Gefunden für schalterblende elektronik whirpool - Zum Elektronik Forum |
1 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
| |||
2 - Kunststoffgehäuse gebrochen -- Geschirrspüler Miele G1872 SCVi | |||
Der RPS ist nur für die abstehende Schalterblende gedacht. Eine Anleitung ist dabei. für ein zerbröseltes Elektronikgehäuse gibt es keine Rep. möglichkeit. (Außer neue Elektronik) ... | |||
3 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS - Type HW07 | |||
Für die Front muss die Schalterblende/Elektronik nicht berührt zu werden. Zum Front demontieren zwei Schrauben unten, eine unterhalb der Tür und die zwei vom Türschloss herausdrehen, sowie den Spannring von der Türmaschette aushängen. Dann kann die Front abgenommen werden. ... | |||
4 - Es kommt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G678SC | |||
Hallo Christoph,
wenn keine Spannung am Magnetventil ankommt und der Kabelbaum zwischen dem Ventil und der Elektronik in der Schalterblende nicht unterbrochen ist (bitte mal durchmessen), kommt eigentlich nur eine defekte Elektronik in Betracht. Der Miele-Tauschpreis für diese Elektronik liegt bei rund 218,- €, wenn Du die alte Elektronik unverbastelt zurücksendest. Es besteht jedoch noch eine kleine Chance, dass der Überlaufniveauschalter, der unten rechts vorne am Gehäuse befestigt ist (runde Druckdose) und mit B1/2 im Schaltplan bezeichnet ist, geschaltet hat und somit den Zulaufstromkreis unterbrochen hat. Normalerweise ist bei ihm 1 und 2 verbunden, wenn er schaltet sind 1 und 3 verbunden. Wenn Du nur mal vorsichtig den dünnen Schlauch von ihm abziehst (und dann ein leises Klicken hörst) und dann einen neuen Probelauf startest, könnte es testweise wieder funktionieren mit dem Wasserziehen. Dann muss nur die "Luftfalle", die am anderen Ende des Schlauchs, der zu diesem Überlauf-Niveauschalter führt, reinigen/durchspülen. Viel Erfolg, der Gilb ![]() | |||
5 - Wasserweiche F63 -- Waschmaschine Miele W 1614 | |||
Danke, Ihr Lieben,
für Eure gute Unterstützung. ![]() Die Signale (zeitliche Kodierung) der Wasserweiche kamen korrekt an der (Ein-Karten-)Steuer-Leistungs-Elektronik in der Schalterblende an, wurden aber offenbar nicht von ihr erkannt/verarbeitet. ![]() Mit Lupenleuchte, Brille und zusätzlicher Lupe habe ich schließlich einen SMD-Widerstand auf der Elektronik gefunden, der keinen Durchgang mehr hatte. Er sitzt dort zwischen dem Stecker an dem die Kodierkontakte der Wasserweiche angeschlossen sind und einem kleinen IC. Ich vermute, dass er als Eingangs- schutzbeschaltung dient und durch den Falschanschluss des 5-poligen Wasserweichensteckers zerstört wurde. Dieser kaum einen Millimeter große Widerstand trägt den Aufdruck "1500" oder "1530" (kaum zu entziffern, obwohl ich noch mit der Digitalkamera eine Makroaufnahme machte und am Bildschirm vergrößerte). Mangels Ersatz und wegen fehlendem SMD-Lötwissen und -kunst brückte ich diesen Widerstand mit einem Pinselstrich Leitsilber. ![]() Bis jetzt (gestern Nachmittag baute ich die Elektronik wieder in die ... | |||
6 - W 1740 Startzeitvorwahl -- W 1740 Startzeitvorwahl | |||
Hallo hauptstadt,
das geht grundsätzlich nicht. Die Tastenbelegung lässt sich nicht so umprogrammieren. Die Elektroniken der Maschinen mit Startvorwahl sind zwar ähnlich, aber nicht ohne Weiteres kompatibel. Wahrscheinlich benötigst Du eine Elektronik für rund 250 € und eine Schalterblende für rund 75 €, um deiner Maschine eine "Miele"-Startvorwahl zu ermöglichen. Du könntest aber einfach eine Zeitschaltuhr in die Steckdose stecken und dort die Maschine einstecken. Dann, bei vorhandener Netzspannung am Gerät, das Programm wählen und starten; dann die Stromzufuhr unterbrechen (per Schaltuhr) und zum gewünschten Zeitpunkt wieder einschalten lassen: das Programm wird dann fortgesetzt. MfG der Gilb ![]() | |||
7 - Programme gehen nicht -- Wäschetrockner Miele T 7744 C Mistral Kondenstrockner | |||
Hallo Mielefreak,
der geschilderte Fehler wird so nicht in den Serviceunterlagen erwähnt. Es ist jedoch denkbar, dass es auch hier mit einem defekten Türschloss zusammenhängt und die Elektronik das Signal "Tür ist zu" vermisst. Eine schlecht/verkantet sitzende Elektronik oder Schalterblende kämen ansonsten noch in Betracht. Schließlich blieben noch defekte Leiterbahnen (Unterkante der Elektronik) als mögliche Ursache. Schau doch mal und berichte weiter. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
8 - Kein Strom mehr, geht nix -- Geschirrspüler AEG 80820W | |||
Pumpe und Umwälzpumpe werden in der Regel nicht undicht. Die Elektronik sitzt in der Schalterblende und wird auch nicht zerstört sein. Bei diesen Geräten tritt eine Undichtigkeit am Schlauch zwischen Rohrheizung und Standrohr zum oberen Sprüharm auf. Hierbei kommt es dann zu einem Masseschluss am Heizungsanschluss oder am Netzanschluss an der Rückwand. ... | |||
9 - Gleichzeitiger Ab-u. Zulauf -- Geschirrspüler Miele Miele G 648 SC Plus | |||
Hallo Lasarenko,
willkommen im Forum. Eigentlich springt keiner der Ablaufschläuche innerhalb des Gerätes ab, weil der Abfluss verstopft ist. War es eventuell einer der Schläuche auf deinem Bild? Bei Reparaturen wird das Gerät auf die Rückwand oder auf die rechte Seitenwand gelegt. Da Du es auf den "Bauch" gelegt hast, könnte Wasser bis in die Elektronik oben in der Schalterblende geflossen sein. Wenn Du Glück hast, ist es aber nur der kleine Mikroschalter am Schwimmer, der nass geworden ist und somit Zulauf und Ablauf gleichzeitig verbindet. Viel Glück ![]() der Gilb ![]() | |||
10 - Tachoumschaltung -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Hi userW531!
Die Fabrik.-Nr. ist 67801249; ihr Index sind die beiden Zahlen vor dem Schrägstrich, bei deiner Maschine "00", also unter 41 und daher hat die Maschine noch den 8-poligen Tachogenerator. Eine falsche Programmierung wäre nicht so schlimm, da die Trommel dann nur halb so schnell drehen würde. Die Heizleistung lässt Du auf 2,1 kW, darauf ist die Elektronik ab Werk programmiert. Sonst muss nichts angepasst werden, Du kannst es aber selber entscheiden. Ändere nicht unnötig die Einstellung "Basic-/Midi-Variante" und die Ländereinstellungen. Die Schleuderdrehzahlen sollten so wie auf der Schalterblende gedruckt eingestellt werden. Einstellungen wie "Wasserarten" oder "Warmspülen" sind nur für besondere Maschinen (mit mehreren Zulaufschläuchen) anwendbar. MfG, der Gilb ![]() | |||
11 - Nur Auflockern/Ende -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2400 | |||
Man kann die Elektronik (in der Schalterblende) ausbauen und auf kalte Lötstellen oder verbrannte Leiterbahnen prüfen. Eine neue Elektronik kostet 197,00 Euro + Mwst. ... | |||
12 - Fehler 89 -- Herd Miele H 4540BP-KAT | |||
Hallo Martin, aka maximilianmatthias,
willkommen im Forum. Der Fehler F89 zeigt auf ein Problem mit dem Sauerstoffsensor oder seiner kleinen Elektronikplatine links neben der Hauptplatine hinter der Schalterblende. Beides kann im Fehlerfall nur gemeinsam erneuert werden, da es im Werk aufeinander abgestimmt wird (Materialpreis für beides 380,- €). Je nach Fabrik.-Nr.-Index und/oder Steuerungsindex muss auch noch die Steuerelektronik mit erneuert werden (ca. 260,- € Material-Austauschpreis, wenn die alte Elektronik zurück gegeben wird). Lass da am Besten erst mal den Miele-Werkskundendienst (ggf. mit Laptop) nachsehen, was wirklich gebraucht wird. Mit denen kann man auch sogleich über eine eventuelle Kulanz, ein Entgegenkommen, weil der Herd ja noch nicht soo alt ist, diskutieren. Meldest Du uns den weiteren Fortgang? Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
13 - Kein Warmwasser -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B | |||
In der Schalterblende sitzt rechts die Elektronik. Auf der Platine kann eine Lötstelle des Heizrelais verbrannt sein. Lötstelle reinigen und nachlöten. ... | |||
14 - heizt nicht mehr!!! -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 44050 | |||
Hallo Markus, Willkommen im Forum
Du mußt die Elektronik prüfen, sitzt in der Schalterblende hinter den Tasten. Alle Schrauben lösen, auch die oberen vier von der Vorderwand. Die untersten zwei schrauben bleiben fest! Jetzt kannst Du die Blende abklappen, alle Stecker von der Elektronik vorsichtig abziehen, auch vom Hauptschalter. Die Blende abnehmen, Elektronik ausklipsen, Kasten öffnen, Laschen vorsichtig zurückbiegen. So jetzt auf der Platine die abgebrannte Lötstelle nachlöten. Siehe Foto Gruß,Ewald4040 ... | |||
15 - 70V zum Aquastop -- Geschirrspüler Miele G 819 SC-VI | |||
Hallo Martin,
willkommen im Forum. Es wird an der Elektronik liegen. Dort wurden verschiedene im Laufe der Bauzeit eingesetzt: 4720781 Elektronik EPLZ 530 230V, 302,26 €, oder 4720784 Elektronik EPLZ 530 230V, Austauschpreis 172,55 €, oder 4871104 Elektronik EPLZ530 200-240V, Austauschpreis 158,27 €. (Austauschpreis: Wenn defektes Teil unverbastelt an Miele zurück gegeben wird.) Zur Bestellung der richtigen Elektronik wird die Fabrik-Nr. der Maschine benötigt, die oben oder seitlich auf der Gerätetür zu finden ist! Die Türverkleidung und die Schalterblende sind schwierig zu demontieren und zu montieren, daher würde ich Dir eher zu einem geschulten Techniker dabei raten. Dieser sollte das in etwa einer halben bis dreiviertel Stunde erledigt haben. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
16 - funktioniert bisher bestens -- Waschmaschine Miele W134 | |||
Hallo Sebastian, aka NovaTronic,
willkommen im Forum. Zum Reinigen der Luftfalle hätte der rechte Wartungsdeckel demontiert werden müssen. Um an andere Schläuche zu gelangen, muss man sich durch die linke Wartungsklappe oder von unten vorarbeiten. Ein Auskochen der Maschine mit Maschinenreiniger oder Entkalker hätte aber wahrscheinlich auch schon gereicht. Hier mal eine Skizze zum Abbau der Schalterblende und zum Ausbau der Elektroniken. (siehe angefügtes Bild) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
17 - Elektronik defekt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T200 Special C | |||
Hallo zisco67,
willkommen im Forum. Die kombinierte (Ein-Karten) Steuer- und Leistungselektronik "EPWL 300-KD" hat die aktuelle Miele-Material-Nr. 6190985 und kostet ab Zentrallager nur 172,55 € Austauschpreis, also wenn Du die defekte unverbastelt an Miele zurück gibst. (Ansonsten 221,34 €) Alle Preise enthalten schon die Mehr- wertsteuer (19%), aber keine Versandkosten. Wenn Du bei einem Miele-Händler an Deinem Ort bestellst, kannst Du die Versandkosten evtl. sparen. Zum Auswechseln muss nur das Schaltschild aus der Schalterblende genommen werden (Schaltknebel abziehen und Schaltschild herunterdrücken, dann oben aus der Blende kippen). Die Elektronik ist dann noch mit 2 Torx-20-Schrauben befestigt. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() Upps, gerade flüsterte mir Edit(h), dass Du aus Österreich bist: Da kenne ich die Preise leider nicht, befürchte aber höhere?! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 18 Aug 2010 14:38 ]... | |||
18 - Dosiergerät Klarspüler -- Geschirrspüler Miele G646 SCI | |||
Hallo Dietmar, aka Obercool,
willkommen im Forum. Da wird wohl die Elektronik (Bedien- und Steuerelektronik) in der Schalterblende defekt sein, ein oder mehrere Thyristoren oder deren Spannungsversorgung. Denn die Magnetspulen der Dosiergeräte werden üblicherweise mit 230 V Netzspannung angesteuert/betätigt. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() Nachtrag: Die Elektronik kostet bei Miele ab Zentrallager etwa 170,- €. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Aug 2010 8:38 ]... | |||
19 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Schorsch,
bei Deiner Maschine sollte der Schaltplan hinter der Elektronik zu finden sein, mitunter kommt man schon heran, wenn man nur die Türverkleidung unterhalb der Schalterblende entfernt (links und rechts, bei aufgeklappter Gerätetür, jeweils 2 Schrauben halten dieses Türaussenblech nebst Dekorplatte). MfG, der Gilb ![]() | |||
20 - Laugenpumpe tauschen -- Waschtrockner Miele W1730 Home Care | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Laugenpumpe tauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W1730 Home Care Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Laugenpumpe streikt. Für die Pumpe habe ich eine Anleitung. Nur wie komme ich an die Pumpe ran. Im Froum habe ich folgendes gefunden: Paßt das und gibt es eine Zeichnung dafür ? Meine Maschine entspricht in etwa dieser hier: http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22273.htm " Noch ein Nachtrag: So wird die neue Baureihe (großer Türzierring, leicht gewölbte / bombierte Vorderfront) geöffnet: Deckel abbauen: Seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen. Spannklauen lösen: Linsenschrauben maximal fünf Umdrehungen herausdrehen und Linsenschrauben hineindrücken. Hinweis: Linsenschrauben nicht vollständig herausdrehen. Deckel vorne anheben, nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen. Vorderwand abbauen: Deckel abbauen, siehe Deckel abbauen. Elektronik-Wahl (EW) ausbauen, ... | |||
21 - schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T 366 | |||
Hallo Eule,
Dir auch alles Gute zum neuen Jahr. Leider gibt es keinen Schaltplan für die Elektronik. Hast Du eventuell den Schaltplan zum Gerät gefunden, Er versteckt sich meistens im Bereich der Vorderfront oder im Bereich der Schalterblende. Vielleicht hilft Dir das schon weiter. Gruß shotty ... | |||
22 - Ablaufanzeige -- Waschmaschine Miele W 820 | |||
Hallo Tommi,
es gab mal eine Serie, wo ein Kondensator auf der Leistungselektronik der Grund für diese Umprogrammierung war. Da half nur ein Tausch der Elektronik. Gruß shotty ![]() PS: meines Wissens hatte dieser Fehler aber nicht zur Nichtfunktion der Maschine geführt, sondern es leuchteten nur LED`s auf, die auf der Schalterblende nicht aufgeführt waren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shotty am 8 Nov 2009 18:30 ]... | |||
23 - Platine defekt - Kurzschluss -- Waschmaschine Blomberg WA700 Modell WA4140 | |||
Hallo Eumel-Berlin,
willkommen im Forum. Ja, eigentlich ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden, denn die Maschine hat im Spätsommer 2003 nur 299,- € gekostet. Es gibt aber noch Ersatzteile, z.B. über ts24.de 2057892 PGS AKO TYP 513303 mit Elektronik, 117,33 EUR 2057873 TÜRVERRIEGELUNG "Rold", 26,78 EUR Gesamtsumme (inkl. Mwst.) 144,11 EUR (zuzüglich Versandkosten) Programmschaltwerk und Elektronik sind EIN Bauteil. Ursache ist ein überlaufender Einspülkasten, der die Türverriegelung nass macht. Der Einspülkasten muss daher gründlich gesäubert werden. Die Maschine evtl .etwas nach hinten geneigt aufstellen (vordere Füße weiter heraus drehen). Die schwarzen Beläge rühren vom Waschen mit zu niedriger Temperatur und/oder von der Verwendung flüssiger Waschmittel her. Eventuell heizt die Maschine auch schon länger nicht mehr auf? (Könntest ja mal die Heizung (hinten unten mittig im Bottich) durchmessen und hier melden, wie viel Ohm sie hat). Die Schalterblende ist innen, etwa mittig, evtl. noch mit einer Schraube gesichert, lässt sich ansonsten nach Herausnahme der Waschmittelschublade nach vorne abziehen, wenn man die oberen Rasthaken etwas anhebt. Mit fr... | |||
24 - nimmt Wasser-sprint zu Ende -- Waschmaschine Miele WPS 923 | |||
Hallo Monaro,
danke für die restlichen Gerätedaten. Wenn keine der Leuchtdioden, weder der beiden roten, noch der gelben für den Programm-Ablauf, blinken, liegt der Fehler wohl in der Steuerelektronik in der Schalterblende. Wenn dort der Programmwahlschalter kein eindeutiges Signal (Kodierung) liefert, kann es passieren, dass das gewählte Programm selbsttätig geändert oder abgebrochen wird, also bis "Ende" durchrafft. Die Steuerelektronik EDPW 122 hat die aktuelle Miele-Teile-Nr. 4469754 und kostet 168,98 € mit MwSt., aber ohne Versandkosten, also ab Miele Zentrallager. Ich kann jedoch nicht sicher, von hier aus ![]() an dieser Elektronik liegt. Denkbar ist auch eine Störung in der Flachband- verbindung zwischen den Elektroniken oder in der Leistungselektronik. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
25 - Kontaktprobleme Programm -- Geschirrspüler Siemens SL15K1S | |||
Hi,
du musst die Klappe (Tür) aufmachen. Heruntergeklappt siehst Du am äusseren Rand div. Schrauben. Es könnt sein, dass Du nur die oberen Schrauben lösen musst, wo auf der anderen Seite die Schalterblende ist. Dann fällt die i.d.R. nach unten ab. Nun kommst Du an die Elektronik. STROM AUSSCHALTEN - STECKER ZIEHEN!! Als 1. Schau dir den Stecker an, wenn da ein Stift am Kunststoff angekokelt ist, Stecker ab und neu. 2. Wenn Du die Schaltereinheit (entweder geklickt - ganz vorsichtig) oder geschraubt gelöst hast, dann Kabel ab (vorher notieren welches wohin kommt), suchst Du die Löcher, wo die Schnäpper hineingehen. Dann brauchst Du div. kleine Schraubenzieher um die Schnäpper zu entspannen. Vorsichtig öffnen, könnten Federn herausspringen! Wenn Du auf der Leiterplatine Schmorstellen hast, kannst Du die nur mit Trick 17 reparieren (hauchdünnes Neusilberblech mit angelötetem Kabel mit Sekundenkleber aufbringen. Das war das wichtigste. Kannst mir auch mailen: h.roesner@gmx.de ... | |||
26 - ohne Funktion -- Waschmaschine Miele W 459-E WPS | |||
Hallo skipper77,
danke für die Rückmeldung. Ja, stimmt auch, ![]() oben in der Schalterblende, und die Feinsicherung sitzt bei ihr nicht auf der Elektronik, sondern am Drucktastenschalter. Wenn Du sie erneuert hast und der Motor beim folgenden Probelauf nur brummt und/oder nicht anläuft oder sehr kräftig hochdreht, muss nach dem Auslöser der Sicherung auf der Elektronik (Bereich Motorsteuerung) weiter gesucht werden. Ein defekter Motor ist selten daran Schuld, es kann aber auch dort Schmorstellen am Motorstecker (3-poliger Gruppenstecker rechts) geben. Für evtl. Ersatzteilrecherchen benötigen wir noch die Fabrik.-Nr. vom Typenschild der Maschine im Türbereich. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
27 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W | |||
Hallo Bernd,
dann bleibt wohl nur die Elektronik, in diesem Fall die Leistungselektronik Typ EL 200 c als Ursache übrig. Wenn die Vorderwand der Maschine aufgeklappt ist, sieht man sie. Sie ist in der Schalterblende auf die Bedienelektronik aufgesetzt und nur mit Klammern dort gehalten. Möglicherweise ist die kleine runde Lötsicherung (6,3 A) ausgelöst, was oftmals an einer defekten Motorregelung liegt und die komplette Erneuerung der Leistungselektronik erfordert. (Mal die Sicherung erneuern und einen vorsichtigen Probelauf starten. Brummt der Motor dann nur, ist die Regelung auf der Platine auch hinüber.) Eine neue EL 200 c hat die Miele-Teil-Nr. 4825452 und kostet ca. 185,- €, ab Zentrallager Gütersloh. Oder es liegt an einem defekten Trafo auf der Leistungselektronik, der die 13,5 Volt Sekundärspannung nicht mehr liefert? (Messbar an seinen Lötpins 7 und 9) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
28 - ohne Funktion -- Waschmaschine Miele W733 super Electronic | |||
Hallo Thor,
wenn der Schwimmerschalter in der Bodenwanne ausgelöst hätte, würde in der Schalterblende eine LED blinken. Da die Maschine aber komplett tot ist, dunkel bleibt, liegt der Fehler eher im Bereich der Elektronik (Trafo, Flachbandleitung) oder im Motorstecker. Denkbar ist aber auch ein defektes oder einfach nicht richtig eingerastetes Türschloss. Öffne und Schließe die Tür doch noch mal neu und kräftig. Mit freundlichen Grüßen, auch an Forenkollegen Bernd, der Gilb ![]() ... | |||
29 - Waschmaschine Blomberg WA 5460 (WA9001127) -- Waschmaschine Blomberg WA 5460 (WA9001127) | |||
Hallo El Novato,
das Kunststoffteil wird von der Schalterblende abgebrochen sein und ist nicht sooo wichtig. Das Türrelais (Blomberg Teile-Nr. 000.17.281.00) ist richtig angeschlossen, wenn auch die beiden lila Drähte am Zusatzschalter am Türrelais aufgesteckt sind; es muss demnach an der Elektronik liegen, wenn dessen Öffnung (Freigabe der Tür) nach Waschgangende nicht mehr signalisiert wird. Aber damit kann man ja ganz gut leben. An der Stellschraube des Türrelais darf nichts verändert verändert werden, sie dient nur der einmaligen Justierung nach der Herstellung im Werk. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
30 - Geschirrspüler Miele G976 SC -- Geschirrspüler Miele G976 SC | |||
Hallo Blume81,
willkommen im Forum. Das Halteblech, woran die Elektronik befestigt ist, wird links und rechts seitlich von je einer kurzen Kreuz- oder Torx-Senkblechschraube gehalten und in der Mitte vorne mit einer Senkschraube mit dem Türverschluss verschraubt. Die Kunststoff-Schalterblende wird mit 6 Kreuz- oder Torx-Senkblechschrauben, die wesentlich länger sind als die seitlichen, am Tür-Innenblech befestigt. Mit freundlichem Gruß, der Gilb ![]() ... | |||
31 - Wäschetrockner Miele T494C Da Capo C -- Wäschetrockner Miele T494C Da Capo C | |||
Hallo Harry Bach,
willkommen im Forum. Die üblichen "Verdächtigen" bei dieser Problematik sind: Türverschluss Trafo auf der Leistungselektronik (hintere Elektronik in der Schalterblende) Flachbandleitung zwischen den Elektroniken Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
32 - Geschirrspüler Miele G 1830SCI -- Geschirrspüler Miele G 1830SCI | |||
Hallo Bettina, aka goldeneye,
willkommen im Forum. Für dein noch recht neues Gerät liegen noch nicht so viele Erfahrungen vor, aber ich vermute mal, dass der Schwimmer im Salzbehälter des Enthärters klemmt. Das kann z.B. passieren, wenn statt Salz vielleicht versehentlich Spülpulver dort eingefüllt wurde, oder das Salz sehr feinkörnig war. Dann klemmt der Schwimmer, der einen kleinen Magneten enthält, fest und der Reedschalter für Salzmangel spricht ggf. an. Dieser Reedschalter (B8/2 im Schaltplan) ist dann geschlossen, obwohl genügend Salz im Vorratsbehälter ist. Um den Schaltzustand dieses Reedschalters zu prüfen, muss die Türverkleidung (das Türaussenblech mit der Möbeltür) und/oder die Schalterblende demontiert werden und mit einem Messgerät (Multimeter oder Durchgangsprüfer) gemessen werden. (Stecker 13 an der Elektronik.) Dafür benötigst Du sicher fachliche Hilfe, zumal das Gerät wohl noch in der Gewährleistungsphase oder kurz danach ist. Wenn dieser Fehler jedoch kurz nach Auffüllen des Salzbehälters aufgetreten ist, kannst Du auch einfach mal 2 Spülgänge abwarten, dann sollte sich der Schwimmer von selbst wieder gelöst haben, außer wenn Du Spülpulver eingefüllt hattest. | |||
33 - Wäschetrockner Miele Kondenstrockner T200C -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner T200C | |||
Hallo Andigasi,
beide Temperaturfühler (NTC 1R30 und 2R30) sind ja an der Elektronik (1N1) angeschlossen und können von dort aus durchgemessen werden, dann erfasst Du bei der Messung auch gleich deren Leitungen. Ein Schaltplan ist auch in der Nähe der Elektronik zu finden. Um die Elektronik hervorzuholen und messen zu können, musst Du den Schaltknebel abziehen und dann mit einem breiten Schlitzschraubendreher die Schalterblende nach unten drücken, damit sie oben aus dem Rahmen springt und abgenommen werden kann. Danach kannst Du die Elektronik abschrauben und hervorholen. Der NTC am Heizregister hat rund 100 Kiloohm bei 25°C, bzw. 125 Kiloohm bei 20°C; der NTC im Einfüllring hat rund 12 KiloOhm bei 25°C, bzw. 15 Kiloohm bei 20°C. Das Heizregister verbirgt sich hinter der Klappe/dem Deckel an der Geräterückwand. Der Fühler im Einfüllring ist nach Demontage der Vorderwand des Trockners erreichbar. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
34 - Waschmaschine Miele Novotronic W833 -- Waschmaschine Miele Novotronic W833 | |||
Hallo Pedda,
willkommen im Forum. Wenn die LED "Spülen/Spülstop" schnell blinken würde, hätte das folgende Hintergründe: Unterbrechung oder Kurzschluß der Tacholeitung führen innerhalb von 1,5 s nach Anlauf zum Abschalten des Motors. Beim nächsten Reversierzyklus wird der Motoranlauf wiederholt. Die Fehleranzeige bleibt solange gespeichert, bis das Anwahl-Signal für den Motor abschaltet (z.B. in der Reversierpause). Die LED blinkt auch, wenn der Antriebsmotor nicht innerhalb von 1,5 s anläuft , weil z.B. die Motor-Kohlebürsten abgelaufen sind, oder eine Leitungsunterbrechung im Teilkabelbaum zum Motor vorhanden ist. Wenn die LED hingegen nur schwach glimmt, ist denkbar, dass die Elektronik (die Bedien- und Steuerelektronik in der Schalterblende) entweder feucht war/ist oder sich eine leitfähige Schicht aus Kohlenstaub auf die Platine gelegt hat. Solange aber sonst alles funktioniert, würde ich mit der Fehlersuche erst noch warten. Du könntest aber mal schauen, ob der Türdichtring (Türfaltenbalg) undicht ist, evtl. kleine Löchlein zwischen 10 und 2 Uhr in der Falte hat. Und ob evtl. der Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Laugenbehälter (links hint... | |||
35 - Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440 | |||
Der Schaltplan nützt nichts. Denn die Elektronik wird im Plan nur als Anschluss gezeigt. Schalterblende abnehmen, Elektronik ausklipsen und sichtlich prüfen. Eventuell zeigen sich kalte Lötstellen oder ein Leiterbahnverlust. ... | |||
36 - Waschmaschine Miele WT945S WPS -- Waschmaschine Miele WT945S WPS | |||
Hallo Grrfield,
willkommen im Forum. Für diesen Miele Waschtrockner WT 945 s WPS gibt es keine Reset-Funktion oder Programmierfunktion, um den Fehler zu beseitigen. Wahrscheinlich muss eine neue Steuerelektronik EPW 900 eingebaut werden. Du könntest aber auch Glück haben, dass nur die optischen Sensoren an den Wahlschaltern der Elektronik verstaubt/verschmutzt sind und deshalb Fehlschaltungen/Fehlkodierungen erzeugen. Um das zu überprüfen, muss die Steuerelektronik aus der Schalterblende ausgebaut und geöffnet werden. Dann die schwarzen (oder mitunter auch weißen) Kappen von den Drehschaltern ausklipsen und die darunter sitzenden Leuchtdioden und die Licht-Kanäle im Drehschalter reinigen. Denkbar ist aber auch, dass die eine oder andere LED defekt ist. Eine neue Steuerelektronik kostet etwa 250,- € im Austausch, also wenn Du die defekte unverbastelt an Miele zurückgibst. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
37 - Wäschetrockner Miele T 490 -- Wäschetrockner Miele T 490 | |||
Hallo Tommi,
wenns ein Kondenstrockner wäre, würde ich noch an einen defekten / feuchten Schwimmerschalter denken. ![]() ![]() ![]() Ist ja eine hohe Bestückungsdichte auf den Platinen und es gibt feine, dicht zusammenliegende Leiterbahnen. Sonst evtl. noch die Verbindungsleitungen von der Elektronik zu den NTCs und zwischen den Elektroniken auf Kurzschluss/Unterbrechung checken. Danach wirds heikel/teuer: Welche der beiden Elektroniken wird Schuld sein? Ist es evtl. ein thermisch aussetzender Trafo? (Hatte ich bei dieser Baureihe noch nicht, ist aber wohl auch einer der dafür berühmten Hahn-Trafos drin?) Viel Erfolg und ![]() der Gilb ![]() btw: Hat dir wirklich ein Miele-Techniker schon mal (telefonisch) geholfen oder wenigstens eingeräu... | |||
38 - Waschmaschine Miele Novotronic W833 -- Waschmaschine Miele Novotronic W833 | |||
Hallo,
das Studium der mir freundlicherweise vom Gilb zur Verfügung gestellten Unterlagen ergab für dieses Problem folgendes: -Waschautomaten der Baureihe W 900 sind ab März 1996, W 800 ab Juni 1996 mit der Waschtechnik Hydromatic III C1 (= EDPW 122 anstelle EDPW120) ausgerüstet. -zu erkennen sind die neuen Modelle an: - Taste Schongang ist entfallen, d.h. die 2. Drucktatste von rechts heißt jetzt "Wasser plus" - Zusatzfunktion Einweichen hinzu. - Programm Extraspülen hinzu. - Temperatur im Programm Koch-/Buntwäsche 70 "C und 80 "C durch 75 "C ersetzt. - Drehzahlwahlschalter mit der Stellung "ohne Endschleudern/Spülstop". Ein Einbau einer "alten" EDPW 120 in ein neues Modell scheidet damit aus, weil m.E. auch andere Steckerbelegungen nicht stimmen. Ich muss also eine EDPW 122 in der Version midi mit 10 LEDs beschaffen, die lässt sich dann auf die Funktionen der W913 allwater programmieren. Meine vorhandene EDPW 122 hat nur 7 LEDs, ob es mit dem nachträglichen Einlöten der fehlenden 3 LEDs getan wäre, weiss ich nicht. Falls also jemand eine EDPW 122 mit 10 aufgelöteten LEDs übrig hat, würde ich die gerne nehmen, im Netz finde ich z. Zt. nur Ba... | |||
39 - Geschirrspüler AEG ActiveAA -- Geschirrspüler AEG ActiveAA | |||
Hallo daysie2
Willkommen im Forum Benutz die Suche, es wurden Erklärungen, Bilder und Anleitungen über die kalte Lötstelle eingestellt. Schalterblende lösen, Elektronikgehäuse ausklipsen (vorher Stecker abziehen) und die Platine absuchen. Kalte Lötstelle reinigen und umfassend löten. Siehe auch Bild. Gruß,Ewald4040 ... | |||
40 - Geschirrspüler AEG Favorit 44460W -- Geschirrspüler AEG Favorit 44460W | |||
Auf dieser Elektronik (Rückseite)
Schalterblende abnehmen, Elektronikgehäuse öffnen (vorher alle Stecker abziehen) Dann siehst Du diese Platine wie auf dem Bild. Einfach mal anfangen. ... | |||
41 - Geschirrspüler AEG FAVORIT 65052 i -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 65052 i | |||
Wenn im Hauptspülgang die Aufheizstellung kommt (nach Öffnen der Reinigerklappe) wird die Heizung angesteuert. Sollte keine Spannung anliegen, ist der Fehler am Heizrelais auf der Elektronik zu suchen. Wenn alle Lötpunkte ok sind, versuch es mit einem neuen Relais. Elektronik sitzt in der Schalterblende hinter den Tasten. Auf der Platine sind meist sofort die kalten (kalte) Lötstellen zu sehen. Benutz die Suche, denn es sind einige Relais gewechselt worden. Ersatz gibt es bei Conrad oder Reichelt.
Gruß,Ewald4040 ... | |||
42 - Waschtrockner Miele WT 946 -- Waschtrockner Miele WT 946 | |||
Hallo Friedhelm,
deine Maschine benötigt eine neue Bedien-/Steuerelektronik EPW 900, die oben in der Schalterblende sitzt, nicht die Leistungselektronik EL 140 (A), die unten in der Vorderwand steckt! Die ebenfalls oben sitzende EFL 900 ist für den Trocknerteil des Gerätes zuständig und muss nicht erneuert werden. Die möglichen Miele-Teile-Nummern sind: 4334673 Elektronik EPW 900 4334674 Elektronik EPW 900 4334675 Elektronik EPW 900 4334676 Elektronik EPW 900 4334677 Elektronik EPW 900 4334678 Elektronik EPW 900 4334679 Elektronik EPW 900 5322020 Elektronik EPW 900 5322021 Steuerelektronik EPW 900 5322022 Steuerelektronik EPW 900 Bei Miele bekommst Du nur noch die Letztgenannte zum Austauschpreis von 238,- €, wenn Du die Defekte unverbastelt zurück gibst. Die neue (oder gebrauchte) Steuerelektronik sollte eine höhere Teile-Nr. haben, als die defekte. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
43 - Geschirrspüler AEG Favorit TYP 45_1 LBO 04 -- Geschirrspüler AEG Favorit TYP 45_1 LBO 04 | |||
Hallo Zebulon
Willkommen im Forum Du hast es sehr eilig, jedoch wir haben auch noch Arbeit. Hier wird in unserer Freizeit geantwortet, und das unendgeltlich. Zu Deinem Problem. Eine Schalterblende abzunehmen sollte sogar ohne großes handwerliches Geschick möglich sein. Dazu werden die sechs Schrauben der Blende am Türblech gelöst, und die Blende wird abgeklappt. Die Elektronik ist im Rahmen geklipst, und kann problemlos gelöst werden. Die kalte Lötstelle auf der Platine wirst Du auch erkennen. Lötkolben und Feinlot wäre dann von Vorteil. Überprüf die PNC-Nummer, stimmt vermutlich nicht. Gruß,Ewald4040 ... | |||
44 - Geschirrspüler Elektrolux 911D95-2T / JSI65900A -- Geschirrspüler Elektrolux 911D95-2T / JSI65900A | |||
Hallo Hilfe!!!
Willkommen im Forum Hier eine Hilfe!!! Du wirst auch keinen Heizstab finden, denn es ist ein Durchlauferhitzer verbaut. Doch der Fehler liegt auf der Elektronikplatine. Hier wird eine kalte Lötstelle des Heizrelais der Grund sein. Schalterblende abnehmen, Elektronik an den Klammern ausklipsen, Stecker abziehen, und sich die Reihenfolge aufschreiben. Dann das Gehäuse öffnen und sich die Platine anschauen. Du wirst bestimmt etwas erkennen (schwarz ausgelötete Pins.) Gruß,Ewald4040 ... | |||
45 - Geschirrspüler Juno JSI 5464 E -- Geschirrspüler Juno JSI 5464 E | |||
Geht doch.
Also, in der Schalterblende hinter den Tasten sitzt die Elektronik. Auf dieser Platine sitzt ein Heizrelais. Die Lötpunkte des Relais nachlöten. Wahrscheinlich ist die kalte Lötstelle auch sichtbar. Denn der Fehlercode bedeutet: Kein Aufheizen, Gerät läuft durch und zeigt den Fehler an. Gruß,Ewald4040 ... | |||
46 - Waschmaschine Miele Novo Stella W 807 -- Waschmaschine Miele Novo Stella W 807 | |||
Hallo Baut0,
schwierig - schwierig - vor Allem hier aus der Ferne. ![]() Der Widerstand des NTC-Fühlers ist in Ordnung. ![]() Die Elektronik meldet jedoch, mit dem Blinken der LED "Hauptwäsche", kurz nach Programmstart, einen Kurzschluß oder eine Unterbrechung des NTC-Kreises. Ebenfalls signalisiert das Blinken der LED "Spülen" ein Antriebsproblem, obwohl die Werte des Motors und dessen Verdrahtung auch stimmen/ok sind. Das lässt auf einen Defekt in der Kleinspannungsversorgung schließen: Vergleiche doch bitte mal die Ausgangsspannungen mit den, auf dem Trafo der Leistungselektronik aufgedruckten, Spannungen. (Die Leistungselektronik ist unten in der Vorderwand nur mit 2 Plastikclips befestigt und lässt sich dann etwas drehen, um die hintere Abdeckung (Lötseite) zu entfernen und dann VORSICHTIG im Betrieb messen zu können.) Sekundär 1 (Ausgang an TrafoLötpins 7 und ![]() Sekundär 2 (Ausgang an TrafoLötpins 11 und 12) etwa 29 V~ Wenn der Trafo ok ist, mache das Gerät wieder spannungsfrei. Nimm dann gleich noch mal die Bauteile und die Leiterbahnen der Le... | |||
47 - Waschmaschine Miele Novotronic W985 WPS -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 WPS | |||
Hallo discomuffel,
Du kannst mal die scharnierte Vorderfront öffnen https://forum.electronicwerkstatt.d......html ...Gerät aber vorher natürlich unbedingt spannungsfrei machen!!! Nun den Dichtring der Maschine insbesondere im Bereich von 10 - 15 Uhr (also im Oberen Bereich) auf Löcher oder Risse überprüfen. Als nächstes Verbindungsstellen der Stecker (Flachbandkabel zur Leistungselektronik) auf Korrosionsstellen und korr. Sitz überprüfen. Die Steuerung (Obere Elektronik) als solche selbst vielleicht auch soweit als möglich visuell überprüfen (Ausbau durch Demontage der Schalterblende aussen möglich). Ansonsten wird es an einer defekten Steuerelektronik liegen. ![]() Wie alt ist denn die Maschine? Berichte doch ob Du klar kommst oder was Du feststellst. Viele Grüße Kuschel ... | |||
48 - Waschmaschine Miele W941 -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Hallo Fred,
Zitat : Habe die Luftfalle (grau Plastekiste) demontiert, den Gummischlauch von der Elektronik entfernt und alles gereinigt (gespült).Der Schlauch war frei. Die Luftfalle im Prinzip auch Die Niveauregelung wird über den Drucksensor geregelt. Der Drucksensor ist leider fester Bestandteil der Steuerelektronik -hinter der Schalterblende- u. bei Miele nicht separat lieferbar. Am analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauch, der von der Luftfalle kommt. Gib mal später die Schaltplannummern u. die Teile-Nr. der Steuerelektronik hier rein. Gruß Jürgen ... | |||
49 - Geschirrspüler Miele G 643 SCVI Plus -- Geschirrspüler Miele G 643 SCVI Plus | |||
Hallo Dirk,
willkommen im Forum. Der nass gewordene und somit kurzgeschlossene Stecker des AquaStopSchlauchs hat möglicherweise einen TRIAC auf der Steuerelektronik zerstört. Einen Schaltplan findest Du in der Schalterblende. Eine neue Elektronik kostet ca. 190,- € im Austausch, d.h. wenn Du die defekte unverbastelt zurück gibst, sonst 238,- €. Sie hat die Miele-Teile-Nr. 5795570 und heißt EGPL 547-C. Die untere Türdichtung hat Nr. 5289391 und kostet 18,56 € bei Miele. Mit freundlichem Gruß der Gilb ![]() | |||
50 - Waschmaschine Miele W 106 (Toplader) -- Waschmaschine Miele W 106 (Toplader) | |||
Hallo Martina,
willkommen im Forum. Diese Leistungs-Elektroniken passen höchstwahrscheinlich in deine Maschine: Miele-Teile-Nr. / Bezeichnung 4372823 Elektronik EL 110G 220/240V 4751780 Elektronik EL 110L 220/240V 4751781 Elektronik EL 110L 220/240V 4751782 Elektronik EL 110L 220/240V 4372894 Elektronik EL 110G 220/240V 4469810 Elektronik EL 110L 220/240V 4469811 Elektronik EL 110L 220/240V 5370990 Leistungselektronik EL 110L 220/240V Grundsätzlich sollte eine neue Elektronik mindestens den gleichen oder einen höheren Buchstaben in der Bezeichnung haben, wie die alte. Der Aus- und Einbau dauert nicht sehr lange, wird von oben erledigt, nachdem die Schalterblende hinten entfernt wurde. Eine halbe Stunde Montagezeit reicht bestimmt. Ob der Fehler aber an der Leistungselektronik oder evtl. an der Steuer-Elektronik oder dem Temperaturfühler oder seiner Verdrahtung liegt, kann ich von hier aus nicht sagen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
51 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5470 911N71-6F -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5470 911N71-6F | |||
In der Schalterblende links hinter den Drucktasten sitzt die Elektronik. Öffne das Elektronikgehäuse und überprüf sichtlich die Leiterbahnen zum-am Heizrelais. Vermutlich eine kalte Lötstelle, meist schwarz und ausgelötet. Nachlöten und Gerät spülen lassen. ... | |||
52 - Geschirrspüler Miele G 591 SC1 -- Geschirrspüler Miele G 591 SC1 | |||
Hallo Grizz1717,
der Temperaturfühler (NTC) sitzt vorne (hinter der Sockelverkleidung) im Sammeltopf (auch Pumpensumpf oder Siebgehäuse genannt). Im Bild hat er die Nr. 110. Bei 25°C (etwa Raumtemperatur) sollte er ca. 14 kiloOhm Widerstand haben. Bei Erhöhen der Temparatur sinkt der Widerstand, z.B. auf 10 kiloOhm bei 30°C. Bitte ggf. auch seine beiden Verbindungsleitungen zur Elektronik in der Schalterblende auf Unterbrechung prüfen. MfG der Gilb ![]() | |||
53 - Waschmaschine Blomberg WA 5120 -- Waschmaschine Blomberg WA 5120 | |||
Hallo bmw525,
die Schalterblende ist von innen, nähe Drucktastenschalter, mit einer Schraube gesichert, lässt sich nach Entfernen dieser Schraube nach vorne abziehen (Einspülschublade vorher herausziehen und Schaltknebel lösen). Dann siehst Du die 2 Schrauben, die das Programmschaltwerk (Kompakt-Elektronik, Blomberg-Teile-Nr. 0001213200) halten. Prüfen ist schwierig, einfach mal schauen, ob das TRIAC abgeraucht ist, durch den Kurzschluss. MfG der Gilb ![]() | |||
54 - Geschirrspüler AEG Favorit 65252i -- Geschirrspüler AEG Favorit 65252i | |||
Hallo Machalles
Willkommen im Forum Auf der Elektronik wird ein PIN des Heizrelais ausgelötet sein. Die Schalterblende abnehmen, und das Gehäuse der Elektronik ausklipsen. Vorher alle Raststecker abziehen. Elektronik sitzt hinter den Programmwahltasten. Das Gehäuse öffnen, Rastnasen vorsichtig anhebeln. Du wirst die Lötstelle erkennen, wird ausgebrannt sein. Vorm Löten die Leiterbahn und den Lötpunkt reinigen, Lunker entfernen. Nicht zu heiß löten, der PIN kann ausglühen. Gruß,Ewald4040 ... | |||
55 - Geschirrspüler Privileg 6400 trocknet nicht mehr! -- Geschirrspüler Privileg 6400 trocknet nicht mehr! | |||
Schalterblende abnehmen, in der Blende ist die Elektronik im Gehäuse eingeklipst. ... | |||
56 - Waschmaschine miele w971 -- Waschmaschine miele w971 | |||
Hallo Horst,
Zitat : Gilb hat am 15 Aug 2007 11:15 geschrieben : ... Ein unterbrochener Drucksensor wird vom Rechner erkannt und führt nach 10 s zum Blinken der LED Einw. / Vorwäsche. Das Programm wird abgebrochen und in den letzten Abpumpschritt gefahren. Das Gerät hat einen analogen Drucksensor (Niveauschalter), der Bestandteil der Steuerelektronik ist und nicht einzeln erhältlich ist. ... Die Steuerelektronik sitzt in der Schalterblende und es ist die, wo die Schaltknebel und Drucktasten drin sind. Am analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauch, der von der Luftfalle (vorne, unten mittig am Bottich) kommt. Eine neue Steuerelektronik EDPW 206 hat die aktuelle Miele-Teile-Nr. 4768415 und kostet etwa 160,- € im Austausch, also wenn Du die Defekte zurück gibst. Die Elektronik kann nach Aufklappen der Geräte... | |||
57 - Wäschetrockner Miele t455c -- Wäschetrockner Miele t455c | |||
Hallo Manfred,
im Laufe der Produktion kamen verschiedene Steuerelektroniken zum Einsatz: 2636810, 2636480, 3047960, 3047961, 3366810, 3366811, 3366812, 3366813, 3366814, 3366815, 2636810, 2636480, 3047960, 3047961, 3366810, 3366811, 3366812, 3366813, 3366814, 3366815, 2636810, 2636480, 3047960, 3047961, 3366810, 3366811, 3366812, 3366813, 3366814, 3049320, 3049310, 3049311, 3049312, 3049313, 3049315, 3366814, 3366815, und noch einige andere. (Sorry für die Dubletten, habe keine Lust das zu Bereinigen.) Du solltest daher schauen, dass die neue (gebrauchte) Elektronik eine gleiche oder höhere Teile-Nr. als deine alte hat, dann ist sie kompatibel. (Die von ebay2 gibt es nicht oder es fehlt eine Ziffer.) Zu Löten ist da nichts, die Elektronik ist mit 3 oder 4 Sechskant-Blechschrauben von hinten an der Schalterblende befestigt. Toi, toi, toi, ![]() der Gilb ![]() PS: Ich musste auf die Couch, weil die Gören mich geschafft hatten und der Sahnekuchen auch noch wirkte. ![]() So weit ![]() | |||
58 - Waschmaschine Blomberg WA5351 -- Waschmaschine Blomberg WA5351 | |||
Hallo Moerio,
das ist von Weitem schwer zu sagen. ![]() Wenn jedoch der Tachogenerator ja noch funktioniert, wird der Rest vom Motor auch noch intakt sein. Wenn Du allerdings ganz viel Pech hast, ist die Netzspannung bis zum Displayboard (Bedien- und Anzeige-Elektronik in der Schalterblende) durchgeschlagen und hat auch dort gewütet. Keine Ahnung, wie man das vor Austausch des Powerboards feststellen kann. ![]() Sorry, da kann ich nicht viel helfen. Beste Wünsche der Gilb ![]() | |||
59 - Geschirrspüler Siemens -- Geschirrspüler Siemens | |||
Hallo fcnfan
Willkommen im Forum Auf der Elektronik in der Schalterblende den Triac fürs Aquastopventil durchmessen. Vermutlich defekt, kannst Du schon am Einschuss sehen. Gruß,Ewald4040 ... | |||
60 - Geschirrspüler Bosch SGS 4652 - Spüldauer zu lang -- Geschirrspüler Bosch SGS 4652 - Spüldauer zu lang | |||
Durchlauferhitzer wäre gemeint, rechte Seitenwand ab. Durchgang prüfen, auch den Sicherheitsthermostat.
Deine Elektronik könnte eine kalte Lötstelle im Heizrelaisbereich haben. Sitzt in der Schalterblende. ... | |||
61 - Geschirrspüler AEG 88050i -- Geschirrspüler AEG 88050i | |||
Hallo uptool
Willkommen im Forum Bei diesem Fehlerbild ist meist die linke Elektronik in der Schalterblende defekt. Könnte der Trafo sein. Gruß,Ewald4040 ... | |||
62 - Geschirrspüler Bosch -- Geschirrspüler Bosch | |||
Hallo angela2007
Willkommen im Forum Zuerst die Elektronik in der Schalterblende überprüfen. Kann eine kalte Lötstelle am Heizrelais vorhanden sein. Siehe Bild. Dann kann auch der Riffelschlauch als Grund in Frage kommen (Riffelschlauch eingeben, Suche-Lupe benutzen). Siehe Bild. Gruß,Ewald4040 ... | |||
63 - Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Hallo spezy
Willkommen im Forum Zuerst mal ohne Schaltbild. Schraub die Schalterblende ab, und klips die Elektronik heraus. Vorher die Raststecker lösen, sind kodiert und passen auf keinem anderen Steckplatz. Dann wird das Gehäuse der Elektronik geöffnet (ausklipsen) Jetzt kannst Du Dir die Platine anschauen, meist ist die kalte Lötstelle im Bereich des Heizrelais schon zu erkennen (schwarz und verkokelt) . Reinige die Lötstelle und verlöte die Anschlüsse und Leiterbahn neu. In vielen Fällen funktioniert die Heizung wieder. Gruß,Ewald4040 ... | |||
64 - Waschmaschine Miele W3245 -- Waschmaschine Miele W3245 | |||
Hallo Smilingfox,
willkommen im Forum. Aus der Gebrauchsanweisung und den Serviceunterlagen geht keine Möglichkeit hervor, die Maschine mit einem 75°C-Programm auszustatten/umzuprogrammieren. Die Vorgängermodelle, teils mit ähnlicher Elektronik, hatten so etwas noch. Wenn deine Wäsche mit dem 60°C-Programm nicht sauber wird, dann versuche es doch mal mit Vorwäsche oder, besser noch, mit Einweichen (einstellbar von 30 Minuten bis 2 Stunden). Nähere Erklärungen dazu sind in der Gebrauchsanweisung. Alles andere wäre ein Bastelobjekt, wodurch Du jegliche Gewährleistung von Miele verlierst. An die Widerstandskaskade in der Elektronik kommt man nicht heran, um dort evtl. den Sollwert zu verändern. Man könnte höchstens dem NTC (der sitzt unten rechts im Bottich, in der Heizungsdichtung) einen Widerstand (parallel oder in Reihe) zufügen, den Du dann evtl. mit einem zusätzlichen Schalter in der Schalterblende zuschalten kannst. Der NTC hat bei 20°C einen Widerstand von 14,9 kiloOhm, bei 25°C sind es 12 kOhm, bei 60°C sind es 3,19 kOhm, bei 75°C sind es 1,96 kOhm und bei 95°C sind es 1,09 kOhm. Nun ist es jedoch so, dass die Maschine beim 95°C-Kochwaschprogramm gar nicht auf 95°C aufheizt, sondern nur auf 80°C ... | |||
65 - Herd Imperial (jetzt Miele) EHT 2362 UT LG -- Herd Imperial (jetzt Miele) EHT 2362 UT LG | |||
Hallo Kuddel,
danke für die Info. Du hast Recht. Da wird alles über die Elektronik geschaltet. Ich habe nach meinem Umzug die komplette Küche übernommen und schon vorher Schwierigkeiten mit dem Backofen. Dann wurde die Elektronik für 285 Euro gewechselt. Bis zum Kaffee Malheur funktionierte alles. Da ist übrigens auch Kaffeegrund reingelaufen. Beim Reinigen habe versehentlich einen Transistor Leiterseitig abgetrennt. Nach dem Einschalten blinkten dann 3 Schalter. Auf dieser Grundlage wurde dann das Angebot erstellt. Später habe ich den Fehler dann behoben. Der Kundenservice sagte mir aber, dass die Schalter wahrscheinlich was wegbekommen hätten. Aber jedem ist klar, dass es bei einem Reparaturpreis von 900 Euro nur ein Neugerät sein kann. Die Preise sind einfach unverschämt - zumal der Ofen 12 oder 13 Jahre alt ist. Optisch und technisch ist er aber einfach top. Nur dass zwischen Schalterblende und Arbeitsplatte ein Dichtungsband fehlt. Daher kann es immer wieder passieren, dass dort etwas rein läuft. Hab aber schon Vorsorge getroffen. Da die Kochplatten alle funktionieren, war meine Idee auf die Backofenelektronik ganz zu verzichten und den Backofen separat über ein Thermostat (z.B. per PIC) zu regeln. Der Umluftventilator wird durch die Schaltercodierung ... | |||
66 - Waschmaschine LG WD - 10130 F -- Waschmaschine LG WD - 10130 F | |||
Hallo Jungs!
Habe mir heute mal das Servicemanual der Maschine gezogen.Laut Zeichnung finde ich dort nur eine Elektronik hinter der Schalterblende mit Nummer A 450 bezeichnet.Liege ich da richtig? Das Serviceprogramm lässt sich einstellen, aber es ist kein Abruf der einzelnen Funktionen möglich. Tommi ... | |||
67 - Waschmaschine Miele W 795 -- Waschmaschine Miele W 795 | |||
Hallo Triumphfahrer,
willkommen im Forum. Die Miele Baureihe W 790 (und damit deine W 795) ist nicht besonders beliebt unter den Technikern, weil man so schlecht an die Bauteile heran kommt. Hast Du sie schon mal geöffnet und evtl. den Schaltplan (Nähe Elektronik) gefunden? Dann gib uns bitte mal seine Teil- / Material-Nr. und die T.I.-Bezeichnung durch, damit wir von der gleichen Variante reden. Dazu wäre auch die Fabrik.-Nr., vom Typenschild der Maschine, von Bedeutung. Grundsätzlich würde ich, in deinem Fehlerfall, mal die Deckelkontakte (Innen- und Aussendeckel), sowie den Drucktastenschalter (Ein-Aus in der Schalterblende) auf Durchgang prüfen. Das erfordert schon gewisse elektrotechnische Kenntnisse und mindestens ein Multimeter oder einen Durchgangsprüfer, sowie einen Spannungsmesser (Duspol). Hüte dich vor der todbringenden Netzspannung! Arbeite nur am spannungsfreien Gerät! Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
68 - Geschirrspüler Siemens -- Geschirrspüler Siemens | |||
Und falls Du in der Lage bist die Elektronik zu prüfen, dann schau nach einer kalten Lötstelle im Bereich des Heizrelais. Elektronik sitzt in der Schalterblende hinter den Tasten. Siehe Bild. ... | |||
69 - Geschirrspüler Miele G601 SCI Plus -- Geschirrspüler Miele G601 SCI Plus | |||
Sch...ade,
dann wäre als nächstes die Schalterblende (Bedienblende) abzubauen (Maschine vorher spannungsfrei machen!) und dann der Anschlußstecker des Niveauschalters von der Elektronik abzuziehen. (Hinter der Blende steckt ein Schaltplan, aus dem die Position des richtigen Steckers hervorgeht.) Dann könnten wir diese beiden weißen Drähte, zwischen Elektronik und Heizungsniveauschalter auf Kurzschluß überprüfen. Wenn es daran dann auch nicht liegt, bleibt wohl nur die Elektronik selber als Übeltäter übrig. MfG der Gilb ![]() | |||
70 - Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 -- Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 | |||
Hallo Bina und Wilfried,
danke für die Bilder. Dort sieht Alles korrekt aus. Ich nehme an, dass Wilfried den Anschluß gemacht hat, daher schreibe ich jetzt weiter an ihn: Wenn Du dann am Netzanschluß (Bild 5) zwischen den Klemmen 5 und 1, sowie zwischen 5 und 3, jeweils ca. 230 Volt Wechselspannung mit dem Duspol messen kannst, ist die Spannungsversorgung des Schaltkastens wohl sichergestellt. Auch an dem weißen Steckverbinder in Bild 1 solltest Du dauerhaft die Netzspannung anliegen haben (zwischen den blauen und schwarzen Drähten). Am Schaltkasten ist noch ein Hauptschalter in der Schalterblende, der auf ( I ) (senkrecht), mit einer Münze einstellbar, stehen sollte. Sicherungen sind keine in den Geräten, kann also nur sein, dass es eine Platine dahingerafft hat. Evtl. ist das durch (versuchsweisen) Falschanschluß geschehen. Die Schaltpläne liegen üblicherweise den Geräten bei, auf Wunsch kann ich sie aber auch per E-Mail zusenden. Habe sie jedoch hier schon studiert und es ergaben sich, ausser Falschanschluß, keinerlei Fehlermöglichkeiten, die einen Totalausfall erklären könnten. So ist es aber doch: Es gibt keinerlei Anzeigen und Funktionen mehr? Mit ein wenig Glück ist jetzt nur die Elektronik im Schaltkasten (KSE 2... | |||
71 - Waschmaschine Miele W 985 WPS -- Waschmaschine Miele W 985 WPS | |||
Hallo xxxxl,
die Bedienelektronik (Steuerelektronik, oben in der Schalterblende) hat die Miele Teile-Nr. 5189461 und kostet ca. 182,- € im Austausch, also wenn Du die alte unverbastelt zurückgibst. Wenn Du die alte Elektronik behalten möchtest, zahlst Du für die neue ca. 295,- €. Alle Preise mit 19% MwSt., aber ohne etwaige Versandkosten. Evtl. kannst Du sie beim örtlichen Miele-Fachhändler ohne Versandkosten bekommen. Sie ist von hinten an die Schalterblende montiert (4 Sechskantschrauben SW7 oder 4 Torx-Schrauben SW20) und ist nach Aufklappen der Vorderwand der Maschine komplett zugänglich. Die Waschmaschine bitte vorm Öffnen unbedingt spannungsfrei machen, Netzstecker ziehen!!! Lebensgefahr !!! Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
72 - Geschirrspüler AEG 45_2 PDQ 04 -- Geschirrspüler AEG 45_2 PDQ 04 | |||
Hallo warrior1
Willkommen im Forum Das Heizrelais auf der Elektronik in der Schalterblende (hinter den Druckknöpfen) wir eine kalte Lötstelle haben. Über diesen Fehler wurde oft geschrieben, benutze die Suche (Lupe). Meist sofort zu erkennen und mit Nachlöten zu beheben. Gruß,Ewald4040 ... | |||
73 - Geschirrspüler privileg Standmodell -- Geschirrspüler privileg Standmodell | |||
Was meinst Du mit: Wie schon erwähnt, hatte ich die Temperaturen überprüft, diese wurden mit zwei Stück Temp-K-Elementen (eins im Wasser u. eins in der Luft) ermittelt. Kannst Du Fotos einstellen, vor allem vom Innenraum und der Schalterblende?
Zum Heizen: Wenn zuwenig Wasser im Gerät ist, wird die Heizung immer wieder weggeschaltet, (Sicherheit). Die Thermostate geben bei Erreichen der Temperatur einen Impuls an die Elektronik oder dem Schaltwerk. (laienhaft ausgedrückt) Ich vermute das zu wenig Wasser im Gerät ist, und meist ist es ein Wasserzulauffehler oder ein schlechtes Abpumpverhalten. ... | |||
74 - Geschirrspüler Bosch S9FT1B -- Geschirrspüler Bosch S9FT1B | |||
Schalterblende abnehmen, sowie auch die beiden Schrauben links und rechts oben in der Türfalz (alles Torx) lösen. In der Blende ist ein Metallrahmen, diesen ausklipsen, sobald Du alle Raststecker abgezogen hast(auch vom Einschalter). Merk Dir die Stecker an der Elektronik. Obwohl, es sind kodierte Stecker, die nicht vertauscht werden können. Die Elektronik kann aus dem Metallrahmen geklipst werden (Gehäuse). Das Gehäuse hat Rastnasen und ist auch geklipst. ... | |||
75 - Geschirrspüler zanker 911D91-1T -- Geschirrspüler zanker 911D91-1T | |||
@Wernerkarl: hallo die daten was ich habe sind
zankerMod.GS 64012 PN 307/920-09 SN 41830131 TYP 911 D 91 -1 T PNC 911915087 baujahr 4. 04 Hallo Werner hast Du nach der Elektronik geschaut? Sitzt in der Schalterblende hinter den Knöpfen. Auf der Elektronik die Lötpunkte prüfen. Es kann eine kalte Lötstelle am PIN des Heizrelais vorhanden sein. ... | |||
76 - Geschirrspüler Privileg 4900 -- Geschirrspüler Privileg 4900 | |||
Fang mit der Elektronik an, sitzt in der Schalterblende hinter den Tasten. Diese Elektronik hat Schwachstellen im Bereich der Lötpunkte des Heizrelais. Die Schalterblende wird mit sechs Schrauben befestigt, beim Abklappen auf den Hauptschalter achten, die Kabel sind sehr kurz und könnten sich lösen. Elektronik ist eingeklipst, rausnehmen und dann öffnen. Die Raststecker sind kodiert, jedoch markier sie farblich sowie die Elektronik. Meist ist die schwache Lötstelle zu sehen, ansonsten löte vorsichtig mit genügend Temperatur komplett nach. Nicht die Leiterbahnen nachziehen! ... | |||
77 - Geschirrspüler Siemens S9GT1S -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Hab noch ein Bild angehangen. Meist ist dieser PIN ausgelötet. Siehe Kreis. Elektronik sitzt in der Schalterblende. ... | |||
78 - Geschirrspüler AEG Favorit F65052 iw -- Geschirrspüler AEG Favorit F65052 iw | |||
Hallo tobi_07
Willkommen im Forum Hinter der Tastenkombination sitzt die Elektronik in der Schalterblende. Eine kalte Lötstelle an einen der PINs des Heizrelais kann zum Ausfall der Heizung führen. Lötstelle vorsichtig reinigen und sauber nachlöten. Wünsche einen guten Rutsch. Ewald4040 ... | |||
79 - Geschirrspüler Bosch Grand Prix -- Geschirrspüler Bosch Grand Prix | |||
Der Schalter im Bild wird durch den Wasserdruck der von der Umwälzpumpe erzeugt wird, betätigt. Ich vermute das auf der Elektronik, in der Schalterblende, eine kalte Lötstelle im Bereich des Heizrelais der Grund ist. ... | |||
80 - Waschmaschine Miele WS5426 MC13 -- Waschmaschine Miele WS5426 MC13 | |||
Hallo Martin,
die Steuerelektronik ist für alle Varianten der WS 5426 bis Fabrik.-Nr. 34736823 immer gleich: Aktuelle Teile-Nr. 4437055, Elektronik EDPW 101-D, 135,72 € ohne Versandkosten. Nach dem Einbau der EDPW muss diese auf die Version der Maschine programmiert werden. Wenn Du an gebrauchte Steuerelektroniken kommen kannst, gehen auch die Nummern aus Bild 1. Jedoch unterscheiden sich die Schalterblenden in der Beschriftung und der Anzahl der Bohrungen (siehe Bild 2) Auch kann der Drucktastenschalter unterschiedlich sein und einige Varianten der WS 5426 haben keinen Drehwahlschalter für die Schleuderdrehzahlen. So eine Schalterblende für MC 23 kostet ca. 55 €. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |