Autor |
|
|
|
BID = 29525
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
|
Hallo
Ich möchte mir eine Füllstandsanzeige für
einen kleinen Behälter bauen.
Dabei sollen 3 LED zum Einsatz kommen -
grün=voll, gelb=halbvoll, rot=reserve/leer.
Ich möchte in diesen Tank je LED 2 Kontakte
einbringen, die jeweils auf gleicher höhe liegen.
Die grüne LED soll leuchten, sobald die beiden Kontakte
mit der Flüssigkeit in Berührung kommen und sich somit
der Kreislauf schließt.
Jetzt das Problem: die beiden anderen LED sollen
erst leuchten, wenn die jeweiligen Kontakte
NICHT mehr durch die Flüssigkeit einen geschlossenen
Kreis bilden. D.h. z.B. gelb soll erst leuchten, wenn
der Flüssigkeitsstand UNTER den Kontakten für die gelbe
LED sinkt, ebendso rot - erst wenn der Stand unter die
Kontakte für die rote LED sinkt.
Hat da Jemand eine Idee für eine Schaltung und könnte
sie mir kurz Skizzieren ?
Nach möglichkeit nicht allzu kompliziert und komplex.
Wäre echt klasse, wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Torsten |
|
BID = 29591
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Ich möchte in diesen Tank je LED 2 Kontakte
einbringen, die jeweils auf gleicher höhe liegen. |
Warum das denn ?
Du brauchst doch wohl nur 2 Kontakte und ein bischen Logik insgesamt:
Kein Kontakt geshlossen --> Rot
Unterer Kontakt geschlossen ---> Gelb
Beide Kontakte geschlossen ---> Grün
Oder habe ich das mißverstanden ? |
|
BID = 29593
dickkopf Gerade angekommen Beiträge: 19 Wohnort: Berlin
|
Er will sicher, dass wenn grün leuchtet, die anderen beiden nicht leuchten und wenn gelb leuchtet, eben auch nur gelb und sonst keine andere. So habe ich das verstanden.
|
BID = 29610
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hatte ich etwas anderes geschrieben ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29626
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
Hi
@Perl
Genau das wollte ich, ich bin aber halt kein
Elektroprofi.
Kannst Du mir eine entsprechende Schaltung
aufzeigen ?
Wäre sehr nett !
Gruß
Torsten
|
BID = 29630
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Dann gäbe es noch ein paar Fragen:
1) Was hast Du denn für eine Stromversorgung ?
Steckernetzteil mit Gleichspannungsausgansg wäre gut, aber wieviel Volt hat es ?
2) Und wie willst Du die Schalter realisieren ?
Schließt sich der Kontakt oder öffnet er sich , wenn die Flüssigkeit ansteigt.
3) Ist sichergestellt daß alle Schalter aktiviert bleiben, wenn der Tank voll ist ?
Ich habe eben absichtlich "aktiviert" geschrieben, den prinzipiell ist es egal, ob der Kontakt öffnet oder schließt. Das können sogar verschiedene sein.
Nur wissen muß mans eben
Wenn es sich bei der Flüssigkeit um normales Wasser oder eine wässerige Lösung handelt, reicht es u.U. Elektroden darin eintauchen zu lassen. Dann braucht man nicht einmal Schalter, aber es sollte etwas über die Art der Flüssigkeit und die Abmessungen bekannt sein.
4) Ein Meßinstrument hast Du ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29633
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
Hi Perl
Zu 1. gleichspannung zw. 1,2 - 4,8 V
Zu 2. ?
Zu 3. ?
Es ist eine wässerige Lösung (Wasser)
Behälterabmessungen: H=120mm / B+T= je 60mm Kunststoff
Zu 4. Ja Multimeter
Gruß
Torsten
|
BID = 29676
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
Hiiiiiiiilfeeeeeee Perl
Antworte bitte, bitte, bitte, .....
|
BID = 29682
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Hiiiiiiiilfeeeeeee Perl
Antworte bitte, bitte, bitte, ..... |
Schonmal dran gedacht das es Leute gibt die arbeiten müssen
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 29684
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Iss ja gut, nur keine Panik !
Beiliegende Schaltung dürfte mit zum einfachsten gehören, was da möglich ist.
Am besten Du klebst ein Bündel aus 3 nicht zu dünnen kupfernen (antifouling!) Schaltdrähten zusammen und führst es durch den Deckel.
Einen davon isolierst Du auf der ganzen Länge im Tank ab, er muß mindestens bis auf das Reservenivau herunterreichen, die beiden anderen kürzest Du nach Bedarf und isolierst nur 1 bis 2mm an der Spitze ab.
Das IC wird etwas jenseits seiner Spezifikationen betrieben, aber da das zweifellos für den Modellbau ist, und nicht für jahrelangen Dauerbetrieb, habe ich da keine Bedenken.
Hochgeladene Datei : Anzeiger.PDF
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29763
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
Hallo Perl
Viiiiieelen Dank für die Datei.
Ich möchte Deine Geduld ganz bestimmt
nicht überstrapazieren, aber ich bin absoluter LAIE
auf dem Gebiet der Elektronik.
Ich bastel sehr viel (auch im Elektrobereich)
allerdings war mein bis jetzt größtes Projekt
der Zusammenbau (löten) eines Computerladegerätes
(hat am ende sogar funktioniert und läuft immernoch).
Ich kann mit den Bauteilen etwas anfangen - leider
kann ich die Schaltung nur bedingt "lesen".
Stückliste: 1 x IC-74HC02, 2 x 1MOhm Widerstände,
3 x LED, 3 x (Kupfer-)draht (richtig ?).
Ich schnalle nur nicht, wie ich die ganze Sache an den
IC anschließen soll (nein - nicht wie sondern wo)
Ich habe mir schon das techn. Datenblatt des IC
durchgesehen - da hat´s schon ETWAS gedämmert -
aber so richtig doch nicht (ich habe auch keine Ahnung
was VDD u. VSS sein soll - im Datenbl. steht nur was
von VCC).
Wie ich schon sagte - ich bin absoluter Laie.
Ich kann diese Schaltungen einfach nicht "lesen".
Lange Rede kuzer Sinn: wäre es Dir evtl. - wenn ich Deine
Nerven nicht allzu sehr beanspruche - möglich,
mir einfach eine Skizze zu "malen", wo der IC,
die Widerst. ,... sowie die Verbindungen so abgebildet sind ,
"wie im wirklichen Leben" (soll ja kein Picasso werden)?
Ich bin einfach nur glücklich, daß mir Jemand hilft.
Sollte ich Deine Nerven schon jetzt zu sehr überlastet
haben(es gibt ja noch wichtigere Dinge im Leben als
Idioten einfache Dinge noch einfacher zu erklären) so bitte
ich dafür um Entschuldigung - dies war nicht meine Absicht.
Gruß
Torsten
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Torsten K. am 26 Aug 2003 10:45 ]
|
BID = 29765
Verion Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 90
|
Die pin nummern stehen wenn ich das richtig sehe schon da..
Der IC hat an einem ende ne kerbe.
Wenn du ihn mit der kerbe nach oben auf den tisch legst, ist links oben die 1, dann gehts runter bis 7, dann rechts unten die 8 und rechts oben schließlich 14 (nehme mal an das das ein 14pin IC ist)
Also einfach entsprechend der nummern in perls plan verdrahten 
|
BID = 29766
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| 1 x IC-74HC02, 2 x 1MOhm Widerstände,
3 x LED, 3 x (Kupfer-)draht (richtig ?). |
Ziemlich richtig.
Evtl. sollte auch noch ein Stück Lochrasterplatte (am besten 2,54mm Löt punktraster) für den Aufbau und ein 14pol. IC-Sockel auf der Wunschliste stehen.
Je nach Aufbau möglicherweise auch noch diverse Stecker und Anschlußkabel.
Um die Teile auf der Platine zu verbinden brauchst Du noch etwas isolierten Draht. Ich verwende dazu gern 0,2...0,3mm starken Kupferlackdraht. Die benötigte Länge abschneiden, an den Enden 5mm verzinnen, 1x um den Pin wickeln (Pinzette), festlöten, fertig.
Zitat :
| Ich schnalle nur nicht, wie ich die ganze Sache an den
IC anschließen soll (nein - nicht wie sondern wo)
Ich habe mir schon das techn. Datenblatt des IC
durchgesehen - da hat´s schon ETWAS gedämmert -
aber so richtig doch nicht (ich habe auch keine Ahnung
was VDD u. VSS sein soll - im Datenbl. steht nur was
von VCC). |
Das ist gut, daß Du Dir das Datenblatt schon mal angesehen hast. Von welchem Hersteller ist es denn ?
VCC oder VDD , das ist in etwa dasselbe und bezeichnet den positiven Pol der Betriebsspannung : Pin14.
Ebenso ist GND und VSS etwa dasselbe, der negative Pol der Betriebsspannung : Pin7.
Ist Dir denn die Zählweise der Pins am IC geläufig ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Aug 2003 11:19 ]
|
BID = 29773
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
Irgendetwas ist mit der hochgeladenen Datei beim
2. mal Editieren passiert....
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Torsten K. am 26 Aug 2003 14:05 ]
|
BID = 29777
Torsten K. Neu hier

Beiträge: 40
|
Hallo
Danke erstmal für die Antworten.
Ich war in der Zwischenzeit nicht untätig.
Ich habe mal ´ne PDF erstellt, so wie ich es verstehe.
Kann das so hinhauen bzw. habe ich alles richtig
verstanden ?
Ist ein wenig viel kreuz und quer aber ich hoffe man
steigt durch.
Es gibt sicherlich viele hohle Typen - zu den extremsten
gehöre wohl ich, denn welche Widerstände muß ich nehmen.
Es gibt soviele Angaben NEBEN des ohmschen Wertes (Tolleranz,
Watt, Draht oder Kohle)
Kann ich auch superhelle LED benutzen ? Was müssen die
für Werte haben ? Fragen über Fragen ......
Gruß
Hochgeladene Datei : Fuell.pdf
|