Gefunden für lochraster platine verfgbare - Zum Elektronik Forum





1 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903




Ersatzteile bestellen
  Warum denn, gibts doch an jeder Straßenecke zum kaufen Punktraster-Platine. Is halt 'n bissl futzelig zum aussägen mit der Laubsäge


Ne Quatsch. Ich würde das mit 'ner abgewinkelten Stiftleiste versuchen.

Einen 10er-Abschnitt passend hinbiegen, danach die Stifte aus dem Plastikkragen rauswürgen, von unten durch die Platine durchfädeln und wieder in den Plastikkragen einschieben. Verlöten, und evtl gut.

Für sowas nehme ich absichtlich eine 12V/8W-Lötnadel. Die ist so leistungsschwach daß man vorher an Altersschwäche stirbt, ehe man mit der eine Leiterbahn abgehoben kriegt. ...
2 - Drehpoti für LED-Standleuchte -- Drehpoti für LED-Standleuchte

Zitat : LED-Thomas hat am 23 Nov 2021 17:47 geschrieben : Das Drehpoti hat nicht mehr ein- und ausgeschaltet und beim Drehen zu flackernden LED-Leuchten geführt, wenn überhaupt.Was sagt ein Multimeter zu dem Poti?
Dann würde ich mal zwei Widerstände mit 5K (oder 4k7) einlöten und die Funktion vom Dimmer prüfen.

Falls der Dimmer hin sein sollte, welche für 24 V und z.B. 2 A sind massig auf eBay zu finden. Einige IR-Dinger schauen sogar klein genug aus.
Wenn man gar nichts finden sollte kann man immer noch zur Lochraster- oder fertigen Platine greifen. ...








3 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte?

@peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung?



Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein...
4 -    oluce colombo 626    Stehlampe Elektronik --    oluce colombo 626    Stehlampe Elektronik
Entweder reparieren und Platine auf Lochraster oder ätzen
oder
Schnurdimmer kaufen ...
5 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Wenn überhaupt, solltest du das Via direkt an R5 legen (und die Leiterbahn entfernen), denn dort liegt ja das Referenzpotential für die Stromregelung anOder so.
Es kann auch nicht schaden, später noch einige ausgewählte Leiterbahnen zu verzinnen.
I.d.Zsh. gehört der Anschlusspunkt AC nicht ans Ende einer Popel-Leiterbahn bei T10, sondern mitten auf die Kupferfläche nahe T4.
Und warum so Anschlusspunkte wie "I Anzeige" am Ende bzw der Kante einer Leiterbahn/Fläche liegen ist auch unverständlich.


Und für T9 könnte man mal darüber nachdenken ein vergrößertes Package vom Typ TO-39 zu definieren;
http://www.ebg-darmstadt.de/pdf/BF258.pdf

Aber den Slalomlauf bei T9 kannst du dir eh sparen.
Es ist Unfug den Kurzschlusstrom den das Relais ja wohl verursacht durch die halbe Schaltung laufen zu lass...
6 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Noch etwas Schau dir Das Datenblatt https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja Seite 21 bis 23 an und halte dich an die da angegebenen Werte und an das Layout das da vorgeschlagen wurde!
Das Poti und der R am Pin 4 sollten schon entsprechend eingehalten werden der R4 ist zu groß und das Potti zu klein da sollte schon wenn du auf 30 V hoch willst ein Wert von 47K verwendet werden.
Die Potis werden im Betrieb öfter betätigt und gehören deshalb nicht auf die Platine! Zum Testen kannst du die Potis auch mit Draht von einer externen Platine (Lochraster ) an deine Platine hängen. ...
7 - LED Lauflicht Hilfe -- LED Lauflicht Hilfe
Ich bräuchte mal Hilfe.

Hab so ein Baby Schlummerlicht.
Das hat ein LED Lauflicht welches jetzt tot ist
Platine ist so nicht zu retten vergossener China Müll

Lauflicht wird mit 12 V Wechsel angesteuert muß auch so bleiben
An Kanälen 6 immer 2 LED zusammen also 12 LED

Einer einen primitiven Bauplan für ein Lauflicht
kann auch für Lochraster sein oder fliegende Verdratung - große Lust irgendwelche Platinen zu ätzen hab ich nicht
Braucht nicht programmierbar sein
...
8 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack

Zitat : Unsere Überlegung bzgl. der Eingangsschaltung befindet sich im Anhang. Und? Was sagt die Simualtion?

Bestimmt nicht, was ihr wollt, wobei der Ansatz schon ganz gut ist

Nur wo nehmt ihr die 1,65V Offsetspannung her?
So wird es eher was, wenn man eure Schaltung als Grundlage verwendet:


Der Impedanzwandler Eingangsseitig ist gut. Nur bietet er keine Spannungsbegrenzung. Wenn die Eingangsspannung die Versorgungsspannung des OPVs übersteigt, wäre das nicht so schön.

Die Referenzspannung sollte mit einer Kombination aus Festwiderstand und Potentiometer plus Impedanzwandler generiert werden.

Für die 20k Widerstände nimmt man der Einfachheit halber zwei mal 10k.


Zitat...
9 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten

Zitat : Ist das Simulink?Nein, LT Spice


Zitat : Es hat sogar "herausgefunden", daß die Wandler-Ausgangsspannung knapp 25 V beträgt (statt 24 V).Es hat nichts herausgefunden. Denn es kann ja nur simulieren, was ich ihm vorgebe
Die Pulsweite ist bei einem Schaltregler schließlich der Knackpunkt. Wenn du dies in der Simulation veränderst, bekommst so dementsprechend andere Ergebnisse. Dramatisch wird es bei D=99%, da geht die Spannung nämlich mächtig nach oben



10 - Interessantes Angebot! -- Interessantes Angebot!

Zitat : China hat noch mehr davon: http://www.ebay.de/itm/Atmega168-Tr.....5a2d4
Jau, als Bausatz: "DIY Kits, not soldered", den ich auch schon fast bestellt hätte.
Harald scheint ja was fertiges erhalten zu haben.

Zitat : Mein 12,88er, am 13.3. bestellt, ist eben angekommen. Funktioniert auf Anhieb.
Obwohl, ich könnte auch mal wieder den Kolben anheizen. Zumindest weniger Arbeit als der Nachbau des ESR 1 auf Lochraster-Platine, den ich mir vor ca. 10 J. geleistet habe; funktioniert aber gut.
...
11 - X-Kondensator wird warm -- X-Kondensator wird warm
Nein, andere Bauteile oder die Platine werden nicht warm. IGBT und CX sind auch nicht wirklich nah beieinander. Angesteuert sollte der IGBT auch richtig werden. Die Flanken auf der Ausgangsseite sind sehr steil (habe's nicht gemessen, aber wenn ich am Oszi eine Periode der 60kHz darstelle, sieht's immer noch wie eine Rechteck aus.)

Zur Zeit habe ich es wie im Anhang aufgebaut, schon mit der Vermutung, dass ich eine v2 machen werde. Aber es waren zu viele Komponenten dabei die nicht in ein Steckbrett oder auf Lochraster gepasst haben, als dass ich das vorher mehr testen hätte können. ...
12 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T

Zitat : Keiner ne Idee ? Wofür denn?
Schöner zeichnen und ein Layout für eine Platine machen kann man z.B. mit Eagle oder Target. Zum Platzieren auf Lochraster eignet sich sPlan.

Der unbekannte Transistor wird ein npn sein:
1=E, 2=C, 3=B ...
13 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung

Zitat :
A2theX hat am 16 Mär 2014 16:07 geschrieben :

Also gut wäre es so ca. 2 Wochen.
Preis kannst du gerne sagen da ich nicht weis wieviel Arbeit dahinter steckt?
Und wie wird das Modul nachher funktionieren bzw was kann ich alles einstellen ?
Was auch vielleicht noch gehen würde wäre eine Anleitung dann könnte ich es mit meinem Kollegen zusammen machen und lerne noch was dabei also wenn es dir nix ausmacht und du ne Anleitung machen könntest würde es mir schon enorm helfen


Naja, was würde ich für so etwas nehmen. Ich würde sagen, 15€ für den Mikrocontroller mit dem Uhr-Modul. Und dann würdest du noch für 10€ eine Platine (FTDI Platinum) brauchen, um über einen Rechner (USB) auf die Module zugreifen können, für die Konfiguration.

Du kannst bei dem Modul dann die Uhrzeit einstellen und dann anschließend sagen, wann und für wie lange ein Motor anlaufen soll. Wenn es dir auf die genaue Uhrzeit nicht ankommt sondern dass z.B...
14 - Batteriewächter -- Batteriewächter

Zitat : Zitat :
Schade, dass das Conrad Teil nirgends verfügbar ist,
Das Ding besteht doch (im Grunde) nur aus einem LM3914. Und den bekommt man doch überall. Die ganzen LEDs sind eh kontraproduktiv, weil sie den Akku eben ständig belasten.
Ich denke eher, daß Blubbel nicht das Mäusekino meint, sondern die von mir verlinkte Schaltung - jedenfalls ist da ein TL081 und kein LED-Treiber samt LEDs drauf.

Es gibt aber beim Artikel auch den Schaltplan und den Bestückungsdruck samt Leiterzugabdruck. Den könnte man zur Not abzeichnen und auf ne Platine zeichnen und ätzen.
Alternativ ist die kleine Schaltung auch leicht auf Lochraster machbar.

ciao Maris ...
15 - Fahrregler für Modellbahn mit LM324 -- Fahrregler für Modellbahn mit LM324
Hallo zusammen,

@Offroad GTI
nachdem ich das ganze nicht auf Lochraster aufgebaut haben wollte, bekam ich den Tip, es mal mit eagle zu versuchen, daher auch die geätzte Platine.
Die Beschriftung ist auf dem selben Weg entstanden.
Der Tip mit dem R14 hat mich aber soeben zu dem Fehler geführt:
Da es der richtige Widerstandswert gewesen ist, habe ich mir nochmal angeschaut, was danach noch so alles kommt... unter anderem auch der "Nothalt"-Taster.
Die Leiterbahn in dem sich der Taster befindet, war an einer Stelle nicht ganz sauber geätzt (ein Hauch von Kupfer), hatte verbindung zu einer eng daneben liegenden Leiterbahn.
Ich hatte also den Dauerzustand "Nothalt".
Vielen Dank für die sehr zeitnahe Hilfe!

Jetzt kann der Sohnemann auch endlich oohhhen und aahhhen

Grüße,
Ari

...
16 - LCD 4 stellig 18mm hoch -- LCD 4 stellig 18mm hoch
Ich bin auf der Suche nach einem bedrahteten 4-stelligen LCD mit 18mm Ziffernhöhe. Es hat 3 Dezimalpunkte zwischen den Ziffern und natürlich den Doppelpunkt.
Anschlußbelegung ist Standard wie bei den kleineren 12,7 oder 13mm Anzeigen.
Das Rastermaß der Pins ist 2,54mm in 2 Reihen zu je 20 Pins. Die beiden Reihen haben einen Abstand von 40,6mm.
Der Glasörper des Displays hat ein Außenmaß von 70x38mm.
Das Display ist "ausgelaufen" und fast schwarz. Schattenartig kann man grad noch die einzelnen Segmente erkennen.
Mittels Datenblatt eines anderen Displays und dem was noch auf dem Defekten erkennbar ist, bin ich zum Schluß gekommen, daß die Belegung dem üblichen Standard entspricht.

Nur zur Info
Mein Kollege hat ein Gerät in dem das LCD eingebaut ist, angeschleppt. Es ist eine Art Timer mit Starttaste, Lautsprecher und Mikrofon. Es hat bei einem Schützenverein zum stoppen der Dauer bis zum Schuß gedient
Dazu lauft beim betätigen der Starttaste eine vorwählbare Zeit (ich glaub max 30s) rückwärts und wird über die Schußregistrierung mittels Mikrofon angehalten.
Ein Hersteller ist nicht ausfindig zu machen. Das ganze Ding ist eher "semiprofessionell" aufgebaut.
Die Platine zur...
17 - Kettenfahrzeug -- Kettenfahrzeug
Ich nehme folgendes Fahrgestell von C-Control(aber ohne den Rest):klick
Folgendes Funk set:
- Sender: klick
- Empfänger: klick
Für die Platine in der Fernbedienung und auf dem Fahrgestell verwende ich folgende: klick

Das wars erst mal mit den Updates! Ich antworte gerne auf Fragen!

Der Preis des ganzen Projekts ohne Lötkosten und Stom beträgt: 91,04€

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PICFreak12 am 16 Nov 2012 17:26 ]...
18 - Probleme mit der Masse in Netzteil -- Probleme mit der Masse in Netzteil
Hallo

die Z-Dioden hat eine Masseverbindung.

Habe jetzt einfach mal nur das Netzteil genommen und auf einer Lochraster Platine die 300V Spannungsstabilisierung mit den Z-Dioden aufgebaut (siehe Bild). Die Eingangsspannung von 381V sind gleich nach den einschalten da. Aber die Spannung über den Z-Dioden Laufen langsam hoch, nach ca. 30s sind sie fest. Aber bei der Spannung über den 12k ist es genau andersherum, da sinkt die Spannung und nach ca. 30s ist sie den da auch fest.

...
19 - Wie heißen diese Stecker ? -- Wie heißen diese Stecker ?

Zitat : Da ich nicht ätzen kann und das ganze in Lochraster aufbauen muss, hab ich sowieso die Beschränkung des Rastermaßes von 2,54mm, damit könnte ich nur die vorderen PINS nutzen.

Die Hinteren wären dann unbenutzbar !


Es ist zwar auch Murks, aber ich arbeite auch fast nur mit Lochraster
Streifenplatinen.
Bei derartigen Gehäusen mache ich folgendes.
Die hintere Reihe Pins kommt in die Platine gesteckt.
An den vorderen biege ich das untere Ende 90° nach oben.
Mit 1 mm Silberdraht verlängere ich die Beine, vier nach links und
vier nach rechts.
So liegen dann alle 15 Anschlüsse nebeneinander. ...
20 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Also kann ich auch ruhig 3 Stück in Reihe schalten, ohne das der Maximalstrom von 6,5V überschritten wird? Mit 3 Solarzellen seriell, sehe der Schaltplan dann so aus, müsste funktionieren oder? Dann müsste ich folgendes kaufen:

3x http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

6x http://www.sol-expert-group.de/Sola......html


Nehme jetzt doch die stärkeren, da ich jetzt ja eh Z-Dioden verwenden werde.

1x http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

3x http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005
21 - RC-Glied Frage ;) -- RC-Glied Frage ;)
Ich habe gerade mal nachgesehen ... Ich kan leider nicht genau erkennen was dort drauf steht weil der so klein ist ......

Dort steht auf jeden fall :

WIMA
0,1
68(Und noch etwas dort hinter was leider zu klein ist)

Weiß eventuell jetzt schon jemand welcher das ist?
Und laut meiner Platine zuruteilen ist er 2.5mm lang (Also über 2 Löcher auf Lochraster)und rot.

Lg Nick1207 ...
22 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
Hallo,

ok, dann werde ich das die Tage mal auf Lochraster auflöten.
Oder ich ätze mit gleich eine Platine, doch muss ich aber erstmal das Layout erstellen.

Auf was muss ich besonders achten?

- Kurze Leiterführung, gerade im Lastteil
- ausreichender Leiterbreite bei der Last

Wie sieht eine saubere Masseführung aus?

Bei dem Layout von ELV sieht das gar nicht so aus als hätten die besonders darauf geachtet.

Danke für Hinweise und Tips!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am  5 Sep 2011 22:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am  5 Sep 2011 22:46 ]...
23 - Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex -- Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex
Hoi,

Reichelt wäre mir sehr lieb, da steht vor Weihnachten eh noch eine Bestellung an.

Bedrahtet wäre gut, da ich die Transistoren dann recht platzsparend aufstellen könnte. Die Schaltung wird auf Lochraster montiert, die Transen wollte ich so hinter die IO-Ports des uC stellen, dass Gate zum uC und Drain zu den LEDs zeigt (Source wird auf der Oberseite der Platine mit etwas Silberdraht erledigt).

Der IRLU024N scheint mir auf den ersten Blick mit seinen 40ct eine günstigere Alternative zum 150% teureren BUZ11(A) zu sein, Danke schonmal dafür. Siemens hat den BUZ11(A) ja auch schon abgekündigt.
Leider ist R_DS(ON) vom IRLU024N etwa 3-4 mal höher als die vom IRFZ46N (65mOhm vs. 16mOhm).

Trotzdem Danke für's vorschlagen.


Gruß, Bartho


Nachtrag:
Ich suche mich einfach mal selbst durch's Reichelt-Sortiment; muss ja nur gucken, welche Transen weniger als 70ct kosten und eine geringe R_DS(ON) haben (steht ja direkt unter "elektrische Werte" )

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 15 Dez 2010 13:34 ]...
24 - HiFi Verstärkerärker für MP3 Player selbst bauen -- HiFi Verstärkerärker für MP3 Player selbst bauen
Muß ja nicht SMD sein, den LM386 gibt es auch in herkömmlicher Bauweise.
Da Ornitz offenbar nicht allzuviel Erfahrung hat, dürfte der daher besser geeignet sein. Bei SMD-Bauweise kommt er um eine Platine nicht wirklich rum, bedrahtet geht auch auf Lochraster.
Der TDA7233 wäre evtl. eine Alternative.

...
25 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen
Warum kann das Messgerät nicht seine eigene Spannung Messen ?
Stelle mir das so vor, das es "2" Anschlüsse hat, einmal 12 V Betriebsspannung und einmal die Messspannung ( in meinem Fall auch 12 V ).


Das Autobatterien dafür nicht geeignet sind, weiß ich selber, desshalb soll ja die Abschaltregelung schützen.
Der Vorteil ist, das alte Autobatterien, die zwar nicht mehr Starten, aber noch gut 5 Jahre als Weidebatterie laufen, nahezu Geschenkt gibt, für einen 100 AH Zyklenfesten Akku kann ich mir X alte Autobatterien kaufen.


Drehspuleninstrumment hatte ich auch überlegt, aber man muss auf den ersten Blick erkennen können, Batterie geht oder Batterie tauschen und nicht erst 5 Sekunden die Anzeige Betrachten.

Weiß zwar nicht, was an der Anzeige so teuer sein soll, sehe da auf den ersten Blick 10 LEDs, die kosten n Cent / Stück, Potis hab ich noch welche da, ansonsten sind die auch nicht die Welt, Diode, Widerstand und das IC, wobei ich nicht weiß welches das ist.
Platine bräuchte ich nicht unbedingt, da tuts auch Lochraster.
Komme da doch bestimmt günstiger mit hin oder ? Habe bei Pollin das hier:
26 - Timerschaltung mit Relais auf Lochstreifenplatine? -- Timerschaltung mit Relais auf Lochstreifenplatine?
Man muß eine Schaltung nicht extra für eine Lochrasterplatine auslegen, der Schaltung ist es egal ob sie auf einer Platine landet, auf Lochraster aufgebaut wird oder als Laborigel freiverdrahtet wird.
...
27 - FET lässt sich nicht verlöten -- FET lässt sich nicht verlöten
Der Lötkolben ist so ein 08-15 Teil von Weller, mit 40W. Bisher hat der immer gereicht.
Das Lötzinn ist nicht bleifrei und hat das Flussmittel bereits mit drin.
Habe eben gelesen das die ganze untere Fläche verlötet werden soll und nicht nur die Stirnfläche seitlich.

Hab den Lötkolben mal auf 400° gestellt und kurz dran gehalten und das Lot hat sich sofort auf der Fläche verteilt. Es lag an zu wenig Wärme, ich wollte halt nix kaputt machen

Da ich eh nur eine Lochraster-Platine verwende, kann ich, außer einer hauchdünnen-Litze, eh nichts daran löten. Klar könnte ich auch Messingblech nehmen, aber das müsste ich erst umständlich mit der Platine verschrauben.

Vielleicht klappt es ja auch mit der Litze.

Gruß, Andreas ...
28 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Hi Truddel,

kannst sonst ja schonmal ein serielles EEPROM bei Pollin mitbestellen,
http://www.pollin.de/shop/dt/MzQyOT......html
Für 30ct kann man da eigentlich nicht viel verkehrt machen.
Sind zwar nur 1kByte, aber die Dinger gibt es woanders auch mit mehr Speicher.
In der Form bis 64kByte, wenn ich das richtig habe ( 24C256 ).
Ein Sockel für genau diese ICs ist beim Pollin-Board schon vorgesehen.

Wäre aber eher akademischer Natur, um den I2C-Bus mal kennen zu lernen.
Der Mega32 hat auch 2kRAM und 1kEEPROM onboard, da kann man sich schon
ne Menge Temperaturpunkte merken ohne grossartig Handstände zu machen.
Für das restliche Programm werden vielleicht 200 Byte gebraucht, wären
dann also noch 1k8 RAM + 1k EEPROM frei.

Ich kann das schon verstehen, dass man direkt das Pollin-Board für
Kleinprojekte verbaut. Für 14,95 / 22,95 lohnt es sich imho oft
nicht, extra ne Platine zu entwickeln oder sich einen mit Lochraster
abzubrechen. Den Bausatz kann man ja auch nach Bedarf unterbestücken
und hat Teile für die Hühnerfutterkiste über.

Gruß ...
29 - Relais in elektronischer Schaltung -- Relais in elektronischer Schaltung

Zitat :
Andi-872 hat am 28 Apr 2010 23:04 geschrieben :

Seltsam ist allerdings, dass die Schaltung auf der Steckplatine ohne Probleme funktioniert hat, und ohne Stützkondensatoren.

Kontrollier lieber nochmal peinlichst genau,ob da alles so verdrahtet wurde wie auch auf deinem Steckbrett.Bei so einem wilden Drahtverhau und Lochraster kommt es schon mal vor,das eine Verbindung nicht so ist wie sie sein sollte oder irgendwo ein Lötklecks/Brücke sich eingeschlichen hat.
Das ist auch der Grund,warum ich Loch/Streifenraster nur noch bei Androhung von Gewalt benutze.In der Zeit die man da zig Drähte fädelt hat man auch eine Platine layoutet und geätzt.

Zitat :
30 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54
Also mir wäre das zu heiss , dort so eine Platine einzubauen, machbar ist das allemal nur wie das Teil hinterher dann klingt ist eine andere Sache.

Da bei diesen Geräten die Endstufe, also die originale auf der Platine aufgeklebt ist und nicht gewechselt werden kann, frage ich mich wie der wo den Umbausatz da anbietet, die originale Endstufe dann abklemmen will ? das Signal abzugreifen und dann verstärkt dem Ausgang wieder zuzuführen ist kein Problem, nur was geschieht mit der original Endstufe ?? und der Preis von 120 Euro für so eine nachrüstplatine scheint mir Materialseitig masslos überteuert, denn so ein 4x40W IC TDAXXXX liegt bei 5 euro, platine geätzt oder lochraster 1-2 euro, und die Drähte pillepalle, und der verlangt 120 für die nachrüstplatine + etwaigen Einbau durch den Verkäufer.

Gut, jeder soll für seine Geistige Arbeit etwas verlangen können , nur hier hat der Euro Teufel zugeschlagen.

Wie gesagt, machbar ist alles, und für Geld da kann man vieles kaufen......... ...
31 - Digitales Voltmeter selber bauen -- Digitales Voltmeter selber bauen
Hast du die Schaltung fliegend (auf Lochraster o.ä.) oder auf ner selbst geätzten Platine aufgebaut?

Deine Spannungsversorgung aus +5V, 0V und -5V funktioniert ja, oder? ...
32 - Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" -- Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09"
Hoi Bluebella,



Zitat : Ist der "Piezölärmer" das was den Weckton macht?
Genau. Ist so ein kleiner schwarzer Zylinder mit einem Loch in der Mitte.
Man unterscheidet in Piezo-Summer und Piezo-Schallwandler.
Piezo-Summer werden mit einer Gleichspannung betrieben und geben einen Ton ab, sobald die Spannung angelegt wird. Die Höhe des Tons ist von der Höhe der angelegten Spannung abhängig, aber die verändert man in der Praxis nicht (nur entweder Spannung da oder Spannung weg).
Piezo-Schallwandler müssen mit einer Wechselspannung betrieben werden. Die Frequenz der angelegten Wechselspannung entspricht der Frequenz des abgegebenen Tones, aber nur bei einer Frequenz ist der Schallwandler am lautesten. Piezo-Schallwandler haben eine Polung, dürfen also nicht falsch herum betrieben werden.

Entweder sitzt im Wecker nun ein Summer oder ein Schallwandler; weil ich nicht genau weiß, was, habe das Ding deshalb einfach mal "Lärmer&...
33 - 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten? -- 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten?
Reicht für die Heizdecken nicht auch eine einfache Regelung? Eine extrem langsame PWM z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Bis jetzt habe ich noch keinen Netzteil-Umbau gesehen, der die Ausgangsspannung von 0-12V regelbar machte. Meistens sollte nur die Ausgangsspannung für (KFZ-Geräte passend) auf 14V erhöht werden, oder es wurde nur ein geringer Regelbereich von vielleicht +/- 2V vorgesehen.

Da du noch wenig Erfahrung hast, würde ich dir auch von einem Netzteil-Umbau abraten.
Deine Geräte lassen sich problemlos mit den "ab Werk" gelieferten 12V versorgen. Die Regelung für die Heizdecken kannst du mit wenigen Bauteilen auf einer Lochraster-Platine aufbauen und musst dabei nur mit ungefährlichen Spannungen hantieren, an denen du auch mal im laufenden Betrieb messen kannst. ...
34 - Netzgerät mit LM723 funzt net -- Netzgerät mit LM723 funzt net
hai,
hab folgendes problem, hab nun praktikum und den auftrag bekommen ein netzgerät zu basteln.
hab mich ein bisschen schlau gemacht und rausgefunden das sich für eine relativ einfach aber wirkvolle schaltung der LM723 gut eignet (der hat zwar schon ein bart aber dat is ja auch egal^^)

auf jeden fall wollt ich mich da nicht 100%tig auf meine eigenen schaltkünste verlassen und hab einen schon fertig plan bei conrad rausgesucht Zum Plan

nun kommt das problem, bevor ich das layout für eine platine eagle, hab ich mal die schaltung auf ner lochraster platine gebastelt um sie zu testen. das ergebnis ist das die schaltung nicht funktioniert, als testbedinungen habe ich das ampermeter eingebaut und auch ein voltmeter an den ausgang gehangen, als eingangsspannung hab ich aus einem anderen netzgerät 30V DC direkt hinter dem gleichrichter eingespeist.

was passiert? nun ja der startwert der spannung liegt bei rund 19V dann kann ich bis ca 23V regeln und danach macht er einen sprung auf die volle betriebsspannung.
habe mir die platine mehrmals angesehen und ...
35 - Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T -- Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T
Ich vergaß.

Vom Selbstbau eines Antennenverstärkers rate ich dringendst ab. Entsprechende Bausätze wird es kaum geben. Gerade bei höherer HF ist das Design der Platine sehr wichtig, mal eben nach Schaltplan was auf Lochraster nageln geht da praktisch nicht. HF-Verstärker neigen zum Schwingen, wenn sie nicht korrekt aufgebaut sind. Du hast dann ganz schnell einen Sender, der die Umgebung verseucht.
Außerdem, fertige Mastverstärker kosten nicht viel, Selbstbau aus Kostengründen lohnt da nicht.

DL2JAS ...
36 - Wie bereitet Ihr Platinen vor? -- Wie bereitet Ihr Platinen vor?
Bis jetzt bin ich leider noch nicht vom Lochraster losgekommen

Wirklich Spaß macht das eigentlich nicht, vor allem bei den Unmengen an Schaltdraht, die auf so einer Platine verschwinden. Fädeldraht tu ich mir nie wieder an, wenn schon, würde ich eher das Ätzen anfangen wollen.

Dafür geht mir das "layouten" direkt auf dem Lochraster inzwischen erstaunlich schnell von der Hand, mehr wie einen Schaltplan braucht es da nicht. Bis ich mit Eagla & Co, ausdrucken, belichten, ätzen, bohren und löten so schnell bin, vergeht bestimmt auch wieder einige Zeit, wenn das überhaupt möglich ist. ...
37 - Welchen IC für DA Wandler? (Audio) -- Welchen IC für DA Wandler? (Audio)
Hallo

Habe ne Frage. Ich möchte einen D/A Wandler für den Audio Bereich bauen.

Habe bei Conrad nen IC gefunden der anscheinend für solche Geschichten geeignet ist.

Hier mal ein Link zum Datenblatt
http://www2.produktinfo.conrad.com/.....4.pdf

Ist dießer dafür geeignet? Und passt auch die Qualität?

Also ich habe schon einige Class D Amps gebaut. Auch in SMD Technik. Aber hald nur nachgebaut mit fertiger Platine und Anleitung. Ist es schwierig so einen IC lauffähig zu machen oder braucht man da nur Spannung und Signal anlegen. Ich denke aber das man dazu noch ne Ausgangsstufe zum verstärken braucht und diverse Filter.

Chips von Conrad wären natürlich von Vorteil da ich morgen zu nen Conrad fahre. Oder ist es besser mit meinen Kentnissstand lieber auf nen Bausatz mit allem drum und drann zu setzten. Also im Löten bin ich gut, aber was die Entwicklung betrifft bin ich Laie. Wahrscheinlich ist sowas mit Lochraster auch nicht zum aufbauen oder?

Danke schon mal im voraus

mfg francy ...
38 - Wer kann sowas bauen und hat ahnung davon? -- Wer kann sowas bauen und hat ahnung davon?

Zitat : Ne, ich will kein Handy entsperren...
Genau dafür ist das Gerät aber gedacht, wobei du zusätzlich dann noch die Gerätespezifischen Adapterkabel benötigst.

Zitat : ich wollte mich schon immer mal mit elektrotechnik beschäftigen
Mit Elektrotechnik hat das nichts zu tun, das ist Elektronik.

Zitat : da ich einen favel für handys
Wenn man ei...
39 - SONS Unbekannt MIC/MAC Schweißgerät -- SONS Unbekannt MIC/MAC Schweißgerät
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : MIC/MAC Schweißgerät
______________________

Hallo,

ich habe ein Schweißgerät das etwas älter ist. Ich schätze 15-25 Jahre
alt. Es steht nur MIC/MAC 160 drauf.
An diesem Schweißgerät war der Gleichrichter defekt. Dieser wurde durch einen gleichwertigen ersetzt (vor meiner Zeit). Wahrscheins ist damals auch die Platine für den Drahtvoschub verraucht. Darauf hin wurde was zu der verrauchten orginalplatine dazugebastelt (auf Lochraster). Leider funktioniert der Drahtvorschub nur bedingt, denn er läuft nur mit einer Geschwindigkeit.
Die Steuerplatine hat noch einen Zusatzpoti für Punktschweißzeit. Dieser funktioniert auch nicht und wird auch nicht benötigt. Kann mir jehmand sagen ob ich dieses ganze Platinengewurstel rausschmeißen kann und eine
eigene kleine Steuerplatine für den Drahtvoschub machen kann?

Das Schweißgerät hat einen 3 Phasen Drehstromanschluss.
Es ist der große Trafo und noch 2 kleine Trafos verbaut.
Eine kleine Gleichrichterplatine, die Steuerplatine, der große
Gleichrichter, ein Schütz und der Drahtvorschubmotor.

mfg. ...
40 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten?
@Aiman

Zitat : Versuche mal den Knoten T2 R5 als Ausgang zu dem TV zu nehmen
Wenn ich dort das Signal abgreife funktioniert die Schaltung fremdgespeist einwandfrei mit 10V. Auch die Streifen sind schwächer. Wenn ich den VCR an den Antenneneingang hänge sind keine Streifen sichtbar.


Zitat : Also komplett aufbauen mit T3, dem richtgen R20 und R7 bzw R8, dann aus dem Labor NT versorgen, vorne eine FBAS Quelle und hinten den zu Quelle passenden "richtigen" TV, das 100% sauber funzt.
Leider hab ich keinen TV, ich nutze den PC (Videoeingang). Da möchte ich meine Basteleien aber nicht anschli...
41 - Wassermelder mit 4 unterschiedlichen Sensoreingängen -- Wassermelder mit 4 unterschiedlichen Sensoreingängen

Zitat :
rasender roland hat am 11 Nov 2008 19:05 geschrieben :
Hier mal so auf die Schnelle ein Plan.
Entschuldigt bitte die Bildqualität.


Zitat :
Ätzt Du selbst oder sollen wir das auch machen?


So eine simple Schaltung geht doch super auf Lochraster
Warum soviel Aufwand?



Also, fürs erste finde ich das Super, was du da hingezaubert hast. ( wie gesagt ich bin Elektronik Leihe und würde sowas selbst nicht hinbekommen)

Jetzt fehlen mir aber noch zwei Dinge dann könnte ich am We anfangen dies zu bauen.

1. Ein Platinenlayout
42 - Anfängerfragen zu Platinenlayouts -- Anfängerfragen zu Platinenlayouts
Mach dir mal keinen Kopf,alles was du an Drähten auflöten kannst ist mit Sicherheit um einiges an Querschnitt höher als die paar µ ,die auf so einer Platine an Kupferschicht drauf sind.
Wenn du wirklich eine Platine bauen willst,kommste um ätzen nicht drumherum.
Für ganz einfache Sachen geht da auch die Eddingmethode.
Platine reinigen,LAyout (gespiegelt !) mit ätzfestem Edding aufmalen,Rest wegätzen > fertig.
ISt aber reine Verschwendung an Basismaterial und Ätzmittel.
Wenn du dich mit Lochraster angefreundet hast (ich hasse das Zeug),Dann würd ich an deiner Stelle dabei bleiben und nicht erst wegen einer Platine die Methode ändern. ...
43 - Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau -- Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau
Zum Testen von Schaltungen finde ich Steckbretter die beste Lösung, geht schnell, ist flexibel und vor allem kann man die Bauteile danach wieder genauso verwenden wie davor. Das Poti-Problem bei Steckbrettern hab ich durch Verbiegen der Pins gelöst, bisschen wackelig aber funktioniert.

Bei Platinen nehme ich in der Regel Streifenraster, vereinzelt auch Lochraster (was halt gerade besser passt), wenn die Schaltung aber komplizierter ist, dann erstelle ich ein Layout und ätze die Platine in der Schule. Ich reparier denen in der Schule ständig irgendwelches Zeug, so kann ich als Gegenleistung dort Platinen ätzen. Dort verwenden wir nur fotobeschichtetes Basismaterial. Es gibt auch eine Eigenbau-CNC-Fräsmaschine aber die spinnt ständig rum. Und Ätzen ist sowieso sportlicher als fräsen, gibt bessere Konturen.

Die "Reißnageltechnik" kenne ich auch noch aus meiner Realschulzeit. Das hörte bei mir dann aber auch schnell auf, weil die Packungsdichte einfach zu gering ist und sich viele Bauteile so nur sehr schlecht verlöten lassen, geschweige denn ICs größer als DIL4.


Mein Tip für Anfänger sind auch Streifen/Lochrasterplatinen mit Rastermaß 2,54, da passt so gut wie alles. Andernfalls kann man auch immer noch zwischen die Löcher bohren.
Es ...
44 - Platine nachbauen -- Platine nachbauen

Zitat :

Zitat : Repariere die Bruchstellen durch Drüberlöten von starren, isolierten Cu-Drahtstücken und nicht mit Lötzinngekleckse!
Danke für den Tipp - leitet Lötzinn nicht gut genug? Also, abgesehen davon dass dies wohl in der Tat keine schöne (und vielleicht auch nicht sehr haltbare) Lösung ist, dachte ich müsste es dann doch wenigstens mal funktionieren - wenn hier der Fehler liegt?

Blödzinn leitet, aber die Gefahr von Rissen/Haarrissen ist erheblich. Deshalb besser CU-Draht nehmnen. Dünnen gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern, dickeren im Baumarkt Abteilung E-Installation oder in der Restekiste eines Elektrikers.


45 - Netzteil -- Netzteil
Moin
Sorry aber mit der heutigen Jugend ist nichts mehr los
wenn man euch ne Aufgabe gibt und ist Sie noch so billig
versucht Ihr die Welt neu zu erfinden
schon mal an die Möglichkeit des geringsten Wiederstandes gedacht?

So würde Ich das machen:
Netzteil Bausatz bei Conrad kaufen Platine auf Lochraster kopieren
Bauteile sind enthalten und das Teil sauber per Luftverdrahtung aufbauen
Lehrer sind eh doof merkt keiner.
Vorteil alles funktioniert.
mfg




...
46 - Angst vor SMD im Hobbybereich? -- Angst vor SMD im Hobbybereich?
Hallo,

ich hab vor etwa einem Jahr angefangen aktiv (also vollkommen bewusst und nicht nur zu Reperaturzwecken) SMD zu löten.

Halbwegs annehmbar finde ich die SMD-Löterei bis 0603. 1206 oder 0805 sind natürlich meine Favoriten.
Vorteil sind wirklich die Löcher auf Platinen, da ich meine Löcher, wenn ich sie denn Bohre, von Hand machen muss, sind SMD's außerordentich praktisch.

TQFP-64 hab ich auch schon verarbeitet, da wird es zwar etwas fisseliger, aber wenn man sich nen passenden Zeitpunkt aussucht geht das.
Wichtig scheint mir vor allem das Licht zu sein, habe mittlerweile zwei Lampen, eine links, eine rechts.

Der Grund meiner Umfrage ist folgender:
Viele haben "Angst" vor SMD's, dabei sind die gar nicht so schlimm.
Bei mir flog vor einer Woche noch ein FT232BL rum, dafür hatte ich aber keine Platine.
Deshalb hab ich den mal auf Lochraster verlötet.
Fazit: HF-technisch zwar nicht optimal und es funktioniert als Test-Interface wunderbar.
Das ganze passt sogar in eine AP-Dose, so dass das Ding einer meiner wenigen Platinen ist, doe staubfrei untergebracht sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinzVogel am  4 Apr 2008 20:23 ]...
47 - TBA180A1 Verstärker?? -- TBA180A1 Verstärker??
Alle Achtung,

Künstler am Werk Trotz vorhandener Lochraster-Platine,
setzt Du Bauteile in kunstvoller Freiluftverdrahtung
ein.

Nix für ungut, du solltest mal meine erste Digital-Schaltung
etwa 8 ICs, ganz ohne Platine, sehen ( Lauflicht-Adventskranz )

Trotzdem glaube ich, dass dein Aufbau sich leicht einen kleinen
Brumm einfangen könnte.



Gruß
Stefan
...
48 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie
Ja das sollte OK sein. Der Spulenwiderstand beträgt etwa 100Ohm, also fliessen bei 5V 50mA, was der USB noch ohne Probleme hergibt. Achte aber darauf dass du eine antiparallele Schutzdiode verbaust.

Achte auch auf gute Trennung von Netzspannung und Niederspannung Falls du die Platine auf Punkt/Lochraster aufbaust, muss ein Abstand von mindestens 3 Reihen (die komplett entfernt werden müssen) zwischen den netzspannungsführenden Leiterbahnen zu den Niederspannungsbereichen eingehalten werden. ...
49 - Sortimentskasten -- Sortimentskasten
Wenn ich mal Zeit habe, löte ich auch Widerstände und kleine Elkos aus alten Platinen heraus. Das Problem ist nur bei den Widerständen das die Beine recht kurz sind.

Man kann sie später schlecht wieder einlöten, weil man die Beine wegen ihrer Kürze nicht mehr umbiegen kann und die Dinger dann ewig herausfallen. Auch ist man dann festgenagelt was den Lochabstand angeht. Mitunter muß man son Widerstand auf der Platine auch mal drei Löcher weiter führen um ihn mit der richtigen Leiterbahn zu verbinden. Bei gedruckten Platinen kann man das natürlich exakt planen, aber ich arbeite viel mit Lochraster und da sind teilweise neue Widerstände besser, weil man sie wegen ihrer langen Beine hinlegen kann wie man will.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am  1 Nov 2007 19:48 ]...
50 - Steckernetzteil "entbrummen" -- Steckernetzteil entbrummen

Zitat :
Esko hat am  2 Okt 2007 15:24 geschrieben :
Des passt schon ein billiges Teil zu nehmen und dann selbst zu entstören.

Und wie mach ich das dann vernünftig? 1000uF-Elko hat ja wohl nicht gereicht, und ich dacht eigentlich, man muss nur höher gehen wenn man auch Geräte mit ner entsprechenden Stromaufnahme dran hängt?! Doch nen größeren nehmen?


Zitat :
Wenn du darauf angewiesen bist, Ausfallsicherheit usw ist die Beste Lösung dass Netzteil mit in deine Schaltung zu integrieren und mit 230V reinzugehen. Nachteil: Teurer, gefährlich wenn man sich nicht auskennt. Daher rate ich davon ab.


Naja, ein kleiner era-Trafo ...
51 - Platinenlayout für folgenden Schaltplan -- Platinenlayout für folgenden Schaltplan
Hallo,
die Transistoren müssen liegen da ich die Platine sonst nicht unterkriege. Wenn man es auf einer Lochrasterplatine mit den Massen unterkriegt wäre es mir auch recht, da spare ich ne menge Geld. Ich brauch halt das Platinenlayout, wenn es auf Lochraster ist wäre auch super, Hauptsache die Masse passen. Die Transistoren sind halt D²-Pak (ist glaube die Bauform) weiß nicht ob das wichtig ist wegen dem Layout.
Vielen Dank im voraus.

MfG
Honk33 ...
52 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V

Zitat :
fraham hat am 11 Jun 2007 22:38 geschrieben :
dass ich zwar anhand von Schaltplänen mir Schaltungen nachbauen kann,

Na dann mach doch mal...
Was letzten Endes funktioniert,weiß man meist eh erst dann,wenn man es probiert hat.
Ich würde jetzt einfach mal den Regler,von dem ich die Teile am besten bekommen/rumliegen habe(einen Großteil sollte die gut sortierte Bastelkiste eigentlich beinhalten)schnell mal auf Lochraster "zusammenbrutzeln" und an eine Spule anhängen(schöne Platine und Gehäuse kannst dann immer noch designen).Dann schauen,was letztlich wirklich rauskommt.Sollte der Wert zufriedenstellend sein,dann überlegen ob man nicht 3 gleiche einbaut und die "Gehhilfe" auf Batteriezündung umstellt.Deren Leistung natürlich von der Gesamtbilanz abzuziehen wäre...Wobei dann eben das problem auftreten kann:
Batterie leer > nix geht mehr.Ein Magnetzünder läuft ja bekanntlich auch ohne Stromspender.Aber das mußt...
53 - SPIEL: SENS0 bzw. SIM0N SAYS auf PIC16F628 -- SPIEL: SENS0 bzw. SIM0N SAYS auf PIC16F628
Hallo Leute,


in einem kleinen Projekt habe ich ein Spiel aus den 70ern auf einen PIC adaptiert. Ihr kennt das Spiel als SENS0 (war von MG glaub ich) oder als SIM0N SAYS im engl.-sprachigen Raum. Weil die Kids so begeistert (und bei der Urlaubsfahrt so herrlich still) sind, wollte ich das Spiel mit LEDs in batteriebetriebenem und handlichem Format bauen.
Herausgekommen ist eine kleine Platine mit einem (derzeit günstigen) PIC16F628 programmiert in mikroPASCAL und ein paar wenigen weiteren Teilen. (Schaltplan i. d. Anlage)

Das Spielprinzip setze ch als bekannt voraus, ansonsten Wikipedia...

Das Teil besteht aus 4 farbigen LEDs (grün,rot,gelb,blau) und 4 OMRON-Tastern und einem Piezo-LS. Es hat keinen EIN-/AUS-Schalter weil ich den Sleep-Mode des PIC bemüht habe; das Gerät wird einfach durch einen beliebigen Tastendruck aufgeweckt. Stromverbrauch im Sleep-Mode weniger als 1µA und es läuft daher mit 3 Billigknopfzellen AG13 für die ich sogar halbwegs vernünftige Halterungen gefunden habe. (Sucht mal nach einem Halter für 3 Knopfzellen )

Habe den Schaltplan und ein paar Bilder von Platine und Fertiggerät auf den Forenserver hochgeladen. Platinen und vorprogrammierten PIC nebst Quellcode gibts ...
54 - Lochrasterplatine 2,0mm gesucht -- Lochrasterplatine 2,0mm gesucht
Hallo,

ich habe ein paar Funkmodule. Die Stiftleisten daran (2 mal 10 pro Modul) haben ein Raster von 2,0mm. Die Möchte ch nun über passende Buchsenleisten auf eine Platine bringen, also eine Lochraster mit 2,0mm Raster. Möchte die Dinger nicht direkt verlöten.

Grüße ...
55 - 8 LED\'s in verschiedenen Variationen schalten -- 8 LED\'s in verschiedenen Variationen schalten
Am besten indem du den Lötkolben anheizt

Irgendwie verstehe ich deine Frage nicht.

Wie du die Schaltung aufbaust hängt ja auch von der jeweiligen Situation ab.
Von freier Verdrahtung über Lochraster bis hin zur geätzten Platine ist alles möglich. ...
56 - Warum liefert der XR 2206 kein sauberes Sinussignal? -- Warum liefert der XR 2206 kein sauberes Sinussignal?
Ich habe jetzt mal die Testschaltung aus dem Datenblatt auf eine große Lochraster aufgebaut. Zuerst gings auch nicht so gut - aber die Potis stimmten ja auch nicht. Also bin ich heute nochmal los, um mir die richtigen Potis zu besorgen (25 K und 500 Ohm). Neuer Versuch und es klappt anscheinend! Das Dreieck geht, die Symmetrie ist einstellbar. Auch der Sinus ist jetzt gut. Zuerst sieht er aus wie Dreieck, aber mit dem Poti THD bekomm ich dann einen Sinus draus. Da gibt es auch keine Spitzen oder Unregelmäßigkeiten mehr!

Rechteck geht übrigens auch einwandfrei. Weiß nicht woran das letzlich lag. Vielleicht hat sich auf der anderen Platine was gestört. Ich werde die jetzige Schaltung auch behalten - sie funktioniert ja!

Zwischen Pin 4 und 12 liegen ja schon 1 µF - ich kann direkt an der Fassung ja nochmal die 100nF dranlöten. Und die weiter oben geforderten 470 pF von Pin 2 (Sinusausgang) gegen Masse. Den muß ich mir morgen noch besorgen. Und dann nochmal ein neuer Test bevor die Platine ins Gehäuse geht. Die Stromversorgung kommt später - Hauptsache der Rest geht schon mal. 250 mA sollten eigentlich reichen, auch bei Belastung des Sinusgenerators. Kommt sowieso dann noch ne Sicherung rein. ...
57 - Vorvorverstärker für Plattenspieler -- Vorvorverstärker für Plattenspieler
hallo sam2, sorry es sollte nicht so rüberkommen. Ich hatte es ja schon eingangs erwähnt das ich niemanden zu nahe treten will. Es geht mir doch nur darum ob das so funktionieren kann weil auf lochraster möchte ich die Schaltung nicht aufbauen wollte erst mal in erfahrung bringen ob das so funktionieren kann weil dann kann ich mir eine Platine anfertigen lassen. Wenn es allerdings so kompliziert ist dann las ich es lieber und sei doch mal ehrlich in wie vielen Vorverstärkern außer eventuell Röhren sind denn ausgangsübertrager drin und Messgeräte habe ich auch nicht unbedingt das was man zum entwickeln braucht wollte die Schaltung ja nur nachbauen.

Der Entwickler dieser Schaltung wird sich wohl etwas dabei gedacht haben...

Ja das hat er, der Übertrager soll falls vorhanden eventuell auftretendes Brummen verhindern, nicht mehr und nicht weniger. So wenn ich doch aber ein sauberes Layout anfertige mit gut durchdachter Masseführung dann sollte doch eigentlich nichts brummen.

Also sorry das ich gefragt habe, war eine spontane Idee von aber anscheinend nicht so gut, lege erst mal alles wieder weg und genieße meine eine Woche Urlaub. Wünsche euch noch einen angenehmen Tag michael32
...
58 - Layout erstellen? -- Layout erstellen?
Das einzige Problem ist das ich das relais noch nicht da habe. Hab mir ein 4VDC Relais beim großen C ausgesucht (Art. Nr.: 504297-62) falls das jemanden interessiert
Werde aber morgen sicherlich kurz da hin fahren und mir das holen. Dann kann ich das mal ausprobieren mit dem standart-lochraster. Ich habe aber vor mir eine Platine zu ätzen. Dazu werde ich hier sicher bald auch noch ein paar fragen stellen (falls ich das mit dem Layout hinbekomme)
Wenn ich das Makro hochladen kann, kann ich doch sicherlich auch mal da kucken ob für mich da auch was bei ist und das auf mein Sprint-Layout laden, ne?

Naja, gute Nacht. ...
59 - Platinen ätzen lassen -- Platinen ätzen lassen
Ja klar ist der Aufwand ziemlich groß,und du bekommst auch nie 2 identische Platinen,aber ich mach ja auch nicht aller zwei Tage eine...Und ich mag Lochraster nicht,außer für Kleinigkeiten.Und es ist schon erstaunlich,was man mit der Methode und etwas Übung so gestalten kann.Und dann war ich bis Anfang diesen Jahres Hartz IV Empfänger, und da hat man viel Zeit,aber keine Kohle...Irgendwann versuche ich mich auch mal mit dem berühmten Gesichtsbräuner aus der E-Bucht,eingebaut in ein Scannergehäuse,aber bis jetzt war die Notwendigkeit dafür noch nicht da.Für meine Projekte war die "Malmethode" immer ausreichend,auch weil die Ergebnisse mit jeder Platine besser wurden.Sicher ist die Platine hinterher größer als sie sein könnte,aber ich bin auch nicht so ein "Miniatur-Fetischist" und es erleichtert die Bestückung und Fehlersuche ungemein.Und wie gesagt,nachdem ich diese Vorgehensweise etwas perfektioniert habe,schrecke ich auch nicht mehr vor ner Handvoll 14-beiner auf einer Eurokarte zurück(im DIL-Gehäuse wohlgemerkt).Die "Rahmenantenne" wollte ja die Kosten niedrig halten,nicht die Zeit ...
60 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem
Hallo

> Sorry für die Qualität dieser "Schaltpläne", aber Eagle
> hat keine Lems und DCDCs

Da malt man sie sich eben selber. Später braucht man ihn
sowieso für die Platine oder willst du es auf Lochraster
bauen? Bei der Pinbelegung müsstest du dich vertan haben,
überprüfe das nochmal mit dem Datenblatt des Stromwandlers.

Aus dem alten Thema
Bei einem FU von ABB, ACS 501-011 wird der Strom im
Zwischenkreis (Gleichspannung) mit einem Wandler von LEM
gemessen. (Ich habe eben extra nachgeschaut.)

Type: LA 55-P
Übersetzungsverhältnis: 1:1000
Strom: 50A
Anschlüsse: M | - |_____| +
Versorgung: +- 12V .. 15V
Last (zwischen M und GND): 50 .. 100 Ohm
Datenblatt: http://chdist35.distrelec.com/distrelec/dabldich.nsf/0/cbb91801c22f1e4ec1256b7a0037db49/$FILE/362621.pdf

|_____| steht für einen großen Pinabstand.



Das mit der Spannungshalbierung gefällt mir nicht.
Aus EMV-Gründen würde ich es so nicht machen.
Besser du verbindest die Beiden Massen miteinand...
61 - Anfängerproblem mit einer Leuchte -- Anfängerproblem mit einer Leuchte
[OT]
Du wirst sicher merken, das ich mich wegen meinem alter und meinem meiner Meinung nach nicht wirklich ausgeprägtem "Fachwissen" hier eher zurück halte...
Will nicht als eins übers Maul gefahren kriegen
Schau mal was manche mit 16 hier schon gemacht haben... Da wo ich voller stolz meine C-Control auf ein Stückchen gefräste Lochraster-Karte gebraten haben, haben andere schon einen selber in Assembler programmierten Mikroprozessor auf eine geätzte Profi-Platine gelötet.
So ist halt das Leben
[/OT]

Du musst vor allem Erfahrungen sammeln...
Also ich weiß nicht, wahrscheinlich wars großer Bockmist, aber ich hab mir zu meinem Geburtstag damals bei Conrad einen haufen LEDs, Kondensatoren und Widerstände geholt.
Von Transistoren hatte ich nicht annähernd ne Idee was die bringen sollen, ausser heiße Finger und ne Menge Geld im Müll.

Dann hab ich angefangen mit Papas altem Blei-Zinn und irgendeinem undefinierbaren, aber heissen Blech-Kolben die Dinger aneiander zu löten.

Strom gabs von einem Netzteil, 0-15V, 1,5A. Gabs aufm Wühltisch, das Wissen wuchs und das Netzteil brannte...

Du glaubst nicht was man damit für ...
62 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen
Brenner wird das Programmiergerät genannt, das zwischen PC und AVR sitzt. Das kann z.B. so aussehen wie in dem von dir angehängten Bild, das übrigens von avr-asm-tutorial.net ist und bei mir gut funktioniert.
Warum der 13er nicht in der Liste steht kann ich nicht sagen. Ich hab ihn noch nie benutzt, aber laut Datenblatt ist er ISP-tauglich.
Und ich find µC auch praktischer, denn die ganzen ICs richtig zu verbinden, wahrscheinlich auch noch extra Platine ätzen, nöö, beim ATtiny reicht ein Lochraster-Stückchen.
Und Assembler ist nicht schwer ...
63 - Trenntrafo - Sicherung fliegt -- Trenntrafo - Sicherung fliegt

Ich werde mir Morgen die Bauteile besorgen und es dann mal auf eine Lochraster Platine aufbauen, geht doch auf Lochraster oder? Ich werde das ganze dann in ein Kunststoffgehäuse einbauen. Ich melde mich wenn ich es fertig habe, mal schauen ob ich vor Freitag dazu komme es zu bauen. Hoffe das der Trenntrafo denn funktioniert!

Klasse Forum habe vor mich in Zukunft zu beteiligen, wenn ich Fragen beantworten kann!
...
64 - Mikrofon am Line-Eingang (AUX) vom Verstärker, etc... -- Mikrofon am Line-Eingang (AUX) vom Verstärker, etc...
also die teile heißen mikrofon-vorverstärker, in deinem fall ist vllt noch ein "profi" oder sowas dabei.
230V sind eigentlich ziemlich doof, wegen der unnötigen restwelligkeit. die teile brauchen fast keinen strom, und von daher ist es absolut kein problem da ne batterie oder nen akku zu nehmen
lochraster ist kein problem, aber mit ner geätzten platine kannst du viel platz sparen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 11 Feb 2005 17:06 ]...
65 - platienenätzen nicht ganz alltäglich! -- platienenätzen nicht ganz alltäglich!
Da sich deine handwerklichen Fähigkeiten anscheinend irgendwo um das Nullniveau herum bewegen solltest du nicht gleich mit so schweren Sachen anfangen. Kauf dir nen DIP Atmel und nimm ne ganz normale Platine (z.B. Lochraster).
Ich mach meine Platinen mit nem HPLJ6L und nem Reicheltkatalog. Als Software dient das kostenlose Express PCB. Mit diesem Paket kann man sowohl Schaltpläne als auch Layouts erstellen. Aber es geht auch z.B. mit Eagle oder einem der vielen anderen Produkte dieser Kategorie. Oft reicht sogar ein einfaches altes Corel Draw. Das Layout wird auf ne Seite aus dem Reicheltkatalog gedruckt und dann auf die Kupferschicht der Platine aufgebügelt. Wenn alles gut übertragen ist, das Papier abwaschen und ab in die Ätzküvette aus Tupperware und nem Aquarienlüfter, beheizt mit nem Heizstab vom Aquarium. Damit hab ich bisher so ziemlich alles ganz gut hinbekommen, auch SMD Layouts. Aber wie gesagt, wenn du keine Erfahrungen mit SMD-löten und kein passendes Werkzeug hast ist die Erfolgsaussicht eher verschwindend. Hier wäre eine einfache kleine Schaltung mit einigen Transistoren und passiven Bauteilen als Übung eher geeignet. ...
66 - Fertiges Layout ansehen -- Fertiges Layout ansehen
Hm, sag mal, meinst Du für das Projektlohnt sich überhaupt eine geätzte Platine? Ich hätte mir einfach ne Lochraster genommen, da die Taster, Widerstände, Dioden und LEDs drauf, und dann von da aus für jeden Kabelstrang einmal ne Leitung im Kreis an allen Buchsen vorbei. Das sollte vom Aufwand her eigentlich sogar geringer ausfallen....
67 - VGA mit Microcontroller -- VGA mit Microcontroller
Ich würde alles auf Lochraster aufbauen, denn die erste Version läuft sicher nicht. Bei Lochraster kann man alles Problemlos ändern, bei einer geätzen Platine nicht...

Die Adressleitungen weglassen, einen externen Zähler/Teiler ansonsten müsste man den Rest verwenden können....
68 - Klangregelstufe mit ner Fernbedienung -- Klangregelstufe mit ner Fernbedienung
Bei Segor (www.segor.de) gibt es den TEA6330T von Philips.
Er beinhaltet Lautstaerke Hoehen Tiefen und Balancesteuerung.
Gesteuert wird er ueber I2C Bus.Nachteil ist das SMD Gehaeuse.
Allerdings gibt es bei Conrad eine Platine mit SMD Flaechen
und Lochraster fuer Versuchsaufbauten.
IC Applikation bei semiconductors.philips.com...
69 - IC´s erwärmen sich sehr stark. Normal?!?! -- IC´s erwärmen sich sehr stark. Normal?!?!
Miss mal die Stromaufnahme der Schaltung im Leerlauf - also wenn alle LEDs aus sind. Pro LM3915 sind es wohl max 9mA laut Datenblatt...
Im Betrieb kann ich mir die Erwärmung aber schon vorstellen...
Du hast einen LED Strom von etwa 10mA (geschätzt aus den Nominal-Werten des datenblattes) - eine LED Spannung von etwa 2V - macht 12-2=10V bei 10mA = 0.1W die das IC pro leuchtender LED verbraten muss. Bei Plastikgehäuse ohne Kühlung kann das schon warm werden. Hast du Lochraster oder Geätzte Platine? Sockel? Wenn das IC direkt eingelötet ist, übernehmen die Leiterbahnen die Wärmeabfuhr - beim Sockel wird das schwierig.

Vielleicht solltest du mal erwägen die LEDs von 5V zu betreiben...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Melli1 am 30 Jul 2004 18:19 ]...
70 - Problem mit Konstantstrom-Fet-Schaltung -- Problem mit Konstantstrom-Fet-Schaltung
Deine Schilderung ist gradezu Haarsträubend! Die kleine LED leuchtet wegen einem Schaltungsfehler nicht. Diese Krokoklemmen haben meisst einen wahnsinnig hohen Übergangswiderstand, schau mal nach ob die Kabel überhaupt ordentlich an die Klemmen gelötet sind !
Steckbrett kannst Du vergessen, wenn es um so hohe Ströme und vor allem dabei noch um kleine Spannungen geht. Bau das auf eine ordentliche Lochrasterplatine, und dann ist Ruhe mit solchen Problemen. Du kannst für den Widerstand auch den 0,1 Ohm nehmen. Dann musst Du eben den 68k Widerstand kleiner wählen, so 4,7 k Ohm musst Du nehmen für 4A. Allerdings hast Du dann an dem 0,1 Ohm Widerstand 4A*0,4V=1,6W Verlust, was heisst das der schweine heiss wird. der 15m währe also besser. Ausserdem musst Du dann keine 0,4V Verlsut bei 4A hinnehmen. 2*4 Mignbon Batterien haben 4,8V! Ich würde sagen bei ner 3,6V Luxeon ist das in Ordnung. 3,6V währen nämlich zu wenig, da Du ja ne gewisse Überspannung zum Regeln des Stromes brauchst.

Also bau das ganze auf ne Lochraster Platine, und beherzige das mit den 2 möglichst kurzen Verbindungen, was ich geschrieben habe, und dann müsste es klappen!

Das Deine Glübirne nur 2,8A zieht wenn sie direkt am Akku hängt ist völlig normal, falls es eine 12V Hallogen Birne ist. Die zieh...
71 - Kupferlackdraht -> isoliert ? -- Kupferlackdraht -> isoliert ?
Hallo SIGINT
in dem man die nichtisolierten Drähte z.B. auf der Bauteilseite anbringt, so ungefähr:


Code : +-----+ <-Draht
| |
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯<-Platine
| | <- Lötstelle


Zugegeben, auf Streifenraster wird man den nichtisolierten Draht auch weniger oft verwenden.
Bei einer Lochraster-Platine sieht das aber schon ganz anders aus! Mit dem Draht werden dort sozusagen die Leiterbahnen nachgebildet. Isolierte ...
72 - µC stürzt bei anschalten von Leuchtsoffröhre ab :-( -- µC stürzt bei anschalten von Leuchtsoffröhre ab :-(
Ist der 100nF direkt an den Betriebsspannungsanschlüssen des ICs oder weiter entfernt ? Am besten direkt unter das IC (z.B. in den IC Sockel)
Vielleicht ein kleiner Elko (<100uF) auf der Platine ?

Wie groß ist R1 ?
Wie ist die Schaltung aufgebaut (Lochraster, Steckbrett, geätze Platine ?)
...
73 - LED :: Blink-Zustand =? -- LED :: Blink-Zustand =?
googel nach Wechselblinker,
zweite LED durch einen Widerstand ersetzen..

die weiteren LED im Dauerzustand sind ja wohl hoffenltich kein Porblem
Platine: tja musst du halt ein Layout machen oder Lochraster / Lochstreifen nehmen...
74 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten?
Ich sage mal mit ner Spannungsregelung kann man bei LED's nix anfangen. Da kann man so mehr oder weniger dann an oder aus einstellen. Desswegen hab ich ja schon oben eine Stromregelung vorgeschlagen. Allerdings könnte das mit den vielen Transistoren für einen Newbie ein bisschen aufwendig werden. Wie wärs denn, nur Sechs Leistungs-Transistoren zur Stromregelung zu nehmen (so geschltet wie oben schon beschrieben, nur mit 10 Ohm/1W oder so im Emitter), und dann in jeden Reihenstrang der Leuchtdioden noch einen 22 Ohm Widerstand rein, die Stränge jeder Farbe dann einfach parallel, und das dann an die Transen.
Müsste einen brauchbaren Kompromiss geben.

Einfach Potis in die Zuleitung zu schalten halte ich nicht für so eine Gute Idee, wegen der daran verbratenen Leistung. Da bräuchte man schon Drahtpotis. Und wenn man einen brauchbaren Einstellbereich will, dann müssen das schon 1k Ohm Potis oder so sein, und die vertragen auch als Drahtausführung nicht so einen hohen Strom.

Als AUfwandabschätzung für die 6 Transistoren Methode:
Eine Lochraster Platine müsste bestückt werden mit 6 Transistoren, 6 Potis, einem Spannungsregler (der hat auch nur 3 pinne), ca. 3 Elkos, 2 Kondensatoren, ca. 20 WIderstände, und 4 Dioden.
Daran wird dann der Trafo und über 7 Kabe...
75 - SMD-IC auf Lochrasterplatine? -- SMD-IC auf Lochrasterplatine?
hi, hab jetz endlich den PCM29202 bekommen (aus finnland)
problem: das ding sitzt im SSOP28 Gehäuse da braucht man ja ne lupe!
wäre ja auch noch nicht DAS problem, wenn ich nicht eigentlich vorhattem, die schaltung auf lochraster aufzubauen, weil ich noch nie eine platine entworfen und geätzt habe.
meine frage also:

fällt euch irgendwas ein, wie man den ic auf die lr-platte bringt? (ich will eigentlich keine gekaufte adapterplatine nehmen weil die a) teuer ist und b) lange leitungen hat mit der man vielleicht probleme in einer audio-schaltung bekommen könnte [wo ich mir aber auch nicht sicher bin])

Ich bin froh über jeden ansatz und jede anregung

GrEEdZ, CHillA

Hochgeladenes Bild : IC.jpg...
76 - Steckdosen per LPT steuern... -- Steckdosen per LPT steuern...
Ich würde dir wirklich dringend empfehlen entweder den Vorschlag mit dem ULN2803 von Black Adder oder das fertige elektronische Relais mit TTL Eingang zu wählen.
Gründe:
1) Die Schaltungsteile die 230V führen sind dort nur sehr klein
2) Der Gesamtaufbau ist wegen der sehr einfachen Schaltung viel schneller einfacher und speziell auf Lochraster Platine nachbausicherer
3) Die Gefahr dir den Partykeller/ganze Bude abzubrennen ist geringer

Wenn du mehr als 8 Steuerausgänge brauchst kannst du die Schaltung von discolitez schon nehmen, nur schließ an den 74374 den ULN2803 bzw el.Relais an.

Zur Programmierung:
Der 74374 ist ein 8bit Latch mit Clock Eingang Clk und Output Enable /OE Eingang. Wenn du an die Eingangspinne 2-9 des 74374 (out auf port 378h) die Daten ausgibst so muß dem IC noch gesagt werden das er diese momentan anliegenden Werte einspeichern soll (wichtig bei mehreren 74374), so das sie am Ausgang ständig anstehen.

->Das geschieht mit einem positiven Impuls auf die Clk Leitung (low,high,low).

Ja nun wie wird der erzeugt: Der LPT ist über mehrere Port Adressen zu programmieren. Neben dem 378h gibt es noch zwei weitere Ports.
Der eine Port ist zur Dateneingabe ich glaube 37Ah (kann auf bit7-3 Daten einlesen, brauc...
77 - Spulen für Sender -- Spulen für Sender
Das Signal kommt an einen Anschluss des Potis (zweckmässigerweise Ende der bahn) und die Masse des Signals kommt an die Masse der Schaltung.

Wenn du mit dem Signal direkt an C3 gehst umgehst du ja das Poti.
Zum C6: Der ist extrem wichtig, mit dem stellst du die Sendefrequenz ein, den kannst du nicht einfach durch einen festen Wert ersetzen.
Ansonsten sendet der irgendwo im UKW-Bereich, deine Nachbarn werden sich bedanken!
Deswegen auch nur ohne Antenne betreiben. Du kannst damit sehr leicht den Polizei- und Flugfunk stören!

Streifenrasterplatinen sind für diese Schaltung ungeeignet, die Leiterbahnen bilden ebenfalls Kapazitäten.
Insgesammt sollte diese Schaltung so klein wie möglich aufgebaut werden.
Ich hab das Schaltbild mal umgezeichnet. Deine Signalquelle kommt an c, die Signalmasse an b.
Das Bild daneben ist die gleiche Schaltung in aufgebauten Zustand damit du mal siehts wie groß das ganze ungefähr werden sollte. Auf der Seite ist die Schahltung ja auch mehrmals zu sehen. Die Bauteile im Hintergrund (Stabi, Elko usw) mußt du dir wegdenken, die waren dafür da das Ding an einem Netzteil zu betreiben.
Die Platine (Lochraster) ist leider am Rand gebrochen, lag Jahrelang in der Bastelkiste und wurde auch mit Teilen aus der Bastelkist...
78 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau
Loch oder Streifenrasterist eine Streitfrage.

Ich persönlich habe Lochraster lieber weil man damit vom Layout näher an einer echten Platine ist. Teilweise kann man ein vorgegebenes Layout 1:1 auf Lochraster übernehmen.
Bei Streifenraster habe ich das Problem mit den Unterbrechungen, die Leiterbahnen müssen öfter gewechselt werden usw. Meistens sind die Leitungen bei Streifenraster um einiges länger als bei Lochraster. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lochraster Platine Verfgbare eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lochraster Platine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874759   Heute : 16337    Gestern : 26182    Online : 293        19.10.2025    15:57
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0812499523163