Gefunden für umlenkrolle - Zum Elektronik Forum





1 - Keilriemenn gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S




Ersatzteile bestellen
  Diese Umlenkrolle mit erneuern, könnte sein, daß die taumelt oder schwergängig ist.

...
2 - Heizung -- Wäschetrockner   AEG    T8DBG842
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T8DBG842
S - Nummer : 73478750
FD - Nummer : 916 097 88800
Typenschild Zeile 1 : TC16H67HP
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die Wäsche trocknet nicht mehr. Fehlerprogramm zeigt auf C5/C6 eine Temperatur von 20 Grad. Auch nach 10 Minuten durchlaufen, bleibt der Wert konstant. Ich weiß nicht, ob das normal ist oder hier schon der Fehler klar wird?

Umlenkrolle und Riemen habe ich gerade erfolgreich gewechselt. Pumpe läuft auch. Es entsteht aber kein Kondenswasser und der Trockner läuft und läuft und verlängert sein Programm immer wieder.

Habe nun keine Ahnung was ich noch tun kann.

Bitte um Hilfe Danke!

Geräteart korrigiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  8 Dez 2023 17:04 ]...








3 - Keilriemen gerissen -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm

Zitat :

Wir nutzen den Trockner intensiv, habe erst vor einem halben Jahr diese Lamellen gespült, weil er kaum noch Trocknete, jetzt lief er wieder. Die Beladung ist immer recht hoch bei uns 🙈



Passen Trommelbeladung WA und TR zusammen ? Ist ja Humbug, wenn ich eine moderne 7-9kg Waschmaschinentrommel habe mit 60-65 Litern und nur eine Trocknertrommel von 100-115 Litern. Das paßt halt nicht.

Der Tr läuft vorne in zwei Rollen, hinten in einem Zapfenlager, ist das ausgerieben ?

Riemen reißen quer rüber am TR nur, wenn

- Spann/Umlenkrolle/Trommel total blockiert und Motor weiterdreht

Riemen scheuern vom Rand her auf, wenn

- Spann/Umlenkrolle taumelt oder seitlich wegläuft, aufgrund mangelnder Führung / ausgeleiertem Lager (wenn vorhanden) ausgeleierte Buchse.

Den Fehler dazu mußt Du selbst finden.

Bei solch intensiver Nutzung kann ein Umstieg auf ein Professional Gerät nicht...
4 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät
Der Drahtvorschub wird ja in der Geschwindigkeit regelbar sein.

Das ist auch in den 1980'ger-Brutzelmaschinen schon mit einer PWM gemacht worden; dazu würden auch die gleich 2 Stk. NE555 passen.

Wenn im Drahtvorschubweg eine Umlenkrolle ist die mittlerweile gern den Draht abwirft und seitlich verklemmt, oder der Kanal im Schlauchpaket allmählich in Richtung "zu" geht, stirbt gerne der Geschwindigkeitsregeltransistor.

Ich würde, natürlich ohne Gewähr, mal den TO-220 rechts von dem IRF durchmessen. ...
5 - Türfeder -- Geschirrspüler Neff S55T57X1EU/07
Rausziehen, Seitenwände ab, erneuern und wieder einbauen.

Der Rep-Satz kostet fast nichts.

https://kremplshop.de/p/seilzug-mit.....45771

...
6 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ?

Zitat :
Jornbyte hat am 17 Okt 2021 14:35 geschrieben :
Das geht z.B. mit einem Drehmomentschlüssel.

Entweder damit oder mit einem Faden, einer Umlenkrolle und einem Gewicht.


Zitat :
Viper0815 hat am 17 Okt 2021 15:37 geschrieben :
hat keine Leistung oder hält den Einsatz nicht aus.

Das ist auch zu erwarten. Ein Drehmoment in der Größenordnung von 75 Nm entspricht dem des Verbrennungsmotors eines Kleinstwagens. Das kann so ein kleines Schneckengetriebe natürlich nicht verkraften. Mit einer nachgeschalteten Untersetzung kann das was werden. An der Tretkurbel des Primärantriebs eines Fahrrads treten beim kräftigen Antritt etw...
7 - Lautes Geräusch+dreht nicht -- Wäschetrockner Müller & Kock (MKM) Kondenstrockner 4911

Zitat :

Der hat bis vor kurzem gut funktioniert. Plötlich macht der einen Höllenlärm, als ob irgendwo etwas hängt. Er dreht sich auch nicht.

Der Antriebsriemen ist nicht gerissen oder ausgefranzt.

Wir haben versucht alles mögliche aufzuschrauben, um nachzusehen, was der Grund sein könnte.


Läßt er sich per Hand drehen ?

Spann und Umlenkrolle i.O. ?

Schau mal ob das Ritzel auf dem Motor noch fest sitzt.

...
8 - Laufgeräusche Trommel -- Wäschetrockner   Gorenje    SPK2
Hallo,

bei den billig Herstellern wird die Spann/Umlenkrolle statt Kugelgelagert als Messingbuchsenrolle ausgeführt, diese können dann mit der Zeit ausleiern, festfressen, die Rollen fangen an zu taumeln, zu reiben und scheuern den Riemen auf. Antriebsseitige Seitenwand abnehmen und alles kontrollieren.

Zusätzlich das Rückseitige Trommelzapfenlager kontrollieren, diese sind in irgendeiner Weise geschmiert meist.

Detailfragen mit den Kollegen klären, ich kenne mich nicht in Details mit Gorenje aus.

...
9 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung):

- Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen).
- Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau).
- Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten.
- Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln.
- Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ...
10 - Wummern in der Trommel -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55540
Sinnvoller wäre es, wenn hier Filme größeren Inhalts möglich wären, denn die Originalaufnahmen sind immer um die 10 MB groß. Demnach habe ich immer alle Aufnahmen bereits konvertiert.

Mittlerweile habe ich aber sowieso das Problem identifiziert, ich einfach mal die andere Seitenwand abgemacht und nachgesehen. Problem ist der Antriebsriemen, der wird bald reißen. Hab mir bereits soeben einen neuen Riemen bestellt, wird also bald kommen.

Mein letztes, kleines Problem ist, wie ich den Riemen von der unteren Umlenkrolle abbekomme. Den Rest, also Rückwand, Motor umkippen usw. hab ich schon in einem Youtube Video gesehen, krieg ich hin. Weiß jemand, ob ich auch den weißen Bügel abmontieren muss (in den Nahbild unten links)? ...
11 - Riemen fällt aus -- Wäschetrockner AEG T76489AH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riemen fällt aus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T76489AH
S - Nummer : TC09H6MHP
FD - Nummer : 916096685-00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag!

Bitte um Hilfe! Habe einen Trockner, bei dem der Riemen ständig ausfällt.
Beim Start läuft er noch gut ohne Veränderung, bei der ersten Drehrichtungsänderung fällt er aus, die Umlenkrolle läuft von der Welle.
Habe erst die Spannfeder getauscht und einen Seegering auf die welle gegeben.
Jetzt läuft die Umlenkrolle auf den Seegering auf und ich habe Angst, dass das ganze heiss läuft, weil die Rolle auf dem Seegering reibt. Was kann ich noch machen?

Danke ...
12 - Quietscht -- Wäschetrockner Gorenje D7465A++

Zitat :
Hans246 hat am 18 Dez 2020 15:54 geschrieben :
Wie komme ich da am besten ran? Rückwand demontieren?


Wenn die Seitenwände nicht demontagefähig sind, JA.

Prüfe auch gleich die Spann,- und Umlenkrolle des Riemens, ist sie ausgeleiert oder schwergängig zerstört Sie den Riemen.

...
13 - Gummiabrieb unterm Gerät -- Wäschetrockner Aliomatic HPD 8416 AT
So ... neue Spannrolle in Betrieb genommen, nach ca. 3-4 Trocknungen findet man keinen Abrieb mehr unterm Gerät.


Der Tausch der Umlenkrolle dürfte also das Problem gelöst und dem Antriebsriemen das Leben gerettet haben.

Vielen Dank für die gute Unterstützung hier!! ...
14 - Riemen gerissen -- Waschtrockner Privileg 695 CD
Motor entegen der Federspannkraft kippen und Riemen über die SPann/Umlenkrolle fädeln.

Wo ist der sicherungsring der Rolle vorne für in die Nut ?
...
15 - Autoreverse spinnt -- Autoradio Blaupunkt ACR 4230
Nur um die beiden Schwungräder wäre ja auch reichlich sinnbefreit, denn von alleine werden die sich niemals drehen.
Das machen sie übrigens in unterschiedliche Richtungen

Wir sehen nun leider nicht, was der Motor noch so alles antreibt, ob da noch Zwischenräder und Umlenkrollen sind, eine zweite Kerbe für den Riemen.
Eine Umlenkrolle scheint unten in der Ecke zu sitzen, vom Display verdeckt.
Motor, Schwungräder die in 2 Richtungen drehen, Umlenkrolle, Riemen.
Bringen wir das ganze mal in eine logische Reihenfolge:



Ergibt das möglicherweise Sinn?

