal könnte man das Abblendicht nehmen, da ist ein Reflektor drin, aber nicht der richtige. Aber offenbar nicht mit dem Schaltnetztzteil.
Da würde ich mindestens 100W nehmen, wenn nicht 150. ... | |||
31 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Ich rege mich nicht auf, das sieht anders aus. Die Antwort war auch nicht sachlich, die war unfreundlich.
Ein ganzer Satz als Antwort tut wohl niemandem weh. Ich habe herumgesucht wegen des Themas. Ich weiß, dass es alt ist. Da ich aber nunmal nicht mit Waschmaschinen beruflich zu tun habe, habe ich keine Ahnung wo ich diese 3241 einordnen soll. Daher weiß ich nicht, was ich auf meine Maschine anwenden kann und was nicht. Für dieses Modell findet man kaum was und bei Miele kann man ja auch mit der Modellnummer auf nix schließen. Du hast mal für ein anderes Modell geschrieben, dass das Stahlkreuz einer 7er/8er 900er Feinlochtrommel auf die Schontrommel passt. Das Miele das so nicht listet ist klar, darum frage ich ja hier. Wenn das auch für meinen Trümmerhaufen gilt: Tolle sache, dann guck ich mal was ich finde. Wenns nicht passt oder da kein wissen ist, dann habe ich eben Pech gehabt. Macht nix, nur verstehen möchte ich es. Die 150 EUR + für das von ebay ist natürlich deutlich zu teuer. Hier sind gerade 3 Miele bei Kleinanzeigen von 0 - 40 EUR. Die zu holen ist kein Problem, und das ist so eher die angedachte Preisregion. Getz wäre es natürlich super, wenn jemand sein ggf. vorhandenes Wissen teilen würden, von welchen Modelle... | |||
32 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.
Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen? Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung? Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene. Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?. Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen. Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra". Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an. ... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E... | |||
33 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm ... | |||
34 - Netzteil-Trafo -- HAMEG HM 312-8 | |||
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo Hersteller : HAMEG Gerätetyp : HM 312-8 Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz ______________________ Hallo Elektronik-Bastler, ich habe obiges HM 312-8. Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.? Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem. Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war. Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern. Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet. Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!). War all... | |||
35 - Programm stoppt, Gerät aus -- Wäschetrockner BOSCH WTL 6500/01 | |||
,,, ich habe im Netz eine Platine gefunden, die zwar für den Bosch WTL MAX 150 ausgerufen wird, deren Nummer aber, also oben links auf der Platine wo AIK steht identisch ist... darf ich davon ausgehen, dass diese funktioniert?
Danke und LG Martin ... | |||
36 - Heizt nicht richtig -- Backofen DeDietrich DOP100XE1 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht richtig Hersteller : DeDietrich Gerätetyp : DOP100XE1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Backofen heizt nicht mehr richtig. Heisst es sind ca 30° weniger als eingestellt. Ich tippe auf den Temperaturfühler, der mir aber unangemessen teuer vorkommt (je nach Händler zwischn 80 und 150€). Kann man auch das Pfennigbauteil selber ersetzen? Wir ja nur ein NTC oder PT100/1000 drin sein... Jürgen ... | |||
37 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT Asus VE248 | |||
Da stehen verschiedene bei, aber kein TOP267. Daher vermute ich mal das der nicht geht, aber ohne die Datenblätter nun zu lesen.
Aber der ist doch noch verfügbar. https://de.farnell.com/power-integr.....w_wcB Für nichtmal 2€ möglicherweise eine Fälschung aus China bestellen, lohnt das wirklich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Okt 2023 16:46 ]... | |||
38 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
So, Stunde der Warheit:
Die wurden alle ersetzt: Laptop mit TV-Ausgnag bereit gemacht + Videorecorder als RF Transmitter: Dann der erste Test: Ein wenig an den Potis gespielt, allerdings nur an den 3en, die auch hinten heraus geführt sind & dem "ZA"für die Zeilenablenkung: Ja, es fehlt etwas an der Breite. Leider ist der Einsteller schon am Limit. Also breiter geht es nicht. So, jetzt zum eigentlichen Problem: Kurz nach dem Einschalten ist das Bild - ich würde sagen perfekt. Nahezu Bildschirmfüllend. Wärend der nächsten 2...3 Minuten wird es etwas kleiner - "global", also Vertikal, wie auch horizontal. Dann bleibt das Bild für ca. 10...15min konstant, so wie oben im Bild. Doch dann erst kaum merkbar, doch innerhalb 1min wird das Bild vertikal immer mehr gestreckt. Der Verlauf beschleunigt sich dabei. Horizontal bleibt es ungefähr gleich. Dabei wird es merklich dunkler. Bis sich das Bild dann auch horizontal streckt, bis man ungefähr einen "Zoom" von 200% hat, dann verschwindet es vollenz. Beim ersten mal habe ich, als das Bild weg war gesehen, dass die Stromaufnahme bei 900mA statt 700mA lag. Also schnell aus. Dann nach 5min wieder... | |||
