Gefunden für schukostecker sicherung - Zum Elektronik Forum






1 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo?




Ersatzteile bestellen
  Hallo miteinander & ein gesundes, frohes neues Jahr wünsche ich.

Vielen Dank für eure Nachrichten, ich fühle mich hier direkt gut aufgehoben.

Leider habe ich keine Benachrichtigung über eure Antworten per Mail bekommen, obwohl ich das Thema abonniert habe, deswegen lese ich das jetzt erst.
Ich muss gleich noch mal in meine Einstellungen schauen ...


Zitat : Der Trafo siegt noch ok aus.

Bei dem Teil mit dem transparenten Deckel scheint es sich um ein Bimetallrelais zu handeln. So etwas braucht man für Verzögerung- oder Blinkschaltungen. Evtl ist da aber noch mehr drin.

Das ist ja schon mal beruhigend. Die Ampeln konnten blinken, bevor alles ausfiel, dementsprechend würde ich jetzt erstmal vermuten, dass hier noch alles in Ordnung ist.


2 - Fuse Destroyer -- Fuse Destroyer
Erfahrungsgemäß wird der Schalter relativ schnell die Kooperation verweigern!

Den Schukostecker als Sicherung gegen Wiedereinschalten hab ich aber auch! ...








3 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern?

Zitat : Ich weiß, ferndiagnostisch schwer feststellbar Nein, ist es nicht.

Wenn das Gerät mit einem 16A Stecker ausgerüstet ist, muss es auch mit einer 16A Absicherung klar kommen.
Es heißt nicht umsonst Leitungsschutzschalter, welcher eben in erster Linie die Leitung schützen soll.


Zitat : die Geschichte mit 20A Absicherung auf einer 16A Drehstrom habe ich in der Zwischenzeit ein zweites Mal gesagt bekommen... Glaube ich dir sofort. Ist und bleibt aber nicht zulässig.


Offtopic :
4 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker

Zitat : in der E-Technik immer noch lange nicht EU-Konform
Das kann man denen aber nun wirklich nicht verübeln.
Mit BS1363 haben die Briten ja nun seit den 60ern ein massiv überdimensioniertes und sehr sicheres System. Grob angepasste Sicherung in jedem Stecker, Schalter an der Dose, berührungssicher, verpolungssicher, mit Kindersicherung in der Dose usw.
Nachteilig ist der große Stecker, dessen Pins gemeinerweise gerne nach oben zeigen und verdammt wehtun, wenn man Barfuß drauftritt. Lego ist nichts dagegen.
Bis in die 90er wurden wegen den Unterschiedlichen Steckersystemen außerdem Geräte ohne Stecker ausgeliefert. Dafür war Stecker sicher und fachgerecht montieren, Teil des Schulunterrichts.
Jedes andere System wäre ein Rückschritt.

Was halbkompatible Alleingänge angeht, mal in Dänemark gewesen? Da stecken haufenweise Schukostecker in Dänischen Steckdosen. Nur hat der Schutzleiter so keine Funktion. Damit scheinen es die Dänen aber eh nicht ...
5 - Der Backofen ist tot -- Backofen Sauter d00314
Der Reihe nach:

Welche Sicherungen haben ausgelöst ? Haben die direkt was mit dem BO zu tun ?

Wo sind die Sicherungen ? VOR dem Zähler, oder NACH dem Zähler ? VOR der einen Sicherung des BO ?

Wieso ist der BO direkt mit der Sicherung verbunden, wenn er doch kein Kochfeld ansteuert ? Der hat doch einen Schukostecker, der in einer Steckdose stecken müßte.

--> Rufe einen Elektriker, der Deine Hauselektrik prüft, wäre mein nächster Tipp

...
6 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal
Wie schaffen es nur Milliarden von Amerikanern, Kanadiern, Mexikanern, Japanern, Chinesen usw. mit diesen bösen Steckern zu überleben?
Ich hoffe, du hast auch alle Leuchten mit E-Fassung aus dem Haus verbannt, die sind auch nicht fingersicher. Denke auch daran wenn du selber mal ins Ausland fährst. Auch unsere Schukostecker sind nicht die sichersten und entsprechen nicht unbedingt den dortigen Vorschriften.

Oder suchst du nur einen Vorwand um das Ding zurückzugeben?

Wenn es ein Steckernetzteil ist, dann kauf dir doch einfach eins mit Schukostecker und fertig. Oder kauf dir einen fingersicheren Adapter. https://www.brennenstuhl.com/de-DE/.....rung, sofern der US-Stecker da reinpasst. Bei Steckernetzteilen kann das problematisch sein. Man kann den Adapter auch einfach ankleben.

Ansonsten ist dieser Reisestecker legal. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz warnt zwar vor Reisesteckern, allerdings nur wegen Fehlern an den Stiften auf Schukoseite. An der fehlenden Sicherheit anderer Steckersysteme lässt sich nunmal nichts ändern.

7 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau

Zitat : Ich werde dann mal noch eine Sicherung einsetzen, damit ab 7A ersteinmal schluss ist.Welche Sicherung löst schon beim Nennstrom aus? Oder wie meinst du das.
Bei Wiki steht außerdem, dass ein typ. Stromflusswinkel bei einem Gleichrichter nur 30° (pro 180°) beträgt, d.h. 1/6. Also rechne eher mit deutlich weniger.

> Aber warum ist es ohne Netztrennung gefährlich?
Weil ein Schukostecker nun mal nicht polarisiert ist. In 50% stellt das Opfer den Stelltransformator auf 0 V und es liegen aber 230 VAC mit 16++ A (Wenn die 'Zusatzsicherung' im falschen Zweig liegt) am Elektrolysebad an. ...
8 - Schütz fix & fertig? -- Schütz fix & fertig?
Hallo Elektriker,


wir haben eine Maschine, die im Innern eine 230V Steckdose zur Verfügung stellt. Damit soll u.a. eine Lampe und ein Ventilator gesteuert werden, immer dann wenn die Maschine bestimmte Dinge macht. Das funktioniert prima.

Nun musste der Ventilator altersbedingt getauscht werden, das neue Gerät verursacht allerdings soviel Last, dass die Sicherung der Maschine kommt. Meine Idee nun: ich schalte einen Schütz dazwischen, der den Ventilator mit "eigenen" Strom versorgt.

