Autor |
Geltungsbereich/Zuordnung von Leitungsschutzschaltern |
|
|
|
|
BID = 148341
SlingShot Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
|
Hallo Forum,
Beim Anschließen meiner Wärmepumpe ist mir gestern folgendes aufgefallen:
Die Drehstrom-Versorgungsleitung mit NYM 5x2,5 mm2 ist meines Erachtens mit 3x20A LS-C richtig abgesichert. Nun muß ich jedoch innerhalb des Gerätes eine Schütz-Verdrahtung mit 1,5 mm2 vorfinden.
Sind die LS in der Verteilung eigentlich nur für die Leitungen in der Wand zuständig, oder auch für die Leitungen innerhalb von fest angeschlossenen Geräten?
Gruß Michael |
|
BID = 148380
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
|
Wie der Name schon sagt schützen Leitungsschutzschalter die Leitungen, die hinter ihnen angeklemmt sind. Dabei ist es egal, wo die Leitung verlegt ist.
Für den Querschnitt der zu schützenden Leitung sind dann wiederum die Verlegeart, die Länge, Umgebungstemperatur usw. von Bedeutung.
Es kommt also darauf an, wie die Leitungen zu deinen Schützen verlegt ist...
Du solltest auf jeden Fall mal in die Betriebs- bzw. Installationsanleitung des Herstellers der WP schauen. Dort wird meistens die max. zulässige bzw. benötigte Absicherung angegeben. Wenn du die nicht überschreitest und die WP nur über die Anschlußklemmen versorgst ist das dann nicht dein Problem. Du kannst dann davon ausgehen, daß der Hersteller die internen Leitungen richtig ausgelegt hat.
-------------------------------
... wie immer meine rein private Meinung ...
Alle Angaben ohne Gewähr, unverbindlich, freibleibend -
Für Schreibfehler kann keine Gewähr übernommen werden !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: pwk20 am 10 Jan 2005 14:55 ] |
|
BID = 148386
SlingShot Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Ok, das heisst, mit Angabe der Leitungsabsicherung, legt der Hesteller seine interne Verdrahtung auf den worst-case aus.
Wie verhält es sich dann mit einer externen (Drehstrom) Pumpe, die ich als Elektriker von der Wärmepumpe raus verdrahten muß?
Also sozusagen:
Zuleitung(5x 2.5mm) - Wärmepumpe intern - Anschluß Pumpe (4x 1.5mm)
Selbst wenn die Schützverkabelung richtig dimensioniert ist, spätestens der Querschnitt der Anschlußleitung der externen Pumpe ist dann zu klein.
Was sagen denn eigentlich die Vorschriften dazu? Ist es ok, wenn die LS Schalter nur die Leitungen in der Wand vor Überlast sichern (Sind ja keine Geräte-Schutz-Schalter, oder?)
Gruß Michael
|
BID = 148395
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
Für die Leitungen, die du als Elektriker verlegst bzw. anschliesst, bist du auch verantwortlich.
Man könnte die Sache dann natürlich so interpretieren, daß die Anschlußleitung durch den LS-Schalter gegen Kurzschluss geschützt wird und eine Überlastung durch die Pumpe ausgeschlossen ist. So wir der verringerte Querschnitt z.B. bei Lampen argumentiert.
Ich weiss aber nicht, ob man das so ohne weiteres auf eine Pumpe übertragen kann. Die Pumpe könnte z.B. auch festsitzen und zieht dann wesentlich mehr Strom, was zu einer Überlast führen könnte.
-------------------------------
... wie immer meine rein private Meinung ...
Alle Angaben ohne Gewähr, unverbindlich, freibleibend -
Für Schreibfehler kann keine Gewähr übernommen werden !
|
BID = 148409
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Wenn die Pumpe fest sitzt, wird sich aber vermutlich zunächst der Motor im inneren selber braten, weniger die Leitung.
Aber da der Motor wohl kaum 3x16A benötigt, wird man da schon wesenlich früher Probleme bei einer Überlast bekommen, als man die "Sicherheitslücke" zwischen 16er und 20er LS erreicht. Wozu gibt's Motorschutzschalter/-relais?
Schutz durch Überlast durch fest angeschlossene Endegeräte ist möglich, sofern der LS den Kurzschlusschutz sicherstellt und es halt keine Steckdosenabzweige etc. von der Leitung gibt. Bei Motoren irekt am Netz bin ich mir nicht sicher, mit MSS/ MSR sollte aber im Blockierfall ausreichend schnell abgeschaltet werden.
|
BID = 148414
SlingShot Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Wow, das mit der Lampe ist ein sehr gutes Beispiel!
Was passiert, wenn der Lampendraht durchbrennt und einen Kurzschluß verursacht? Dann fließt eventuell doch einiges mehr als der normale Betriebsstrom.
Was ist, wenn das elektronische Ladeteil meines Rasierers durchbrennt? Soll der LS dann mein Rasiererkabel schützen? Wohl kaum. Damit endet der Schutz des LS an der Dose, oder nicht?
Ist das bei fest angeschlossenen Geräten auch so (mitsamt aller nachgeschalteten Leitungen)
Gruß Michael
|
BID = 148417
alra Stammposter
   
Beiträge: 307
|
für kurze Distanzen darf der Querschnitt verringert werden!
Deshalb dürfen diverse Geräte mit Anschlußleitungen von 1mm² versehen werden, obwohl der Stecker in einer mit 16 A abgesicherten Steckdose steckt!
Alra
|
BID = 148420
SlingShot Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
@teletrabi
Die Pumpe ist kurzschlußfest, daher kein MSS nötig. Die Pumpe (~100 Watt) braucht auch sicher niemals 16A.
Die Frage ist, WAS genau ein LS schützen muß...
Nur die Leitungen in der Wand, oder auch alle nachgeschalteten Geräte/Leitungen?
@alra
Wie lang (m) ist eine 'kurze Distanz' definiert? Gilt das nur für bewegliche Geräte?
Gruß Michael
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SlingShot am 10 Jan 2005 16:23 ]
|
BID = 148423
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Was spräche denn dagegen, den abgesetzten Motor mit 2,5mm² zu versogen? Wenn dann der Hersteller im Inneren mit weniger verdrahtet und keine reduzierten Sicherungswerte vorgibt ist das sein Problem *find*.
Ist im Inneren mit einzelnen Adern verdrahtet? Da soltle die Wärmeabfuhr doch evtl. ein wenig besser sein als bei Mantel-/Schlauchleitungen. Zumindest wenn da keine Steuerung mit großer Abwärmeleistung im gleichen Verdrahtungsraum.
|
BID = 148441
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
Zitat :
| Die Pumpe ist kurzschlußfest, daher kein MSS nötig |
Was heisst das genau? Wenn das bedeutet, daß in der Pumpe ein Thermokontakt ist, der bei unzulässiger Erwärmung die Pumpe abschaltet, könntest du sie meiner Meinung nach mit 1,5mm² anfahren.
Du hast dann, vorausgesetzt du schliesst hier wirklich nur die Pumpe an und überprüfst die Einhaltung der Schutzmaßnahmen, wovon wir jetzt mal ausgehen, die Leitung gegen Kurzschluss durch den LSS geschützt und gegen Überlast dadurch, daß halt nur die Pumpe mit ca. 100W (bei 400 VAC ca. 0,5A Nennstrom) angeschlossen ist.
Wenn dann die Pumpe blockiert oder schwer läuft wird diese nach einer gewissen Zeit durch den Thermokontakt abgeschaltet. Sie läuft dann jedoch sofort nach Abkühlung wieder an usw.
Zitat :
| Was passiert, wenn der Lampendraht durchbrennt und einen Kurzschluß verursacht? Dann fließt eventuell doch einiges mehr als der normale Betriebsstrom. |
Die Antwort hast du dir schon selber gegeben: Dann fliesst der Kurzschlussstrom, der durch den LSS in kurzer Zeit abgeschaltet wird.
Die Leuchtenleitung (meistens 1mm²) stört das weniger, denn das geht dann so schnell (0,2 s) das sie sich nicht nennenswert erwärmt. Und überlasten kannst du sie auch nicht, da die max. Last im normalen Betrieb durch die eingsetzten Lampen begrenzt wird.
Zitat :
| Die Frage ist, WAS genau ein LS schützen muß... |
Wie der Name schon sagt, die angeschlossenen Leitungen, wobei es halt ausnahmen gibt, die einen geringeren Querschnitt erlauben.
In der Industrie wird z.T. so Verfahren, daß der Abgangsschalter für ein Kabel nur den Kurzschlussschutz hierfür übernimmt, der Überlastschutz wird dann durch den Hauptschalter am eingespeisten Schaltschrank gewährleistet.
Hierduch kann der Abgangsschalter dann etwas größer ausgelegt werden um Reserve für künftige Erweiterungen zu haben.
-------------------------------
... wie immer meine rein private Meinung ...
Alle Angaben ohne Gewähr, unverbindlich, freibleibend -
Für Schreibfehler kann keine Gewähr übernommen werden !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: pwk20 am 10 Jan 2005 17:46 ]
|
BID = 148513
Jo1234 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Alsooooo soviel ich weiss ist der LS wenn in Hausinstallation verbaut (Verteilerkasten) für die Leitungen im Haus zuständig und nicht für die in den Geräten die an irgendeine Steckdose angeschlossen sind.
Woher will der LS wissen was du da für ein gerät anschließt und wanne er abschalten muss, der schaltet dann ab wenn dein gerät die zuleitung gefährden würde also die, die der elektriker verlegt hat und die wo er den ls ausgesucht hat..
aber nicht die die an der steckdose dranhängt..
(im endeffekt ein bisschen aber eigtl. nicht)
für Motoren gibt es Motorenschutzschalter Ampere bereich meißtens einstellbar 1,6 - sagen wir 25 ampere ..
die geräte fernseher, computer die haben extra nochmal eine sicherung in sich selbst drinnen welche meißtens viel schneller auslöst (FF)
sagen wie die hat dann 2 ampere und der fernsehhersteller weiß sein gerät verbraucht höchstens 1,9 Ampere oder ähnlich (beispiel) dann schützt die sicherung den fernseher
hab etz kann bock mehr zu erzähl muss tv schaun

|
BID = 148935
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann mach eben ich weiter:
Alle Leitungen sind grundsätzlich einerseits gegen Kurzschluß, andererseits gegen Überlast zu schützen. Es gibt aber Ausnahmen.
Dies kann dann durch eine gemeinsame oder durch getrennte Maßnahmen erfolgen.
Übrigens hat die Anschlußleitung Deines Rasierers als ganz besondere Ausnahme einen Querschnitt von nur ca. 0,14mm², da es sich um eine Lahnlitze handelt.
Aber zum Glück verfügt das integrierte Netzteil über einen Kurzschlußschutz (z.B. eingelötete Schmelzsicherung oder Schutzwiderstand)...
Fazit:
Der Hersteller der Wärmepumpe muß in seinen technischen Unterlagen nicht nur die minimal notwendige, sondern auch die höchstzulässige Vorsicherung angeben. Wenn die Ausführung dann innerhalb dieses Bereichs liegt, ist alles ausreichend geschützt und daher sicherheitstechnisch insoweit in Ordnung.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|