39 - Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung -- Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung | |||
Zitat : In einigen Datenblättern steht 80% als Dauerlastwert drin, Egal ob "Schalt" oder "nicht-schalt" sind dann aber sehr komische Netzteile ![]() Der Nennstrom ist doch immer für Dauerbetrieb spezifiziert. Oft sind Netzteile auch bis zu einem gewissen Grad überlastfähig. Zitat : Wenn ich an dieses Netzteil nur eine Birne mit z.B. 10 mA anschliesse ist das auch nicht schlimm, richtig ? Kommt auf das Netzteil an. Es gibt Exoten (z.B. "elektronischer Trafo" für Halogenbeleuchtung), die benötigen diese eine Mindestlast. Das st... | |||
40 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
41 - Überheizt ohne Abschaltung -- Backofen AEG B59012-5-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überheizt ohne Abschaltung Hersteller : AEG Gerätetyp : B59012-5-M Typenschild Zeile 1 : 91 AUD 11 KB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe seit heute ein Problem mit meinem Backofen von AEG, Model B59012-5-M, Typ 91 AUD 11 KB Folgendes ist beim Kuchen backen passiert. Temperatur wie gewohnt eingestellt, bei erreichen der Temperatur hat der Backofen entsprechendes Ton Signal gegeben. Kuchen in den Backofen geschoben und Zeit/Timer eingestellt. Nach etwa 15min roch es schon sehr angebrannt, was komisch war, da erst 1/3 der Backzeit vergangen war. Sichtkontrolle und der Kuchen war verbrannt. Mir ist dann aufgefallen, dass das Heizelement glühend rot war, was bei 150°C sonst nie der Fall war. Dem Kuchen nach, muss die Temperatur bei 300-350°C gelegen haben, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Ich habe dann den Backofen ausgeschaltet, nur tat sich nichts, der Backofen hat immer weitergeheizt. Erst das ausschalten der Sicherung hat Abhilfe geschafft. Mein Verdacht war die Thermosonde/-element, habe dieses ausgebaut und mit dem Multimete... | |||
42 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
mmh... Ich sehe da ja 4 Betriebszustände. Siehe Anhang. Alles wird verwendet, oder?
BTW: Beim zeichnen ist mir aufgefallen das mir zwei Dioden fehlten. Und für den Zustand "Ohne KFZ mit Netz" fehlt noch ein Schalter bei der 150 A Sicherung(grün). BTW2: Bitte ignoriere den Motor. Das ist ein "Mover" der via Fernbedienung aktiviert wird... Und den Kühlschrank schalte ich im KFZ-Betrieb dann natürlich auch aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: easyfreak am 7 Aug 2023 23:18 ]... | |||
43 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine Siemens Vario Perfeckt IQ 300 | |||
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren? Habs demontiert, Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt. Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen. Paar mal durchgestochen und fertig. ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat ![]() Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht. Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen! Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku... | |||
44 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Wir betreiben in einem Beispiel daran Veranstaltungstechnik [...] knapp 10.000W RMS für die LautsprecherEin Pinguin braucht ein anderes Gehege wie ein Elefant. Zwar mögen wohl beide Wasser recht gern, aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten ... Entsprechend wirst du wohl erst das gundlegende, den äußeren Rahmen, festlegen müssen. Und dich erst danach an die Detailfragen, sozusagen die Inneneinrichtung, vorwagen dürfen. Also a): was seid ihr? Eine Band? Oder eine kleine Eventmanagementfirma? Oder ...? Wann seid ihr (hauptsächlich) gefragt? Eher unter der Woche, oder eher an Wochenenden? Und noch 10 oder 20 weitere Fragen /grundsätzliche Festlegungen /Beschreibungen eurer Tätigkeiten die erst einmal definiert und am besten gleich niedergeschrieben werden müssen. Und b): erst dann kannst du dich mit so "Lächerlichkeiten" wie Strom ect. ect. ect. befassen. Bei deiner riesigen Anforderungs-Bandbreite v... | |||
45 - Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will -- Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will | |||
IM HK sind 2 Thermostate verbaut.
