Gefunden für 121 - Zum Elektronik Forum





1 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken




Ersatzteile bestellen
  Dies ist der Arduino-Sketch:


Code :

#include "PCM.h"
#include <SPI.h>
#include <nRF24L01.h>
#include <RF24.h>

#define led1 A0

int buttonState = 0;
bool samplePlayed = false; // Flag to track if the sample has been played


RF24 radio(9, 8); // CE, CSN
const byte address[6] = "00002";


const byte sample[] PROGMEM = {
107, 148, 97, 162, 104, 102, 153, 174, 90, 37, 216, 55, 146, 244, 146, 109, 81, 93, 74, 53, 130, 137, 130, 246, 225, 155, 172, 10...
2 - Kühllüfter läuft ständig -- Backofen NEFF B4ACF4HN0/03
Hallo zusammen,
ich musste den Backofen doch zur Werkstatt bringen. Die Firma hat ein Reparaturset mit Temperaturfühler hinten am Backofen ausgetauscht. Das Ersatzteil stammt von der Firma BSH Hausgeräte GmbH. Der Handwerker bezeichnet das Ersatzteil auf der Rechnung mit „NTC demontiert und erneuert“. Kostet 12,60€
Gesamtkosten allerdings: 121,-€ ...








3 - K1 schaltet ständig -- Fronius Vario Star 304
Geräteart : Sonstige
Defekt : K1 schaltet ständig
Hersteller : Fronius
Gerätetyp : Vario Star 304
______________________


Hallo
ich suche einen Schaltplan für ein Schweißgerät vom Typ Vario Star 304
Die PCB Nr. lautet MR12 4.055.121. von der Firma Fronius.
Vieleicht hat jemand eine Bezgsmöglichkeit.
Vielen Dank im Vorraus.
MfG ...
4 - E52 bzw. spontanes Schleudern -- Waschtrockner AEG L12620
Noch hatte ich keine Zeit, mich weiter um das Problem zu kümmern. Aber ich habe die Maschine einmal beaobachtet und allgemein ein seltsames Verhalten festgestellt:

1) Die Tür-LED leuchtet im Betrieb stellenweise dauerhaft grün, die Tür ist aber verriegelt.

2) Bleibt die Maschine stehen und ist die Tür-LED rot, kann man den Türknopf drücken und nach 1-10 Minuten entriegelt die Maschine dann. Drückt man dann wieder auf Start läuft das Programm weiter. Allerdings nicht mehr an der Stelle, an der es abgebrochen wurde.

3) Bleibt die Maschine stehen kann es sein, dass nach einigen Minuten die Restzeit von z. B. 11 Minuten wieder auf 121 Minuten springt.

4) Das Problem mit dem spontanen schleudern tritt immer nur dann auf, wenn laut Programm tatsächlich geschleudert werden soll. Niemals zwischendurch.

5) Manuell gewähltes Schleuderprogramm lief bei 6 Versuchen 6x fehlerfrei durch.

Daher vermute ich, dass eher die Steuerplatine irgendwie einen Knall weg hat. Kann man die bei der L12620 ausbauen, ohne alles zerlegen zu müssen? Dann würde ich nämlich einmal die Lötstellen nachlöten. Bei der L12620 sitzt die von oben gesehen an der rechten Seite des Gehäuses. ...
5 - E04 nach E31 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
So hab jetzt nochmal alles gemessen:
Lüftermotor: 121,3 Ohm
Zeolithheizung: 34,4 Ohm
Heizpumpe: 18,4 Ohm
NTC: 1-2: 13,43 kOhm
2-3: 13,46 kOhm
Umwälzpumpe: 1-2: 44,6 Ohm
2-3: 44,8 Ohm
1-3: 44,7 Ohm


Scheinen mir bei allem was ich so da drüber gefunden habe alle Werte soweit in Ordnung zu sein außer NTC?
Hier heißt es ja immer zwischen 9 und 11 kOhm sind in Ordnung.
Kann es hiermit zusammen hängen, dass die Maschine nicht mehr heizt?
Was wird bei der Heizpumpe denn mit den 2 roten Kabeln versorgt? Hier hab ich immer Spannung Anliegen beim Spülvorgang.
Ich befürchte ja, dass NTC einzeln tauschen nicht möglich ist sondern nur die komplette Heizpumpe? ...
6 - Original oder Alternative Miele -- Original oder Alternative Miele

Zitat :
68Andy hat am 24 Nov 2020 16:08 geschrieben :
Danke.

Und wie sind die günstigeren Dämpfer in Bezug auf Lebensdauer?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am 24 Nov 2020 16:10 ]


Woher soll ich das wissen ? Ich kann zwar an Miele Geräten die Betriebsstunden auslesen, da aber jedes Gerät unterschiedliche Betriebsbedingungen hat, kann man sowas nur im Labor vergleichen unter gleichmäßigen Bedingungen.

Wenn Du es 1000% haben willst, kaufe die hydraulischen bei Miele für 121€ netto das paar #2102799

...
7 - Wasseraustritt -- Waschmaschine Miele Toplader W120

Zitat :
hb_x hat am 16 Nov 2020 16:53 geschrieben :
Hi, ich bins nochmal.
TSL rechnet auch mit Defekt an der Pumpe, aber nicht mit akuter Überschwemmungsgefahr und ist bei geschätzten 200 Euro. Werde es mir also doch noch selbst anschauen.
Wie könnte man an eine Sprengdarstellung der Pumpenbaugruppe/der Maschine kommen? Würde es einfacher machen.
Danke und Grüsse
Holger


Die Pumpen für die alten Dinger (die Bauweise dieser Pumpen stammen aus den späten 70ern) kosten nunmmal 121 netto, der Preis ist absolut fair zzgl. Montage und MwSt

3833283 - Laugenpumpe DE28B3-145 230V 50HZ 121,00 EUR

...
8 - Keilriemen gerissen -- Waschmaschine   Miele    W701

Zitat :
Eierschale hat am  1 Nov 2020 13:59 geschrieben :

1Noch habe ich den Riemen nicht ausgebaut. Bei den letzten 4 zerfetzten Riemen sah das so aus, als wäre der Riemen von der Riemenscheibe abgerutscht und dann zwischen irgendwelche scharfkantige Teile geraten und dort zerschnitten worden.

2Zur Zeit steht der Wäschetrockner auf der WaMa und wenn ich den runter nehme ist er mir beim Arbeiten im Weg. Um die Dämpfer auszubauen brauchte ich nur die Front zu öffnen. Den Riemen baue ich erst aus, wenn der neue bestellt und geliefert ist.

3Wie stark sollte eigentlich so ein Dämpfer sein? Wenn ich den ausgebauten und auseinander gezogenen Dämpfer auf einer Personenwaage zusammendrücke, zeigt die Waage etwa 5kg an, bei schnellem Drücken auch etwas mehr. 5kg entspricht einer Kraft von 50N. Sollte die Bezeichnung 120N des Dämpfers für die Kraft stehen?


1Dann schlägt das Motorritzel aufgrund weicher Stoßdämpfer auf dem Netzeinga...
9 - Temperarturschwankungen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr SBS 6102
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Temperarturschwankungen
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : SBS 6102
S - Nummer : 24.581.938.2
Typenschild Zeile 1 : SGNes 2500 Index 20B/001
Typenschild Zeile 2 : Serv-Nr.9985240-02
Typenschild Zeile 3 : GefrierschrankNoFrost SBS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

wir haben ungeheuren Ärger mit unserem eingebauten Liebherr SBS 6102. Beim Kühlschrank war schon nach 7 Jahren eine Reparatur fällig, jetzt spinnt der Gefrierschrank. Starke Temperaturschwankungen innerhalb von ein paar Stunden. Angefangen hat es mit Piepsen und einer angezeigten Temperatur von -13. Die Superfrosttaste brachte nichts, Temperatur fiel bis auf -2 und dann sah man am Display nur mehr 2 waagrechte Striche. Mit Superfrost fiel die Temperatur dann wieder auf -12 und auf -16. In der Nacht piepste es wieder...… Dann verständigten wir das Liebherrservice. Die kamen dann nach 5 Tagen. In der Zwischenzeit haben wir Lebensmittel im Wert von ca. 350 € entsorgt und den Gefrierschrank fast 4 Tage vom Netz genommen und dann wieder eingeschaltet.Der Fehler soll beim Ventilator und Verdampferfühler (Fehlergruppe 050, Art 057 und Fehlerort 523) gelegen sein. Die Reparatur war...
10 - Leckage -- Waschmaschine Miele W822 duett
Hallo, die W822 wurde von 09/1992-10/1996 gebaut, als DUETT (für die Kataloge) von 1995-1996 angeboten, ist also schon ein gutes Stück alt.

Laugenpumpe erneuern, vorne Schwenkfront öffnen und den Faltenschlauch vom Einspülkasten zum Behälter gleich mit kontrolliereen, die werden im Alter hart und können reißen.

3568614 - Laugenpumpe BE30B5-024 230/240V 121,00 EUR netto

3182800 - Faltenschlauch 38,20 EUR netto

Alternativ aber ohne offizielle Zulassung kannst Du auch die Magnetablaufpumpe der Nachfolgemodelle nehmen, ist aber aufgrund des für eine Drehrichtung ausgelegten Filtergehäuses teilweise Strömungsungünstig, geht aber auch. Der richtige Weg wäre dann Filtergehäuse und Pumpe zu tauschen:

4204091 - Filtergehäuse 28,50 EUR netto

6239563 - Laugenpumpe DPS25-309 220-240V 66,50 EUR netto

...
11 - ER 47 -- Induktionsherd Miele KM 6366
Elektroniken können länger oder kürzer leben, unbegrenzt wie ein stets gut geschmiertes Kugellager halten die nicht, auch die Elektroniken der ersten Geräte W715 z.B. gehen irgendwann in die Knie, aber das war auch eine andere Zeit wo man ausgiebiger erprobt und unter geringerem Kostendruck gearbeitet hat und diese Dinge weniger Komplex waren. Früher gingen die Elektroniken mit Software Version 68-121 in den Verkauf, heute geht es nicht unter Version 3000 los, wo die annähernd stabil laufen.

Die Zeiten haben sich geändert.

Dein ich sage mal "Problem", ob sich das Kochfeld mit der Haube verbinden läßt stellt sich uns nicht, weil wir auf Gas kochen und eben die Haube per Hand bedienen. Sowas kommt uns erst gar nicht in Haus, weil wir konventionell sparsam leben, freiwillig. Ich finde das alles unnötigen Schnickschnack, aber es darf jeder sich kaufen, was er will.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Apr 2020 21:43 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Apr 2020 21:45 ]...
12 - Dichtung Wasserweiche undich -- Waschtrockner   Miele    WT2780WPM
Hallo,

kein Miele Service Zertifikat abgeschlossen ? Hättest 10 Jahre "All Inclusive Garantie" außer Türmanschette bei Beschädigung und verstopftem Flusensieb, wären da sogar die Stoßdämpfer als Verschleißteil mit dabei.

Zurück zur Sache: Entnehme die WW durch lösen der beiden äußeren tiefen TX20 Schrauben Nähe dem Motor, AM RAND DES WW OBERTEILS !

NICHT die Schrauben am Getriebe des WW Motors lösen !!

Oberteil ausklipsen re und li und Schlauch zur Fensterspülung vorne abziehen. Vorher muß der Zulaufschlauch entfernt (von hinten außen) und die beiden anderen Schläuche die an der WW angekoppelt sind, entfernt werden, deren Zugehörigkeit zu den jeweiligen Anschlüssen bitte kennzeichnen und markieren !

WW an der Unterseite und am Dichtungsgummi auf Kalk absuchen und mit Zitronensäure reinigen, ggf. in einen Eimer stellen ü Nacht, ohne dabei den Motor hinten zu fluten, damit die Löcher und die beiden freien Fließstrecken in der Wasserweiche (die beiden rechteckigen Fensteröffnungen an der Öffnungsunterseite nähe Motor) wieder gut durchgängig sind.

6627122 121,00€ netto Wasserweiche Einspülkasten Oberteil
5374651 004,90€ netto Dichtung Wasserweiche

Die Dichtung in Zitronensäure mal leicht mittelheiß aufkoch...
13 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Ich habe jetzt 3 defekte Geräte, darum möchte ich jetzt alle 3 reparieren.
Ich möchte ungern jedes Jahr 200 Euro dafür ausgeben.

https://www.conrad.de/de/search.htm.....2%B0C ...
14 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio
Holla die Waldfee ... ist deine Tastatur besoffen?


Zitat : Die Masse nehme ich eigentlich immer am Gehäuse von der ZF wo auch die Abschirmung der Antenne angelötet ist.Immer den gleichen Massepunkt nehmen ist schonmal gut!


Zitat : ohne den R426 hab ich mit Gleichstrommessung ca. 20,4 V Ähm, ich meinte den R421 - der ist auf dem Schaltplan vom Transistor T402 aus gesehen rechts das 4.te Bauteil; der R426 ist ja vom unteren Endstufen-Transistor T405 aus gesehen links das 2.te Bauteil.

Aber egal welchen Widerstand du hochgehoben hast, m.M.n. dürfen wed...
15 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat

Zitat :
seb11 hat am 26 Apr 2018 10:06 geschrieben :

was wäre denn, wenn der Abstand von 1 Meter knapp unterschritten wird? Viel mehr als 0,9 Meter ist für die Grabenbreite leider nicht möglich, ich würde den Erder ganz an die Außenseite packen, d.h. der Erder würde dann so auf 0,8m - 0,9m Abstand liegen.

Muss ich eine Mindestüberdeckung des Erders zu einer Seite beachten? Da muss daneben noch ein Kanalrohr hin.
Die Vorgabe von 1 m Abstand soll gewährleisten, dass Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume sowie von Dachüberständen in möglichst feuchten Böden eingebaut werden. Nach Blitzschutznom ist eine Einbautiefe von min. 0,5 m gefordert, die aktuelle DIN 18014:2014-03 (nur für Neubauten verbindlich) wurde mit min. 0,8 m Tiefe an frostfreie Gründungen angeglichen.

Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d...
16 - Staub-/Stoffsack wechseln -- Vorwerk VK 121-1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Staub-/Stoffsack wechseln
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : VK 121-1
S - Nummer : n.a.
FD - Nummer : n.a.
Typenschild Zeile 1 : n.a.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an Euch, ich habe eine Frage zu meinem Vorwerk Kobold VK 121. Den habe ich vor ein paar Tagen gekauft, gebraucht. Daher komplett zerlegt, gereinigt (elektrische Teppichbürste und Motorgehäuse, die Teppichbürste war total versifft), und einen neuen Schalldämpfer für 10.-€ gekauft. Den Staubsack mit Vlies möchte ich noch erneuern. Habe hierzu etwas gefunden, für knappe 8.-€, also einen Stoffsack mit Vlies; aber die Staubbeutelkasette hat ein Stützgerüst aus Plastik, den alten Stoffsack mit altem Vlies herunter zu kriegen ist (fast) kein Problem (fast, weil ich auch da mit den Videos dazu im Internet nicht weiterkomme, mit Schraubenzieher und so raushebeln, das geht nicht und ich habe Angst, etwas kaputt zu machen). Aber einen neuen Stoffsack mit Vlies da wieder drüber zu ziehen, wie soll das gehen? Daher bitte ich hier um Rat.

Das zweite wäre der Motor, bzw. dessen Turbine, die da an der Achse befestigt ist. Alles geht durch dieses schnell drehende Teil durch ...
17 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss
Hi,

ich versuche gerade ein E-Mobilitätskonzept für unsere Wohnanlage (10 Wohnungen) zu entwerfen.
Ausführung dann natürlich durch eine entsprechende Fachfirma.

Grundsätzlich ist es so, dass alle Leitungen ausreichend dimensioniert sind. "Schwachstelle" sind zunächst eher die Sicherungen.

Zum Aufbau:
Gemeinsamer Hausanschluss mit 3x100 A vom EVU eingesichert. Maximal 3x125 A laut EVU möglich (technisch (Kabelquerschnitt) müsste auch mehr gehen, aber da muss ich mim EVU noch diskutieren).

Von dort geht es auf 10 Zählerplätze mit jeweils 3x35 A Zählervorsicherung. Und von dort dann zu den einzelnen Wohnungsverteilungen.

Nach DIN 18015 nimmt man für 10 Wohneinheiten eine Last von 3x80 A / 55 kVA an.
Im Schnitt also 3x8 A (5,5 kVA) je Wohnung.

Wohnung 1 hat sich bereits einen Ladeplatz nachrüsten lassen bzw. bereits beim Kauf/Bau der Wohnung vom Bauträger zusichern lassen. 3x25 A am Stellplatz.

Der Elektriker hat daraufhin die 35 A - Zählervorsicherung durch eine 50 A - Sicherung ersetzt. Der Hausanschluss wurde bei 100 A belassen.

Damit ist der Hausanschluss eigentlich mit 3x105 A (nämlich die 80 A nach DIN 18015 plus die 3 x 25 A der einen Wohnung) belastet.

18 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil

Zitat : orrybeach hat am 25 Jun 2017 15:02 geschrieben :
Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist.Evtl. regelt der 7805 ab weil er thermisch ans Limit kommt.
Sitzt er auf einem Kühlkörper?

Was für eine Wechselspannung liegt zwischen 0907 und 0915 an? Bei 0,7 A kommt mir eine Eingangswechselspannung von 15 VAC schon recht hoch vor. Mit großen Siebelkos wird daraus ja nur noch mehr. Da das Gerät für 220 V ausgelegt war, kommt heute sogar noch mehr raus. Kann man es auf 240V umstellen bzw. hat der Trafo eine 240V-Wicklung?

Ansonsten, ist der Widerstand R99 (1 Ohm) bzw. sind die drei Dioden (118, 120, 121) in Ordnung?

Kann man ansonsten die Last an +5V(a) abklemmen und mit einer variablen Last kontrollieren wie lange die 5V stabil bleiben? ...
19 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Hallo!

Mein Problem: ich habe gute Ideen aber null Ahnung! Da kommt man leider nicht immer weit mit.

Folgendes möchte ich realisieren:
Temperatursensor Kty81-121 (1kOhm kalt) der seinen Widerstand um etwa 500Ohm erhöht, wenn man ihn auf 100°C erhitzt.
Mit diesem möchte ich eine temperaturabhängige Spannungsänderung im Bereich von ca 0,5-4,5V bei einer Systemspannung von 5V bewirken.
Ich dachte an einen OP-Amp oä. Habe auch schon ein wenig mit einem LM358 rumexperimentiert, hat aber alles nix gebracht.

Hintergrund: Der Temperatursensor soll eine USB-Interface-Karte mit einem AD-Wandler ansteuern. Dieser Wandler misst die eingehende Spannung und gibt mir softwareseits Werte zwischen 0 und 255 (0-5V) wieder, die ich dann mittels einer Lineargleichung umrechnen muss. Nebenbei: das ganze wird eine Steuerung für die Automatisierung des Maischeprozess beim Bierbrauen.

Wer hat eine Idee?

Gruß
Frank ...
20 - Bauteilidentifikation -- Bauteilidentifikation
Die Daten sind leider nicht sehr konsistent.
Aus den tabellierten Daten für 0,06 CuL und dem Wicklungsquerschnitt ergibt sich eine Windungszahl von 342, während man auf 121 Windungen kommt, wenn man über die mittlere Windungslänge und die gemessene Drahlänge geht.
Für die Induktivität der Wicklung würde das einen Unterschied von 8:1 ausmachen.
Vielleicht ergäbe die Widerstandsmessung des abgewickelten Drahtes eine bessere Abschätzung des Durchmessers.

Um die mühsame Neubewicklung dieses winzigen Stabkerns zu vermeiden, würde ich einen anderen Weg vorschlagen:
Besorg dir ein paar (wegen der Verluste beim Basteln) Festinduktivitäten auf Garnrollenkernen, deren Durchmesser etwa der alten Spule entsprechen, und die auch einen vergleichbaren Gleichstromwiderstand haben.
z.B.: https://www.conrad.de/de/induktivit......html
oder
https://www.conrad.de/de/induktivit......html
21 - Keine Saugleistung Elektroroh -- Vorwerk Kobold sc 131
Ich habe für meinen etwas betagteren Kobold 121 2 Schläuche die optisch absolut identisch sind, auch die Kontakte sind bei beiden Schläuchen drin, aber ein Schlauch hat keinen elektrischen Durchgang, folglich läuft die Elektrobürste (EB340) nicht an und die Saugleistung ist sehr schwach, bis ca. nicht mehr vorhanden. Mit dem anderen Schlauch höre ich den Motor volle Pulle hochtouren, es ist aber nicht der vom Sauger, sondern der von der Elektrobürste. Ich kenne jetzt nicht den Unterschied zu den Elektrorohren neuerer Bauart, aber die Einstellung der Saugleistung erfolgt bei meinem Modell über einen "Schieberegler", der lediglich die Luftzufuhr am Rohr verändert.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Dez 2016 22:54 ]...
22 - Lampentausch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN no frost
Ah, langsam kommt Klarheit in die Sache...

Schaut mal auf diese Seite... (Javascript aktivieren)
http://www.bosch-home.co.uk/store/s.....48/09
Dort der Reiter Spare Parts List and Diagrams.
Da gibt es die Explo
http://www.bosch-home.co.uk/store/s.....t=509

Pos 119 ist die Glühlampe Einzeln und ist gelistet als
230V 15W E14.
http://www.bosch-home.co.uk/store/product/Lamp/00602674

Pos 120 ist der Dichtring - interessiert uns nicht.

Pos 121 auf der Explo ist eindeutig der Sockel - allein und ohne Leuchtmittel.
Bleibt man in der Listenübersicht unter der Explo ist für Pos 121 die ET-Nummer 00610667 angegeben.

Klickt man nun aber auf die Pos 121 wird man weitergeleitet zur ET-Nummer 0061221...
23 - Heizt nicht mehr -- Ochsner Europa 313

Zitat : Spawnie112 hat am 31 Dez 2015 00:27 geschrieben : 2) Kann man den Sensor und die Kabel vielleicht selbst kontrollieren und ggf. austauschen?

Das sollte nun mit den beiden pdf-Anleitungen ohne Schwierigkeiten möglich sein.
Der Typ der Temperaturfühler steht auch drin, hier das Datenblatt. ...
24 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613
Hallo liebe Elektroniker.

man hat mit einen Trafo gebracht - natürlich ausgebaut - der zusammen mit einem dicken fetten Leistungspotentiometer - natürlich auch ausgebaut - (da stehen 120 Ohm drauf, 121 habe ich gemessen), welches den Abmessungen nach ca. 100Watt verbraten kann eine Helligkeitsregelung einer speziellen 100Watt-Glühlampe ergeben haben soll.

Leider finde ich nirgends Daten über den Trafo. Der Hersteller ist wohl die Firma AWEH gewesen, welche zwischenzeitlich in der Firma Tralec aufgegangen ist - der erste Teil der Beschriftung lautet AWEH S. 14613.

Die zweite Zeile der Beschriftung - und das ist nicht weiter verwunderlich (weil Leitz viele Trafos von AWEH verbaut hat) - ist eine Leitz-Teilenummer:
LEITZ 301 - 042.001.
Leider ist bei Leitz bzw. deren zersplitterten Nachfolgern - ich kann direkt auf das Wetlarer Leitz-Stammhaus schauen, wenn ich mich aus dem Fenster lehne - sind keinerlei Informationen über derartig alte Bauteile mehr zu bekommen. Bei den vielfachen Umstrukturierungen ist alles vor 2000 in den Schrott bzw. Reißwolf gegangen (zumindest wird das behauptet). Die Beleuchtung ist wohl ursprünglich eine spezielle Mikroskopbeleuchtung für Trichinenkontrolle.
Leider habe ich nur die beiden "Brocken" auf de...
25 - Generalüberholung Berlin -- Videorecorder Panasonic NV-W1/NV-121
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Generalüberholung Berlin
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-W1/NV-121
______________________

Hallo Forumsmitglieder,

ich bin ein begeisterter Filmsammler und habe deshalb auch
2 Videorekorder von Panasonic.

Ich suche jemanden in Berlin, der sich mit Panasonic VHS Rekordern
oder allgemein mit Rekordern auskennt, und mir, auch privat, hilft.

Ich habe 2 gebraucht NV-W1 Multinorm VHS Rekorder von Panasonic gekauft, die lange nicht mehr in Verwendung waren. Sie haben ihre leichten
Macken und es wäre super, könnte sich jemand diese anschauen. U.a. müsste
man die Videoköpfe reinigen.

Desweiteren habe ich einen S-VHS Rekorder von Panasonic vom Typus NV-121. Auch da sollte man vielleicht man den Rekorder reinigen und die Videoköpfe reinigen. Ich hatte ihn lange nicht verwendet. Zwischenzeitlich habe ich einen Widerstand ersetzen müssen ( hat jemand für mich gemacht ), da der Rekorder gar nicht mehr anging. Zwischenzeitlich hat der Rekorder auch einfach manchmal gestoppt, aber das ist mit der Zeit immer seltener geworden.

Kennt sich jemadn in Berlin gut aus mit Rekordern und kann mir helfen ?

Danke ...
26 - astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen -- astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen

Zitat : Ich dachte dass ein Duo-Flop einfach ein "normaler" mal 2 ist. Sprich: 2 (NE555) in einem Gehäuse. Der doppelte NE555 heisst NE556.
Der '74 ist eine rein bistabile Geschichte.

Die Monoflops der 74er Serie heissen '121, '122, '123, '221 '422, '423.
Beachte, dass das 74er Zeug nur mit 5V betrieben werden darf.
Wenn du höhere Spannungen hast, nimmts du besser die CMOS-Schaltungen der 4000er Serie.

P.S.:

Zitat : Wunsch: Astabile Kippstufe Dafür nimmst due am einfachsten irgend einen invertierendem Schmitt-Trigger, koppelst den Ausgang über einen Widerstand auf den Eingang zurück, und sorgst mit einem Kondensator vom Einga...
27 - Varistor -- Varistor
Das die Normwerte durchaus auch 20% Toleranz haben können ist möglich, aber untereinander sind die R des Arrays sehr eng toleriert. (meist besser als 0,1%)
Edit: Ob der einzelne R nun 120 oder 121 Ohm hat ist da völlig wurscht wichtig ist nur das eben alle 4 R nicht mehr als 0,1 % voneinander abweichen! Bei Arrays ist die Abweichung teilweise noch kleiner ! Versuch mal ein R 2R Netzwerk diskret aufzubauen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Aug 2015  0:26 ]...
28 - Komplettausfall -- Waschmaschine   AEG    Lavalogic 1620
Hallo Schiffhexler,

Danke für die Info! Wenn Du mit Chris "Chris02" meinst...:
Es gibt in einem anderen Forum, in dem ihr beide auch seid, folgendes Bild (und den Post dazu): Bild Steuerung
Da bei mir genau diese L2 wie auf dem gelinkten Bild verkokelt ist, denke ich mal, es geht um dasselbe. Leider hat sich dieses Problem damals erledig und keine Lösung dazu ergeben.

Also, L2 verkohlt, Trafo scheint noch OK zu sein, somit das "Diodenproblem"?
Lohnt es sich, zu DZ1 und D16 gleich noch D17 auszutauschen, ggf noch D15?
Weiterhin geht bei Trocknern doch auch ganz gerne der TNY über den Jordan (schaltregler), samt zwei Leistungs-R's (welche ich hier aber ohne Schaltplan nicht genau erkennen kann, aber vermutlich R120+121, evtl noch R114).

@Chris:
Da wir hier über Cent-Beträge reden: Was ist "Empfehlenswert" hier getauscht zu werden? Sind die drei Elkos robuster als die Halbleiter?
Ach, und zu D15: Irgendwo stand zu der auch ein Vergleichstyp (original: BYxZ...schlecht lesbar => gegen 1N4007?)
Persönlich würde ich am liebsten alles au...
29 - Baby licht -- Baby licht
Hallo mein Leptopp ging leider nicht hatte kein internet mehr aber jetzt geht wieder alles anbei sende ich euch die bilder


http://www.baby-walz.de/index.php?a.....67121

und das der link zu der lampe selber sie läst sich in mehreren fahrben schalten und auch mit langsamen fahrbwechsel und dann entweder nur licht oder licht mit musick nach 20 min geht es aus und ich muss den taster tasten damit se wieder angehen tut

<a href="http://www.directupload.net/file/d/4008/5pl47wxp_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://fs2.directupload.net/images/150604/temp/5pl47wxp.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a> ...
30 - Eagle Library für LCD Display gesucht -- Eagle Library für LCD Display gesucht
Ich verwende für ein kleines Projekt ein LCD Display der Firma Winstar.


Model:
WDG0151-TMI-V#N00


Hat jemand dazu eine passende Eagle Library, bzw. einen Link?

Danke! ...
31 -    Petra   Kaffepadmaschine Thermoschalter --    Petra   Kaffepadmaschine Thermoschalter
Hallo,
danke für die Klarstellung. Es ist in der Tat ein Reedkontakt der zur Wassermangelabsicherung gehört. Der zugehörige Magnet befindet sich in einem Schwimmer im Wasserbehälter.
Die Thermosicherung habe ich inzwischen gefunden(in einem Silikonschlauch), ist defekt, läßt sich aber Ersatz finden 121°C 10A 240V.
Danke nochmals.

...
32 - Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo? -- Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo?
Hallo,

die 2A / 130°C in diesem Halogentrafo 12V 60W ist defekt -falsche Leuchtmittelverwendung. Spricht etwas dagegen, diese durch eine 10A /121° C aus einem Akkupack zu ersetzen (-links neben dem Trafo)?


Offtopic :PS. da stand bei der Threaderöffnung:
"Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliessen."
Wie geht das in diesem Unterforum?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 24 Okt 2014 19:23 ]...
33 - Anschluss herstellen -- Autoradio Mazda Fahrzeugantenne / Tablet
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Anschluss herstellen
Hersteller : Mazda
Gerätetyp : Fahrzeugantenne / Tablet
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen!

Ich spiele mit dem Gedanken, mein originales Autoradio (Mazda 2 DE) durch ein Tablet, ein Smartphone oder - am wahrscheinlichsten - ein Gerät der neuen Kategorie Phablet zu ersetzen und dies dann auch fest einzubauen.
Um das Autoradio voll ersetzen zu können, benötigt das Phablet ein UKW-Radio. Dieses benötigt als Antenne ein angeschlossenes Klinkekabel (Bei einem Samsung-Gerät genügte dies jedenfalls.).
Nun habe ich mir gedacht, dass ich das Klinkekabel noch mit dem originalen Antennenkabel verbinden könnte.
Das originale Autoradio sieht so von hinten aus; ich denke rechts sieht man den Anschluss für die Antenne.

Die mechanische Kopplung ist wahrscheinlich das kleinste Problem. Aber ist diese auc...
34 - Amerikanische Waschmaschine in D nutzen -- Amerikanische Waschmaschine in D nutzen

Zitat : Viele Firmen entsenden Mitarbeiter auch nur für ein paar Jahre. Danach geht es wieder nach Hause. Da die Firmen oft auch die Umzugskosten zahlen, ziehen auch mal Autos, Großgeräte und Möbel mit um. Dinge, die man sonst schon aus Kostengründen nicht mitnehmen würde.
So fuhr hier z.B. jahrelang ein Ford Festiva, eigentlich ein Mazda 121, durch die Gegend.
...
35 - Motor zu heiß / Kabel schmort -- Geschirrspüler   Siemens    SD13H1S
Danke für den Hinweis und entschuldigung das ich heute erst wieder rein schauen kann !
Ich war spontan im Krankenhaus und hatte andere sorgen

Und sofort nervt mich das Spülen von Hand !! haha
Ich habe das Teil gerade ausgebaut und gesehen das sogar Amazon Prime sowas auf Lager hat
Aber ich Frage mich auf was ich achten muss !

Ich habe den Kondensator nun ausgebaut und einmal abfotografiert..
ich fand es übrigens verwunderlich das er für 440 Volt (ich seh grad ich hab den finger drauf -.-) ausgelegt ist. Hat das so seine richtigkeit? Bzw kann ich auch einen 450 Volt kondensator nehmen?
Oder kennt jemand eine gute Fachseite?

Ich habe da mal einen rausgesucht: http://www.amazon.de/Anlaufkondensa.....C2%AE


Zudem ist als ich die Plastikverkleidung abmontiert habe dieser rote Stab irgendwo abgefallen .. jemand ne Ahnung wo der her bzw wo der hi...
36 - Trommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XB 121
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht sich nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse XB 121
S - Nummer : WXB121/08
FD - Nummer : 8407
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo aus Duisburg,
ich bin neu hier und möchte erstmal alle begrüßen.
Seit gestern macht meine Waschmaschine Probleme. Sie zieht am Anfang normal Wasser. Dann sollte sich ja die Trommel anfangen zu bewegen. Das passiert aber nicht. Man hört in den entsprechenden Intervallen ein Klacken und ein kurzes (1 Sekunde lang) elektrisches Brummen.
Die Trommel ist problemlos zu bewegen, der Riemen hinten ist nicht gerissen oder abgerutscht.
Das Abpumpen des Wassers funktioniert auch problemlos.
Habt Ihr eine Idee?

...
37 - Wasser läuft zu langsam ein -- Waschmaschine Miele W699 Hydromatic
Hallo Shiffhexler,

also der Eimertest hat folgendes ergeben : 15 sec. gute 9 Liter also
36 l/min ( steht auch zufällig auf diesem 3Wegeventil). Das Wasser läuft
in den Normalprogrammen ganz normal ein - nur bei den Vorwäschestufen ist der Zulauf ganz wenig. Kann es sein das das 3Wegeventil vielleicht ne Macke hat oder wird von dem Programmlaufwerk nicht angesteuert. Hab mal die Schläuche zum Einlaufkasten abgezogen und unter größter Vorsicht die Schläuche abgezogen, es kommt zwar Wasser aber ob auch die
entsprechende Literzahl von 36l/min da rauskommt oder kommen sollte konnte ich nicht feststellen.
Das gute Stück ist jetzt 22 Jahre alt und bisher war es nur der Antriebsriemen und das Programmlaufwerk, wenn es das 3Wegeventil für
ca. 121 € sein könnte wäre es ja noch vertretbar.

Freue mich auf weitere Fehlertips ;))) ...
38 - nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen -- nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen
Bei dem 1600W Konverter für die Heizgeräte dürfte es sich um sowas handeln: http://www.220converters.com/store/......html
Im inneren dürfte sich eine simple Leistungsdiode befinden die einfach eine Halbwelle entfernt.
Die Qualität lässt sich schon auf den Bildern beurteilen. Schrott! ...
39 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Dual 621
Abgenabelt ist wohl nicht der richtige Ausdruck. Abgerissen passt da wohl eher.
Den Motor wirst du nicht aufbekommen, ohne in zu zerstören.

Schade um das Gerät...

EDIT:

Neuer Motor: http://www.dualfred.de/Laufwerk/Motor/Motor-269602-dt.html
Und eine neue Steuerelektronik: http://www.dualfred.de/Laufwerk/Ele......html
Denn wenn ich schon lese, das du im Betrieb mit der Platine an irgenwelche Halterungen kommst und Kurzschlüsse verursachst, vermute ich das du da sonst noch mehr schrottest.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Jun 2013 16:02 ]...
40 - Schaltschrankbau -- Schaltschrankbau
Danke schonmal für die Antworten.

Ich verstehe die Anordnung nicht wenn NH-Trenner ganz oben aufgebaut sind und der Kabelabgang unten ist. Siehe hier:

Beispiel

Gruß ...
41 - kein Bild, keine Spannung -- TV ITT ? Arcade Videomonitor
Hallo !

Ich bin wieder weiter mit meinem Monitor ... ich hoffe irgendwann auch mal fertig.

Es ist ein ITT Chassis 80-90° PIL mit einer ITT-Röhre A51-231X.
Unten die Anleitung zum Einstellen der Parameter.

Schritt (a)
Betriebsspannung mit R641 habe ich eingestellt. Die hatte ein Vorbesitzer auf 134V, statt, wie bei meiner Röhre gefordert auf 122V, eingestellt.
Das erklärt mit Sicherheit die Korona. Ich habe sie runtergedreht auf 122V. Die roten Streifen sind weg, das Bild ist etwas dunkler, Farben sind nach wie vor gut.
Jetzt sind die Einbrennungen beim Spielen aber stärker sichtbar, zumindest bei starkem Tageslicht (wie jetzt). Vielleicht hat ein Vorbesitzer oder Wirt noch die
ein oder andere Mark machen wollen, wollte sich den Monitortausch sparen und damit die Einbrennungen nicht so auffallen, einfach die Betriebsspannung hochgedreht.

Schritt (b)
Kontrollieren - ich habe gemessen:
U(III=)=121,7V (gefordert: 122 +-1V)
U(I)=311V (gefordert 300V - müsste aber auch ok sein, mein Hauptkondensator kann 400V, vermutlich weil 1983 die Netzspannung 220V war, dann ab 1987 230V, also etwa +4,5%)
U(II)=232V (gefordert: 230V)
U(VI)=25V (gefordert: 25V)
U(VIII)=12V (gefordert: 12V)

diese Werte stimmen sc...
42 - Gibt es günstige Netzumschalter? -- Gibt es günstige Netzumschalter?
@Bartholomew,

das ich da nicht selber drauf gekommen bin. Oder auch einfach einen Kabelschalter ins Kabel setzen, dann kann ich das Teil auch noch vorne am Monitor vorbei führen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

@clembra
das mit dem ausgeschalteten PC ist eigentlich auch eine naheliegende Idee, wenn da nicht diese 0-Watt - Steckdose wäre, die auf einen höheren Standbystrom eingestellt ist, als das was bei ausgeschaltetem PC übrig bleibt. Ergo, mit ausgeschaltetem PC schaltet mir die 0Watt-Dose nach einer Minute Warnlicht den Strom ab - und dann hätte der Monitor auch kein Saft mehr.

@ all die Anderen,
auch Danke für Eure Vorschläge. Die 0-Watt-Leiste ist eigentlich eine 0-Watt Steckdose von Ansmann, meine ist die AES3 (hier mal ein Link von einer demontierten AES3-Steckdose -> Link).


-volker-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Volker S am 26 Jul 2012  1:22 ]...
43 - Macke - Ersatz gesucht -- Kochfeld Keramik   Miele    KM 124 LIWS/NIRO
Hallo Gilb,

vielen Dank für deine Hilfe, die Grafik hat mir super
weitergeholfen. Ich hab jetzt ein KM 121 Kochfeld in
einer Kleinanzeige entdeckt, und mein Vermieter ist
damit einverstanden

Grüße
w9n/Tobi ...
44 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais
Hey Leute,

zu mir:
hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht.

zur Sachlage:
Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht.
Es ist ein komplettes sehr kleines Modul:
- 4 Lämpchen für den Gasfüllstand
- 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb
- 1 Lämpchen für den Gasbetrieb
- 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage
- Anschluss: 4 poliger Stecker
- Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine.
> Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend.

mein Vorhaben:
Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a...
45 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg Toploader
Hallo nochmals und vielen Dank allen Mitlesenden,

habe den Motor jemandem gezeigt, der sich mit Waschmaschinen auskennt. Der sagte, der Motor sei völlig in Ordnung. Das müsse an der Elektronik liegen. Wenn der Motor nicht drehe, dann sei das vermutlich der dreibeinige Mikroprozessor auf der Steuerungsplatine (den man auf dem hochgeladenen Foto im Vordergrund sieht und der mit Wärmeleitpaste und einer Messingklammer auf dem dahinterliegenden Kühlkörper sitzt). Die Steuerungsplatine habe ich inzwischen ausgebaut. Sie sieht aus wie neu, d. h. man kann keinerlei äußerlichen Hinweise auf einen Kurzschluß entdecken.

Auf der Platine stehen zwei Nummern: "546 121" und "ARD.129187103". Wo bekomme ich nun einen solchen IC her und woher weiß ich, daß er vermutlich die Ursache ist für den Defekt? Kann man hier wirklich nur herumprobieren und dabei eigenlich wie ein Blinder im Dunkeln tappen oder gäbe es hier smartere Vorgehensweisen als "Trial & Error"?

Was könnten sonst noch für Ursachen vorliegen als der IC?

Vielen Dank für Euer Interesse und Euere Hilfe!

Beste Grüße
rumbero ...
46 - Trocknet nicht, Wäsche kalt -- Wäschetrockner Bosch WTL 121
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht, Wäsche kalt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL 121
S - Nummer : -
FD - Nummer : 8303 200874
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WTL 121/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,
bin eher selten hier und bisher wurde mir immer sehr gut geholfen.
Und jetzt hab ich mal wieder ein Problem.
Und zwar mein Trockner, er trocknet nicht mehr. Ich vermute dass die Heizug defekt ist, denn er läuft ganz normal ohne Probleme nur bleibt er inner drin kalt und die Wäsche ist naß.
Auch der Wasserbehälter bleibt leer.

Wir haben den Filtergereinigt und was man so reinigen kann und seitdem trocknet er nciht mehr.

Ist das ein Schaden oder haben wir was falsch gemacht?

Wie muß ich rangehn um das Problem zu finden? Mit meiner Waschmaschine bin ja schon per Du, aber der Trockner, der is mir neu.

Danke für Eure Hilfe.

Serwas Marco ...
47 - kein Ton LSP + Kopfhörer -- Receiver Harman Kardon AVR 2000
Hallo,

hier der Link zum SM vom AVR 210, das auch die Schemata des AVR 2000 enthält:

AVR 210

Bei Tanya liegt nur das Owners Manual (BA).
Siehe auch:
AVR 2000 schaltet in Stdby

Die Sicherungen haben die Bez. FU483 + FU484 (FH405/FH406/FH407/FH408 sind die Pos.-Nr. der Sicherungshalter). FU483/FH484 sichern div. lineare Spgs.-Regler ab, die die Versorgungsspg. für die Vorverstärker und Peripherie liefern (S. 121 im sm).


Gruß - Mano
...
48 - Geht sporadisch aus / Trafo? -- Receiver Harman Kardon AVR-230
Hallo,

also habe jetzt die Platine mal durchgemessen...

R101 > 3,5 Ω
R104 > 0,7 Ω
R105 > 0,7 Ω
R106 > 0,7 Ω
R107 > 0,7 Ω
R108 > 3,8 Ω
R109 > 10,2 Ω
R110 > 3,8 Ω

Spannungen an BN96
Pin1 > 0,546
Pin2 > 0,001
Pin3 > 0,001
Pin4 > 0,001
Pin5 > 0,001
Pin6 > 0,257
Pin7 > 0,001
Pin8 > 5,000

Spannungen an CN81
Pin1 > 0,001
Pin2 > 1,121 (fallend bei Messung)
Pin3 > 1,120 (fallend bei Messung)
Pin4 > 0,546
Pin5 > 0,002
Pin6 > 5,000
Pin7 > 0,004
Pin8 > 3,456


...
49 - TTL Schaltung Hilfe??!! -- TTL Schaltung Hilfe??!!

Zitat : Es liegt ein TTL Signal vor, Für Zeitgeberschaltungen sind Monoflops wie 74(LS)121 oder '123 vorgesehen, kombinatorische Logik hat die niedrigen Hausnummern ab '00.
Um darus hohe und evtl. konstante Ströme zu machen gibt es in der 74er Serie nichts, das iet das Feld der Analogschaltungen. ...
50 - Suche günstigen LF357 -- Suche günstigen LF357
Hier gibts zwei für 8€ incl. Versand: http://www.ebay.de/itm/IC-BAUSTEIN-.....79ba4

Der LF357 ist ein recht alter Operationsverstärker, der, zumindest von dem ursprünglichen Hersteller NSC, seit etlichen Jahren nicht mehr hergestellt wird.

Andere Mütter haben aber auch hübsche Töchter und ich würde dir empfehlen einen moderneren Chip mit vergleichbaren Daten herauszusuchen.
...
51 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
..am besten auf einen P4-Kühlkörper incl. Lüfter montieren..

..heisser Tip:

SAA965 = KTY81-121 (im Schaltplan fälschlicherweise als SAS965 angegeben..) ...
52 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung)
So, habe mittels "rsync -av /media/testdir/ ./debVDR-backup" die Daten gesichert:

Code : sent 611939677119 bytes received 1014450 bytes 3383027.89 bytes/sec
total size is 611861362777 speedup is 1.00

Dateigrößenvergleich zeigt:

C...
53 - Bio - Sprit, speziell Äthanol -- Bio - Sprit, speziell Äthanol
einige Aussagen der Hersteller sind aber komisch
Beispiel ältere Mazda

Zitat : Folgende Fahrzeuge sind nicht E10-verträglich:

alle Mazda 121
alle Mazda Demio
alle Mazda 323
alle Mazda MX-3
alle Mazda MX-5 NA (Fahrzeug-Ident.-Nr. JMZNA…)
alle Mazda MX-5 NB (Fahrzeug-Ident.-Nr. JMZNB…)
alle Mazda 626
alle Mazda MX-6
alle Mazda 929
alle Mazda Premacy
alle Mazda MPV
alle Mazda Tribute
alle Mazda Xedos 6
alle Mazda Xedos 9
alle Mazda RX-7
alle Mazda E2000

http://www.mazda.de/owning/e10_kraftstoff/


Zitat :
54 - Spannungsteiler -- Spannungsteiler
Bild eingefügt

ok also hätte da mal ein paar fragen zu spannungsteilern..
hab jt erstes jahr grundlagen elektronik und kenn mich eig ziemlich gut aus mikt dem ganzen stoff nur bei diesem thema gibts noch ein paar offene fragen^^

also ich nenn die spannung die hier eingezeichnet ist als U2 Ua wegen ausgangsspannung

und ist die ausgangsspannung jt die spannung von R
55 - Verbrennungsmotor Zylinderbeleuchtung ;-) -- Verbrennungsmotor Zylinderbeleuchtung ;-)
Da das eigentliche Thema wohl abgehandelt wurde, denke ich, kann man mal ins OT abschweifen....


Zitat :
ElektroNicki hat am 28 Nov 2010 21:00 geschrieben :

Offtopic :Wie teuer ist es eigentlich, Corrado zu fahren?
Finde das Auto ganz interessant und spiele mit dem Gedanken, später selbst mal einen zu fahren...

Wie teuer..... das ist immer ne gute Frage. Kommt je auf Modell an. Wenn man auf Euro2 Abgaßnorm umbaut, kommt man beim 1.8er mit 121,-€ Steuern weg. Haftpflicht liegt derzeit bei 104,-€ Halbjährlich bei glaube 45% (Direktline....)

Sprittverbrauch is immer abhängig von Gasfuß. Man sollte aber mir 10 Liter Super(Plus) kalkulieren.

Ich fahre d...
56 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage
Hallo
Hab noch was gefunden, dass ich euch nicht enthalten will. Und zwar folgende Bilder. Diese sind entstanden nach einer halben Stunde Betrieb mit 2MW Leistung.
Abgastemperatur vor Turbolader zirka 750°C

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schweizer am 21 Nov 2010 16:33 ]...
57 - (doch noch ungelöst) *.src oder *.obj in hex wandeln (PIC) -- (doch noch ungelöst) *.src oder *.obj in hex wandeln (PIC)
So, will nicht.

Hier mal die SRC-Datei im Klartext:

Code :
; Candle Simulation
; 6/04 Luhan Monat
;
; Simulate flicker of candle using incandescent lamp
;


device PIC12F675,intrc_osc,pwrte_on,wdt_off


org 20h

del1 ds 1
del2 ds 1
pcnt ds 1
temp ds 1
lev1 ds 1
lev2 ds 1
level ds 1
rbuf ds 5


LAMP = gp.5

org 0
goto start

org 4
reti


start bsf RP0
movlw 0
movwf GP
movlw 127
movwf OSCCAL
bcf RP0...
58 - Frage zum Baustein 74121 und LF398 -- Frage zum Baustein 74121 und LF398

Zitat : erst wenn über ein zweites Signal am Sampel-Hold-Baustein eine High-Flanke anliegt.Das verstehe ich nicht ganz. Der LF398 hat mit Flanken nichts im Sinn. Diese Auswertung muß woanders geschehen.
Solange Pin 8 High ist (Pin7 an Masse), folgt die Kondensatorspannung und somit auch die Ausgangsspannung der Eingangsspannung. Wenn Pin8 dann 0 wird, öffnet der Schalter und die Kondensatorspannung und somit auch die Ausgangsspannung bleibt einfach auf dem letzten Wert stehen.

Die Impulszeit des 121 wird nicht nur durch den Kondensator zwischen Pin10 und Pin11, sondern auch durch einen Widerstand zwischen Pin11 und Pin14 bestimmt: t=0,7*R*C für nicht ganz kurze Zeiten.
Allerdings enthält das IC bereits einen Widerstand von etwa 2kOhm zwischen Pin10 und Pin9, den man alternativ oder zusätzlich zu dem externen Widerstand benutzen kann.
Die einfachste Beschaltung wäre also Pin9 mit Pin14 zu verbinden.

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du dir...
59 - Dioden Netzwerk -- Dioden Netzwerk
Nochmal eine einfache Verständnisfrage dazu:

Wenn man diese simple Schaltung mit 2 Spannungsquellen hat, wie verhalten sich dann die Potentiale? Nach der Spannungsteilerregel fallen von den 40 V und den 10 V jeweils die Hälfte (also 20 bzw. 5 V) am ersten Widerstand ab. Wie aber ist nun das Potential des Knotenpunktes? Wenn ich die linke Spannungsquelle betrachte müssten es 40 - 20 V = 20 V sein und wenn ich die rechte betrachte 10 - 5 = 5 V...
Fließt nun Strom von U1 nach U2? Und welche Spannung fällt am unteren Widerstand ab? 20 V + 5 V = 25V?[/img]

Ich frage das, weil mir immer noch nicht klar ist, was bei einer Eingangsspannung von beispielsweise 50 V in dem Dioden-Netz geschieht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoover am 17 Sep 2010 20:30 ]...
60 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades
Hallo zusammen.

Erstmal zum Peltierelement selber:
Je nach Auswahl kannst Du zwar das PE spannungsgesteuert oder stromgesteuert betreiben, aber meine Empfehlung ist eindeutig die Stromvariante.(weniger Probleme mit Überspannung).Desweiteren solltest Du darauf achten, PE für den besten Wirkungsgrad und die optimale Kühlleistung sowieso im Bereich von 75% Maximalspannung zu betreiben.

Habe selbst mit PE im Bereich 121 W Wärmetranportleistung ( gearbeitet und gute Erfahrungen gemacht. Netzteil(selbstbau) optimal über 3-Phasentransformator und B6-Brückengleichrichter(Überall erhältlich). Hier kann eine einfache Steuerung mit Temperatursensor erfolgen.(z.B.Power-Z-Schaltung).

Die Verluste sind zwar hoch -> Kühlkörper für die Heissseite ausreichend dimensionieren!(evtl. Lüfter)
aber nach hohem Aufwand steht die totale Bequemlichkeit. Und keine Angst, für 120 W Kühlleistung haben wir 15 A bei 16 V reingesteckt.Hier kann also auch durchaus mit handelsüblichen Netzteilen operiert werden. ...
61 - geplanter Ausfall Forum -- geplanter Ausfall Forum
Sehr gut, Danke für dein stetes Verbessern des Forums!

Wenn es interessiert, hier von 22:07 der Fußroman. Geschwindigkeit ist super!

Browsercache eingeschaltet ausschalten
A-Z3 -0,009 - A-Z27 0,001 - A-Z39 0,001 - A-Z45 0,001 - A-Z57 0,001 - A-Z61 0,001 - A-Z68 0,001 - A-Z118 0,001 - A-Z160 0,001 - A-Z192 0,001 - VT-Z304 0,021 - VT-Z358 0,021 - VT-Z451 0,021 - PH-Z3 0,031 - PH-Z257 0,031 - PH-Z21 0,041 - PH-Z365 0,041 - PH-Z409 0,051 - PH-Z455 0,051 - PH-Z747 0,051 - PH-Z1021 0,071 - VT-Z509 0,071 - VT-Z601 0,071 - VT-Z647 0,071 - VT-Z762 0,101 - VT-Z965 0,111 - VT-Z965 0,111 - VT-Z965 0,121 - VT-Z1412 1,221 - VT-Z1447 1,291 - VT-Z1602 1,301 - PT-Z2 1,301 -
gzip - komprimiert: 8.83 kBytes | unkomprimiert: 43.11 kBytes - [php-time : 1,305 - 1,425] - js-time : 291 - IP x IP x IP x IP x

Edit von clembra: Feste IPs muss nicht jeder wissen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 25 Jun 2010 22:22 ]...
62 - Bilder vergrößern geht nicht unter IE8 ? -- Bilder vergrößern geht nicht unter IE8 ?
Hallo Baldur,

hier der "Urschleim" reinkopiert (IP verschleiert):

Browsercache eingeschaltet ausschalten
A-Z3 -0,000 - A-Z27 -0,000 - A-Z39 -0,000 - A-Z45 -0,000 - A-Z57 0,000 - A-Z61 0,000 - A-Z68 0,000 - A-Z118 0,000 - A-Z160 0,000 - A-Z192 0,000 - VT-Z304 0,029 - VT-Z358 0,032 - VT-Z451 0,032 - PH-Z3 0,042 - PH-Z257 0,043 - PH-Z21 0,045 - PH-Z365 0,045 - PH-Z409 0,056 - PH-Z455 0,056 - PH-Z747 0,061 - PH-Z1021 0,093 - VT-Z509 0,094 - VT-Z601 0,094 - VT-Z647 0,098 - VT-Z762 0,116 - VT-Z965 0,121 - VT-Z965 0,137 - VT-Z965 0,143 - VT-Z965 0,149 - VT-Z1412 1,252 - VT-Z1447 1,289 - VT-Z1602 1,300 - PT-Z2 1,302 -
gzip - komprimiert: 10.08 kBytes | unkomprimiert: 49.02 kBytes - [php-time : 1,303 - 1,486] - js-time : 125 - 95 x 88 x ??? x ??? x

Und ein Screenshot zeigt die Adresszeile bei meinem ersten Screenshot:






Sorry, wenn was fehlt, bitte melden! - bin Hardwerker und kenne mich Null mit Web-Programmierung aus!

Gruß,
TOM.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 24 Jun 2010 23:40 ]...
63 - EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch -- EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch
Erstmal Hallo an alle in diesem Forum!

Ich habe Heute mit einem Stromzähler von TCM sowie einem Luxmeter für Fotografie zwei T5 Beleuchtungen verglichen und dabei einige Interessante Beobachtungen gemacht.

Anordnung 1: Unterbauleuchte T5 (HE) 21W schwenkbar mit Reflektor


Anordnung 2: Philips HF-Matchbox BLUE 121 LH TL5 230-240V (EVG T5 21W)
+ 3 m Zuleitung Steckdose-EVG
+ 0,9 m Zuleitung EVG-Röhrenfassung
+ 0,5 m andere Zuleitung EVG-Röhrenfassung

Bei der "Selbstbau-Variante" also Anordnung 2 haben alle Leitungen einen Querschnitt von 0,75 mm².
Vom Hersteller Philips gefordert waren 0,5 mm² - 1,5 mm², sowie eine maximale Kabellänge von 1,5 m von EVG zu Lampe.
Ebenso eine Maximale Kabellänge von 0,3 m für die "Hot Wires" (Hiermit kann ich als Leihe nichts anfangen, vielleicht klärt mich jemand auf?).

Alle Komponenten, auch die in beiden Anordnungen verwendete Teströhre sind neu und wurden lediglich einige Stunden eingefahren.

Die erbrachte Helligkeit des Leuchtmittels (T5, 21 W, 4200 K) war in beiden Anordnungen, egal wie gemessen wurde, identisch oder eher zugunsten der "Anordnung 1".

Das wäre ja noch vertretbar, wenn nicht ...
64 - Schaltplan GM-121 gesucht ! -- Autoradio Pioneer GM121
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Schaltplan GM-121 gesucht !
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : GM121
______________________

Hallo, wer hat den Schaltpan einer Pioneer GM 121 Endstufe mit 2x60W und kann Ihn entweder hier online stellen oder mir den zukommen lasssen ?

Oder wer hat das Datasheet von einem TA7362P ?????

Eins von beiden würde mir komplett ausreichen.


Dankle für eure Hilfe im Voraus. ...
65 - BA121 -- BA121
Hallo
ich habe mal wieder eine Frage:
Kann man eine BA 121 durch einen Drehkondensator 3-15 pF ersetzen?

Danke ...
66 - LED-Kette mit Piezo-Lautsprecher triggern -- LED-Kette mit Piezo-Lautsprecher triggern
Die Idee ist an sich nicht schlecht, aber es gibt da einige Unwägbarkeiten, die ein paar Experimente, am besten noch duch Messungen mit einem Oszilloskop unterstützt, erforderlich machen dürften.

Ich könnte mir z.B. vorstellen dass man mit dem Piezo-Körperschallsensor direkt ein 74HCT_Monoflop (121?, 123? etc) triggern kann, welches dann einen z.B. 0,2s dauernden Impuls ausgibt, der für eine LED direkt, mit etwas Nachverstärkung auch für einen Baustrahler, ausreicht.

Aber wie gesagt: Sofern nicht gerade jemand einen fertigen Bauplan in der Schublade hat, ist ausprobieren angesagt. ...
67 - FE 35 -- Induktionsherd Miele KM 5752
Und hier ist die Auflösung:

Da es keine Hinweise im WWW gab, habe ich den Miele-Werkskundendienst per Internet bestellt. Klappt prima, außer dass man keine Rückmeldung bekommt, ob tatsächlich ein Techniker zum vereinbarten Termin erscheint. Dadurch wird das Warten zur Geduldsprobe, vor allem zwischen den Feiertagen ohne konkretes Wissen, ob man denn noch seine geplante Sylvesterfeier wie geplant auch tatsächlich stattfinden lassen kann.

Der Fehler FE 35 ist auch für den Werkskundendienst nicht eindeutig beschrieben: Da war doch was. Alle Werksinformationen zielen auf die Steuerungselektronik.

Gut wenn man noch einmal nachfragt, woran man denn nun erkennen kann, dass die Steuerungselektronik defekt ist. Wenn man diese an den vom Werk vorgegeben Messpunkten prüft, war zumindest die in meinem Kochfeld KM 5750 noch okay. Es war nur die festgelötete Sicherung abgeraucht, für die aber bereits werksseitig eine Brücke für eine Schmelzsicherung (20 A) eingebaut ist. Defekt war dafür die Leistungselektronik. Das messen der einzelnen Bauteile gem. Werksvorgabe auf der Leistungselektronik hat gezeigt, dass hier die Leistungswerte nicht mehr stimmten.

Somit wurde eine neue Leistungselektronik eingebaut, was im übrigen ausgesprochen aufwendig ist und de...
68 - Senderspeicher leer -- Receiver Pioneer SX 121
Geräteart : Receiver
Defekt : Senderspeicher leer
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : SX 121
Chassis : wo steht das?
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

lange hat er funktioniert nun ist er kaputt.
Das Problem:
Senderspeicher leer

Nach längerem Ausschalten sind sämtliche Senderspeicher leer.
Wenn ich sie neu programmiere und nur kurz ausmache bleiben sie erhalten. Wo und wie werden den die Stationen gespeichert und was könnte die Fehlerursache sein?
Ich habe einen Schaltplan und versucht den Fehler zu finden es endet aber immer an dem PDG049-B der auf der Anzeigeplatine verbaut ist. Kann das sein das darin gespeichert wird (EEprom, Flash...)oder anderer Speicher mit Stütz C oder so.
Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank
MfG Bigmac

...
69 - Lagerschaden -- Vorwerk Kobold 120 & 121
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lagerschaden
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Kobold 120 & 121
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hilfe ich verzweifle. Jetzt habe ich gerade meine Waschmaschine wieder fertig, da verabschiedet sich mein Staubsauger. Nun habe ich ihn endlich zerlegt bekommen und will mir Ersatzteile bestellen, da komme ich etwas ins Staunen. Der Motoranker ist an zwei Stellen gelagert (wie sollte es auch anders sein ) unten in der Platte mit einem Kugellager, aber was ist das oben? das sieht aus wie Packungen (ich glaube so was habe ich mal bei einem Schieber gesehen), da ist garkein Kugellager. Wenn ich aber nach Ersatzteilen suche, dann finde ich da für oben wie für unten nur Kugellager. Kann mir da jemand helfen? Außerdem würde ich gerne die Bodendüse (ET 340) auseinander nehmen, kriege die Kiste aber nicht auf. Hat da vielleicht jemand eine Zeichnung von? Dann habe ich meinen noch älteren Kobold 120 auch auseinander genommen (denke ebenfalls Lagerschaden) allerdings bekomme ich das untere Lüfterrad nicht abgeschraubt (es dreht durch)und so kann ich meine Neugierde nicht befriedigen, ob da das gleiche...
70 - Abbruch ab Schleudergang, E10 -- Waschmaschine Privileg Sensation 9155
Auch wenn hier niemand mehr geantwortet hat, warum auch immer, hier die Lösung, auf die ich zum Glück noch gekommen bin. Vielleicht interessiert es irgendwann mal jemanden:

Auf der Webseite von Profectis gibt es unter Ersatzteilbestellung den Link zu Elektronik EWM2000, das ist eine PDF mit einer Anleitung zum Konfigurieren der Platine, das Passwort lautet wie der Dateiname, nur kleingeschrieben. War bei mir Tabelle 1/2.

Damit kann man die Platine (um-)konfigurieren, nun gehen alle Optionen und Waschgänge mit der gebrauchten AEG-Ersatzplatine. Nur die Waschdauer hat sich ein wenig verkürzt (5-12 Min), aber das sollte ja kein Problem sein. Übrigens ging das ganze mit anderen Ersatzplatinen dennoch nicht, sollte schon halbwegs passen das Ding.

Viele Grüße und schönen Sonntag
ekly

PS: Somit 121 Eur gespart, 40 Eur hat die Gebrauchte gekostet. Danke auch an die Dame von Profectis für den Tipp und den Herrn mit den Platinen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elk...
71 - Zuordnung historischer (Luftwaffen)geräte -- Zuordnung historischer (Luftwaffen)geräte
Moin,

alles, was von der Hermann-Meier-Airforce stammt, hat eine Gerätenummer im Stile von yyy-xxx-xx. Für yyy steht dabei folgende Gerätnummer-Einteilung:

9 = Triebwerksgeräte
10 = Bord-Rettungs und Sicherheitsgerät
11 = Seemännische Flugzeugausrüstung
18 = Abwurfeinrichtungen
19 = Bord-Elektrisches und Hydraulisches Gerät
57 = Flugzeugbedienungsgerät
109 = Strahltriebwerke ( später eingeführt)
120 = Fahrzeuge
121 = Kraftfahrzeuge
123 = Fahrräder
124 = Bordfunkgerät
125 = Scheinwerfergerät
126 = Beleuchtungsgerät
127 = Bord-Flugüberwachungsgerät
130 = Werkzeug für pioniertechnische Arbeiten aller Waffen
134 = Waffenmeistergerät
139 = Wirtschaftsgerät
140 = Werkstätten- und Handwerkgerät, Kraft und Arbeitsmaschinen
158 = Zeltgerät

Irgendwas in der Art zu finden? 12 V DC auf 12 AC sind aber schon mal verdächtig, des Gröfazens Fluggerät war mit 24 V Bordspannung zu Wege.

Grüße

TAB
...
72 - TV Hanseatic TV 55-121 -- TV Hanseatic TV 55-121
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : TV 55-121
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Wir haben bei Hanseatic TV 55-121 die Orginal-Fernbedienung nicht mehr. Der TV war bisher über Koax (das auch standardmässig als Option eingestellt ist ) an den SAT-Receiver angeschlossen.Wir möchten jetzt jedoch für einen neuen Receiver die „Signalquelle“ von Koax auf Scartanschluß umstellen. Dies geht lt. Beschreibung mit dem Symbol (Rechteck mit nach rechts ausgehendem Strich) auf der Fernbedienung. Am Gerät direkt finden wir nichts u. mit der gekauften programmierbaren Fernbedienung funktionierts nicht. Was tun ??

Danke
martl


...
73 - Wiederholungsprüfung -- Wiederholungsprüfung
Der Arbeitgeber ist für die Durchführung der Messungen Verantwortlich.
Die Prüfungen werden nach Betriebssicherheitsverordnung Durchgeführt.
Prüffristen werden nach Gefährdungsbeurteilung vom Prüfer Festgelegt.

Dazu das VDE Buch
Neumann, T.
Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik
Rechtssichere, kostensparende Umsetzung der BetrSichV in der Praxis

VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Band 121

3. aktualisierte Auflage 2009, 256 Seiten, DIN A5, kartoniert
ISBN 978-3-8007-3160-2

24,00 €



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 21 Apr 2009 17:21 ]...
74 - Kühlschrank Miele K 214 UI -- Kühlschrank Miele K 214 UI
... passt denn der K 121 Ui nicht in die Nische?
http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1278_3671.htm#a_addOn30
...
75 - 6V Blockbatterie -- 6V Blockbatterie
die Batterie ist genauso wie eine 9V Blockbatterie wie Ihr sie kennt. nur etwas kürzer. Sonst genau das gleiche. da steht nur 6V drauf und sonst wirklich gar nix. Der Auslöser kommt an ein externes Blitzgerät fürs Fotostudio.

also einfach 4x 1N4001 SI-Diode dazwischen und fertig?
ich werds vieleicht wagen.

wenn es noch weitere Ansätze gibt bin ich sehr erfreut. Thx für eure Mühen

die Batterie gibt es hier: https://www.foto-walser.biz/shop/Ar.....2.htm

sind Links erlaubt hier?
könnt ich nicht auch einfach 4x 1,5V-R6 Batterien zusammenklöppeln?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: toox am 28 Feb 2009 17:26 ]...
76 - Waschmaschine Gorenje WA 121 -- Waschmaschine Gorenje WA 121
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA 121
S - Nummer : 24130144
FD - Nummer : 665134
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50HZ 10A max.2200W
Typenschild Zeile 2 : 2000W 1200/min 5kg 0,5-8bar
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

ich muss den Dichtring an der Tür austauschen und fragen mich wie das funktioniert...

hab beim googeln schon Anleitungen gefunden da ne Schraube sein soll die mann lösen kann. Außer den schrauben vom Schanier und bei der Veriegelüngsöffnung finde ich allerdings keine...

Sind das die bei der Verieglung - oder gibts bei Geronje da nen Anderen Trick? ...
77 - Waschmaschine   MIELE    W 435 E PLUS -- Waschmaschine   MIELE    W 435 E PLUS
So weiter geht's,

Heute ist die neue Elektronik eingetroffen.

Kosten insgesamt 121,38 €

Nun lag bei der Elektronik noch ein mehrsprachiges Beiblatt anbei ?!?!

Umbau- und Montageanweisung M.-Nr. 07431680

Programmieranweisung EDPL 126-B

Dort lassen sich ca. 20 Einstellungen Programmieren,
meine Frage muss ich das Machen oder funktioniert die Elektronik auch jetzt schon, wenn ich sie Morgen so unverändert einbaue ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am  7 Feb 2009 15:10 ]...
78 - LCD TFT Acer AL1703 -- LCD TFT Acer AL1703
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Acer
Gerätetyp : AL1703
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
der Monitor zeigt kein Bild (keine Hintergrundbeleuchtung), obwohl die Monitor-LED grün leuchtet. Wenn man den Bildschirm mit der Tischlampe beleuchtet, kann man ein schwaches Bild sehen. Wenn man den Stecker der Stromversorgung aus dem Monitor rauszieht und dann wieder einsteckt, geht die Hintergrundbeleuchtung für 1 Sekunde sehr schwach an und dann wird der Bildschirm wieder dunkel.
Ich vermute, dass das Inverterboard nicht in Ordnung ist, weil sie schon 1 oder 2 Mal ausgetauscht wurde, als ich den Monitor zur Reparatur eingeschickt habe. Jetzt ist allerdings die Garantie abgelaufen Ach ja, die LED vom Netzteil leuchtet und die Ausgangsspannung ist 19 V, was auch der auf dem Netzteil angegebenen Spannung entspricht.
Könnte man den Monitor reparieren? Vielleicht muss man nur ein paar Bauteile austauschen?
PS: Die Sicherung (Bild 3 oben rechts) ist in Ordnung, andere Bauteile habe ich nicht geprüft.
Bild 1: http://...
79 - Eine Zufallszahl mit Hardware generieren -- Eine Zufallszahl mit Hardware generieren
Was, auch egal wäre, du hast ja eine Minute Rechenzeit.

Nein ernsthaft, einen einigermaßen guten Zufallszahlengenerator zu programmieren ohne zu Multiplizieren ist wohl recht unmöglich. Außer man macht es ganz primitiv, aber wenn das auch tut, beurteile mal die Qualität dieser 500 Zahlen und rate wie ich sie gemacht habe:

234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 30 141 252 107 218 73 184 39 150 5 116 227 82 193 48 159 14 125 236 91 202 57 168 23 134 245 100 211 66 177 32 143 254 109 220 75 186 41 152 7 118 229 84 195 50 161 16 127 238 93 204 59 170 25 136 247 102 213 68 179 34 145 0 111 222 77 188 43 154 9 120 231 86 197 52 163 18 129 240 95 206 61 172 27 138 249 104 215 70 181 36 147 2 113 224 79 190 45 156 11 122 233 88 199 54 165 20 131 242 97 208 63 174 29 140 251 106 217 72 183 38 149 4 115 226 81 192 47 158 13 124 235 90 201 56 167 22 133 244 99 210 65 176 31 142 253 108 219 74 185 40 151 6 117 228 83 194 49 160 15 126 237 92 203 58 169 24 135 246 101 212 67 178 33 144 255 110 221 76 187 42 153 8 119 230 85 196 51 162 17 128 239 94 205 60 171 26 137 248 103 214 69 180 35 146 1 112 223 78 189 44 155 10 121 232 87 198 53 164 19 130 241 96 207 62 173 28 139 250 105 216 71 182 37 148 3 114 225 80 191 46 157 12 123 234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 3...
80 - Gefrierschrank Privileg DELUXE Energiesparer -- Gefrierschrank Privileg DELUXE Energiesparer
Hallo,
habe heute das Thermostat ausgebaut.
Es ist eine Danfosstype
Nr. 675 121 663 Nr. 077 82 139
Kontakte 3-4 3-6

warm: -16,0 ein -22,0 aus
kalt: 22,0 ein -30,0 aus
Wüsste jemand ein passende Danfoss oder Ranco Thermostat
Wie frage ich hier im Forum bei PROFECTIS an?

Danke Reiner


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 121 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 121


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154137   Heute : 6960    Gestern : 6673    Online : 247        21.5.2025    22:56
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100727081299