Ansonsten mal das Servicemanual besorgen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Aug 2019 17:40 ]...
16 - Lüfter E07 Zeolithheizung -- Geschirrspüler Gaggenau Geschirrspüler SD6P1GG
Habe Dir auf dem Foto mal die Stellen markiert, wo der Bottich mit der Bodengruppe verbunden ist.
Vorn: Seilzug aushängen, Umlenkrolle herausnehmen. Dahinter ist eine Rastnase, die den Scharnierbock festhält. Rastnase 1-2mm nach außen drücken und den Scharnierbock etwas aus der Bodengruppe ziehen und gegen wiedereinrasten sichern
Hinten: Die Blechzunge am Bottich geradebiegen, daß sie durch den Schlitz in der Bodengruppe passt. Nun kannst Du den Bottich von der Bodengruppe soweit ausheben, bis der Scharnierbock freiliegt und stellst ihn auf der Kante der Führung ab. Der gewonnene Abstand reicht aus, um den Lüfter auszuwechseln.

VG


...
17 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Das Band MUSS am LAW-Kopf oben streifen, der LAW-Kopf übernimmt ja die Bandführung am Bandauslauf des Videokopfes.
Jedoch nur am "Einlauf" des LAW-Kopfes darf die Bandkante an der oberen Führungsplatte streifen, am "Auslauf" muss das Band frei laufen.
Dagegen wird das Band am Einlauf des Videokopfes, also am Vollspur-Löschkopf komplett mit der weißen Führungsplatte geführt.

Soviel ich im Kopf habe läuft der Bandführungs-Abgleich wie folgt:

- Die Schrauben am Löschkopf und LAW-Kopf soweit wechselweise herausdrehen, bis das Videoband die Führungsplatten (weiß) nicht mehr tangiert.
- Dann MUSS das Band frei ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Video-Bandtrommel laufen, einige Störzonen sind im Bild zu sehen.
- Läuft das Band am EINLAUF nicht frei, ist der Umlenkbolzen (vor dem Löschkopf, der beim Einfädeln ausschwenkt) verbogen und ist zu tauschen.
- Läuft das Band am AUSLAUF der Bandtrommel nicht frei, ist entweder der Umlenkbolzen auf dem Fädelring verbogen oder die Andruckrolle ist hinüber und zu tauschen.
- Wenn das soweit ok ist, dann zunächst den Löschkopf vorsichtig mit beiden Schrauben soweit eindrehen, dass das Band die weiße Führungsplatte gleichmäßig tangiert, ohne zu bördeln. Am Bandeinlauf...
18 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner gorenjie sp10/320
habe alles zerlegt , Umlenkrolle vom Antriebsriemen eiert, neue rolle bestellt
...
19 - kühlt nicht ab -- Wäschetrockner   Blomberg    TKT3900

Zitat :

Gibt es für den Trockner meiner Mutter Unterlagen?


Nicht bei mir und von mir, wir reparieren an diesen Geräten nur augenscheinliche Defekte, wie Keilriemen gerissen an Trocknern durch schelchte Umlenkrolle usw.



...
20 - Quietschen im Betrieb -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Quietschen im Betrieb
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
Typenschild Zeile 1 : 7180681800
Typenschild Zeile 2 : 857 THF
Typenschild Zeile 3 : 07-108657-07
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an Alle!

Nachdem ich - dank Eurer Hilfe - die Umlenkrolle ersetzt, den Trockner von innen gereinigt und wieder zusammengebaut habe, funktioniert er wieder. So weit die gute Nachricht.

Nach Inbetriebnahme vermerkte ich aber immer wieder ein nervendes Quietschen, welches durch die Trommel verursacht wird. Vor der Reparatur trat das Quietschen nicht auf, aber da wurde die Trommel ja auch noch durch „ein paar Kilo“ Flusen im Gehäuseinneren gedämpft.

Beim Durchstöbern der älteren Foreneinträge stieß ich auf einen 9 Jahre alten Eintrag von jds, welcher das gleiche Problem hatte. Dort war vom Tauschen der 3 Trommellager (Ersatzteilcode: 2953280100) und der Trommeldichtung (Ersatzteilcode: 2950820100) die Rede.

Hat jemand eine Ahnung, wo man diese Ersatzteile zu einem günstigen Preis bekommen kann? Ich habe Preise im Internet zwischen 5,10 € - 12 € für ein einzelnes Trommellager und 37,...
21 - Laute Geräusche / Treibriemen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Laute Geräusche / Treibriemen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle

Ich habe einen Wäschetrockner Blomberg TKF 1350, welcher nicht mehr so will wie er soll.

Vorgestern lief die Trommel nicht mehr. Gemäß euren Anleitungen habe ich die rechte Seitenwand entfernt und den abgesprungenen Treibriemen wieder auf die Umlenkrolle gesetzt.

Es ist mir dabei aufgefallen, dass sich die Umlenkrolle (Nr. 2 auf dem Bild; Alu) in die Motorbefestigung (Nr. 1 auf dem Bild; Kunststoff) „gesägt“ hat. Hierdurch gab es vermutlich die von mir in dem letzten Wochen bemerkten lauten Geräusche im Betrieb des Trockners (hörte sich an wie ein alter Diesel)

Es war mir möglich, die Umlenkrolle mit ein wenig drehen und Druck nach rechts von der Motorbefestigung wegzubewegen. Ich denke jedoch nicht, dass das Spiel der Umlenkrolle auf der Motorwelle normal ist.

Habe den Trockner erstmal wieder zusammengezimmert und er funktioniert....mit Geräuschen....vorerst...bis der Treibriemen wieder abspringt.

Kann mir jemand sagen...
22 - Probleme mit einer Touchlampe -- Probleme mit einer Touchlampe
Problem gefunden. Der Übergangswiderstand zwischen Anschluss über die Umlenkrolle auf den Draht waren 14 Ohm.
Deswegen wurde das auch alles heiß wie man unschwer sehen kann. Das muss man dann mal im Auge behalten. ...
23 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung
Hallo zusammen!

Nachdem meine Tomatenbewässerung prima funktioniert möchte ich nun wie angekündigt die beiden Lüftungsklappen im Wintergarten temperaturabhängig steuern. Z.z. drehe ich mit einer Handkurbel die doppeltwirkende Spindel nach Bedarf auf- und zu (siehe Bild):



Zunächst habe ich die Leistung des Motors ermittelt, indem ich auf die Spindel eine Rolle mit 11 cm Durchmesser geschraubt habe, einige Windungen Schnur auf die Rolle, zur Seite mit einer Umlenkrolle und angehängter Plastiktüte, die ich langsam mit Sand gefüllt habe. Bei einem Gewicht von 607 gr. öffnete die Klappe. Mit der Formel E = m * g * h habe ich die nötige Energie von 0,33 Nm (Ws) bzw. 33 Ncm ermittelt. Ein 12 V Stepper mit dieser Leistung wäre bei Pollin der PSM42BYGHW603 (0,4 A = 4,8 Watt).
Jetzt ist so ein Stepper sehr genau und teuer, alternativ könnte auch ein Getriebemotor in Frage kommen, denn zum Einen soll das ganze sehr träge laufen (etwa eine Umdrehung pro Minute) und die Genauigkeit muss auch nicht 1,8° wie bei dem bipolaren Stepper sein, zudem benötigt der Stepper zum µC noch einen Treiber.
Wie könnte ich bei einem Gleichstromgetriebemotor den Drehwechsel mit dem µC bewerkstelligen und wie feststellen wieviel der 20 Umdrehungen der Spindel ereicht sind?
24 - Geeignete Steuerleitung für Treppenlift mit Kabeltrommel -- Geeignete Steuerleitung für Treppenlift mit Kabeltrommel
Vielen Dank für Eure Tips, ich werde morgen die beiden Firmen anrufen und mal schauen, was die mir anbieten können. Leider ist da auch noch das Problem mit dem Biegeradius, da die Leitung unterhalb der Kabeltrommel auch noch über eine relativ kleine Umlenkrolle (höchstens 10cm Durchmesser) geführt wird (90°). Andererseits wird der Lift jetzt auch nicht excessiv genutzt, vielleicht 20 Fahrten/Woche. ...
25 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel bleibt stehen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit unserem Wäschetrockner Blomberg TKF 1350.
Beim Programmstart dreht sich manchmal (nicht immer) die Trommel nicht. Es erklingt ein Geräusch, als hätte der Motor zu viel Widerstand bzw. würde die Trommel festhängen. Wenn ich sie von Hand etwas anschubse läuft der Trockner dann.
Nach einer Weile bleibt die Trommel dann wieder stehen. Allerdings nicht reproduzierbar bei einem Richtungswechsel. Manchmal nach 5 Minuten, manchmal erst nach 20 Minuten.
Den Anlaufkondensator habe ich schon ausgetauscht, der ist es nicht. Und die Umlenkrolle ist bei unserem Modell aus Aluminium und auch noch in Ordnung. Die ist es auch nicht.
Ich tippe auf den Motor oder eine Unwucht in der Achse.
Was meint ihr? Hat jemand eine andere Idee?