1. Sicherheitstemperaturbegrenzer 2. Laderegler, dieser besitzt normalerweise entweder ein Handrad oder ist unter einem Abdeckstopfen zugänglich. dieser Laderegler besitzt normalerweise 2 Temperaturfühler, einer im Speicherkern, der zweite wird von einem Heizwiderstand erwärmt welcher von der Aufladesteuerung im Verteiler angesteuert wird. Soll der HK nicht Heizen, wird der Widerstand stark angesteuert (zB jetzt im Sommer) wird der Widerstand zu ca. 50% angesteuert so lädt der HK auch zu 50% (zB 150°C Speichertemp) wird der Widerstand gar nicht angesteuert (oder ist kaputt oder erhält kein Signal von der Auflaadesteuerung) so lädt der HK 100%. Mit deer Handverstellung kann der max Ladegrad begrenzt werden (zB zu großer HK für einen Raum, defekte oder gar nicht vorhandene Aufladesteuerung, . . ) ... | |||
46 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85 | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier im Forum Hilfe erhalten, dafür möchte ich mich abschließend bedanken und schreibe diese Zeilen für alle, die ein ähnliches Problem mit Ihrem Siemens Geschirrspüler haben. Ich habe die Fehlercodes wie beschrieben ausgelesen. Alle 7 Speicherplätze sind mit E02 belegt. E02 bedeutet laut Indernetz „Allgemeines Elektronikproblem oder Zeolith System“. Vergessen wir die Elektronik und benennen wir das Zeolith System als Fehlerursache. Vor zwei Tagen ist nämlich noch eine weitere „Erscheinung“ hinzugekommen. Der FI ist raus geflogen. Ich habe daraufhin erneut den Deckel zum Granulat entfernt und mit einem Heißluftgebläse versucht Feuchtigkeit da raus zu holen. Hernach lief die Maschine wieder prima, ohne 0.01 und sogar mit trocknen. Ich vermute mal dieses: Die Zeolith Heizpatrone ist irgendwann mal feucht geworden. Es hat sich Feuchtigkeit gesammelt und wahrscheinlich ist auch „Gammel“ entstanden. Nun hat es beim aufheizen und somit beim Ausdehnen des Heizwendels in der Heizung einen Erdschluss gegeben und der FI hat ausgelöst. Nach der Trockneraktion mit dem Gebläse hat die Heizung erst mal wieder funktioniert, bis zum nächsten Feuchtigkeitsstau. Falls ich hier Blödsinn schreibe, mögen das bitte Fachkundige verbessern! | |||
47 - Gerät resettet sich -- Ersa Ersa RDS80 Lötstation | |||
Ich gebe nabruxas recht. Überprüfe die Bauteile R6, Q1 und D3
Wenn Q1 ein 9CC ist schau mal ins Datenblatt. Hier die Daten für 9CC: BC858CMTF Datasheet, Equivalent, Cross Reference Search Type Designator: BC858CMTF SMD Transistor Code: 9CC Material of Transistor: Si Polarity: PNP Maximum Collector Power Dissipation (Pc): 0.31 W Maximum Collector-Base Voltage |Vcb|: 30 V Maximum Collector-Emitter Voltage |Vce|: 30 V Maximum Emitter-Base Voltage |Veb|: 5 V Maximum Collector Current |Ic max|: 0.1 A Max. Operating Junction Temperature (Tj): 150 °C Transition Frequency (ft): 150 MHz Collector Capacitance (Cc): 6 pF Forward Current Transfer Ratio (hFE), MIN: 110 Noise Figure, dB: - Package: SOT23 ... | |||
48 - Bedienfeld reagiert nicht -- Gefrierschrank Bauknecht BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienfeld reagiert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 70912 3154 81963149087 Typenschild Zeile 1 : 85 999 09 63140 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen ![]() Also, ich habe einen BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS Gefrierschrank, ca 6 Jahre alt. Modelnummer: 85 999 09 63140 (danke an driver_2 für den Hinweis). Er hatte bisher schon so seine Macken. D.h. ab und zu war ohne erkenntbaren Grund der Warnpiepston und die Warnleuchte zu sehen und sie ließ sich auch nicht mehr abstellen. Bisher konnte ich das Problem immer beheben indem ich ihn ca. 10 Minuten vom Strom nahm und dann wieder einschaltete. Kam so etwa alle 6 Monate vor. Heute leuchtete dann auf einmal die gesamte Anzeige + Warnpiepston, Anzeige auf -18 Grad. Meiner üblichen Vergehensweise folgend habe ich ihn dann vom Strom genommen (einmal 10 Minuten und einmal ca. eine Stunde). Seither kommt keine Warnung mehr und auf den ersten Blick scheint auch alles normal (grüne LED Anzeige wenn geschlossen). Allerdings startet der Kompressor n... | |||
49 - Temperaturschwankunge -- Backofen Bauknecht Herd-Set Heko Tango | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturschwankunge Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Herd-Set Heko Tango S - Nummer : 142041014443 Typenschild Zeile 1 : FXRP6 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich freue mich auf den Austausch und beantworte gerne alle Fragen, die im Rahmen des Problems auftauchen, denn: ich habe keine Ahnung von der Materie und bin lieber vorsichtiger als mutig (auch aus der Erfahrung heraus ![]() Meine Frage am Ende reduziert sich eigentlich auf die Problematik: nutzt der Aufwand und die Kosten oder lieber gleich neu kaufen? Nun zum Thema: ich habe das o. g. Bauknecht-Herd-Set im Oktober 2020 gekauft. Ich dachte so: geil, Pyrolyse-Selbstreinigung, endlich immer einen sauberen Backofen. Dies bescherte mir neben anderen Dingen einen defekten Schalter, aufgrund dessen der Backofen zwischendurch das Programm wechselte und wenn man das nicht mitbekam, dann fing die Zeit von vorne an und ich wunderte mich, warum das alles so lange dauerte und die Backwaren im Backofen immer zu dunkel wurden. Das war noch innerhalb des ersten Jahres und wurde vom Kundendienst anstandslos geregelt. Pyrolyse danach nie wiede... | |||
50 - Bügeleisen heizt nicht -- Braun Braun Saphire 3000 | |||
Ich konnte das Gerät nun vollständig zerlegen. Am Heizelement habe ich 150 Ohm Wiederstand gemessen. aufgefallen ist mir ein Bauteil das vermutlich eine Absicherung mit Bimetall ist. Dort ist kein Durchgang messbar. Ich habe mal ein Schleifpapier durchgezogen falls die Kontakte verkokt sind. Halte ich es gegen das Licht kann ich sehen das es keinen Kontakt gibt. Das Gerät war dabei kalt und stromlos. Auf den Fotos kann man das schön sehen. D.h. das Heizelement kann keinen Strom mehr bekommen. gibt es dieses Teil als Ersatzteil?
