Gefunden für klinkenstecker stereo lten - Zum Elektronik Forum |
1 - Cinch, Klinke, Lautstärke -- Allgemein Allgemein | |||
| |||
2 - Kathrein Receiver UFD540 -- Kathrein Receiver UFD540 | |||
Keine Ahnung. Diese haben einen 2,5 mm Stereo Klinkenstecker. ... | |||
3 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
4 - Kabelbruch -- Logitech Headset | |||
Es handelt sich zwar um einen 3 poligen Klinkenstecker, aber das heißt nicht das es Stereo ist, bei normalen PC Soundkarten, ist der der Mikrofon Eingang nur Mono, der 2. Pol dient für die Speisespannung eines Elektret-Mikrofons dafür wäre aber dann auch eine zweite Ader erforderlich.
Was man über Mikrofone wissen sollte Deshalb besser nichts an Pin 2 löten. ... | |||
5 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
Zitat : Eine trennbare Leitung wäre praktisch, weil ich die Adern wie im Bild zu sehen aufsplitten muss.Willst du die neue Leitung dann direkt an die Lautsprecher löten? Zitat : Oder kann ich beruhigt einfach so ein Kabel kaufen? Das da wäre aber nicht trennbar. Statt dieser Verlängerung würde ich hier zum Schlachten eines einfachen billigen Adapters von 3,5mm Stereoklinke auf 2xCinch raten. Die sind i.d. Regel bis zum Klinkenstecker herunter trennbar (nicht zuletzt weil die Billigdinger keinen Aufspleißschutz nahe dem Cinch-Ende haben)... | |||
6 - Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern -- Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern | |||
Micro USB SMD-Einbaustecker
https://de.aliexpress.com/item/MICR.....21c5f 3,5mm Klinkenstecker ohne Gehäuse. Das sind die, die sonst umspritzt werden. https://www.aliexpress.com/item-img......html ... | |||
7 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075 | |||
Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm? Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher. Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten? Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt. Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird: z.b. sowas | |||
8 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau | |||
Hallo,
ich bin Programmierer und bastel auch gerne mal kleines selber. Ich habe mir für gute Sommertage ein neues Projekt mir einfallen lassen. Ich hatte mir vor einem halben Jahr für 15€ eine einfach Musik-Box besorgt wenn man mal Abends mit seinem Freunden wo chillt. Musikfreund wie ich bin, war der Klang natürlich sehr deprimierend. Mein Vater schenkte mir von einem Schrott-Kumpel einige alte Lautsprecher von einem Autounfall. Diese waren noch super in Takt und habe mir meine eigenen Boxen mit etwas Holz und Filz-Verkleidung in drinnen gebaut. Klang für Eigenbau, angeschlossen an einem alten DDR-EQ, sehr gut. Nun das ganze für unterwegs! Eine etwas größere Box, jeweils an beiden seiten mit Lautsprechern für Stereo-Sound und Filz-Verkleidung innen für die Bässe. Das ganze soll über ein 3,5 Klinkenstecker an jedes Smartphone o.ä. anzuschließen sein. Nun das Hauptproblem: Der Strom vom Handy reicht für einen guten Sound natürlich nicht. Ich habe mir als Programmierer gedacht, benutze ich einen Raspery-Pi (Kreditkarten großer Kleinreichner) als Verstärker. Mein Problem ist nun, wie genau kann ich es anstellen, um eine Batterie darin zu integrieren damit der Verstärker (Ein Rasperi-Pi verbraucht ja nicht all zu viel Strom) für eine a... | |||
9 - Adapter -- China Navi | |||
Das es Klinkenstecker nicht nur als Mono (2 Kontakte) als Stereo (3 Kontakte) und mit noch mehr Kontakten gibt vergisst er dabei. AV ist auch mit nur 2 Kontakten möglich! ... | |||
10 - Kabelbruch/klinke -- AKG Kopfhörer/neue Verkabelung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kabelbruch/klinke Hersteller : AKG Gerätetyp : Kopfhörer/neue Verkabelung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community Meine kopfhörer bzw. das Kabel der Kopförer gibt so langsam den Geist auf. Ich hab an den Kopfhörer bisher eine Reperatur am Klinke durchgeführt und dazu einfach ein altes Kabel zerschnitten und Notdürftig unten dran gelötet. Da es jetzt aber wieder rauscht/knirscht und der Sound links gelegentlich weg ist, möchte ich die Kopfhörer Verkabelung komplett erneuern. Dazu wollte ich mir ein geeigentes, leichter zu verlötendes (offenes) Klinke Kabel kaufen, das am liebsten einen ordentlichen (aus metall?) Stecker hat. Bei Conrad find ich nur diese Drei hier, wo ich mit ausnahme der Länge jedoch keine Unterschiede erkenne, ausser am Preis. Kabel 1 | |||
11 - seltsames Verhalten 6.35mm Klinkenstecker -- seltsames Verhalten 6.35mm Klinkenstecker | |||
Hallo zusammen.