Danke und viele Grüße
Tim ...
26 - Meldung "full" -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+


Zitat :
Marco0304 hat am 30 Mai 2016 20:59 geschrieben :
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Meldung \"full\"
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : D7560A+
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe einen Wärmepumpentrockner von Gorenje D7560A+.

Trockner ist 1 Jahr, 3 Monate alt. Es kommt regelmäßig die Meldung "full" im laufenden Programm. Trockner bleibt dann stehen und läuft erst weiter, wenn man Programm neu startet.

Hatte beim Kundendienst angerufen, die meinten es muss ein Techniker kommen. Dieser hat vor Ort die Elektronik überprüft und den Schaumfilter kontrolliert. Er war dann der Meinung es lag daran, dass wir den Schaumfilter nicht richtig gereinigt hätten.

Da ich regelmäßig den Filter reinige und Sieb und Behälter sowieso, mag ich das nicht so recht glauben.

Hab jetzt auch eine Rechnung für Prüfpauschale bekommen, da d...
27 - Lagerschaden -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm c6
So, hier noch eine kleine Rückmeldung:

Der Baugleichen Motor für wenig Geld war nicht zeitnah zu bekommen,
Gesundheitsbedingt hab ich darauf verzichtete nach einer Motor-Instandhaltungsfirma zu suchen.
Ich hab genau das gemacht, was mir das meiste unbehagen bereitet hat.
Gepfuscht...

Da erstaunlicherweise das Lüfterseitigelager das rostige und lärmende war, hab ich die blöde Riemenscheibe, Riemenscheibe sein lassen und nur EIN Lager gewechselt.

Ich gebe zu, die hausinterne Haushaltsabteilung hat mit ihrem Druck ihnren Trockner endlich zurück zu bekommen, ihren Teil zu dieser Entscheidung beigetragen.

Fazit: Trockner läuft, auch deutlich leiser, Frau zufrieden und warte auf den Tag, an dem der Trockner den Geist völlig aufgibt, dann werde mir diese drecks Riemenscheibe mit Gewalt vornehmen.

Bei der Gelegenheit hab ich noch die Lager an der Umlenkrolle gewechselt, da die viel zu viel Spiel hatten.

Also nochmal ...
28 - Tot, Tür verriegelt nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T454

Zitat :
perl hat am 16 Mär 2016 00:36 geschrieben :
, oder dass jeder neu eingestellte Maschinenbau-Ingenieur als erste (Prüfungs-)Aufgabe eine Waschmaschinentür konstruieren muß.


Offtopic :
Das scheint System zu haben.
In der Firma,in der ich die letzten 13 Monate mein Unwesen getrieben habe,muß die erste Aufagbe des Konstrukteurs/Ingenieurs gewesen sein,eine Umlenkrolle so zu konstruieren,das sie entweder von vornherein unbrauchbar ist,oder man zum Einbau drei Hände braucht
Wenn ich was zu sagen hätte,dann müßten die Brüder nach dem Studium erst mal minimum zwei Jahre den Sch**ss ihrer Vorgänger selbst zusammenbauen bzw. reparieren müssen.
Dürfte sehr heilsam sein...
29 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2
...doch kein Totalschaden, aber eine ziemlich umständliche Reparatur:

1. Wie bekommt man den Riemen am einfachsten um die Trommel herum?

Antwort: Der Deckel und die rechte Seitenwand sind ja wie auf den Bildern zu sehen bereits ab. Zusätzlich löst man nun die hintere Verschraubung der Aufnahme des Kondeswasserbehälters (Foto_5). Nun lässt sich das Gehäuse etwas spreizen, so daß man den Riemen vorne von außen in die Trommel einfädeln (Foto_6) und somit durch Mitdrehen des Riemens diesen um die Trommel herum bekommt, ohne diese ausbauen zu müssen. Etwas fummelig, aber es geht.

2. Der Motor lässt sich folgendermaßen ausbauen:

Alten Riemen durchschneiden.
Die rückseitige Abdeckung des Gebläses/ Heizung abbauen. Das Lüfterrad abschrauben und von der Welle ziehen (kippeln, dann gehts besser).
Vorne den Kühllufteinlass mit Ansaugleitung ausbauen.
Innen mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung des Kühllüftgebläses (2 Schrauben und hinten Halteklipse) lösen, dazu benötigt man einen sehr kurzen Schraubendreher oder eine 1/4" Ratsche mit Steckeinsatz. An deren Oberseite befinden sich 2 sinnlose ...
30 - Richtige Bezeichnung für Hebehilfe gesucht -- Richtige Bezeichnung für Hebehilfe gesucht
Genau das

DANKE!!!

Was heißt einen Euro mehr? Was darf/sollte so ein Gerät für sagen wir mal 20kg Last kosten?

Weißt du zufällig, ob man es auch in waagerechter Position nutzen kann um die Last über eine Umlenkrolle zu heben? ...
31 - Heizt nicht richtig -- Wäschetrockner Blomberg Wärmepumpentrockner TKF7340
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht richtig
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner TKF7340
S - Nummer : 684515
FD - Nummer : 7184981300
Typenschild Zeile 1 : TKF 7340
Typenschild Zeile 2 : 684515
Typenschild Zeile 3 : B857H42
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Lieblingsforum...
Schon oft habe ich hier Hilfe zur Rep. diverser Haushaltsartikel gefunden. Nun bin ich aber am Ende und hoffe das sich jemand erbarmt und den Fehler kennt.
Unser Blomberg heizt nicht mehr richtig, per Hand gefuehlt vielleicht noch 30Grad.
Nachdem ich vor einem Jahr den Motor gewechselt hatte, durfte ich vor 3 Monaten diese kleine sündhaft teure Umlenkrolle wechseln. Die Riemen und das ausbaubedingt zerstörte Lüfterrad habe ich auch gleich gewechselt. Und weil er eh gerade auseinander war, habe ich auch den Kondenser gereinigt. Nun läuft das Gerät, wird aber nicht warm und kondensiert dadurch bedingt auch kein Wasser.
Also habe ich mir erneut diverse Fehlerberichte samt Lösungsvorschläge hier im Forum angeschaut. Habe das Gerät wieder zerlegt, Diagnoseprogramm gestartet und alles durchprobiert. Die Kondensatpumpe pumpt, habe etwas Was...
32 - 100 Meter Mini Seilbahn für den Garten für wenig Last machbar? -- 100 Meter Mini Seilbahn für den Garten für wenig Last machbar?
Ich würde es mit 2 Seiltrommeln und 200m Seil versuchen.
Edit: 1 Umlenkrolle +1 Treibrolle mit Gleichstrommotor + 2 Endschalter (Microschalter ) + 2 auf dem Seil vorhandene Endanschläge, +2 Relais




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Apr 2015 11:34 ]...
33 - Umlenkscheibe für Seilzug -- Geschirrspüler Seppelfricke 45 PHT 01
@Schiffhexler

Der Seilzug ist noch vorhanden und wird vorne in die Tür eingehackt mit 509B. Das andere Ende kommt an die Feder 260B. Da das Ganze im rechten Winkel läuft bedarf es der Umlenkrolle. Die ist aus Plastik. Es ist eine eine halbe Rolle die fest auf einem rechteckigen Plastikquader sitzt (ein Teil). Der Plastikquader ist in eine Metallschiene geschoben welche am Gehäuse befestigt ist (ich glaub sie war sogar daran genietet! und nicht geschraubt).

Fehlerbeschreibung: das Plastik ist im laufe der Zeit durch Wäremeeinwirkung geschmolzen und die halbe Rolle ist teils abgeplatzt, so dass der Seilzug nicht mehr geführt wird.

Lösungsmöglichkeiten:
a) ich kann den Rest der halben Umlenkrolle entfernen (abschneiden / abfräsen,..) und irgendeine Rolle mit einer Schraube drauf montieren. Die Schraube geht dann in das Plastik des Quaders. Das Ganze wird aber auch warm. Frage nach der Erfahrung: hält sowas?

b) ich kann alles unterhalb der Umlenkrolle abmontieren - diese dann nach unten entfernen - von unten das Ersatzteil rein schieben - und darunter wieder alles dran montieren. Wie montiert man unten das Teil, was unter der Umdenkscheibe sitzt und mit der Metallleiste fest verbunden ist, ab und wieder an?

In der Explosionszeichnung...
34 - Bandlaufkontrollcassette -- Videorecorder   Grundig    1600/2000/2000a/2200/2080/2280/2280a
Servus!

Du kannst es gerne versuchen. Aber ich fürchte, daß eine EXAKTE Justage auch mit diesen Cassetten nicht mehr möglich sein wird, dafür ist das Band einfach schon zu alt.
Heute spielt das keine soooo große Rolle mehr, denn die allermeisten Leute werden ihre V-2000 nur noch für die Wiedergabe von Bändern verwenden, nicht mehr zum Aufnehmen. Und für eine einwandfreie Wiedergabe reicht ein Einstellen "pi mal Daumen" vollkommen aus. Einfach gemäß der Anleitung "mechanischer Teil" vorgehen, prüfen, ob Wiedergabe, Standbild, BSL vor- und rückwärts streifenfrei laufen, fertig.

Wenn der Bandlauf mutwillig verstellt wurde, hilft nur systematisches Vorgehen von Vorne bis Hinten:

-Bandführungsbolzen an den weißen Trägerplatten soweit lösen, bis das Band frei schwebend ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Bandtrommel läuft (logischerweise sind jetzt Störzonen zu sehen, Einstellung des statischen Bandlaufes).
- Die Führungsbolzen wechselweise am Bandeinlauf soweit eindrehen, daß das Band sauber, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen, am Löschkopf läuft und genau auf der Führungsrille der Bandtrommel landet.
- Dasselbe am Bandauslauf (LAW-Kopfeinheit) machen: Eindrehen, bis der...
35 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Erstmal mehrere große Erfolgsmeldungen!

1) Das Variometer flutscht wieder!!! Danke für die Tipps!
Mehrfach WD40, dann erwärmt. Nach dem Erwärmen lief es wieder, allerdings nur kurzzeitig. Endgültige Abhilfe: Chassis hochkant stellen und mit einer Injektionsspritze reinen Alkohol in die Lagerbuchse träufeln. Dann ein paarmal bewegen und plötzlich *schwupps* ist der alte Schmodder ausgewaschen und es geht wieder!

Was jetzt? Einen Tropfen Feinmechaniköl auf die Stange?

Zu guter Letzt musste ich noch die Seilführung korrigieren, das Seil war an einer Umlenkrolle ausgehängt. Jetzt komme ich wieder schön von 87,5 bis 100 MHz.

2) UKW-Empfang funktioniert wieder! Mit der eingebauten Antenne (Lambda/4 ins Gehäuse genagelt) ist der Empfang mau, aber ein paar Sender gibt es. Auf MW spielt sich mit einer improvisierten Antenne (2 m Bananenstecker-Überspielkabel) nichts ab, auf LW bisschen was.

Ein paar Probleme gibt es leider auch im Radioteil noch.

Insbesondere ist unabhängig von der Quelle (UKW-Tuner, AM-Tuner, Plattenspieler) das Signal im Lautsprecher leise und klingt blechern, es fehlt der Bass völlig. Auf jedenfall kratzt das Lautstärkepoti noch, das werde ich reinigen. Wenn das nicht hilft, melde ich mich wieder. Oder habt ihr ...
36 - Ersatzteil für Deckenleuchte gesucht -- Ersatzteil für Deckenleuchte gesucht
Hallo,

bei meinem Nachbarn ist die Umlenkrolle einer Halogendeckenleuchte mit höhenverstellbarem Seilsystem verschmort.

Wir suchen nun diese Umlenkrolle. Leider finden sich auf der Lampe keine Informationen über den Hersteller. Auch die Rechnung ist nicht mehr vorhanden.

Da wir ebenfalls eine solche Lampe haben (anderer Hersteller und anderer Verkaufsladen) und dort scheinbar das gleiche Teil verbaut wurde, habe ich die Hoffnung, dass wir dieses Teil vielleicht auch woanders bekommen.

Ein Foto von der zweiten Rolle, die noch OK ist, habe ich angehängt.

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe,

Bernd.

...
37 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht.
Guten morgen an alle.

Jop da ist ein Isolator dran. Die Antennenlitze selbst ist auch noch mal isoliert und als Abspannseil zum Zaun habe ich einen Yf 1,5mm² verwendet. War ja nu mal als Provesorium gedacht bis das Carport kommt. Dann kommt aufs Carport noch ein Stahlmasten damit die Antennenhöhe noch besser wird. Dort kann ich eventuell nen Rundstrahler auch montiern wenns sein muss.

Ich lege sowieso Strom hin und ich spiele mit dem Gedanken das ich auch 2x Ecoflex 10 zum Funkgerät lege. Die Kabellänge wäre dann knapp 30m aber ich denke auf KW und ein Ecoflex 10 spielt die Länge auch nicht die große Rolle. Dann noch eine Steuerleitung für nen externen Tuner der dann an der Antenne sitzt.

Dann wäre es eine Überlegung wert eine Langdrahtantenne vom Haus bis über die Straße auf den Baum zu spannen und mit der Hühnerleiter aufs Carport runter zu gehen und da aufs Ecoflex 10 mit Antennentuner zu klemmen.

Ich denke mal das man über eine Straße nicht spannen darf aber wenn der Bürgermeister zusagt dann steht dem nichts im wege.

Wir sind doch ne kleine Gemeinde da geht das alles etwas leichter.

Da muss ich natürlich dann hochwertige Stahllitze verwenden. Eventuell mit Gegengewicht auf ne Umlenkrolle damit die Baumbewegung kompensier...
38 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern

Zitat : Wie nennst du den oberen Abschluss der obersten Etage? Das ist die Decke und meistens liegt auf der Decke das Dach als Flachdach auf.
Meist ist es eben KEIN Flachdach, sondern ein Satteldach.
Bei diesem verschwindet der Maschinenraum entweder komplett im Dachboden, oder er ragt nur zum Teil als schon erwähnte Gaube aus dem Dach heraus.
Satteldächer sind in Deutschland nun mal die gängige Dachkonstruktion.

Zitat : Und bei Hydraulischen muss der Stempel auch unter den Aufzug passen.
Hatte ich ja schon geschrieben.

39 - Fahrstuhlbremse -- Fahrstuhlbremse
Hi 123abc,
sehr gut erklärt mit den auftretenden Kräften.

Gibt es irgendwo eine genauere Zeichnung wie die Wippe und die beiden Seile am Korb befestigt werden und dann über eine Umlenkrolle zum Trommelaufzug geführt werden.


Zur Erklärung was ich vorhabe:

Ein Hub vom Erdgeschoss zum Dach = 2,90m.

Der Aufzug wird als Ersatz für die Bodentreppe eingesetzt.
D.h. die Führungen des Fahrkorbes sind als Teleskopschienen ausgeführt.
Mein Freund vom TÜV hat sich die Anlage vor Ort auch schon angeschaut,
war erst skeptisch, meint aber wenn ich die Sicherheit der Anlage gewährleiste, sollte die technische Umsetzung machbar sein.

Eine zweite Treppe zum Dach für den Personenaufgang ist vorhanden.


Sind bei einem normalen Lastenaufzug wenn der Korb in Ruhestellung ist,
die Seile unter Last oder werden sie über die Steuerung entlastet?

Z.B der Korb wird über elektrisch ausfahrbare Bolzen fixiert.

Bei mir kann der Fahrkorb wenn er oben ist (wie bei der Bodentreppe)unterlaufen werden. Er muss also evtl. extra gesichert werden.

...
40 - Riemen gerissen -- Waschtrockner AEG lavatherm 57300 w
Motor spannen und dann den Riemen um die Umlenkrolle ...
41 - Anfänger: Wie heissen diese Klemmen? -- Anfänger: Wie heissen diese Klemmen?
Wieso überschneiden?
Sie hängen hintereinander!

Dabei bewegt sich die besagte Verbindungstelle sinnigerweise zwischen Winde und erster Umlenkrolle bzw. den ersten Umlenkrollen (denn ab der Verbindungsstele sollte man mit 2 - ggf. etwas unterschiedlich langen - Lastseilen weitergehen, damit die Last sauber waaagerecht hängt und sich nicht dreht oder zu stark pendelt). ...
42 - Sachen gibt es, die gibt es garnicht! -- Sachen gibt es, die gibt es garnicht!

Zitat :
Tobi P. hat am  2 Dez 2012 22:19 geschrieben :
... zum Thema Auto kann ich nur sagen: Lasst die Finger von Traffic, Primastar und Vivaro ...

Wegen der Lichtmaschinen-Konstruktion? Ist Dein Defekt ein statistisch relevanter Einzelfall? Normal ist das Geraffel für 120.000 km ausgelegt (jedenfalls bei meinem Master). Bei meinem '87er MB war der Keilriemenwechsel bzw. -ersatz (Lima, Wasserpumpe) ein ähnlich aufwändiges Unterfangen, weil dazu der Servo-Keilriemen erst runter musste. Wenn mein Riemen fällig ist, muss ich ja nicht zu Renault fahren, sondern gehe in eine sehr gute, freie Werkstatt.

Hat der Vivaro wirklich einen Keilriemen oder einen Rillenflachriemen? Wieso kauft man sich eigentlich einen Renault bei Opel? Der ist doch im Direktvertrieb günstiger.

Abenteuerlich wartungsunfreundliche Konstruktionen gibt es quer durch alle Marken - Defekte, die eigentlich gar nicht sein dürften, auch.

Lampenwechsel beim Smart...
43 - Motor Privileg 9750 wp -- Motor Privileg 9750 wp
habe bei Profectis den Motor auf Herstellernummer umschlüsseln können, bessere Auffindbarkeit im Netz...
405 503 367/6 wäre die Nummer, telefonisch bestellt & in 2 Tagen um 162€ erhalten bei
"Hausgeräte Kundendienst Linz"
Motor kommt mit Kondensator ohne Anbauteile (Umlenkrolle, ect...)
danke nochmal für die Tips!
lg
Karl
...
44 - Bandtransport -- Videorecorder   Metz    VF 48
Du mußt das obere Teil (mit dem Schrägbolzen und der Umlenkrolle) über das untere Teil (unter der Führungsschiene) schieben und dann zusammenklipsen.
Das Ober- und Unterteil der Bandführung ist nur geklipst.

"Videoschrauber" hat's ja schon perfekt beschrieben und auf dem Bild markiert.

Gelingt das nicht, weil z.B. die Widerhaken gebrochen sind, hilft nur eine neue Bandführung.

Wenn Dir das Wieder-Verbinden gelungen ist, nicht vergessen, die Führungsschiene zu reinigen und zu schmieren (z.B. Silikonfett oder Graphitfett).

Gruß
stego ...
45 - Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug -- Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug
die Endlagengeschichte ist in der Tat nicht weiter kritisch, da ja die Schlaufe zum Einlegen ein Einquetschen verhindert.

http://www.emil-brandenbusch.de/liv......aspx

es ist gar nicht so einfach Antriebe zu finden die schwach genug sind ^^...

ein Linearantrieb aus dem Fensterbau für 250V~ mit 500mm Hub ist wohl das einfachste... da brauch man nur noch den Schalter in der Zuleitung und eine Umlenkrolle... Um die Endlagen kümmert sich das Ding selber, haben ein richtiges Gehäuse und sie sind relativ Wartungsfrei.

Evtl einfach mal beim Hersteller anfragen wie die Möglichkeiten sind... ...
46 - Positionserkennung / Führung einer Stromleitung -- Positionserkennung / Führung einer Stromleitung
Schlitz nicht unten sondern "Hinten" dann kann die Leitung nicht rausfallen.

in den Aufwickelmechanismus ein mehrgang Poti, dann hast du auch gleich die Position.

zur Vermeidung des "Zuges" ein Stahlseil, . . . auf der anderen Seite mit der selben Aufwickelvorrichtung.

Ev auch möglich, wenn du an einer Seite des "Geländers in einen darunter liegenden Raum kommst:

Umlaufendes Seil durch Geländer, zurück unten an der Decke.

Kabelführung von unten, mit freiem Durchang mit Gewichtsrolle belastet, nach oben über Umlenkrolle in das Geländer.

Wenn Monitor "nur" zb 12V benötigt, dann könnte die Spannungszuführung ev auch über Stahlseil zb Plus auf einer Seite auf Federtrommel, Minus auf der anderen Seite über eine Federtrommel erfolgen.

Wie erfolgt die Übertragung der Nutzsignale an den Monitor?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 28 Feb 2012 19:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 28 Feb 2012 19:07 ]...
47 - Bildrauschen -- Videorecorder Panasonic NV-HV61EG
Ja, das sind die Grundbremsen, die z.B. beim Stop nach Vor- oder Rücklauf die Wickelteller abbremsen.
Komischerweise sehe ich überhaupt kein Bremsband am linken Wickelteller...?

Wenn Du Die Bandführungen ansiehst, sind da zwei Einheiten mit je einer weißen Umlenkrolle und einem Schrägbolzen. Und dazwischen ist ein gerade stehender Bolzen, das ist der Fühlhebel für die Bandzug-Bremse.

Verfolge mal dieses Teil, ob das irgendwo an eine Bremse geht.

Es sieht fast so aus, als würde die linke Grundbremse bei diesem LW auch als Bandzug-Bremse verwendet (also die Bremsbacke entsprechend an den Wickelteller angepreßt). Seltsame Konstruktion...

Wenn ich mir das ansehe, muß ich sagen: Daß Panasonic so einen windigen Schund unter seinem Namen verkauft... die sollten sich ein Beispiel an ihren eigenen Laufwerken aus den 80-er und 90-er Jahren machen!

Gruß
stego

Aja, nochwas: Bitte künftig Fotos direkt hier auf den Foren-Server hochladen! Unter dem Eingabefeld Datei auswählen (Button "Durchsuchen"), danach NICHT auf "Vorschau...
48 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Hallo Huber,

bist du Maschinenbauer? (Ich frage nur wegen der schönen Skizze - naja, bis auf die Schnur )

Als Antrieb könntest du einen Motor aus dem Modellbau verwenden, bspw. diesen: 12V Motor

Die Drehzahlstellung sollte, bis auf die Ansteuerung mit dem Nähmaschinenpedal (man muss halt wissen, wie es aufgebaut ist), auch kein Problem sein. Dafür reicht ja schon ein einfaches PWM-Modul.

Bis dahin ist es ja noch einfach, etwas komplizierter wird es bei der Messung der auf/abgespulten Länge.

Dazu müsstest du die genaue Drehzahl des Motors wissen und damit leben, dass durch den größeren Trommeldruchmesser (nachdem schon etwas gespult wurde) die Länge (minimal) verfälscht wird.
Dieses Problem könnte man umgehen, indem die Angelsehne zuvor über eine Umlenkrolle geführt wird, und an dieser die Drehzahlmessung stattfindet.
Da es aber ni...
49 - E-Hilfe noetig: fahrbarers Spotlight (Aquarium) -- E-Hilfe noetig: fahrbarers Spotlight (Aquarium)
hi leute,

bin neu und hab wenig erfahrung im basteln mit e-motoren & ansteuerung. daher habe ich dieses vielversprechende forum aufgesucht.

mein projekt:
ich möchte ein Spot Light im Aquarium-Deckel ca. 1m weit verfahren (12 Stunden hin, 12 Stunden zurück). das ganze soll vollautomatisch geschehen. das verfahren kann in intervallen/zwischenschritten stattfinden.
Per Umlenkrolle oder Zahnrad soll der beleuchtungswinkel verändert werden (links: licht kommt von links ca. 45°; mitte: licht kommt von oben 0°; rechts: licht kommt von rechts ca. -45°)
als konstruktion dachte ich an einen zahnradschlitten/gondel oder in einer spur (dann mit umlenkrolle und zahnriemen).

hat jemand eine idee wie sich das am besten realisieren liesse?

bin für alle vorschläge dankbar, habe sowas noch nie geplant!

danke!




...
50 - Schiebetür zeitgesteuert öffnen -- Schiebetür zeitgesteuert öffnen
Können die Hunde die Tür selbständig aufschieben ?
Bzw versuchen sie das öfter ?

Edit :

Ok,nachdem nun eine Zeichnung da ist...

Anderer Ansatz :

Rechts oben in die Tür ein Haken rein,Seil dran,über eine Umlenkrolle am Ende der Gleitschiene nach unten führen.Das Seil 40cm über dem Boden enden lassen und ein Gewicht ran.

Auf der linken Seite der Tür eine Art Verriegelung,welche du beim Weggehen aktivierst.Um 14 Uhr wird diese Verriegelung dann deaktiviert und die Tür wird über das Gewicht am Seil geöffnet



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 23 Jul 2011 19:50 ]...
51 - Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe -- Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe
Das Langbein spricht gerade Tonbandtechnik an.

Tonbandgeräte sind neben Amateurfunk auch ein Hobby von mir. Ich besitze eine Uher 631 Logic. Da wird der Bandzug elektronisch gemessen und entsprechend der Aufwickelmotor geregelt. Das Prinzip könntest Du auch hier anwenden, für heutige Verhältnisse recht einfach.
Beim genannten Tonbandgerät wird der Bandzug über eine Umlenkrolle direkt vor der Tonbandspule gemessen. Je nach Bandzug verschiebt sie sich seitlich geringfügig. Eine kleine Fahne taucht dabei bandzugabhängig in eine Gabellichtschranke ein. Dabei wird entsprechend die empfangende Photodiode verdunkelt.
Studer/Revox ist einen etwas anderen Weg gegangen. Da taucht abhängig vom Bandzug ein Kern mehr oder minder tief in eine Spule ein. Baut man so einen Oszillator LC, kann man den Bandzug über die Frequenz auswerten.
Statt der Spule mit dem eintauchenden Kern kann man auch einen Plattenkondensator bauen, bei dem bandzugabhängig eine Platte mehr oder minder tief eintaucht.

DL2JAS ...
52 - 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele G977 PLUS
Hallo Gilb,

vielen Dank fuer Deine Tips.

ich habe folgende Anleitung befolgt um die Umwaelzpumpe zu saeubern:

"Zum Ausbau der U.-Ppe. muss zunächst der Spülraum so trocken wie möglich
gelegt werden, also noch mal abpumpen lassen und den Rest ausschöpfen und
austupfen.
Das Gerät dann auf die rechte Seitenwand legen (austretendes Wasser mit
Aufnehmer oder Frotteetüchern auffangen), das Bodenblech (Bodenwanne)
abmontieren (4 Schrauben Nähe Gerätefüßen), spätestens jetzt das Gerät
vom Stromnetz trennen, sonst akute Lebensgefahr!
Die U.-Ppe. ist mit einer Schraube SW8 an der Rückwand befestigt.
Ansonsten "hängt" sie nur an Schläuchen und Steckern.
Der Heizungsniveauschalter (runde Druckdose) ist per Bajonettverschluss
im Pumpengehäuse eingesetzt (Stecker markieren, abziehen, Druckdose eine
viertel Umdrehung nach links drehen und abziehen).
Stromversorgung markieren und abziehen, Schlauchschellen lösen und
Schläuche von der Pumpe abziehen (austretendes Wasser auffangen, damit
keine anderen elektrischen Bauteile (am Enthärter) nass werden.
Die Pumpe dann nach hinten (zur Rückwand, die etwas nachgibt) ziehen
und aus dem Pumpensumpf (Sammeltopf) herauswinden, ausbauen.
Nun kann ma...
53 - Ersatzteilfragen -- Wäschetrockner Blomberg TKF1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ersatzteilfragen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF1350
S - Nummer : 7180681800
FD - Nummer : 06-100836-03
Typenschild Zeile 1 : 857THF
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin moin,

da ich gerade dabei bin meinen Trockner zu reparieren,
hoffe ich, dass mir hier jemand evtl. kurz mal ueber meine
"zu Bestellen" Liste schauen kann, ob ich mit den Teilen richtig liege.
Die Bestellnummern habe ich mir hier aus den diversen Threads zu dem Geraet zusammengesucht, denn leider bietet TS24 ja keine Ersatzteilliste fuer den TKF1350.

Momentaner Zustand des Trockners:
- Grosser Antriebsriemen defekt. Muss neu!
- Umlenkrolle ist noch aus Kunststoff, soll also auch getauscht werden.
- Die drei Gleitlager vorn sind schon recht verschlissen, und wenn ich hier die Lager austausche, soll auch gleich eine neue Filzdichtung vorne rein.
- Trommellager hat schon recht viel Spiel, daher auch neu. (Filz hinten sieht noch sehr gut aus)
- Der Kohlestift im Achsstummel ist stark verschlissen, daher Austausch notwendig. Einen lege ich mir dazu dann noch auf Lag...
54 - Umlenkrolle ausgeschlagen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Umlenkrolle ausgeschlagen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 7180681800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo !

Hier eine Frage zu meinem nunmehr zweiten Problem mit obigem Gerät.
Das erste Problem war ein gerissener Antriebsriemen (der große) und konnte Dank der fachkundigen Beiträge hier im Forum gelöst werden. Dafür nochmal Danke !

Nach ca. 1 Jahr Fehlerfreiheit machte das Teil dann plötzlich sonderbare Geräusche, die auf einen Lagerungsfehler/schleifende Bauteile schließen ließen. Also "Standardprozedur": Rechte Seite auf und gucken. Folgendes habe ich dabei festgestellt:

- Beide Riemen noch intakt
- Die Umlenkrolle saß merkwürdig "locker" auf ihrer Welle (seitlich am Motor angebracht)
- der hintere Motorhalter (Kunststoff) war mit der Rolle in Kontakt geraten und hatte Schleifspuren

Habe dann beide Riemen abgenommen und den Motor ausgebaut.
Diagnose:

- Die Umlenkrolle war auf der Welle Richtung Motor gelaufen bis vor den Motorhalter

Ursache:

- Das motorseitige Lager hatte sich auf der Welle Richtung Motor versetzt
- Die Umlenkrolle ist...
55 - keine Aufnahme, Riemenproblem -- Kassettenrecorder   Marantz    CD-330
Sowas wollte ich hören

Die Reibrollen scheinen noch überraschend gut zu sein, ist aber auch das einzige.

Vielleicht betrachte ich das Ding als Übungsobjekt an dem nicht mehr viel kaputtzumachen ist, Geld in nennenswerten Mengen würde ich aber nicht mehr investieren (höchstens wenn alles andere rund läuft 10 Euro für 2 neue Hauptriemen, die beiden(!) Zählwerksriemen reichen Haushaltsgummis auch. Geile Konstruktion übrigens, das Zählwerk wird über zwei Riemen mit einer mittigen Umlenkrolle angetrieben... so spart man sich das schräge Spannen des Riemens quer über das Laufwerk, mit sattem Mehraufwand.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am  8 Feb 2011 14:09 ]...
56 - Türfeder defekt -- Geschirrspüler Jan Kolbe GS 68 VI
Hallo sam 2,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Seitenteile entfernen, leichte Sache.
Einhängestück vom Seil, welches über eine Umlenkrolle führt ist gebrochen.
Gruß Harald ...
57 - Halter gebrochen -- Kopierer Canon NP 6012
Geräteart : Kopierer
Defekt : Halter gebrochen
Hersteller : Canon
Gerätetyp : NP 6012
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

bei meinem Kopierer NP 6012 cvon Canon ist die Halterung der Umlenkrolle vom Objektivseil(Objektivantrieb) gebrochen.
Kann mir bitte jemand sagen, wo ich so ein Teil bekommen kann?


Danke. ...
58 - Keilriemen gerissen -- Wäschetrockner Privileg 77CD SP611/120
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keilriemen gerissen
Hersteller : Privileg 77CD
Gerätetyp : SP611/120
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr:777.8178
Typenschild Zeile 2 : PrivilegNr:20764
Typenschild Zeile 3 : SerienNr:63930132
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo !
Bin neu hier!Erstmal vorweg,interessantes Forum!
Bei oben beschriebener Maschine ist der Riemen gerissen,Problem:
Rückwand abbauen sollte kein Problem sein , Riemen über Trommel auch nicht , knifflig stellt sich mir dar,wie krieg ich den Riemen auf die Antriebswelle vom Motor???
Nicht wie bei AEG-Maschinen ein Plastikrad zu sehen,welches sich abziehen läßt , sondern eine komplette Metallwelle,welche in ein vermutlich Lüftergehäuse geht.
Frage: Muss ich das Gehaüse öffnen , um Riemen einzufädeln , oder andere Möglichkeit?
das Prinzip der Spann/Umlenkrolle ist mir auch schon klar , nur wie schon geschrieben , wie erstmal den Riemen auf die Welle Kriegen ?
Über jeden Tip bin ich dankbar ...
59 - Unklarheiten Ersatzteile -- Wäschetrockner   Elektrabregenz    TKF 3500C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Unklarheiten Ersatzteile
Hersteller : Elektrabregenz
Gerätetyp : TKF 3500C
S - Nummer : 7180481200
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

mein Wäschetrockner Elektrabregenz TKF 3500c hat den Geist aufgegeben. Nach Suche im Forum und im Netz glaube ich, dass mein Gerät baugleich mit dem Bloomberg TKF 1350 ist. Stimmt das?

Ich habe mir die dazu passenden Ersatzteile herausgesucht und noch Fragen dazu:

492201703 UMLENKROLLE #9677932: gibt es das Lager in der Mitte (Singapore NMB Z809) auch einzeln zu bestellen? Oder ist das Lager auf der anderen Seite des Motors nicht das gleiche?
Ist der kleine Keilriemen bei der Umlenkrolle dabei?

Wo liegt der Unterschied zwischen den zwei Keilriemen?
1930H6 2951240100 ELASTIC POLY-V BELT. #9854666
1930H6 POLY-V RIEMEN /RIPPENBAND #468062

Den Kondenser-Schwammfilter habe ich leider nicht gefunden. Er wird hinter den 2952380100 FILTER SCHWAMM #9637862 gesteckt.

Noch eine letzte Frage: Wieviel kostet der Versand nach Österreich (Vorkasse möglich?)?

Vielen, vielen Dank!
alex-riedl

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alex-riedl am &...
60 - Forumtreffen in Nürnberg, die Dritte! -- Forumtreffen in Nürnberg, die Dritte!

Zitat :
Lightyear hat am 27 Sep 2010 19:35 geschrieben :
Der Ausleger unseres 5t-Kranes über der zweiten Etage ist noch da, leider nur die Laufkatze nimmer



Da tuts auch ein Greifzug und eine mittels Schlupp angeschlagene Umlenkrolle, sowas führe ich in der 1,5t-Version mit.


Gruß Tobi

PS: Das ist kein Witz. ...
61 - Der richtige Antriebsriemen ? -- Wäschetrockner   Privileg (Quelle)    166 CD
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Der richtige Antriebsriemen ?
Hersteller : Privileg (Quelle)
Gerätetyp : 166 CD
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

habe eine Antriebsriemen für den Trockner gekauft, nach dem der Alte gerissen war und den neuen habe ich auch gleich eingebaut.

neuer Riemen mit der Bezeichg.: optibelt -RB PH 1975 5M

Nun sitzt der locker auf der Trommel und über der Umlenkrolle auf.

Ist das doch nicht der richtige für meinen Trockner?? Gibt es eine weiter Spannvorrichtung in diesem Gerät. Kann leider nichts finden. Oder hab ich doch den verkehrten gekauft. Ich weiß nicht weiter.

Wer kann mir helfen??? Danke für Eure Antworten im vorraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: denbeone am 20 Aug 2010 20:14 ]...
62 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner   Blomberg    TK 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TK 1350
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________
1 Bild von Antriebsmotor unten!
Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist

TKF 1350 Blomberg
Antriebsriemen wechseln
zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt!
Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft:

Vorüberlegung:
Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug
ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!!

Stecker ziehen!
Wäsche leeren!
Platz schaffen um den Trockner herum!

0) Wasserauffangbehälter herausnehmen
1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen
2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie...
63 - Halogenleuchte flackert -- Halogenleuchte flackert
Hi,

danke für die schnelle Info.

Das Flackern ist dann schon mehrmals hintereinander,
ob das immernoch an einem zugeschalteten Verbraucher
liegen kann ?

Foto geht erst wenn ich alles wieder abgebaut und demontiert habe, ich versuchs mal verbal zu beschreiben:
Der Trafo ist wie üblich im Deckengehäuse verborgen, aus dem dann die
beiden Seile nach unten zu den 5 Lampen austreten. Im Gehäuse sind die beiden Seile jeweils auf einer Art metallenen Umlenkrolle aufgehängt. Sekundärseitig sind zwei Kabel aus dem Trafo geführt, die mit der Umlenkrolle verbunden sind, dadurch wird der Kontakt ja hergestellt. Da Umlenkrollen und Gehäuse aus Metall sind, sind die Rollen nicht direkt auf dem Gehäuse montiert sondern durch Platikplättchen 'isoliert'. (Auch die Durchführungen der Seile durch das Gehäuse sind durch Plastikschläuchen isoliert). Das eine Plastikplättchen war nun angeschmolzen und ist zwischen Kabel und Rolle geflossen (bzw die Rolle wurde durch das Gewicht in das dann weiche Plättchen reingepresst), dadurch wurde der Kabelkontakt von der Rolle getrennt.


gruss Necie ...
64 - Umlenkrolle ausgeschlagen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Umlenkrolle ausgeschlagen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 06-103270-06
FD - Nummer : 7180681800
Typenschild Zeile 1 : Blomberg TKF 1350 06-103270-06 In 5A
Typenschild Zeile 2 : 857 THF 1200 W 230V 50Hz C 10 A
Typenschild Zeile 3 : 7180681800 6 kg I IPX4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Probleme:
1) Der Trommelantrieb ist ausgefallen, weil die Kugellager aus der (Alu) Umlenkrolle ausgeschlagen waren und dann die Riemen abgesprungen sind.

2) Die Gleitlager vorne an der Trommel sind stark abgenutzt und der Dichtfilz entsprechend mitgenommen.

Fragen:

1) Passt Ersatzteil 492201703 UMLENKROLLE hier aus dem shop, sind da die Kugellager dabei bzw. passen die vorhandenen?
In meiner Umlenkrolle waren Reste einer Metallhülse(?) zu finden, mir scheint die orginal Umlenkrolle hat von Anfang an nicht so richtig gepaßt.

2) Halndelt es sich bei 2953280100 DRUM BEARING um die Gleiter vorne, auf denen Trommel läuft? Ist es einer oder ein Satz? Wenn nein wo finde ich die?

3) Den Dichtfilz für vorne habe ich nicht gefunden. Kann man den bestellen oder sollte man s...
65 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus gelemaus!

Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!

Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.

Ausbau des Laufwerkes:

Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).

Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.

Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:

- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ...
66 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Hallo Gilb, Hallo an alle anderen freundlichen Helfer,
gestern habe ich es nach etwas längerem rumdoktern geschafft die rechte Seitenwand abzuschrauben.

Und siehe da Gilb du hattest recht die Umlenkrolle ist aus Plastik und sieht auch nicht mehr gut aus. Werde sie also mit bestellen. Dadurch ergeben sich für mich aber neue Fragen:
1.) Muss die Trommel wirklich hinten hinter dem Lüftungsgebläse kurz abmontiert werden um den Antriebsriemen zu befestigen?
2.) Wenn ja, kann die Trommel rausfallen oder auf was muss ich achten damit ich die auch wieder zusammen bekomme?
3.) Wir wird der Motor gelöst werden? Ich komme mit dem Schraubendreher gar nicht an die Schrauben


Zu guter letzt noch mal eine Frage zu den Ersatzteilen:
Mir ist beim Suchen eine extreme Preisdifferenz aufgefallen, z.B.
http://www.technikservice24.de/
2134979 RIEMENSCHEIBE Motor Alu Set 17,73 EUR
2073197 ANTRIEBSRIEMEN 6 PH 1930 23,09 EUR

Der Riemen kostet hier die Hälfte, ist das normal? Wer kennt noch andere Adressen z.B. für die Riemenscheibe
67 - Motor für Klappbett -- Motor für Klappbett
Morgen!

Ich habe mich jetzt auch mal über Seilzüge schlau gemacht und das gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....92917
Dieser Motor wäre kompakt und hat ´ne kleine Spannung.
Jetzt habe ich noch folgende Fragen:
-- Ich brauche für das Bett 2 Motoren. Muss man diese Synchronisieren?
-- Kann man 2 Motoren mit 1 Steuerung bedienen?
-- Wie kann ich aus einer 230V Steckdose die Spannung für den Motor umwandeln in 12V DC 27A ?

Die Motoren sollten auf dem Boden stehen (Angeschraubt natürlich) und über eine bzw. zwei Umlenkrolle(n) an der Decke, zum Ende des Bettes.

Danke im Vorraus.


EDIT: Link klickbar gemacht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Sep 2009  0:26 ]...
68 - Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Hallo Gilb,

vielen Dank für den hilfreichen Hinweis mit der Rückwand. Es sind wirklich erschreckend viele Schrauben...

Mittlerweile habe ich es (zeitlich) geschafft, den Trockner wieder zum Laufen zu bekommen. Ein Tausch des Riemens reichte übrigens aus, so dass ich die Umlenkrolle nicht auch noch wechseln musste.



Also nochmals vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
cybert61 ...
69 - Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf -- Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf
Hallo Surfer.

Bilder der Bühne.

1) Motor Bild eingefügt
2) Antribsverbindung Bild eingefügt
3)Bühne Bild eingefügt

Daten des Getriebes gibt es leider nicht.
Es handelt sich um eine Winde der Fa. Güde, diese habe ich mit meinem Sohn zu Test Zwecken eingebaut. Auch ist derzeit noch eine Gewindestange M16 verbaut. Dies wird sich aber nach abschluss der Planungsphase in eine M30 ändern.

Daten der Winde.

Bild eingefügt

Elektrischer Seilzug 100/200 TÜV/GS Hervorragend geeignet zum Be-wegen und Heben von Lasten bis 200 kg. Seilzugkonsole aus pulverbeschichtetem Stahlblech, Motor- und Getriebegehäuse aus Alu-Druckguss. Austattung: ca. 12 m Spezialseil ø 3 mm, Umlenkrolle, Fernbedienung mit Kabel und Taster, Endab...
70 - Bilderraten -- Bilderraten
ne Umlenkrolle für den "Seilzug" an älteren Radios? ...
71 - VGA-Signalkabel mit Aufroller befestigen? -- VGA-Signalkabel mit Aufroller befestigen?
Hallo!

Kabelende an einer Schnur anbinden, eine Umlenkrolle an der Decke, eine 2. an der Wand und unten einen Haken zum einhängen der Schnur.

mfg lötfix ...
72 - Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht -- Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht
Hallo Cholertinu,
für meine Neugier: wie sieht die Walze aus,
die die Äpfel reibt?
Was den Antrieb des "Kolbens" betrifft:
der darf nach meiner Einschätzung
nicht wegschlüssig sein, da die Äpfel
je nach Art sehr unterschiedlich leicht
durchgehen, oder?
Das Mühsame am jetzigen Zustand ist ja nicht die
objektive physikalische Arbeit, die man an dem
Hebel leistet, sondern das "Halten" mit Kraft.
Ich würde zuerst mal versuchen, mit einer
richtig starken Feder den Kolben zu bewegen,
der Bediener muß dann nur die Feder ab und zu mal
spannen, was schnell geht.
Hilfsweise könnte man das auch mal mit einem
Seil und Umlenkrolle mit Gewicht improvisieren,
um mal zu sehen ob das grundsätzlich was bringt.
Gruß
Georg
PS
Da nur Kraftschluß "erlaubt" ist, käme nur pneumatischer Antrieb in Frage.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 11 Nov 2008 15:08 ]...
73 - Wäschetrockner Bauknecht TRK5821WS -- Wäschetrockner Bauknecht TRK5821WS
Noch ein Nachtrag... Ich habe das Rollenteil auf der Zeichnung gefunden.. Nr. 275 0

Danke für die Hilfe - wie ich die Umlenkrolle nun wieder fest mache, damit dann den Riemen einsetzten kann!

Danke

Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen
...
74 - Geschirrspüler Ignis ADL 335 ix -- Geschirrspüler Ignis ADL 335 ix
Hy,
also wo das Seil eingehängt war weis ich einmal an der Tür über die umlenkrolle laufend zur Feder nur wo dann die Feder mit seil an der Spülma eingehängt wird is mir ein rätsel aber werd mir jetzt mal das neuteil besorgen und dann wird sich das problem schon irgendwie lösen. Die feder wird vermutlich irendwie mit so einem Messingwinkel an der Spülma befestig den der lag mit der feder lose in der spülma.
naja
trotzdem vielen Dank!

Ciao ...
75 - Wäschetrockner AEG lavatherm 57560 -- Wäschetrockner AEG lavatherm 57560
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : lavatherm 57560
S - Nummer : 32356246
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

da ich ein neues Mitglied bin und von der Elektronik eines Wäschetrockners nicht viel verstehe, hoffe ich das meine Frage trotzdem beantwortet wird.

1.Schaden
Meine Frau kam vorgestern Abend aus dem Keller und sagte: Trockner geht nicht mehr, ob ich mal kurz nachsehen konnte. Nunja das mal kurz dauerte dann 2 Std. Der Keilriemen hatte sich teilweise in seine Bestandteile aufgelöst und sich um die Antriebswelle gewickelt. Ursache: Sprengring an der Befestigungsachse der Umlenkrolle war weg.
Ersatzteile beschafft, Gerät komplett auseinandergenommen (Trommel raus, Elektronik raus usw.). Reparatur erfolgreich, alle Schrauben waren wieder verbaut, Gerät läuft einwandfrei.

Seit dieser Reparatur funktioniert die Heizung nicht mehr.
Am Stecker zur aussenliegenden Heizung ist nur Strom auf dem dritten braunen Kabel und ich glaube je nach Programm abundzu auf dem fünften Kabel ( von blau angefangen).
Wann kommt von der Platine im Normalfall Strom auf die 3 braunen zur Heizung führenden Kabel ?
H...
76 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4
Tja, wenn "einfach so" herumgedreht wurde, dann wird´s schwierig...

Der Bandlauf verstellt sich bei diesen robusten Laufwerken nicht von selbst!!!

Evtl. ist nur der Bandzug nicht richtig eingestellt (was ja durch die untereinander getauschten Ablaufsteuerungen möglich ist), dann kannst du mal folgendes machen:

In der Ablaufsteuerung befindet sich oben ziemlich rechts, ein durch eines der beiden Kühlbleche (Kupferbleche) sichtbares Trimmpoti. Mit diesem kann man den Bandzug einstellen. Normalerweise ist dieses Poti ziemlich in der Mitte, dann kannst Du mal versuchen, ob´s besser wird, wenn Du daran drehst. Wenn keine Verbesserung, wieder in die Mitte stellen.

Ansonsten den Bandlauf kontrollieren:

1. Die Schrauben vom Löschkopf (vor der Kopfscheibe) und vom LAW-Kopf (nach der Kopfscheibe) soweit wechselseitig herausdrehen, bis das Band die weiße Kopfträgerplatte nicht mehr berührt.
2. Das Band MUSS jetzt ca. 0,2 mm freischwebend über der Bandführungs-Rille laufen.
3. Wenn nicht: Am Bandeinlauf kein freischwebender Lauf: Umlenkbolzen verbogen --> austauschen.
Am Bandauslauf kein freischwebender Lauf: Andruckrolle...
77 - Wäschetrockner AEG Lavatherm CL -- Wäschetrockner AEG Lavatherm CL
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm CL
S - Nummer : PNC 91601415800
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich habe ein kleines Problem mit unserem Wäschetrockner. Nach rund 6 Jahren möchte er nun seinen Dienst verweigern. Ich habe die Abdeckung abgeschraubt und dabei festgestellt das der Antriebsriemen gerissen ist, soweit ist es auch nicht weiter schlimm aber die Umlenkrolle auf dem Motor ist bis fast an das ende der Welle gerutscht und mach eine eirige Bewegung wenn man sie bewegt. Ich bekomme sie nicht von der Welle gezogen (gibt es da einen Trick?). Des Weiteren ist die Welle zum Gebläseflügel nicht mehr im Wellenschaft. Beim spreizen des Wellenschaftes ist mir dieser abgebrochen (reicht es diesen mit Schlauchschellen zu fixieren?). Und zum guten Schluss habe ich die Schrauben der Heizungsabdeckung rausgeschraubt aber den Deckel nicht abbekommen (Gibt es da eine bestimmte Formel die man sprechen muss?) Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen. ...
78 - Geschirrspüler   IGNIS    ADL335X -- Geschirrspüler   IGNIS    ADL335X
Hi!

Danke für den Tip - der war wertvoll und hilfreich !

Jetzt brauche ich nurmehr den Tip, wie sich dieser Ersatzteil - die weisse Schnur mit den schwarzen Plastikaufnahmen die vom Türhacken über die Umlenkrolle auf die Feder führen - genau nennt?

Danke für die Hilfe! ...
79 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 987E (Electronic) -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 987E (Electronic)
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRK 987E (Electronic)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

hallo

bei meinem wäschtrockner (bauknecht trk 987e) ist der antriebsriemen
gerissen.
bekomme morgen einen neuen antriebsriemen
ich habe schon die rückwand und die seitenwand entfernt
trommel ist somit frei und der motor mit umlenkrolle ist auch zu sehen

nun meine frage:
wie ist der verlauf der antriebsriemen
werde einfach nicht schlau daraus

oder muß ich noch weiter die maschine zerlegen ?
gibt es vieleicht eine zeichnung davon ?

schon mal besten dank im vorraus
-h.j.n- ...
80 - Videorecorder Siemens Videocord FM 304 -- Videorecorder Siemens Videocord FM 304
Servus Trumbaschl!


Zitat : V2000-Rekorder überantworte ich höchst ungern dem Schrott, imerhin sind sie doch schon recht rar.

Da hast Du recht!

Der Siemens Videocord FM304 ist baugleich mit dem Grundig Video 2x4 super (Best.-Nr. 800) von 1981/82.

Wie Tom schon schrub, ALLE Bandführungen penibel reinigen, auch die Bandführungsrille auf dem stationären Bandtrommel-Unterteil nicht vergessen!


Zitat : Das hat sekundenlang geholfen, dann war wieder nur Schnee am Bildschirm.

Hm... ist dir das Band direkt "verwurschtelt" oder kam der Ausfall nur nach "normalem&...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Umlenkrolle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Umlenkrolle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287399   Heute : 9744    Gestern : 13943    Online : 433        27.8.2025    13:00
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0796728134155