... | |||
51 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
Zitat : Murray hat am 13 Mai 2023 21:40 geschrieben : Der Typ in der Bewertung wird da doch im LKW keine 24V daruf gegeben haben? Glaube hatte gelesen da sind LiFePO drin. Und in der Regel halt Spielzeugbalancer welche die Differenzen nicht mehr ausgleichen können und dann schaltet halt das BMS irgendwann immer schneller ab. oder arbeitet das wirklich auf Zellenebene bei "276000mAh" ? Ich lese da von einer Dame, vermutlich US-amerikanischer Herkunft. Und da bezeichnet "truck" häufig eine simple Pritsche <3,5 Tonnen, garantiert mit 12-V-Elektrik. Ford F-150 oder größer, Dodge Ram und Co. ... | |||
52 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
PS: Viele Textilien sind einfach nur schrottig. Das noch nebenbei.
Zusammen mit dem Kundenverhalten beim Waschen sind dann viele schnell am Ende. Schuhe sind ja auch meist nichts mehr Wert, wenn die keine 150€ oder mehr kosten... alles nur noch aufgeschäumter Sondermüll. ... | |||
53 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
Aber die Frage war ja, ob er unter Last beim Regler - dann besser Einstellbar sein sollte. Ohne Last - auf kleinster Stellung des Drehzahlreglers - war er "mir" noch zu schnell. Ich versuche das Trommelsieb auf ca 1 Umdrehung pro Sekunde oder weniger zu bringen / Deshalb dass Bild von der Trommel - um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Leider ist die Messerwelle vom Rasenmäher nicht lang genung, um da noch ein kleines Riemenrad anzubringen... dass wäre natürich von Vorteil. Drehzahl des Motors wäre zwischen 150-200 etwa gut. Da wird es mit den Wicklungen eventuell schwierig wegen Widerstand. Ich muss es mit den Riemenrädern noch genau ausmessen... ob ich ein weiteres Einbringe, damit der Motor schneller laufen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am 9 Mai 2023 0:00 ]... | |||
54 - Demomodus? Code 888 -- Waschmaschine Miele WDB030WCS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Demomodus? Code 888 Hersteller : Miele Gerätetyp : WDB030WCS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Servus, leider kann seit zwei Tagen unsere Waschmaschine nicht mehr gestartet werden. Zuvor hat die Maschine einwandfrei gewaschen. Nach dem Einschalten wird eine Art Demo abgespielt. Nach dem Schauspiel geht das Display aus. Programmstart oder Programmwechsel nicht möglich. Habe diverse Anleitungen probiert. Auch die von Miele selbst. Der Miele Kundendienst möchte einen Techniker vorbeischicken. Ohne Garantie lohnt sich dies kaum. Allein 150€ für die Diagnose. Die Maschine ist etwa 3-4 Jahre alt. Zur Veranschaulichung habe ich das "Schauspiel" der Maschine auf YT hochgeladen: https://youtu.be/MV6Qyzu3-go Vielen Dank! ... | |||
55 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9727 iD-4 | |||
Hallo,
hat jetzt leider doch etwas länger gedauert als gedacht, aber ich musste erst noch einen Helfer finden der mit mir das schwere Gerät aus der Nische herausbugsiert. Anschlussgarantie habe ich keine, Miele will gleich 150€ für den Techniker der das anschaut und ganz vielleicht eventuell kann man garantietechnisch was regeln, aber ich glaube ehrlich nicht dran, deshalb wollte ich erstmal hier Hilfe suchen. Ich hatte das Gerät jetzt 9 Tage offen stehen. Nach einer Stunde Betrieb konnte ich jetzt leider immernoch keine Kühlleistung feststellen. Die Kühlwendeln auf der Rückseite bleiben kalt. Lediglich die "Steigleitung" ist ungefähr bis zur Hälfte lauwarm. Wenn man die Bilder anschaut sieht man grüne Flüssigkeitsrückstände, sowie Ausblühungen an div. Lötstellen. Ich befürchte, das ist das nun fehlende Kühlmittel und ist nicht raparabel? Oder kann es doch noch an was anderem liegen? Grüße Tom ... | |||
56 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später: Bosch SMI69M85EU/73 SuperSilent und mit Zeolith Trocknung. Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt. Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch. Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt). Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet. Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un... | |||
57 - Fehler E75 -- Waschtrockner AEG L9WE96605 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Fehler E75 Hersteller : AEG Gerätetyp : L9WE96605 S - Nummer : 10200015 FD - Nummer : PNC: 914600328-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Ich bin neu hier und habe ein Problem mit unserem Waschtockener (Ich stelle mich auch gern vor, wenn sowas gewünscht ist) Unser Waschtrockner L9WE96605 PNC 914600328-01 trocknet nicht mehr. Er ist jetzt genau 2 Jahre und einen Monat alt (ein Schelm wer hier böses denkt). Ich bin mir über die Problematik mit verstopften Luftkanälen bewusst und habe die Flusenfilterkassette regelmässig sauber gehalten - trotzdem sieht es verdächtig nach Verstopfung aus wenn ich oben hinter der Kasette in den Schacht schaue... Den Service habe ich noch nicht kontaktiert, da ich bezweife, dass AEG (Elektro-Lux) da auf Kulanz kostenlos nachschaut. Nachdem ich den Servicecode herausgefunden hatte "8642", zeigte mir die Dagnose zwei Fehler E22 und E75. Nach nochmaligem reinigen der Luftkanäle spuckt er nur noch den E75 aus. angezeigt werden noch die Signale der 3 NTCs NTC Input 25 NTC Output 24 NTC Capillary | |||
58 - Gerät Startet nicht -- Drucker Lexmark xc 4150 | |||
Das soll ja kein Problem sein. Ich kann das Teil ja verschicken. Ich wollte nur eine ungefähre Einschätzung. Nicht dass es auf einmal 150 Euro kosten soll.
Damit wäre mir nur bedingt geholfen:-) ... | |||
59 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus | |||
Vielleicht sollte man auch einfach mal den zulässigen Bremsweg von Zügen massiv beschränken.
Ein Anhalteweg von 150+ Metern aus Tempo 60 ist ein schlechter Witz. Und das hat nur recht wenig mit den Schienen zu tun. Sondern vielmehr mit 'keinen Bock' auf bessere Bremsanlagen einbauen. Da haben mal wieder 5m gefehlt, 5m früher zum Stillstand gekommen und es wäre überhaupt nichts passiert. Und diese 5-50m zuwenig an Notbremsverzögerung fehlen grob geschätzt einmal pro Tag irgendwo in Deutschland. Irgendwann werden wir auf die Art gleich 30 Tote Kinder auf einen Schlag zu beklagen haben. Und zig "Fachleute" werden sich nicht erklären können wie das passieren konnte, und lediglich fleißig von 'Vorfahrt' faseln ... bis es den nächsten und den nächsten und nochmal einen Bus zerreist. Fortschritt durch geistigen Stillstand? ... | |||
60 - Wassertasche in sich undicht? -- Geschirrspüler Bosch SD13IT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertasche in sich undicht? Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD13IT1B S - Nummer : 013110230656006255 FD - Nummer : 8311 Typenschild Zeile 1 : SRV56A13/19 Typenschild Zeile 2 : FD 8311 000625 Typenschild Zeile 3 : SRV56A13 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde. Long time no see/read. Aus aktuellem Anlass erbitte ich Hilfe, bzw, Rückbestätigung zu meinem Vorgehen. Ich muss dazu sagen, dass der Fehler natürlich genau am Vorabend meiner Dienstreise aufgetreten ist und ich nur in meinen Pausenzeiten im Homeoffice bisschen schauen konnte. am Freitag bin ich zurück und kann Rückfragen beantworten. Was war der Fehler? Gestern abend lief die Spülmaschine nicht an, bzw. ist im Abpumpvorgang vor dem eigentlichen Spülvorgang "hängen" geblieben. Ich dachte, dass einfach der Schwimmer hängt, habe also das Seitenteil geöffnet und kontrolliert. Schwimmer funktionierte wie er soll, es steht nämlich sauber Frischwasser unten am Boden. Ich schätze so 300ml hab ich mit der Spritze abgesaugt. Danach den Spülgang gestartet und in der Tat funktionierte alles. Zumindest hab ich auch gle... | |||
61 - Spülen blinkt, 3 Striche -- Waschmaschine Miele w986 | |||
Sieht trotz des sehr schnellen drehens gut aus, mit Motormodul messen ist sinnlos.