Ich habe ein komisches Problem. Bisher war ich der Meinung, Klinkenstecker ( Stereo dreipolig ) sind an ihren Kontakten getrennt. Spitze = linkes Signal, mitte = rechtes Signal, Schaft=Masse. Jetzt verwende ich so eine Klinke als Spannungs/Stromstecker an einem Labornetzteil ( MC-Power LN-103Pro ),für eine an sich funktionierende Schaltung. Spitze=Masse/Minus, Mitte=PWM-Signal der Schaltung, Hinten=variable Spannungsversorgung vom Netzteil. Ohne die Kombi Buchse/Klinke funktioniert alles. Mit Klinke verbrennt jedoch der P-Mosfet der ansonst problemlosen angeschlossenen Schaltung. Jetzt jedoch die Frage. Klinkenstecker alleine gemessen nirgens einen Widerstand unter den 3 Polen. Buchse untereinander ebenfalls nirgens ein Widerstand. Jetzt verbinde ich die Spitze mit minus vom Netzteil, den Schaft mit Plus vom Netzteil (sagen wir mal 25V DC). Jetzt gibst Rauch. Schaltung abgetrennt.> Nur noch Netzteil + und - an Buchse. Klinkenstecker rein. Durchgangsprüfer an Spize und Mitte des Steckers. Ergebnis = voller Durchgang für ca 1 Sekunde dann Ruhe. Netzteil ausgeschaltet: gleicher Versuch = nichts, alles wie es meiner Meinung nach sollte. Netzteil wieder ein, Moment gewartet, Netzteil aus, Durchgansprüfer / halt nu... | |||
12 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
13 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
14 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 5 Jun 2012 23:41 geschrieben : Ordentliche(!) Cinchbuchsen/Stecker sollten das Problem eigentlich von allein lösen,da bei denen der Kragen eher Kontakt hat wie der "Stöpsel". Okay, allerdings wollte ich auch noch nur eine Steckverbindung wie beim Stereo Klinkenstecker haben, weswegen Cinch auch allein schon deswegen nicht so toll wäre. Sorry, das habe ich leider vergessen in meinem Eingangspost zu erwähnen. Also die Alternative sollte nur aus einer einzigen Steckverbindung bestehen, sich auch bei Dunkelheit gut einstecken lassen (der DIN-Stecker scheidet also deswegen ebenfalls aus) und wenig Platz (Querschnittsfläche) einnehmen. Zitat : | |||
15 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Hallo,
ich tat´s minimalistisch lösen, nur das Radio das benutzt wird mit demselben Stecker ver- und entsorgen. Mono 6,3mm Klinkenbuchsen gibt es bei Pollin für 20cent. Die Vertragen 10A laut Wiki. Bau Dir ein Klinkenschalter. Ein Klinkenstecker versorgt das Radio mit dem Masseanschluß (außen) und nimmt sich vom Radio über den Innenanschluß das LS-Signal. Wenn Stereo sein soll, geht auch! Wenn es sein muß kannste noch fette Elkos in die LS-Zuleitungen legen. Feddisch! Wenn ich´n Denkfehler hab, korrigiert mich! Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krokus am 16 Apr 2012 12:24 ]... | |||
16 - MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... -- MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... | |||
Hallo Zusammen!
Ich hoffe ich bin jetzt in der richtigen Rubrik gelandet: Ich möchte gerne ein Autoradio aus den 70ern mit einem Anschluss für einen externen-MP3 Player versehen. Der Anschluss kann per Kabel da raus hängen. Ich denke mal, dass man den Kopfhörer-Ausgang des MP3 dazu nützt (kleiner Klinkenstecker)? Der Sinn ist bei einem Oldtimer das zeitgemäße Radio mit unzeitgemäßer Musikqualität zu füttern. Ich erwarte jetzt keine Konzertsaalqualität, aber die Kasettenspieler der frühen 70er klangen schon sehr arm! Stereo ist kein Muss. Ich bin jetzt zugegebenermaßen elektronikmäßig nicht die Leuchte! Ist so etwas kompliziert zu realisieren? Oder habt Ihr vielleicht eine Idee wer mir so was machen kann? Mit besten Grüßen, Joh ... | |||
17 - Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben -- Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben | |||
Hallo, liebe Forengemeinde,
ein freund von mir möchte ein Dynamisches Mikrofon am Mic-Eingang eines Notebooks für Sprachdurchsagen verwenden. Vom Frequenzgang her müsste das Teil sogar geeignet sein 80-1400kHZ. Bei den anderen Daten bekomme ich aber Kopfschmerzen: Impedanz 500-700 Ohm, Empfindlichkeit -72dB. Der Anschluß ist ein 6,3mm-Mono-Klinenstecker. Mein Freund meint: "Da gibt es doch bestimmt Adapter dafür, wenn nicht musst Du (also ich) halt einen löten". Ich fürchte aber, daß er da einen Adapter "von Gas-nach-Elektrisch" haben möchte. Mein Kenntnisstand ist, daß der 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker für MONO-ELECTRET-MIKROFONE gedacht ist. Irgendwo muß also die Versorgungsspannung für die Electret-Kapsel liegen, die ich ja unter Umständen bei Verwendung eines Stereo->Mono-Adapters kurzschließen würde. Andererseits weiß ich, daß z.B. bei Stabo-Funkgeräten die Electret-Mikrofone der xm3xxx-Serie durch die Dynamischen Mikrofone der xm4012 (und Nachfolger)-serie ersetzen kann. Hier wird auch die Gleichspannung zur Speisung der Electret-Kapsel stumpf auf die 600-Ohm-Spule gegeben. Hierzu jetzt zwei grundlegende Fragen: 1.) Wo liegt beim Notebook (oder auch einer anderen Soundkarte) das Signal, wo die Versorgung für die Electre... | |||
18 - Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? -- Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? | |||
Habe mir eine solche Leitung für die Stereo-Verbindung vom Rechner zum Verstärker auch selbst gebaut. 10m Mikrofonleitung ( http://www.reichelt.de/Mikrofon-Vid.....=3330 ,je zwei Adern parallel ), dazu ein gewinkelter 3,5mm Klinkenstecker von Neutrik ( http://www.reichelt.de/Klinkensteck.....63153 ) und zwei RCA-Stecker, ebenfalls von Neutrik. Die RCA-Stecker habe ich mit je 20cm RG59 konfektioniert, das Y-Anschlußstück ist sauber in Schrumpfschlauch verpackt.
Die teure Leitung war nötig, weil die Leitung ein paar Meter parallel zu einer 230V-Leitung verläuft, mit billiger Strippe hatte ich einen Brumm im Signal. Gruß, Bartho ... | |||
19 - Dvd System und Laptop Probleme -- Dvd System und Laptop Probleme | |||
Das ist doch dann schonmal was. Dein Laptop wird dann an die beiden Cinchbuchsen (rot und weiß), die mit "AUX Audio In" beschriftet sind, angeschlossen. Steht aber auch in der Bedienungsanleitung (das ist das Heft, das mit der Verpackung entsorgt wird).
Andere Eingänge hat dein Gerät nicht, daher ist eine Wiedergabe nur in Stereo möglich. Ich gehe mal davon aus, das dein Notebook die üblichen Klinkenbuchsen als Ausgang hat, dazu schweigst du ja leider auch. Dann brauchst du eine Anschlussleitung mit einem 3,5mm Klinkenstecker auf der einen, und 2 Cinchsteckern auf der anderen Seite. PS: Es wäre immer noch nett, wenn du endlich vernünftig schreiben könntest! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2011 20:20 ]... | |||
20 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
In Reihe funktioniert nicht?
Meine Infos über den Mikroeingang hab ich hierher: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker#Mikrofon-Anschluss Zitat: Zitat : Mono-Mikrofone mit dreipoligem Stecker nutzen die Spitze für das Signal, den Ring für die Speisung, und Masse am Körper des Steckers – sofern keine symmetrische Signalführung (wie oben beschrieben), ggf. in Kombination mit Phantomspeisung, genutzt wird. Viele Sound-Blaster-kompatible Soundkarten (vor allem in Laptops) verwenden einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker als Mikofoneingang. Hier liegt das Signal an der Spitze und die Masse am Körper des Steckers an. Der Ringkontakt führt eine Speisespannung (z. B. 1,5 V oder 5 V), aus der beispielsweise ein Vorverstärker für ein Elektretmikrofon gespeist werden kann. ... | |||
21 - Prüfkabel Klinke auf Doppel-Banane -- Prüfkabel Klinke auf Doppel-Banane | |||
Natürlich gibt es derartige Kabel, wie es auch alle anderen möglichen Kombinationen gibt. Die Frage ist nur, wer diese anbietet. Angeboten werden von den Shops nämlich nur Kombinationen, die sich auch verkaufen lassen. Die anderen muss man sich dann aus den Steckern und Leitung selber bauen, beispielsweise diesen Adapter wird es im normalen Laden wohl nicht geben. ![]() Zu deinem Problem: Offen ist noch die Frage nach der Art des Klinkensteckers. Eine mir bekannte Version wäre Klinke 3,5mm Mono: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....12457 http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....=9572 Dazu ein Seitenschneider, ein Lötkolben und etwas Lötzinn. (und etwas Hoffnung, dass die beiden Messleitungsenden in den Klinkenstecker passen. Das ist jedenfalls einfacher ... | |||
22 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Hallo Murray,
hab jetzt die Verbindung "g" an C39 gelöst. Habe einen Klinkenstecker mit Kabel dran. Dieser ist Stereo. Kann ich da rot und weis zusammenlöten und mit C39 verbinden,und das sw Kabel an die Masse? An "g" liegen 9v an. Was soll ich an der Stelle "f" machen? M.f.G. Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: tofu am 29 Sep 2010 13:35 ]... | |||
23 - Keins -- NonName Kopfhörer | |||
hallo euerabi
Schau dir bitte einmal diese Seite an http://wapedia.mobi/de/Klinkenstecker und sage ob der Stecker dem Bild unter 2.4. Stereo Klinkenstecker mit Zusatzfunktion (4 polig) entspricht. Ob du die Hörkapseln tauschen kannst hängt wohl davon ab, ob die alten und die neuen Kapseln die gleiche Impedanz haben. So wie es Lautsprecher mit 2,4,8,16 und mehr Ohm gibt, zwischen denen man nicht oder nur bedingt tauschen kann, gibt es die Hörkapseln auch in verschiedenen Ohmzahlen. Da sollte die neue der alten Hörkapsel entsprechen. Dann dürfte das kein Problem geben. Und zum Thema Knopf darf ich wohl annehmen, dass es sich hier um einen irgendwie gearteten Drucktaster oder Schalter handelt. Mag sein, dass ich dies erkannte, weil ich nicht fachlich vorgeschädigt und auf die ausschließliche Verwendung von Fachbgriffen festgelegt bin, oder weil ich ein vergleichbares Headset schon einmal gesehen habe. Wahrscheinlich aber ist es daher, weil ich mich bemühe die Ausführungen der Fragenden zu verstehen, und sie eben nicht - wie bei vielen anderen Usern üblich - zur eigegnen oder anderer Leute Belustigung oder aus Gründen der Selbs... | |||
24 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat | |||
ich würde für die Stifte Stereo-Klinkenstecker vorschlagen. In jedem Stift würde sich dann ein kleiner Controller verbergen. Stromversorgung und Datenaustausch über den Klinkenstecker. Im Hauptbrett sitzt dann ein weiterer Controller, der fragt zyklisch die Buchsen ab, rechnet und macht die Anzeige. Klingt nach einem ziemlichen Aufwand und man braucht dafür doch Einiges an Programmierkenntnissen. Aber auch 2,5mm Klinkenstecker sind länger als 5mm.
Eine einfachere Variante käme ohne Controllern in den Steckern aus. Da wäre dann in jedem Stecker ein einfacher Widerstand drin und der steuernde Controller würde diese Widerstände messen und das Ergebnis für die Ausgabe auswerten. Auch würden bei dieser Variante Monoklinken reichen. Wie zuverlässig das funktioniert müsste man testen. Programmiert werden muss trotzdem, Ohne gehts eher nicht. ... | |||
25 - Reschter köpfhöra -- Lautsprecher Speedlink Medusa 5.1 Home | |||
Okay dein Handycap konnte natürlich niemand erahnen - tut mir leid.
Bei deinem Kopfhörer sollte auch eine Beschreibung dabei gewesen sein. Man kann sie aber auch downloaden. http://www.speed-link.com/?p=2&cat=18 http://www.gc-plus.de/bin//sl-8793_manual_vers2.pdf Hier sind die einzelnen Verbindungsleitngen, bzw. Steckerfarben der klinkenstecker aufgeführt. da diese Stereo-Klinkenstecker eine Normung der Kanalbelegung haben, ist es mit einem Multimeter, der anderen intakten Hörerseite und ein bissl Zeitaufwand auch herauszubekommen, wo die abgerissenen Adern hingehören. ciao Maris ... | |||
26 - Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) -- Hifi-Adapter: Klinkenstecker (Headphone) => Cinch (Line) | |||
Liebe Elektronikexperten,
ich habe ein Anliegen und hoffe, dass Ihr mir dabei helfen könnt. Es geht um ein Anschlusskabel, mit dem der Kopfhörerausgang meines Handys mit der HiFi-Anlage verbunden werden soll. Dazu habe ich im Netz ein Schaltbild gefunden (wie im Bild links), welches sich auf einen Mono-Stecker ähnlicher Bauart bezieht. Der Kondensator dient meines Erachtens dazu, von der Kopfhörer-Impedanz (~ 30 Ohm?) in Richtung des HiFi-üblichen (4-8 Ohm) zu gelangen. Es könnte aber evtl. auch um eine Reduzierung des Pegels gehen??? ![]() Nun liefert mein Klinkenstecker allerdings ein Stereosignal, welches ich auch gerne nutzen möchte. Im Bild rechts habe ich die neue Situation skizziert. Dazu habe ich nun folgende Fragen: 1. Müssten im "Stereo"-Fall die Kondensatoren anders dimensioniert werden (doppelte Kap., halbe Kap. o.ä.?)? 2. Ist ein Kondensator von 10 µF wohl korrekt? Im Beschreibungstext zu der gefundenen Skizze stand nämlich 100 µF, in der Skizze aber 10 µF. Vielen Dank für Eure Hilfe! Freundliche Grüße, Toeffel ... | |||
27 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter | |||
Hallo,
wie sieht die Pinbelegung eines Adapters aus von Stereo Klinkenstecker 3,5mm auf Mono-Klinke 3,5mm ? Habe bisher keinen Schaltplan gefunden. Stelle mir das so vor: Mono hat ein Signal, das ist die Spitze der KLinke, darüber ist die Masse. Stereo hat L an der Spitze und R am Ring darüber, darüber wiederum befindet sich Masse. L und R werden verbunden zu einer Leitung. Mit Masse ergeben sich dann die 2 Adern --> Mono. Ist das so korrekt ? Vielen Dank. hfl ... | |||
28 - Klinkenstecker -- Sony Kondensatormikrofon | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Klinkenstecker Hersteller : Sony Gerätetyp : Kondensatormikrofon Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe eine alte Hi8 Kamera gefunden welche leider kaputt ist, aber ich möchte das Mikrofon weiterverwenden. Ich nehme an, das dieses noch funktioniert. Es handelt sich dabei wohl um ein Kondensatormikrofon ( Stereo , Links/Rechts) - 2 Membrane. Ich möchte dieses gerne mit einem 3.5mm Klinkenstecker verbinden, um das Mikrofon am Computer zu verwenden. Ich habe die Verkleidung vom Mikrofon abgenommen um einen kleinen ''Schaltplan'' zu malen. Ich habe nicht viel Elektronik Erfahrung und möchte mich daher für die einfache Darstellung entschuldigen. Ich werde aber alle nötigen Infos zur Verfügung stellen. SCHALTPLAN Bild eingefügt MEMBRAN 1 ( von hinten) Bild eingefügt MEMBRAN 2 ( von hinten) | |||
29 - MP3 Player - Sound von Laptop auf Semi - Profi PA -- MP3 Player - Sound von Laptop auf Semi - Profi PA | |||
Sotware brauchst du nix extra - wenn du MP3`s auch dem Lappi hast, hast auch mindestens nen Player ( Mediaplayer, Winamp oä).
Hardwaremäßig benötigst du nur ein Audiokabel, um den Lappi mit der PA zu verbinden. Rechnerseitig normalerweise mit 3,5mm Stereo-Klinkenstecker und PAseitig vermutlich mit 6,35mmStereo-Klinke. Möglich wären dort aber auch 2x Cinchstecker oder XLRStecker. Für diese Eventualitäten gibts aber auch Adapter. Um nicht jeden Titel einzeln starten zu müssen, erstellst du am besten im Player eine Playlist. ciao Maris ... | |||
30 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
Geräteart : Lautsprecher ______________________ hi Leute! Mir gehen ständig Headsets kaputt und deswegen will ich mein aktuelles (kaputtes) Reparieren. Ich hab einen Lötkolben. Sowohl Mikrophon als auch Kopfhörer haben einen 3,5mm Stereo Klinkenstecker, jedoch hat das Mikrophon nur 2 Kabeladern, Kopfhörer haben 3 Kabeladern. Kann ich für das Mikrophon ein Ersatzklinkenstecker nehmen, der 3 Kabeladern hat? Ich habe 3,5mm Stereo Klinkenstecker bei Conrad gekauft und weiß nicht wie ich das zusammenlöten soll ?? Das Mikrophonkabel hat zB Kupferfarben und Rot als Kabeladern und mein Klinkenstecker hat weiß, rot, kupferfarben. Kennt sich jemand mit der Reperatur von Headsets aus? ![]() Danke ... | |||
31 - Suche gutes Cinch Kabel als Meterware -- Suche gutes Cinch Kabel als Meterware | |||
Hoi Tsaphiel,
Die abgebildeten Reichelt-Cinch-Leitungen sind für den Preis in Ordnung (habe ein Paar in schwarz). Nachteile: Haptik und Optik sind nicht so toll. Funktion ist aber gegeben. Wenn's schicker sein soll: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....15226 http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....63158 Den Stecker gibt's mit verschiedenen Farbringen. Die anderen, nicht Neutrik-Stecker, die Reichelt momentan in dem Preissegment hat, sind qualitativ wesentlich schlechter. Der Neutrik-Stecker hat eine hervorragende Zugentlastung (es liegen zwei verschiedene Klemmtüllen für verschiedene Leitungsdurchmesser bei), eine gute Haptik und Optik, sowie einen guten Sitz; am Stecker habe ich nichts zu beanstanden. Das RG59 passt wunderbar zu dem Stecker. Konfektionieren geht schnell und sicher. Fazit: Etwas teurer und arbeitsaufwändiger als die Fertigstrippe, lohnt sich imho aber. Um meinen Laptop mit dem Receiver zu verbi... | |||
32 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
Dank euch allen soweit.
Ich werde mal ne Kosten/Nutzen Rechnung durchspielen müssen, dazu brauch ich aber noch ein paar Daten von euch! Im einzelnen: Zitat : Du hast schon richtig bemerkt, dass die guten Trafos sehr teuer sind und die billigen eignen sich für etwas mehr als Telefonqualität. Also nix mit HiFi. Hast du da auch mal Zahlen, bzw. Links parat? Am besten zu nem Übeträger der geeignet wäre. Zu den anderen Schaltungen: Ich habe leider keine Bezugsquellen für die genannten ICs gefunden (Conrad, reichelt). Wo bekäme ich die und was würden die kosten? Außerdem erforden die ICs immer ne Versorgungsspannnung mit + und -. Entsprechende Netzteile (oder Umrichter von +12/+5/0V vom PC Netzteil) müsst ich auch erstmal stricken, bzw. kaufen. Habt ihr da auch mal Beispiele / Links parat? - - - Hab das Thema SA Abend auch mal mit nem Kumpel durchgesprochen (der findet die Idee auch endgeil übri... | |||
33 - Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben -- Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben | |||
Eine Europlatine, besser bekannt als Europakarte, hat die Abmessungen 100x160mm. Ob du die nun ätzen mußt oder nicht hängt von dir und dem Platinentyp ab. Ich denke mal du meinst eine Lochrasterplatine. Das sollte ohne Probleme gehen.
Die Bauteile sind problemlos zu bekommen, du hast in deiner Liste aber den Operationsverstärker vergessen, neben den Spiralen das wichtigste Bauteil. Die anderen Teile lassen sich leichter finden wenn du sie richtig übersetzt, dann liest sich das auch nicht wie eine chinesische Anleitung. 1 - stabiler 3xUM oder 2xUM Fußschalter 1 - 14polige IC-Fassung 1 - 6,3mm Klinkenstecker Stereo (Eingang) 1 - 6,3mm Klinkenstecker Mono (Ausgang) 2 - Cinchkupplungen 2 - 9V Batterieclips oder Niederspannungsstecker Platine, 0,25mm² Litze, Gehäuse EDIT: Achja, der Lötkolben. Wenn du den öfter brauchst solltest du dir eine Lötstation zulegen, keinen einfachen Lötkolben. Da kommt es dann darauf an was du ausgeben willst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Dez 2008 21:15 ]... | |||
34 - mini verstärker selberbauen -- mini verstärker selberbauen | |||
hey leude
wollte ma fragen ob jemand erklären kann vllt auch mit hilfe einer skizze ? ![]() ich habe hier zu ahus zwei kleine mini boxen und würde die gerne so zurecht bauen das ich meinen ipod anschließen kann einfach einen klinkenstecker ranbasteln reciht nicht xD der ipod hat nich genug power ![]() ich denke man kann die boxen mit einem desktop stereo system vergleichen ( für pc ) wäre cool gruß alextv01 ... | |||
35 - Funkgerät Videobildübertragung, sehr schelcht... -- Funkgerät Videobildübertragung, sehr schelcht... | |||
Ich schätze, dass das Kabel mit 3 Cinch-Steckern einfach ungeeignet ist. Es ist für das Videosignal (gelb) und Stereoton (weiß und rot). Mir liegen hier mehrere Adapterkabel mit dreipoligem Klinkenstecker und zwei Cinch-Steckern vor.
An dem dreipoligen Klinkenstecker ist es bei allen wie folgt belegt: Spitze: weiß (bei einem der Kabel schwarz), Tonsignal. Ring: Gelb, Videosignal Schaft: gemeinsame Masse Möglicherweise hängt der Kontakt für das Videosignal irgendwo zwischen den beiden Ringen des vierpoligen Klinkensteckers auf halb-acht. Das sollte mit einem beliebigen Stereo-Adapterkabel Klinke auf Cinch funktionieren. Dass dabei einer der Cinch-Stecker herumbaumelt, ist eigentlich egal. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 9 Jan 2008 17:17 ]... | |||
36 - IR-Modul V34138 ?! -- IR-Modul V34138 ?! | |||
Hallo,
Ich bin beim Goog*** auf diese Forum gestoßen und gleich zu meinen Favoriten eingetragen! Ich habe gleich eine frage: Ich habe einen Sat-Reciver(Dreambox)dessen ich gerne in zwei Räumen benutzen möchte das heißt ich brauche eine Verlängerung vom "IR-Empfänger" für den 2.Raum. Die Verlängerung soll zirka 2 Meter lang werden und durch eine 37cm dicke Wand verlaufen, so daß die beiden IR-Empfänger sich nicht gegenseitig treffen können. Den IR-Dreibeiner möchte ich mit einem Stereo-Klinkenstecker löten, dann ein Kabel hinten aus dem Gerät rauslegen und mit ner passenden Buchse versehen und die auf der anderen Seite der Wand enden lassen. Hier der verbaute IR-Modul Bild eingefügt Mit Lupe hab ich folgendes Bezeichnung gefunden "19 418" V34138 hinten sind zwei streifen Grün und Blau kann mann mit diesen Angaben was anfangen? (leider keine LTM Nummer oder so..) Ich habe im Con***-Katalog S.392 ein IR Modul gefunden dessen genau wie meiner Optisch aussieht aber die Nummern stimmen nicht überein Herstellernummer IRM 2636A und IRM2638A gibs da mit folgedem Text " Diese E... | |||
37 - Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC -- Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Mikrofon: Und zwar war es bisher so, dass ich das Mikrofon (ich hab eins an einem Headset und eins für den Tisch, beide ohne Phantomspeisung und mit einem Stereo 3,5mm Klinkenstecker) nicht an meiner PC Soundkarte (Terratec Aron 5.1 Fun) nutzen konnte, da das Signal viel zu leise war, selbst mit dem Mix-Booster reichte es nicht. An meinem Notebook mit einem Intel-Chipsatz und Sound-on-Board funktionieren beide Mikros einwandfrei! Nun habe ich mir ein kleines Mischpult gekauft (Behringen Eurorack UV502) in der Hoffnung, dass die Mikros ausreichend verstärkt werden, um die PC-Soundkarte nutzen zu können. Leider stelle ich fest, dass über da Mischpult überhaupt kein Signal mehr von dem Mikro kommt, also noch weniger als direkt am Mix-Eingang der Soundkarte. Ich vermute, das hat was mit dem Stecker zu tun. Den XLR Stecker des Mischpults kann ich nicht nutzen, da da Mikro Klinke hat. Ich benutze nun also einen Adapter, der die 3,5 Stereo Klinke auf eine 6,3 Stereo Klinke bringt und ich damit den anderen Line In Anschluss am Mischpult nutzen kann. Ich habe auch mal den Widerstand an der Klinke des Mikros gemessen, zwischen gmd und + und zwischen gmd und - sind jeweils 1,2 kOhm ... | |||
38 - Stereoanlage Sharp XL-T300 -- Stereoanlage Sharp XL-T300 | |||
So, etwas später, aber da bin ich wieder.
Ich hoffe, Du hast inzwischen die Zeit genutzt und Dich ein wenig schlau gemacht? Du könntest Dir z.B. diesen interessanten Beitrag einmal durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker (EDIT: Deine Buchse entspricht exakt der im Bild "D") Ferner habe ich mal ein wenig gesucht. Leider gibt es die gesuchte Klinkenbuchse 3,5mm Stereo mit 2 Umschaltern für links/rechts nicht in der exakten Bauform. Bei Se*or finde ich z.B. Typ "KLBU 3,5 ST/2xUM" - bitte selber im Onlinekatalog nachsehen und dort Foto vergleichen! Der Blaue Claus hat sowas gar nicht... Hast Du schon mal die Kontakte der Buchse auf Durchgang geprüft? Du solltest zwecks Fehlereingrenzung dann mal anstelle der Buchse zwei Drahtbrücken einlöten, die die Umschaltkontakte der Buchse ersetzen. (Ich will versuchen, die dazu passenden Pins auf einem Deiner Fotos zu markieren, sitze aber z.Zt. an einem Fremd-PC, da weiß ich noch nicht, ob ich das wie gewünscht hinbekomme.) Wenn mit den Drahtbrücken beide Lautsprecher funktionieren, hast Du nur 2 sinnvolle Mögli... | |||
39 - Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... -- Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... | |||
Zitat : Dann zum Schalter der beide Module mit der geschalteten Spannung versorgt. Die Lautsprecherabgänge des Verstärker seperat ausführen. Vom Klinkenstecher mit einer geschirmten Leitung zum Poti. Ein Kanal am Anfang des Potis, das Ende des Potis auf Masse legen. Der Schleifer ist der Abgang und somit zum Eingang des Verstärkers zu verdrahten. Beim zweiten Kanal legst Du die Leitung vom Klinkenstecker auf das Ende des Potis, den Anfang auf Masse und den Schleifer auf den Eingang der zweiten Endstufe. Also da ist mir noch einiges unklar. Also ich hab für den + Pol auch einen Sternpunkt gemacht, dieser ist nach dem Schalter. Was heisst "die Lautsprecherabgänge des Verstärker seperat ausführen."? Vom Klinken Eingang gehe ich also mit einem 3 poligen Kabel (die beiden Kanäle und das Abschirmgeflecht) auf den Poti bzw. die Masse zum Sternpunkt (-)? Beim Poti blick ich noch am wenigesten durch. Weiss nicht wie genau er funktionier... | |||
40 - Kleiner dreipoliger Steckverbinder gesucht -- Kleiner dreipoliger Steckverbinder gesucht | |||
Hallo da draußen,
ich bin auf der Suche nach einer VERNÜNFTIGEN und KLEINEN dreipoligen Steckverbindung. Die bis jetzt eingesetzte 3,5mm-Stereo-Klinkensteckverbindung ist so "gakelig", daß sie wohl nicht für den rauen Dauerbetrieb geeignet ist. Daher suche ich nach etwas vernünftigem in ähnlicher Baugröße. Das Problem ist - wie üblich - mal wieder der Preis. Da die Steckverbindung in einem optischen Gerät eingesetzt werden soll, was insgesamt für ca 20.-EUR Bauteile beinhaltet kommen so teure Dinger wie die "Lemo"-Stecker nicht in Frage. Da ich aber keinen Schrott verbauen will, darf das Paar aus Einbaubuchse und Stecker (für Kabelmontage) ruhig etwas teurer sein, als dieser Klinkenstecker-Mist, sollte aber insgesamt möglichst nicht mehr als 5.-EUR kosten. Hat von Euch jemand eine Idee (und vielleicht sogar eine Bezugsquelle)?? ... | |||
41 - Aktivboxen brummen an Digitalkamera -- Aktivboxen brummen an Digitalkamera | |||
Guten Tag,
ich möchte an meiner Digitalkamera Panasonic NV-GS400EG für die Wiedergabe einen Lautsprecher anschließen. Die Kamera hat eine Kopfhörerbuchse und die Wiedergabe über den Kopfhörer (bei Einstellung Out/Phones) ist einwandfrei. Auch über passive Boxen mit 8 Ohm Impedanz und 0,3 W ist der Ton einwandfrei, aber natürlich zu leise. Ich habe jetzt verschiedene Aktivboxen und auch meine Stereoanlage mal angeschlossen und bei allen einen die Aufnahme übertönenden 50-Hz-Brumm erhalten. Ich vermute, ich muss die Boxen irgendwie entkoppeln, kenne mich aber nicht aus, wie ich das am besten machen kann. BTW: Die Boxen brummen nicht, wenn ich sie an einen Computer anschließe. Es macht keinen Unterschied, ob ich die Kamera mit Batterie oder am Netzteil betreibe. Habe hier im Forum einige Hinweise auf Massenentkoppler gefunden, aber die Links im Zubehör funktionierten entweder nicht oder lieferten Massenentkoppler für Antennen oder mit Cinchbuchsen. Gibt es für 3-mm-Klinkenstecker (Stereo) Massenentkoppler oder was wäre hier die zu empfehlende Lösung (sollte idealerweise nicht zu platzaufwändig sein)? Herzliche Grüße Frank ... | |||
42 - an schnurloses telefon mit 2,5 klinken buchse normales headset (3,5 klinke) anschliessen. geht das? -- an schnurloses telefon mit 2,5 klinken buchse normales headset (3,5 klinke) anschliessen. geht das? | |||
Hallo fresbee und willkommen im Forum!
Den Adapter, den Du da rausgesucht hast (Art-Nr.:29856 vermute ich), ist doch aber nur für Headsets mit QD-Anschluss. Wenn Du allerdings noch nicht weißt, welches Headset Du verwenden kannst, wäre's doch blöd sich da schon auf einen Adapter festzulegen. Damit schränkst Du Dich in Deiner Auswahl ja schon ein. Ist der 2,5mm Klinkensteckeranschluss am Mobilteil denn 4polig? Wenn Du zwei Kopfhörer plus Mikro benutzen willst, brauchst Du auf jeden Fall vier (L,R,Mic,GND) - es sei denn, Du nimmst auch mono in Kauf. Prüf erst mal die Polzahl von dem Anschluss. Die herkömmlichen Headsets für'n PC sind sicher für Deinen Zweck nicht geeignet, da dort zwei 3,5mm Klinkenstecker für Mic-In und Kopfhörerausgang dran sind. Solche mit 2,5mm Steckern gibt's meines Wissens nicht. Zitat : einen 2,5mm zu 3,5mm klinken adapter bekommt man ja für 5 euro. Bei der | |||
43 - Surround sound + Bass -- Surround sound + Bass | |||
RE: 5.1 soundsystem:
3 Klinkenstecker 3,5mm bei der soundkarte: bedeutet:(womöglich) klinke 1: surround front li/re klinke 2: stereo li/re klinke 3: center/sub..... ![]() GENAUE daten aus benutzerhandbuch....WWW.... AnSchliessen: du benötigtst 3 DiodenKabel 3,5mm Klinke auf Chinch....natürlemont STEREO.... Die 2Ch surround/1Ch center/2Ch stereo gibst du auf einen Amp deiner Wahl.... den Sub out...direkt auf den Niedrigpegeleingang(LowPower; nimmst den Linken kanal=mono..) des SubAmps... ... | |||
44 - SONS Asus Mainboard -- SONS Asus Mainboard | |||
Hi phantom!
zum USB: funktionieren tut es schon ohne die Abschirmung, aber wenn sie nicht auf GND gelegt ist dann schirmt sie nix ab ;)... Damit eine störungsfreie Übertragung (besonders bei längeren Anschlusskabeln) möglich ist sollte man sie an GND anschließen. Zu 1: AGND ist das Bezugspotenzial (wird auch Masse, Ground, etc. genannt - GND ist nix anderes als die Abkürzung für GrouND ![]() Außerdem ist diese Masse mit dem PC-Gehäuse verbunden (damit wirkt dieses als Abschirmung). Zu 2 und 3 kann ich nur eines sagen: RICHTIG! Ich würde die Adern einfach auf den Jumpern festlöten und diese wieder draufstecken damit auch der hintere Ausgang funktioniert. Zu 4 und 5: Eine der beiden Adern endet in der Buchse auf dem Kontakt für die Spitze des Klinkensteckers, die andere auf dem Kontakt für den mittleren Ring am Klinkenstecker. Die Masse wird mit dem obersten Kontakt des Klinkensteckers verbunden. Bei Mikrofonen hat man normalerweise einen 2-poligen Klinkenstecker (mono) - dabei gibts dann nur die Spitze vom Stecker und die Masse. Die Buchse in deinem PC-Gehäuse dürfte aber eine Stereo-Ausführung sein (daher die zwei Signalleitungen)... | |||
45 - SONS sennheiser hmd 280 pro -- SONS sennheiser hmd 280 pro | |||
Also bei dem Klinkenstecker für den Hörer müssen beide - Leitungen zusammen an die Masse, das ist Die Basis des Steckers wo innen auch der Halter für das Kabel drann ist. An den mitleren Kontakt kommt dann der rechte + und an den Kontakt an der Spitze kommt der linke + .
Bei dem Mikrophon Stecker kommt - zusammen mit dem Schirm an die Masse des Steckers, und + kommt an die spitze. Der mitlere Kontakt bleibt frei wenn Du einen stereo Stecker verwendest. bei einem mono stecker gibt es den nämlich garnicht, und eigentlich müsste an das mikro ein mono Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tixiv am 27 Sep 2004 15:47 ]... | |||
46 - welche Kabel fuer Niederfrequenz -- welche Kabel fuer Niederfrequenz | |||
Geht es denn, wenn Du stattdessen eine Audioquelle (Diskman etc.) anschließt?
Und hast Du auch die richtigen Kontakte verwendet? Line-In ist meist Stereo, hast Du auch einen passenden 3-poligen Klinkenstecker genommen? Masse ist Hülse, links ist Spitze und rechts ist Ring! Und auch keinen Kurzen auf der Meßleitung? Abgesehen von einer eventuellen leichten Übersteuerung (aber 3V sollte der Line-Eingang noch abkönnen) müßte es eigentlich funzen. ... | |||
47 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Toll, dass sich hier Leute für mich den Kopf zerbrechen...
Okay, das Audiosignal wird normalerweise mit einem Kopfhörer über einen 3,5er Klinkenstecker aus dem Radio abgenommen, wenn nicht über den eingebauten Lautsprecher gehört werden soll. Das Radio selber arbeitet mit 6V DC, was aber bestimmt nichts über die Spannung an der Klinkenbuchse aussagt. Weitere Technische Daten habe ich dazu leider nicht. An einen Spannungsteiler habe ich auch schon gedacht. Die Frage ist, wieviel Spannung darf am Line-In des Notebooks anliegen? Beim Betrieb eines normalen MICs werden das ja wohl nur µV sein, oder? Aber ich könnte ja mit einer sehr kleinen Spannung beginnen und dann so lange am Poti drehen, bis Signale erkannt werden... Und wie ist es mit einer Strombegrenzung? Wäre doch sicher auch zu überlegen. In einem Elektro- Katalog fand ich ein Klinke zu Klinke- Kabel in Stereo. Es verlockt natürlich, das eifach mal ranzustöpseln; aber wenn es dann zu rauchen anfängt.... ... | |||
48 - Interface -- Interface | |||
Die Zahlen beziehen sich auf eine 9 polige SUB D Buchse.
Als Transistoren kann man BC547 verwenden. Der Stecker rechts ist ein Stereo Klinkenstecker (geh ich mal davon aus). Tip ist der vorderste Anschluß, Ring der in der Mitte und Sleeve der hinderste (Masse) Du brauchst spezielle Software davür, denn RTS und DTR müssen aktiviert werden. (Falls du nicht weistw as das ist: Das sind zwei Steuerleitungen des COM Ports)... | |||
49 - Mikrofon an der Soundkarte -- Mikrofon an der Soundkarte | |||
Hi,
ich habe daheim ein neues Computerspiel, bei dem es möglich ist, während des Spiels mit anderen Leuten aus dem Internet zu sprechen (voice chat) Ich habe mir jetzt am Flohmarkt von einem Händler für 10€ ein Clip - On Funkmikrofon für das Spiel gekauft (eins mit Kabel nervt mich nur) Jetzt will ich das am Pc anschließen, habe aber ein kleines Problem. Bei meiner Soundkare ist der Mic in Stecker ein 3,5 mm stereo Klinkenstecker. Am Mikrofonempfänger ist aber ein 6,3 mm Klinkenstecker dran, der "nur" einen Ring(bei stereo sinds doch immer 2 oder) hat (also mono). Jetzt habe ich mir mit dem Mikrofon einen 6,3 auf 3,5 mm Adapter gekauft, um das Mikro am PC anzuschließen. Gut, habe ich gestern auch gemacht, und das Mikro funktioniert spitze(auch im Spiel). ![]() Aber jetzt hab ich mir ein wenig Gedanken gemacht. Wenn der Stecker vom Mikro, der ja nur einen Ring hat in nen Stereo Stecker gesteckt wird, was passiert dann mit den anderen Anschlüssen... Also hab ich ein wenig nachgemessen. Dazu habe ich einen Stereo Klink-chinch Adapter am Mikro in angeschlossen, und ein wenig rumgemessen. Also auf dem Weisen Stecker (links) "brummts"(aus den Boxen wenn "mic" aufgedre... | |||
50 - HiFi Verstärkerärker korrekt an Mischpult anschliessen -- HiFi Verstärkerärker korrekt an Mischpult anschliessen | |||
Hallo,
der Verstärker hat symmetrische Eingänge über XLR und auch über Klinke. Der Anschluß erfordert einen Stereo-Klinkenstecker, der nach der Vorgabe auf der Rückseite angeschlossen wird. Der Mixer hat leider nur einen asymetrschen Ausgang. Funktionieren muß aber trotzdem, wenn NF minus und Ground ( Verstärker ) beim Mixer auf >> Ground geschaltet werden. mfG.... | |||
51 - Standard-belegung PMR 2.5mm Klinke Stereo -- Standard-belegung PMR 2.5mm Klinke Stereo | |||
Kann mir jemand die Standard-Steckerbelegung für PMR-Funkgeräte mit 2.5 mm Stereo-Klinkenstecker nennen ?? (Stabo freecomm 300) ??
THX im Voraus... | |||
52 - Lautsprecher Logitech Z-680 -- Lautsprecher Logitech Z-680 | |||
Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z-68 ______________________ Ich habe ein Problem. Und zwar konnte ich das Logitech Z-680 an meiner CLabs Audigy 2 Soundkarte nicht digital über Coaxial (Cinchkabel mit 2 Steckern) anschließen, weil ich keine Cinchbuchse sondern nur eine 3,5 mm Klinkenbuchse an meine Soundkarte habe. Dann habe ich mir einen Adapter gebastelt. Klinkenstecker(Stereo) und Cinchbuchse mit einem 2 poligen ungeschirmten Lautsprecherkabel von Freitag Elektronik. Ich habe eine 1:1 Verbindung hergestellt. Ich habe den Inneren Cinchpol mit dem Klinkenpol an der Spitze des Steckers und den äusseren mit dem mittleren Klinkenpol sauber verlötet und gemessen. Ich kriege kein Signal, was mache ich falsch? Muss ich noch irgendwas wissen? ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |