Gefunden für mikroschalter wasser - Zum Elektronik Forum |
1 - Spült nicht mehr und brummt -- Geschirrspüler Constructa CP531V9/16 | |||
| |||
2 - F9? Unterbricht Spülgang -- Geschirrspüler Miele G 673 SC-Vi 2 | |||
Danke und sry für die Verspätung:
- getautsche Teile: vor 1 Jahr: Mikroschalter für Schwimmer; vor 3 Monaten: Zulaufschlauch Aquastop - ich nutze Somat Gold Tabs; Klarspüler & Salz ist ebenfalls gefüllt - Geschirr ist recht sauber, grobe Verunreinigung wird vorher entfernt - bei Abbruch: kein Schaum; viel Wasser im Spülraum (Wanne ist komplett voll) - Wasserhärte ist 18.6 dH, Spüler ist darauf eingestellt Ist der Fehlercode F9 denn richtig interpretiert? Kennst du die Beschreibung dazu? ... | |||
3 - Kein Strom -- Geschirrspüler Miele Miele Active SC | |||
Die Steuerung kanna uch kaputtgehen, ohne daß es alleine am TNY/LNK liegt, wenn in großen Mengen Wasser freigesetzt wird und der Mikroschalter des Sicherheitsschwimmerschalters naß wird. Auch ein gefluteter Stecker des EGS oder Regenerierventils kann die Elektronik abschießen, die haben ja alle keinen Trafo mehr seit langem.
Nicht nur die Elektronik oben untersuchen, sondern Wartungsklappe unten am Sockel entfernen und mal reinschauen, ob sich Naßspuren finden lassen. ... | |||
4 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45 | |||
Hallo,
Ich melde mich wieder. Erst heute konnte ich in das Innenleben des GS reinschauen. Auf Verdacht habe ich den Geber und die Wassertasche gereinigt, leider ohne davor einen Testlauf zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Dichtung von der Wassertasche (von den vier - die linke), sich leicht undicht zeigte. Somit lief Wasser (langsam), in die Wanne rein. Nachdem ich den Geber und die Tasche erneut eingesetzt und das Wasser aus der Wanne abgesaugt habe, startete einen Testlauf mit dem bisherigen Ergebnis: am Anfang lief alles fast normal, Wasser trat aber aus der Tasche und floss in die Wanne, der Schwimmer lösten den Mikroschalter und die Pumpe lief unendlich (bis zum Ausschalten des GS) - so wie früher. Danach habe ich sie Wassertasche dicht bekommen, das Wasser wieder aus der Wanne abgesaugt und startete erneut ein Kurzprogramm. Am Anfang lief wieder alles normal, die Sprüharme haben sich aber NICHT gedreht - zu wenig Wasserdruck? Kann es sein, dass Wasser in der Wanne Schaden einrichten könnte (z.B. die Pumpe beschädigt)? Bei der Gelegenheit: gibt es einen "Servicemodus", in dem man Wasser aus der Tasche abpumpen kann? Ansonsten bleibt dort immer viel Wasser, und wenn man die Tasche sie abbaut, dann hat man Sauerei au... | |||
5 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Hallo Driver_2,
danke für die Antwort. Nochmal den Effekt genauer beschrieben: Wenn die Tür geschlossen ist und ich die Tür öffnen will, dann blinkt das Wählrad gelb auf und es blinken Zulauf/Ablauf schnell. Lasse ich den Türöffnen-taste los, gehen Zu-/Ablauf erst aus, dann geht blinkend Ablauf an. Wenn ich die Tür geöffnet habe und einschalte, dann gibt es die normale Anzeige LED Knitterschutz. Styroporschwimmer buckelt nicht....Mikroschalter ist in Grundstellung auch nicht ausgelöst. Habe den Schalterwiderstand durchgemessen (Kabel an der Leistungselektronik abgemacht und da gemessen): Wenn Schwimmer unten, 3-5 Ohm Widerstand, wenn Schwimmer angehoben wird und durch Magnet geschaltet wird, wird der Widerstand unendlich. Ich gehe eigentlich davon aus, dass der Schwimmerschalter entweder Widerstand unendlich oder Widerstand sehr nahe 0 Ohm hat. 3-5 Ohm ist irgendwie komisch. Ich habe dann die Buchse vom Steckerschalter abgezogen und die beiden Kontakte gebrückt, um einen geschlossenen Schwimmerschalter zu simulieren, leider keine Änderung des Blinkens. Die Türfront hatte ich ja schon geöffnet, aber ausser Nachzusehen ob Wasser in der Maschine ist, hat er sonst nichts geprüft. Außer eben mit Laptop festzustellen, dass sich ... | |||
6 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Neff S44T59N0EU/07 | |||
Zieh mal den weißen Schlauch von der Wassertasche ab und setze das AS-Ventil (extern) unter Spannung, da MUSS Wasser kommen.
Falls ja, Wassertasche ausbauen und entkalken, falls nein, funktionierenden Aquastopschlauch besorgen. Sollte das AS-Ventil von der Steuerung keine Spannung bekommen, Elektronik ausbauen und ggf. auf defekte TRIAC untersuchen. Ansonsten wären noch die beiden Mikroschalter am Gebergehäuse zu prüfen, ob die Öffner-/Schließerkontakte fehlerfrei funktionieren. VG ... | |||
7 - E23 - kein Wasser in Wanne -- Waschtrockner WD15G442/04 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : E23 - kein Wasser in Wanne Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD15G442/04 S - Nummer : 876020370686009143 FD - Nummer : 9602 Typenschild Zeile 1 : WNAD62 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben einen Waschtrockner von Siemens der nun immer wieder nach kurzer Zeit den Fehler E23 anzeigt. Folgendes habe ich schon geprüft und gewechselt. Es ist kein Wasser in der Maschine welches den Schalter ausgelöst hat. Alle Anschlüsse sind dicht kurz die Maschine ist komplett trocken innen. Mikroschalter gemessen keinen Fehler gefunden. Bei betätigen öffnet er und E23 kommt sofort. Nun habe ich mich davor gesetzt und gewartet wann genau der Fehler kommt. Immer dann (egal welches Programm) wenn die Laugenpumpe anspringt. Daher Laugenpumpe ausgebaut gemessen ca. 127 Ohm und keine Auffälligkeiten was Lager oder lauf betrifft. War auch nichts verklemmt oder verstopft. Auf nachfrage bei einem Ersatzteilshop in der nähe habe ich das Steuerteil gewechselt. Leider ohne Erfolg. Fehler kommt immer wenn die Pumpe angeht. Hab auch alle Magnetventile durch gemessen (liegen so um 3 b... | |||
8 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller | |||
Zitat : happykiter hat am 14 Nov 2021 12:22 geschrieben : [...] und ich tausende fürs Abpumpen und Renigen zahlen muss ![]() Weiß aber nicht, ob Diesel da flüchtig genug ist. Ggf. mit einem Filament nachhelfen? Wobei, dann kann man auch direkt das Prinzip von einem Wärmeleitungs-Vakuummeter nach Marcello Pirani einsetzten. Unter dem Flammpunkt von Diesel zu bleiben sollte nicht so schwer sein. ![]() Zitat : | |||
9 - Zulauf stoppt sofort -- Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf stoppt sofort Hersteller : Miele Gerätetyp : G 693 SCU PLUS - 4 S - Nummer : 27/64385190 FD - Nummer : ca. 17 Jahre alt Typenschild Zeile 1 : Miele Modell: Vita 75 G G 693 SCU PLUS - 4 Typenschild Zeile 2 : Typ: HG 01 Typenschild Zeile 3 : Nr.:27/64385190 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich gestern den halben Tag mit Lesen in diesem Forum verbracht habe, hoffe ich dass mir jemand einen Tipp geben kann, der mir hilft, die Geschirrspülmaschine wieder zum Laufen zu bringen. Leider habe ich "mein Problem" in den anderen Themen nicht gefunden - bitte einen Hinweis geben, wenn ich etwas übersehen habe. Fehlerbild: Wenn ein Spülprogramm gestartet wird läuft ca. 1-2s die Ablaufpumpe, dann ist ca. 1s Ruhe, dann läuft ca. 25s nochmal die Ablaufpumpe. Danach öffnet das Ventil im Aquastop und sofort (< 1s) geht die Maschine in Störung (Zulauf/Ablauf blinkt rot). Varianten des Fehlerbilds: Nach der Montage des neuen Aquastop Schlauchs haben wir die Maschine mit Absicht länger stehen lassen. Danach lief das Programm ohne Probleme los (= Spar), ... | |||
10 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL | |||
Zitat : Aber jetzt das nächste Problem. Die Maschine läuft nicht an. Es kommt lediglich nach so ca 20 Sekunden das Abpumpen und das war es dann. Ich vermute ein Kurzschluss durch das viele Wasser vorher. Oder muss ich erst den Waterproof Fehler löschen? Hat da jemand einen Tipp für mich Stecker am Schwimmerschalter korrekt gesetzt ? War der Mikroschalter abgesoffen ? ... | |||
11 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Die Elektronik (00264636) sitzt oben in der Tür, das ist richtig.
Die Ventile und Pumpen im "Maschinenraum" sind mit der Elektronik verbunden und wurden geflutet. Wasser (vllt. noch leicht salzig vom regenerieren) ist für recht gute Leitwerte bekannt, also in der Lage Kurzschlüsse zu verursachen. Der Mikroschalter weiter hinten gehört zum Durchlauferhitzer und gibt die Heizung erst ab einem bestimmten Pumpendruck frei. Der hat aber mit dem Programmstart erst mal nichts zu tun. VG ... | |||
12 - Aquastop wird nicht bestromt -- Geschirrspüler Miele G644SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop wird nicht bestromt Hersteller : Miele Gerätetyp : G644SCi S - Nummer : 22/45735050 Typenschild Zeile 1 : Miele Classic HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Schwager hat mich um Hilfe gebeten bei seiner Spülmaschine, aber diesen Fehler hatte ich noch nicht. Fehler: Nach dem Starten des Programms pumpt die Maschine ab, danach passiert lange nichts, danach pumpt die Maschine nochmal ab und dann wird der Fehler Zulauf/Ablauf angezeigt. Mein Schwager hat bereits den Aquastop erneuert, den Niveauschalter und den Mikroschalter des schwimmschalters. An den Pins des Aquastops messe ich immer 32 V Wechselspannung, der Aquastop wird also nicht bestromt. Nach dem initialen Abpumpen habe ich Wasser in die Maschine geschüttet, um zu sehen, ob die Umwälzpumpe läuft, wenn genug Wasser in der Maschine ist. Es passiert aber einige Minuten nichts und dann pumpt die Maschine ab und der Zulauf/Ablauffehler wird angezeigt. Habt Ihr eine Vermutung wo der Fehler liegen könnte? ... | |||
13 - Geschirrspüler Siemens SE64561 -- Spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SE64561 -- Spült nicht | |||
Ich habe die linke Seite offen und die maschine ist noch erstaunlich sauber für ihr Alter.
Beim einschalten läuft sie an und pumpt das Wasser ab. Der rote mikroschalter funktioniert auch unabhängig davon Wenn der Behälter voll ist und quasi überläuft , löst der Niveaugeber aus und das Wasser läuft wieder ab und es gibt ein Brummen. Sonst passiert nichts. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1323761) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Waldmeister68 am 28 Jan 2021 10:51 ]... | |||
14 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 1383 VI, Type: HG03 | |||
Hallo,
als Wasser in der Sicherheitswanne war, war der Mikroschalter des Schwimmers abgesoffen ? F14 heißt kein Pumpendruck, es kann der Impeller der Spülpumpe abgefallen sein wie bei den letzten Einträgen hier zu lesen, oder weil F14 kam, daß der Druckchalter an der Spülpumpe undicht war, daher der Wasserstand in der Wanne. Wenn der Schwimmerschalter komplett absäuft besteht Gefahr, daß die Elektronik 7565912 - Steu./Leist.Elektr. ELPW 581-C 200-240V 472,00 EUR Schaden nimmt. Wenn die Verkabelung in Ordnung ist, der AS Schlauch in Ordnung und auch an der Wassertasche links definitiv kein Wasser einläuft, ist entweder das federbelastete Eckventil defekt unter Belastung mit Gegendruck, oder tatsächlich bekommt der Schlauchkopf keine Spannung, dann wäre die Elektronik defekt, respektive der Baustein, der am Steckerausgang die Spannung steuert. Das Gerät stammt aus der Zeit 2007-2013 ... | |||
15 - Platine & Mikroschalter Setma Watersan 4P Hebeanlage -- Platine & Mikroschalter Setma Watersan 4P Hebeanlage | |||
Ersatzteil : Platine & Mikroschalter Hersteller : Setma Watersan 4P Hebeanlage ______________________ Guten Tag, im Keller habe ich eine Hebeanlage der Firma Setma, genauer Setma Watersan 4P. Leider pumpt das Gerät nicht mehr von selbst und muss von mir täglich mehrere Male ein und ausgesteckt werden damit sie das Wasser abpumpt. Platine und Mikroschalter müssen nun ersetzt werden. - Die Platine (ELE052) soll nach Hersteller 42,20€ kosten und der Schalter (ELE051) 36,70€. ...Dazu kommen noch 19% Mehrwertsteuer und eine Nachnahmegebühr von 10€ durch UPS. Da das Gerät 350€ Wert ist, würde ich es doch gerne reparieren - aber vorerst mal in die Runde fragen ob es diese Platine und den Schalter von Setma nicht irgendwo unter anderem Namen günstiger gibt? Natürlich handelt die Firma hier frei marktwirtschaftlich aber für diese Teile fast 100€ fühlt sich weit übertrieben an. Viele Grüße! ... | |||
16 - kein Wasser Fehler i20 -- Geschirrspüler AEG 911D2162B2 | |||
Ja aber daran habe ich nicht gedacht das sich das soo auswirkt, bin halt kein Elektriker, aber danke für den Tipp. Möglichkeiten habe ich auch schon mehrere gelesen, Druckschalter, Mikroschalter Türschloss, Masseschluss Heizung, defekter TRIAC. Ich dachte mir auch, da der Fehler die letzten Jahre ab und zu auftrat könnte es der DS sein, das die Membrane langsam den Geist aufgab. Beim TRIAC dachte ich mir wenn der kaputt ist ist er kaputt. Trotzdem noch eine Frage zum DS, gibt es eine Möglichkeit den zu testen, außer den Widerstand? Fehler i20 heißt ja Wasser wird nicht abgepumpt und das wird ja über den DS gemessen somit wenn der DS kein oder falsches Signal sendet kann dann wahrscheinlich doch zu i20 kommen. Bin für jeden Tip dankbar, Man(n) lernt ja nie aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cbrbob am 5 Jan 2021 19:36 ]... | |||
17 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft nicht zu Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX66M084EU/35 S - Nummer : 00100 FD - Nummer : FD 9106 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit Monaten hat mein Geschirrspüler Siemens SX 66 (Bj ca. 2011) immer wieder mal das Problem, daß kein Wasser einläuft. Ich habe schon etliche Beiträge in diversen Foren durchsucht, aber noch nichts passendes gefunden. Habe eben die Seitenverkleidung abgenommen: die Wassertasche /Wärmetauscher ist voll. Das Ablaufventil daran hatte ich schon erneuert (nach den ersten Problemen, nicht davor!), u.a. auch, weil es brummte. Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß beim letzten Mal vor 3 Monaten die Tasche (zeitweise?) gar nicht füllte, diesmal aber ist sie voll. Fehler werden nie angezeigt, sie geht einfach nach rund 3 min piepsend aus. Ich habe nun den Stecker vom Ablaufventil freigelegt und messe dann, wenn das öffnen sollte, nur 49 Volt (ja, Meßgeräteeinstellung auf Wechselspannung, keine Fehlmessung, an Steckdose gegengecheckt). Sobald dann die Pumpe anspringt sinkt der Wert auf 42V. Das damit das Ventil nicht öffnet ist kein Wunder. Beim vorigen Mal hatte ... | |||
18 - Läuft x min, pumpt dann nur -- Geschirrspüler Bosch S9GTB | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Läuft x min, pumpt dann nur Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9GTB S - Nummer : 10307210229410390040 FD - Nummer : 8307 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SGS43A92/44 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo in die Runde, vorab: Ich bin jahrelang Kundendienst gefahren, dieses ist aber nun schon einige Jahre her und ich entschuldige mich, wenn das ein oder Andere nich "politisch" korrekt ausgedrückt ist. Zum Thema: Unsere "Uralt Minna" zickt und ich finde bin irgendwie unsicher wo ich suchen soll. (In die ewigen Jagdgründe ist nur die allerletzte Option, da sich meine Frau in diesem Fall der deutlich günstigeren Variante bedient --- MICH ![]() ![]() Fehlerbeschreibung: Maschine fängt "meist" normal an (Wasser rein, waschen, ...) , fängt dann aber irgendwann auf allen Programmen nach unterschiedlichen Zeiten (mal 12 min, mal 30 min, mal 60 min , ...) an zu pumpen und das dann durchgehend. (Sogar wenn ich die Tür öffne) Kein Wasser in der Bodenplatte, Mikroschalter schaltet zumindest... | |||
19 - zieht kein Wasser menr -- Geschirrspüler Bosch Spülmaschine | |||
Das ist wenigstens mal eine Information.
Füllmenge der Wassertasche zu gering, Gebergehäuse arbeitet nicht korrekt (verm der Membranschalter), oder das Ablaufventil schließt nicht. Das würde auch das fehlende Wasser der folgenden Spülgänge (Klarspülen) erklären, da es in der Wassertasche nicht vorgehalten wird, sondern gleich in den Spülbottich fließt und mit Ende des ersten Spülganges abgepumpt wird. Ablaufventil erneuern. Edit: Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, erneuere auch gleich das Gebergehäuse, da sind die Mikroschalter und auch die Membran gerne mal für Störungen verantwortlich. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Sep 2020 22:43 ]... | |||
20 - Zulauf undicht -- Waschmaschine Miele 4144 | |||
Der äußere soll das Wasser im Schadenfall in die Waschmachine leiten, daß der Schwimmershalter am Boden auftrieb bekommt und den Mikroschalter auslöst für die Alarmgebung.
... | |||
21 - Zu-Ablauf-Led leuchtet auf -- Geschirrspüler Miele G646 SCI Plus | |||
Zitat : Den Fehlerspeicher haben wir auch ausgelesen und hoffen - bin mir jedoch nicht sicher ob wir dies so richtig durchgeführt haben, dass die Ergebnisse helfen den Fehler einzugrenzen: - Zu-/Ablauf-Led und Salz-Led leuchteten auf - des weiteren blinkt die Start-Led auf den Positionen 1 und 2 Uhr; ansonsten bei keiner weiteren Uhrzeit Hallo, Also das kann nicht sein, denn 1 Uhr bedeutet kein Fehler und 2 Uhr NTC Kabelbruch. Die START LED muß aus sein und bei den Positionen leuchten. GGf. hat der Druckschalter unten an der Spülpumpe die Elektronik "angeschossen", daß diese nun unplausibel arbeitet in bestimmten Arbeitsbereichen Ihres Programmes. Tausche diesen aus, vllt löst sich das Problem, wäre aber vorsichtig, das Gerät ist nun auch ein Stück alt und es können weitere Baustellen auftreten. Wurde der Mikroschalter am Schwimmer unten mit Wasser geflutet ? Der Wäre natürlich als erstes zu ersetzen. ... | |||
22 - Durchlauferhitzer stromlos -- Geschirrspüler Neff SV750 vollintegriert Typ S9VT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Durchlauferhitzer stromlos Hersteller : Neff Gerätetyp : SV750 vollintegriert Typ S9VT1F S - Nummer : s5459x0/13 FD - Nummer : 8109 Typenschild Zeile 1 : 10142207 Typenschild Zeile 2 : 030740 DS Typenschild Zeile 3 : 5600039596 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin ich habe seit einiger Zeit das Problem, das unser NEFF s5459x0/13 Geschirrspüler zwar noch wäscht, dafür aber ewig benötigt. Er bleibt bei der letzten Minute hängen und das Wasser bleibt so warm wie der Warmwasseranschluss es rausgibt. Habe mich bereits ein bischen reingelesen und folgendes gemacht. Durchlauferhitzer durchgemessen mit 25 ohm 220v an der Heizung auch vor dem Mikroschalter gemessen. Es kommt kein Strom an. Widerstand NTC: 10.2 (bei max 200kohm) (foto) An den anderen Sensor kam ich nicht heran, habe deswegen das Steuerungsmodul überprüft. Ich kam zwar nur an die Unterseite heran, aber dort war bereits eine heiss gewordene Lötstelle zu sehen. Auch 2 der Anschlüsse sehen ungesund aus. Versuche mal Fotos anzuhängen. Steuerungsmodul austauschen? Od... | |||
23 - Spült nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 6598 1 IN | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIE 6598 1 IN S - Nummer : 33 0447 002530 Typenschild Zeile 1 : 8546 598 227 10 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Zusammen, Mein Geschirrspüler macht nicht mehr, was er soll. Nämlich SPÜLEN! Ablauf ist folgender: -Programmauswahl (egal welches) -Start (Restwasser wird abgepumpt, Frischwasser läuft ein) Nach ca. 30 Sekunden wird das Signal über den Mikroschalter an die Pumpe gegeben, dass diese mit dem Spülvorgang beginnen soll. Aber sie beginnt nicht zu pumpen! Wasser wird erwärmt, der Mikroschalter wird zwischenzeitlich immer mal wieder aktiviert und der Lüfter trocknet. Vor Programmende wird das Wasser abgepumpt. Fehlersuche (Ausschlussverfahren) - Pumpe ausgebaut, Trockentest, läuft - Motor-Umschaltventil ausgebaut, Test, läuft - Mikroschalter im Motor-Umschaltventil auf Durchgang geprüft, geht - Kabelverbindung geprüft, geht (Pumpe—> Steuerung, Motor-Umschaltventil—> Steuerung, Mikroschalter—>Steuerung) Wo liegt der Fehler, dass die Pumpe nicht anläuft? Steuerung defekt, obwohl alles andere funktioniert? Wo kann ich diese best... | |||
24 - E14 Schwimmer tauschen -- Geschirrspüler Siemens SN56L530/EU25 | |||
Der styroporschwimmer ist mit diesem Kunststoffgehäuse und der Mikroschalter eingeklipst und gibt es nur komplett zu kaufen und dieser Schalter signalisiert Fehler e15 der Fehler E14 wird gesetzt wenn die Spülpumpe Wasser erkennt aber vom Reedkontakt an der Wassereinlauf Tasche keine Impuls Signale kommen beim einfließen des Wasser daher gegebenfalls Signalgeber kontakt austauschen ... | |||
25 - zuwenig Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zuwenig Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9LT1S S - Nummer : SE25M280EU/49 FD - Nummer : 8801 000734 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler bleibt nach einigen Minuten stehen. Wasser wird zu beginn abgepumpt - zumindest sind pumpgeräusche hörbar Wasser lläuft in die Wassertasche - rechter Teil ist voll und dann bewegt sich nichts mehr. Eimertest war ok - 11 Liter/min Wassertasche und Druckgeber auf der linken Sete sind sauber ebenso die Riffelschläuche Mikroschalter bewegt sich beim Reinblasen Im Inneren steht Wasser; sobald ich ca. 0,5l innen reinschütte, löst der Druckschalter aus und der Spülvorgang beginnt. Der Spülvorgang wird jedoch nicht beendet Gerät bleibt auf 0.01 stehen. Magnetventile auf der linken Seite und hinten funktionieren. Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
26 - Maschine bekommt kein Wasser -- Waschmaschine Miele W5821 WSP | |||
Zitat : Drilling-Master hat am 9 Okt 2018 06:45 geschrieben : Hallo, steht definitiv kein Wasser drin. Hab die Seitenteile ab. So wie es aussieht hat aber mal Wasser drin gestanden. Maschine läuft noch. Auch das Zahnrad an der Wasserweiche dreht sich noch. Kann es sein das der Schalter vom Schwimmschalter hängt?Ich weiß nicht wie der schaltet. Öffner oder Schliesser?( Kabel abziehen oder überbrücken). Kann der Aqua Stop defekt sein ? Die Mikroschalter können wenn sie geflutet wurden klemmen / Defekt gehen. Da die fast nix kosten, würde ich den als erstes eretzen. 4364543 13,70e netto Miele ... | |||
27 - Pumpt andauernd -- Geschirrspüler Siemens S10M1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt andauernd Hersteller : Siemens Gerätetyp : S10M1S S - Nummer : SE 24500 EU/12 FD - Nummer : FD 7901 070091 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, meine Maschine, die nur selten (etwa alle 4 Wochen) gebraucht wird, hat beim letzten Spülgang mitten im Programm den Dienst eingestellt. Die Pumpe läuft nun dauernd durch, obwohl der Innenraum einwandfrei abgepumpt wurde. Ich habe die Maschine geöffnet und beim Kippen gesehen, daß dort Wasser in der Auffangwanne war. Vermutlich mehrere Liter, der Pfütze nach zu urteilen. In anderen Berichten las ich von einem undichten Pumpentopf, der dafür verantwortlich sein soll. Kann das jemand bestätigen oder dementieren? Oder einen sonstigen Vorschlag als Ursache in den Ring werfen? Eine Frage stellt sich mir aber zusätzlich vom Verständnis her: Im Unterteil der Maschine, an der Wanne, ist ein Schwimmer angebracht, der auf einen Mikroschalter wirkt. Der meldet wohl Wasser in der Wanne. Müßte der aber nicht die ganze Maschine aus Sicherheitsgründen komplett abschalten, wenn da Wasser ... | |||
28 - Geräusch Hinten U Rechts -- Wäschetrockner Miele Softtronic T 9747 WP | |||
Kondensatpumpe schlürft.
1: Ist der Kondensatablaufschlauch an ein Waschbecken angeschlossen ? Sicherstellen, daß kein Wasser zurücklaufen kann. 2: Kondensatpumpe ausbauen, Schwimmer kontrollieren, ob er durch Kunststoffgrat festhängt. 3: Reedkontakt prüfen, ob defekt, oder Mikroschalter, weiß nicht was drauf verbaut ist, als Signalgeber. Kleine Klappe hinten drauf gesehen links abnehmen. Dort sitzt sie. Stecker ziehen ! Kondensatoren in der Nähe ! ... | |||
29 - Gerät zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Küppersbusch IG 634.1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät zieht kein Wasser Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : IG 634.1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Unser Geschirrspüler Bj.98 zieht kein Wasser, d.h. nach Programmstart pumpt er mal ab, und dann holt er ein kleines bisschen Wasser, und dann passiert nix mehr. Wenn man Wasser händisch nachfüllt, dann gehts, muss man bei einem Spülgang mehrmals machen, dann wird er auch fertig und alles is perfekt sauber. Ich habe zuerst den Aquastop (Bitron 902) getauscht, ging nix, dann die Wassertasche/Wassereinlauf (hab die alte beim Zerlegen kaputt gemacht, war auch dreckig). Dann hab ich endlich den Niveauregler zerlegt, komplett gesäubert und zum Schluß den Schlauch zum Pumpensumpf. Dann noch die Druckdose zerlegt weil schwergängig (hat nur bei sehr festem Reinblasen geschalten), hab dort einen seltsamen (weil fest verbauten) Plastiknuppel aus dem Luftweg geholt und jetzt schaltet sie bei geringem Druckanstieg. Eimertest hab ich gemacht, mehr als genug Druck da, Pumpensumpf ist auch weitestgehend sauber. Das Wasser schiesst recht heftig und mit viel Gesprudel in die Wassertasche, aber der Aq... | |||
30 - Kein spüldruck -- Geschirrspüler Ok. ODW240 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein spüldruck Hersteller : Ok. Gerätetyp : ODW240 S - Nummer : 9240k01965900762 FD - Nummer : MS0846/1131 Typenschild Zeile 1 : 220v Typenschild Zeile 2 : 1700- Typenschild Zeile 3 : 2100w Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, Was ich bereits festgestellt bzw instandgesetzt habe ich habe, die Wassertasche die kleine auf der rechten Seite gesäubert, die Spülarme innen drinnen komplett gesäubert + das ablaufsieb. Desweiteren habe ich festgestellt dass die Mutter mit Dichtung für den Zulauf vom oberen Spülkorb defekt ist und dort etwas wasserdruck verloren geht. Allerdings glaube ich nicht, dass es wirklich das hauptsächliche Problem von dem Geschirrspüler ist. Wenn ich das Programm starte dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis die Maschine anfängt abzupumpen, dann neues Wasser zieht in dem Moment wo er anfängt zu spülen hat er auch richtig ordentlich Spüldruck. Das konnte ich gut beobachten wenn ich den schlossbügel in die Klappe rein drücke und die Klappe quasi offen lasse. Aber dann nach einigen Sekunden wird der Druck immer schwächer und es läuft ständig Wasser aus dem Ablaufschlauch. Wenn ich jetzt mit einem Eimer... | |||
31 - nach Einschalten nur Pumpenlauf, kein Programmstart -- Geschirrspüler Siemens S9F1S | |||
Die Umwälzpumpe hat aber nichts mit dem Schwimmwerschalter in der Bodengruppe zu tun, der schaltet nur Aquastopventil und Ablaufpumpe. Die Umwälzpumpe wird über die Elektronik angesteuert (kann also nur laufen, wenn das Programm bereits gestartet ist). Die Freigabe erfolgt über eine Membran (und Mikroschalter) am Gebergehäuse. Wenn Das Gehäuse und/oder der Schlauch zur Umwälzpumpe zugegammelt ist, startet das Programm ganz normal, das Wasser bleibt aber im Gebergehäuse stehen und meldet "voll". Dann habe ich den Dauerlauf der Umwälzpumpe, ohne genügend Wasser im Spülbehälter.
Beobachte mal, ob sich die Wassertasche zum Programmstart füllt, ansonsten treffen die Hinweise von @123abc zu. Wenn sie bereits gefüllt ist, siehe oben. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Jul 2017 9:45 ]... | |||
32 - Alle Lampen an, füllt -- Geschirrspüler Constructa CP531Vp | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Dauerfüllen könnte von dem Mikroschalter kommen, der durch den blauen Bügel am Gebergehäuse betätigt wird. Schalter und Membran prüfen. Bodengruppe ggf. vollständig trockenlegen, manchmal reichen schon Kleinmengen Wasser, um den Schwimmerschalter auszulösen. Bei Überfüllung des Gerätes wird ebenfalls dieser Schwimmerschalter ausgelöst. VG ... | |||
33 - Fehlercode C2 -- Geschirrspüler AEG Geschirrspüler | |||
Da ist jetzt bei den Fotos nichts brauchbares dabei.
Der Schwimmer ist eine kleine, flache viereckige Styroporplatte, die am tiefsten Punkt der Bodengruppe liegt und an einen Mikroschalter gekoppelt ist. Auch aus der Explo-Zeichnung geht die genaue Lage des Schwimmers nicht hervor. Die Fotos zeigen allgemein, dass die Maschine undicht ist (die zitierte Tropfsteinhöhle), also ist eine Auslösung des Schalters sehr wahrscheinlich. Bodengruppe trockenlegen (Maschine dazu ankippen, dass das Wasser an eine erreichbare Stelle läuft), dann ein Spülprogramm starten. Mit Geduld und einer Taschenlampe auf die Lauer legen, um die Leckage aufzuspüren. VG ... | |||
34 - Zieht nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE54A560/35 | |||
Schau Dir das Gebergehäuse (Niveaugeber) an der Wassertasche an (incl. dem geriffelten Schlauch zum Pumpentopf), das Teil regelt den Wasserstand im Gerät. Der obere Mikroschalter steuert das Zulaufventil (Aquastop)über eine Membran, der untere die Ablaufpumpe (bei Überfüllung, oder Wasser in der Bodenwanne).
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Mai 2017 0:38 ]... | |||
35 - Maschine zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch Silence | |||
Reinigung von Wassertasche und Gebergehäuse ohne Erfolg.
Es kommt einfach nicht genug Wasser in das Gebergehäuse, der Schwimmer taucht nicht auf. Manuelles Auffüllen des Gebergehäuses und manuelles Auslösen des Schwimmerschalters lösen Spülgang aus, aber das der Geber soll ja automatisch gefüllt werden. Die beiden Mikroschalter scheinen zu funktionieren. Abpumpen und Programmdurchlauf sind fehlerfrei, nur der Wassereinlass in die Maschine / Gebergehäuse klappt nicht. Gibt es noch andere Ursachen? Wäre sehr dankbar für einen weiteren Tipp! ![]() Vielen Dank im voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: rollowik am 4 Mai 2017 11:22 ]... | |||
36 - spült endlos -- Geschirrspüler Siemens SE54678/20 | |||
Servus,
Danke für die Begrüßung! Ich hab mit Eurer Hilfe schon einmal einen Geschirrspüler bearbeitet aber das damalige Login nicht mehr gefunden. Ich habe bei youtube tolle Erklärungen und Anleitungen gefunden. Mit deren Hilfe habe ich: den Wärmetauscher links abgenommmen und leicht gereinigt, innerlich ist der aber bis auf eine Ecke links oben ganz gut in Schuß. Das Einlaufventil genau angeschaut, ohne Auffälligkeiten. Den Schwimmerbehälter kräftig entkalkt. Jetzt läuft es deutlich zügiger ein und ohne das "Pfopfern" am Ende, wenn der rote Schwimmer anschlägt. Erfolg: ein Schluck mehr Wasser in der Maschine, vielleicht 5mm. Keine Änderung am Heizproblem. Dann habe ich nach diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=1JYmV0bJt-g (2. Teil) mal ein Multimeter Richtung Durchlauferhitzer gehalten und dabei das festgestellt: bei der ersten Messung aus dem Video zwischen Heizung und Mikroschalter habe ich nie etwas gemessen, entsprechend über der Heizung selbst auch nicht. Die Heizung hat einen Widerstand knapp unter 24Ohm, klingt plausibel, der Mikroschalter funktioniert elektrisch. Für mich klingt das so, als ... | |||
37 - läuft unter der Tür über -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät | |||
Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habe auch bereits das ganze Gebergehäuse ausgetauscht. Der rechte Mikroschalter scheint zu funktionieren, denn wenn ich den roten Kunststoffstab anhebe, beginnt er sofort mit dem Abpumpen. Der Mikroschalter an der Luftfalle funktioniert grundsätzlich auch - nach dem Auslösen stoppt der Wasserzulauf.
Das Wasser tritt immer kurz nach dem kompletten Entleeren der Wassertasche vorne aus der Tür. FG ... | |||
38 - holt nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Bosch SGU57M05EX | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Wassertasche (eigentlich ist es der Wärmetauscher) ist die meiste Zeit leer, müsste sich während der Trocknungsphase füllen, da ja eigentlich KALTWASSER zum Kondensieren benötigt wird. Dieses Wasser verbleibt bis zum nächsten Programmstart dort und wird dann zum Vorspülen verwendet. Ansonsten wird die Maschine über das Gebergehäuse (Niveaugeber) befüllt, hier wird wahrscheinlich der Knackpunkt liegen. Prüfe den geriffelten Schlauch vom Gebergehäuse Richtung Pumpe, der schmoddert gerne mal zu, lässt dadurch zu wenig Wasser in die Maschine (Gebergehäuse stoppt über Schwimmerschalter den Zulauf). Das linke Ventil ist das Ablaufventil, rechts daneben ist das Regenerierventil, ganz weit hinten links (kaum sichtbar) sitzt noch das Frischwasserventil (falls vorhanden). Steuerungsseitig muss die Maschine leer sein, der Niveaugeber meldet das über Mikroschalter an die Leistungselektronik, die dann über eine TRIAC das Zulaufventil (Aquastopventil) ansteuert. M.E. ist der Waschgang das gesamte gewählte Programm, der Spülgang ist der Programmschritt der gerade abgearbeitet wird (Vorspülen, Reinigen, Klarspülen, Trocknen). Deine Maschine hat vllt. das Kaufdatum 2008, produziert wurde sie im Dezember 2007, ein Auslesen des Fehle... | |||
39 - Fehlermeldung FA -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6484 BR | |||
Ich habe auch nicht behauptet, dass Wasser in der Bodenwanne stehen muss, das ist lediglich die Aussage der Fehlercode-Tabelle.
Prüfe den Mikroschalter mal mit dem Multimeter durch, ist ein einfacher Wechsler. Falls er defekt ist, die Teile-Nr. wäre die WHIRLPOOL 481236058479 oder 481236058099 (je nach Variante, dürften aber baugleich sein). VG ... | |||
40 - Gerät zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Favorit F85095VIL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit F85095VIL FD - Nummer : 91198660101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich möchte meine Lösung hier mal beschreiben, da ich aus dem Forum auch Hilfe erhalten habe. Das Gerät stellte die Arbeit ein, kurz nachdem ich eine Feder der Tür gewechselt hatte (LED blinkt 3x, Fehlercode .30). Bei der Montage der Feder ist der Klotz ein Mal nach vorne gekippt, aber auf der Werkzeugtasche weich gelandet. Einen Schaden hatte es dadurch wohl nicht bekommen können. Ich habe dann einen zufälligen, neuen Schaden vermutet, der mir der Federreparatur wohl nichts zu tun hatte. Der Aquastop war OK (beim Anlegen von 230V kam Wasser: VORSICHT!!!!) und ich dachte: Schiet, ist was anderes! ![]() Also zerlegen: Bodenwanne von unten demontiert und schon sah man den Übertäter: Der Styropor-SCHWIMMER des Schwimmschalters (24€) hatte sich verformt (aufgebogen) und dann gegen den Mikroschalter des Sicherheitssystems wurde somit betätigt. Da der Mikroschalter in Reihe mit dem Aquastop geschaltet ist, bekommt dieser somit keine Schaltspa... | |||
41 - Ständiges pumpen trotz reset -- Geschirrspüler Bauknecht WIC | |||
Nö, das dauerhafte Abpumpen kommt vom Mikroschalter an dem Styroporteil im Geräteboden.(Das ist der Schwimmerschalter, der stoppt die Wasserzufuhr und schaltet die Ablaufpumpe dauerhaft ein, wenn z.B. Wasser aus dem Bottich in das Bodenblech läuft.) Wenn da schon ein Kontakt oxidiert sind, solltest Du den Schalter tauschen, sonst kommen da laufend Fehler.
Mache einen Probelauf bevor Du die Maschine zuschraubst und beobachte ob wirklich kein Wasser mehr heraustropft und den Schwimmerschalter wieder auslöst. Der OWI ist u.a. ein Trübungssensor und hat mit dem Schalten der Ablaufpumpe wenig zu tun. VG ... | |||
42 - Wasserpume geht nicht -- Kaffeemaschine Nivona Nivona Typ 660 NICR 710 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasserpume geht nicht Hersteller : Nivona Gerätetyp : Nivona Typ 660 NICR 710 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo habe oben genate Maschine, die Wasserpume läuft nicht an, wenn ich am Heißwasserknopf drehe !! Habe die Pumpe mal so an Spannung angeschlossen da geht sie, wenn ich dann das Ventil öffne Kommt wasser. Dann habe ich die Leistungselektronik ausgetausch, genau das gleiche Problem. Wenn ich die Maschine an mache kommt Symbol 16 (Wasserleitungssystem Füllen oder Spülen, das wird gemacht mit dem Heißwasserdrehknopf) Der Mikroschalter am Drehknopf geht, habe ich gemessen. Kann die Steuerelektronick defekt sein ? Eingebaut ist eine Platine : UCHI 66xx-PRD-13 V02 (top-tronic AG WW0350) Der Trafo 230v-15v-9v ist ganz, habe ich gemessen. Soviel ist doch in so einer Maschine gar nicht drinn!!! Oder woran kann es noch liegen ? Danke ... | |||
43 - Zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Miele G 618 SCVI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser. Hersteller : Miele Gerätetyp : G 618 SCVI Plus S - Nummer : 53992659 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Nachdem mir dieses Forum bisher passiv schon bei diversen Basteleien weitergeholfen hat muss ich nun mal aktiv eine Frage stellen weil ich nicht weiter komme. Genaues Fehlerbild, bzw Reparatur-Geschichte: Oben genannter Geschirrspüler wurde von mir als gebrauchtes, leicht defektes Gerät gekauft. Angeblich pumpte er bei Programmende nur nicht richtig ab und lief ansonsten einwandfrei. Diese Aussage kann stimmen, ist aber mit Vorsicht zu genießen. Beim Transport bzw beim Abbauen durch den Vorbesitzer ist wohl seiner Aussage nach"eine Menge" Wasser aus dem Gerät gelaufen. Damit meinte er das Gehäuse, die Schläuche waren verschlossen. Ich vermute das nach dem letzten Spülgang wie im Fehler beschrieben noch Wasser im Gerät stand das dann beim rausziehen und kippen auf eine Sackkarre rausgelaufen ist. Mehr Gehirn bitte.... ![]() Beim ersten Anschließen be... | |||
44 - Hört nicht mit abpumpen auf -- Geschirrspüler Siemens SE64561/07 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn sichergestellt ist, dass sich wirklich kein Wasser mehr in der Bodenwanne befindet, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am Schwimmerschalter(Mikroschalter am Gebergehäuse), der sich nicht zurückgesetzt hat. VG ... | |||
45 - reinigt schlecht -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : reinigt schlecht Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9GT1B S - Nummer : SGI46M55EU/01 FD - Nummer : 8702 Typenschild Zeile 1 : 017020242942002670 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Helfer, ich kämpfe sein einiger Zeit mit meinem Geschirrspüler (Kauf 2007), der nur sehr schlecht spült. Es bleiben immer wieder angetrocknete Reste am Geschirr. Wenn ich die Tür während des Spülens öffne, kommt aus den Sprüharmen das Wasser mit wenig Druck heraus. Der Spüler ist ans Warmwasser angeschlossen. Was ich schon unternommen habe: Eimertest (20l/min) Aquastop getestet o.k. Wärmetauscher und sämtliche Schläuche inklusive Umwälzpunpe sorgfältig gereinigt, Schwimmer links oben ist frei beweglich Dichtung des Schaufelrads bei der Umwälzpumpe und o-Ring getauscht Schaufelrad überprüft - ist unbeschädigt, Pumpe läuft Abwasserpumpe und Siebe gesäubertHeizung gemesssen (24 Ohm) Mikroschalter o.k. Programm läuft ohne Probleme ab, das Spülergebnis passt aber nicht. Im Forum habe ich von einer Wasserweiche beim Heizelement gelesen. Oder kann es an einem der beiden Magnetventile auf ... | |||
46 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Bosch S9H1B | |||
Der Aquastop endet in dem dünneren weißen Schlauch auf Deinem Foto Bild 1, dort abklemmen und Maschine starten, Behälter unterstellen.
Nach dem Abpumpen sollte da Wasser rauskommen, wenn nicht Aquastopschlauch/Ventil defekt. Wenn ja, weiteren Wasserverlauf in der Wassertasche prüfen, bis hin zum Gebergehäuse samt Schwimmer und Mikroschalter. ... | |||
47 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler Neff SD13GT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertasche läuft über Hersteller : Neff Gerätetyp : SD13GT1F S - Nummer : S49T45W1EU/09 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo alle zusammen, Update: Video https://youtu.be/cNOE90b9WcY ich würde mich über eure Hilfe bei folgendem Problem freuen: Neff Geschirrspülmaschine Type SD13GT1F Die Wassertasche läuft beim ersten Befüllen immer ganz normal voll, beim nächsten Befüllen ist es aber jedes mal so, dass bei der Öffnung ganz oben Wasser mit starken Druck herausspritzt. Folgendes hab ich bereits gecheckt / gemacht: - beide Mikroschalter durchmessen: OK - Gebereinheit gesäubert - Wassertasche mit Nagel und Magnet gereinigt - Spülmaschinenreiniger - Riffelschlauch ins "Innere" per Druckluft gereinigt, kein Kalk sichtbar - Die beiden Ventile direkt unter der Wassertasche ausgetauscht: keine Verbesserung Vorgeschichte: Angefangen hat alles damit, dass es angezeigt hat: Kein Wasserzulauf. Nach ein bisschen Suchen bin ich auf den Mikros... | |||
48 - Wasser nachlauf bei Ende -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser nachlauf bei Ende Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus 45 S - Nummer : 752300/09 FD - Nummer : 7111 088352 Typenschild Zeile 1 : S4M2S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin Neu hier im Forum und habe schon einige Hilfen erlesen können z.b. nach Wasser ansammlung in der Wanne war der Mikroschalter fest und dadurch ist kein Wasser eingelaufen. Nun mein Neues Problem:ich hatte überschwemmung in der vor 2 Wochen gekauft Wohnung! Nach abschalten des Geschirrspühlers habe ich die Tür einen Spalt offen gelassen um Geruch im inneren zu vermeiden! Nach einigen Stunden sah ich die Schweinerei. Wasser ist aus der Wanner übergetreten! Nun habe ich das selbe Problem wieder, es läuft ganz wenig Wasser aus dem für das Salz bestimmte gefäß an der Linken Innenseite! (hab zur vorsorge Haupt Wasserhahn abgedreht). Sollte die Druckdose nicht auch im abgeschaltet zustand anspringen??? Werd mir mal den Aquastop unter die Lupe nehmen! Vielleicht kann mir ja jemand sagen wann die Druckdose aktiv ist Danke und Lg aus dem Ösiland ![]() Nik PS wie wird ... | |||
49 - zieht teilweise zuwen. Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Zitat : silencer300 hat am 6 Mär 2016 15:17 geschrieben : Möglichkeiten: Flowmeter, Regenerierventil, Mikroschalter am Gebergehäuse VG Welche dieser Möglichkeiten würde immer nur dann auftreten, wenn Wasser zum Spülen eingelassen werden soll und bei allen anderen Waschgängen nicht? Macht es von der Einlaufseite her einen Unterschied, ob Wasser zum Waschen oder Spülen eingelassen wird? Nachtrag: Habe mal die "Turbo"-Taste zum Verkürzen des Spülgangs ausprobiert, die wir sonst nie verwenden. Damit läuft die Wassertasche ca. halbvoll und anschließend ist genügend Wasser im Gerät, zumindest drehen sich die Arme usw. ... | |||
50 - pumpt dauernd,ECO Lampe Blink -- Geschirrspüler Bomann GSPE 873 | |||
Welche Pumpe??? Ein GS hat ZWEI Pumpen!!!
Sicherlich meinst Du die Ablaufpumpe... Läuft die auch noch, wenn Du die Gerätetür öffnest? Wenn ja, liegt der Fehler im Schwimmerschalter der Bodenwanne(Mikroschalter). Wenn die Pumpe läuft, mal einen Schwung Wasser in den Spülraum schütten, um zu prüfen ob überhaupt abgepumpt wird. Wenn ja, siehe oben, wenn nein, Pumpe/Ablaufsystem blockiert/verstopft. Bei zu geringem Wasserdruck im Zulauf evtl. "Eimertest" machen und Sieb im Zulaufschlauch kontrollieren/reinigen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 5 Mär 2016 17:12 ]... | |||
51 - Abwasserpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abwasserpumpe läuft ständig Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD11XT1S S - Nummer : SL65T371EU FD - Nummer : 8611 Typenschild Zeile 1 : SL65T371EU/07 Typenschild Zeile 2 : FD 8611 000337 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe an meinem Geschirrspüler folgendes Problem: Die Abwasserpumpe läuft ständig. Ich hab auch schon ein bisschen hier im Forum gesucht und tolle Infos gefunden. Deshalb gleich der aktuelle Stand: Geschirrspüler ausgebaut, linke Seitenwand entfernt. Rote Anlenkstange hat den Mikroschalter ausgelöst. Wenn ich die Anlenkstange nach unten bewege geht die Pumpe aus. So weit, so gut. Grund für das Auslösen der Anlenkstange ist offenbar Wasser in der Bodenwanne. Der kleine Styroporschwimmer ist leicht angehoben. Wenn ich die Anlenkstage nach unten bewegt habe, bleibt sie zwar unten, nach dem anheben sinkt sie aber nicht mehr ab, weil der Wasserstand in der Bodenwanne zu hoch ist. Nun meine Frage(n): - in die Bodenwanne gehört kein Wasser, richtig? - Wie bekomme ich das Wasser da raus / die Wanne gereinigt (sieht nicht appetitlich aus)? - wo kann das W... | |||
52 - Anzeige Zulauf prüfen -- Geschirrspüler Siemens SD13G1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige Zulauf prüfen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13G1S S - Nummer : 019010339234002337 FD - Nummer : SF24T258EU/13 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Geschirrspüler. Fehleranzeige: Wasserzulauf prüfen, das Program unterbricht sporadisch, Wasser bleibt stehen, ständiges Abpumpgeräusch. Nach Reset pumpt das Gerät dann normal ab und beendet. Wenn man im Fehlerstatus manuell die Pumpe zum Abpumpen bringt( Gestänge am Schwimmer heben), läuft das Programm letztlich zu ende und alles ist gut. Ersetzt wurde bisher der Mikroschalter Wasserniveau und die Wassertasche wurde ausgebaut und gereinigt. Da sieht alles super sauber aus. Habe da im Augenblick keine Idee. Vielen Dank für die Hilfe. Beste Grüße Bernd ... | |||
53 - E33 und E34 -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E33 und E34 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg Dynamic 76606 S - Nummer : 54154167 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, hier noch einmal alle Angaben. Produkt-Nr. 228.525-2 Privileg-Nr. 20390 Serien-Nr. 54154167 Typ: 92 A AC AA 01 D PNC 914 003 570 00 Ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine: Unsere WM Privileg Dynamic 76606 beendet jetzt immer gleich ohne zu waschen jedes gewählte Programm (und ohne Fehlermeldung). Im Detail: Die Maschine startet normal, pumpt wie üblich zunächst ab und dann springt die Status-LED (ohne dass die Maschine Wasser zieht und zum Waschen beginnt) auf Abpumpen und kurz danach auf Ende, und das war´s. Ich habe durch drücken der Taste "Sanft Waschen" und "Start" gehört, dass alle Wassereinläufe funktionieren und dann wird mal der Fehler E34 und manchmal der Fehler E33 angezeigt. Wasserzulauf und Flusensieb habe ich kontrolliert und sind ok. Nun habe ich im Internet schon folgendes gefunden: E33 Inkongruenz zwischen analogischem Druckwäch... | |||
54 - Krackgeräusche -- Geschirrspüler Siemens, Neff u.a. diverse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Krackgeräusche Hersteller : Siemens, Neff u.a. Gerätetyp : diverse Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, liebe Mit-Forum-Nutzer! Ich habe mich eine ganze Weile über meinen Geschirrspüler von Siemens geärgert, da immer wieder die Spülergebnisse unbefriedigend waren und dies einher ging mit "komischen" Geräuschen. Die kann man HIER hören: http://youtu.be/QPq5XJ1kpkU Die neuralgische Stelle der Wassertasche links oben um die Luftfalle ist übrigens am besten mit ziemlich kleinen Metallstückchen, die aber nicht zu scharfkantig sein sollten, zu reinigen, indem man sie mit einem Magneten "in den Dreck zieht" und dann hin-und-her-schubbert. Selbst sehr kleine Muttern sind für den oberen Teil zu groß, da das Loch, durch das man muss, nur geschätzt 1mm Durchmesser hat! Fettlöser habe ich da stundenlang geschüttelt, das Ergebnis war absolut unbefriedigend. Um die Wassertasche auszubauen am besten nach der Demontage der linken Seitenwand ein Spülprogramm starten. ... | |||
55 - Laugenpumpe laeuft immer -- Geschirrspüler Miele G646SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe laeuft immer Hersteller : Miele Gerätetyp : G646SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mal wieder ein Problem mit meiner Lieblingsspülmaschine, das ich mit Hilfe des Forums selbst lösen konnte. Die Laugenpumpe lief kontinuierlich durch. Sie lief schon, ohne das ein Programm gestartet wurde. Erwartungsgemäß stand Wasser in der Bodenwanne der Maschine, weshalb der Schwimmerschalter ausgelöst wurde, was wiederum die Laugenpumpe aktiviert hat. Verblüffend war dann jedoch, dass nach der Entfernung des Wassers die Laugenpumpe immer noch konstant lief. Also Schwimmerschalter nach Entfernung der linken Seitenwand ausgebaut. Den Schwimmerschalter besteht aus zwei Kunststoffschalen, die zusammen geclipst sind.Nach dem Lösen der beiden Clipse kommt ein Mikroschalter D42X zum Vorschein. Schnell ist klar, dass der blaue Kontaktpin "hängt". Der Kontaktpin lässt sich nur durch Schütteln dazu "überreden" das Gehäuse zu verlassen. Eigentlich hatte ich erwartet, dass der Schalter irgendwie klickt. Tut dieser aber nicht (mehr). Nach dem Öffnen des verschweißten Schalters wird klar, dass der Schalter innen verschmort... | |||
56 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens se58m551 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : se58m551 S - Nummer : 000617 FD - Nummer : 8606 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, der Geschirrspüler zieht kein Wasser. Ich habe die Seitenwand demontiert, sobald ich gegen den Mikroschalter am Wasserstandgeber oder gegen das Kabel drücke kommt kurzzeitig Wasser. Ich habe dann das Gehäuse auseinandergenommen, alles gereinigt und entkalkt, sah auch aus als ob das notwendig wäre. Ändert aber nichts. Der Schalter klickt hörbar. Wen ich da irgendwo gegendrücke oder wackle funktioniert es immer kurz. Der Übeltäter heisst D419-YGAC Ob jetzt knapp 30€ für so einen Mikroschalter angemessen sind halte ich zwar für fraglich, zumindest würde ich vorab gerne wissen ob es wirklich das defekte Teil ist. Kann ich das irgendwie prüfen? Zwei der Kontakte überbrücken oder so? Vielen Dank !!! Ach ja, das Ding hat, warum auch immer, kein Typenschild. Daher habe ich die Angaben woanders abgeschrieben weil ich den Beitrag sonst nicht hätte senden können. Ist ein 10 Jahre alter Siemens Spüler. ... | |||
57 - Pumpe schaltet nicht aus -- Geschirrspüler Siemens SE58M551/37 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe schaltet nicht aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE58M551/37 S - Nummer : 000617 FD - Nummer : 8606 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen, ich habe kleines Problem mit meinem Geschirrspüler und zwar wie oben geschrieben schaltet sich die Pumpe nicht aus. ICh weiß die Suchfunktion gibt dazu shcon einiges her nur leider stillt Sie noch nicht meinen Wissensdurst. Zum Problem: Programm läuft ganz normal auf reinigen, dann schlatet die Pumpe ein um das dreckige Wasser vor dem Klarspülen abzupumpen. Nur geht dann die Pumpe nicht mehr aus, was zur Folge hat, dass auch das Programm nicht weiterläuft. Lösungsvorschlag sind die oft beschriebenen Mikroschalter welche aber tadellos funktionieren. Weiter Lösung Reinigen der ganzen Maschine sprich Wassertasche Gebergehäuse diverse Riffelschläuche und Pumpe. Wenn ich das gemacht habe geht die Maschine wahrscheinlich auch wieder, was ich aber jetzt gerne Wissen würde ist, wie die Abschaltung genau funktioniert und welche Verunreinigung dafür verantwortlich ist, dass sie eben nicht abschaltet. Und welche Fun... | |||
58 - Kein Wasserdurchlauf -- Geschirrspüler Siemens SD14R1S | |||
Danke für deine Antwort, kannst du mir evtl sagen, wie die Einheit heisst, damit ich weiß, was ich bestellen muss.
Welche Mikroschalter könnten das sein?! Kann der Fehler überhaupt dafür sorgen, dass der Aquastop kein wasser mehr durchschickt?! ... | |||
59 - Heizt nicht + bleibt hängen -- Geschirrspüler Bosch SMI 3505 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht + bleibt hängen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI 3505 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Allerseits, unser Geschirrspüler Bosch SMI 3505 läuft nicht mehr Durch. Beim Starten wird genügend Wasser gezogen und der Vorspülvorgang startet. Die Spülarme drehen sich und nach einer kurzen Weile wird das Wasser ausgetauscht und der Hauptwaschgang startet. Das frische Wasser wird nun permanet umgewälzt, aber nicht aufgeheizt. Der Geschirrspüler bleibt nun an diesem Programmpunkt hängen und würde, wenn man nicht den Programmwahlschalter weiterdreht, nicht zum Ende kommen. Den Durchlauferhitzer habe ich durchgemessen. Er hat einen Widerstand von 200 Ohm. An der Stirnseite des Durchlauferhitzer oberhalb der Heizstabkontakte ist ein Mikroschalter. Der ist in Ordnung, den habe ich auch durchgemessen. Nur ausgelöst wird er vermutlich nicht. Der Durchlauferhitzer bekommt also während des Durchlaufens keine Spannung. Nun bin ich ratlos. Was kann das sein? Beste Grüße Robert ... | |||
60 - "UE" VOR Schleuderstart -- Waschmaschine Samsung P1453 | |||
Ist denn hier im Forum nichts mehr los?
Wundert mich doch sehr, dass niemand eine Idee hat! Habe nun noch einiges gecheckt, aber das Abpumpen dauert immer noch unfassbar lange. Die Maschine versteht einfach nicht, dass das Wasser schon leer ist und Pumpt einfach weiter ![]() Mittlerweile hatte ich alles auseinander: - Stoßdämpfer gewechselt - Ablaufschlauch gecheckt - Pumpe ausgebaut und geprüft/gesäubert - Luftfalle und dazugehörige Schläuche gesäubert - Drehzahl-Sensor gesäubert aber noch nicht geprüft - Ablaufschlauch Trommel sauber - Trommel Zwischenwand gesäubert durch Heizungsschacht - Heizung entkalkt und getestet - Temperatursensor getestet - Maschine neu ausgerichtet Weiß jemand was genau der Drucksensor ausgeben muss wenn das Wasser weg ist? Derzeit: 26,5kHz->kein Wasser 25,5kHz->nimmt Reiniger 34,3kHz->Ende Wasser nehmen Weiterhin interessiert mich, ob nicht noch wo ein Mikroschalter für den letzten Milliliter verbaut ist. Konnte keinen finden bisher. Hoffe hier schreibt bald mal jemand etwas... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tüftler1 am 1 Sep 2014 1:30 ]... | |||
61 - kein wasser -- Geschirrspüler privileg 10310i | |||
- Leistungselektronik prüfen
- Kabelbruch des Einlassventils prüfen - Ggf. Schwimmerschalter aktiv? Wasser in der Bodenwanne? Zitat : Da ich keinen Schaltplan habe, meine Frage : was kann den neutral Leiter zum Magnetventil unterbrechen? Mikroschalter des Schwimmers ... | |||
62 - zieht nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Miele G 666 SC-U -2 | |||
Klemm das DMM an die Zuleitung (Versorgungsspannung) des Aquastops. Starte die Maschine und beobachte Dein DMM. Sollte beim zweiten Wassereinlauf (bzw. zu dem Zeitpunkt, wo sie erneut Wasser holen müsste...) keine Spannung vorhanden sein, prüf mal den Schwimmer, nicht dass Du eine kleine Leckage wo hast und der Mikroschalter des Schwimmers die Wasserzufuhr stoppt. Kann eine Möglichkeit sein.
Würde zumindest die etwas lange Wartezeit erklären (Verdunstung des Wassers bis zu dem Punkt, dass der Mikroschalter öffnet) Hierzu kannst Du aber im Normalfall auch das Sockelblech entfernen. Dann siehst Du in die Bodenwanne mit einer guten Funzel... [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 1 Apr 2014 22:23 ]... | |||
63 - Motor zu heiß / Kabel schmort -- Geschirrspüler Siemens SD13H1S | |||
Rufe bei BSH an und bestelle mit der E-Nr vom Gerät den Kondensator für die Umwälzpumpe.
BSH kann man über eine Suchmaschine finden. Der rote Stab kommt links unten vom Styroporschwimmer in der Bodenwanne zum Mirkoschalter am Gebergehäuse. Der löst aus, wenn Wasser in der Bodenwanne steht. Am Styroporschwimmer ist ein Plastikbügel, da wird der rote Stab senkrecht draufgestellt und geht dann snkrecht nach oben auf einen Mikroschalter ... | |||
64 - Fehler 30, Wanne trocken! -- Geschirrspüler AEG Favorit 50830 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 30, Wanne trocken! Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 50830 S - Nummer : 30286847 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : F50830 Typenschild Zeile 2 : Typ 45_2 DDF 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 232 555 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich bin Neuling hier im Forum, finde die Beiträge und Tips aber super und qualifiziert und versuche deshalb hier auch einmal mein Glück! Ich habe ein Problem mit unserem o.g. AEG-GS (ca. 10 Jahre alt): - Im Display blinkt Fehler '30 - Laugenpumpe läuft Offensichtlich hat wohl der "Aquastop" ausgelöst? Folgendes habe ich bereits probiert: - Nach Nutzen der Suchfunktion im Forum habe ich die Bodenwanne kontrolliert - sie ist absolut trocken! - Der Mikroschalter am Schwimmer "klickt" zumindest bei Betätigung - sieht soweit normal aus? - Aus dem Eckventil des Wasseranschlusses kommt Wasser (habe inzwischen 3 Anschlüsse ausprobiert - Eckventil kalt, Eckventil warm, Waschmaschinenanschluss) - Der Anschluss-Stecker des Aquastop hat Spannung (Pol-Prüfer) Bin j... | |||
65 - Kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE 28290/12 IQ | |||
Dir auch ein Gutes Neues! Und auch dem BSH Techniker... Denn den brauchst Du nicht unbedingt. Vermutlich werden die zwei Lila-Zuleitungen zum Schwimmerschalter gehen oder auf die Leistungselektronik. Beide Komponenten sollten eher leicht zugänglich sein. Zur Not das Gerät auf die Seite legen.
Kurz über dem Bodenblech sollte meist eine runde/ovale Styroporscheibe zu erkennen sein. Diese betätigt den Schwimmerschalter. Mikroschalter. Vielleicht hast Du auch Wasser in der Bodenwanne!? Wenn Du den Schwimmer ausfindig gemacht hast, ist der Schalter nicht weit. Die Bedienteilblende würde ich an Deiner Stelle sowieso mal öffnen um an die Steuerelektronik zu kommen. Miss von dort, inwieweit überhaupt Spannung in das Gerät kommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 31 Dez 2013 17:54 ]... | |||
66 - Aquastop Neutralleiter fehlt -- Geschirrspüler Neff Geschirrspüler | |||
Moin delacasa
Beide Phasen werden über den Netzschalter geschaltet. Wenn du einschaltest, dann leuchtet ja die LED. Beim Starten laut für kurze Zeit die Pumpe und anschließen soll sie Wasser Ziehen. Wenn Wasser in der Bodenwanne ist, wird die Pumpe aktiviert und der Zulauf abgeschaltet. Du kannst mal nachschauen, ob der Schwimmerschalter (SS) ein Wechsler ist, bei manchen Geräten sitzen auch zwei Mikroschalter drauf. Evtl. mal den SS nachmessen, ob erschaltet, ggf. überbrücken (nur Test). Bei manchen Geräten ist der SS auch nicht über den Netzschalter zu schalten, wenn Wasser drin steht, dann Stecker ziehen. An einem Plan kommt man nicht dran, die haben Kundendienstler nur auf dem Firmen Lappi (Copyright). Es gibt evtl. eine Möglichkeit bei Schaltungsdienst Lange Berlin. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
67 - Behälter voll obwohl leer -- Wäschetrockner Bosch WTW 86590 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter voll obwohl leer Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW 86590 S - Nummer : 02 FD 8902 200288 FD - Nummer : 02 FD 8902 200288 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe vor fast genau einem Jahr zu diesem Fehler geschrieben. Damals hat ein Sevicetechniker einen Umbau durchgeführt und ein neues Programm eingespielt. Nun, nach genau einem Jahr war der Fehler wieder da. Der Trockner meldet dauernd Behälter voll. Reparatur: - Rechte Seitenwand abnehmen. - Hauptriemen vom Motor abnehmen. - Deckel vom Sumpf inkl. Pumpe und Mikroschalter abnehmen (vorher Stecker von Pumpe und Mikroschalter abnehmen). - Sumpf säubern (wichtig: richtig auswischen, nicht nur spülen) - Nun RICHTIG SPÜLEN, nicht nur wie der Techniker mit einer Spritze und ein bisschen Wasser, sondern richtig. Ich habe hierzu einen Wasserschlauch in das Loch unter dem Wasserbehälter gesteckt. Wasser Marsch und gleichzeitig mit dem Nass-Sauger im Sumpf absaugen. WICHTIG: Sumpf darf nicht überlaufen. Es kam wirklich eine ries... | |||
68 - Programm hängt vor trocknen -- Geschirrspüler Bosch S9VT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm hängt vor trocknen Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9VT1B S - Nummer : SHV4603EU/22 FD - Nummer : 8007 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unsere Spülmaschine macht uns seit ca. 2 Wochen Probleme. Mit der Hilfe von "Teamhack" habe ich schon ein paar Fehlerstellen abgearbeitet, komme aber nicht weiter. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee bei unserem Fehler. Es lässt sich nur noch eins von vier Programmen starten (Normal 55°). Es wird eine Laufzeit von 82min angezeigt, die Maschine pumpt ab, zieht Wasser spült vor....arbeitet ganz problemlos - bis ca. 10min vor Programmende. Jetzt will die "Minna" Wasser zapfen, sie tut dies nun jedoch schlagend, wie wenn man einen Einhebelmischer immer wieder öffnet und sofort wieder schließt. Beim letzten Testlauf zeigte die Anzeige jetzt eine Restlaufzeit von 77 Minuten an. ![]() Dieses Szenario hatte ich jetzt schon mehrere Mal. Manchmal bleibt auch etwas Wasser im Spülraum, ich weiß aber nicht ob das schon frisch zugelaufenes Wasser ist. An dieser Stelle breche ich das Programm ab. Unter zuhilfenahm... | |||
69 - Pumpt nicht ab / spült nicht -- Geschirrspüler Siemens S9V1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab / spült nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9V1S S - Nummer : 64530/07 FD - Nummer : 7709 520150 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, Ich habe ein Problem mit oben genannten Siemens Geschirrspüler. Vor einigen Tagen blieb er im Spülprogramm hängen. Zuerst habe ich gedacht, das Problem liegt beim Abpumpen, weeshalb ich dann heute auch alle Wassertanks gereinigt (danke für die ganzen Hinweise in diesem Forum) und Mikroschalter auf Funktion geprüft habe. Starte ich den Spüler in einem in einem Spülprogramm, bleibt er darin hängen. Heute habe ich mehrfach das einfache Programm Gewählt (auch aus Zeitgründen). Hierbei gibt er eine Zeit von ca. 33Min vor, startet einwandfrei. Irgendwann pumpt er dann auch ganz normal wieder ab, nimmt danach jedoch wieder frisches Wasser und setzt die Uhr wieder hoch, als ob nichts gewesen wäre. Hat jemand einen Tip für mich, ich wäre sehr dankbar. Vielleicht habe ich irgendwo einen Schalter oder Sensor übersehen ... bin mir nicht sicher. Oder vielleicht doch die Steuerung ??? Vielen Dank im Voraus ... | |||
70 - Wasserstop FA -- Waschmaschine Bauknecht WA 1400 Star | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserstop FA Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 1400 Star Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ein Nachbarin von mir unsere Waschkueche unter Wasser gesetzt hat will meine Waschmaschine sich nicht mehr zum waschen bewegen lassen. Wenn Ich sie einschalte faengt Sie direkt an abzupumpen (auch wenn kein Programm gewählt ist) und nach ca 1 Minute leuchtet "Wasserstop" und im Display steht abwechselnd F und A. Gut, hab mir schon gedacht das da wohl der Schwimmer im Boden der Maschine ausgelöst hat aufgrund der Überschwemmung. Hab also die Maschine aufgemacht und die kleine Pfütze (war kaum was drin, gerade mal in der Vertiefung in der der Schwimmer ruht ein wenig, aber der Schwimmer war minimal angehoben, ich denke jedoch nicht genug um auszulösen) aufgesaugt mit einem Handtuch. wenn ich den Schwimmer anhebe höre ich das leise klicken des Mikroschalter, wenn ich ihn wieder runter lasse höre ich auch, das er wohl wieder öffnet (ich gehe jetzt mal davon aus dass es ein Schließer-Schalter ist, oder liege ich da falsch?). Maschine zu, anschalten....Enttäuschung: läuf... | |||
71 - zu wenig Wasser -- Waschmaschine Privileg Dynamic Duo 8520 | |||
Also hab eben einen neuen Schlauch inkl. Wasserstop Montiert, und es hat sich nichts verändert ! ich muss immer noch mit dem Messbecher ca 4 Liter Wasser nachschütten.
Die Hausinstallation ist Neu(12 Monate), Wasserverteiler hatte ich schon einmal demontiert und mit Essig gereinigt. Wie wird die Wasserzufuhr gesteuert ? Hatte als die Maschine noch einwandfrei funktionierte den eindruck, sobald die Trommel im Inneren der maschine "absackt" kein Wasser mehr in die Maschine läuft, ist dort eventuell ein Mikroschalter an der Trommel der altersbedingt hängt, oder eventuell die Haltefedern der Trommel ausgeleiert sind ? Kann allerdings auch sein das ich da auf dem Sprichwörtlichen "Holzweg" bin . Oder hat es eventuell etwas mit dem Wasserdruck des Ortsnetzes zu tun ? der beträgt nur knapp 1 Bar . [ Diese Nachricht wurde geändert von: crassus82 am 26 Jan 2013 13:21 ]... | |||
72 - Elektronikfehler -- Vorwerk Tiger 251 | |||
So - Staubsauger läuft wieder ![]() Außer dem 2,7k Widerstand waren auch die Mikroschalter am Poti defekt, genau gesagt wurden sie durch die Verschmorung nicht mehr erreicht und ein Abschalten war somit nicht mehr möglich. Nach dem Wechsel des Widerstandes konnte ich aber die Motordrehzahl wieder ändern. Ich hab die Mikroschalter jetzt durch einen kleinen 2-poligen Kippschalter ersetzt, der im Bereich der Platine sitzt. Das Poti hab ich mit Alleskleber auf Position 3 arretiert. Somit ist das Gerät wieder zu benutzen (ohne Drehzahlverstellung, aber das ist erst mal ok so). Wenn ich mal bei Ebay einen gebrauchten Schlauch mit Schalter günstig kriegen kann, werde ich mir den dort holen - bis dahin kann ich mit der derzeitigen Funktionalität aber prima leben. Was mich noch ein wenig beunruhigt, ist dass mir die Ursache für den Defekt nicht wirklich klar ist. Bei Öffnen des Gehäuses kam mir ein wenig Wasser entgegen - es wurde wahrscheinlich beim Saugen mal aufgenommen. Vielleicht war das die Ursache? Wobei die Platine mit dem Triac komplett trocken war. Aber das muss nichts heißen: Zwischen dem Defekt gestern und dem Öffnen des Gehäuses lag ein Tag - vielleicht ist es in dieser Zeit (wenn es denn dort war) ja schon wi... | |||
73 - Heizung funktioniert nicht -- Geschirrspüler Miele G670SCi | |||
Hallo,
ach du heiliger... dann ist es klar. Bitte die Leckage lokalisieren und beseitigen. Durch den Wasseraustritt wurde ein Mikroschalter durch den Sicherheitsschwimmer (Styroporscheibe oder -klotz)ausgelöst. Dieser stoppt wiederum den Aquastop. Somit kommt kein Wasser mehr in die Maschine und der Spülvorgang ist unterbrochen --> dadurch auch keine Heizung. ![]() Mit den besten Grüßen, TOBI ... | |||
74 - läuft nicht an o. verzögert -- Geschirrspüler Siemens / BSH SE65590/07 | |||
Ich schildere mal, was (nach meiner laienhaften Wahrnehmung) passiert:
Wenn ich nach Reset und Programmwahl die Tür schließe,springt die Laugenpumpe an (siehe oben) Die Lauge wird offenbar durch den Kreislauf gdrückt, der sich zwischen linken und mittlerem Anschluss des WT bildet Danach (oder parallel?) Tritt Frischhwasser über den linken Anschluss Anschluss ein. Das Wasser steigt sehr langsam. Sobald es die 'Kurve' oben ereicht hat, kann man nur schwer beurteilen, ob noch Wasser nachfließt. Jedenfalls reicht die Menge offenbar nicht aus, um den Mikroschalter über den blauen Hebel der Druckdose zu betätigen. Betätige ich den Schalter von Hand, scheint das Programm normal zu starten. Was mir nicht klar ist: Ist die Druckdose wirklich für die normale Funktion notwendig, d.h., muss der Mikroschalter (1) betätigt werden, oder ist das nur eine Art Notfunktion, so wie der Schwimmerschalter, wenn er aus der Bodenwanne betätigt wird? Wofür ist der Mikroschalter (1) 'oben' an der Druckdose da? Und wann soll der zweite Mikroschalter über den Schwimmer im Gebergehäuse (nicht über den Schwimmer in der Bodenwanne) betätigt werden? ... | |||
75 - Umwälzpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Siemens SD13N1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13N1S S - Nummer : SF55M551EU/12 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! hier meine ersten "Versuche" im Forum:) Habe folgendes Problem: Gerät pumpt ab Gerät nimmt Wasser Taschen füllen sich Sicherheitsschwimmer hebt sich und schaltet Mikroschalter Gerät pumpt ab Schwimmer senkt sich nimmt Wasser, Schwimmer hebt sich, pumpt ab, ... geht im 2 Sekundentakt ewig weiter. Zwischendurch schaltet sich die Wasserzulaufwarnleuchte ein. Hab die Maschine an zwei verschiedenen Orten getestet - keine Änderung. Schläuch und Taschen wurden gereinigt (waren sehr verschmutzt) Die Umwälzpumpe und die Heizung bekommen nie Strom. Was muss eigentlich passieren, damit die Umwälzpumpe aktiviert wird? LG strassb09 ... | |||
76 - Jetzt geht noch weniger -- Geschirrspüler Miele G 582 SC-U | |||
Hallo Jürgen,
nach einigen Spülvorgängen bin ich jetzt der Meinung, dass diese Reparatur als erfolgreich abgehakt werden kann. Für die professionelle Unterstützung bedanke ich mich herzlich! ![]() Damit andere Leser in diesem Forum, denen es ähnlich oder genauso wie mir ergeht, nicht dumm sterben müssen, versuche ich abschließend, die Fakten zusammen zu fassen. Zumindest teilweise handelt es sich nicht um echte Fakten, sondern um mehr oder weniger fundierte Vermutungen. Der Ärger fing, wie in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html zu lesen ist, mit Wasser in der Bodenwanne an. Das wurde über den Mikroschalter im entsprechenen Sensor registriert mit den bekannten Folgen: zwangsweise abpumpen und alles andere blockieren. Wegen meiner Defizite dauerte der Ersatz des defekten Schlauches etwas länger und beim ersten Spülvorgang ging fast nichts mehr. Der Wasserzulauf stoppte vorzeitig nach etwa 15 Sekunden und von der UP war nichts zu hören. Jetzt k... | |||
77 - ZWEI Probleme -- Waschtrockner Miele T 358 c | |||
Danke treborm.
Leider sind einige ältere Threads bereits gelöscht, natürlich gerade die, die ich lesen wollte ![]() Auf jeden Fall: Pumpe wurde getestet, die funktoniert. Männe macht den Trockner jetzt mal innen sauber. Schleifkontakte etc scheinen auch ok. Eventuell spinnt der Mikroschalter unten, ich glaube am/im/ beim ![]() Kann das sein dass dann trotzdem kein Wasser in die Schublade läuft obwohl die Pumpe funzt? Und was hat es damit aufsich dass er nicht mehr abschaltete, wenn er denn überhaupt wieder läuft? ![]() | |||
78 - Fehler F1 wie zurücksetzen? -- Geschirrspüler Miele G 646 | |||
So sorry, aber Mikroschalter am Schwimmer funktioniert (getestet), also nicht verbrannt, daher "leider löst das nicht mein Problem".Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Auch habe ich im ersten Post im "Hintergrund" wohl nicht deutlich geschrieben, dass die Bodenwanne zunächst Wasser hatte und jetzt trocken ist.
Vielleicht weiß ja jemand Antowrt auf meine Frage: gibt es einen Reset wie bei der G673, s. Post von Jürgen https://forum.electronicwerkstatt.d.....37313 : Zitat : Jetzt die Fehlermeldungen löschen: a) Gerätetür öffnen, Gerät ausschalten b) Tasten 2 und 3 gedrückt halten, Gerät einschalten. LEDs Hauptschalter und Salzanzeige blinken (wenn nicht, Punkte a) und b) wiederholen). | |||
79 - Heizung funktioniert nicht -- Geschirrspüler Bosch S8H2B DVCW-M591 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : S8H2B DVCW-M591 S - Nummer : SMI 6702/03 FD - Nummer : 7512 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. Typenschild Zeile 2 : SMI6702/03 Typenschild Zeile 3 : FD 7512 880013 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ schönen Sonntag an euch alle, vor kurzer zeit hat unser GS (siehe Foto Typenschild oder Front zur Identifikation) beschlossen, nur noch kalt zu waschen. Was ich geprüft habe: Heizungselement (rechts, hinten unten siehe Foto rechts ) scheint ok (16,7Ohm, 10MOhm gegen Erde) Programmwahlschalter (PWS - siehe foto PWS1 und PWS2 ) scheint ok: ich habe während eines Programmdurchlaufes zwischen den Anschlüssen rot/weiss (befindet sich links ganz unten auf Foto PWS1) und grau/schwarz (befindet sich rechts oben am PWS2) drei oder viermal Versorung. Dieses kann ich auch bis zu dem Mikroschalter vor dem Heizelement verfolgen. dieser sollte eigentlich - meiner meinung nach - sobald er schaltet die Versorgung zum Heizelement durchschalten (frage: ist der dazu da, daß nur geheizt wird, wenn wasser da ist? vermute ich) Also Schalter ausgebaut (gemessen, Schlter ist ok) und dann händi... | |||
80 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Äh - also doch eine Art von Endschalter - Dazu zählen für mich alle Einrichtungen/Signalgeber die ein vorzeitiges Stoppen des Motors vor der Endlage verhindern. Also Mikroschalter, Lichtschranken, Sensoren usw. Ohne diese kann ich mir nur vorstellen den Motor über die Steuerung zeitabhängig laufen zu lassen. Dazu vielleicht zwei Anmerkungen. 1: Es stand ja schon mal die Zählung der Umdrehungen des Motors zur Debatte, welche (einmal eingelernt) eine Erfassung der Endlagen überflüssig macht. Zweitens sollten diese mechanischen Endlagenschalter nur als "Backup" dienen. Davor könnten dann bspw. Gabellichtschranken oder so sitzen. Offtopic : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |