Platinen ätzen lassen

Im Unterforum Platinen, Layout - Beschreibung: Herstellung und Bearbeitung von Platinen. Bohren, Löten, Sägen, Fräsen und alle anderen Bearbeitungen von Werkstoffen. Belichtungen von Platinen.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  20:37:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Platinen, Layout        Platinen, Layout : Herstellung und Bearbeitung von Platinen. Bohren, Löten, Sägen, Fräsen und alle anderen Bearbeitungen von Werkstoffen. Belichtungen von Platinen.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Platinen ätzen lassen
Suche nach: platinen (4013)

    







BID = 369103

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne
 

  


Hallo,

leider kann ich das nicht selber machen. Die örtlichen Geschäfte bieten das teils an, sind aber auch verdammt teuer. 13 Euro für ne Platine im Euroformat ist schon ziemlich viel. Das geht bestimmt günstiger; mir hat jemand gesagt das es auch im Internet Anbieter gibt. Kennt jemand einen der günstiger ist? Layout habe ich hier.

BID = 369422

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

 

  

Hallo.
Ich habe auf lochrasterplatinen angefange...Jetzt ätze ich selber. Brauchst eigentlich nicht viel. Wenn du lust hast, erkläre ich es dir so, daß du auch beim ersten mal schon so gute ergebnisse wie ich hast, und nicht erst viel lehrgeld bezahlst. Kommt darauf an, ob du öfter was ätzen möchtest oder ob das jetzt nur ne eimalige sache ist..

Ansonsten kann ich dir auch nicht weiterhelfen.

Mitruel

BID = 369439

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne

Hallo,

zunächst ist das erstmal eine einmalige Sache.

Aber ich frage trotzdem mal: Was braucht man eigentlich alles zum Ätzen und was kostet das etwa? Zur Zeit bin ich sehr knapp, aber für die Zukunft kann man sich ja doch mal überlegen, wenn nicht viel erforderlich ist!

Ich denke mal, das später die ein oder andere Sache dazukommen kann, und dann lohnt es sich vielleicht doch. Was ich allerdings überhaupt nicht kann, ist, ein Layout nach einem Schaltbild zu erstellen. Aber bei den meisten Schaltungen die sind die ja sowieso schon mit dabei.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 14 Sep 2006 14:46 ]

BID = 369442

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

wenn für dich 13€ zu viel sind, dann weiß ich auch net...
Von irgendwas müssen die Leute ja auch leben...

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 369536

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Hallo Rahmenantenne,

also billiger als 13€ bekommste sowas auch im Internet nicht, schon allein wegen Versand.
13€ -3€ Versand -1,6€ MwSt -2,50€ Platine
=5,90€ für

Belichtungsvorlage,
Ätzmittel und Entwickler,
laufende Kosten wie Miete, Strom,
Abzahlung der Ätzgeräte und der Einrichtung,
dann will der Mann der das macht auch noch bezahlt werden,
Gewinn macht die Firma bis hierhin auch nicht.

Mir ist es ehrlich gesagt schleierhaft, wie sowas langfristig zu vernünftiger Qualität funktionieren soll, wenn da nicht umsonst gearbeitet wird, was leider bei kleinen Firmen durchaus der Fall sein kann.

13Euro finde ich schon enorm günstig, vielleicht kannst du mal sagen wo das ist.

Ansonsten schließe ich mich Morgoth an.

mfg

Esko

BID = 369543

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne

Hallo,

Ich dachte nur, das man es eventuell noch günstiger bekommt, aber der Versand ist schon ein Thema; oft sogar bei kleineren Artikel mit das teuerste, wenn man im Netz kauft! Oft lohnt sich das dann nicht mehr, selbst wenn es da günstiger ist.

Ich werde das auch machen lassen. Ich hab hier in Kiel bei Elektronik-Schmidt auch nochmal nachgefragt. Der nimmt etwa 12 Euro. Allerdings bekomme ich noch ein neues Layout - ein kleineres, da es im Gehäuse mit der jetzigen Version eng wird. Dann wird es noch etwas billiger, weil der Preis da nach cm2 geht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 14 Sep 2006 21:16 ]

BID = 369707

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Hallo.
Sorry,war wegen bastelns verhindert.
Wenn du ne ätzbeschreibung willst, dann kann ich sie dir ja geben.

Also, zu deiner Frage.

Ich ätze jetzt schon ein Jahr.
Was du dazu brauchst...
-Entwickler (nicht teuer)
-Ätzmittel ( 6 euro, reicht ne ganze weile)
-was zum belichten (ich habe ne alte höhensonne fur 3 Euro
ausm gebrauchtwarenladen.. funz supi
-Platinen
- und was ich vergessen habe....was zum bohren. Ich habe
deswegen extra ne tischbohrmaschine gekauft. Mitm Dremel
wirst ab 20 löchern wahnsinnig, wennst se net triffst.

Ich sage gleich mal dazu, es ist (bei mir zumindest) schon einen "kostspielge" sache.
Hast falsch belichtet, kannst die Platine wegschmeißen
Hast Falsch gelayoutet, kannst die Platine wegschmeißen
Usw....

Das Layouten ist auch so ne sache. Wenn du das mal selber machen willst, dann kauf dir "abacom sprint layout 4.0". Sehr einfach zu bedienen. Ich habe jetzt ein halbes jahr gebraucht, kennne jetzt aber alle funktionen und kann das programm voll nutzen.

Als resume gesagt.

Wenn du Spaß am basteln hast, stolz darauf sein willst,das du was selber gemacht hast, zeit hast (wenn du mal ne europlatine komplett bestückt hast, und merkst da is n fehler im layout, dann wieder alles auslöten...wer kennt´s nicht... ), dir das preis-leistungs-verhältnis nicht so wichtig ist, dann ätz selber. Die billiger alternative ist dann

Platine bestellen.

BID = 370142

black_rabbit

Neu hier



Beiträge: 25
Wohnort: Braunau
Zur Homepage von black_rabbit

hallo rahmenantenne!

Kannst du mir sagen wo du so günstig ätzen lässt?
Wie genau können die ätzen (brauche ca. 0,15mm).
Können die auch kleinere Platinen ätzen, nicht nur Europlatinen?
Verschicken die auch?
bei bcpool (oder so) zahlt man sich ja schusslig... wäre also dankbar wenn ihr mir sagen könntet wo ich wirklich günstig ätzen lassen kann!


Tobi

BID = 370371

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne


Zitat :

Kannst du mir sagen wo du so günstig ätzen lässt?
Wie genau können die ätzen (brauche ca. 0,15mm).
Können die auch kleinere Platinen ätzen, nicht nur Europlatinen?
Verschicken die auch?
bei bcpool (oder so) zahlt man sich ja schusslig... wäre also dankbar wenn ihr mir sagen könntet wo ich wirklich günstig ätzen lassen kann!


Ich habe bei Elektronik-Schmidt in Kiel nachgefragt.

Weiß aber nicht ob die verschicken - weil das ein normaler Laden ist. Da muß ich sonst mal nachfragen ob die sowas machen. Die ätzen meine ich jede Größe, wird nach cm2 berechnet.

Allerdings wollen die ein vernünftiges Layout. Die Dinger die man so in den Copy- und Druckshops auf Folien gedruckt bekommt, sind nicht so doll. Das Schwarz ist einfach nicht dick genug; und dann gibs poröse Leiterbahnen. Aber ich hab schon mehrmals nachgefragt - das geht nicht besser hab ich immer gehört. Da muß man dann mit schwarzen Filzer nachziehen was ne Sauarbeit ist, oder am besten zweimal drucken lassen und übereinander legen - das geht ganz gut.

BID = 370435

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Alternativ macht jede Reproanstalt einen ordentlichen lichtechten Film!


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 370452

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Alternativ dazu mal meine "Semiprofessionelle" Methode...
Da ich auch ab und zu mal ne Platine mache,aber für die ganze Belichterei u.a. auch nicht ausgerüstet bin,machs ichs so:
-Layout mit "Sprint-Layout" erstellen und spiegelverkehrt ausdrucken
-Den Ausdruck passgenau auf normales Platinenmaterial auflegen und befestigen,das es nicht verrutscht.(ich nehme 2 kleine Leimzwingen)
-alle Lötaugen mit einem schlanken Körner durchkörnen
-Ausdruck abnehmen und die Lötaugen mit "Edding780"auftupfen.Der ist ätzfest und 0,8mm stark.
-Jetzt male ich die Leiterzüge mit Zeichendreieck und einem 0,8mm schwarzen "Edding" auf (weiß grad die Zahl nicht)Der ist nicht ätzfest,aber wenn du dich mal"vermalt" hast,einfach mit einem Ohrstäbchen und einem Tropfen Spiritus wegradieren und richtig zeichnen.Wenn alles richtig ist,die Leiterzüge jetzt mit dem 780er nachziehen,trocknen lassen,Masseflächen noch mit einem 3000er schwärzen.
-ätzen,ich nehme FeCl3,das ich kurz in einem Wasserbad anwärme.Ich stell meine Ätzschale immer in eine alte Edelstahlspüle,weil das Zeug macht eklige Flecken wenns wo dranspritzt.Hat aber den Vorteil,das es billig ist und auch bei Zimmertemp. ätzt
-abspülen,und den ganzen Edding mit einem Lappen und Nitroverdünnung abwischen,bohren,fertig...
Ich habe mit der Methode nach etwas übung schon Eurokarten mit nem halben dutzend 14-beiner produziert.Sieht zwar im Endeffekt nicht ganz professionell aus,aber wer schaut sich für den privatgebrauch den schon eine Platine immer von unten an.0,15mm Leiterzüge oder SMD geht damit natürlich nicht,aber das Zeug ist mir auf meine alten Tage eh zu klein.Summasumarum kostet dich das ganze nur etwas Basismaterial,etwas Ätzmittel und 2-3 Stunden Zeit.Und du brauchst niemanden zu betteln.Klar,die ersten Versuche waren nicht ganz gelungen,erst mußt ich das Layoutprogramm verstehen,den richtigen Edding und Maltechnik rausfinden,aber wenn die erste funktionierende Platine mit mehreren IC´s drauf vor dir liegt,biste stolz drauf...

BID = 370505

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

@Kleinspannung:
Stimmt das funktioniert. Du kannst auch Abreibesymbole verwenden, die sind auch FeIIICL resistent.
Allerdings ist das ein riesen Aufwand und du kannst nicht mal so aus dem Ärmel geschüttelt 2 PCB´s machen, es sei denn Du sitzt wieder einige Stunden herum.
Der Aufwand ist immens!

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Sep 2006 13:33 ]

BID = 370719

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ja klar ist der Aufwand ziemlich groß,und du bekommst auch nie 2 identische Platinen,aber ich mach ja auch nicht aller zwei Tage eine...Und ich mag Lochraster nicht,außer für Kleinigkeiten.Und es ist schon erstaunlich,was man mit der Methode und etwas Übung so gestalten kann.Und dann war ich bis Anfang diesen Jahres Hartz IV Empfänger, und da hat man viel Zeit,aber keine Kohle...Irgendwann versuche ich mich auch mal mit dem berühmten Gesichtsbräuner aus der E-Bucht,eingebaut in ein Scannergehäuse,aber bis jetzt war die Notwendigkeit dafür noch nicht da.Für meine Projekte war die "Malmethode" immer ausreichend,auch weil die Ergebnisse mit jeder Platine besser wurden.Sicher ist die Platine hinterher größer als sie sein könnte,aber ich bin auch nicht so ein "Miniatur-Fetischist" und es erleichtert die Bestückung und Fehlersuche ungemein.Und wie gesagt,nachdem ich diese Vorgehensweise etwas perfektioniert habe,schrecke ich auch nicht mehr vor ner Handvoll 14-beiner auf einer Eurokarte zurück(im DIL-Gehäuse wohlgemerkt).Die "Rahmenantenne" wollte ja die Kosten niedrig halten,nicht die Zeit

BID = 378173

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne

Leider muß ich die Platine nochmal machen lassen. Die Schrift auf der Leiterbahnseite war spiegelverkehrt - ich dachte das müsse so sein damit man die Schrift von der anderen Seite lesen kann (sie schimmert ja etwas durch). Wie ich jetzt erfahren habe, muß die Schrift von der Leiterbahnseite lesbar sein! Das wäre kein Problem, wenn da nicht das IC wäre....

Also alles nochmal. Die eingelöteten Bauteile werde ich wieder auslöten. Aber ob sich das bei den 10 Lötstiften auch lohnt? Um die wieder heraus- und auch in die neue Platine hineinzubekommen müssen die ja wirklich blitzblank sauber sein. Nur was kosten 10 Lötstifte und wieviel Litze (und Zeit) muß man dafür verballern, damit wirklich alles wieder blitzblank ist?

Wenn da allerdings n' Lötauge bei abgeht macht das nichts weiter, da die Platine sowieso fürn Schrott ist....
Vielleicht kann man ja auch von unten schmelzen, und dann mit n' dünnen Schraubenzieher unter den Ring gehen, der auf der anderen Seite aufliegt und den Stift dort dann hochziehen. Würde nicht soviel Litze kosten.

BID = 378182

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Leiterbahnseite war spiegelverkehrt - ich dachte das müsse so sein damit man die Schrift von der anderen Seite lesen kann (sie schimmert ja etwas durch). Wie ich jetzt erfahren habe, muß die Schrift von der Leiterbahnseite lesbar sein! Das wäre kein Problem, wenn da nicht das IC wäre....
Kannst du das IC nicht einfach von der anderen Seite her einsetzen ?
Manche ICs, z.B. den ICL7106 für Digitalvoltmeter, gibt es sogar ab Werk als R-Version mit andersrum gebogenen Beinchen.

Alternativ könntest du auch selbst die Beinchen umbiegen. Meistens brechen sie dabei nicht ab ...


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879329   Heute : 20914    Gestern : 26182    Online : 272        19.10.2025    20:37
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0436320304871