Hast Du die EL140/150 mal auf Brandgeruch untersucht ? ... | |||
62 - Türdichtung defekt -- Herd Miele H 258 EP-KAT | |||
Hallo,
Nettopeis, danke für den Hinweis. Ist etwas irritierend für mich, dass es andere Dichtungen für Miele-Backöfen mit nahezu denselben Abmessungen für nur 10€ gibt. Ich werde es zunächst mit so einer günstigen 10€ Dichtung versuchen und sehen was sich damit erreichen lässt. Die aktuelle Dichtung hat es übrigens nach einer Pyrolyse-Reinigung zerstört, warum auch immer. Ca. 150€ für eine neue Dichtung auszugeben bereitet mir etwas Magenschmerzen. Das Geld könnte ich dann eher sinnvoller ansparen für einen neuen Herd/Backofen. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Scooterboy am 26 Feb 2023 1:26 ]... | |||
63 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Hitze wird nicht erreicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens HE23BC501/57 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, guten Tag. vielen Dank, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Seit einigen Tagen habe ich ein kleines Problem mit meinem Herd/Backofen Kombigerät. Bevor ich zu dem eigentlichen Problem komme, möchte ich chronologisch erzählen was passiert ist. Ich hatte Appetit auf eine Pizza. Ich habe den Backofen normal vorgeheizt. Kurz vorher wurde in dem Backofen ein Hähnchen zubereitet. Ich habe den Backofen zwischen beiden Vorgängen nicht gereinigt. Während der Aufheizphase ist auf einmal die Sicherung für den Herd rausgesprungen. Ich habe von weitem auch einen helles Licht beobachten können kurz bevor die Sicherung ausgelöst hat. Ich habe dann den Ofen geöffnet und es kam sehr viel Dampf/Qualm aus diesem. Ich habe dann gesehen, dass sich sehr viel Fett auf dem Boden des Backofens befand. Sicherlich kam das noch von dem Hähnchen zuvor. Ich habe dann die Sicherung wieder aktiviert und den Ofen angeschaltet. Ich hatte zuerst die Hoffnung, dass es evtl an der ... | |||
64 - Spühl nicht mehr automatisch -- Geschirrspüler NEFF NEFF SD6P1F | |||
Moin Thomas
Nach 3 Stunden hab ich dann mal geöffnet, Wasser… Wenn der GS >150 Min. braucht, dann überprüfe den Trübungssensor T.Nr. Sensor 00611323 Wenn der, evtl. durch Schmutz verkleistert ist, dann dir das saubere Wasser nicht erkannt und der Kasten schmeißt das Handtuch. Ex-Zeichnung bei Neff. Sitzt unten im Spülsumpf Gruß vom Schiffhexler ![]() Ratlos → PS: In der Ruhe liegt die Kraft und in der Ausdauer die Geschicklichkeit ... | |||
65 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) | |||
Andere Frage:
Produziert Diotec auch in Deutschland oder sitzt dort nur die Firmenzentrale o.ä.? Bei Ebay gibt es 10 Stk. für 1,05 EUR inkl. Versand Diotec Dioden 3A 50V https://www.ebay.de/itm/185736278165 Die halten scheinbar etwas mehr Temperatur aus (175°C vs 150°C) als die indischen MIC Dioden von Reichelt. Nicht, dass das von Nöten wär in nem PC-Netzteil, denke ich. Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2023 07:02 geschrieben : Es gibt auch zwei Dioden in einem Gehäuse, mit passender gemeinsamer Anode: https://www.reichelt.de/lowuf-dual-.....nbc=1 Würde mir das irgendeinen Vorteil bringen? [ Diese Nachricht wurde... | |||
66 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Zitat : IceWeasel hat am 29 Dez 2022 15:37 geschrieben : Bin gespannt, wie es final poliert aussieht.Von außen nicht viel anders und das wird bestimmt noch Monate dauern. Habe aktuell andere Baustellen (Freds kommen gleich) und werde zuerst provisorisch pfuschen. Kann aber Fotos von meinem zweiten System teilen. Das ist jetzt die Version MK7 oder MK8. Der vertikale BSH-Halter ist die neuste Änderung. Die Holzplatte auf der Kiste ist eigentlich nicht notwendig, aber hatte die schon zuschneiden lassen. Also warum nicht anbringen? Will da irgendwann noch eine "Rohrzurrung" anbringen um den Zyklon mechanisch zu entlasten. Einen Staubsauger am Schlauch zu ziehen ist praktisch und schwer abzulegen. Das System ist primär dafür gedacht neben Hausstaub auch Heu und anderen Nagetierkram saugen zu können: Weil Heu und so den Zwischenabscheider doch hin und wieder mal umgeht gibt es noch ein "Schauglas": | |||
67 - E 09 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMD63N02EU/01 | |||
Ich habe jetzt mal rumgegoogelt.
Bei meinem älteren Gerät gibt es nur noch eine Erstatzvariante der Pumpe mit Umbaukabelsatz. Bevor ich jetzt die 150€ für nur die Pumpe ausgebe, dachte ich mir kaufst einen kompletten Spüler und hast gleich noch Ersatzteile. Nun zur konkreten Frage. Kann ich von dem Spüler SMU58M75EU/44 die Pumpe samt kompletten Kabelsatz (nur den für die Pumpe und NTC) in meinen alten Spüler SMD63M02EU/01 umbauen? Lt. Boschseite sehen die Pumpen identisch aus, bei der für meinen ist halt nur noch der Kabelsatz zusätzlich mit bei. ... | |||
68 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Werde morgen früh das alles noch mal durchmessen, die EL 150 ist in Ordnung, hatte ich bei jhs ja überprüfen lassen.
Danke Euch beiden. Schaltpläne sind für Maschinenbauer schwerer zu verstehen ![]() | |||
69 - Dichtung -- Geschirrspüler alle 4711 | |||
Was dann die Frage aufwirft.. mit welchem Programm oder welcher Reinigerdosierung wird das dann vermieden?
Also wir haben denke ich eher wenig Fett und Öl im Spüler, schob weil keine Pfanne in den Spüler kommt An Chemie ... wir haben durchweg Alditabs, Salz, klarspüler im Gebrauch, ich mag das nicht Recht glauben..., das andere Mittel da was ändern? Sollte es so sein, dass diese Dihtungen derart verschleißen, dann gut, passiert! Was ich nicht verstehe ist, das diese nicht einfach tauschbar ist! Was diese Mielegarantieversichrung angeht.... Nun, nach dem Studium des Kleingedruckten gäbe das in unserem Fall nur einen 150€ Zuschuss für ein neues Mielegerät... Na Danke... Der Ausflug in die angebliche Premiummarke ist beendet, das Teil erwies sich 2 Jahre früher als Totalausfall, als der preiswerte Vorgänger! ... | |||
70 - E02 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMU68N25EU/C9 | |||
Zitronensäure 150-200g im Intensivprogramm (70°C) nach dem Vorspülen (wenn die Reinigerklappe öffnet) zugeben und ohne Geschirr durchlaufen lassen.
Wenn Du den Pumpentopf ausbaust, kannst Du auf die Dichtmasse verzichten. Ziehe einfach einen dünnen Draht (z.B. Litze 0,252 am äußeren Rand der Dichtung ein. Das hält besser und länger als der Silikonschlauch aus diesen fürchterlichen Reparatursätzen. VG ... | |||
71 - Macht knack Geräusch ohne das -- Herd Miele H 235 ET | |||
Ja das Gerät ist ziemlich alt.
Aber, auch wenn es viele nicht war haben wollen. Wir produzieren soviel Müll, dass uns diese Erde bald um die Ohren fliegt wenn wir so weiter machen. Deshalb sollten wir auch bei solchen Geräten uns mit einer Nutzungsdauer von weit über 20 Jahren anfreunden. Zum Hinweis von prinz.: Die meisten denken echt wir können hexen und das für nen Taschengeld. Eine Anfahrtspauschale von 150,-€ halte ich nicht für ein Taschengeld. Hinweis von driver_2: Hast Du überhaupt schonmal den Techniker darauf aufmerksam gemacht und Deine Gewährleistung für die Rep beansprucht ? Ja habe ich. Schauen wir mal was sich ergibt. Und nochmals zur Klarstellung. Ich möchte hier nicht nur rumnörgeln. Hauptproblem ist doch ich weis den Fehler gar nicht. Ist es die Platine oder nicht? Ein Techniker der keine Messungen durchführt oder mir aus irgendeinem anderen Grund sagt wo der Fehler liegt, ist eine Fehlbesetzung. Und ich glaube immer noch, dass es auch mit den Vorgaben zu tun hat, die er täglich bekommt (Termindruck). Und das liegt dann am System, sprich Unternehmen. Die anderen sind da bestimmt auch nicht besser, aber da habe ich ganz andere Preise beim kauf und nehme dieses Risiko dann auf mich. ... | |||
72 - Punktschweißgerät verbessern -- Punktschweißgerät verbessern | |||
Nach meinem Verständnis gehört da eine Starterbatterie o.ä. als „Stromquelle“ dran.
Hier steht was von mind. 150 A: DIY Portable 7-16V High Rate Lithium Battery Energy Storage PCB Circuit Board 8 Tube Spot Welding Pen Board https://a.aliexpress.com/_EvWlRVr Das bringt fie beste Elko-Bank nicht lange. ... | |||
73 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.
Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018). Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat. Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt. On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet) Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€). Ich habe noch folgende Fragen: - Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen? - Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte... | |||
74 - E24 / E25 / Wasserhahnsymbol -- Geschirrspüler Bosch SMI50M35EU/01 | |||
Zitat : Habe nicht mehr alles im Kopf, haben wir die Heizpumpe abgefragt ??? Sie funktioniert ja, aber sie ist auch für die Leersensierung zuständig und Silencer300 der ja zu90% BSH macht, hat immer wieder in den Beiträgen hingewiesen, daß zwar E25 ein Verstopfungsfehler ist, aber auch auf eine verschlissene Heizpumpe deuten kann. DIE würde ich dann pauschal erneuern, nach Prüfung des Rotorspiels mal zerlegen, kriegst aber nimmer zusammen. Könnt n Option sein, aber ca. 150.- Originalersatzteil ist mir dann doch zuviel für das alte Mädchen. Kann ich die irgendwie prüfen? Temperatur macht sie noch, Wasser ist jedenfalls warm ... | |||
75 - Gefriergerät-Abtaufehler -- Kühlschrank Samsung rsa1ztts | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Gefriergerät-Abtaufehler Hersteller : Samsung Gerätetyp : rsa1ztts Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, Ich habe den Oben genannten Side by Side Kühl-/Gefrierschrank (rsa1ztts) Nach einem Stromausfall bietet sich folgendes Fehlerbild: Auf dem Display befinden sich die Anzeigen für 4 Ziffern ( 88 88) Im unteren rechten Bereich der 2. 8 blinkt die Anzeige. Laut netz habe ich für ein Ähnliches Modell folgende Fehlerbeschreibung erfahren. "10. Gefriergerät-Abtaufehler:Sensorstecker für den Abtaufühler des Gefrierapparates fehlt, Kontakt fehlgeschlagen, Kabelbruch, Kurzschluss, Sensor selbst ist defekt.Zeigt einen Fehler an, wenn die vom Gefriergerät-Abtaufühler gemessene Temperatur über 150 oder unter -58 liegt." Ich würde den Sensor mal ausbauen und durchmessen ( wird ja bestimmt ein einfacher PT100 o.ä. sein. Allerdings bin ich noch nicht ganzh dahinter gestiegen, an welcher Position ich diesen finde. beim Abbau des Eiswürfelfachs bin ich bereits auf 2 mögliche gestoßen. Evtl. kann man mir hier helfen. MfG Rene ... | |||
76 - AE0 - Fehler an der Trommel -- Waschmaschine AEG L7TE7427 - Toplader | |||
600€ gespart? Techniker kostet 150€ ... | |||
77 - vertikale Streifen -- Drucker Xerox Phaser 6510 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : vertikale Streifen Hersteller : Xerox Gerätetyp : Phaser 6510 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ An einem Xerox Phaser 6510 habe ich folgendes Problem mit der Druckqualität: Die ersten Seiten eines Druckauftrags zeigen vertikale verschmierte schwarze Linien. Die Qualität des Ausdrucks wird von Seite zu Seite immer besser und ab Seite 8-10 ist die Druckqualität fast ok. Wenn ich den nächsten Druckauftrag sende, zeigt es das gleiche Problem: Wieder zeigen die ersten Seiten der Druckaufträge vertikale verschmierte Linien. Der Drucker hat bisher insgesamt etwa 3000 Seiten gedruckt. Der Drucker steht in einem Büroraum mit ca. 21°C und ca. 40% Luftfeuchtigkeit. Als Papier verwenden wir Xerox Business. Ich habe folgendes versucht: - LEDs mehrfach gereinigt - Schwarzer Toner ersetzt - Schwarze Trommelkartusche ersetzt Das Problem tritt weiterhin wie oben beschrieben auf. Danke für jegliche Hinweise bereits vorab! ... | |||
78 - Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich -- Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich | |||
Hallo zusammen
Leider hat mein Pancontrol dass ich seit der Lehre hatte mittlerweile das Zeitliche gesegnet. Scheinbar liegen selbst bei ausgesteckten Kabeln 7-10V Gleichspannung an. Da ich aber im KFZ-Bereich nur unwesentlich mehr Messe ist diese Toleranz doch etwas arg hoch. Darum suche ich nach etwas neuem. Einsatzbereich ist vorwiegend KFZ, d.h. Gleichstrom und max. 24V. Alle Schaltjahre muss ich auchmal an einem defekten Gerät oder ähnlichem 230V AC messen, aber das kommt eher selten vor. Als Features hätte ich gerne eine externe Strommesszange. Und gerne noch dass das Gerät nicht bereits beim Anschauen auseinanderfällt. Es gibt ja haufenweise chinesische Geräte (wobei ja das Zeugs von so ziemlich allen Herstellern aus Fernost kommen wird), aber taugt das auch was? Ich habe dieses hier gesehen was meiner Vorstellung entsprechen würde: https://www.amazon.de/Voltcraft-VC-.....CKYN1 Leider sieht dieses dann nicht sonderlich robust aus (und wird wohl dank öliger Finger nicht lange weiss bleiben ![]() Was gibt es sonst no... | |||
79 - Zugschalter Bachman ??? -- Zugschalter Bachman ??? | |||
![]() Zitat : Da auf der Rückseite eine Kuhle war die nicht benötigt wurde konnte ich diese mit Zinn füllen für mehr Stabilität. Hoffentlich hält das Weichlot, denn, wie bereits geschrieben, es fliesst mit der Zeit. Hartlöten wäre besser gewesen. Zitat : Silberlot ist das Problem das ich es nicht habe und man soweit mir bekannt Sauerstoff und Acetylene braucht.Nicht haben kann natürlich problematisch sein, aber die erforderliche beginnende Rotglut erreicht man bei so kleinen Teilen problemlos auch mit einem Bunsenbrenner o.ä. Als Flussmittel dürfte Borax geeignet sein, das man wegen der um unser Wohlergeh... | |||
80 - heizt nicht richtig auf -- Wäschetrockner Siemens IQ700 | |||
Zitat : inke hat am 18 Sep 2022 12:24 geschrieben : Idee was so eine Platine kosten könnte? Ideen habe ich viele, mit der richtigen und kompletten E-Nummer kann ich den genauen Preis ermitteln, allgemein wirst Du mit 150+ rechnen müssen. VG ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |