Gefunden für led reflektor flimmert - Zum Elektronik Forum





1 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz




Ersatzteile bestellen
  Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.

Eine mit Reflektor lag noch im Schrank.

Also noch eine geholt - LED
Osram LED Star MR16 20
Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA).

Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom.

Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig.

Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel.
Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll.

Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist.

Nur wieso passiert das?
Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert.

Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert.

Ideen?
Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ...
2 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.

Zitat : ....
Bist du sicher, dass das untere Schaltbild von deinem Gerät stammt? Dort sind nämlich 4 Kanäle abgebildet.

Onra
Laut Beschreibung ist das auch ein Vierkanaler, z.B. für CO, CO2, HC, O2. Wobei natürlich nicht immer alle Kanäle bestückt sein müssen.
O2 (auch N2, H2, die Edelgase) hat allerdings kein Dipolmoment und wird daher auch nicht mittels Absorption gemessen, wohl aber H2O, NO, SO2,...
https://duepublico2.uni-due.de/serv.....s.pdf

Ich denke auch, dass das fragliche Bauteil eine Reflexlichtschranke ist. Die Schraube auf der Gegenseite dient dann einfach als Reflektor.
Der hier https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtdi...








3 - Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken -- Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken

Zitat : InfrarotsensorSo ganz einfach geht das wohl nicht.
Das sieht nach einer Reflexlichtschranke aus.
Gewöhnlich werden diese mit moduliertem IR-Licht betrieben, um Störungen durch Umgebungslicht zu vermeiden.
Insofern wird es nichts nützen den Fototransistor einfach kurzuschliessen, oder abzuschalten, weil die auswertende Schaltung eine Wechselspannungssignal mit passener Frequenz und Phasenlage erwartet.
Ich würde mal probieren die beiden NICHT mit "+" gekennzeichneten Anschlüsse der Lichtschranke über einen kleinen Kondensator (10nF..100nF) miteinander zu verbinden. Mit etwas Glück hat das Signal, mit dem die IR-LED betrieben wird, die richtige Polarität um der Empfängerschaltung einen reflektierenden Gegenstand vorzugaukeln.
Wenn das nicht klappt, muss man sich die Schaltung mal etwas detaillierter anschauen, oder eben einen geeigneten Reflektor an der Leuchte anbringen. ...
4 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern
Hallo,

ich habe gestern beim Discounter ein paar LED-Scheinwerfer, die ich als Videoleuchten einsetzen will, gekauft:
- 1100 Lumen
- 15 Watt
- LED-Matrix 5x4 (Cree?)
- kaltweiß (keine RGB-LEDs)

Die Dinger sind wunderbar hell und der Reflektor streut schön breit. Jetzt fällt mir auf, dass verschiedene Aufnahmengeräte zusammen mit diesen Lampen ein mehr oder weniger starkes Flimmern aufnehmen. Es handelt sich dabei sicher um eine Interferenz zwischen dert Taktung der Kamera und der LED-Scheinwerfers (Pulsweite oder sonstwas). Ich mache dafür das Netzteil desselben verantwortlich. Wahrscheinlich gepulst oder irgendwo wird die Phase beschnitten.

Eigentlich sollten die LEDs ja mit konstanter Gleichspannung betrieben werden. Gibt es hierfür eine Lösung? Eventuell ein Vorschaltgerät oder den Gleichrichter des Netzteils modifizieren?

Vielen Dank vorab,
Tom


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Mxlptlk am 19 Mär 2018  9:48 ]...
5 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen
Dir ist schon klar, daß ein Fahrrad ein Fahrzeug und keine Taschenlampe ist?
Somit unterliegt auch die Beleuchtung den Bestimmungen der Stvzo.
Ein ersetzten der Lampe ist so ohne weiteres nicht zulässig.

Mehr Licht erreichst du so auch nicht, da der Reflektor und die Streuscheibe auf die Halogenlampe ausgelegt sind. Dazu müßte man den ganzen Scheinwerfer tauschen.
Es gibt seit Jahren zugelassene LED-Scheinwerfer. Da muß man nicht mit illegalen Umbauten durch die Gegend blenden und andere Verkehrsteilnehmer gefährden!

Beim Auto wird ja auch aus dem veralteten H4-Scheinwerfer kein moderner LED-Scheinwerfer, nur weil man eine chinesische LED einbaut.

Die LED-FAQ hat damit recht wenig zu tun, diese Lampe ist ja keine reine LED sondern eine LED-Lampe. Vorwiderstand usw. sind da bereits drin.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Okt 2017 13:11 ]...
6 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom
Hallo,

ich versuche, ein solarbetriebenes Leuchtfeuer für einen Garten-Leuchtturm bauen. Dabei soll die Solarzelle den Akku laden und dieser wiederum die LED betreiben. Der Solarmotor soll einen Reflektor drehen, damit der Leuchtturm halt wie ein Leuchtturm leuchtet.
Das Problem ist nun: wenn ich den Motor einfach an die Stromversorgung der LED klemme, geht die LED zwar aus, wenn licht auf die Solarzelle fällt, jedoch dreht sich der Motor weiter. Und das, obwohl halt beides an der gleichen Stromquelle hängt.
Beides sind Bausätze aus dem Conrad. Leider ohne Schaltplan.

Hab noch ein paar Fotos angehängt. Wer weiß da Rat?







...
7 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe
Ist mir auch durch den Kopf gegangen.

Kurzfassung: Wenn man viel Licht will, können Gasentladungs-Leuchtstofflampen das immer noch effizienter als LED-Lampen (die ja auch mit Leuchtstoffen arbeiten). Dabei ist sogar der Anschaffungspreis geringer.


Langfassung:
3200 Lumen sind schon eine Ansage. Die fallen bei den T9-Ringlampen zwar auf 70% davon am Lebensdauerende nach ~7000 Betriebsstunden ab, aber bei teuren LEDs, die "bis zu 25.000 Stunden" halten, ist der Lichtstromverlust genauso ausgeprägt, je nach Güte der Lampe etwas mehr oder weniger. Moderne 58W T8-Röhren altern nach Datenblatt weniger schnell, die sinken nach 20.000h so auf 80% des Anfangslichtstromes ab (diese Lebenssdauer wird natürlich nur mit wenigen Schaltvorgängen bzw. Warmstarts mit >2s Kathodenvorheizung erzielt, am besten mit elektronischen Startern). Diese Lampen erreichen mit gescheiten verlustarmen Drosseln (VVG) 90lm/W halbwegs blendfrei, als fertige Reflektor-Rasterleuchte kommen dann auch um die 80lm/W beim Benutzer blendfrei (!) an. Das schaffen LED-Leuchten blendfrei momentan noch nicht, der Diffusor der Leuchte frisst zu viel. Wir sind momentan so bei ~65-70mlm/W pro LED-Lampe ohne Diffusor/Schirm der Leuchte.

Nicht nur bei den Betriebskosten, auch b...
8 - Halogenspots -- Halogenspots
Hallo Zusammen

Vielen Dank für die Antworten.

Sooo kompliziert habe ich es mir nicht vorgestellt... also

Ringförmiger Einbauspot (Firma Deko Light)Metall
Fixiert wird mit einem Federring / Halteklammer ?
Der Federring hat zusätzlich noch 2 Ausbuchtungen diese greifen in 2 Vertiefungen innen im Spot. Ich wollte 12 V Halogenlampen (Osram) einbauen. Ich habe auch schon andere Halogenleuchten probiert und festgestellt, dass das Spiel immer gleich ist. (4-5 mm)
Folglich wackelt die Lampe hin und her. Auch eine LED Lampe habe ich schon montiert immer das gleiche Spiel

Heute habe ich dann noch einen Einbauspot mit einem Bajonettverschluss ausprobiert. Wieder das gleiche Spiel. Nur diesmal wackelt der reflektor noch mehr. Sch......

Vielleicht ist es ja auch normal und ich wünsche mir halt, dass die Lampe stabil in der Fassung sitzt. Aber wer bekommt schon was er will....

...
9 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Google mal nach Reflexlichtschranke !!! Die besteht aus einer LED und einer Fotodiode und das wars! Der Reflektor ist ein simpler Spiegel (In der Praxis ist das dann ein Reflektor im Stecker) der das Licht der LED auf die Fotodiode zurückwirft! Und ob es Hell oder Dunkel ist erkennt ein simpler Fotowiderstand der als Dämmerungsschalter auf der Auswertebox sitzt! Nebenbei bei richtiger Auswertung und Ansteuerung der LED kann auch dieser Fotowiderstand entfallen, das erledigt dann die Fotodiode so nebenbei mit!
Edit : in der Box hast du nichts verloren die Gefahr da ungewollt Spannungen zu verschleppen ist viel zu Groß !!! und die notwendige Sicherheit kannst du nie gewährleisten !!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jul 2016 21:58 ]...
10 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung
So neuen Status: es Funktioniert!!

Das Päckchen wurde früher geliefert als erwartet.

Habe Folgende zwei Fototransistoren bestellt:

http://www.distrelec.ch/de/ir-fotot.....44377
http://www.distrelec.ch/de/ir-fotot.....22732
Der erstere ist besser, da durch sein dunkles Gehäuse wirklich nur Ir wahrnimmt. Der andere reagiert auf jede Wellenlänge.


Erst wollte die Schaltung nicht gehen. Weshalb ich einen Pull-down Widerstand nach dem Fototransistor nach Masse schaltete. Dann funktionierte schon mehr.
Wieso genau da ein Pull-down brauche verstehe ich aber nicht so ganz. Wäre nett wenn mir das da jemand erklären könnte. Es hat da ja keine Kapazitäten die entladen werden müssen und ein unipolar Transistor ist es auch nicht.

Was ich jedoch merkte ist, dass das ganze relativ Distanz abhängig ist, da zu weit weg das Signal zu schwach war, und zu nahe den Transistor übersteuert wurde, so dass...
11 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden.

Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann.
Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste.

Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird.

Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.

Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd.

Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt:
12 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen
Auf Reflektor Durchmesser achten.

Eventuell passt so etwas:
http://www.amazon.de/Starluxx-Halog.....5J4G6

Gibt es leider nur in GU 5.3. Vielfach passen diese auch in GU 4 Sockel da diese meisten längliche Einstecklöcher haben. Bitte kontrollieren.

Diese erreichen mit 6 x 5W auch sicher die angegebene Mindestlast des Netzteils von 20W.

Kannst es mit einem Halogentrafo versuchen. Sonst ein LED Netzteil mit 40W Leistung verwenden. ...
13 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen
Wie wäre es damit?

http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W

Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen:

http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5

Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand:

http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7

Gruß
Peter
...
14 - Können Goldfische Infrarot sehen? -- Können Goldfische Infrarot sehen?

Zitat : würde gern wissen ob Goldfische tatsächlich Infrarot sehen könnenIch halte das für sehr unwahrscheinlich, denn es würde ihnen nichts nützen.
Wasser ein sehr effizienter IR-Absorber, wie du selbst festgestellt hast.
Iirc liegt in der Nähe von 1450nm, also noch weit außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs von Si-Detektoren, ein durch eine OH-Schwingung verursachtes Absorptionsmaximum, welches derartig intensiv ist, daß dort selbst Quarzoptiken, z.B. von Spektrometern undurchlässig sind, weil der Quarz Spuren von Wasser enthält.

Die Ausläufer dieser Absorption reichen noch weit bis in den sichtbaren Bereich, wobei natürlich die Absorption mit kleiner werden Wellenlänge immer weniger wird und im UV schließlich sehr gering ist.

Das führt dazu, daß reines Wasser in dicken Schichten blau ist (--> Blautopf) und man auch bei bedecktem Himmel oder im Wasser einen Sonnenbrand bekommen kann.

Allerdings reagieren Fische sehr empfindlich au...
15 - LEDs , worauf noch achten ? -- LEDs , worauf noch achten ?

Zitat : 6 weiße - Frontbeleuchtung, müssen weit und großflächig strahlen
Zitat : welche Helligkeiten würdest du nehmen ? In dem Fall wohl je mehr, je besser
Wobei es immer ein Kompromiss von Lichtstrom und Abstrahlwinkel ist. Je größer der Lichtstrom, desto kleiner der Abstrahlwinkel - logisch.
Je nachdem, wie groß das Gefährt werden soll, könntest du auch solche LEDs (jetzt nur mal als Beispiel für die Bauform) mit entsprechendem Reflekto...
16 - LED Strahler -- LED Strahler

Zitat :
Ltof hat am  5 Mär 2013 06:34 geschrieben :
... mit dem elektrischen Aufbau ist es nicht so gut bestellt ...

Ich muss hier nochmal nachlegen!

Beim Schrauben an meinem 12-Volt-LED-Strahler ist mir etwas Gravierendes aufgefallen: Ein Isolationsfehler, der einigermaßen wahrscheinlich ist!

Bei der 230-Volt-Variante ist das in Kombination mit dem nicht angeschlossenen Schutzleiter potenziell lebensgefährlich - sofern das Vorschaltgerät nicht zufällig SK II ist. Mir kommt der Verdacht, dass die Exemplare mit Isolationsfehler kurzerhand mit Kleinspannungs-Vorschaltgerät umgerüstet werden.

Der Körperschluss war direkt an einem der LED-Anschlüsse zum Reflektor. ...
17 - Moped Rücklicht aus LED -- Moped Rücklicht aus LED
Das wichtigste wurde eigentlich schon geschrieben und es wird auch gleich passieren, aber:

Zitat :
Das bauen ist kein Problem
Doch, daran scheitert das ganze sogar. Schließlich wirst du kaum die Möglichkeit haben, eine neue Streuscheibe herzustellen. Die brauchst du aber zwingend, schließlich ist die alte auf die Glühlampe + Reflektor ausgelegt.
Das ganze müßte danach zur Abnahme, schließlich darfst du ja nicht einfach irgendwas als Leuchte an einem KFZ montieren.

Zitat : Ich habe eine Stromquelle von 12V Wechselspannung zur Verfügung.
Nein, du wirfst Strom und Spannung durcheinander und die Spannung beträgt keinesfalls 12V, wenn der Motor läuf...
18 - Lampen an einer Lampe ständig defekt -- Lampen an einer Lampe ständig defekt
Wow - so viele Antworten. Also ich habe folgende Lampe (nicht haun )

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90230582/

Dementsprechend - ja, 230V Halogen. Die durchgeknallten habe ich dann auch durch die selben ersetzt: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10125387/

Da ich nur abends mal ein paar Stunden Licht anhabe sind die vl. grade mal max.50 Stunden gelaufen eh die ersten durchgeknallt sind. Das ist ja noch weit von den 1000 Stunden entfernt. Ich habe mir auch schon 2x http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20220039/ geholt (primär um Strom zu sparen - erstmal zum Test), aber wollte warten ob weiterhin Leuchtmittel kaputt gehen.

Ich will verhindern, dass ich die teuren LEDs gleich wieder in die Tonne werfen kann.

In meiner Lampe zuvor waren übrigens 3x E14 Refl...
19 - Anschluß / Steckerbelegung Leuze PRKL Laserlichtschranke -- Anschluß / Steckerbelegung Leuze PRKL Laserlichtschranke

Zitat : Der Laser wird durch einen Spiegel reflektiert, die Spannung an den Ausgängen (je nach Anschluß, 0,7V bzw. Versorgungsspannung minus 0.7V) verändert sich nie !? Dazu kommen mir drei Dinge in den Sinn:
1) Die günstige Laserlichtschranke ist defekt.
2) Sie verwendet zirkular polarisiertes Licht.
Dann sieht sie ihr eigenes Licht nicht, wenn es lediglich einfach gespiegelt wird, und du solltest einen Rückstrahler "Katzenauge" oder eine Reflexfolie verwenden, weil dabei eine doppelte Reflexion stattfindet.
3) Die Entfernung zum Hintergrund ist so gering, dass auch ohne den Reflektor noch genug Intensität zurückkommt. Dunklen Hintergrund verwenden!

Die von die angegebene Bezeichnung ist wohl auch unvollständig. Die im Katalog angegeben Typen haben alle noch ein Anhängsel bei der Typenbezeichnung. Vielleicht löst dies das Rätsel.
Im Übrigen ist im Katalog angegeben, wie die Polarität der Ausgänge ist.
Damit solltest du feststellen...
20 - LED´s haben geluchtet obwohl Kontakte nicht bestückt waren ??? -- LED´s haben geluchtet obwohl Kontakte nicht bestückt waren ???
Und alle kennen Radiowecker... ganz billige Teile. Die LED Anzeige ist genauSO ein Schrott wie dort.
Es wurde quasi die REINE Led ohne Reflektor oder sonstigem Schrott, direkt auf die Platine gebondet.
Hatte ich erst vor einer Woche vor mir, mit der wahnwitzigen Idee, diese durch SMD-LED´s zu tauschen... naja, lassen wir das...

Faktisch, wird dein Wurstfinger den LED´s schon ordentlich zugesetzt haben, wenn nicht schon deine Popelei (in Unwissenheit) die LED´s gefutscht hat.

Ergo...du kannst es mit dem einlöten von SMD-LED´s versuchen, oder normale 3mm Teile einlöten.
Warscheinlich, wird aber der begrenzte Strom nicht viel aus den LED´s hervorbringen.

Aber glaub mir, ... so einen Fehler, macht man nur einmal ... und war auch nicht einmal Absicht.

Gegrüßt,
Alex

PS:
Ich melde mich eventuell gleich noch einmal, mit einem Bild von diesen LED-Babys. ...
21 - Umbauten am Mopet - erlaubt? -- Umbauten am Mopet - erlaubt?
Die LED Geschichte ist ganz klar unzulässig. Der Scheinwerfer ist nur für den Betrieb mit einer Glühlampe gedacht. Eine LED würde ja aus einem anderen Winkel auf das Streuglas leuchten, der Reflektor wäre ohne Funktion.
Bei der Anzeige hätte ich hingegen keine Bedenken. ...
22 - Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! -- Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme!

Zitat :

Habe irgentwo mal auch gelesen, das "teure" Led Lampen Kühlkörper haben...unsere haben ja keine?


Die LED-Lampen mit den vielen kleinen einzzel LEDs brauchen keinen KK.
Nur die sogenannten Highpower LED benötigen welche.
Da ist dafür auch nur ein Stück LED mit Reflektor drin.
Kürzlich hab ich im Lampengeschäft auch Leuchtbalben aus Alu gesehen in denen 5 oder 6 High Power LEDs verteilt waren.

powersupply ...
23 - Licht und Schaten problem! -- Licht und Schaten problem!
Nimm eine LED und male sie schwarz an, so dass sie nicht mehr durchsichtig ist. Dann wird sie einen wunderbaren Schatten werfen.
Und wenn Du dann noch eine in guter Näherung punktförmige starke Lichtquelle nimmst (z.B. eine Niedervolt-Halogenlampe ohne Reflektor), wird der Schatten der LED selbst bei Umgebungslicht recht scharf.


Gruß, Bartho ...
24 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung

Zitat : Kann man vielleicht die Lichtschranken diagonal zur Bewegung stellen, so, dass die Objekte einen längeren Weg schräg durch den Strahl zurücklegen?
Das wird mit einem Reflexsensor nicht gut funktionieren.

Ist es möglich, die Messung in einem abgedunkelten Bereich (schwarze Pappröhre sollte reichen) stattfinden zu lassen? Dann könnte man sich die Trägersignalgeschichte sparen, und nur mit IR-LED und passendem Fototransistor arbeiten.
Man müsste dann noch experimentierenderweise herausfinden, ob man eine bessere Detektion erreicht, wenn das Objekt den Lichtweg unterbricht (Sender und Empfänger liegen sich gegenüber, Gabellichtschranke), oder aber, wenn es das Licht zurückwirft (Sender und Empfänger liegen nebeneinander, Objekt wirkt als Reflektor).

Welcher Fototransistor besonders empfehlenswert ist, weiß ich leider nicht, da fehlen mir die Erfahrungswerte. Aber der hier sollte es zusammen mit der oben verlinkten LD274 tun:
25 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel
Hi,

Wollte auch mal meinen Senf dazugeben

Ich habe mir eine etwas stärkere Fahrradlampe gebaut. 3xP4 Led. Habe zwei mit einem ,soweit ich mich errinnern kann 25° Reflektor und die mittlere Led mit einem 10° Reflektor bestückt. Habe schon ein paar Probefahrten gemacht und ich muss sagen, für eine Fahrt mit ca. 30km/h nicht zu empfehlen da die Sichtweite einfach zu gering ist.
Jede einzelne Led hat laut Datenblatt ca. 240 Lumen.

Das sind mein Erfahrungen, im Internet unter Fahrradlampe selbstbau gibt es unzählige Selbstbauten und auch Bilder wie die Lampen den Weg ausleuchten.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am  9 Okt 2010 21:01 ]...
26 - Frage zur Polarität Leuchtdioden 2V ca. 3mm (vertauscht?) -- Frage zur Polarität Leuchtdioden 2V ca. 3mm (vertauscht?)
Hallo,
ich wollte am Lichtschalter meines Autos wg. defekt der alten 2 neue LED´s einlöten, die ich mir im Elektronikgeschäft besorgt habe. Der Verkäufer hat mir mitgegeben, das lange Ende ist der Plus.

Wenn ich jedoch die Dioden anschaue (es sind 6 rote und 6 klare, die aber rot leuchten sollen), so stimmt die Angabe des Verkäufers nicht und ich weiss jetzt nicht, wie rum ich die LED´s einlöten soll denn:

Das lange Ende geht in den LED hinein und endet im Reflektor, also dem großen Teil (Kathode). Es sind komischerweise alle LED´s so, dass das lange Füßchen als Kathode enden. Alles was ich nun finden konnte im Internet ist aber anders herum.
Wie soll ich nun mit diesen LED´s umgehen. Die roten haben sogar noch eine flache Seite und zwar auf der Anodenseite, was m.E. völlig falsch ist....

Danke für Hilfe da ich echt nicht mehr weiterkomme...

Grüße
Indianax ...
27 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz
Das Ganze tönt doch nach einer ganz spannenden Aufgabe und einer einfachen Lösung! wie homogen muss denn die Temperatur sein?

Solche Flüssigkristall-Temperaturanzeiger, oder auch bekannt unter der Bezeichnung thermochromic liquid crystal (TLC) wirken im aktiven Temperaturbereich wie ein Bragg-Reflektor. Das heisst sie reflektieren einen bestimmten engen Spektralbereich, je nach Temperatur. Um damit Temperaturen im ganzen Messbereich des Flüssigkristalls messen zu können braucht man Licht aus dem ganzen sichtbaren Spektrum. Die Auswertung kann man dann z.B einfach machen indem man das Bild ins HLS-Farbmodell transformiert, den Farbtonkanal hue (H) als Messgrösse heranzieht und mit einer Kalibrationskurve in die Temperatur umsetzt. Das wird in diesem paper auch schön beschrieben:

http://www.wat.edu.pl/review/optor/10%281%291.pdf
Farbmodelle:
http://edoc.hu-berlin.de/e_rzm/17/s.....8.pdf
28 - Optik: Farben zusammenfliessen lassen -- Optik: Farben zusammenfliessen lassen
bau dir einen Reflektor aus zerknüllter Alufolie, Der streut ganz brauchbar. Also passenden Träger suchen, möglichst blanke Alufolie einmal gut zusammenknüllen, wieder auseinanderfalten und auf den Träger kleben. Die LEDn dann in Richtung Reflektor leuchten lassen. So hab ich in alten Stereoanlagen erfolgreich defekte Lämpchen der Displaybeleuchtung durch LED ausgetauscht. ...
29 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo Benny
Deiner Fragestellung entnehme ich, dass Du von den elektrischen Zusammenhängen nicht viel weist. Manche kapieren halt nicht dass es so was auch geben soll .


Zitat :
bennybg hat am  5 Jun 2009 17:50 geschrieben :

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)
Ich nahme mal an, dass die LED-leisten mehrere LEDs eingebaut haben und für 12V verschaltet sind.
Dann beträgt die Leistungsaufnahme der kleinen Leiste 0,12A x 12V = 1,44W die der größeren Leiste 0,2A x 12V = 2,4W.
Der Betriebsstrom der Sofitten beträgt umgekehrt gerechnet 10W / 12V = 0,83A. Also etwa das Drei- bis Vierfache pro Stück.
Da die LEDs immer mit Reflektor oder Linse betrieben werden würde ich an Deine...
30 - Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? -- Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos?

Zitat :
sam2 hat am 10 Feb 2009 21:25 geschrieben :
Das elektrische Problemfeld liegt im Bereich der 230V-Innenverdrahtung der Leuchte. Die ist i.d.R. nur betriebsisoliert, darf also nicht ohne sichere Trennung mit der Versorgungsleitung der LED zusammentreffen.

Leider kann man diesbezüglich auf Deinen Fotos nichts erkennen!

Nimm mal die Leuchte ab, lege sie umgedreht auf den Boden und fotografiere ihr Inneres (ohne Wanne, Abdeckungen, aber mit LED in Betriebslage).
Ausgeschaltet natürlich (was sollen solche Gegenlicht-Bilder???).


Wie bitte??
Ich kann kein inneres von der Leuchte fotografieren. das geht nicht.
das ist alles fest verbaut, das kann man nicht abmachen oder so! Lediglich der Reflektorschirm geht abzumachen, aber die Leuchtstoffröhre sieht von oben und unten gleich aus. Die Kontakte sind in einem Block aus Plastik fest verschraubt. Da muss ich erst irgend welche ...
31 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein.
Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf?
Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl.
Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt.
Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren.


...
32 - Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? -- Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad?
Ist das eine feine Runde!

Freut Euch, daß ihr nicht in Friesland lebt. Dort gibt es alles, was es nicht sein sollte bei den Rädern. Räder ohne Beleuchtung und Dynamo ( fährt sogar Nachts die Polizei dran vorbei ohne was zu sagen. Fahrräder mit einem 10cm großen weißen Reflektor vorne und einen großen roten Dreieck hinten, aber kein Licht. Blinkende weiße und rote Leuchten, viele LED Eigenbau. Der Härtefall ( Schade hatte keine Cam dabei! ): Jeweils rechts und links an der Nabe vorne montiert, eine LED Leuchte ( ultraweiß ) mit 8 LEDs und 5 cm Durchmesser. Am Lenker eine Leuchte mit ca. 8cm ( auch gut hell ). Hinten 2 rote LEDs an der Nabe und ein blinkendes LED an der Sattelstütze. Damit er garnicht übersehen werden konnte, noch eine giftgrüne Warnweste. Hatte auch gerade ein Gespräch mit einem Black Beauty und fragte ihn dann, ob dies nicht übertrieben wäre. Antwort: Ist doch alles in Ordnung, so wird er wenigstens nicht übersehen!

Noch irgendwelche Fragen, zu deutschen Gesetzen und Vorschriften und ihren Auslegungen?

Beleuchtung wird hier irgendwie anders definiert. Ab 23.00h ist alle! Straßenbeleuchtung aus und geht um 06.00h wieder an. Fahrräder ohne Bele...
33 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall

Zitat :
AlphaRay hat am  2 Nov 2008 21:01 geschrieben :
....ich im Gegensatz tausche nur die schwache Glühbirne durch hellere LEDs aus ....



...und genau das ist der Hauptknackpunkt

der Reflektor ist für einen Glühapfel vorgesehen,

eine LED hat da nix drin zu suchen



--> 3 <-- ...
34 - Mag Lite 6D auf LED umbauen -- Mag Lite 6D auf LED umbauen

Zitat : Allerdings würde es mich schon reizen, in meine 6D eine Seol P7 einzubauen ! (ist die derzeit hellste LED)
Mit was für einer Spannung betreibt man so ein Ding eigendlich ?
Und braucht man dafür ein Vorschaltgerät ?
Na denn... Bitteschön
http://www.b-kainka.de/bast3617.jpg
http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

Eventuell musst Du die Elektronik in einen Batteriedummy einbauen, wenn nicht alles hinter den Reflektor passt (vor allem die Spule nimmt ja Platz weg). Dürfte genau das sein, was Du suchst


Gruß, Bartho ...
35 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke

Zitat : ich nehm eine Laserdiode, eine Fotodiode und einen Reflektor (Katzenauge) gegenüber. Das kann zu Problemen mit Fremdlicht führen. Deshalb moduliert man meist die Lichtquelle.
Ein Laser aus einem CD-Player ist auch nicht gut geeignet, weil seine Optik nicht dafür ausgelegt ist einen dünnen Strahl zu erzeugen, sondern das Licht auf einen Punkt fokussiert, der ein paar Millimeter vor der Linse liegt.
Billige Laserpointer sind da viel besser geeignet, weil man die Justage mit blossem Auge überprüfen kann.

Wenn es unsichtbares IR sein soll, dann nimmt man anstelle einer starken Lichtquelle besser einen empfindlichen Empfänger für modulierte IR-Strahlung. Solche stecken praktisch in jedem Videorecorder oder Fernseher, aber du kannst dir für wenig Geld auch einen SFH5110 kaufen.
Mit dem NE555 eine Oszillator zu bauen, der eine IR-LED mit der passenden Frequenz moduliert, sollte für dich ja kein Problem darstellen.
36 - Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich? -- Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich?
Ich weiß nicht, was genau die Anforderungen an die Beleuchtung (so kann man das eigentlich gar nicht nennen) sein sollen, aber ich kann dir sagen, dass eine LED alle 58 cm gar nichts ist. Am Tag wirst du grade mal erkennen, dass die LEDs an sind wenn du hineinschaust, und in der Nacht verhinderst du grade mal, dass du gegen die Wand läufst. Abgesehen davon ist es nicht so toll alle 58cm einen durch Reflektor ziemlich hellen Lichtstrahl ins Auge zu bekommen (man schaut ja beim gehen doch eher nach unten).

Ich habe mal soetwas gebaut (hier beschrieben). Dabei habe ich aber mindestens alle 10cm eine LED gesetzt und die hatten 7000 (blau) bzw. 10000 mcd (weiß) bei 20°. Zugegebenermaßen keine teuren Einzelstücke, also sind die Angaben vielleicht mit etwas Vorsicht zu genießen, aber hell waren sie definitiv. Man darf aber nicht unterschätzen, wieviel Licht man braucht, um etwas als "beleuchtet" bezeichnen zu können, insbesondere bei blauem Licht, bei dem die Augen weit weniger empfindlich sind als z.B. bei grün. ...
37 - T8 LED-Leuchtmittel -- T8 LED-Leuchtmittel
Hallo dtx11-13,
die 100000 Std sind auch als Obergrenze angegeben aber bei vernünftig temperierter Umgebung durchaus realistisch.
Du hast dir vermutlich noch kein Reliability-sheet über die Definition der Lebensdauer einer LED angesehen und den Unterschied zur Lebensdauer einer Leuchtstofflampe erkannt?
Das hier z.B.: http://www.lumileds.com/pdfs/WP12.pdf

Durch die 5mm-LED wird die Lichtverteilung imho gleichmäßiger und blendfreier. Ich vermute hier den Einsatz von LC534TWN1, das ist die einzige 5mm rund von CREE mit 140° Abstrahlwinkel, deswegen auch die "mickrigen" 390 mcd min. Also garnicht mal sooo schlecht.
http://www.cree.com/products/pdf/LE.....).pdf
Alternativ die hier:
http://www.cree.com/products/pdf/LE.....).pdf
Leider hatte der Datenblattersteller für die Grafiken nur einen 75dpi-Scanner zur Verfügu...
38 - Kraftstoffverbrauchsanzeige für Trabi -- Kraftstoffverbrauchsanzeige für Trabi
Die Antwort hast du doch schon...
Lese mal das vom rasenden Roland,und mach dich über Schmitt-trigger schlau.Gibts auch schon fertig als IC,etwas Hühnerfutter drumherum und gut ist...
Und warum keine LED? Die gibts auch als fertige Einbauvariante mit Reflektor,und wenn du die nicht siehst,würde ich mal bei Fielmann vorbeischauen

@faustian und Draht
Ja,auch wir in der DDR wußten,was man mit einem Hall-Geber machen kann
Bis vor kurzem hatte ich sogar noch so ein Geber-Modul und die Leistungselektronik im Keller liegen...
Aber das Mäusekino hab ich aus meiner Pappe damals auch entfernt,und gegen eine Tankuhr ersetzt.Die funktionierte auch zufriedenstellend,wenn man kurzerhand den Tank aufgeschnitten hat,und ein paar "Schwapper-Bleche" reingeschweißt hat.Die Meßwerke waren leider nicht gedämpft,und zeigten nur bei Stillstand und auf ebener Strasse zuverlässige Werte an
Aber zur Ehrenrettung sei gesagt,ich hatte auch schon "Nachwendeproduktionen" von "westlichen" Herstellern in der Hand,da zeigte die Tankuhr im Fahrbetrieb auch nur Hausnummern an...


[ D...
39 - Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V? -- Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V?
Ich hatte gedacht die LEDs auf eine Kupfer-Platte zu bauen. Entweder (falls ich 4 verwende) mit Träger, falls ich 5 oder 6 einbaue werde ich die Emitter direkt auf die Kupfer-Platte setzen (oder die Kühlplatte entsprechend verkleinern). Je nach Stromversorgung kann ich dann direkt diese Platte als Kathodenanschluss nutzen (falls gemeinsame Masse von Ein- und Ausgang verwendet wird). In dem Maglite-Kopf gibt es einen 5mm breiten Rand auf den man die Platte auflegen kann und so die Wärme an das Gehäuse abgeben.

