Gefunden für richtig verdrahten klemmleiste - Zum Elektronik Forum





1 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren




Ersatzteile bestellen
  Hallo Shark1,

das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken!

Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen.
Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse!

Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert.
Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt...
Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein.

Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stro...
2 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Danke wieder mal für die Antwort!

Darf ich fragen ob das also in etwa so richtig ist:

(1) "externe" Verzweigungen im Unterverteiler:
Da ist alles klar: Statt zB eine normale 2.5 installationsleitung (eindraehtig) aus dem UV zu fuehren und in einer Dose mit Wago zu verdrahten/verzweigen, kann man das halt schon im UV machen, wenn man die Klemme mit Halter auf der Hutschine befestigt.

(2) "interne" Verdrahtung und Verzweigung:
- Für den Anfänger besser feindrähtig (kann man dann zB normale Plastikkabelbinder verwenden, um die Kabel sauber anzuordnen?).
- Auf das jeweilige Gerät bzw Klemmleiste schaun, ob man feindrähtig direkt anschließen kann (bei FI und LS etc vermutlich nicht, bei zB Hager Steckklemme SSK anscheinend schon). Falls nicht, dann Kabelhülse verwenden (steht das auf dem Gerät/der Klemme drauf, ob Kabelhülse geeignet? I.A. ist ja offenbar nicht jede eindrähtig-geeignete Klemme auch geeignet für feindrähtig mit Kabelhülse? Die ueblichen Schraubanschlüsse an FI und LS sind jedenfalls alle Hülsengeeignet?)
- Idealerweise 10mm^2 (ist das nicht auch Feindrähtig schon sehr lästig?), gut wären 6 oder zumindest 4. Aber zulässig wäre vermutlich sogar die jeweilige "minimal" dimension, d.h. zB bei Verbin...








3 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin,

Zitat : Habs doch geschrieben, verstehe das Problem nicht

Nun gut, dann will ich versuchen, es noch einmal anders zu erklären:
Auf dem von Dir geposteten Screenshot der Miele-Seite ist lediglich eine schematische Darstellung der erhältlichen Einzelteil ersichtlich - genau wie in der Explosionszeichnung auch. Man erkennt jedoch keinerlei Details (z.B. ob der bei mir vorhandene Kombistecker in die Anschlussbuchse des neuen Niveauschalters passt).

Und ich werde mir ganz bestimmt nicht blind ein Ersatzteil für mehr als 100 muntere Flocken bestellen, wenn ich es anschließend in die Tonne hauen kann – nur weil das Teil bei mir dann doch nicht passt.

Und die Seite von Miele ist wirklich eine einzige Katastrophe! Eine solche Seite, wie Du sie als Screenshot gepostet hast, wird mir nicht einmal im Ansatz angezeigt – weder beim „Durchhangeln“ der diversen Untermenüs („Küchengeräte“, „Geschirrspüler“, „Ersatzteile“, etc.), noch auf jede andere e...
4 - Küchen installation -- Küchen installation
...wer die offenen Leitungsenden richtig angeschlossen bekommt, kann auch ne 3 € Abzweigsose richtig verdrahten, ansonsten sollte man die Finger davon lassen ...
5 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
Danke erstmal für deine Nachricht,
muss jetzt erst mal den Frust verdauen. Hatte alles schon fertig geschrieben beantwortet und wollte die Nachricht senden und weg war es da ich nicht mehr eingeloggt war. Was muss ich machen das ich eingeloggt bleibe und dies nicht wieder erlebe?

Zum Thema:
Ob mein altes eine Mithörsperre hatte habe ich noch nicht getestet. Glaube natürlich nicht.
Habe aber in dem 90 Seiten langen Plan von Siedle davon etwas gelesen das es geht. Man müsste eventuell etwas anders verdrahten oder auch nicht. Was genau weis ich nicht mehr.

Dachte das hier Fachmänner sind die diese Schaltungen schon hunderte Mal gemacht haben und ich hier die Gesamtlösung bekomme

Also meine alte Anlage LN7152 hatte drei Etagenruftasten. Sieht man an den Anschlüssen römisch “III=rosa“ “IV=lila“ und an römisch “V=braun“. Ich denke die habe ich verstanden und muss sie jeweils nur an die ZESCH an Punkt „“7“ anschließen die dann zu den jeweiligen anderen HT611 gehen. Wo die dann bei den anderen ankommen ist mir noch nic...
6 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung
Dann einmal komplett neu verdrahten, vom Original ist maximal noch das Gehäuse, Sicherungshalter und der Trafo verwendbar, sofern der noch OK ist.
Den müßte man ausmessen, denn so verbastelt wie der Rest ist, würde ich mich nicht darauf verlassen, das da noch alles passt und richtig angeschlossen ist.
Achja, eine Zugentlastung an der Zuleitung fehlt übrigens auch, aber die kannst du nachrüsten wenn du die Zuleitung erneuerst.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Sep 2017 22:07 ]...
7 - Heizt nicht mehr -- Waschtrockner Hoover HNWF 6167 - 84M
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : HNWF 6167 - 84M
S - Nummer : 310011509088
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag zusammen

ich bin die Anja und hätte mal eine Frage zu meiner WaMa die nicht mehr heizen möchte, vlt. kann man mir hier weiterhelfen.
Meine WaMa läuft am Tag locker bis zu zwei mal am Tag und vor einer Woche hat es mich gewundert warum die Wäsche nicht mehr so richtig sauber wird und gelegentlich auch noch gerochen hat.
Nachdem ich dann das Programm mit 90C gewählt habe, bemerkte ich das die WaMa nicht wie üblich warm wird. Ich habe dann mehrere Ladungen gewaschen und immer wieder kam die Wäsche kalt aus der Maschine, weshalb mein Verdacht dann auf die Heizung gefallen ist.
Ich hab dann viele Stunden mit der SuchFunktion hier im Forum verbracht, und bin auf eine Menge Hilfe gestoßen... nun aber geht es einfach nicht mehr weiter und bin am Punkt angelangt wo ich Hilfe brauche.
Folgendes konnte ich mit Hilfe des ...
8 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Was ein Text, vielen Dank

Habe fast alles verstanden, bis auf den Teil:

Zitat :
Programmieren nicht verdrahten! Wie gesagt gezeichnet ist eine Segmentanzeige mit gemeinsamer Anode . Bei gemeinsamer Kathode Liegt eben der gemeinsame Anschluss nicht an + sondern an GND und dementsprechend wandert Der Transistor dann in diese Leitung allerdings ist dann ein NPN-Transistor nötig. Diese Lösung solltest du aber noch mal überdenken. Dazu schaue dir mal die Spannungen über der LED , dem R und dem Transistor an. Kleiner Tipp noch der µC kommt näher an L als an H ! Zudem kannst du die Spannung für die Led mit gemeinsamer Anode auch höher als die Versorgungsspannung für den µC wählen.

Die beiden Aussagen verstehe ich leider nicht. Soll ich doch lieber über gemeinsame Masse arbeiten? Vor- bzw. Nachteile?

Näh...
9 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel
Ich gehe mal davon aus,daß der vorhandene alte
Klingelknopf nicht beleuchtet ist.

So wie es jetzt verdrahtet ist,wird das nichts
werden mit dem neuen Taster und der Beleuchtung.

Beim alten wurde,warum auch immer,die Zu- und Ableitung
gedoppelt.

Für den neuen brauchst du mindestens 3 einzelne Drähte.
2 für die Zuleitung
1 für die Ableitung zur Klingel

Trafo-> 2 Adern -> Taster -> 1 Ader zur Klingel und eine
weitere Ader kommt nochmal vom Trafo zur Klingel

Beste Lösung mit 4 Adern :
Trafo-> 2 Adern -> Taster (dort richtig verdrahten)-> 2 Adern zur Klingel
...
10 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Uff... Sicherungskasten mit 16qmm verdrahten? Da brichst du dir die Pfoten bei.
IMHO reichen da 10qmm.

Begründung:
Richtig ist dass, die Zuleitung zum Verteiler auf 63A ausgelegt sein muss. Das ist eine Vorgabe vom EVU und gilt für die _Leitung dahin_.
Die Leitung _innerhalb_ eines Gerätes (hier: Sicherungskasten) muss halt so dimensioniert sein dass sie nicht überlastet wird und ausreichend Kurzschlussschutz bietet. Der Nennstrom wird durch die Summe der abgehenden Sicherungen oder die vorgeschalteten Sicherungen bestimmt. Je nachdem was höher ist.
In der Verteilung gilt Verlegeart A, Gruppe 3 - und da stehen 10qmm mit 73A Belastbarkeit in der Tabelle die ich sowohl von HELU-Kabel als auch von Rittal gefunden habe.
Den Kurzschlussstrom habe ich jetzt nicht ausgerechnet, aber bei deinen kurzen Leitungslängen wird der halbe Meter mit 10qmm in der Verteilung da nach Daumenfaktor kein Problem sein. Du darfst dich aber gerne mit dem ollen Ohm prügeln und nachrechnen ob der Leitungswiderstand niedrig genug ist um den Kurzschlussstrom für das vorgeschaltete Sicherungselement zu erreichen.

Tatsächlich wird in Verteilungen auch gerne mal 6qmm verwendet. Fertig konfektionierte Verdrahtungsbrücken in dem Q...
11 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:

http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert.
Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ?

Bild eingefügt
Bild eingefügt
12 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Ja ich gehe mal davon aus, dass der Schrank nicht immer so ausgesehen hat

Mal schauen was der Elektriker dazu meint. Wenn ich Dich richtig verstanden habe @ Freak, dann müssten nur FI nachgerüstet werden, zusammen mit ner passenden Abdeckplatte?

Natürlich das ganze noch frisch verdrahten?

Sollte also durchaus machbar sein.

Halte Euch auf dem laufenden, was denn genau die Meinung des Eli ist, und was er mir an Material vorschlägt.

Theoretisch sollte mann die FI ja selberkaufen können und dann dem Eli zum Einbau vorlegen.... ...
13 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
So,

schau mal hier das Bild an... das solltest du hinbekommen

Zum Elko: Der längere Anschluss ist der +

Ist wichtig... den musst du richtig einbauen!

Hier noch ein Link, damit alles klar wird:

http://duese.cc/blog/wp-content/uploads/2011/10/20111013_002.jpg

Im Anhang hab ich Dir die Schaltung kurz aufgezeichnet... so musst du alles verdrahten.

...
14 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung
Hallo,

ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind.
Da ich weder am PC,noch in der Elektronik großes Wissen besitze,bitte ich bereits vorab um Entschuldigung aber ich benötige dringend Hilfe bei der Elektroinstallation.
Ich trau mich hier gar nicht zu fragen aber lieber fragen,denn machen tu ich es sowieso.
Kurz zu mir: Ich habe Elektroinstallateur gelernt,es ist 20 Jahre her und ich war lediglich zwei Jahre als Geselle tätig.
Seither bin ich im Verkauf tätig und habe nicht mehr viel Ahnung von der Elektrik aber bin Geselle....zumindest offiziell.
D.h. ich weiß weder von den derzeitigen VDE s noch sonst viel aber versuche mir gerade wieder alles anzueignen.
Wieso? Da ich ein altes Haus BJ 1933 geerbt habe und aufgrund akuten Geldmangels die Installation selbst machen muss.(- um diese dann natürlich absegnen zu lassen.)
Ich weiß,daß mir viele nun raten werden vorher einen Meister zu fragen und noch vieles andere aber ich bitte Euch wirklich, mir bei meinem direkten Problem zu helfen und alles andere (auch wenns manchen schwer fallen wird), mir zu überlassen.
Ich brauche wirklich Eure Hilfe!
Also los gehts:
Ich möchte ein Haus neu verdrahten.
Das Problem ist ohnehin,...
15 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?
ich habe nicht umsonst geschrieben das die Spannung vor den Goldcabs begrenzt werden muss ob du dazu nun eine Zdiode und einen Transistor als Längsregler oder einen geeigneten Spannungsregler verwendest ist Wurst.
Definitiv ist die Lösung mit in Reihe geschalteten Z-Dioden über den Goldcaps die schlechteste Lösung! An nur einem Goldcab die Spannung für den Tiny abzunehmen bringt nur Probleme! Der Tiny reagiert empfindlich auf Störungen auf seiner Versorgungsspannung! Wenn deine Led über Konstandstromquellen versorgt werden und die Eingangsspannung hoch genug ist spielt diese keine Rolle auch wenn sie von 10 auf 5 Volt einbricht!
Löse dich bei beengten Platzproblemen von 2 dimensionalen Verdrahtungen
es gibt Länge *breite *Höhe und Schaltungen lassen sich auch Freiluft verdrahten.
wobei zb der Transistor auch aus dem Boden des Wagons rausragen kann.
Damit eine Z-Diode richtig arbeiten kann solltest du dich mal mit deren Grundlagen beschäftigen! Bei vollgeladenem Goldcab muss sie den vollen Ladestrom übernehmen ! ...
16 - Doppelkupplung RJ45 -- Doppelkupplung RJ45

Zitat :
1GENNADIY1 hat am 23 Nov 2012 09:29 geschrieben :
Ich stelle es mir so vor:
1. Den Signalführenden Kabel am Tastfeld mit Messgerät aussuchen;
2. Die Dose soviel, wie nötig mit CAT5 Einzelnadern verdrahten; mit Auflegewerkzeug befestigen;
3. Den signalführenden Kabel durch Endschalter (Öffner) führen.
Was haltet Ihr für eine solche Vorgehensweise?
MfG, Genn.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 1GENNADIY1 am 23 Nov 2012  9:31 ]


Da ist vom Prinzip richtig.
Ich würde alledings zuerst alle relvanten Adern in der Dose durchverbinden und anschließend immer eine trennen und schauen wann die Sache für alle Funktionen erfolgreich ist.
Ob diese Dosen mit Klemmkontakten (Anlegewerkzeug) oder mit Schräubchen versehen sind weiß ich nicht.

Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es einfacher wäre die Netzversorgung der Controlbox mit dem Kontakt zu unterbrechen.
Dann benötigt man ggf. nur den von Dir ausge...
17 - Polythermthermostate -- Polythermthermostate
Aus der Ferne sehr schwer zu beantworten, aber ich mutmaße mal, dass es eine der wenigen Möglichkeiten ist. das zu verdrahten ohne dass was funktioniert und die Sicherung nicht auslößt.

1.) Ich denke, dass hier der N geschaltet wird und somit gar keine Spannung ankommt => Anschluß an den Thermostaten drehen.
2.) Sehe ich fünf einzelne Ventile => Diese müssten auch einzeln angeschlossen werden. ( Diese braunen Rückleitungen von x Thermostaten)

Es sollte ein Elektriker das messen, der tatsächlich verstanden hat, dass der L geschaltet wird und der N direkt dem Stellantrieb zugeführt wird.
Oder kennst Du jemanden der das mal skizizzieren kann. Ich kann die eigentliche Zuleitung (Stromversorgung), die mutmaßlichen Therostaten nicht richtig zuordnen und glaube fünf Vetile (Stellantreibe zu erkennen).
Gruß
tf



...
18 - Nachlaufrelais anschließen, Taster statt Lampe -- Nachlaufrelais anschließen, Taster statt Lampe
Hallo.

Ich habe im Bad einen Lüfter (ICON 15), dort hat es mir die Elektronik mal wieder zerschossen. Da dies nun schon zum 3. mal passiert ist, wollte ich eine andere Lösung versuchen.

Deshalb habe ich mir ein Nachlaufrelais bei Pollin bestellt, Best.Nr. 550 351, Nachlauf-Relais CS3-1B
Nun möchte ich das ganze aber unabhängig vom Lichtschalter machen, da mir die 5min Verzögerung zu wenig sind.
Ich werde deshalb einen Taster installieren und hoffen, das die 1 Sekunde Einschaltverzögerung stimmt

Auf dem Schaltplan ist das ganze mit einer Lampe aufgezeichnet.
Wie muss ich das ganze nun verdrahten, wenn es keine Lampe gibt ?
Reicht es den Taster zwischen (1) und dem roten Pfeil anzuschließen...aber dann muss sicher auch der Taster mit an (L) ?
Mich irritiert das ganze etwas, da diese Lampe ja sozusagen (N) und (1) am Nachlaufrelais verbindet...sozusagen zumindest.

Würde mich freuen wenn mir dazu jemand was sagen kann.
Danke !

Edit:
Na super. Auf einer anderen Seite LINK habe ich gerade gesehen, das bei diesen Schaltern eine Mindestlast...
19 - Leitungstyp Schaltschrank -- Leitungstyp Schaltschrank
@ Surfer,

von sauber verdrahten war bisher nicht die Rede. Aber in -U wird leider och verdrahtet.
Vor etwa 3 Jahren hat mein Chef ein Haus gebaut (bauen lassen ).
Ein örtlicher Installationsbetrieb (die Firma heißt wie die Pumpe im menschlichen Körper und ist hier vor Ort ansässig) hat die Elektrik gemacht - gehobene Ausstattung mit Vorbereitung auf EIB.
Sämtliche Lichtschalter/-taster sind in 24V mit Eltako-R und Eltako-S ausgeführt. Abgangsklemmen Wago Topjob sind vorhanden.


Offtopic :Ich durfte selber schon Verdrahtungen in dem Schrank ändern und bin fast verzweifelt.
Wackelt man an einem Draht, bewegt sich entweder gar nichts, oder die gesamte Verdrahtung. Alle Adern sind als Zweckverdrahtung (kürzester Weg) hinter den Hutschienen ausgeführt.
Es existiert zwar eine Dokumentation mit dem Zusammenhang Sicherung-Stromkreis-Abgangsklemme, allerdings nach einem undurchschaubaren System.
Diese Verteilung ist komplett in H07V-U bzw. abgemantelten NYM-Leitungsresten verdrahtet.

Wenn ichs noch richtig im Kopf hab, dürfte der Sch...
20 - Verdrahtung eines Schützes -- Verdrahtung eines Schützes
Hallo,

wir haben einen Schaltplan bekommen indem es um eine Schütz verdrahtung geht. Nun sollen wir bis nächste Woche rausfinden, wie man es richtig in der Praxis verdrahten tut. Ich hab auch schon erste Vermutungen, aber sicher bin ich mir da nicht


das ist der Schaltplan:

http://www.pic-upload.de/view-14232714/schuetzzzz.jpg.html


meine Vermutung ->

Rechte Pfad: FI > LS-Schalter > auf die 53 des Schützes > von der 54 des Schützes zur Steckdose(Phase). (Richtig?)

Linke Pfad: LS-Schalter > auf die 21 des Tasters bzw. 1 und von der 22 sprich 2 auf die 13(3) des zweiten Tasters und die 13(3) des Schützes usw.? Liege ich da richtig,oder ist das total falsch? Und wie genau schließ ich das Schütz eigendlich an? Auf A1 die Phase und auf A2 den N, ist das richtig so?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elano am 17 Mai 2012 12:43 ]...
21 - Taster als Schalter für 3.6Volt (Lego Duplo Lok) -- Taster als Schalter für 3.6Volt (Lego Duplo Lok)
Hallo zusammen!

Bei der Lego Duplo Lok meines Sohnes ist irgendwas an der Elektronik defekt, der Motor funktioniert aber noch. Die Lok ist zu alt, um sie bei Lego einzuschicken. Daher möchte ich die Elektronik entfernen und den vorhanden Taster so "verdrahten", dass der Motor damit direkt an- und ausgeschaltet werden kann.

Da ich kaum über Elektronik-Fachwissen verfüge, wollte ich mal fragen, ob diese Schaltung hierfür geeignet wäre. Wobei ich den Teil mit der Doppel-LED und R2, R3 weglassen würde. Wenn ich die Schaltung richtig verstanden habe, müsste ich Drain des FET an den Motor anschließen (im Schaltbild mit Fan- bezeichnet).

Wäre das so machbar? Die Lok wird mit 3xAA-Zellen versorgt, wobei ich NiMH-Akkus verwendet, also ca 3,6Volt. Die Lok hat einen Bürstenmotor.

Danke Euch im Vorraus!

Grüße,
Marco




...
22 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus !
Mahlzeit

Mit vielem Dank an alle poster


@ der mit den kurzen Armen

Danke für die Anregung.
Genau an diese Schiene (Link von Saarlaender) habe ich gedacht.

@Saarlaender

Danke für die Anregung.
Exakt an diese Schiene (oder von abb) habe ich gedacht.
Stromzähler ganz nach oben: aufgrund der Länge der Hauptzuleitung,
erschien es mir ratsam, die Zähler nicht ganz nach oben zu setzen.
Sonst sitzt die Kiste zu tief.
Abwärts ist einfacher zu verdrahten. Wohl richtig.
Werde noch mal genau ausmessen.

@ego

Danke für die Anregung.
Zur Zeit gibt es 2 Öfen (ges. 5KW) eventuell kommt noch ein max. 2KW dazu.
Wir heizen viel mit unserem Kaminofen zu.
Bisher Jahresverbrauch im Schnitt 2800-3000KW. Also gering.
Reserven: habe leider nicht mehr Platz für einen größeren Kasten.
56 TE´s = max.
Aufladesteuerung gibt´s nicht. Werde ich auch nicht nachrüsten.
Die Regelung befindet sich in den Öfen und das klappt prima.
Die Verbrauchszähler hätte auch ich gerne anders angeschlossen.
Jeweils einen für HT und NT.
SAM2 schrieb, dass diese Schaltung im Zählerschrank Änderungen
verlangt. Das möchte ich vermeiden.



GUTEN RUTSCH !
...
23 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert
Guten Morgen,

das waren ja schon fast zu viele Vorschläge.
Könntet ihr mir da einen für mich besten Weg vorschlagen.
Vom Aufbau wäre mir wichtig, dass die Schaltung mit möglichst wenig Teilen auskommt ( klein ).
Ich möchte sie aus optischen Gründen nicht auf eine Platine setzen, sondern frei verdrahten ( so werden die Bauteile auch einen ästhetischen Zweck erfüllen )
Da ich den Körper der Figur aus Eisendraht aufgebaut habe, kann ich den gesamten Körper als Ground benutzen.
Hier nochmal im einzelnen zu euren Vorschlägen:
Ich glaube es stimmt, die Schottky Diode kann ich weglassen, sie schadet aber auch nicht.
Den Vorwiderstand wegzulassen ist eventuel eine gute Idee ( kurze Leuchtzeit aber sehr hell ). Perl, ich denke, das probiere ich auf dem Testboard aus und gucke es mir an. Sorge macht mir allerdings folgendes: Wird die Figur an einen Ort großer Beleuchtungsstärke gestellt ( Schreibtisch mit Sonne z.B.) dann stimmen die ca. 5,6 V am Kondensator nicht mehr.
Es ist überhaupt ein Problem, dass die Beleuchtungsstärke sehr stark variieren kann.
Perl, wenn ich das richtig verstanden habe, lässt sich das Schaltverhalten eines PUTs auch mit einem PNP und einem NPN Transistor aufbauen?
Ist das preiswerter, einfacher zu beschaffen oder ...
24 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
schon richtig deine Einstellung nur wird es Schwierig bei einem Neozed zwei Leitungen aufzulegen.Bei den Sicherungslasttrennschaltern kannst du 3 davon auf eine Hutschiene setzen und mit einer dazu passenden Kammschiene verdrahten.
Die Vorsicherung gehört eh in die HV und nicht in die UV. Erfahrungsgemäss ist aber in der HV der Platz sehr rar. Zudem ermöglicht der Sicherungslasttrenner die Freischaltung der UV ohne zusätzlichen Hauptschalter auch Laien.
...
25 - Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen??? -- Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen???
Die Antwort steht oben Elektriker oder Telekomiker.
Wenn du das auf die Reihe bekommst die Dosen richtig zu verdrahten kannst du das auch selber machen ...
26 - Compacktflash zu ide -- Compacktflash zu ide
Nach dem was ich bisher gelesen habe, ist die Schnittstelle mit IDE identisch.
Du brauchst also nur einen passenden Stecker richtig zu verdrahten. http://de.wikipedia.org/wiki/CompactFlash
...
27 - 3,5mm Klinkenswitch -- 3,5mm Klinkenswitch

Zitat :
Kleinspannung hat am 20 Feb 2011 18:09 geschrieben :
Abgang an 3/4 ,Eingänge farblich passend dann logischerweise an 1/5 und 2/6
Und besorg dir für die Zukunft ein billiges Multimeter,verdrahten und verkabeln ist normalerweise kein "malen nach Zahlen" Spiel,sondern was wo man auch prüfen sollte ob das nun so schaltet wie gedacht.


Danke es wird langsam klar, ist schon wie malen nach Zahlen, aber jeder fängt klein an, wir haben ein Multimeter, wie kann ich es einsetzen? Wo muss ich durchmessen?

Nach dem Plan würde ich es jetzt so umsetzen.

Also Rot an S3 und Grün an S4?
Buchse 1, 1 an S1, 3 an S2?
Buchse 2, 1 an S5, 3 an S6?

Am Stecker habe ich eine Abschirmung an Rot und eine an Grün, die fasse ich zusammen und verbinde sie dann mit direkt, also nicht an den schalter, sondern mit buchse 1, 2 und buchse 2, 2?

Ist es so richtig?



...
28 - Gesellenprüfung Fragen zu einer Installation ! -- Gesellenprüfung Fragen zu einer Installation !
Moin,

naja, Prüfungsausschüsse scheinen Fans von H07V-U zu sein. Wir mussten damals auch alles in H07V-U verdrahten, sogar im Verdrahtungskanal. Die wollten wohl einfach sehen ob der angehende Elektroinstallateur auch H07V-U sauber verarbeiten kann, bei mir wurden sogar die Biegewinkel mittels Anschlagwinkel geprüft
Das ganze nennt sich Flachverdrahtung und ist ne richtige Kunst - bei denen die das richtig bis zur Vollendung beherrschen (ich gehöre nicht dazu) kannst du die Adern mit der Pinzette anheben und loslassen, die schnappt selbstständig auf genau dieselbe Position wie vor dem anheben zurück

Zum Material: Bei den Übungsaufbauten ist es doch allgemein üblich dass das genommen wird was gerade irgendwo in der Werkstatt rumliegt. War bei meinem Ausbildungsbetrieb auch so, da gabs ne Kiste mit einem riesigen Sammelsurium an altem Material für Übungsaufbauten und für die Prüfung wurde dann alles neu bestellt damit es auch gut ausschaut.
Wir haben aber nicht auf Holzplatte aufgebaut sondern auf extra angefertigten Lochblechen. Meins habe ich damals der Berufsschule abgekauft und aufgehoben, dient jetzt als Träger für meine SPS-Basteleien
29 - Lupenleuchte OHNE Starter... -- Lupenleuchte OHNE Starter...
Hallo Leute.

Ich habe ein großes Problem.
Meine ca. 15 Jahre alte Lupenleuchte mit einer 22 Watt Leuchtstoffröhre hat vor einiger Zeit den Geist aufgegeben.
Eigentlich kein Problem, sollte man meinen.
Leuchte/Röhre beim Umzug zerdeppert. Einfach ersetzen fertig.

Also auf die Suche nach passender Röhre gemacht und eingebaut.
Nach dem einschalten Glüht/glimmt die Röhre nur mäßig vor sich hin.

Ich muss dazu sagen das auf dem Taster/Schalter zum einschalten ein Hinweis steht.
"Runterdrücken 3-5 Sekunden dann loslassen"

Aber selbst 10 Sekunden brachten nix. Die Röhre wollte einfach nicht Zünden.
Also umgetauscht.

Die 2.te Ging auf Anhieb und zwar 2 Tage dann das selbe. Glimmt nur vor sich hin.

Wieder umgetauscht.
Die Dritte verhielt sich wie die erste. Glimmt nur und Zündet nicht.

Also habe ich mich mal daran gemacht Die Lupe aus einander zu nehmen.
Unten im Sockel befindet sich so etwas Ähnliches wie eine Spule. Ich habe versucht einen Starter zu finden weil ich den in Verdacht habe.
Aber es gibt keinen Starter in der Lampe. Zumindest habe ich keinen gefunden.

Die Neonröhren könne doch nicht alle defekt sein. Was kann das sein?

Die Lampe hat bis zum Umzug ein...
30 - Denksportaufgabe -- Denksportaufgabe

Zitat : ...folgendermassen Verdrahten:
..
Die Fragen: Geht das überhaupt?
- Ja, es ist sehr einfach und sogar auf mehrere Arten möglich.
Als Igel, auf einer Lochrasterplatine, oder auf einer extra dafür hergestellten Platine.

Die Spannung gleicht der angelegten Spannung (vorausgesetzt die Quellenspannung ist kleiner als 10xDiodendurchlassspannung oder das Netzteil kann genügend Strom liefern).
Die Berechnung des Stromes ist schon etwas teurer.


Zitat : Was ist hier Parallel und was Reihenschaltung?
Jetzt wird es lustig, bei Dioden kannst Du nur das Ding zusammenlöten und dann gespannt schauen welche Dioden leuchten. Das ist dan...
31 - toter Stromkreis - Ursache - Wirkung - Grund - und nun? -- toter Stromkreis - Ursache - Wirkung - Grund - und nun?
*Händeüber dem Kopf zusammenschlag*

Es kommt beim Messen nicht auf die rahtfarben an sondern auf die Einstellung des Messgerätes! Vermutlich hast Du in Stellung A gemessen und gleich beim ersten Versuch dasselbe ins Reich des Elektronikschrottes befördert
Wenn schon so wenig Verständnis da ist solltest Du einen ausgebildeten Elektriker den Schlamassel richtig verdrahten lassen.
Du haftest nämlich für alle Folgen die sich daraus ergeben!

Was Du allse falsch gemacht hast kann man bei vermutlich zwei Schalterstromkreisen nur erahnen.
Ich jedenfalls traue Dir ein Richtigstellen ohne selbst daneben zu stehen nicht zu. Zumal nicht bekannt ist was vorher schon vermurkst war.

powersupply ...
32 - Frage zu häufigen Installationfehlern eines RCD ( FI) -- Frage zu häufigen Installationfehlern eines RCD ( FI)
zum TN-S-System:

"Reine" TN-S-Systeme gab es in DE nie in großem Umfang, heute werden sie teilweise in Industrieanlagen mit eigenem Trafo erreichtet. Im TN-S-System wäre eine 5 aderige Leitung vom Trafo bis zu jedem Haus nötig. Dies wäre zwar sicherlich die beste Netzform die es gibt, jedoch wer soll das ganze Alu und Kupfer bezahen?
Dein Lehrer hat aber mit TN-S-System auch nicht ganz unrecht. Viele Elektriker sprechen von einem TN-S-System, sobald der PEN in PE und N aufgeteilt ist. Wird der PEN schon im HAK in N und PE geteilt spricht man "umgangssprachlich" von einer TN-S Anlage. Dies ist fachlich nicht ganz korrekt, aber TN-C-S Anlage mit Aufteilung im HAK ist halt umständlicher

zum FI-Auslösen, ohne Hauptsicherung:
Mir ist das während meiner Ausbildung zum ersten mal richtig eingefahen. Wir waren in einer Industrie-Anlage beschäftigt, die oberste Etage in Wohnräume umzubauen. Jede Wohneinheit hatte wurde vom späteren Mieter umgebaut und es gab einige Elektiker in der Anlage. Die Unterverteilung "unserer" Wohnung war im Stockwerksverteiler untergebracht. Die Sicherungen für "unsere Unterverteilung" waren entfernt, ich sollte die FI und LSS schonmal verdrahten und...
33 - Siedle Vario und Towitek RFID-Zugangskontrolle - Verdrahtung? -- Siedle Vario und Towitek RFID-Zugangskontrolle - Verdrahtung?
Hi sam2,

also ich bin begeistert! Ich hab das mit der Drahtbrücke getestet und es hat funktioniert. Nach dem kompletten Verdrahten aller Teile spricht der Türöffner an, sobald ich den Transponder vor die Antenne halte. Super! Vielen Dank für die Hilfe!

Abschließend noch eine Frage, vielleicht kannst du mir da ebenfalls eine schnelle Antwort geben:

Das RFID-Modul benötigt laut Technischem Datenblatt eine Spannung zwischen 9 – 12 V (AC) bei 60mA max.

Das Siedle Netzgerät NG 602 liefert jedoch an Klemmen „b“ und „c“ 14 V AC (obwohl auf dem Aufkleber 12 V AC steht). Ich habe das RFID-Modul kurz zum Testen an das NG602 angeklemmt, es läuft auch mit 14 V AC – ich habe aber Sorge, dass das RFID-Modul auf die Dauer Schaden nimmt! Ich würde gerne einen Widerstand zwischenschalten und die Spannung für das Modul auf 11 V AC und 60 mA max. reduzieren. Wenn ich richtig gerechnet habe, benötige ich einen 50 Ohm Widerstand?! Ist das korrekt?
...
34 - Überspannungsschutz im TN-C-S Netz -- Überspannungsschutz im TN-C-S Netz
Hallo zusammen,

erst mal wünsche ich euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr.


Da es in unserer Region öfters mal gewittert, und wir mittlerweile schon zwei Überspannungsschäden hatten, möchte ich unser Haus mit einem Blitz- und einem Überspannungsschutz ausstatten.

Ich habe mich im Voraus schon versucht mit der Thematik vertraut zu machen, scheiterte aber an den Produktbezeichnungen von Dehn, weil ich einfach nicht weiß, welchen Ableiter bzw. Blitzschutz ich verwenden soll.

Ich bin dann durch Zufall auf die Firma Wieland gestoßen, die auch die Schaltpläne dazu anbietet.
Aber ich werde aus dem Schaltplan einfach nicht schlau:

http://www.schmachtl.at/fileadmin/i.....z.pdf

Auf Seite 9 wird beschrieben, wie man eine Hauptverteilung mit angeschlossener Unterverteilung verdrahten muss.

Sehe ich es richtig dass die 100A Vorsicherung und der wietap Block/3 84.990.0110.0 parallel zur Hauseinführung liegen? Wenn ja, gehe ich dann auch richtig mit der Annahme, dass es sich hier um den Blitzsch...
35 - Netzgerät mit LM723 funzt net -- Netzgerät mit LM723 funzt net

Zitat :
Otiffany hat am 13 Okt 2009 20:55 geschrieben :
Warum hörst Du nicht auf uns, wenn dir schon geraten wird, die Datasheets anzusehen. Lesen wirst Du doch können, oder?
Gruß
Peter


Ja genau lesen, ... ich habe doch gesagt das ich die Transistoren nicht auf der Platine verbaut habe sondern über Leitungen ausserhalb der Platine liegen, demnach kann ich die immer noch richig verdrahten.

Und ja die Datasheets habe ich gelesen und die Transistoren auch richtig angeschlossen. ...
36 - Schalter als Taster (evtl über Transistor) -- Schalter als Taster (evtl über Transistor)
Wenn du zwei verschiedene Tasten benutzen willst ist es noch relativ einfach:
Du brauchst einen Schalter mit zwei Wechslerkontakten, und musst die Schaltung einfach doppelt aufbauen, nur an einem Wechsler eben verdreht.
Evtl. geht das auch mit einem Wechsler und viel Logik außenrum, da fällt mir auf die Schnelle aber nichts ein.

Das ganze mit Umschalt- oder Strg-Taste wird schon schwieriger:
Du müsstest jeweils beim zurückschalten nochmal die selbe Taste auslösen und zusätzlich die Umschalt-Taste. Das würde schon ähnlich wie die Lösung oben funktionieren, wenn du zum Beispiel Relaiskontakte parallel schaltest. Evtl. auch Optokoppler (ich weiß nicht ob man die einfach so parallel schalten kann). Alternativ gibt es auch Oder-Gatter in Form von ICs. Da jetzt aber schnell eine Schaltung aufzumalen, vorallem mit richtig Dimensionierten Vorwiderständen usw. fällt selbst mir schwer.
Da musst du dir selbst mal ein bisschen Zeit nehmen.
Mit den Tastenkombinationen hast du außerdem noch das Problem, dass die Umschalt- oder Strg-Taste etwas eher kommen muss als das eigentliche Zeichen. Wenn die Tasten gleichzeitig kommen, wird es wohl nichts. Also müsste da noch ne kleine Verzögerung mit rein.


Die Sache mit den LED Anzeigen ist auch so eine Sache: ...
37 - Schaltverhalten eines Elektronik"relais" -- Schaltverhalten eines Elektronik"relais"

Zitat :
marsteini hat am 18 Apr 2009 21:23 geschrieben :
Naja, Grundlagenwissen ansich habe ich nicht viel -

Das ist ja auch keine Schande,und wie wir sehen bemühst du dich ja auch hinter die Geheimnise zu kommen.
Trotzdem würde ich 230V Sachen mit Triac nun nicht gerade als erstes machen.Das ist nix um mal eben fliegend auf dem Tisch zu verdrahten,wenn man nicht so richtig weiß was man tut

Zitat :
Ich wär ja sogar bereit, mal n Buch darüber zu lesen

Und du meinst,mit einem Buch ist es getan?
Das
38 - lt1083cp 7,5 A spannungsregler -- lt1083cp 7,5 A spannungsregler
Es sollte doch irgendwie möglich sein, ohne Versuch und Irrtum, die drei Beinchen richtig zu verdrahten.
Gruß
Peter ...
39 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Guten Morgen Tobi P.


Zitat :
ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf


Ja, nur an den dünnen Wänden will ich so wenig wie möglich rumstemmen. Aber in der Tat, du hast recht. Werde wohl doch besser überall tiefe Dosen setzen...


Zitat :
3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen.[...]N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen.


So wie du mache ich das sonst auch immer.

Nur im vorliegenden...
40 - Frage zum TN-C-System und zur Installation -- Frage zum TN-C-System und zur Installation

Zitat : Generell gilt, dass die von dir geänderte Anlage nach der Änderung von einem Elektriker abgenommen gehört (Prüfprotokoll), sonst haftest Du für alle Sach-/Personenschäden, die eventuell mal von der Anlage mal ausgehen (Hausbrand, Leichen auf dem Fußboden usw.). Sogar für die Fehler, die Du nicht selbst verursacht, sondern bloß übersehen hast.
Den Eigentümer der Wohnung muss Dir vor der Änderung schriftlich die Erlaubnis zum Umbau geben; das erübrigt sich natürlich, wenn Du das selber bist.


Das habe ich mir bereits gedacht, trotzdem Danke für die Aufklärung. Die gegenwärtige Installation ist mir aber zu chaotisch und im Zuge der Renovierung möchte ich gleich die Verkabelung auf ein vernünftiges TN-C-S System umbauen.

Es bleiben zwar nach wie vor die alten Farben, aber das lässt sich verschmerzen.


...
41 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRK 5821
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin moin, ich bin gerade am Verzweifeln, bin auch einer der Leidgeplagten mit einem Bauknecht Wäschetrockner an dem die Thermostate abgefackelt sind. Nun hab ich alles erneuert und musste feststellen, daß nach kompletten Anschließen leider noch eine Leitung über ist... da kann ja was nicht richtig sein.

Wenn man im Internet so stöbert findet man ja die eigenartigesten Versionen vom Verdrahten bis über die Definition von Sollwerten, Istwerten - und wie man diese abschaltet..

Fakt ist: Ich habe 2 Braune Drähte zwischen denen ich im Betrieb 220V messe und einen Blauen der gegenüber den braunen 110V misst.

Wie soll man dies jetzt sinnvoll anschließen?

Gruß

Christian ...
42 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter
Na, VCC oder VDD sind zwar nicht zwingend das Gleiche, aber hier wird damit eben die positive Versorgungsspannung bezeichnet. Also in diesem speziellen Fall deine +4,5V. +-4,5V sind vom Betrag 9V, und das sollte der Chip locker schaffen.

Nimm mal die Stützkondensatoren temporär weg. Was passiert nun? vielleicht sind die, wie auch immer man das hinbekommen mag , falsch angeschlossen, auch wenn sie auf dem Plan richtig eingezeichnet sind.

Und nimm diese Widerstände aus den Versorgungsleitungen raus. Solange die Schaltung nicht mit Audiosignalen verbunden ist, und du dich nicht anstellst, wird kein Latchup auftreten (also nicht an irgendwelche Pins fassen). Das IC muss ohne Widerstände defintiv laufen.

Also,

lege +-5V an, ohne Vorwiderstände, ohne Stützkondensatoren. Miss mit dem Multimeter den Strom durch das IC (dazu auf Strom, möglichst µA oder mA-Bereich stellen und evtl. die Stecker auf Strommessbetrieb umstecken). Ist dieser auf nur höher als einige mA hast du einen Fehler in der Schaltung.
Dazu bitte das IC erst verdrahten, alle Eingänge auf GND legen und erst dann die Versorgung einschalten. Dann ist das IC komplett im statischen Bereich und zieht sogut wie keinen Strom.
Wenn du nun ...
43 - Erfahrungsbericht Erneuerung Elektroinstallation. -- Erfahrungsbericht Erneuerung Elektroinstallation.
Ich will mich in erster Linie nochmals für die freundliche Hilfe bedanken , insbesondere bei (alphabetisch) Fentanyl, sam2, shark1 und Trumbaschl; ausserdem will ich eine kurze Zusammenfassung liefern:
Ich habe im Zuge der Renovierung meiner (Eigentums)wohnung die Elektroinstallation erneuert (Leitungen grösstenteils neu verlegt, Unterverteiler erneuert, weiteren Unterverteiler angelegt). Gestern war der Elektriker da und hat die Steckdosen, den Isolationswiderstand und die FIs getestet. Scheint alles OK.

Kurzzusammenfassung: Viel mehr Arbeit als man sich am Anfang denkt.

Etwas audführlicher: Ich versteh jetzt besser warum Elektriker so viel Geld für anscheinend sehr einfache Tätigkeiten verlangen. Dabei geht es nicht darum (wie manchmal und meiner Meinung nach fälschlicherweise behauptet) daß nur der Fachmann das arkane und hochkomplexe Wissen besitzt, eine fachgerechte und sichere Installation zustande zu bringen. Für normale Wohnungsinstallationen muss man ja nur wenige und sehr einfache Grundregeln einhalten (Strombelastbarkeit, Leitungslängen, FIs, nur ein Stromkreis pro Dose verdrahten etc etc...
44 - Schalter durch Stromfluss auslösen? -- Schalter durch Stromfluss auslösen?
Mit welcher Spannung willst Du denn den Optokoppler betreiben?
Bei 12 V würde ich zu einem 680 Ohm Widerstand raten.
Deine Annahme, daß ein Optokoppler mit einem einfachen Schalter gleichzusetzen sei ist nicht richtig!!
Schließlich ist im Ausgang ein Transistor, der auch als solcher behandelt werden möchte. Den kann man nicht wie einen normalen Schalter verdrahten. Ich hoffe, Du hast Dich mal mit meinen Links beschäftigt.
Die Schaltspannung sollte natürlich auch polrichtig angelegt werden!
Gruß
Peter

P.S.
Warum verwirklichst Du nicht meinen ersten Vorschlag, oder wolltest Du es besonders kompliziert machen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Dez 2007  1:51 ]...
45 - PC Lüfter droseln -- PC Lüfter droseln
@ Leo:
Klar ist das besser was du da hast.Aber mir ging es um die simpelste Lösung für ihn,den Vorwiderstand zu ersetzen.Die 5 Teile lassen sich zur Not "freifliegend" verdrahten...
Aber richtig zu interessieren scheint es ihn ja sowieso nicht mehr ...
46 - Klingelschaltung ? -- Klingelschaltung ?
Ich kommm allgemein mit der Schaltung nicht klar .... etc bei mir scheiterts schon bei der taster anschlüsse ....


Deswegen möchte ich das jemand mir die Skizze vervollständigt damit ich sehen kann was da wie angeschlossen wird.

Sagen wir so damit ich das richtig verdrahten kann und es logisch nachvollziehn kann.


Ich habe Maurer gelernt nix mit kabel etc....

MFG SceniX ...
47 - Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben? -- Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben?
Hallo,

Bilder mache ich bei Gelegenheit mal, wenn ich Zeit und auch Lust habe, bin ja zugegebenermassen ein wenig faul...
Vorweg muss ich noch sagen, dass der ganze Murks schon vorhanden war als wir eingezogen sind und ich nun versuche Ordnung hinein zu bringen.
Es handelt sich halt um einen alten Blechkasten, in dem der Zähler sitzt und daneben ein altes Verteilerfeld mit einigen Diazed Sicherungen. Da liegen auch noch einige Stromkreise auf. Ausserhalb des Blechkastens wurde schon mal eine AP Verteilung ergänzt und die nutze ich z. Zt. auch noch. Diese Verteilung ist aber auch nicht so neu. Die verwendeten Automaten sollten wohl B Charakteristik haben, wenn ich das richtig im Kopf habe. Beim Herausführen der Zuleitung für die Verteilung wurde einfach durchs Blech gebohrt und ohne Verschraubung oder zumindest einen Würgestopfen das Kabel durchgeführt. Dann gibt es noch einen kleinen Verteiler ebenfalls AP für einen Nebenraum und vom Zählerkasten geht noch ein Kabel für die Scheune ab, wo ich bereits eine neue Verteilung montiert habe.
Ich habe nun beschlossen den FI wie oben beschrieben erstmal in Betrieb zu nehmen und dann eine neue dreireihig AP Verteilung daneben zu setzen und da dann ordentlich zu verdrahten. Alles andere ist nix ganzes und nix halb...
48 - Selektivität -- Selektivität
Hallo Primus von Quack,

etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte:

Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt!

Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse...
49 - Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ??? -- Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ???

@ Tom

Die VDE kann jeder interpretieren wie er will.
Aber sowas wollen wir hier im Forum bitte nicht lesen!


@ roomer

Sehe ich das richtig, daß die Sache derzeit im Bau ist? Und es findet die berühmte baubegleitende Planung statt...

Dann empfehle ich Dir den Vorschlag 4 von SPS:
Da kannst Du türseitig die Leitung und Dose so belassen wie sie sind. Für ein Schlafzimmer würde auch ich KEINE Stromstoßschalter im Raum einsetzen (zu laut). Nimm am Bett einen Doppelwechsler. Die eine Hälfte davon mit dem Wechsler an der Tür zu einer Sparwechselschaltung verdrahten. Die andere Hälfte als nachgeordneten Ausschalter an dessen Lampendraht hängen und zur zweiten Lampengruppe führen.

Wenn die Zuleitung zum Schalter am Bett nur diesen (Doppel-)-Wechselschalter versorgt, braucht das dort nur vier Adern. Eine fünfadrige Leitung genügt also.
Wenn aber dort noch Steckdosen mitversorgt werden sollen, entweder ne siebenadrige verwenden oder ne zusätzliche dreiadrige oder die zweite Lampengruppe (ebenfalls dreiadrig) von dort anfahren.

Wo hattest Du denn bisher den Abzweig der Lampeneinspeisung vorgesehen? Arbeitest Du mit separaten Abzweigdosen oder mit Geräteabzweigdosen?

Der einzige Nachteil dieser Lösung ist, daß man, wen...
50 - Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden -- Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden
Hallo zusammen,
so nun will ich erstmal sortieren.

Im Moment habe ich eine EUMEX 306. Ins Internet komme ich über ein Modem im PC der über die EUMEX sich einwählt.
Das alles und Siemens GIGASET 2000 mit AB stehen im Erdgeschoss. PC-Anschluss und Telefon/AB-Anschluss im EG sollen bleiben.

Wo die ganze Technik hin soll ist egal. Platz habe ich im Keller, EG und DG.

Beim Dachgeschoss kann ich wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, den ISDN (T-DSL)Anschluss im Bus legen (ein Leitungspaar hin und ein Paar zurück)

Was den analogen Anschluss angeht, geht keim Bus also somit Pro Anschluss 1 Paar um evtl. mehrere Anschlüsse zu haben. Bei 4 Dosen also 4x2x0,8 Leitung

Beim PC-Netz nur Stern möglich. Also bei 4 Dosen und CAT5e S/STP-Leitung (4 Paare) sind wohl 2 Leitungen nötig, da pro Dose 2 Paare benötigt werden (1 Paar hin, 1 Paar zurück). Somit quasi Stern aber in 2 Leitungen.

Aber wie und wo sollte ich das alles vernetzen/verdrahten?!?!

Gruß
Dieter

...
51 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage
Tja, mit einem Kauftipp kann ich dir da auch nicht so richtig dienen. Schau doch mal bei E-Bay nach. Ich hab da mal 'n Komplettangebot gesehen: 80er Schüssel, 5/8 Multiswitch und QUATTRO-LNB, NICHT MIT QUAD-LNB VERWECHSELN! für um die 100 Euro gesehen. Neuware vom Händler natürlich. Der Unterschied zwischen Quattro und Quad-LNB ist dir bekannt? Für die Variante mit Multiswitch brauchst du einen Quattro-LNB. Der hat keinen integrieten Multiswitch. Das musst du dir vorstellen, wie 4 einzelne LNB's in einem Gehäuse. Willst du mehr als 4 Receiver anschließen, brauchst du dafür dann den externen 5/8 oder höher. Ein Quad-LNB, (das sind die Komplettangebote der Baumärkte und Discountmärkte, wo man für kleines Geld die Schüssel inkl. 4 Receiver bekommt), hat einen integrierten Multiswitch. Es handelt sich hier also in Wirklichkeit nur um einen LNB, aus dem, durch den integrierten Multiswitch, 4 getrennte Signale gezogen werden. Wem's reicht o.k., aber dafür ist dann bei 4 Receivern wirklich Ende. Diese Anlage ist nicht erweiterbar und der integrierte Multiswitch bietet auch keine Möglichkeit...
52 - Geltungsbereich/Zuordnung von Leitungsschutzschaltern -- Geltungsbereich/Zuordnung von Leitungsschutzschaltern
Ok, das heisst, mit Angabe der Leitungsabsicherung, legt der Hesteller seine interne Verdrahtung auf den worst-case aus.

Wie verhält es sich dann mit einer externen (Drehstrom) Pumpe, die ich als Elektriker von der Wärmepumpe raus verdrahten muß?

Also sozusagen:
Zuleitung(5x 2.5mm) - Wärmepumpe intern - Anschluß Pumpe (4x 1.5mm)

Selbst wenn die Schützverkabelung richtig dimensioniert ist, spätestens der Querschnitt der Anschlußleitung der externen Pumpe ist dann zu klein.

Was sagen denn eigentlich die Vorschriften dazu? Ist es ok, wenn die LS Schalter nur die Leitungen in der Wand vor Überlast sichern (Sind ja keine Geräte-Schutz-Schalter, oder?)

Gruß Michael


...
53 - neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ????? -- neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ?????
dann werde ich also einen 63A FI nehmen, dann ist man auf der sicheren seite.

der 63A-FI ist dann für alle Leitungen vorgeschaltet oder?
sozusagen als hauptsicherung oder?

das verdrahten überlasse ich ich sowieso einenm fachmann, ich wollte nur schon die ganzen teile besorgen und die leitungen in den räumen verlegen.

bestücken kann ich den verteilerkasten dann ja auch schon oder? nur eben ohne verdrahtung.

dann brauche ich also einen feuchtigkeitgeschützten kleinverteiler, die 63A Fi, die ganzen leitungsschutzschalter für DWE,erd, spüma, licht u steckdosen und einem 2 pol fi für die außen steckdosen richtig?

oder benötige ich sonst noch etwas?

...
54 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI
Hallo chkriskross,

das wird dann ja ganz schön eng zugehen in Deiner UV. Ist aber gerade deshalb sicher ne gute Gelegenheit, akkurates Verdrahten zu üben...

Nach Deiner Liste kommst man nach den Zusammenfassungen von bisher 18 LS auf 14 runter, mit den zusätzlichen Kreisen aber wieder genau auf 18 rauf. Kannst also (wenn die Werte passen) die LS so weiternutzen. So ein Zufall...

Hinzu käme dann noch ein FI mit 4TE. Dann wären immerhin 22 von 24 TE belegt. Diese kleine Luft brauchst Du sicherlich, um ausreichend Platz für die ganz Internverdrahtung zu haben.

Also würde ich von Ideen wie Reihenklenmmen Abstand nehmen. Die Klemmen in der Verteilung sollten zwar befestigt sein, aber bei genügend Adern und dem beherzten Einsatz von Kabelbindern werden die sich auch keinen mm mehr rühren können.

Außerdem kann man an vielen LS zumindest 2 gleichstarke Leiter unterklemmen (je nachdem, wie deren Klemmen mechanisch ausgebildet sind). Da es hier immer um die Außenleiter geht, kann man das gelassen sehen. Viel wichtiger wäre, daß die PEN-leiter der genullten Kreise einzeln und sauber aufgelegt sind.
Tipp: Solche Aderenden, wenn sie einmal g...
55 - Power Supply -- Power Supply
Oops

Ist natürlich vollkommen richtig was du erzählst, perl.
Ich habe unabsichtlich das falsche datenblatt dazugehängt.

Aber wenn wir schon dabei sind, dann hätt ich noch eine Frage.
Ich will nämlich das PS (trotz der eingebauten Anzeige) noch zusätzlich mit einer Stromanzeige vorsehen.

Dazu soll dieses digital Einbauinstrument (das du bereits angesprochen hast) dienen.

Dieses Strommess/anzeigegerät würde ich so verdrahten wie es in Abbildung 5 dargestellt ist.
Versorgt würde es mit +15V.

Die Last würde ich zwischen PS (dass
56 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose
Hallo Nordwind,

man ist ja durchaus bestebt, Dir zu helfen.
Aber gar so einfach ist es dann doch nicht!

Die nur EINE Frage: Wie genau muß ich ihn anschliessen? hattest Du schließlich noch mit den vielsagenden Worten Bin ziemlicher Laie, aber das sollte ich hinbekommen. Ich muß nur genau wissen, wie's geht. garniert.

Es wird wohl so sein wie meistens: Kaum macht man es richtig, schon geht´s!


Wie haben wir uns dieses genau wissen vorzustellen?
Was andere in Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung lernen, hättest Du also gerne auf einer handlichen Seite. Eine ausführliche Kurzfassung sozusagen...


Wie soll es denn werden?
Bloß so, daß es irgendwie funktioniert (Licht brennt, Toaster auch und dann Zelt...) oder auch den Brand- und Personenschutz leistet?


Wo sollen wir demnach anfangen?
Welche Vorkenntnisse, welches Werkzeug, welche Meßgeräte hast Du zur Verfügung???


Kannst Du einen Stromlaufplan lesen?
Reicht Dir eine Angabe, wie zu verschalten ist oder möchtest Du auch alle Nebenbedingungen wissen?



Weil es offenbar schon wurscht ist (da Du das gleiche Teil angeblich schon IN Deiner Duschzelle hast - wo ...
57 - Zugänglichkeit von Sicherungskästen -- Zugänglichkeit von Sicherungskästen

Zitat :
meister lampe hat am 27 Apr 2004 08:55 geschrieben :
Hallo, stell dir vor es brennt oder jemand hängt an einer def. Leitung / Verbraucher und die Rettungskräfte finden den Kasten nicht um freizuschalten....

Öhm - das kann dir aber bei jedem Gebäude passieren, für das bei den Rettungsdiensten keine pläne hinterlegt sind. und das dürften wohl bei den allermeisten Wohnhäusern so sein...
Ebenfalls versteh ich nich, warum man den Kasten nich mehr finden sollte, wenn er nur'n Stückchen höher ist. Wer in die Raumecke schaut wird ihn so oder so erblicken, bzw. andernfalls auch den tieferen Kasten nicht finden.


Zitat :
Die Bastelage mit Schütz etc. ist ...
58 - allgemeine Fragen zur Elektromotoren -- allgemeine Fragen zur Elektromotoren
Hallo Profis,
ich habe mal ne generelle Frage zu Elektromotoren (Generatoren).

Man kann ja einen Drehstrommotor auch an Wechselstrom betreiben indem man einen Kondensator zur Phasenverschiebung zwischen einer und 2 weiteren Wicklunegn zwischenschaltet.
Jedenfalls glaucbe ich das das was damit zu tun hat, ist ja auch nicht wichtig.
Meine Frage.

Ist es eigentlich ratsam wenn man diesen Motor mit drehstrom betreibt?
Welche nenneswerten Vorteile hat diese Drehstromantrieb gegenüber dem Wechselstromantrieb mit Kondensator. Das mit der geringeren Strombelastung der einzelnen Adern ist mir schon klar.
Ist es evtl. vorteilhaft im Drehstrombetrieb beim Anlaufen des Motors, wenn dieser unter hohem Widerstand anlaufen muss. Hmm ich weis nicht ob ich die Farge richtig gestellt habe oder ob Ihr versteht was ich meine, ich hoffe doch.
Ach ja da gibt es ja noch diese sog. Dreieckschaltung und Sternschaltung, wann sollte man welche Art der verdrahtung vorziehen und kann ich jeden x beliebigen Dreghstrommotor in stern oder dreieck verdrahten.

am Dienstag hat bei mir der Rasenmähermotor nach einer kurzen Überlastung (totaler Blockade unter Spannung) den Geist aufgegeben. auf dem Hiweissschild steht warten Sie einige Minuten bis der intergrierte Th...
59 - LCD-Display an RS232 -- LCD-Display an RS232

Zitat : Habe grade bemerkt, dass es wohl recht teuer ist, Platinen vertigen zu lassen. Wo kann man das günstig machen lassen?
Solange du keine SMD-Teile verwendest, kannst du Lochrasterplatten verwenden und dann alles mit isolierten Schaltdrähten (0,2..0,3mm) kreuz und quer verdrahten.
Zuerst die Masseleitungen, die müssen nämlich möglichst kurz sein. Man kann auch zunächst ein Gitternetz aus blankem Draht legen, das es ermöglicht überall auf kürzestem Weg Masse zu bekommen.

ICs richtig herum auf Fassungen setzen und, bevor das erste Mal Spannung angelegt wird, anhand des Schaltplans alle Verbindungen mit einem Durchgangsprüfer checken. Häufig kommt es nämlich vor, daß man sich verzählt, wenn man auf der Rückseite verdrahtet.
Dann noch benachbarte Pins der ICs mit dem Durchgangsprüfer prüfen ob es Lötbrücken gibt, wo keine sein sollen.

Dann einschalten,...
60 - Füllstandsanzeige -- Füllstandsanzeige
Die pin nummern stehen wenn ich das richtig sehe schon da..
Der IC hat an einem ende ne kerbe.
Wenn du ihn mit der kerbe nach oben auf den tisch legst, ist links oben die 1, dann gehts runter bis 7, dann rechts unten die 8 und rechts oben schließlich 14 (nehme mal an das das ein 14pin IC ist)
Also einfach entsprechend der nummern in perls plan verdrahten ...
61 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden
Hallo,

ganz kurz am Anfang:

1: Nein
2: Ja
3: Jeder Elektroinstallateurbetrieb

zu 1:
An einem Cee-Stecker darf keine Nym-Leitung angeschlossen werden. Nur flexible Leitungen, die dafür gedacht sind.
Also: K E I N E NYM-J Leitung an einen Stecker anschliessen!!! Pfusch, verboten!
Auch mit einer flex. Leitung wird das ganze nichts. Wer versorgt schon einen Raum über eine Cee-Dose?
Alternative: Cee-Dose weg, Abzweigkasten (Abzeigkasten! keine Abzweigdose) ran, mit NYM 5*6mm² weiter.


zu 2:
Da das ganze öffentlich ist würde ich schön die Finger weg lassen, und das ganze von einer Firma ausführen lassen. Dann gibt keine Probleme. Abnahme ist das beste und sicherste.

zu 3:
Jeder eingetragene Installateurbetrieb nimmt Dir die Sache ab, sofern sie Interesse an dem Auftrag haben. Aber da an der Sache nichts sonst verdient ist, wird die Mängelliste wahrscheinlich verdammt lang. Ausserdem, wer nimmt schon was ab, was er selber nicht inst. hat.

Allgemein: FI finde ich gut, 3-polig ist richtig, darauf achten das es ein 40A (Nennstrom) oder größer ist. Auslösestrom natürlich 30mA.
Für was ein Hauptschalter? Viel zu teuer!
Nach dem FI mit 16A Automaten ist auch richtig.
Achtung bis zu den 16...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Richtig Verdrahten Klemmleiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Richtig Verdrahten Klemmleiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879083   Heute : 20668    Gestern : 26182    Online : 313        19.10.2025    19:58
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0759689807892