Gefunden für elektronik defekt siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Heizung nur bei 90° -- Waschmaschine Siemens vario perfect




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung nur bei 90°
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : vario perfect
S - Nummer : WM14E4F4/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 heizt nicht richtig. Es hat angefangen, dass sie bei 40° nicht geheizt hat und mittlerweile heizt sie nur noch bei 90°. Bei allen anderen einstellbaren Temperaturen heizt sie nicht, das Wasser bleibt kalt. Hinzu kommt, dass bei den Temperaturen unterhalb 90° das Programm nach ca. einer halben Stunde die Laufzeit um ca. 45 Min. reduziert. Vor einiger Zeit hat die Waschmaschine gar nicht mehr geheizt. Ich habe daraufhin das Heizelement überprüft und festgestellt, dass es kaputt war. Nach dem Austausch hat zunächst alles wieder funktioniert bis sie auf einmal bei 40° nicht mehr geheizt hat. Da die Maschine bei 90° heizt, gehe ich davon aus, dass das Heizelelement noch in Ordnung ist. Ich würde daher als nächstes den NTC-Fühler austauschen. Oder deuten die Probleme eher auf einen Fehler bei der Elektronik hin? Kennt jemand eine Anleitung zur Prüfung des Heizrelais?

Vielen Dank für Eure Kommentare! ...
2 - Dauerlauf ohne Reversieren -- Wäschetrockner Siemens WT46E1K3/40
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dauerlauf ohne Reversieren
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E1K3/40
FD - Nummer : 9309 200319
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

mein um die 10 Jahre alter Kondenstrockner funktioniert leider nur noch eingeschränkt.

Den Riemen und den Temperatursensor habe ich schon mal tauschen müssen.

Problem aktuell:
Der Trommel läuft an (im Uhrzeigersinn), bleibt nach ca. 1 Minute kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn für ca 1 Minute weiter, bleibt wieder kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn weiter, dauherhaft. Kein Stop mehr, kein reversieren. Einfach immer nur weiter... Unabhängig vom Trocken- oder Zeitprogramm, immer gleich.
Temperatur scheint Ok, Feuchtesensor auch, wenn der gewünschte Trockengrad erreicht ist, zeigt er Ende/Knitterschutz an, macht aber keinen Kitterschutz, Trommel bewegt sich nicht mehr.
Durch den "Endloslauf" hängt die Wäsche irgendwann als "Klumpen" am Rand der Trommel. Ist im inneren des Klumpens oft nicht richtig trocken.

Habe die Elektronik mal ausgebaut, sieht optisch top aus. Ordentlich mit Isopropanol g...








3 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF22000/01
S - Nummer : U99010434
FD - Nummer : 6909
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe hier eine Microwelle von Siemens, sie dürfte schon um die 30 Jahre alt sein und es ist noch sehr wenig Elektronik verbaut, darum möchte ich sie auch gerne weiter nutzen.

Mir ist aufgefallen, dass sie bei langem Betrieb (ca. 10Min) etwas nach warmen Kunststoff gerochen hat, aus diesem Grund habe ich sie aufgeschraubt geschaut ob dort etwas zu schmoren anfängt. Nachdem ich den Deckel geöffnet habe und sie etwas laufen lies hat sich die 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?

Gibt es eine Chance hier noch einen Schaltplan zu finden, leider war im Gehäuse keiner. Im Anhang mal ein Bild von der Platine und der Sicherung unten links. Mein erster Gedanke war darauf hin der Drehschalter, aber bin mir nicht sicher wegen der Defekten Sicherung. In welche R...
4 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85
Hallo Zusammen,

ich habe hier im Forum Hilfe erhalten, dafür möchte ich mich abschließend bedanken und schreibe diese Zeilen für alle, die ein ähnliches Problem mit Ihrem Siemens Geschirrspüler haben.

Ich habe die Fehlercodes wie beschrieben ausgelesen. Alle 7 Speicherplätze sind mit E02 belegt. E02 bedeutet laut Indernetz „Allgemeines Elektronikproblem oder Zeolith System“.

Vergessen wir die Elektronik und benennen wir das Zeolith System als Fehlerursache. Vor zwei Tagen ist nämlich noch eine weitere „Erscheinung“ hinzugekommen. Der FI ist raus geflogen. Ich habe daraufhin erneut den Deckel zum Granulat entfernt und mit einem Heißluftgebläse versucht Feuchtigkeit da raus zu holen. Hernach lief die Maschine wieder prima, ohne 0.01 und sogar mit trocknen.

Ich vermute mal dieses: Die Zeolith Heizpatrone ist irgendwann mal feucht geworden. Es hat sich Feuchtigkeit gesammelt und wahrscheinlich ist auch „Gammel“ entstanden. Nun hat es beim aufheizen und somit beim Ausdehnen des Heizwendels in der Heizung einen Erdschluss gegeben und der FI hat ausgelöst. Nach der Trockneraktion mit dem Gebläse hat die Heizung erst mal wieder funktioniert, bis zum nächsten Feuchtigkeitsstau. Falls ich hier Blödsinn schreibe, mögen das bitte Fachkundige verbessern!
5 - Fehlercode F.57 -- Waschmaschine Siemens 14S75
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode F.57
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 14S75
FD - Nummer : 9109 202135
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14S750/08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einen wunderschönen guten Tag ins Forum!

Hier wurde mir schon ein paar super geholfen, darum erlaube ich mir mit meinem neuesten Problemchen wieder hier aufzuschlagen.

Besagte Waschmaschine zeigt leider den Fehler F57 noch bevor das Wasser zuläuft. Anschlißend läuft die Laugenpumpe und ein Piepton ertönt. Weiter rührt sich nichts (auch die Trommel zuckt nicht, was sie sonst beim Programmstart immer kurz gemacht hat).

Ich habe mich schon so weit mit Internetsuche durchgearbeitet, dass dieser besagt, es fehle an der Kommunikation mit der Inverterplatine 00706019. Ein wohl recht gängiger Fehler, wenn man die Verkaufszahlen der Platine bei E-Bucht Händlern sieht. Eine optische Prüfung derselben hat keine Auffäligkeiten ergeben, nach Internetrecherche habe ich die 3 Leitungen zum Motor gemessen, welche alle gegeneinander den gleichen Widerstand haben. Ich gehe daher nicht von einem defekten Motor aus. Auf Grund der Komplexität der Elektronik kam eine Sel...
6 - Gerät geht aus -- Wäschetrockner Siemens IQ390
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät geht aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ390
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Hab einen Siemens IQ390 Wäschetrockner von jemandem bekommen, da er in seiner neuen Wohnung keinerlei Platz mehr dafür hat. Das Gerät lief jetzt 2-3x problemlos durch und lieferte mir trockene Handtücher.

Seit gestern macht das Gerät allerdings mucken. Ich stelle den Trockenvorgang wie gehabt ein und starte den Vorgang. Nach einigen Minuten schaltet sich das Gerät komplett ab. Ich muss das Rad mit dem man die Programme wählen kann auf „AUS“ stellen und dann erneut ein Programm auswählen damit überhaupt wieder ein Lämpchen leuchtet…

Wenn ich es dann wieder versuche schaltet sich der Trockner nach wenigen Minuten erneut aus. Jemand evtl. eine Idee woran es liegen könnte?

Ich selbst bin was Elektronik, Platinen etc. angeht ein Laie. Hab aber nen Elektriker in der Nachbarschaft. Den würd ich dann ggf. mit dem ein oder anderen Tipp mal drauf ansetzen. Vielleicht ist das Problem ja hier im Forum bekannt bzw. hatte evtl. jemand von hier schonmal selbes Problem?!

Danke schonmal für eure Tipps! ...
7 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat :
silencer300 hat am 17 Mär 2023 14:32 geschrieben :
Ich weiß nicht, ob es lohnt, für den 14 Jahre alten Kübel nochmal über 200 Euro in ein neues Leistungsmodul (00645422) zu investieren.

VG



Nein, das lohnt definitiv nicht. Der Bosch Kundendienst (der sich versehentlich mit Siemens vorstellte 😝) hat bereits 120€ für die Diagnose Pumpe defekt eingesackt. Als er dann 350€ für eine neue aufgerufen hat, war das auch schon klar zu viel für den recht alten Hobel. Wenn jetzt wirklich die Elektronik für mehrere 100er neu müsste, wäre das ebenfalls keine Option. Dachte anfangs nicht, dass sich neben der Pumpe jetzt plötzlich so ein neues Thema dazugesellen würde. ...
8 - Waschmaschine läuft Dauerhaft -- Waschmaschine   Miele Novotronic    W963
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine läuft Dauerhaft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W963
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Moin ,

die Nachbarn von meinem Freund haben noch eine alte Miele W963 .

Nun zu deren Problem, die Waschmaschine läuft durchgehend beim Waschgang und springt nicht auf Spülen. (wäscht & wäscht & wäscht).

Da es bei Siemens-Bosch & Co Geräten (Restlaufzeit 1 min) so einen ähnlichen Fehler gibt .

Vermutete ich die Heizung, dieses Funktioniert aber.



Habt ihr eine Idee ? Ich tippe das irgendwas mit der Elektronik nicht stimmt.



Abpumpen & Schleudern funktioniert bei Manueller Betätigung zum Drehwalschalter.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: FreeClaw am 31 Jan 2023 21:52 ]...
9 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E09, heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN26M230EU
S - Nummer : 58113952
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Alle miteinander,

Ich bin (mal wieder) dem infamen Fehler E09 auf der Spur. Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal die Heizpumpe von der alten Version mit kleinem NTC Anschluß zur neueren getauscht und dabei auch einen neuen Kabelsatz für die Heizungsverdrahtung eingebaut.
Am 30.12. (Wieso immer wenn Feiertage ins Haus stehen) gab unser Geschirrspüler den Geist auf mit E09. Defekt war wieder die Heizpumpe, die 4cm weggebruzelte Beschichtung auf dem Rohr des Heizers sind klar zu sehen. Ursache war wohl die Brühe unten im Spüler, Wasser möchte ich dazu eher nicht sagen. Die untere Türdichtung hat eine Macke und ist neu bestellt, und das was sich da unten im Spüler angesammelt hat, hat die Schaumpolystyrolscheibe der Wasser-Überwachung unten angeklebt.. dadurch konnte sich da mehr Brühe ansammeln die im Endeffekt wohl die Heizung gehimmelt hat. Ich habe dieses Heizrohr ausgetauscht, leider hat dabei die Dichtung im Pumpenvorderteil den Geist aufgegeben und ich hatte Wasserfestspiele samt Auslösung des F...
10 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat xlm 127 f
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat xlm 127 f
S - Nummer : Wxlm 127f/04 fd 8307 003514
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo meine Waschmaschine heizt nicht mehr.