Meine konkrete Frage dazu nun: gibt es eine fertige Lösung, sozusagen einen normalen Schukostecker für die Dose in der Maschine, die dann einen separaten Stromkreis schaltet? Oder muss ich selbst Hand anlegen?

Danke + Grüße!
...
9 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!

Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung.

Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter.

Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen...
10 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD?
Moin,

verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen.
Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS.

In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich.

Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert.

Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten.

Die Anlage könnte man wu...
11 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?

Zitat :
wome hat am 23 Mär 2015 18:48 geschrieben :
Man kann auch argumentieren: Kein Gerät mit Schukostecker zieht konstruktiv mehr als 16A, sonst wär ja ein anderer Stecker dran.

Was ist mit Mehrfachsteckdosen? Oder haben die dort alle eine eingebaute Sicherung? ...
12 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko
Schukostecker und 16 A Anschluss. Daran 32 A CEE ist wohl etwas weit hergeholt das die Zuleitung dann noch irgendeinen Schutz hat. Deshalb ja der Hinweis auf die erforderliche16 A Sicherung. Der Hersteller des Gerätes geht von einer Schukosteckdose aus. Auf die dort max zulässigen 16 A Absicherung ist auch die Zuleitung ausgelegt.
Ein Saugstauber hat max 2000W das sind knapp 10 A. Das Schweißgerät zieht da unter Garantie etwas mehr! Und im Anlaufmoment auch deutlich über 30 A sonst würde ein B-Automat nicht auslösen! Wie gesagt der Hersteller muss nachweisen das durch den geringeren Querschnitt keine Gefährdung ausgeht. (Produkthaftung)
Meine Aussage bezieht sich hier auf den Adapter CEE auf Schuko! ...
13 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung
Anschluss über Schukostecker nur möglich wenn vom Hersteller ausdrücklich erlaubt !
Da dieses Gerät max 6,3 A aufnehmen kann, aber der Anlaufstrom des Motors durchaus auch höher liegen kann, würde ich bei 10 A Vorsicherung auf jede weitere Sicherung verzichten!
Nur bei einer 16A gL-Vorsicherung und Absicherung mit 6 A wäre die Anlage selektiv. ...
14 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt
Ich habe da ne Frage:

Im Bild IMGP121 sind im oberen linken Teil zwei Sicherungen. (Diazed?)
Rechts davon sind noch zwei mit schwarzen Schraubstöpsel.
Wie wechselt man die linke Sicherung?

und

..lachen da die Kontakte eines Schukostecker aus der Frontplatte heraus? (neben dem "weißen" Sicherungsblock)

Das Ding ist in Sachen Kunst einfach nur extravagant und exzellent anzusehen. Zum Wegwerfen fast zu Schade!

Lüpertz würde das für eine Schweinekohle an den Mann bringen.
Der Kerl der mit Kunst wirklich nichts am Hut hat!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Jul 2013  2:50 ]...
15 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus

Zitat :
woodi hat am 29 Jun 2013 17:44 geschrieben :
....Wie sieht die Sache denn aus, wenn Du testweise die WaMa mal mit einer guten Verlängerschnur an einer anderen Steckdose (andere Sicherung) anschließt?
Würde das Eingrenzen erheblich vereinfachen.



Hat er doch schon gemacht:


Zitat :
an der steckdose der nachbarin da fliegt keine sicherung.


und damit sollte doch klar sein, dass es am Stromkreis liegt.Vielleicht ist der LSS ja einfach nur altersschwach, obwohl:


...
16 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Das habt ihr falsch verstanden. Ich hab die nicht gefragt, ob die das selber machen würden, sondern ich wollte nochmal zugesichert haben, ob der Ofen mit Schukostecker oder "normal" geliefert wird.

Ich habe jetzt nochmal darauf geantwortet und um Präzisierung gebeten, denn "Unsere Backöfen und Kochfelder sollten durch eien Schukostecker angeschlossen werden. Einen Anschlußstecker ist aus Sicherheitsgründen nicht vorinstalliert." hört sich ja dann so an, als sei auch das Kochfeld (was ja keinen Sinn macht) per Schuko angeschlossen.

Heute kam dann zurück:

Zitat : Unsere Öfen und Kochfelder werden jeweils getrennt angeschlossen. Hierzu benötigen Sie einen Starkstromanschluss für das xxxx-kochfeld und eine normale Steckdose für den Ofen.
Natürlich können Sie bei IKEA einen Ofen erwerben ohne unseren Service zu beauftragen.
Ein Elektriker sollte auch keine Probleme damit haben diesen Ofen und das xxxx-feld anzuschließen.

...
17 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel

Zitat :
marky115 hat am 27 Feb 2013 21:47 geschrieben :
Hm, dann muss ich die Leitungen wohl getrennt führen. An der 1,5 läuft dann ein Spüler, an der 2,5 eine Waschmaschine und ein Trockner, welche ich gerne mit 20A abgesichert hätte.

Den Spüler mit 10A abzusichern wird auch nichts ändern, oder? Wie weit müssen die Leitungen voneinander getrennt sein wenn sie in eigenen Kanälen laufen?

Hää WM und Trockner sind in der Regel mit Schukostecker und da ist bei 16 A Feierabend! Der GS läuft auch an einer 13A Sicherung! Das sind immerhin noch 2990W ...
18 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen
Ach ja, das liebe Halbwissen. Oder war es eher die Drittelversion...?

Zitat :
spiki hat am  4 Okt 2012 21:25 geschrieben :

Ich denke aber eher, das es insgesamt zuviel Strom zieht.
Auf dem Typenschild steht allerdings nur 3000W.
Eigentlich müßte ein Stromkabel doch 3680 Watt aushalten oder?
Ist das Kabel mit ca 25 Meter Länge einfach zu lang, und der Widderstand dadurch zu groß?

Wäre für sachliche Hinweise sehr Dankbar.

Bitteschön:

Die Aussage

Zitat : Eigentlich müßte ein Stromkabel doch 3680 Watt aushalten oder?
ist in mehrfacher Hinsicht falsch.
Eine Leitung (es ist KEIN Kabel - die liegen in d...
19 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland
Als Geräteschutz ist die Sicherung ja auch nicht gedacht, die soll lediglich den Ring vor dem abfackeln bewahren. Die Anpassung an das Gerät ist ja auch dementsprechend grob. 2, 3, 5 10 und 13A sind zwar vorgesehen, in der Praxis tauchen aber eigentlich nur 3, 5 und 13A auf. Einzelne Stecker haben grundsätzlich eine 13A Sicherung drin.
Ersatz hängt im Supermarkt an der Kasse, neben den Sicherungsdrähten.

Der Vergleich mit dem Fön hinkt daher, zum einen wäre da dann eine 13A Sicherung drin, zum anderen kann in GB kein angeschlossener Fön in der Wanne landen da dort keine Steckdosen im Bad zulässig sind, nur elektrische Duschen


Zitat :
Außer Österreich haben alle Länder um Deutschland herum verpolungssichere Steckdosen.
In den Niederlanden sind noch Steckdosen ohne Schutzkontakt zulässig, üblich ist Schuko, Dänemark hat zwar verpolungs-, aber nicht unbedingt berührungssichere Steckdosen. Außerdem p...
20 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt.
Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen.

Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind.
2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln.

FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben.

Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El...
21 - 230V - 2 Sicherungen -- 230V - 2 Sicherungen
hallo zusammen,

wir haben bei uns einen probeaufbau mit 230V AC. Die "Anlage" wird über einen Schukostecker an die 230V C16 angeschlossen. unsere anlage ist mit 2x b10 ls-schalten abgesichert, da man durch den schukostecker ja L und N vertauschen könnte und somit 230V in der anlage anliegen hätte. in der praxis wird ja der N nicht über eine sicherung geführt, da ja keine verpolung passieren kann.

Gibt es für unseren aufbau irgendwelche VDE-Regeln?


mfg
corny
...
22 - Stromführend über Wasserhahn -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 615
Hallöchen noch einmal!

Also, wenn Ihr mich jetzt sehen könntet, würdet Ihr fragen, ob ich im Spinnennest gewesen bin. *lach* Ich bin total verstaubt, verdreckt und durchgeschwitzt.

Denn es hat mich nicht in Ruhe gelassen, mein Problem, und wollte es einfach nicht wahr haben, dass meine Maschine den Geist aufgegeben hat.
Da ich nun auch nicht ganz so dumm bin und auch eigentlich mit Elektrik als auch gewissen Elektroniksachen aufgewachsen bin, habe ich mein Multimeter rausgeholt und noch einmal alles durchgecheckt.
Diesmal aber auch wirklich alle Steckdosen.
Denn auch in der (Wohn-) Küche, wie eingangs beschrieben, habe ich ja gewisse Kriechströme an Licht- und Musikanlage gehabt.
Also, auch wie schon geschrieben, habe ich irgendwie versucht den Potentialausgleich herzustellen. Nur wie sollte ich das machen?

Google hat mir dann weitergeholfen und so habe ich in einem anderen Forum etwas mehr Hilfe bekommen, wie man denn als quasi Laie Überprüfungen zum Potentialausgleich vornehmen kann.
Das habe ich dann auch gemacht.
Alle Steckdosen als auch den Sicherungskasten mit dem Fi-Schalter habe ich nun überprüft!
Und Ihr glaubt es nicht - NIE IM LEBEN!

Ich wohne nun schon seit 6 Jahren hier und nie ist mir auch nur im Entfer...
23 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten
Wofür wurden denn da 2 Steckdosen angebracht wenn ich sie im Endeffekt abmontieren muss? Wofür war das denn gedacht?

Was befindet sich denn im schwarzen Kabel? Auch die 5 Kabel in gelb/grün; 2 schwarz, braun und blau?

Kann ich diesen Schukostecker dann einfach in eine normale Steckdose stecken und beide Herdplatten benutzen ohne das die Sicherung rausfliegt oder so?

Vielen Dank! ...
24 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt
Hallo Mirto!


Zitat :
Mirto hat am 18 Apr 2011 22:22 geschrieben :

Zitat : sollte diese Spannung über ein Relais ausgeben, solange der Druck von der Pumpe nicht einen Schwellwert (1,5bar) nicht erreicht hat.
So einfach funktioniert das Gerät nicht:
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn der Druck unter 1,5 bar fällt, und bleibt eingeschaltet, bis der Druck die Schaltschwelle wieder übersteigt und kein Durchfluss mehr gemessen wird.
Wird der Druck von 1,5bar nicht erreicht und gleichzeitig kein Durchfluss gemessen, schaltet das Gerät auf "Failure". (Trockenlaufs...
25 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
26 - Kein aufheizen -- Stiebel Eltron SN15SL
Hallo ricco,

das hört sich böse an.
Und zwar nach einer krassen Mißachtung der Montagevorschriften, was zur Beschädigung des Gerätes geführt haben dürfte.

Erstens:
Der SN15SL ist kein Boiler, sondern ein druckloser Kleinspeicher.

Zweitens:
Wenn in der Dusche angebracht, hoffentlich mit Festanschluß statt Schukostecker.

Drittens:
Beim Tausch der Armatur läuft der Behälter leer.

Viertens:
Bei leerem Behälter darf die Heizung NICHT in Betrieb genommen werden.

Fünftens:
Genau das passiert aber bei Deinem unsachgemäßen Vorgehen, weil es eben NICHT genügt, den Temperturwähler auf Null zu drehen (das Gerät verfügt schließlich über eine Frostschutzschaltung).
Man hätte stattdessen die Sicherung ausschalten müssen, bis zur vollständigen Wiederbefüllung und Entlüftung des Speichers!!!

Sechstens:
Wenn Du Glück hast, hat nur der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst. Wenn Du Pech hast, ist außerdem das Heizelement und/oder der Behälter Schrott.

Fazit:
Gerät vom Fachmann überprüfen und ggf. instandsetzen lassen.

Zukünftig bitte entweder die Montageanweisungen genau beachten oder solche Arbeiten den Leuten überlassen, die etwas davon verstehen!
27 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?
Hallo Leute

bei mir aus der Wand kommen L1 (schwarz), L2 (grau), L3 (braun), Nulleiter (blau) und Schutzleiter (grün-gelb) alle mit 2,5 quadrat. Natürlich alle Kabel mit Herdanschlussdose.
Ich möchte nun unseren Neff Backofen + Induktionsfeld daran anschließen.

Der Backofen benötigt 1 Phase, 1 Nulleiter und 1 mal Schutzleiter, das Induktionsfeld benötigt 2 Phasen und 1 Nulleiter und 1 Schutzleiter.

Das Induktionsfeld ist ca. 1m von der Wand (Kabel) entfernt. Der Backofen ist ca. 3m von der Wand (Kabel) entfernt. Könnte ich nun eine Verlängerung von der Wand zum Backofen verkabeln und vom Backofen zum Induktionsfeld? oder kann ich gleich von der Wand 1 Kabel zum Induktionsfeld und 1 Kabel zum Backofen ziehen?
Wird dabei der Nulleiter überlastet?

Noch zur Info: Der Backofen hat auch direkt ein Schukostecker. Allerdings habe ich in der Küche keine Steckdose mehr mit eigener Sicherung. Unser Vermiter hat damals alle Küchendosen auf 1 Sicherung gelegt plus eben 3 Sicherungen für Backofen und Kochfeld.

vielen dank im vorraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: diamar am 28 Okt 2010 20:51 ]...
28 - Licht im Schuppen -- Licht im Schuppen
Neu gebauter Carport mit angeschlossenem Fahrradschuppen, dazu Erdkabel in Kabelsand verlegt bis Lichtschacht vom Keller.

Im Keller wären vorhanden eine normale Steckdose (an der Sicherung hängt sonst nur noch das Licht von dem Keller) und eine CEEE-Steckdose (vollkommen unbenutzt), beides über FI geschützt.


Wäre es zulässig, carportseitig zwei für außen zugelassene Leuchten mit Kunststoffgehäuse anzuschließen und kellerseitig das mit normalem Schukostecker anzuschließen (bzw. ggf. über Adapter an eine Phase vom CEEE)? Das wäre sozusagen ein fest installiertes Verlängerungskabel.

Ändert sich was daran, wenn am Carport noch Lichtschalter angebracht sind? Und eine Außensteckdose?

Danke ...
29 - Wahl des richtigen Anschlusses für Schweißgerät. 32A-CEE bei 2,5mm²? -- Wahl des richtigen Anschlusses für Schweißgerät. 32A-CEE bei 2,5mm²?
kurz erläutert:

Die Anschlussleitung muss vor Überströmen geschützt werden. Der Schutz vor Überlast ist dadurch gewährleistet, dass die Leitung ja fest ans Scheißgerät angeschlossen ist und so bedingt durch die Bauart des Gerätes im Betrieb nur max. 18 A möglich sind. Da reicht ein 2,5 mm².

(So ist es auch bei den Geräten mit Schukostecker und 0,75 mm² Zuleitung.)



Die Anschlussleitungen sind im Normalfall "relativ" kurz. Wenn die Anlage bis zu Steckdose in Ordnung ist, sollte der die Schleifenimpedanz bzw. Netzinnenwiderstand so gering sein, dass das Kurzschlussschutzorgan SICHER auslöst. Der Widerstand der "kurzen" Anschlussleitung ist dann gering genug um trotzdem noch den Kurzschlussschutz zu gewährleisten, da die 32 A Sicherung dann schnell genug auslöst, so dass die "dünne" Leitung trotzdem geschützt ist.

Anders sieht das nun aus wenn dann noch mit Verlängerungsleitungen gearbeitet wird. Dann kann sich das ganze so ungünstig verschieben dass ein Kurzschlussschutz für die Leitung nichtmehr vorhanden ist.
(Bei nichtvorhandenem FI tritt dann aber auch evtl. noch das Personenschutzproblem auf.)

Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am  6 Jul 2010 10:26...
30 - Kurzschluss beim einschalten -- TV   Beko    Fernseher
Ja ich habe deinen Beitrag gelesen, aber ich denke ich hab das ein bischen umständlich erklärt.
Fang ich nochmal an....danke für deine Geduld

Bei diesem Gerät gab es erst ein Problem mit dem "Trafo" dieser wurde getauscht...gerät lief wieder.
Dann streikte wohl der Ein und Aus Schalter da beim einschalten ab und zu mal die Sicherung in der Werkstatt flog.

Dann hat jemand einen Zwischenschalter in das Kabel geklemmt und damit geschaltet.ging wieder eine Weile.

nun hab ich den hier vor mir, der Zwischenschalter war schon wieder entfernt und ein schukostecker angeschlossen(auch nicht von mir)

hab dann mal eingesteckt und die Sicherung in der Werkstatt flog

Ich hab vor 10 minuten mitbekommen das der Schukostecker völlig falsch angeschlossen war einmal an Phase einmal an PE ...Ich war es nicht.

nach deiner erklärung mit der Mangnetiesierungsspule hab ich alles wieder zusammen gebaut den Schukostecker wieder richtig angeklemmt und probiert.

nun ist kein Kurzschluss mehr,es geht aber nicht mal die stanby Leuchte an
Geräte Sicherungen bleiben ganz und es liegen volle 230v an.

Hoffe ich habe mich für dich verständlicher ausgedrückt.

danke dir



...
31 - Spühler spielt verückt. -- Geschirrspüler   Gorenje GSI 204    GSI 204 S01
Hallo Lille,

versuchen wir nochmal, System in Deine Anfrage zu bringen.

Also kläre man zuerst, ob der Fehler im Gerät oder im speisenden Stromkreis liegt:

Was bedeutet, "die Sicherung ist groß genug" (Zitat aus Deinem etwas anderen Text im Doppelpost)?
Um was für eine handelt es sich überhaupt (Schmelzpatrome oder Leitungsschutzschalter/"Sicherungsautomat")? Welcher Bemessungsstrom (Amperezahl), welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe, z.B. gL oder L/B etc.)?
Gibt es zusätzlich (auch) für DIESEN Stromkreis einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)?

Was passiert, wenn Du die Sicherung ausschaltest, ERST DANN den Stecker der SpüMa einsteckst und nun die Sicherung einschaltest?

Was passiert, wenn Du an GENAU DERSELBEN Steckdose einen anderen Schukostecker (also KEINEN flachen Eurostecker oder runden Konturenstecker ohne Schutzkontaktflächen) bei eingeschalteter Sicherung einsteckst?