Warum sollte ich die LEDs heißluftlöten?? Falls ich die Kühl-Platinen verwende brauch ich das GANZ sicher nicht, falls ich direkt die Emitter nehme würde ich die ganz einfach mit Wärmeleitkleber auf die Platte kleben und herkömmlich löten.

Problem mit Step-Up Reglern: Die meißten die ich finde sind nicht für diesen Leistungsbereich gemacht bzw. nur für eine LED (ich würde gerne 2-3 dran machen können) und sehr teuer (15€/Stück). Bei 12€/LED mit Reflektor und 15€ pro Regler wird mir die Sache zu teuer. ...
40 - großes Hitzeproblem -- großes Hitzeproblem
Servus,

1. nimmt man nicht einfach so was aus seiner Firma was mit
2. sind diese LED-Lampen absoluter Schrott, weil die vom Licht nicht an Glühlampen rankommen. Keine ZUlassung haben und wenn Du dein Rücklicht hinter dem roten Reflektor sitzt schon zweimal kein Licht rauskommt

Vergiss es !!!

3


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Isolator am  7 Jul 2007 10:40 ]...
41 - SMD-Led: Wo ist die Kathode? -- SMD-Led: Wo ist die Kathode?
Die Schale (Reflektor) der Led ist immer die Kathode.
Ich habe bisher keine Ausnahme gesehen. ...
42 - Photonenröhre LED parallel -- Photonenröhre LED parallel

Zitat :
hannoban hat am 21 Nov 2006 17:13 geschrieben :
Ich kenne diese Module. Und es sind die selben Dinger, wie sich auch in den LED-LENSERTM-Produkten verbaut sind. Sie bestehen prinzipiell aus einfachen Parallelschaltungen ohne Vorwiderstand. Völliger schaltungstechnischer Pfusch also. Allerdings sind darin extrem hochwertige Selektions-LEDs verbaut.

Wer mit den wahrscheinlich besten LEDs basteln will, der kauft sich soein Modul und Pflückt es auseinander, anstatt irgendeinen billigen eBay-Schrott mit falschen Angaben zu kaufen. Es sind die ergibigsten LED´s die ich bisher gesehen habe.

MfG hanno...

Ich hab hier ne LED-Lenser-Schlüsselanhänger-Taschenlampe.
Wenn das da drin eine selektierte LED ist, dann lieber Finger weg von dem Zeug. Die Helligkeit ist nicht unbedingt so beeindruckend, außerdem hat die LED einen starken Gelbstich.

Die bisher ergiebigsten LEDs...
43 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe !

Danke für die Antwort !


Zitat : PS: Auch wenn das mit LEDs ist passt das besser zu Projekte im Selbstbau oder (später) Mikrocontroller


Sorry - ist halt so ein "Mischteil" aus mehreren Bereichen.
Sonst kann es auch verschoben werden.


Zitat : Dazu "einfach" ein 5V-Netzteil (evtl. Selbstbau mit Brückengleichrichter, Elko, Festspannungsregler und wieder Elko/100n-Kerko)


Das ist das Einfachste (habe ich beim ISP auch mit auf der Platine integriert)


Zitat :
44 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light

Ja Hallo!

ich posts halt mal hier hoffe genug Leute lesen das. Wenns eher in "Projekte" oder "andere Probleme" passt ruhig verschieben!

Ich mal wieder, und zum millionsten Male Moodlight. Allerdings will ich keine Bauanleitung etc. Ich hab schon gebaut und Probleme damit.
Also: Ich habe gestern diese Schaltung aufgebaut.
Jetzt ist mir klar, dass ihr aus der Ferne nicht sehen könnt wo mein Fehler liegt, aber das Problem ist folgendes:
die Dioden leuchten dauernd
also nix mit schön faden etc.
Könnt ihr anhand der Anordnung und Bauteile ein paar anfängertypische Fehler für wahrscheinlich halten?
Wie bekomm/mess ich raus worans liegen kann?

Also optisch nicht schöne Lötstellen hab ich nachgemessen, die sind soweit gut

Kanns sein dass es dem ein oder anderen Bauteil bißchen zu heiß geworden ist (der Transistor war zwischenzeitlich ganz schön warm beim Löten)

also wundern tut mich, dass es dauernd leuchtet, wenns gar nix gemacht hätte, da wär ich drauf vorbereitet gewesen.

oder mal ganz dumm gefragt: obwohl nicht eingezeichnet, hab ich die OPAmps mal mit 12V versorgt. Ist das vielleicht schon der &q...
45 - Leuchtkraft, LED -- Leuchtkraft, LED

Hallo Du,

es ist schon etwas seltsam, daß ich einmal Niemand im Fotum begrüßen kann...

Deine Frage kann man so nicht beantworten.
Das fängt schon damit an, daß Du nicht definiert hast, das Du unter Leuchtkraft verstehst!

Mit der von einer LED insgesamt abgegebenen Lichtmenge hat die (m)cd-Angabe jedenfalls nichts zu tun.

Sie besagt lediglich, wie stark das Licht in einer bestimmten Richtung ist. Das hängt jedoch ganz entscheidend auch von dessen Bündelung ab.

Guckst Du auch hier: Link

Beispiel:
Normale Reflektortaschenlampe. Nimmt man den Reflektor ab, funzelt da ein mickriges Glühlämpchen vor sich hin.
Aber mit (korrekt fokussiertem) Reflektor ergibt sich ein heller, aber verhältnismäßig kleiner) Leuchtfleck.

Genauso ist es mit den LED!


Gruß,
sam2
...
46 - Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen -- Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen

Ich kann nur sagen: Finger weg von diesen Reflektor-LED Lampen.
Für das Geld, was die kosten kriegt man ja mehrere Leuchtstoffröhren... und die bringen um einiges mehr Licht (auch qualitativ besser)

Desweiteren kannste die nicht überall einbauen, da manche LED-Teile nur für 12 Volt Gleichstrom konstruiert sind, die meisten Halogentrafos bringen ausgangsseitig aber 12 Volt Wechselstrom.

Und nicht zu vergessen: elektronische Halogentrafos brauchen eine Mindestlast von ca 20 bis 30 Watt.
Hängt man da nur LED-Dinger dran, so springt der Trafo nicht an...


PS: Es geht doch nix über Spiegelrasterleuchten mit T5 Leuchststoffröhren Die sind hell, günstig und sparsam.

...
47 - Was ist eine Ionenpumpe ? -- Was ist eine Ionenpumpe ?
na,ja, dann bin ich einer der wenigen vernünftigen ausnahmen, die noch nie in den laserpointer oder 'ne luxeon geschaut haben

p.s. wer eine luxeon hat sollte diesen kollominator reflektor da kaufen. damit wird das licht der led besser verteilt, dann kamma objekte besser ausleuchten, das brignt selbst mit 'ne 3 euro 3000 mcd led shcon ganz gewaltig was

ist echt en viel effizienteres deko-licht dadurch

Marcus ...
48 - Welche Bauteile sind das ? (Fototransistor/LDR; Typ) -- Welche Bauteile sind das ? (Fototransistor/LDR; Typ)
Die Lichtschranke wird für Zeitmessungen bei "Carrera" Bahnen eingesetzt, die Autos durchbrechen den Lichtstrahl also nur sehr kurz, nach meiner Berechnung für etwa 0,02s.

Von oben wird mit einer weisen LED (plus Reflektor) auf den in der Bahn eingelassenen LDR gestrahlt, und die Software (Slotman) registriert über LPT (ÜPort 10 und 25) die kurzzeitige Unterbrechung des Lichtstrahls.
Sonst gibt es keine Optik oder Elektronik oder so.

Hoffe, das hilft.
Könnte ich alternativ auf IR umsteigen? Ohne zuätzlichen Schaltungsaufwand? Alos die LED und den LDR "einfach" tauschen gegen eine IR_Sendediode und eine IR-Empfangs-LED? (SFH 309 z.B.) ?

Martin...
49 - Bremslicht mit 2 x 50 LED´s -- Bremslicht mit 2 x 50 LED´s

Zitat :
A.M. hat am  3 Jan 2005 12:20 geschrieben :
Wird also nicht im StVO benutzt.


Sollte sie dann auch nicht...

Im Ernstfall hast du nämlich dicke Probleme mit dem Versicherungsschutz bei einem Unfall. Selbst wenn dir jemand auffährt kann man dir eine Teilschuld an dem Unfall geben da dein Bremslicht nicht den Vorschriften entspricht. Auf dem Schaden würdest du somit sitzen bleiben, da die Versicherung nicht zahlen muß (und wird!).
Jede Polizeistreife kann (und wird!) dir das Fahrzeug stilllegen da das selbstgebaute LED Rücklicht sofort auffällt.
Der Scheinwerfer ist nicht dafür ausgelegt durch LEDs beleuchtet zu werden. Die Streuscheibe bei LED Scheinwerfern ist vollkommen anders geformt. Es genügt nicht die Glühbirne und den Reflektor durch ein paar LEDs zu ersetzen.

...
50 - 1-0 Signal mittels Lichtschranke, IR-Technik? -- 1-0 Signal mittels Lichtschranke, IR-Technik?
Also, bei 50m reicht ein Fotoelement alleine nicht mehr aus. Auch eine LED nicht. Mache es entweder mit Laser, oder du nimmst eine Lichtschranke von Leuze. Die sind in der Regel gut, ich habe selber welche. Da kommt auf die andere Seite einfach ein Reflektor, dann das ganze ausrichten und ein Relais anschließen.

(Hat i.d.R. drei Anschlüsse: +24V, Masse und Ausgang (Wird 24V wenn unterbrochen wird.)
Das sind jetzt natürlich spezifische Werte, am besten suchst du mal.
Es gibt auch, so weit ich weiß einen Bausatz bei Conrad mit 50m Entfernung, bin mir aber nicht sicher. Am besten auch hier mal schauen.
Melde dich dann, ob du was passendes gefunden hast, wäre schön. ...
51 - Beleuchtung fürs Montainbike -- Beleuchtung fürs Montainbike
Danke Andi, dein Tip hat geholfen, stöbere eben im Conrad-Katalog.

@tivix

Rechnerisch komme ich auf ca. 100 Minuten, praktisch leuchtet eine Birne 90 Minuten. Die zweite möchte ich nur bei den schnellsten Passagen zuschalten können, deswegen reicht mir die Laufzeit des Akkus momentan, den soeine Abfahrt dauert nicht lange.

Du hast natürlich recht dass das Betreiben einer solchen Birne mit weniger Strom suboptimal ist...
Ab und an gibt es Teilstücke wo mal 15 Minuten nur Bergaufstrampeln angesagt ist, und da brauche ich keine 200m vor mir voll ausgeleuchtet -> deswegen die Idee.

Noch einen Halogen-Reflektor mit wenger Leistung dazuhängen ist wohl schon etwas zuviel, mein Bike sieht jetzt schon aus wie ein Motorrad.... vielleicht sollte ich eine kleine stromsparende LED-Lampe für diesen zweck anschließen... aber das ist ja so'n Funzel-Licht, das reicht nichtmal fürs Klo...

Was für einen Widerstand müßte ich wählen um die 50 Watt-Birne auf sagen wir mal 30 Watt zu drosseln? Wird der nicht zu heiß?...
52 - luxeon: dimmung, efffizienz -- luxeon: dimmung, efffizienz
danke


Hatte schon vermutet das die sich Bautechnisch unterscheiden, da ja offenbar die Spannungen unterschiedlich sind

Denke auch die 3 Watt ist die beste.

jo zur kühlung:

dachte da an folgendes: die 3 watt led kommt erstmal auf einen metallwürfel geschraubt, quasi der basiskühlkörper. auf die led wird dieser kollominator-reflektor gesetzt und das ganze wiederrum kommt in so ein alu-gehäuse, das man sich anfertigen lassen kannder kühlblock wird dann mit dem gehäuse verschraubt. der luxeon treiber kommt mit ins gehäuse, damits halt eine einheit ist. Ist halt die frage, ob man den restl. hohlraum im gehäuse mit moltofill oder zement oder was ähnlichem steinartigen, was wärme gut leitet, noch ausgiesen soltle oder lieber als luftraum lassen sollte. lüftschlitze wird das gehäuse ja dann net haben. vond er oberfläche ist das gehäuse (16 millimeter hoch, 6cm breit 15 cm lang) auf jedenfall groß genug um die 3 watt der led + die wärme vom treiber abzuleiten.

wärmeleitpaste, die laut conrad zwischen die led-platine und den kühlwürfel müsste, kann ich mir bein 'nem kumpel borgen, spart schomma geld, brauch' ja net viel dafür :)

Marcu...
53 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen
Sorry, schon wieder das leidige Thema zum Dimmen von Leds. Leider hab ich in den anderen Postings auch nicht die ultimative Lösung gefunden.

Zu meinem Projekt: Wir bauen unsere Terasse um und mir ist die Idee gekommen weisse Leds in verschiedene Bauteile (Treppenstufen, Randsteine, Palisaden) einzubauen. Hab letzte Woche auch schon eine Granit-Palisade durchbohrt und eine fertig konfektionierte Led samt Fassung und Reflektor von Conrad (Artikel-Nr.: 150813-33)eingebaut - sieht schonmal klasse aus aber ist leider etwas zu dunkel...

Um das Problem der Dimensionierung der Lichtstärke zu vermeiden, wollt nur 1 Sorte sehr heller Leds verwenden aber diese dimmen (unabhängig für jede Bauteilgruppe)sodass die Beleuchtung der Wege, Terasse und Treppen unabhägig in der Helligkeit geregelt werden kann.


Ich hatte mir soweit gedacht, die Leds pro Bauteil paralell, mit jeweils einem eigen Widerstand, anzuschliessen und dann mit einem Potentiometer pro Gruppe zu regeln. Als Stromquelle soll ein stabilisiertes Netzgerät mit 12 oder 24 V dienen. Die einzelnen Gruppen würden aus 3 Leds bis zu 30 Leds bestehen. Die Regelung der Helligkeit sollte am besten über einen breiten Bereich erfolgen (von fast 0% bis 100%)sodass ich evtl. Leds mit 10.000 mcd einsetzen kann. ...
54 - Belichter selberbauen mit Scanner -- Belichter selberbauen mit Scanner
Warum müssen es 25cm sein ?
Hauptsache die Fläche wird gleichmäßig ausgeleuchtet.
Dabei hilft natürlich Abstand, aber auch ein Reflektor aus Aluminium, der das von den Lampen nach hinten abgestrahlte Licht in die Zwischenräume bündelt.

Die Intensität des langwelligen UV läßt sich übrigens ganz brauchbar mit einer blauen LED bestimmen, die man als Photodiode benutzt.
Mit einem Kondensator und einem Schmitttrigger kann man einen damit einen Oszillator bauen, sodaß man die Intensitätsverteilung beim Drüberfahren auch hören kann.

Im Betrieb kann man die blaue LED auch zur Belichtungssteuerung/Stabilisierung verwenden, indem man sie einen Kondensator auf einen bestimmten Wert aufladen läßt, bei dessen Erreichen die automatische Abschaltung erfolgt. ...
55 - ende der luxeon ära -- ende der luxeon ära
Tja, vor 7 wochen hatte ich bei conrad eine Luxeon led (weiß 1 watt star) bestellt, jede woche gefragt "isse nu da?" tja, heut erfahre ich: Status 4/5 (Und was 4/5 heißt)


Die Herstellung der Dinger wurde wegen Qualitätsmängeln (Offenbar sind leistungen von 1 bis 5 Watt fuer leds doch viel zuviel, haben wohl net lang genug gehalten) offenbar eingestellt :(


tja schade.

ich habe mich jetzt folgendes bestellt:

Nummer: 150621 - 13

Led- Clusterlampe 230Volt Grün E14

auf gut deutsch: Das ding schraubt man einfach in eine handelsübliche 230 Volt lampenfassung, es läuft mit netzstrom.

coole sache,finde ich

ebenso habe ich im Prospekt eine led-clusterlampe gefunden (leider nicht im onlinekatalog,daher keien nummer) die die form eienr 20 watt halogen-reflektor brine hat und auch in eine solche Passt

Numemr: weiß nicht

Led - Spot 12 Volt / Blau

ich bin mal echt gespannt drauf.
angaben zur Helligkeit/lebensdauer fehlen aber im Prospekt

Marcus

...
56 - Hohe effizienz von LEDs nur eine Marketinglüge? -- Hohe effizienz von LEDs nur eine Marketinglüge?
Mir ist aufgefallen, daß die Leuchtstärke von LEDs immer in Candela angegeben wird, bei Glühbirnen aber nur der Verbrauch in Watt draufsteht.

Bei weiteren Recherchen habe ich gesehen, daß man davon ausgeht, daß eine Glühbirne ungefähr 1 Candela pro Watt Lichtleistung abstrahlt.

Eine superhelle weiße LED mit 9 Candela müßte also etwa so viel Licht abgeben wie eine Glühbirne mit 9 Watt. Dieser Typ LED benötigt 4V und 30mA, verbraucht also 120mW. Die Glühbirne benötigt 75 mal so viel Leistung.

Das Problem: Wenn ich mit der Diode umherleuchte, sehe ich kaum etwas. Mit einer normalen 10W-Birne ist das dagegen nicht so.

Also habe ich weitergemacht und mal geschaut.
1 Candela ist 1lm/Raumwinkel. Pro Raumwinkel? Die LED hat einen eingebauten Reflektor mit 10° Öffnungswinkel! Die Einheit Candela ist aber unter der Annahme erstellt worden, daß die Lichtquelle in alle Richtungen gleichmäßig abstrahlt. Die LED jedoch ist wahrscheinlich nur im zentralen Lichtkegel gemessen worden.
Um die Entfernungsabhängigkeit zu verringern, wurde der Ausschnitt aus einer Kugelfläche genommen und gemessen, das fällt leichter als eine Rundummessung.
Man muß also die Leuchtstärke der LED schon mal durch alle nicht beleuchteten Flächen teilen, um auf Lumen zurück...
57 - Widerstand zu heiss???? -- Widerstand zu heiss????
Sodele, habe ueber so einen calculator den vorwiderstand fuer meien 50mW led brechnen lassen

daten waren:

led hat 3,6 volt vorwärtsspannung, und 50 milliwatt

Das speisende netzgerät hat 6 volt dc, 600 mA

das programm erechnete als vorwiderstand 48 ohm 120 milliwatt

habe dann 56ohm genommen,der nächstgröre,den conrad nach 47 ohm hatte

der metallfilmwiderstand ist fuer 1 Watt ausgelegt

die led funzt prima,hat schon 4 stunden dauerbetrieb am netzgerät absolviert,helligkeit stimmt


die led bleibt absolut kalt (sollte auch so sein),das netzgerät wird nur minimalst warm

bloss der widerstand hat geschätzte 60°C gehäusetemperatur :(

allerdings hat der widerstand damit offenbar keine probleme

kann der bei 120 milliwatt denn SOO warm werden (okey, mein mini-lötkolben schafft mit grade mal nur 7 watt 290°C, und die gehäuse der eld lenser lampen erwärmen sich ja auch im dauerbetrieb etwas), oder stimmt hier etwas nicht???

problem ist,das das ganze ja eigentlich in das kunstoffgehäuse sollte, in dem die led ursprünglich war (diese 3 euro billig-conrad led schlüsselanhänger-lampe), sinn der sache war ja statt der knopfzellen vom netzgerät zu speisen,so das die LED als deko-licht auc...
58 - kunstoff: diakon mg102 -- kunstoff: diakon mg102
habe ich inzwischen auch rausgefunden, den reflektor habe ich inzwischne,die luxeon led kann conrad leider erst ab freitag liefern,aber auch mit der schon vorhandenen 50mW led tut der reflektor prima

dieser kunstoff wird offenbar auch fuer die kunstoffscheiben der fahrrad-halogenlampen sowie fuer die reflektoren in den meisten taschenlampen genutzt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Reflektor Flimmert eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Reflektor Flimmert


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887773   Heute : 4711    Gestern : 24670    Online : 342        20.10.2025    6:37
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.110758066177