Siemens Siwamat xlm 127f SN: wxlm 127f/04 fd8307 003514

Ich habe schon das Forum durchforstet und ein Fehler des Heizstabs sowie des NTC Fühlers ausgeschlossen. Als Nächstes hab ich gefunden das ich das Heizrelais überprüfen könnte. Leider habe ich keine Information gefunden die mir dabei hilft wo das sitzt und wie genau ich das mache. Ich lade hier mal ein Bild der Elektronik hoch könntet ihr mir helfen das Heizrelais zu bestimmen. Wie stelle ich fest ob das intakt ist? Kann ich das mit dem Multimeter auch messen. Einfach an die Kontakte halten oder wie funktioniert das? Messe ich da auch den Widerstand so wie beim Heizelement und Fühler? Danke für eure Hilfe.

...
11 - Fehlermeldung E90 -- Wäschetrockner Siemens iQ 800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehlermeldung E90
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ 800
FD - Nummer : FD 9403 202884
Typenschild Zeile 1 : WT47Y701/13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Wäschetrockner zeigte gestern den Fehler E90 an. Nach dem Aus und Einschalten und dem Versuch den Trockenvorgang zu starten, hörte man die Relais der Elektronik klicken, doch die Trommel drehte sich nicht. Das passierte insgesamt dreimal hintereinander und anschließend wurde der Fehler E90 wieder angezeigt.

Nach dem abkühlen des Trockners startete der Trockenvorgang dann wieder normal (klicken der Relais und anschließendes Anlaufen der Trommel, verzögertes Anschalten des Kompressors). Habe das Gerät dann allerdings nur mehr ein paar Minuten laufen lassen, da es schon so spät war.

Ich würde gerne mal in das Prüfprogramm reingehen um die Komponenten einzeln durchzutesten. Ich war da irgendwann schon mal drin, kann mich aber leider nicht mehr erinnern wie das ging. Konnte es leider mit vielen Versuchen (verschiedenen Kombinationen von Schalter drehen und Sensortaste drücken) nicht schaffen reinzukommen.

Kann mir jemand bei der ...
12 - Keine Reaktion / wie stromlos -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Reaktion / wie stromlos
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN44M584EU/59
FD - Nummer : FD 9208
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

nachdem ich mir die die bestehenden Themen zu ähnlichen Problemen durchgelesen habe, eröffne ich hier nochmal ein neues Thema zu meinem Geschirrspüler.

Mein Geschirrspüler (Siemens SD6P1S, E-Nr.: SN44M584EU/59, FD-Nr.: 9208) hat seinen letzten Job zuverlässig erledigt, wurde wieder beladen und siehe da: er lässt sich nicht mehr einschalten. Das Gerät reagiert nicht auf den Ein/Aus-Schalter, zeigt nichts auf dem Display an bzw. wirkt wie stromlos. Der Stecker ist eingesteckt und die Steckdose funktioniert.

Nach bisherigen Berichten habe ich den Ein/Ausschalter selbst oder den LNK/TNY auf der Elektronik unter Verdacht. Habt ihr noch andere Ideen?

Viele Grüße,
Nick ...
13 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat :
driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben :
Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes



Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und
daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind.

Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur".

Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring
ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.

Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben.

Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike...
14 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehler E90
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46W261/07
S - Nummer : 464100366223013609
FD - Nummer : 9410
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen, lange nicht mehr hier gewesen, schön, dass es euch noch gibt!
Zum Thema:
Unser Wschetrockner schmeisst den Fehler E90 wie hier von Frank_K schon beschrieben.
Die Platine habe ich schon geprüft: Ein Relais durchgebrannt, es wurde durch ein entsprechendes Pendant ersetzt. Die anderen habe ich geprüft und gemessen, alles ok.
Nun wollte ich das Prüfprogramm aufrufen, wie im Link weiter unten von silences300 beschrieben:

Einstieg in das Prüfprogramm:
Gerät aus, Tür zu, Einschalten auf Pos.8 (6 Uhr Position), Optionstaste 1 (ganz links) drücken und halten, Drehschalter weiter auf Pos.9, Taste loslassen. Gewünschtes Prüfprogramm mit Drehwähler einstellen (nicht über Pos.0 drehen), Start/Pause betätigen.
P:01 Motor/Lüfter
P:02 K...
15 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL2100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt kalt / zu heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2100
FD - Nummer : 8308 205846
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Gleich zur Aufklärung der widersprüchlichen Fehlerbeschreibung:

Zunächst blieb der Trocker kalt. Anscheinend merkt das die Elektronik aber garnicht. Er lief einfach ewig ohne zu trocknen.

Nach kurzer Betrachtung war schnell zu sehen, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hatte. Erstaunlich: Das Teil kann man einfach zurücksetzen :-).

Nun funktioniert die Heizung zwar wieder, aber mir kommt die Wäsche subjektiv sehr heiß vor. Selbst Gehäuse und Fronttüre. Allerdings habe ich darauf vorher nie so geachtet und vielleicht bilde ich mir das nur ein, weil ich mir eine Ursache für den ausgelösten Temperaturbegrenzer zusammenfantasieren möchte?

Meinem Verständnis nach ist ja eigentlich der NTC für die Regelung zuständig. Gibt es da irgendwelche bekannten Alterungseffekte?

Sollte man den aus der Erfahrung gleich tauschen?

Ich will jetzt keinen aufwändigen Versuchsaufbau mit Temperatur- und Widerstandsmessung... (Gerät steht bei ...
16 - trocknet, dann lötzlich tot -- Waschtrockner Siemens WTXL2400
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet, dann lötzlich tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2400
S - Nummer : 474110325780029115
FD - Nummer : 8411 202911
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich habe ein Problem mit einen Siemens Wäschetrockern Siwatherm E-Nr.: WTXL2400 /07
Packt man (wie im Normalfall) feuchte Wäsche rein, funktioniert er wunderbar und trocknet. Der Leistungsmesser zeigt mal 1,8 kW, dann mal 2,5 kW. Soweit alles gut, bis zu einen Zeitpunkt an dem die Wäsche noch etwas feucht ist. Dann schaltet sich der Trockner aus und ist wie tot. Nichts leuchtet mehr. Erst durch ein ziehen und erneutes einstecken des Netzsteckers kann er wieder zum Leben erweckt werden.
Das Ganze passiert unabhängig von der Zeit. Packt man fast trockene Wäsche in den Trockner so passiert das nach 4 Minuten. Packt man feuchte Wäsche rein, dann läuft er eine Stunde bevor er sich „tot“ stellt. Auch im Zeitprogramm schaltet er sich ab.
Ich habe bereits die Heizung mit den beiden Sensoren gereinigt, die Sumpfpumpe getestet und die Elektronik auf lose Lötstellen geprüft. Nun weiß ich nicht weiter. Haben jemand eine Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Jens
...
17 - heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66M034EU/43
FD - Nummer : 9111
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute!

Dies ist mein erster Beitrag hier als bitte seid etwas nachsichtig falls ich mich auffällig verhalte. Bin für Tipps offen.

Also hier ist mein Problem:
Mein Geschirrspüler SN66M034EU/43 heizt nicht mehr. Er scheint den Spülgang ganz normal durchlaufen zu lassen, nur steht am Ende dann E04 im Display und man merkt dass das Wasser kalt war.
Ich stelle auch keine Verlängerung der Durchlaufzeit fest (wie in einigen gefundenen Beiträgen erwähnt), und das Programm wird auch nicht abgebrochen. Am Ende des Spülganges piepst das Ding ganz normal.

Ich habe schon relativ lang im Internet recherchiert (da bin ich auch auf euch hier gestoßen) und habe gefunden, dass gern ein Relais durchbrennt . Dort hat man einen verkohlten Kontakt gesehen. Ich habe also die Elektronik optisch inspiziert, aber die sieht ok aus. Keinerlei Auffälligkeit zu sehen.

Was mir aber aufgefallen ist, dass auf der rechten Seite des Spüler, do...
18 - Temperaturbegrenzer fliegt ra -- Backofen   Siemens    HE8060
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperaturbegrenzer fliegt ra
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE8060
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
nachdem die Sufu mir zu obigem Modell keine Ergebnisse geliefert hat hier meine Frage/mein Problem:
Es geht um einen Siemens Herd von ca. 1981, also gut betagt. HE8060/6111. Hauptproblem ist, dass der Temperaturbegrenzer auslöst, z.B. wenn man beim Übergrillen die Tür schließt. Er fliegt dann raus und nach Abkühlen wieder rein.
Ein Monteur war schon da und hat die Elektronik gesäubert ohne Erfolg.

(Weiter Probleme: ein Kochplatte vom Glaskeramikfeld defekt, außerdem integrierte Mikrowelle defekt)
Meine Frage: hat jemand Zugriff auf einen Schaltplan, nachdem ich bei ElektroTanya nicht fündig geworden bin?
Ich wäre schon zufrieden, wenn ich das mit dem Temperaturbegrenzer hinkriegen würde.
Für Tipps bin ich dankbar, und ja, ich weiß es ist ein uraltes Teil, aber möglicherweise kann man es ja doch retten.
Danke und LG
W-Schrauber

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werkzeugschrauber am  8 Jun 2022 18:32 ]...
19 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14U540 /01
S - Nummer : Z-Nr.: 400117
FD - Nummer : 9806
Typenschild Zeile 1 : WNAD63
Typenschild Zeile 2 : 878060382235001173
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektroniker,

leider musste ich feststellen, dass mein Waschtrockner nicht mehr schleudert darum bitte ich auch euch um Hilfe. Verdacht (Inverter oder Leistungselektronik defekt).

Fehlerbeschreibung aus meinem Crossposting im Teamhack Forum:
https://forum.teamhack.de/thread/72.....icht/
(Bitte verzeiht mir das Crossposting ich würde in diesem Forum gerne den Aufbau meiner Platine und Messwerte hinterfragen.)

Fehlerbeschreibung:
Waschtrockner reagiert auf alle Befehle nach dem ersten einschalten, wird ein Programm gestartet w...
20 - F21 neue Kohle -- Waschmaschine   Siemens    WM14E4D0/08
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trotz neuer kohle
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E4D0/08
FD-Nummer : 8803
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo unsere Waschmaschine hat den Geist aufgeben, bekannter Fehler F21, hab die Kohle getauscht war aber nicht wirklich unten ( 2 Maschine ) und Motor gereinigt.
Alles zusammen gebaut aber Motor dreht nicht, Man hört ein leichtes klacken vermute ein Relais und nach paar Minuten kommt der Fehler F 21.. ah und ja ich habe den Fehler immer wieder gelöscht.
Nun habe ich etwas im Netz gelesen, es wird als evtl..Fehlerursache Tacho oder Triac angeben..
Ich habe Mal das Leistungsmodul Elektronik BOSCH 11011052 ausgebaut, augenscheinlich ist nichts zu erkennen..
Hat jmd.von euch mit diesem Fehlerbild Erfahrung?
Bzw. Weiss jmd welcher Triac für den Motor zuständig ist.
Grüße aus dem Saarland
Anbei ein Bild vom Leistungsmodul Typenschild.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ladres am  3 Apr 2022 20:57 ]
Edit: Gerätetyp korrigiert, FD-Nummer nachgetragen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Apr 2022 &nbs...
21 - Elektronik defekt F11 -- Wäschetrockner   Siemens    WT46E304
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Elektronik defekt F11
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E304
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir von euch jemand helfen.

Ich habe die Steuerelektronik (T20-E3) eines Siemens Wäschetrockners WT46E403 vor mir liegen, welche im Betrieb den Fehler F11 auswirft.

Der Trommelmotor läuft immer. Grund dafür ist ein Schluss im Steuertransistor für das Motorrelais, daher liegt dort Dauerspannung an.
Leider ist ein kleines Stückchen aus dem Package geplatzt, sodass die Bezeichnung ggf. nicht mehr komplett ist.
Lesen kann ich nur noch ein FD(Loch), siehe Bild.
In der Datenbank finde ich seltsamerweise jedoch keinen SMD als Transistor mit dem Kürzel FD..
Nun ist die Relaisansteuerung sicher kein Problemfall, da lässt sich auch ein Ersatztyp finden, einfacher wäre jedoch die Originalbezeichnung.

Falls zufällig jemand das Teil schon getauscht hat oder eine baugleiche Platine herumliegen hat, wäre ich um die Info echt dankbar.

Viele Grüße
Uli

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uli2003 am 19 Feb 2022 16:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von:...
22 - Wasser wird nicht verteilt -- Geschirrspüler   Siemens    SN58N567DE
update:

Es war die Heizpumpe. Elektrisch war sie völlig OK, aber das Flügelrad der Pumpe hatte sich vom Laufrad getrennt. Sind kleine Pins, die irgendwann abbrechen. Deswegen fördert die Pumpe dann auch kein Wasser mehr, aber das mekrt die Elektronik nicht, weil das Laufrad sich ja noch dreht.

Der Ausbau der Heizpumpe erfolgt von der rechten Seite. Es geht OHNE die Bodenwanne zu lösen und OHNE die Steuerung von den Kabeln zu trennen. Es ist eng und fummelig, aber es geht.

Die Heizpumpe hat die Teilenummer Siemens 00651956.
Sie versagt wohl auf 3 versch. Arten:
1) Heizung defekt - wird angezeigt im Display als Fehlercode
2) Pumpenmotor defekt - wird angezeigt im Display als Fehlercode
3) Flügelrad und Laufrad getrennt - wird nicht angezeigt
In allen Fällen ist eine neue komplette Heizpumpe f. ca. 80 Euro fällig.

Zur Reparatur muss man die Pumpe vom Heizteil trennen. Das ist nicht einfach. Ich habe Metalllaschen aus einem Schnellhefter genommen um die 4 Nasen der Verriegelung gleichzeitig runterzudrücken. Dann kann man mit einem Gummihammer die beiden Teile trennen.

Ich habe dann das Flügelrad wieder auf das Tellerrrad geklebt (Sekundenkleber) und 1 Tag trocknen lassen. Dann habe ich alle Gummiteile (auch die Halter d...
23 - Gefrierteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI28SA60/03
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil kühlt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI28SA60/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo miteinander.

Unsere 10 Jahre alte Kühl-Kombi meldete am Wochenende Temperatur-Alarm. Die Fehlersuche erbrachte, dass das Gefrierteil nicht mehr kühlt. Ich war gestern den halben Tag mit der Fehlersuche beschäftigt. Also nach dem Einschalten läuft der Kompressor normal an, nach ca. 1 Minute Klackt es leise (vermutlich das Magnetventil) und der Kühlraum wird auf die eingestellte Temperatur heruntergekühlt (Wärmetauscher auf der Rückseite wird warm und oben seitlich im Gerät hört man das Kühlmittel plätschern.

Nach erreichen der Kühltemperatur im Kühlteil hört man abermals einen leises Klack, hier stellt das Magnetventil offensichtlich auf auf den Gefrierteil um. Der Kompressor bleibt dauerhaft an und hört sich auch nicht ungewöhnlich an, allerdings bleibt das Gefrierteil warm, lediglich die obersten Rippen hinten im Kühlteil setzen minimal Reif an, das Gerät plätschert dabei nicht mehr und die Kühlrippen auf der Geräterückseite werden nicht warm. Das Gerät kann so stundenlang laufen, es kühlt gar nicht mehr.

Ich denke, das Magnetventil hat eine weg. Mit dem...
24 - nach Programmwahl Klacken -- Waschmaschine Siemens vario perfect e14-34
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : nach Programmwahl Klacken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : vario perfect e14-34
FD - Nummer : 9005 600027
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14E343/24
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nach Drehen des Programmwahlschalters dürfte die Maschine eigentlich ersteinmal nichts machen, solange noch nicht der Startknopf gedrückt wurde.

Das Verhalten der Machine jetzt:
nach Drehen des Programmschalters fängt die Machine an zu Klacken (hört sich für mich an wie ein klackendes Schaltelement/Bauteil).
Danach versucht die Machine, so jedenfalls meine Vermutung, Frischwasser zu ziehen, was nicht klappt.

Geprüft habe ich:
Flusensieb
Wasserhahn
Siebe vom Aquastopp
Magnetventil maschinenseitig gemessen (Wiederstand)
Magnetventil vom Aquastopp gemessen (Widerstand)
kein Wasser in der Machine

Soweit meine Laienprüfung. Nach meiner Logik darf ja erstmal kein Programm anlaufen, bevor nicht der Startknopf bedient wurde. Deshalb vermute ich den Fehler eher in der Elektronik.

Hat jemand eine Idee oder habe ich etwas übersehen/falsch verstanden und ein defekter Aquasto...
25 - schaltet sich selbständig ein -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : schaltet sich selbständig ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN56N581EU/25
FD - Nummer : 9009 00074
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,
Ü50, nichttechnischer Beamter, zwar nicht mit ausschließlich linken Händen, aber leider ohne Elektronikkenntnisse braucht Hilfe bei der Geschirrspülerreparatur. Habe einen Siemens SD6P1S, SN56N581EU/25, der sich seit einiger Zeit sehr unregelmäßig selbständig einschaltet. Ja richtig, nicht aus- sondern einschaltet!
Der Rest funktioniert einwandfrei, d.h. wenn ich sie einschalte, spült das Gerät ohne jedes Problem und schaltet am Ende auch ab. Ab und zu komme ich aber in die Küche und das ausgeschaltete Gerät hat sich selbständig eingeschaltet. Es hat dann nicht gespült, ist aber eingeschaltet, egal ob Geschirr drinnen ist oder nicht. Es passiert halt unregelmäßig und ich bin noch nicht abschließend sicher, ob das auch bei leicht geöffneter Klappe vorkommt.
Vor einiger Zeit habe ich wegen des bekannten Fehlers E14 die Dichtung vom Pumpensumpf mit einem Reparatursatz behoben. Ich kann mir da zwar keinen Zusammenhang zu dem aktuellen Fehler vorstellen, kann da...
26 - Kabelbruch --    Bosch/Siemens    Allesschneider AS4EH
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kabelbruch
Hersteller : Bosch/Siemens
Gerätetyp : Allesschneider AS4EH
FD - Nummer : 7110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum!

An meinem mir über die Jahrzehnte ans Herz gewachsenen Siemens Allesschneider Typ AS4EH ("duo electronic") aus den 1980ern hat das Stromzuführungskabel einen Scheuerschaden direkt am Eingang ins Gerät. Ich vermute, daß es dahinter an einer Lüsterklemme angeschlossen ist und würde es gerne einfach etwas kürzen und neu anschließen. So sah das zumindest meinen bisherigen Recherchen nach bei anderen Allesschneidern aus, die man durch Entfernen aller sichtbarer Schrauben auch öffnen kann.

Leider scheitere ich daran, den Deckel abzumachen, der den Motor, die Elektronik und das Antriebszahnrad für das große Wellenrad abdeckt. Auf der Rückseite sind drei Schrauben zu entfernen gewesen, aber es klemmt an irgendeiner Stelle - nur wo? Ich will ja nun auc nichts abbrechen ...

Ich kann gerne Fotos machen, will aber das Forum vorerst nicht sinnlos damit vollmüllen. Vielleicht ist das ja wirklich ganz einfach.

LG
Julia



[ Diese ...
27 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft nicht mehr an
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SL68590/13
S - Nummer : 710143
FD - Nummer : 7809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Experten hier,

auf der Suche nach einer Lösung für mein aktuelles Problem habe ich schon erfolglos viele Beiträge in verschiedenen Foren durchforstet.

Meine Frage starte ich jetzt mal hier, weil ich den Eindruck habe, dass unter Euch viele SIEMENS/BSHG-Spezialisten sind.

Zuletzt hatte mich mein Geschirrspüler immer wieder mit Programm-Abbrüchen geärgert. Die Ursache war vermutlich einer der Mikroschalter der Gebereinheit (jetzt neu - original BSH).

Als ich das Gerät zerlegt hatte und "weil ich schon mal dabei war", wollte ich gleich noch nach dem Zustand der 22 Jahre alten Laugenpumpe schauen. Alles Bestens soweit, aber beim wieder Einbauen der Laugenpumpe habe ich den Bajonettverschluss nicht sauber erwischt (Frau war mal wieder zu ungeduldig) und ich habe mit meinem anschließenden Testlauf die Bodenwanne (und die Küche) geflutet

Jetzt mag die Maschine nicht mehr. Di...
28 - Fehler Verdrahtung -- Backofen Siemens HB38GB590/45
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehler Verdrahtung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB38GB590/45
Typenschild Zeile 1 : HT5HB3896
Typenschild Zeile 2 : FD9211 00258
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,
Ich habe diesen Backofen bekommen mit einem angeblichen Überspannungsschaden. Der Kunde hat mir damals erklärt, dass er noch nichts selbst versucht hätte. Also habe ich das Netzteil und die Leistungselektronik getauscht, da die beide einen offensichtlichen Schaden hatten. Der Backofen ging auch wieder an und die Uhr lässt sich einstellen. Danach hab ich ein Programm ausgewählt und die Leistungselektronik hat sich mit einem Knall verabschiedet. Ich glaube im Nachhinein kaum, dass die Anschlüsse so stimmen... Der Türkontakt Schalter war auch schon nicht richtig aufgesteckt. Kann mir hier jemand helfen die richtige Belegung zu finden? Eine neue Elektronik kommt die Tage und ich will sie nicht wieder töten. Die vorkonfektionierten Stecker sollten stimmen. Der Rest und vor allem diese Brücke kaum da die Drossel mehr oder weniger explodiert ist. Anbei ein Bild der ganzen Sache, damals bevor ich irgendwas abgemacht habe.
Gruß Be...
29 - Wasser rein, Abpumpen,... -- Geschirrspüler   Siemens    SE54M561EU/73
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser rein, Abpumpen,...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE54M561EU/73
S - Nummer : S9G1S
FD - Nummer : 8702
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,

sorry für die Sprachfehler, ich bin Franzose, lebe in Deutschland und ich lerne gerade die schöne Deutsche Sprache.

Ich bin neu hier und hoffe, dass alles bei Ihnen am besten in dieser ungewöhnlichen Zeit ist.

Gestern Abend haben wir ein Problem mit unserer Spülmaschine (Siemens SE54M561EU/73 ) gehabt.

Wir haben wie gewöhnlich es eingeschaltet, alles sah in Ordnung aus, aber kurz später habe ich bemerkt, dass die Spülmaschine in einem komischen Zustand hängt.

Es gab keine Beleuchtung mehr vorne auf dem Control Panel, und es lief im Kreis wie
“Wasser rein, Abpumpen, Wasser rein, Abpumpen…”. Ich habe die Tür geöffnet und die Maschine war mit Wasser rein.

Ich habe versucht “Reset” auf dem Control Panel zu machen => kein Effekt
Ich habe die Steckdose rausgenommen und nach einer Stunde wieder verbunden => kein Effekt
Ich habe das Wasser manuell mit einer Pumpe rausgenommen
Ich habe dann es die ganze Nacht getrennt vom Stro...
30 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98

Zitat :

Aktuell ist es einfach sau blöd ohne Geschirrspüler, und weil seit 2 Wochen das neue Baby da ist, ist die Kasse auch recht knapp...




Meine Oma (*1917+2012) stand im März 1945 mit 3 Kindern (u.a. meinem Vater *1944) in der Hand und der Bettwäsche unter dem Arm in Neustadt/WStr. OT Haardt auf der Straße, weil die Amerikaner sie und Ihre Familie aufforderten das Haus zu verlassen, da sie es zu Wohnzwecken requiriert haben. Ihr Mann, mein Opa (*1913+1984) wurde 1943 in Novgorod an der Front schwer verwundet, war seitdem ohne linke Hand und Blind mit seinen zum Zeitpunkt 30 Lebensjahren.

Und Du jammerst rum, weil Du per Hand spülen mußt ???

Ein Kind in dem Alter kostet 2,64€ pro Tag an Windeln und Brei. (Selbst ausgerechnet, als Victoria 2010 auf die Welt kam). Im Monat gibt es fast 300€ an Kindergeld.

Ich kann deine Aussage nicht nachvollziehen, oder Ihr müßt das Wirtschaften erstmal lernen. Das erlaube ich mi...
31 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine   Siemens    WM14Y74A /39

Zitat :
FlatyMuc hat am 21 Dez 2020 23:06 geschrieben :
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt sporadisch nicht ab, keine Fehlermeldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14Y74A /39
FD - Nummer : 9411 200366
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

1. Ablaufschlauch ist mit etwas wie einer Münze verstopft, was sich aber nur sporadisch querlegt, sonst aber keine Probleme macht
2. die Pumpe hat nicht mehr die nötige Kraft? Gibts das überhaupt?



Wenn Du 1 ausschließen kannst, die Münzen sammeln sich gerne am Ende des Schlauches zum Auslauf hin um sich unregelmäßig quer zu stellen, dann dürfte 2 die Pumpe defekt sein, respektive die Drehrichtung nicht finden.

https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen
32 - Geht garnicht mehr an -- Wäschetrockner   Siemens    WT46E185
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht garnicht mehr an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ300
S - Nummer : WT46E185/30
FD - Nummer : 9110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Liebe Profis,
wollte bei der Elektronik BSH 9000492057 das defekte Bauteil TNY466GN wechseln weil dieser defekt ist.
Dabei ist mir ein Bauteil daneben aufgefallen der auch defekt aussieht.
Auch keinerlei Messwerte liefert.
Der 47 Ohm Widerstand auf der anderen Seite von der Platine ist komischerweise noch in Ordnung.
Leider kann ich das defekte Bauteil nicht mehr identifizieren, weil die Zahlen nicht mehr zu lesen sind. Ich habe das Teil auf dem Foto markiert.
Auf anderen ähnlichen Bauteilen auf der Platine stehen 3 stellige Zahlen drauf, so wie 100, 102, 104, 472, 470 usw.
Brauche da eure Hilfe, vielen Dank im voraus.






EDIT: Gerätetyp (war IQ390) und Geräteart (war Waschtrockner) korrigiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Dez 2020 14:13 ]...
33 - Programmdauer sofort zu Ende -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Wärmetauscherventil und den Kabelbaum zur Elektronik prüfen.
Sollte das Ventil defekt sein, unbedingt ein Original Ersatzteil, Reparatursatz (BOSCH/SIEMENS 11033896, ersetzt 00631199) mit blauem Steckeranschluss verwenden, da dieses mit ca. 320VDC angefahren wird.
Das herkömmliche Ablaufventil dieser Baureihe für 230VAC (rosa Steckeranschluss) ist nicht kompatibel, brennt sofort durch und grillt den Transistor (N83003) zur Ansteuerung auf dem Leistungsmodul gleich mit, falls er nicht schon platt ist.

VG ...
34 - Sicherung löst aus / Wartung -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL2400/05
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung löst aus / Wartung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2400/05
FD - Nummer : 8312201233
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,
mein Trockner, der seit über 15 Jahren zuverlässig seinen Dienst tut, lässt in letzter öfter mal die Sicherung rausfliegen. Gern mal bei normaler Beladung mit Kleidung, selten bei schweren Frotteesaunahandtüchern.

Da mir ab und an ein verbrannter Geruch auffiel, hab ich zum ersten Mal die Rückwand geöffnet und dabei klebrige, angeschmorte Fusselballen und geschmolzene Teile der Dichtung gefunden und entfernt. Der restliche Innenraum sah unerwartet sauber aus.

Jetzt meine Fragen:
Was kann der Auslöser für das Rausspringen der Sicherung sein. Trocknungsfunktion verläuft ansonsten normal.

Ich konnte nur einen Feuchtesensor im "Türrahmen" oberhalb des Kondensators finden, der auch ziemlich von Staub bedeckt war, hat dieses Modell irgendwo noch einen weiteren?

Vielleicht wurde es durch die Fusselreste auch zu warm für die Elektronik?

Nach 15 Jahren könnten einige Stellen sicher Schmierung vertragen. Welches Schmiermittel bringe ich wo auf (ohne dass sich der ...
35 - Aquastop wird nicht angesteue -- Geschirrspüler Siemens SX56T552EU/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop wird nicht angesteue
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX56T552EU/25
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 9010 00005
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Gerät läuft nicht an, zeigt aber keinen Fehlercode, sondern Wasserzulauf und Karspüler blinken.
Magnetventil im Aquastop erneuert. Keine Änderung. Anschließend das ausgebaute Magnetventil des Aquastops an 230 V getestet: brummt/schaltet vernehmbar.
Die Leitungen zum Magnetventil des Aquastops getrennt und mit dem Multimeter verbunden: Nach dem Anstecken des Gerätes bzw. dem Einschalten wird der Aqauastop gar nicht angesteuert. Wenige Sekunden nach dem Einschalten hört man ein leises Geräusch aus dem Bedienteil rechts oben (kling wie das leise Schalten eines Relais) und dann beginnt die Anzeige wieder zu blinken.

Inzwischen habe ich die Wassertasche gereinigt, der "Schwimmer" war ziemlich verdreckt.
Ablaufventil hat 1,97kOhm Widerstand, das Regenerierventil 2,39kOhm.
Leider hat sich am Verhalten des Gerätes nichts geändert.

Ist da in der Elektronik einfach die Ansteuerung des Aquastops defekt oder versucht er diesen wegen ein...
36 - FI löst aus -- Backofen Siemens HE78BD571/45
Ich hatte mal, daß bei solch einem BO das https://kremplshop.de/p/elektronik-.....41398 defekt war und zusätzlich den FI auslöste.

Warte mal bis sich silencer300 meldet, ob er es ganz sicher bestätigen kann. ...
37 - Läuft nicht. Schaltpl. gesuch -- Geschirrspüler Siemens Siemens Lady Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Läuft nicht. Schaltpl. gesuch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens Lady Plus
S - Nummer : SN54304/11
FD - Nummer : 7312 097029
Typenschild Zeile 1 : 0730
Typenschild Zeile 2 : 302
Typenschild Zeile 3 : 918
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Liebes Forum,

dieser Uraltgeschirrspüler ist mir (und meiner Frau) doch sehr ans Herz gewachsen, da er schnell ist, sauber und trocken macht. Ich weis, dass er deutlich mehr Wasser und Strom verbraucht, als ein neuer. Nur wird sich das erst in etwa 15 Jahren bei und lohnen.

Viel Elektronik habe ich im inneren nicht wirklich gefunden. Ein Programmschaltwerk bildet wohl da Herzstück. Aber es ist doch vieles angeschlossen und ohne Schaltplan und - da ich noch nie einen Geschirrspüler repariert habe - für mich sehr unübersichtlich

Jetzt zum Problem: Wenn ich ein Programm (1,2,3 oder 4) wähle, leuchtet noch die Glimmlampe. Starte ich dann den Geschirrspüler durch Weiterdrehen des Schaltwerkes (habe ich immer so gemacht), dann geht die Lampe aus und nichts tut sich.
Kontrolliert habe ich schon den Tür-...
38 - Lüfter läuft nicht -- Siemens Dunstabzug LC91BB552/01
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lüfter läuft nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzug LC91BB552/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Leute!
Leider bin ich mit Motoren ohne Kraftstoff nicht so vertraut. Der BLDC-Motor meines Dunstabzugs läuft nicht mehr, die Beleuchtung funktioniert und das Tastenfeld mit Display auch. Es gibt eine Trafoplatine, eine Platine für die LED-Beleuchtung, eine sogenannte "Verbindungsplatine" und eine Steuerplatine. Zum wahlweisen Automatikbetrieb ist noch ein Luftgütesensor angeschlossen. Auf der Steuerplatine, an der der Motor angeschlossen ist, klickt auch im ausgeschalteten Zustand immer wieder ein Relais, nach dem Ziehen des Netzsteckers hört man es noch einmal öffnen.
Der Stator hat 9 Spulen und die Zuleitung von der Platine ist dreipolig. Zwischen zwei Polen ist jeweils der Widerstand gleich. Einen Sensor kann ich nirgendwo entdecken, eine weitere Leitung ist auch nicht vorhanden.
Meine Frage wäre jetzt, wie kann ich feststellen, ob der Motor oder die Steuerplatine defekt ist? Kann ich bei abgestecktem Motor die Spannung am Ausgang an der Platine messen und wie sollte die allenfalls aussehen?
D...
39 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : WT46E383
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WDT2
S - Nummer : 460010347676004901
FD - Nummer : 9000200490
Typenschild Zeile 1 : 220-240V %=hZ
Typenschild Zeile 2 : 2500w Pmax 2800/2100
Typenschild Zeile 3 : ipx4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Siemens WT46E383/17 Wäschetrockner

Egal welches Programm ich starte der Trockner hat die ganze Zeit die große Heizstufe an mit ca. 8A somit kocht die Wäsche irgendwann und der Trockner geht irgendwann komplett aus.
Man hört das schalten von Relais aber die Stromaufnahme bleibt, sogar beim „Warm 20min“ Programm kocht alles im Trockner.

Ich habe dann den Temperatursensor vom Heizelement und den „Abluft“ Sensor getauscht jedoch bleibt das Fehlerbild dasselbe.

Darauf hin habe ich die Elektronik ausgebaut und jedes Relais überprüft, Spannungslos sind alle Kontakte der Heizung geöffnet und mit Spannung (9V Block) sind alle Kontakte geschlossen. Jetzt bin ich aber mit meinem Wissen am Ende und hoffe das jemand eine Idee hat was das sein könnte.
...
40 - Problem mit Oberhitze -- Backofen Siemens Backofen mit Wagen und Induktionsfeld
Geräteart : Backofen
Defekt : Problem mit Oberhitze
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen mit Wagen und Induktionsfeld
Typenschild Zeile 1 : HE23BD510
Typenschild Zeile 2 : HT5HE33
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Bei unserem Backofen wurden Kuchen in der Mitte nicht richtig gebacken, am Rand ok, in der Mitte noch "roh". Brote funktionieren, weil da wohl die Backzeit länger ist.
Ich habe dann mal an der Heizschlange gefühlt und siehe da, der innere "Kreis" bleibt kalt, nur der äußere wird heiss.
Somit habe ich das Element neu bestellt

Sieht so aus wie hier:

https://www.elektronik-werkstatt.de.....50512

Das Element hat 4 Anschlüsse, also 2 Heizkreise.
Und dummerweise macht das neue Element genau das gleich, der innere Kreis bleibt kalt.

Nun die Frage:
Ist das normal, dass b...
41 - e6, vorne rechts -- Induktionsherd Siemens EH675FN27E / 01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e6, vorne rechts
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EH675FN27E / 01
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : 9501 00105
Typenschild Zeile 1 : n.a.
Typenschild Zeile 2 : n.a.
Typenschild Zeile 3 : n.a.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe von Siemens das EH675FN27E Induktions-Kochfeld, welches seit ein paar Tagen für das vordere, rechte Feld den Fehler e6 anzeigt, sobald man es hochdreht.
Also der Topf wird akzeptiert, jedoch nicht mehr automatisch erkannt. Normaler Weise wird ja die Platte aktiviert, auf der ein Topf steht. Dies klappt interessanter Weise auch für die hintere rechte Platte nicht mehr.
Ich kann die Platte trotzdem auswählen, aber wenn man einen beliebigen Wert > 0 einstellt, dauert es ein paar Sekunden und der Fehler wird angezeigt.

Was auch fehlt ist das typische "Klack klack" bevor der Strom hörbar aktiviert wird.

Die anderen Platten funktionieren noch einwandfrei.

Ich habe mir die Elektronik mal oberflächlich angeschaut aber die Oberseite war unauffällig. Die Unterseite habe ich mir noch nicht angeschaut. Hat jemand ein Vors...
42 - heizt nicht -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
S - Nummer : WT47W560/02
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Allerseits!

Mein erster Forenversuch...

Ich habe einen recht neuen Wärmepumpentrockner gebraucht gekauft, habe aber zu spät gemerkt, dass er nicht heizt und der Kondenswasserkreislauf nicht in Gang kommt. Der Verkäufer ist natürlich auf nimmer Wiedersehen...

Kann mir jemand bei der Fehlersuche helfen?

Trockner ist sauber: Siebe gereinigt, Feuchtigkeitssensoren gereinigt. Auch Pumpe und Flusensumpf gereinigt, wobei kaum Verflusung vorhanden war.

Trockner schaltet ein, alle Programme anwählbar, Trommel läuft, aber entwickelt keine Wärme und es sammelt sich auch kein Wasser.

Habe nach sichtbaren Schäden in der Elektronik gesucht und dabei bemerkt, dass ein Kabel, das Richtung Kondensator verlegt ist, nicht am Leistungsmodul angeschlossen ist. Weiss nicht genau, welches Bauteil damit versorgt wird, aber vielleicht ist das schon der Fehler? Fotos anbei.

Freue mic...
43 - Scheibe ersetzen oder Naukauf -- Induktionsherd Siemens EH801SB11/03
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Scheibe ersetzen oder Naukauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EH801SB11/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unser flächenbündiges 80 cm - Kochfeld von 2009 hat ein kaputte C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott scheibe. Das Ersatzteil kostet um die 235 € bei Selbsteinbau.

- Brauche ich auch das Auflage-Dichtband neu oder kann ich das alte drinlassen?

- Nehme ich für Dichtband Originalteil oder gibt es guten Ersatz von der Rolle?

- Preisfrage: Restlebensdauer der Elektronik? Andere Elektronikgeräte bis ca. 2007 sterben ja gerne an dem damals neuen bleifreien Lot. Kann ich davon ausgehen, dass bei diesem maximal noch Elkos sterben, wenn es schon so lange ohne Probleme lief? Oder sollte ich die Gelegenheit ergreifen, gleich für um die 700 € ein neues aus dem Haus BSH zu nehmen? ...
44 - schaltet nach 22 sec ab -- Mikrowelle   Siemens    integriert, Edelstahl
Geräteart : Microwelle
Defekt : schaltet nach 22 sec ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562, integriert, Edelstahl
S - Nummer : HF35M562/03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin Physiker, arbeite seit ca. 30 Jahren mit Hochspannung ab 1 kV und entwickle seit 14 Jahren Mikrowellenverstärker. Verstehe also sowohl den Elektronik-Teil als auch die speziellen Gefahren von HV und µWave. Das nur vorab.

Zu meinem Problem: meine ca. 9 Jahre alte Siemens Mikrowelle versagt seit 2 Tagen den Dienst. Nach ca. 22 sec schaltet sie sich ab und setzt den Timer zurück. Erwärmung von Kochgut findet nicht statt.

Ich hab mir das zugehörige Service Manual durchgelesen und den Fehlersuche-Baum angeschaut. Demnach ist bei obigem Verhalten entweder das Magnetron, oder die Invertereinheit, oder die Kontrolleinheit defekt. Gemäß Manual habe ich (natürlich unter Berücksichtigung der Sicherheitsangaben im Service Manual) danach das Magnetron und die Inverterschaltung untersucht und durchgemessen. Das Magnetron zeigt ganz leichte Brandspuren, ist aber ansonsten OK. Bei der Invertereiheit habe ich die beiden IGBTs, d...
45 - Motor ruckelt -- Waschmaschine Bosch Type WNM52

Zitat :

Gibt es einen Tipp wie ich die FU Elektronik sicher als Fehler lokalisieren kann?
Auf Verdacht tauschen ist dann doch etwas teuer als Variante.


Du kannst die 6 IGBT durchmessen, ob einer auffällig/defekt ist,

dann die Motorwicklungen, müssen alle gleiche Ohmwerte haben,

dann die Kabel.


Berichte uns.

https://kremplshop.de/p/elektronik-.....55198



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  7 Mai 2020 20:08 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Mai 2020 14:27 ]...
46 - Ersatz für IRFP450FI -- Ersatz für IRFP450FI
Hallo,

ich versuche die Siemens VAI2 Steuerung meines Hoesch Whirlpools zu reparieren. Es sind mehrere MOSFETs IRFP450FI defekt. Ich habe jedoch keine mit dieser Bezeichnung gefunden. Da ich zwar schon einiges gelötet habe, jedoch mit der Elektronik noch so einige Verständnisprobleme habe, wäre es echt super, wenn ihr mir Tipps für ein alternatives Bauteil geben könntet.

Ich wünsche euch einen schönen 1. Mai. ...
47 - kein Einschalten --    Siemens    Staubsauger Z3.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Staubsauger Z3.0
S - Nummer : VSZ31423/03
FD - Nummer : 9210
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Leute,

bin zum ersten Mal hier und wollte mich kurz vorstellen: Bin Luftfahrtingenieur mit Softwarehintergrund und damit eigentlich fachfremd. Habe aber schon immer auch eine Begeisterung für die Elektronik gehabt und wage mich deshalb an die Reparatur meines verstorbenen Siemens Z3.0, der nach 7 Jahren den Löffel abgegeben hat. Hoffentlich kann ich ihn mit eurer Hilfe wiederbeleben. Alleine komme ich leider nicht weiter.

Hier die Beschreibung, was ich bisher gemacht habe:
- Staubsauger zerlegt
- Kabeltrommel ausgebaut und Durchgang geprüft, ohne Befund, scheint OK zu sein.
- Hauptplatine ausgebaut, Durchgäng geprüft von Schalter, Sichtprüfung ohne Befund. Siehe Fotos, scheint auf den ersten Blick nichts durchgebrannt zu sein.
- Motor ausgebaut, Bürsten scheinen noch genügend Material zu haben, sonst nichts auffällig.

Da die Trommel und die Platine OK aussehen, vermute ich, dass der Motor evtl defekt ist? Ich weiß l...
48 - schaltet sich wiederholt aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-by-Side Kühlschrank
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : schaltet sich wiederholt aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Side-by-Side Kühlschrank
S - Nummer : KA58NA40/06
FD - Nummer : 8612
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, die Probleme mit dem Kühlschrank machten sich zunächst wie folgt bemerkbar:

- der "Eiswürfel-Macher" lief häufiger und unruhiger wie gewohnt (teils komische Geräusche).
- am Folgetag als mir das aufgefallen war, war der Kühlschrank als ich nach Hause gekommen bin vollständig aus
- wenn er vom Strom genommen wurde und wieder angeschlossen wurde, leuchtete das Display auf und der Kühlschrank funktionierte auch wieder (Zeitraum war erst länger, durchaus mehrere Stunden bis später dann zu nur wenigen Minuten bis er wieder aus war)
- aktueller Stand ist, dass er gar nichts mehr tut (wenn an Strom gesteckt, passiert einfach nichts mehr

Was habe ich bisher gemacht / geprüft?
=> mein Hauptverdacht war schon recht zu Beginn auf der Hauptplatine. Auf den ersten Blick konnte ich nichts erkennen, nachdem ich sie ausgebaut hatte, fielen mir jedoch mehrere Schäden auf, die ich hier mit Bildern dokumentiert habe:
49 - Leistungsboard getauscht -- Waschmaschine Siemens Extraklasse e14-19 (WM14E190/11)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungsboard getauscht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse e14-19 (WM14E190/11)
FD - Nummer : 8709 600222
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine ist letzte Woche kaputt gegangen, sie war auf einmal komplett tot, nichts hat mehr geleuchtet, egal was ich gemacht habe. Habe dann die Maschine aufgemacht und gehofft ein defektes Bauteil zu finden. Bei der Leistungsplatine bin ich auch fündig geworden (siehe Bild). Ich habe mir das Ersatzteil bestellt und eingebaut. Die Platine hat die Bezeichnung "Original Elektronik Steuerung Leistung Waschmaschine Bosch Siemens 668814". Ich bin mir auch sicher das ich sie wieder richtig eingebaut habe. Habe vorher Fotos gemacht und die meisten Stecker lassen sich auch nur in eine bestimmte Buchse stecken. Nachdem Einbau wollte ich die "kodierung" vornehmen. Dazu lag dem Ersatzteil eine Anleitung bei. Hier kommt jetzt mein Problem: egal was ich mache, die Anzeige ändert sich nicht so wie es in der Anleitung steht. Ich habe ein Bild hinzugefügt, wenn ich das Gerät anschlachte leuchten alle LED's nur die Starttaste blink. Wenn ich eine de...
50 - Schleudert nicht voll -- Waschmaschine Bosch WFO2840EU/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht voll
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFO2840EU/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Moin zusammen,

und wieder mal narrt micht hier eine Bosch Maschine.

Die Maschine versucht zu schleudern, dreht nur paarmal rum mit Stop dazwischen und auf 9 min geht Sie auf "1" und fertig ist die Geschichte.
Motorkohlen sind neu, ich frage mich wo in der Elektronik der defekt liegt oder ist es doch Motor mit Wicklungsdefekt ?
Irgendwas stimmt mit dem Tachosignal nicht ?

Wer kennt das PRoblem ?

Solche Fehler finder man bei baugleichen Siemens Geräte nicht.

Danke !

vg
Thomas
...
51 - Dampfunterstützung defekt -- Backofen Bosch HNG6764B6/09
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die "normale" Geräuschentwicklung kommt von der Pumpe, die das Wasser in den Dampfgenerator (Verdampfer, BOSCH SIEMENS 12007674) befördert. Einen evtl. Defekt daran hat ja @prinz. schon erwähnt. Möglich wäre auch ein Fehler an der Elektronik (Dampfmodul programmiert, BOSCH/SIEMENS 12014545).

VG ...
52 - Hauptschalter defekt -- Induktionsherd Siemens HMM141D
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hauptschalter defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HMM141D
S - Nummer : ? 332060354546000401
FD - Nummer : FD 9206 00040
Typenschild Zeile 1 : Siemens Elektrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : C.I.F. A-28-893550
Typenschild Zeile 3 : E-Nr. EH885DC11E / 20
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin.

Ein frohes neues wünsche ich euch!

Ich habe hier ein Induktionskochfeld, welches ich aus der Verwandtschaft geschenkt bekam, als defekt.

Es lief bis zuletzt einwandfrei, dann funktionierte der Hauptschalter nicht mehr (ein Touch-Sensor).

Beim Typenschild bin ich mir bei der F-Nummer nicht sicher, welche Angabe gemeint ist, daher mein "?" davor.

Ich habe ein Foto des Typenschildes angehängt.

Zu meinen Elektronik-Kennntnissen: Sie sind gering, ich habe aber einige Erfahrung im Zerlegen und Wiederzusammenfügen von Haushaltsgeräten. Dito beim Zerlegen von feineren Strukturen wie MacMinis und iPhones.
Löten kann ich.
Neben dem Multimeter besitze ich ein Labornetzteil.


Beim Siemens-Kundenservice habe ich mir heute eine Explosition...
53 - Fiepton bei Licht aus -- Siemens Dunstabzugshaube LC86KA670/02
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fiepton bei Licht aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube LC86KA670/02
FD - Nummer : 9610
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

aus unserer Dunstabzugshaube ertönt seit ein paar Tagen ein Fiepton, sobald wir die Halogen-Beleuchtung ausschalten. Wenn das Licht an ist, hört der Ton auf.

Es handelt sich nicht um einen Signalton, der von einem Tongeber verursacht wird – ich vermute, dass das Geräusch irgendwie aus der Elektronik kommt. Der Ton ist „pulsierend“.

Hat jemand Erfahrungen und Tipps?

Danke!
Tobias ...
54 - Rückrufe wegen Brandgefahr ! -- Rückrufe wegen Brandgefahr !
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brandgefahr
Hersteller : Electrolux & B/S/H
Gerätetyp : Geschirrspüler
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Elektrolux-Gruppe und B/S/H-Gruppe
Gerätetyp : RÜCKRUF wegen Brandgefahr !
______________________________________________________________________________

ACHTUNG:

(übermittelt durch Stiftung-Warentest: http://www.test.de/themen/haus-gart.....0027/
Hier im Forum ausnahmsweise mal der vollständige Text, wegen der drohenden Gefahren!)

http://www.produktrueckrufe.de/wp-f.....r.pdf
55 - Programme fehlen,spinnt,160° -- Backofen   Siemens    HB760560 /02
Geräteart : Backofen
Defekt : Programme fehlen,spinnt,160°
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB760560 /02
S - Nummer : 00221
FD - Nummer : FD 8511
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Nachtrag zu meinem Beitrag
https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige=
Nachdem der Backofen immer mehr Programme verloren hat und
im Sept kaum noch zu gebrauchen war
ist meine Frau ungeduldig geworden und wollte den Werkskundendienst rufen.
Also hab ich mich Ende Oktober dem Thema nochmal angenommen.

Die Ursache des Problems war, daß die offen liegenden Kontakte
des Programmwählers ziemlich verstaubt und auch oxidiert waren.

Ich habe kurzerhand einen neuen Wahlschalter bei Siemens bestellt und ausgetauscht.
Teilenummer 00491982, Kosten 56,50€
Seitem bäckt der Herd wieder wie neu und er ist Dank der Pyrolyse auch wieder vernünftig sauber zu bekommen !





Die hinteren (links) 4 Kontakte mit den dünneren K...
56 - Innendrin (Kalk?)Schleier -- Geschirrspüler Siemens SX68T055EU/93
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Innendrin (Kalk?)Schleier
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX68T055EU/93
S - Nummer : 00229
FD - Nummer : 9408
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Verfleckt und Wasserspiegel im Enthärter 3cm unter dem Deckel. Wasserhärte in Elektronik stimmt. Meldet derzeit Salzmangel und es war welches drin. Was sagen die BSH Experten dazu? Flecken gehen mühsam mit Essig weg.









...
57 - Türalarm piepst dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siemens    KG39FP90/03
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Türalarm piepst dauerhaft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KG39FP90/03
FD - Nummer : FD8801
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

unser Siemens KG39FP90/03 piept seit gestern unvermittelt permanent mit dem Türalarm. Alle anderen Anzeigen sind normal, Temperaturen oben und unten nominal, nach dem Drücken der Alarm Taste ist der Ton zunächst weg, kommt aber wenig später wieder.

Beide Türen sind definitiv komplett geschlossen, Schrank stehe gerade, keine Scharnieren verbogen etc., d.h. ich tippe auf einen Fehler oder Wackelkontakt am Türkontakt-Schalter. Gestern Abend hatte ich es mal nach mehrmaligem auf/zu bzw. Schalter betätigen geschafft den Ton zu verhindern.

Da die Kühlung weiterhin ok zu sein scheint, könnte eine Lösung darin bestehen lediglich den Piepser abzuklemmen. Bin mir aber nicht sicher wie ich an die Platine bzw. an's richtige Kabel komme. Alternativ: Kann man den Tür-Schließ-Kontakt-Schalter austauschen oder überbrücken? Müsste
58 - Wasseraustritt rechte Seite -- Geschirrspüler IKEA (Electrolux) Rengöra
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt rechte Seite
Hersteller : IKEA (Electrolux)
Gerätetyp : Rengöra
S - Nummer : 41147278
Typenschild Zeile 1 : Produktnr. 911535056
Typenschild Zeile 2 : Typennr. GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : IKEA-Nr. 202.797.65
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
unsere gerade mal 5 Jahre alte Spülmaschine ist inkontinent. Ich erwarte von einer IKEA-Maschine (in unserem Fall ein Electrolux-Derivat) keine Wunder, aber die Maschine hat schön die Garantie (April 2019) ablaufen lassen um dann loszulegen.
Der Ablaufschlauch war direkt am Maschinenausgang sowie am Anschluss zum Abfluss an mehreren Stellen so porös, dass Löcher entstanden sind. Warum ausgerechnet da, kann ich mir nicht erklären, da der Ablaufschlauch weder an diesen Stellen unter Spannung stand noch abgeknickt war.
Lange Rede kurzer Sinn: Ersatzschlauch (Teile-Nr. 14000563305/6, falls noch jemand Ersatz benötigt) bestellt und eingebaut.

Aktuelles Problem:
Probelauf ergab zwar keine Probleme mit dem Ablaufschlauch, aber das welche an anderer Stelle (siehe Bild) bestehen.
Kurz nach dem Start tritt an den markierten Stellen Wasser aus und z...
59 - E:21 / Gerät ohne Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:21 / Gerät ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN68M055EU/98
FD - Nummer : 9505
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
hoffe ich drücke mich einigermaßen verständlich aus, ich benötige Hilfe bei einem Geschirrspüler.

Der Geschirrspüler ist nach Überspannung 400V ohne Funktion.
Gerät Pumpt nicht ab, öffnet auch nicht den Wassereinlass und andere Funktionen auch ohne Funktion.

Im Display steht nach dem starten des Programms, kurzzeitig ein „H“. Dann folgt die Anzeige E:21 im Display. Währenddessen ist ein brummen, wahrscheinlich der Pumpe, kurzzeitig zu hören.
Die Elektronik unten weißt auf den ersten Blick, keine größeren Schäden auf. Der Motor der Pumpe lässt sich von Hand drehen.

Meine Vermutung ist, dass die Elektronik unten zerstört ist und getauscht werden müsste.

Wie ist die Meinung hier im Netz darüber. Wie sollte man weiter vorgehen bzw. was als nächstes testen.

Danke für eure Hilfe.
Olaf
...
60 - Heizt nicht, zeigt 199min an -- Geschirrspüler   Siemens    SE25A260/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht, zeigt 199min an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Starcollection
S - Nummer : SE25A260/35
FD - Nummer : 8205
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Mein Geschirrspüler bleibt kalt (also nicht Lauwarm sondern Temperatur so wie das Wasser aus dem Hahn kommt).
Wenn ich die Maschine starte, zeigt er die Zeit von 199min an. Und beim Ende des Spülganges zeigt er für eine ziemlich lange Zeit 1 Minute an.

Spülen und abpumpen läuft. Aber wird halt nicht so richtig sauber mit kaltem Wasser. Der Wärmetauscher läuft problemlos voll Wasser.

Ich hab mal links aufgeschraubt. Hab den Wärmetauscher gereinigt, und die beiden Relaisschalter scheinen auch zu funktionieren (mechanisch, habe nicht nachgemessen). Wenn die Maschine läuft hab ich nichts ungewöhnliches festgestellt. Also Wasser fließt so wie es fließen soll, und Ablaufpumpe wird nicht durch den Schwimmer an und aus getriggert.

Jetzt denk ich, es könnte der Temperatursensor oder die Heizung selbst sein, oder die Elektronik.

Gibt es eine Anleitung um das durchzumessen?

Danke!




61 - Dreht nicht und pumpt dauernd -- Waschmaschine Siemens WM14B281
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dreht nicht und pumpt dauernd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14B281
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine, wäre toll wenn ihr mir helfen könntet.

Die Waschmaschine zieht nach dem einschalten ganz normal Wasser.
Anschließend sollte sie anfangen sich zu drehen, tut sie aber nicht, keine Geräusche, einfach nichts.
Der Motor samt Motorkohlen wurde bereits getauscht, Keilriemen ist OK. An der Elektronik ist optisch keine Beschädigung erkennbar.
Nach ca. 2 Minuten fängt die Maschine an abzupumpen und hört nicht mehr auf abzupumpen.

Hat jemand eine Idee ?? ...
62 - Dreht nicht und pumpt dauernd -- Waschmaschine Siemens WM14B281
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dreht nicht und pumpt dauernd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14B281
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine, wäre toll wenn ihr mir helfen könntet.

Die Waschmaschine zieht nach dem einschalten ganz normal Wasser.
Anschließend sollte sie anfangen sich zu drehen, tut sie aber nicht, keine Geräusche, einfach nichts.
Der Motor samt Motorkohlen wurde bereits getauscht, Keilriemen ist OK. An der Elektronik ist optisch keine Beschädigung erkennbar.
Nach ca. 2 Minuten fängt die Maschine an abzupumpen und hört nicht mehr auf abzupumpen.

Hat jemand eine Idee ?? ...
63 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens E-Nummer KI34SA50/04
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E-Nummer KI34SA50/04
Typenschild Zeile 1 : KI34SA50
Typenschild Zeile 2 : 252030336220009153
Typenschild Zeile 3 : 9000118276
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

bin neu hier und hab folgendes Problem mit einer Kühl Gefrierkombi der Marke Siemens E-Nummer KI34SA50/04. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

- Die Digitalanzeige zeigt keine Temperatur mehr an
- Kühlschrank kommt nicht unter 15°C
- Gefrierschrank funktioniert
-

Ist hier nur die Elektronik defekt? (Digitalanzeige)

Wie funktioniert bei dieser Art die Umschaltung von Kühlen / Gefrieren?

Vielleicht kann mir einer weiterhelfen? Ich hoffe die Infos reichen fürs erste.
Sonst muss das Ding raus und leider ein neuer her ;-(







...
64 - LED-Beleuchtung defekt --    Siemens    Dunstabzugshaube, Wand-Esse
Lösung gefunden, Zusammenfassung:
Fehler: Alle 3 LED-Elemente leuchten nicht mehr. Die blaue Kontrolleuchte an der Lichttaste im Bedienfeld funktioniert normal.

Zugang zur Elektronik: Entfernen der 3 Fettfilter. Entfernen der schwarzen Kunststoffabdeckung, die mit 2 Torx-20-Schrauben gesichert ist.

Messungen: Die AC 230 V von der Steuerplatine kommen, geschaltet durch die Lichttaste, auf der Trafoplatine (24-V-Netzteil für die 3 LED-Felder) an. Am Ausgang der Trafoplatine werden 0 V (Soll: DC 24 V) gemessen.
Siehe Foto.

Ursache: Trafoplatine defekt. Bestellt bei Siemens, da nirgends kostengünstiger gefunden. Nach Entfernen der Steckverbinder kann die Platine nach unten herausgezogen werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: VKHarr am 19 Feb 2019 13:36 ]...
65 - Backofen schaltet aus, ein.. -- Backofen Siemens Einbau Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen schaltet aus, ein..
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbau Backofen
S - Nummer : HB36AB560
FD - Nummer : FD9011
Typenschild Zeile 1 : HT5HB38
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
der Backofen funktioniert die ersten 30-45min einwandfrei. Dann schaltet der Backofen ab.
Dieser lässt sich dann nicht mehr steuern.
Das Licht des Backofen geht bei offener und geschlossener Türe AN, AUS, AN, AUS...
Wird die Sicherung unterbrochen u wieder geschlossen wiederholt sich dasselbe wenn der Backofen noch heiß ist.
Wird die Sicherung unterbrochen u der Backofen kühlt ab, funktioniert dieser wieder, bis dieser wieder zu heiß wird und AN, AUS, AN usw. wiederholt sich.

Nun die Frage:
Liegt dies an einem PTC / NTC Sensor oder
der Elektronik.
Wird ein Schaltregler zu heiss und schaltet dadurch ab oder sind die ELKOs vorbeschädigt?


Ich tippe auf die Elektronik (Schaltregler), da bei defektem Sensor vermutlich eine Fehler angezeigt würde oder der Backofen neu gestartet werden müsste.

Oder gibt es einen Sensor, der die Backofen Elektronik komplett abschaltet?

Vielen dank für eure Tipps
66 - Wasserzul. am Anfang langsam -- Waschmaschine Siemens Type M81
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzul. am Anfang langsam
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Type M81
S - Nummer : WXL144U /08
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WXL144U /08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier!

Ich habe eine Siemens Waschmaschine ActiveOutdoor mit der E-Nr. WXL144U /08.

Leider habe ich jetzt das Problem, daß die Maschine beim Programmstart nur wenig Wasser rein läßt. Der Wasserzulauf ist erst mal gering. Nach einigen Minuten bleibt sie stehen, die LED für "Waschen" blinkt.

Ich starte das Programm (z. B. 60°) neu, wenn genug Wasser drinn ist läuft es dann durch.

Nach dem ersten Abpumpen (im Waschprogramm) ist der Wasserzulauf wieder normal.
Das Wasser rauscht richtig "volle Kanne" rein. Das Waschprogramm wird normal abgearbeitet.

Die Magnetventile und der Druckschalter (getauscht) scheinen in Ordnung zu sein.

Kann das an der Elektronik/Steuerung liegen? Gibt es eine Möglichkeit daß man diese mit einem Reset zurücksetzen kann?

Danke für jeden Tipp!

Gruß

Manfred ...
67 - Startet nicht, klackt -- Geschirrspüler   Siemens    SL15N1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Startet nicht, klackt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL15N1S
S - Nummer : SE55E556EU/37
FD - Nummer : 8911 00665
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum,

bin bei der Recherche nach dem Fehler auf Euch gestoßen: toll, dass es so etwas gibt!

Mein Problem:
Unser knapp 9 Jahre alter Siemens SE55E556 Geschirrspüler startet nicht mehr oder erst nach 30 Minuten. Sobald ich die Starttaste gedrückt habe, klickt er kurz hinter der Bedienblende (ca. alle 5 Sekunden) und das kleine Nummerndisplay geht für diese kurze Zeit aus und wieder an. Abpumpen wie normalerweise zu Beginn eines Spülvorgangs findet anfangs nicht statt.
Aber: Je länger man wartet, desto mehr pumpt er. Also von kurzem Ruckeln bis zum vollständigen Programmdurchlauf, der aber immer seltener stattfindet.

Kann das ein defekter Kondensator sein? Die Elektronik habe ich gestern ausgebaut und keinerlei dunkle Stellen gefunden. Wasserzulauf geht auch.

Ferner finde ich auch zu diesem Modell keine Platine im Onlineshop, es steht EPG54064 drauf.

Könnt Ihr mir helfen?

Viele Grüße
Der smd...
68 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati...
69 - F57 (Motorelektronik defekt) -- Waschmaschine   Siemens    16S742
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F57 (Motorelektronik defekt)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 16S742
S - Nummer : WM16S742/01
FD - Nummer : FD9003201008
Typenschild Zeile 1 : WNM52
Typenschild Zeile 2 : WMS16S742
Typenschild Zeile 3 : 480030347681010081
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

an unserer Waschmaschine ist das Leistungsmodul/Inverter gestorben.
Die Leiterbahn ist an der Engstelle (billigste Sicherung der Welt ) zwischen Kondensator und Spule durchgebrannt, und die drei großen (Mess?)SMD-Widerstände sind ebenfalls geplatzt. Ich befürchte daher, dass der Treiber unter dem Kühlkörper einen Schuss hat, auch wenn dessen Lötstellen etc völlig unauffällig sind. Bilder anbei.

Der große graue Kondensator bringt nämlich auch noch seine 0,98µF (von 1µF Aufschrift).


Meine Fragen wären daher:

1.
Hat jemand eine Vermutung, was den Defekt verursacht haben könnte? Ich hatte zuerst auf den üblichen Osoleszenz-Kondensator getippt, aber der hat wie gesagt keinen Kurzen.
Daher befürchte ich wie gesagt, dass der Treiber durch...
70 - Defektes Elektronik-Bauteil -- Geschirrspüler SIEMENS SE63A630
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Defektes Elektronik-Bauteil
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SE63A630
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

folgendes Problem: Spülmaschine zeigt im Bedienfeld nichts mehr an, beim Drücken des Ein/Aus-Tasters läuft die Pumpe an. Also habe ich die Elektronik ausgebaut und die Platine gecheckt. Hier ist ein Triode im SOT-223 Gehäuse defekt. Die Bezeichnung lautet Z3M Y336. Leider finde ich nichts darüber im Internet, so auch mein Elektronikladen um die Ecke, der mir somit keine Alternative anbieten kann, da er kein Datenblatt hat. Hat jemand vielleicht ne Idee, was das für ein Teil ist ?

MfG

Solo5

...
71 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Star-Collection 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Star-Collection 1400
S - Nummer : WM5563S
FD - Nummer : 8102 702099
Typenschild Zeile 1 : WBM542
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Meine Waschmaschine lässt das Wasser einlaufen, dann hört man einen Klick, aber der Motor dreht nicht. Dementsprechend auch nicht die Trommel.
Das Abpumpen funktioniert auch.Das Programm läuft quasi durch, ohne dass der Motor läuft.
Habe bereits neue Kohlebürsten eingebaut,der Motor sitzt auch nicht fest, dennoch keine Reaktion.
Kann das ein Elektronik-Problem sein? Und wenn ja, wie kann ich es beheben? ...
72 - MicroSchalter defekt -- Waschtrockner Siemens E-NR WT44030/01
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : MicroSchalter defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E-NR WT44030/01
FD - Nummer : 7405 02267
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
Hoffe einer kann mir bei meinem Fehler weiterhelfen.
Bei dem Trockner meiner Oma war der MicroSchalter zwar nicht defekt aber der schwarze Schalter kam nicht mehr ganz raus. Beim Eindrücken mit dem Schraubenzieher lief der Trockner einwandfrei würde nur nicht mehr durch die Türe beim schließen betätigt.
Leider habe ich bei der Fehlersuche mit dem Schraubenzieher einen Kurzschluss an dem MicroSchalter-Stecker verursacht und es hat kurz geknallt. Kann ich jetzt davon ausgehen das die Elektronik komplett durch ist? Über den MicroSchalter bekomme ich den Trockner nicht mehr zum laufen.

Ich bräuchte noch dazu einen neuen MicroSchalter aber es gibt soweit ich sehen konnte auch mit drei Stecker.

Grüße Axel









...
73 - keine Heizfunktion -- Backofen Siemens Backofen mit Mikrowelle
Geräteart : Backofen
Defekt : keine Heizfunktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen mit Mikrowelle
S - Nummer : HM678G4S1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo 👋
Ich kann den oben genannten Ofen als Vorführgerät mit deaktivierter Heizfunktion günstig bekommen. Meine Frage wäre ob neben dem Entfernen von Hardware Komponenten wie Leitungen zu den Heizelementen oder gar die Heizelemente selber auch eine Abschaltung der Heizfunktionen in der Software möglich ist. Und ob es Möglichkeiten der Programmierung der Elektronik gibt um die Funktionen wieder zu aktivieren?

Allen eine schöne Osterzeit!
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik ...
74 - Brandgefahr -- Geschirrspüler   Bosch Siemens Constructa Neff    viele
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brandgefahr
Hersteller : Bosch Siemens Constructa Neff
Gerätetyp : viele
FD - Nummer : 7901 bis 8512
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Immer noch aktuell:

War heute bei einem Kunden der Schmorgeruch an seinem Siemens Spüler bemängelte:

Eingabe bei

http://www.dishcareaction.com/de-de

ergab einen Treffer und nach Demontage der Elektronik und man konnte bereits das Ausmaß des Schadens optisch ausmachen.

Seit wachsam bei Geräten zwischen FD7901 und 8512 und gebt in Euer Laptop auch bei anderen Reparaturen den Typ ein um das zu prüfen.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  8 Mär 2018 17:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  8 Mär 2018 17:05 ]...
75 - Antriebsfehler -- Waschmaschine   Siemens    WM14E140
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Antriebsfehler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E140
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier eine Siemens Waschmaschine Modell E14.E14. E-Nr. WM14E140/15 FD 8802 601347

Beim letzten Waschgang bliebt die Maschine bei Schleudern stehen. Ich konnte jetzt nur noch ausschalten. Nachdem ich die Maschine wieder starten wollte wurde mir der Fehler angezeigt (ich habe nur den LED-Code der folgendes ergibt:)

- Fehler im Antriebskreis
- unkontrollierter Motorhochlauf
- Motor dreht nicht

Als mögliche Ursachen finde ich in der nächsten Spalte:

- Triac Kurzschluss
- Tacho defekt
- Reversierrelais nicht in Ordnung

Folgendes habe ich selbst bereits versucht und geprüft:

- Motor dreht nicht egal ob ich Waschprogramm oder Nur-Schleudern starten will, allerdings hört man deutlich ein Relais schalten. Dies passiert genau alle 30 Sekunden und macht dann "Klack" ca. 0,5-1 Sekunde Pause "Klack" 30 Sekunden Pause und dann wieder von vorne.
76 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5100 (M511 M51005000)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür öffnet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5100 (M511 M51005000)
S - Nummer : WM51000/01
FD - Nummer : 7601 02385
Typenschild Zeile 1 : SIEMENS ELEKTROGERÄTE GMBH
Typenschild Zeile 2 : E-NR WM51000/01 FD 7601 02385
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 16A 3000W 1000U
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forenmitglieder,

ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine:
Das Programm läuft normal bis zum Ende durch, wenn die Tür öffnen soll, hört man dauerhaft in schneller Folge ein Relais klicken, die Tür bleibt aber geschlossen. Nach dem Ausschalten der Maschine geht die Tür auf.

Ich hatte vorige Woche die Motorkohlen gewechselt, danach lief die Maschine für zwei Ladungen normal durch. Anschließend hat meine Frau die Waschküche saubergemacht und am nächsten Tag trat der Fehler auf. Ich hatte daher vermutet, dass sie etwas zu großzügig mit dem nassen Lappen umgegangen ist und die Elektronik feucht wurde. (Einen ähnlichen Fehler hatte ich schon einmal)
Ich habe daraufhin die Steuerplatine ausgebaut und mir angeschaut, ich konnte allerdings weder Feuchtigkeit noch sonst irgend eine Be...
77 - Fehleranzeige F12 -- Wäschetrockner Siemens WDT65
Keine Ahnung, ob Du knapp 200 Euro für ein neues Steuermodul (BOSCH/SIEMENS 00752406) ausgeben möchtest, eine Reparatur (µC ersetzen) macht wenig Sinn, da die Programmierung nicht bekannt ist. Vor etwa 2 Jahren habe ich mal so eine Elektronik bei ihbäh für ganz kleines Geld erworben, bei der war halt nur die berühmte Sollbruchstelle defekt. Ich glaube, Du hattest mir sogar noch bei der Fehlersuche geholfen.

VG ...
78 - Schaltet einfach aus -- Geschirrspüler Siemens S9G1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet einfach aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9G1S
S - Nummer : SE55M250EU/35
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Leute!

Unser Geschirrspüler hat seit neuestem die Macke dass er sich nach dem Start eines Programms einfach abschaltet - also komplett finster ist und nicht wieder einschalten lässt.
Wartet man ein paar Stunden, kann man den Geschirrspüler wieder einschalten.

Manchmal läuft er aber dan auch wieder durch.

Ich habe gestern mal die Elektronik ausgebaut aber nichts feststellen können (alles sehr sauber).

Danach ist mir aufgefallen das ein paar Sekunden nach dem Einschalten, also wenn er Wasser pumpt, sofort ausschaletet, Tür auf, Tür zu, er versucht weiterzupumpen und schafft es dann iergendwann und läuft durch.

Hat wer Ahnung was ich für Sachen Kontrollieren könnte?
Ich weis nicht genau bei welchen Fehlern der Geschirrspüler abschaltet.

Schon mal DANKE im voraus!

mfg ...
79 - Defekter Wiederstand -- Waschtrockner Siemens WD14H440 03
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Defekter Wiederstand
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14H440 03
FD - Nummer : FD 9108 400191
Typenschild Zeile 1 : iQ500
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner hat vorgestern mitten im Spülgang den Geist aufgegeben. Den Fehler fand ich schließlich in einem kaputten Widerstand auf der Hauptplatine.
Den zu wechseln wäre kein Problem. Ich selbst bin zwar ungeübt im Löten, habe aber einen Elektronik-Ingenieur in der Familie, der helfen kann.
Nur welchen Wiederstand brauche ich, es steht leider nichts dran (siehe Foto).

Vielen Dank schonmal vorab.

...
80 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens Family
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Family
S - Nummer : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

der in meiner Mietwohnung befindliche Geschrirrspüler ist 16 Jahre alt. Genauere Bezeichnungen als "Siemens Family" kann ich nicht mehr erkennen.

Vor kurzem fiel auf, dass er nicht mehr abpumpt. Das Wasser stand nach jedem Spülvorgang bis zur (unteren) Oberkante im Wasser. Also im unteren Innenraum, weit über den Sieben. Das Geschirr wurde zudem nicht komplett sauber.
So ließ darauf schließen, dass das Gerät den anteiligen Wasseranteil innerhalb des Programmverlaufs nicht abpumpt.

Also habe ich das Gerät aus dem Unterbau hervor geholt, den Abfluss und die Abflussleitung des Geräts komplett gesäubert. Dann habe ich die Geräteabdeckung an der linken Seite entfernt, sieht so aus:

Bild

Von links nach rechts: Abwasserleitung, Frischwasserzuleitung, ...?..., ...

Anschließend habe ich einen kompletten Durchlauf des kurzen 35° Programms gemacht. Dabei versu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektronik Defekt Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektronik Defekt Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556503   Heute : 4691    Gestern : 8333    Online : 470        26.6.2024    15:33
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120884895325