Was passiert, wenn Du (bei eingeschalteter Sicherung) den Stecker der SpüMa um 180° verdreht einsteckst?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

...
32 - Installationen in Thailand -- Installationen in Thailand
@ sam2:

Als "Sicherung" dient offenbar die Leitung.
Habe mir mal so ein kurzes Reststück mitgenommen, welche man öfters unter den Masten findet.
Scheint dort so beliebt zu sein, wie unser NYM-J.
Durchmesser : 0.9 mm
Querschnitt also um die 0.63mm²

Weiche Trafos ... Eher weniger.
An den zahlreichen Leuchten abends konnte ich keine Spannungsschwankungen durch deren Helligkeit feststellen.

@ Trumbaschl:

Da ich hier einige Geräte mit Ami- Stecker habe, habe ich mir dort eine 3-fach Steckdosenleiste mitgenommen.

Auf deren Stecker steht : 10A, 250 VAC
Ich nehme an, dass der Stecker auch tatsächlich für die Spannung geeignet ist.
Die Amis würde eine derartige Spannungsangabe aber sicherlich verwirren.

In deren Steckdosen passen auch unsere Euro - Konturen - und Schukostecker.
Letztere allerdings ohne Schutzleiter.
Beim Handhaartrockner war es sehr ärgerlich, dass der Stecker durch Bewegen der Anschlußleitung immer aus der Dose gerutscht ist.


Und so Bäume stören ja auch nicht ...
Die halten mit Ihren Ästen die Leitungen.
33 - Zisternenpumpe anschließen -- Zisternenpumpe anschließen
Hallo Zusammen,

ich habe im Garten eine Zisterne, aus der mit einer automatisch schaltenden Pumpe Wasser heraus befördert werden soll. Die Pumpe schaltet sich ein, wenn ich den Wasserhahn auf drehe und geht wieder aus, wenn genug Druck ansteht.

Für den Stromanschluss der Pumpe habe ich mir vom Elektriker ein Kabel in den Garten legen lassen, welches momentan in einer Abzweigdose endet, die einfach auf der Erde liegt (Sicherung ist aus). An der Pumpe befindet sich ein normaler Schukostecker.

Eine Lösung mit einer oberirdischen Steckdose, in die ich den Stecker der Pumpe stecken muss, wäre optisch nicht so gut. In der Zisterne will ich den Anschluss nicht unterbringen. Am liebsten hätte ich den Anschluss der Pumpe unter der Erde, d.h. ich würde die Abzweigdose vergraben. Gibt es dafür geeignete Abzweigdosen?

Welche Möglichkeiten habe ich sonst noch? ...
34 - N SCHWARZ ??????? -- N SCHWARZ ???????
Die Sicherungen werden dem Gerät und der Leitung entsprechend angepasst. Es gibt 3, 5 und 13A Sicherungen für diese Stecker.
Eine Tischlampe hat dann z.B. eine 3A Sicherung, ein Fernseher eine 5A und eine Waschmaschine oder eine Steckdosenleiste eine 13A Sicherung.
Der Ring ist übrigens nicht mit 32A sondern mit 30A abgesichert.

Aufpassen miuß man allerdings bei Adaptern. Einige Adapter von BS1363 auf Schuko haben keine Sicherungen. Ich benutze seit Ewigkeiten zwei Mehrfachsteckdosen die einen BS1363 Stecker mit 13A Sicherung statt einem Schukostecker haben. ...
35 - Komische Verkabelung -- Komische Verkabelung
Wie ist denn das gelöst? Ist da sowohl ein roter CEE-Stecker als auch ein Schukostecker dran? Wie viel VA hat denn das gute Teil? Und: Welche Art von Sicherung ist im Verteiler verbaut? Bei Automaten interessiert der Zahlenwert und die Charakteristik (z.B. B16A, C13A etc.). ...
36 - Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? -- Power-Heizlüfter - was gibt eher auf?
Wer um alles in der Welt kommt auf die Idee,ein solches Gerät einphasig und mit Schukostecker auszuliefern?
Ich hab mal "Sicherung" gewählt,denn selbst das kleinste Gerät der "Baureihe" möchte reichlich 40A haben,was wohl selbst den am großzügisten dimensionierten LSS gewöhnlicher Schukokreise zum sofortigen abschalten bewegen dürfte. ...
37 - 230V Herd mit Netzstecker nachrüsten lassen? Ist das möglich? -- 230V Herd mit Netzstecker nachrüsten lassen? Ist das möglich?
Natürlich lässt sich der Herd an 230V betreiben.

Das wird in DE millionenfach gemacht. Toll ist etwas anderes, denn ein Vollbetrieb ist nicht möglich.

Allerdings: Über einen Schukostecker schliesst man keinen Herd an, schon garnicht wenn der Anschluss erwartungsgemäss im Überlastbereich betrieben wird.

Worst Case nach dem Neuanschluss: Eine vorhandene 1,5er Leitung mit B16 gesichert und festanschluss, aber auch daran lässt sich ein Herd leidlich betreiben.


Zitat : wurde per Netzstecker betrieben (Dose mit eigener Sicherung etc...).


Zitat : Auf der Dose ist kein Strom, nicht mal eine Leitung ist gelegt

bescheidene ...
38 - dritter Pol der Steckdose -- dritter Pol der Steckdose
Solltest du hier keine passenden Adapter bekommen, oder nur welche ohne eingebaute Sicherung, dann kauf dir dort einen im Elektronikhandel (Dixons, Currys, Maplin), Supermärkte haben i.d.r. nur die umgekehrte Version im Programm. Alternativ einfach ein passendes Anschlusskabel für dein Notebook kaufen, die gibt es da ebenfalls. Die Sicherung ist wichtig, leider fehlt sie bei vielen billigen Adaptern. Die Stromnetze in dortigen Wohnungen sind anders aufgebaut und deutlich höher abgesichert. Daher die Sicherung in jedem Stecker. Sie stellt in der Praxis eine Absicherung für jedes Gerät dar, im Fehlerfalle brennt daher zuerst die Sicherung im Stecker aus, nicht aber die im Sicherungskasten. Die Sicherung wird grob dem Einsatzzweck angepasst (3, 5 oder 13A).
Wenn alle Stricke reißen, Stecker gibt es für ein paar Pence in jedem Supermarkt, hängen bei den Lampen und Batterien. Schukostecker ab, BS1363 dran.

...
39 - Problem mit Wechselrichter -- Problem mit Wechselrichter
Hallo Michael,

hier kommt er schon, der Aufklär-Bär...

Du unterliegst unter anderem einem typischen Laien-Irrtum - nämlich, daß ein Schutzleiteranschluß zwingend etwas mit Erdung zu tun habe. Dies ist NICHT der Fall!

Generell:
Es ist aus Sicherheitsgründen UNZULÄSSIG, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen (wie Isolationsüberwachung) mehr als EIN Gerät der Schutzklasse I (also MIT Schutzleiteranschluß) gleichzeitig an einen solchen potentialfreien Wechselrichter anzuschließen.

Bei mehreren Geräten der Schutzklasse II (schutzisoliert, mit Euro- oder Konturenstecker) wäre es hingegen - zumindest sicherheitstechnisch - kein Problem.
Es gibt übrigens sehr wohl Mehrfachsteckdosen FÜR Eurostecker MIT Eurostecker zu kaufen (obwohl es sie eigentlich aus Überlasterwägungen heraus gar nicht geben dürfte, zumindest nicht ohne integrierte Sicherung). Zur Not strickt man sich eine, bevor man Eingriffe in den WR vornimmt.

Der Umstand, daß Dein Wechselrichter nur eine Eurosteckdose besitzt, dauetet jedoch darauf hin, daß seine Leistung ziemlich gering ist.
Sie dürfte kaum über 500W liegen, meist sogar WESENTLICH niedriger.
Daraus ergibt sich, daß ein Betrieb von Geräten wie Röhrenmonitoren...
40 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das???

Zitat : wenn man da plötzlich ein Gerät mit einer Stromaufnahme von über 16A (was ja naheliegt, wenn es einen 32A- oder gar 64A-Stecker hat) anschließt....Da liegt dein erster Fehler. Kaum ein Gerät braucht 16 A, 32 A oder 63 A, auch wenn es so einen Stecker hat.
Schau doch mal bei dir im Haushalt, welches Gerät alles einen 16A-Schukostecker haben und wirklich 16 A ziehen.

Ich glaub ich bau spasseshalber mal eine LED mit einem (Drehstrom-)Trafo in einen 63 oder 125A-CEE-Stecker ein.

Und wenn halt zuviel dran gehängt wird, dann löst (hoffentlich) die Sicherung (bei 1,x * Nennstrom) aus und schützt die Leitung, wie auch der "neuere" Name Leitungsschutzschalter aussagt.

Nur andersrum, also drößer auf kleiner ist verboten, da der Leitungsschutz nicht mehr gegeben ist.

[ Diese Nachrich...
41 - Waschmaschine Miele W 930 I -- Waschmaschine Miele W 930 I
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 930 I
S - Nummer : 11/32533516
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und muss sagen ich finde das Forum total gelungen. In der Suchfunktion konnte ich leider keine Hilfe zu meinem Problem finden.

Hier nun mein Problem:

Beim letzten Waschen mit der WaMa hat die Sicherung der WaMa ausgelöst. Seit diesem Zeitpunkt geht an der WaMa nichts mehr. Es leuchtet nicht einmal mehr ein Licht.

Auf der Platine,auf der sich die Taster für das Einschalten und der Türöffner befindet, ist zwischen Pin 9 und 10 und Pin 14 zu dem Lötpunkt oberhalb des Pin 14 schwarz siehe Bild. Am Schukostecker ist nichts zu sehen.

Was kann der Grund dafür sein und wo finde ich für die WaMa einen Schaltplan?

Ich hoffe mir kann jemand helfen und bedanke mich schon mal für die Hilfe.

Grüsse Sascha


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
42 - Geschaltete Steckdose -- Geschaltete Steckdose
Hallo!

Man hat mir hier schon sehr freundlich bzgl meiner neuen Elektro-Installation geholfen , den thread hab ich (vielleicht etwas voreilig) geschlossen. Erstens hab ich vergessen, meine alten FI und LSS zu fotografieren und zu fragen ob das alte Klumpert noch wer fuer unheilige Experimente haben will. Hol ich demnaechst nach.

Dann hab ich aber noch was vergessen: Ich hab einen Stromkreis (13A) fuer das Wohnzimmer (Steckdosen und Licht) vorgesehen. Jetzt will ich aber mit einem Serienschalter nicht nur das Deckelicht, sondern auch eine Steckdose (fuer eine Stehlampe) schalten. Die Serienschalter (Gira) vertragen aber nur 10A.

An die geschaltene Steckdose soll wie gesagt "staendig" nur die Stehlampe angeschlossen werden.
(a) Ist es zulaessig, das zu tun (wenn man zB die Steckdose zusaetzlich mit einem "10A" Sufkleber oder dergl versieht?)
(b) Wenn nein: gibt es sowas wie 10A-mini-sicherungen, die man unter die Steckdose in die Dose geben kann? (Schukodosen mit integrierter Sicherung hab ich noch nicht gesehen, nur Ueberhitzung und FI)
(c) Wenn nein, muss ich wohl die LSS auf 10A aendern. Reichen 10A fuer Wohnzimmer aus? (Im schmlimmsten Fall: Licht, Computer, Stereonalage...
43 - und auf einmal hat das Licht geflackert und es gibt eine neue Steckdose -- und auf einmal hat das Licht geflackert und es gibt eine neue Steckdose
Entschuldigung, aber dann kauf halt auch net derartigen billigen Baumarktschrott!

Abgesehen davon, daß sie nur mäßig fachgerecht montiert war, kann man allgemein Steckdosen mit kupferblankem Schutzleiterbügel generell vergessen...
Und auch der ganze innere Aufbau, einschließlich der Steckklemmen, macht schon auf den ersten Blick keinen besonders vertrauenerweckenden Eindruck.

Würde sagen: Schelber suld!

Eine 32A-CEE ist übrigens ungeeignet, weil man an ein Gerät, das bisher nen Schukostecker hatte, keinen 32A-Stecker ohne Sicherung montieren darf!

Wie sieht denn der Stecker aus? ...
44 - Verlegung von Rohrdraht -- Verlegung von Rohrdraht
Ich kann zwar auf meinem Arbeitsrechner nur einen Teil der Sachen lesen, aber das ist ja noch wilder als die ersten Scans!
Was mir so spontan einfällt: die erwähnten Räuber und Mehrfachstecker, die es noch Jahrzehnte später gab. Die Schukostecker (von denen ich die Bauart auf den Fotos immer den 50erjahren zugeordnet hätte), und vor allem die Tardo-Sicherung! ...
45 - Wäschetrockner Zanker -- Wäschetrockner Zanker
Hallo.

Die 15A Sicherung reicht für den Trockner.

Den Schukostecker solltest Du auf jeden Fall erneuern.
Dann kannst Du noch einmal testen.
Nur glaube ich, die Schukosteckdose ist auch in Mittleidenschaft gezogen.

gruß
röhre ...
46 - Wenn Laien basteln... -- Wenn Laien basteln...
Vllt. sind die Dinger auch durch eine vergoldete Sicherung abgesichert und wurden von einer Jungfrau um Punkt Mitternacht mit Hexenblut bespritzt. Soll ja sehr viel bringen, wenn man auch High-End steht.
Hoffentloch ist der Schukostecker auch vergoldet.


(Ich weiß nimmer, von wem das mit der Jungfrau war, aber es war gut! ) ...
47 - Klassische Nullung und Fi-Schalter -- Klassische Nullung und Fi-Schalter
Es scheinen hier einige nicht genau gelesen zu haben.
Was von den meisten Leuten hier angesprochen wird, ist wohl L+PEN über den FI zu führen.
Dazu knapp: Nicht zulässig, kann zu Fehlauslösungen führen (Kontakt des PEN zu anderem PE; z.B. Wasserleitung o.Ä.), hilft aber zugegebenermaßen im Falle einer direkten L-Berührung, oder bei Föhn-in-Wanne etc.

Das war aber so wie ich das lese nicht vom Fragesteller gemeint!

Zitat : (...) in Dänemark generell nur 2-polig verlegt, (allerdings in der Dose auch kein Schutzleiter) (...)
Wenn ich nun auch auf die klassische Nullung verzichten würde und nur zweiadrig anschließe (wie in DK) und über FI absichere, müßte doch eigentlich der Schutz besser sein als klassische Nullung ohne Fi.
Ich verstehe das so, daß er die Steckdosen ohne PE anschließen möchte? Also den Schutzkontakt nirgends anklemmen?

Das ist
a) auch nicht (bzw. noch weniger) erlaubt, sofe...
48 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Warum eine andere Buchse?
Das ist eine stinknormale Kaltgerätebuchse, ein passendes Kabel mit Schukostecker bekommst du in jedem Laden zu kaufen.
Adapterstecker um das US-Netzkabel in deutsche Steckdosen zu bekommen gibt es zwar auch, ein neues Kabel ist aber sinnvoller und sicherer.

Und die Sicherung muß natürlich gegen eine mit halber Stärke getauscht werden.

...
49 - Warum schmorts? -- Warum schmorts?

Ich weiß net ob das hier der richtige Thread is aber ich hab mal ne Frage:

Warum kann den eine Steckdose, wenn sie richtig abgesichert und angeschlossen ist (nehm ich mal an, da BJ ja Steckklemmen hat), so verschmoren?
https://forum.electronicwerkstatt.de......html
Liegt das daran, dass die Stecker der Dreifachsteckdosen die Last net aushalten? Weil eigentlich müsste ja bei einer Überlast die Sicherung auslösen.

Das die Leitungen und Steckdosen von diesen Mehrfachsteckern meistens nix taugen weiß ich scho aber taugen den die Schukostecker die dran sind auch so wenig?

Schmort des dann vom Stecker aus (quasi von außen nach innen) oder von der Steckdose aus (quasi von innen nach außen)? Eigentlich sind ja BJ Steckdosen für 16A zugelassen.
MfG
Euer Stifmaster
...
50 - HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände -- HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände

also der 18V trafo wird dir schätzungsweise knappe 25V, eher so um die 24V liefern...

ich gehe davon aus dieser trafo hat dem schaltbild entsprechend 2x18V oder ?

wieso eigentlich eine USNorm sicherung in europa? damit man fürs wechseln umbedingt eine kaufen muss und nicht die die man sowieso hat verwenden kann - wär stark dafür du benutzt eine europäische - zudem finde ich eine 5A sicherung zu hoch - es hat keinen sinn eine sicherung überzudimensionieren - ausser eine verringerte schutzfunktion... die hälfte oder sogar noch weniger (2A zB) sind glaub ich ganz gut

wozu eigentlich ein riesiger 35A gleichrichter wenn dein trafo gerade mal 4,44A liefern kann ? wenn dein gleichrichter 10A aushält is immer noch weit mehr als nötig, diese 35A teile sind unnötig groß

die elkos sind mit 10mF auch nicht gerade zu klein, des find ich aber nicht unvorteilhaft - 63V sind halt keine notwendigkeit, 35V hättens auch getan - die wären auch wesentlich kleiner von der bauform (allerdings hat ich auc...
51 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen?

Zitat :
sam2 hat am  8 Feb 2005 20:01 geschrieben :
Mein lieber aerodeck,

jetzt mach aber mal halblang!

Es ist wohl eher so, daß Du derjenige bist, welcher hier diverses Halbwissen verbreitet.
Und offenbar auch meine sorgfältig formulierten Mails nicht gründlich liest.


Ich habe mehr Wissen in diesem Handwerk als du denkst . Ich kenne bestimmt nicht jeden Satz der VDE. Aber daran sieht man einmal das du dich mehr mit der Theorie beschäftigst wie mit der Materie auf der Baustelle.


Zitat :
sam2 hat am  8 Feb 2005 20:01 geschrieben :


Ich zähle mal ein paar Punkte...
52 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
> also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen).

Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten")

> die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie?

Bei 32A/35A ja.
Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll.

> bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins

Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt.

Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal.

Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein...
53 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich?
es gibt PA-Verstärker von LAB die ham 6,4KW leistung... das modell heisst FP6400 ist mit schaltnetzteil, und hat nen normalen schukostecker...
die ham eine spezielle schutzschaltung drinnen damit die haussicherung nicht fällt
dh. du kannst aus ner 16A sicherung ca. 6,4kW rausholen...
wie gesagt, musik ist nicht gleich dauersinusleistung...
aber die endstufe kostet auch sein geld, aber der schaltplan ist interessant von dem teil

gruß st0ne
...
54 - Hilfe !!! Probleme mit FI-Schutzschalter -- Hilfe !!! Probleme mit FI-Schutzschalter
Seit einem Jahr Wohnen wir in einem Neubau (Haus). Seit einem halben Jahr haben wir nun Probleme mit dem FI. Das Haus hat ein Erdgeschoss, ein 1.Stock und einen Dachboden. Alles läuft über einen FI. Nun zum Problem.

In meinem Zimmer steht die Telefonanlage mit Router. An der Wand sind 2 Buchsen für Patchkabel. Die eine geht zu meinem Bruder und die andere zu meiner Schwester. So haben die Zwei also jeder eine Buchse im Zimmer wo sie ihr Patchkabel vom PC anschließen können, damit sie Internet haben. Jetzt ist es mal passiert das der FI-Schutzschalter rausgeflogen ist. Also bin ich auf Fehlersuche gegangen. Ich habe alle Sicherungen rausgenommen und sie nach und nach wieder eingeschaltet. Schließlich war die Sicherung vom Zimmer meines Bruders dafür verantwortlich das der FI rausfliegt. Also hab ich dann alles bei meinem Bruder im Zimmer abgesteckt. Zum Schluß hat ich dann auch die Fehlerquelle gefunden. Wenn der Netzstecker vom PC in der Steckdose war lief alles noch. Aber sobald das Patchkabel angeschlossen wurde flog der FI raus. Hab dann gedacht, dass das Patchkabel defekt ist. Fehlanzeige. Hab dann mal ein Verlängerungskabel geholt und den PC über eine Steckdose vom Zimmer meiner Schwester betrieben. Der FI ist drinne geblieben und das Patchkabel war auch noch im Zim...
55 - Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus??? -- Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus???
Hallo Netz_Zugang,

Teletrabi hat völlig recht!

Jetzt ist es wirklich allerhöchste Eisenbahn, daß Ihr jemanden der WIRKLICH etwas davon versteht, UMGEHEND damit beauftragt die Anlage durchzumessen und FACHGERECHT instandzusetzen!!!


Spätestens mit dem Versuch: man ersetze die 30mA-FI durch solche mit 300mA, weil die nicht so schnell fallen...
hast Du Dich als Fachmann völlig disqualifiziert!!!

Das ist schon nicht mehr grob fahrlässig, sondern bald vorsätzlich!!!

Ich empfehle einen Blick in Strafgesetzbuch, was dort für Körperverletzung (ggf. mit Todesfolge) und Brandstiftung so geboten wird...


Nach der neuen Fehlerbeschreibung erhärtet sich immer mehr, daß (mindestens) eine N-PE-Verbindung besteht.
Also das, was ich schon die ganze Zeit vermutet hatte.
Aber auf mich will ja wieder keiner hören...


Wenn das nun auch schon ausreicht, um 300mA-FIs zu werfen, ist es schon arg heftig.
Und daß hin und wieder sogar die Sicherung gleich mitmarschiert, läßt die Vermutung mit der angenagelten (bzw. angebohrten Leitung) auch immer wahrscheinlicher werden.


Ich sage es jetzt also zum letzten Mal:

OHNE geeignete spezielle Meßgeräte ...
56 - Rechtsanspruch auf Schutzleiter? -- Rechtsanspruch auf Schutzleiter?

Zitat :
perl hat am 20 Sep 2003 15:18 geschrieben :

Zitat : Wenn der Schutzkontakt und der Nulleiter gebrückt sind, geht das dann auch und ist das Ganze dann sicher?

Ja, wenn das so ist.
Das hat man früher so gemacht, man nennt es Nullung, und es gibt auch wohl soetwas wie einen Bestandschutz.


[/quote]

Also die klassische Nullung und das Wort sicher in einen Satz zu verwenden halte ich für, nun wie soll ich sagen, sehr gewagt.
Selbst wenn die klassische Nullung korrekt ausgeführt ist, muss man bedenken das die elektrische Anlage fast 50 Jahre auf den Buckel hat, damit ist di...
57 - Schraubendreher optimal magnetisieren -- Schraubendreher optimal magnetisieren
Hallo Leute

Hier mal eine brutale, aber sehr wirkungsvolle Methode, um deinen Schraubendreher optimal magnetisch zu machen.

Nehme ein Stückchen Plastikrohr, wickel darüber eine einlagige Spule aus 1,5mm isolierten Kupferdraht 1,5mm2 NYA, schließe die langen Enden dieses Drahtes in einem Schukostecker an.

Schraubendreher in das Rohr einführen, Sicherungsautomat ausschalten, Stecker in Steckdose einstecken .

Wenn jetzt der Sicherungsautomat eingeschaltet wird, so entsteht ein Kurzschluß, der den Automaten sofort ausschaltet.
Da eine Sicherung grundsätzlich im oberem oder unterem Scheitelpunkt der Sinuskennlinie abschaltet, war das Magnetfeld der Spule voll gesättigt, die Moliküle des Schraubendrehers sind daher alle in eine Richtung magnetisch ausgerichtet.

Wie ihr alle zugeben müßt, ich hab nicht zu viel versprochen, es ist wirklich eine brutale Mehode.

Achtung: Vor dem Einstecken des Schukosteckers den Sicherungsautomaten ausschalten.
...
58 - Schraubendreher optimal magnetisieren -- Schraubendreher optimal magnetisieren
Hallo Leute

Hier mal eine brutale, aber sehr wirkungsvolle Methode, um deinen Schraubendreher optimal magnetisch zu machen.

Nehme ein Stückchen Plastikrohr, wickel darüber eine einlagige Spule aus 1,5mm isolierten Kupferdraht 1,5mm2 NYA, schließe die langen Enden dieses Drahtes in einem Schukostecker an.

Schraubendreher in das Rohr einführen, Sicherungsautomat ausschalten, Stecker in Steckdose einstecken .

Wenn jetzt der Sicherungsautomat eingeschaltet wird, so entsteht ein Kurzschluß, der den Automaten sofort ausschaltet.
Da eine Sicherung grundsätzlich im oberem oder unterem Scheitelpunkt der Sinuskennlinie abschaltet, war das Magnetfeld der Spule voll gesättigt, die Moliküle des Schraubendrehers sind daher alle in eine Richtung magnetisch ausgerichtet.

Wie ihr alle zugeben müßt, ich hab nicht zu viel versprochen, es ist wirklich eine brutale Mehode.

Achtung: Vor dem Einstecken des Schukosteckers den Sicherungsautomaten ausschalten.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schukostecker Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schukostecker Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184149513   Heute : 2330    Gestern : 6673    Online : 314        21.5.2025    10:05
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 110x ycvb
0.0618829727173