Miele Waschtrockner  T 358 c

Reparaturtipps zum Fehler: ZWEI Probleme

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  01:26:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Waschtrockner Miele T 358 c --- ZWEI Probleme
Suche nach Waschtrockner Miele 358 ZWEI Probleme

    







BID = 856902

SigiW

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Kreis Waldshut
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Defekt : ZWEI Probleme
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 358 c
S - Nummer : 10 / 3168561
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
erstmal: Keine Ahnung ob ich die Nr. oben richtig eingetragen habe. Auf dem Aufkleber am Gerät habe ich lediglich die Zahlen gefunden, aber weder ein S. noch ein FD davor...sorry.

Folgende Probleme:
1. Das Program Buntwäsche / schranktrocken wird am häufigsten von mir benutzt.
Seit einiger Zeit läuft das Program immer weiter. Der trockner würde meine Wäsche sicher zu Staub verdorren lassen wenn ich nicht immer mal wieder nachsehe ob alles trocken ist.
Damit hatte ich mich inzwischen arrangiert, aber:

2. Seit gestern leuchtet ständig die Kontrollleuchte--Wasserbehälter leeren-- und der Trockner schlatet nach sehr kurzer Zeit auf Kaltluft.

Das ist insofern ein Drama für mich, dass ich 2 Studentensöhne habe, die immer mal wieder am Wochenede mit riesen Mengen an Wäsche heim kommen. In den 2 Tagen bleibt keine Zeit die Ladungen auf der Leine trocknen zu lassen.(zumal in dieser Jahreszeit)
Deshalb:
HILFE!!!
Ich hoffe ausserdem dass es sich um einen kostengünstigen Defekt handelt, denn meine Einbau-Mikrow. hat auch den geist aufgegeben.

Für schnelle Hilfe wäre ich Euch echt dankbar.

Grüßle und danke
Sigi

BID = 856938

SigiW

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Kreis Waldshut

 

  

sorry, will ja nicht drängeln. Ich weiß es hat nicht jeder sofort Zeit. Ist mir auch unangenehm son Stress zu machen.
Aber mein Männe hat grad den ganzen Trockner auseinander genommen. Irgendwo von unten kommt etwas Wasser raus. Nachdem nämlich die Bettwäsche gestern nach stundenlangen Aus-und Ein Versuchen irgendwann ein wenig trocken war hatte ich mich noch gewundert dass kein Tröpfchen Wasser in der Schublade ist.
Hat Jemand nen Tipp? Kann es sein dass die beiden o.g. Fehler irgendwie zusammen hängen?

Tschuldigung nochmals

BID = 856940

treborm

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66
Wohnort: Kassel

Ich kann zwar nicht direkt mit einer Lösung dienen, aber die Suchfunktion zum Typ t352c bringt eine Vielzahl an Lösungsansätzen.
Inwieweit du die Fehlerbeseitigung selbst umsetzen kannst, musst du dann selbst entscheiden.
Sorry, dass ich nicht mehr tun kann.

BID = 856945

SigiW

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Kreis Waldshut

Danke treborm.
Leider sind einige ältere Threads bereits gelöscht, natürlich gerade die, die ich lesen wollte

Auf jeden Fall:

Pumpe wurde getestet, die funktoniert. Männe macht den Trockner jetzt mal innen sauber. Schleifkontakte etc scheinen auch ok. Eventuell spinnt der Mikroschalter unten, ich glaube am/im/ beim Schwimmer?
Kann das sein dass dann trotzdem kein Wasser in die Schublade läuft obwohl die Pumpe funzt?

Und was hat es damit aufsich dass er nicht mehr abschaltete, wenn er denn überhaupt wieder läuft?

BID = 857017

treborm

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66
Wohnort: Kassel

Ich kenne die Maschine nicht, also erfolgen die Hinweise ins Blaue hinein und sind vmtl. schon von deinem Göttergatten auch schon umgesetzt worden.


Zur Pumpe:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c
Ergänzend:
Sind die Zulauf- und Ablaufwege der Pumpe frei/ durchgängig? Wenn ja müsste man mal sehen ob die Pumpe tatsächlich das Wasser pumpt (dazu Pumpe direkt mit 230V ansteuern),
wenn z.B. das Pumpenrad auf der Welle durchdreht (manchmal ist das erst dann wenn die Pumpe „unter Last“ läuft) wird natürlich kein Wasser gefördert.
Wo der Schwimmerschalter sich befindet weiss ich auch nicht, aber wenn Ihr ihn findet einfach mal Leichtgängigkeit (mechanisch) und Funktion (elektrisch) prüfen (vielleicht klemmt der Kontakt).
Die Pumpe wird ja (gem. o.a. Beitrag) Programmgesteuert.
Bei älteren Geräten mit Schrittschaltwerk (das Schaltwerk wird hier von einem kleinen Motor angesteuert) kann man durch Drehen des Schalters sozusagen manuell das Programm durchschalten. Mit dem Schaltplan bzw. durch ausmessen kann man die Anschlüsse der Pumpe am Programmschaltwerk ermitteln und kann dort direkt messen ob die Spannung für die Pumpe überhaupt geschaltet werden.

Zum Ort der Pumpe und des Schwimmerschalters:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c

Zum Ausbau der Kondensatpumpe:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c

Zum Schaltwerk und den Anschlüssen für die Pumpe:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c

Zur Heizung und zur Pumpe:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c

Zur Heizung:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c

Ergänzend:
Außer dem Relais könnten auch die eingebauten Thermostate (kann auch sein, dass nur eines eingebaut ist (siehe Schaltplan)) schuld sein, dass die Heizung nicht/ nicht rechtzeitig abschaltet.

Hab dazu noch folgenden Beitrag:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c

Zu Thermostaten:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c



Evtl. auch mal unter der Typenbezeichnung T354 suchen

BID = 857033

konus

Neu hier



Beiträge: 42

Hallo Sigi,

es handelt sich wohl um ein ziemlich altes Modell.
Eine Nachbarin hat einen T359C, an dem ich auch schon einige Teile ersetzt habe.
Wenn die Pumpe genug Druck aufbaut, muß auch Wasser oben ankommen.
Sonst ist der Schlauch verstopft oder geknickt.
Wenn das Programm nicht weiter läuft,liegt es wahrscheinlich am Antrieb des Schaltwerks.
Der hat innen Kunststoffzahnräder, die sich irgendwann abnützen und dann die Schalttrommel nicht mehr bewegen.
Es gibt manchmal gebrauchte Werke bei Ebay.Die Preise sind unterschiedlich, je nachdem, ob ein Privatmann oder ein Händler anbietet.
Dabei weiß man allerdings nicht, wie lange diese noch halten.
Man kann wohl die augenblickliche Funktion prüfen, aber der schon vorhandene Verschleiß läßt sich nicht ermitteln.
Wenn Ihr eine Garantie für ein Jahr bekommt, kann sich der Tausch lohnen.

Gruß konus

BID = 857217

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
sorry, will ja nicht drängeln. Ich weiß es hat nicht jeder sofort Zeit. Ist mir auch unangenehm son Stress zu machen.

Stress kannst Du machen so viel Du möchtest nur davon gibt es auch nicht schneller eine Antwort.
1. Ist hier alles Freiwillig
2. Bekommen wir kein Geld dafür
3. Wenn Auskünfte Umsonst sind muß man warten
4. Wer drängelt kommt nach hinten
Mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421831   Heute : 103    Gestern : 5075    Online : 324        7.6.2024    1:26
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,90169095993