Gefunden für kleine schwarze kabelschellena=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| |||
2 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Ja das stimmt aber oft sind die auch schon defekt . Habe jetzt 3 Stück liegen und bin es mehr oder weniger leid gewesen das ich gestern abend alles auseinander gepult habe.
Die Teile sind alle sehr gut zu bekommen und somit kann ich mir gut helfen. Eine Information bräuchte ich ggf noch ich habe 2 schwarze Dioden drauf n irgendwas und eine kleine glas diode . Auf den schwarzen steht alles drauf bei der Glas diode kann ich nichts mehr erkennen. Welche nehme ich da am besten? ... | |||
3 - horizontale Streifen im Bild -- LED TV LG Electronics LG 55SM86007LA | |||
Hallo IceWeasel,
Danke für Deine Antwort! In jüngeren Jahren war ich besser aufgestellt, was Ausrüstung angeht. Damals hab ich durchaus erfolgreich kleine Elektronik-Reparaturen durchgeführt. Aber die Augen sind zwischenzeitlich ziemlich schlecht geworden. Jetzt hab ich nur noch ein Multimeter und einen regelbaren 30 W Lötkolben. Das ist nicht viel. Das gebe ich zu. ![]() Aber, verstehe ich das richtig, eine Reparatur am Panel ist grundsätzlich möglich? Die Frage ist für mich, ob sich das vom finanziellen Aufwand her lohnt. Und ich lebe in Berlin und das ist ein Haifischbecken, was Elektronik-Reparaturen angeht. Sehr viele schwarze Schafe unterwegs. Ist hier vielleicht ein seriöser Berliner Spezialist im Forum, der sich der Sache annehmen würde, gegen faire Bezahlung, natürlich?! Oder hat jemand einen entsprechenden Tipp? Ich hasse es, ein relativ neues und sonst gutes Gerät in die Entsorgung zu verfrachten, wenn es reparabel ist. Ich hab mal zwei Fotos von dem Fehler gemacht. Ich spreche von den vielen schmalen, braunen, horizontalen Streifen. Wie auch immer, ich wünsche einen schönen Sonntag Abend! Viele Grüße Brewer Bob ... | |||
4 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner Blomberg TKF7451W50 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ratterndes sporad. Geräusch? Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF7451W50 S - Nummer : 12-201155-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo, Seit sehr langem macht unser Wärmepumpentrockner sporadisch ratternde und sehr laute Geräusche. Da die Trocknung an sich bisher gut funktioniert, hatte ich diesen Umstand schleifen lassen bzw ignoriert. Nun ist es aber so das ich mit dem trockner umgezogen bin und ich will nun schauen warum der krach kommt. Da das nur sporadisch kommt und dann so für 5 bis 10 Minuten anhält habe ich die Vermutung es könnte die Pumpe sein wo vom Bodebecken das Wasser in den behälter hoch pumpt. Kann mir nur schlecht vorstellen das das kleine Ding so lch Geräusche machen kann... Was meint ihr? Ggf hat jemand ähnliche Symptome mal gehabt? Habe ein Video gemacht und stark eingekürzt... Wo könnte der Grund liegen? Oder ist das Geräusch normal? Die vor Filter sind gesäubert und das schwarze Schwammfilter unten rechts Wurde vor kurzem erneuert. Wäre dankbar für Ideen ![]() [ Diese N... | |||
5 - Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht -- Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht | |||
Liebe Profis,
ich bräuchte bitte eure Hilfe. Habe eine selbstgebaute Lichtorgel mit Lichtsteuerung aus den 80er/90er Jahre gekauft. Der Konstrukteur ist leider schon verstorben. Das ist absolut tolles Handwerk, nur der Audioanschluss und damit die Lichtorgel funktioniert nicht (die Lichtsteuerung mit den angeschlossenen Lampen funktioniert). Wie bei LOn dieser Zeit habe ich das eine Ende des Audiokabels an die Lautsprecheranschlüsse meines Marantz-Verstärkers geklemmt und das andere Ende mit einem Stecker mit der LO verbunden (s. Foto 1; Kabel hängt über dem Gerät, Buchse ist die kleine Buchse 17). Merkwürdig ist hier schon, dass der Audiostecker eigentlich ein "Audio-in" und nicht wie hier ein "Audio out" sein müsste. Auf dem 1. Foto sind schon sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts abgebildet (links ist nur noch eine Sicherung; ich sehe gerade, dass schwarze Kabel verdeckt die Bezeichnung "F.S." für die untere Buchse neben dem Netzkabel), auf Foto 2 die Vorderseite, die Steckerleisten für die Lampen auf dem Foto 3 und auf Foto 4 der Bauplan. Vorderseite: Bei den bunten Drehregelern auf der rechten Seite handelt es sich um für die Lichtsteuerung (darunter können die Programme S 1 und S 2 eingestellt we... | |||
6 - Spülen blinkt, Motor stottert -- Waschmaschine Miele W527 | |||
Danke für die Hilfe!
An einer kleinen Stelle (siehe Foto) ist eine kleine schwarze Verfärbung zu sehen, ist die Bedeutsam? Danke ... | |||
7 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ok, aber bevor es hier weiter geht noch ein paar kleine Baustellen:
Der Stecker war angekokelt, also tauschen: Dann fand ich ein paar gerissene Lötstellen, Nachlöten... Und dann war der Moment gekommen. Anschalten - warten und Programm um Kanal 34 suchen. Unt tatsächlich, es kam ein Ton!!! Dann weiter gedreht und es kam ein Bild. Oben und Unten verzerrt, aber es ist ein BILD!!!! Ja, was zu beobachten ist: - Das bild wird mit der Zeit schmaler. Also es bilden sich oben und unten schwarze Streifen. - Oben ist es zusätzlich verzerrt - Unten flackert es etwas hin und her, nach Links und Rechts - Er fiept etwas - ist aber wohl normal. Die Kinder hören es lauter, als ich ![]() - Der Ton ist "gestochen scharf" und kann sehr laut aufgedreht werden - Alle Regler (Helligkeit, Kontrast, Lautstärke und Ton) funktionieren ohne Kratzen! - Ich habe dennoch versucht das Bild größer und verzerrungsfreier zu bekommen. Allerdings stehen die Potis nicht ohne Grund auf Anschlag. Wenn man dran dreht wird es nur noch schlimmer. Welche Kondensaotren müssten denn gewechselt werden? Di... | |||
8 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Meine Idee ist, das die Einstellung des großen Drehwiderstands die Öffnung des Ventils, in Abhängigkeit von den Voreinstellungen an den drei kleinen Drehwiderständen steuert.
Zum Hintergrund, die Anlage ist privat, nicht gewerblich, und das Hydrauliköl treibt einen Propeller, der in einem selbstgebauten Pool eine Strömung erzeugt... daher wohl auch die Feuchtigkeitsprobleme, ist halt alles im Außenbereich bzw. im Keller. Wo es aber auch für gebaut ist, im Prinzip... Klar, das Ventil könnte auch hin sein. Von Hand lässt es sich betätigen, aber wie es der Elektrik da drin geht, kann ich nicht sagen. Wenn ich das kleine schwarze Kästchen mit den Potis von der Anlage trenne, öffnet das Ventil vollständig. Wenn ich es anschließe, schließt das Ventil ein Stück, je nachdem, wie das Poti eingestellt ist. Das Problem, was nun auftrat, war dass das Ventil auf einmal weniger weit bei der gegebenen Position des Drehreglers schloss als vorher. Und der Drehregler sitzt definitv fest, an der Einstellung lässt sich nichts ändern. Ich war am Wochenende unterwegs, aber morgen werde ich einmal probieren, was da mit reinigen und Kontaktspray noch geht. Klar, eigentlich kann ich nicht sagen, ob der Fehler nun in einem größeren oder kleinerem Widerstand durch die Schaltung l... | |||
9 - Hälfte Bildschirm weiß -- LED TV Samsung UE50J5150ASXZG | |||
Ja, da habe ich selbst erstaunt geschaut, dass der schwarze Streifen weg war, jedoch kam der weiße dazu, was schlimmer ist :).
Habe jetzt leider auch keinen Wackelkontakt feststellen können, ich frage mich aber wo die kleine Platine , welche für die jeweilige Hälfte da ist angeschlossen ist, dass sie das Bild projizieren kann? Habe nebenbei gemerkt ein leisen fiepen sobald ich anschalte! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleena88 am 20 Jan 2023 10:06 ]... | |||
10 - Zug und Kappsäge -- Zug und Kappsäge | |||
Wird beim Anziehen der roten Wippe auch der kleine schwarze Stößel in den Schalter rein gedrückt und kommt dann wieder zurück? Oder ist er schon in seiner eingedrückten Position und kann gar nicht weiter rein?
Beim Reindrücken des Stößels sollte ein "Klick" zu hören sein. Mit einem einfachen Multimeter kannst du den Schalter durchmessen. ... | |||
11 - Türöffnungssensor defekt -- Drucker Hewlett Packard Photosmart 6520 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Türöffnungssensor defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Photosmart 6520 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen und schön, dieses Forum hier gefunden zu haben.. ![]() Soooo: Ich habe zum Zwecke der Reinigung den Druckkopf ausgebaut, hat auch, nach probeweisem zusammenstecken aller Teile und Kabel alles wieder wunderbar funktioniert. Druckergebnis: ich war erstmal begeistert! Also Kiste wieder zusammenschrauben. Und dann: Bin ich beim wieder einhängen des Haltearms für die Klappe abgerutscht und habe damit irgendwie den Sensor auf der Platine, auf der gegenüberliegenden Seite, der das schließen der Klappe erkennen soll, abgebrochen. Ergebnis: "Zugangsklappe geöffnet". Der Drucker "denkt" er ist offen, Fährt die Patronen in Austauschpostion und druckt natürlich nicht. Anbei Bilder von der Platine und vom Sensor. Fragen: Wie heißt dieses kleine schwarze Platik-U mit den 4 Kontakten und wo bekomme ich das? Hinweis: Zwischen die beiden "Türmchen" taucht beim öffnen der Klappe, über einen weiterne Klappm... | |||
12 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Sep 2021 13:59 geschrieben : Dann wäre ein Foto des Innenlebens sinnvoll. Bist du dir sicher das da kein externer Empfänger vorhanden ist? Danke für die schnelle Rückmeldung Mr. Ed; anbei noch zwei Fotos: - Es handelt sich um einen ganz normalen Stecker, so dass ich eigentlich sicher war, dass dort kein "Extra-Empfänger" dazwischen ist. - Das weiße Kabel läuft dann einfach nach unten in die kleine schwarze Box ("Verteiler") und von dort in die große schwarze Box in der die Platine verbaut ist. - Aus der großen schwarzen Box die beiden dünneren schwarzen Kabel laufen direkt in die beiden Lampen und das dickere schwarze Kabel läuft zu den beiden Ventilatoren. Danke vorab! Gruß Markus ... | |||
13 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL | |||
Siphon ist frei. Hab das ganze auch schon mit Ablaufschlauch direkt in einen Eimer getestet, selber Ergebnis.
Die besagten Dichtungen sehen noch passabel aus, aber selbst wenn diese nicht mehr zu 100% dicht wären müsste ja wenigsten eine kleine Menge abgepumpt werden? Bei meinen Versuchen kam kein Tropfen am Schlauch heraus. Die Brücke ist sauber, nur der schwarze Gummi, wie im angefügten Bild zu sehen, hat mich etwas irritiert. Der Gummi war lose, kann aber auch von der Demontage kommen. Der Gummi ist im eingebauten Zustand gewölbt passt das? Ich habe alles zusammengebaut, Probelauf erfolglos. Nochmal zerlegt, Gummi weggelassen, Probelauf wieder erfolglos. Gummi wieder eingebaut, Maschine pumpt ab, beim letzten Abpump-Vorgang kurz vor Ende des Spülgangs stoppt die Maschine und der Fehler "Ablauf" wird wieder angezeigt.( Ca 20min vor Ende) Heute früh ohne weitere Reparatur einfach nochmal angeschaltet und das Wasser das noch in der Maschine war wurde sofort abgepumpt. Es ist echt seltsam. Hochgeladene Datei (4662968) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
14 - Kompressor läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CUN 3933 Index 21C / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CUN 3933 Index 21C / 001 S - Nummer : 30.580.895.0 FD - Nummer : 9990084-03 Typenschild Zeile 1 : SN-T 5 6303 4 Typenschild Zeile 2 : R600a: 49g Typenschild Zeile 3 : 188 W 1,4 A 220-240V - 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich hab einen Liebherr geschenkt bekommen der nicht kühlt Wenn man ihn einschaltet leuchten oben die LEDs normal die Innenbeleuchtung ist ok und er piepst wenn er zu lange offen ist Aber: Zu der kleinen Platine die am Kompressor sitzt: Am ersten Blick fällt auf der Elko mit 400V ist etwas aufgeblassen Die kleine schwarze Sicherung in der Ecke ist ok hat Durchgang Die Weiße in der Mitte F2 hat keinen Durchgang aber ich kann den Wert darauf nicht lesen Welche Sicherung muss da rein dann könnte ich die 2 Teile mal ersetzen Zur Vorgeschichte: Der Vorbesitzer hat mir erzählt es wurde am Sicherungskasten was geändert wegen Nachstromheizung, ich vermute einen Nullleiterfehler und das er kurz Überspannung 400V abbekommen hat. Geschirrspüler geht vielleicht auch nicht mehr hab i... | |||
15 - Temperaturfehler -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856 21/001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturfehler Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856 21/001 S - Nummer : 9988658-00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Liebherr Gefrierkombi hat folgenden Fehler: das Gefrierteil hält die Temperatur nicht mehr. Der Fehler ist schon mehrfach aufgetreten. Bisher reichte es aus, den Schrank einmal komplett aus und wieder einzuschalten und der Fehler trat mehrere Wochen nicht mehr auf. Die Rückwand habe ich abgenommen und geprüft, ob sich dahinter Eis gebildet hat.Die Ablaufrinne und der Durchgang nach hinten waren frei. Kann der weiße Fühler oder das kleine schwarze Bauteil hinter der Rückwand für diesen Fehler verantwortlich sein? Mit freundlichen Grüßen SSchn ... | |||
16 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! | |||
Zitat : Auf dem Netzteil stand 24-55V ![]() Anstatt nur auf die Spannungsangabe zu achten, hättest du dich besser nach dem aufgedruckten Stromwert gerichtet, den das Netzteil in diesem Spannungsfenster liefern kann. Zitat : Die hatte das NT nicht mehr gebracht,Möglich dass es im Leerlauf die zulässige Maximalspannung kurz überschritten hat und dann, zur Vermeidung von Überspannungsschäden, abgeschaltet hat. | |||
17 - Rotstich im Bild -- TV Bang & Olufsen, B&O Beovision Avant 28 | |||
Hm, das stimmt natürlich. Der Fehler tritt immer erst dann auf wenn das Gerät sich aufgewärmt hat und somit müsste man unter Spannung messen um sicher zu gehen den Fehler auch zu erwischen, was ich mir angesichts der Hochspannung die da irgendwo herrscht aber nicht zutrauen würde. Ich besitze auch (noch) kein vollständiges Servicemanual aus dem ich die Belegung der Pinne ersehen könnte. Ich hatte damals von meinem Händler nur Auszüge in Kopie bekommen weil ich selbst zusätzliche Platinen eingebaut habe (Dolby Surround, PIP, Sat, Controler). Aber das Manual ließe sich bei eBay kaufen, wie ich gesehen habe.
Ja, ich habe den Avant durchaus wegen seines Designs gekauft. Als er 1995 herauskam habe ich mir die Nase an den Schaufensterscheiben der B&O-Läden plattgedrückt. Was ich dort sah war kaum zu glauben. Er war so anders als alle Fernseher die ich bisher kannte. Er kam mit seinem Metalliclack so selbstbewusst daher, verlangte nach Raum für sich, den ich prinzipiell bereit war zu geben. Und wirkte so unglaublich flach. Das Bild schien vor dem eigentlichen Gehäuse zu schweben und sah bereits aus wie ein Flachbildschirm obwohl damals noch kein Mensch an Flachbildschirme dachte. Selbst andere Designfernseher wie Loewe Art oder Braun sahen dagegen immer noch so aus wie schw... | |||
18 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
19 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Fagor 1FET-109W/04 | |||
Okay, das sollte ja alles an Platine sein (eine Schraube hinten gelöst und das komplette Bedienfeld angehoben, die Platine sitzt auf dessen Rückseite). Die beiden Kabel hab' ich abgemacht um sie besser fotografieren zu können...
Ist das kleine Schwarze am Heatsink das gesuchte Teil? Hab' ein bisschen herum gelesen wie so eins aussehen könnte, da ich mit dem Begriff nichts anfangen konnte. Und ein Hinweis war noch dass er verkokelt riechen kann wenn er durch ist... Der Fehler trat erstmals während einer Wäsche, vor dem Schleudern, auf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: scragnoth am 13 Aug 2019 20:25 ]... | |||
20 - Platine durchgebrannt -- Hörmann Torsteuerung A445 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Platine durchgebrannt Hersteller : Hörmann Gerätetyp : Torsteuerung A445 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hoffe auf diesem Wege doch etwas Licht ins Dunkle bringen zu können. Meine Hörmann A445 Steuerung für mein Sektionaltor war heute plötzlich ohne Funktion - also habe ich das Teil auseinander geschraubt und innen einen Schaden an der Platine entdeckt. Es war auch eine Sicherung defekt - laut Anleitung ist diese für den Steuerstromkreis zuständig. Fotos habe angefügt. Jetzt meine Frage an euch: Wie kann so etwas passieren? Das kleine Schwarze Teil (nennt man IC, oder?) und rechts ist auch etwas ziemlich dunkel (verbrannt). Wie könnte man bei diesem Schaden vorgehen um das zu reparieren? Ich selber werde da wahrscheinlich eh keine Chance haben, aber es gibt in meiner Nähe so einen Tachoreparierer, der konnte mir schon mal beim Tacho meines Traktors helfen. Danke im Voraus für eure Antworten & viele Grüße aus Österreich! LG, Herbert ... | |||
21 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Wow. Das ist ja eine tolle Hilfe hier. Klasse.
Also: Die Eingangssicherung auf der Platine habe ich gefunden. Der kleine schwarze "Kasten" ![]() Steht drauf "SET T3,15A 250V". Heisst dann wohl Träge, 3,15 Ampere, Spannungsfest bis 250 Volt. Okay. Wie kann ich die überprüfen ? Ob sie Spannung durchlässt ? Also Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen, eine Prüfspitze auf die eine, andere auf die andere Seite ? Witzigerweise funktioniert der defekte Trafo ja noch irgendwie. Also die LEDs leuchten sehr dunkel und das Licht flimmert. Die Lampe muss nicht mehr dimmbar sein. Sie ist eh nicht sonderlich hell. Ich habe sie immer so lange geschaltet, bis sie warmweiss war. Die FB habe ich einmal benutzt. Als ich die Lampen angebaut habe. Brauche ich nicht. Die Lampen werden über den Lichtschaltet geschaltet. Ich würde dann nur das Kabel anschließen, das ich für Warmweiss benötige. Ich denke das beste ist, wenn ich das Angebot von Ebay kaufe. BzW. Wie sieht es mit dem hier aus. Der sollte doch passen, oder ? | |||
22 - F 02 Wasseraustritt -- Waschmaschine Bauknecht Ultimate Care 1400 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Könntest Du Deine Fehlerbeschreibung evtl. duch ein aussagekräftiges Foto untermauern, da mir eine Ausgleichskammer nicht bekannt ist. Kleine schwarze Schläuche befinen sich am Einspülkasten und an der Luftfalle. VG ... | |||
23 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
Zitat : Dann kauf dir den Chinamann LCR-T4 tester. 7 Euros für die nackte bestückte Platine oder knapp 10 mit passendem Acrylglasgehäuse. Durch diesen Thread angeregt habe ich mir auch mal solch ein Spielzeug zugelegt und bin über die Ergebnisse sehr geteilter Ansicht. Als LCR Tester halbwegs brauchbar, vor allem für herumliegende SMD-Kondensatoren, die ja regelmäßig nicht gestempelt sind. Für kleine Induktivitäten, wie sie für VHF-Schwingkreise und ZF-Filter verwendet werden, ist das Teil erwartungsgemäß ungeeignet. Wahrscheinlich kann man damit aber ganz gut Kleinleistungstransistoren, sowie JFETs paaren. Ich habe den Messungen von Kaira B mal einige hinzugefügt: BF245A Philips (3 Exemplare) 0,97mA 0,68V 0,75mA 0,53V 0,73mA 0,51V 3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (BF245A Teledyne im TO-106) BF245B Philips (3 Exemplare) 2,1mA 1,5V 2,1mA 1,5V 2,3mA 1,6V BF245C Siliconix (3 Exemplare) ... | |||
24 - nimmt nicht immer Wasser -- Geschirrspüler Bosch SMV65M10EU/02 | |||
So langsam stehe ich auf dem Schlauch.
Wir hatten gestern letztendlich einen Techniker hier, der "lediglich" eine defekte Wasserweiche diagnostizierte. -Ich hatte auch schon den Eindruck, das Wasser zirkuliert nicht stark genug- Er meinte deswegen heizt die Machine auch nicht. Entweder defekt oder blockiert war seine Aussage. Ich habe dann gestern Abend unten alles auseinander gehabt, blockiert war da nichts. Einzigstes Manko war, dass sämtliche Kontakte der Wasserweiche, auch der kleine Zählkontakt am Ritzel, etwas korrodiert waren (so eine schwarze Schicht). Das habe ich sauber gemacht und alles wieder montiert. Ergebnis: Wasser zirkuliert nun wirklich wieder deutlich stärker (tat es vor dem Pumpenwechsel allerdings auch noch), Geschirr war sauber, -aber wieder nicht trocken. Ich werde heute jetzt erst noch einmal die Wassertemperatur messen. Vorhin habe ich noch einmal den Temp. Sensor gemessen, das waren 11,9 bzw. 11,8 kOhm, bei ca 18-19°C Zimmertemperatur. -Also schon mehr als 11 kOhm! -Doch nicht OK???? Zum anderen ist die Wassertasche nach dem Spülen auch leer, müsste da nicht zuletzt zum Trocknen kaltes Wasser drin sein, so wie wir es zu Anfang des Themas schon mal hatten??? ... | |||
25 - Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ? -- Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ? | |||
Hallo !
Dies ist mein erster aber bestimmt nicht letzter Beitrag, da ich bald mit dem Selbstbau von Klangerzeugern beginnen will. Um dieses Thema dreht sich auch meine erste Frage, ich habe in diesem Video ein Bauteil entdeckt, auf das ich mir keinen Reim machen kann wie es heißt (und auf reichelt.de zu finden ist)... es handelt sich um das Teil in diesem Video, bei Minute 2:50 -> https://www.youtube.com/watch?v=VZ1.....84891 in das der Kondensator und der Wiederstand gesteckt wurden (und nach belieben andere eingesteckt werden können um, die veränderte Klangerzeugung zu beobachten) Kann mir jemand sagen wie man das schwarze kleine Teil nennt, in das bis zu 8 pins eingesteckt werden können. Ich bedanke mich schonmal im Vorraus, für die fachkundigen Tipps die ich denke in diesem Forum finden zu können. Ganz liebe Grüße, Shroomystic ... | |||
26 - Pumpt nicht ab - Luft im Syst -- Waschmaschine Miele W 5821 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht ab - Luft im Syst Hersteller : Miele Gerätetyp : W 5821 WPS Typenschild Zeile 1 : HW09-2 Typenschild Zeile 2 : 57/117787808 Typenschild Zeile 3 : 07468440 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag, und besten Dank für jeden Versuch zu helfen! Kurz und knapp, da totmüde: Miele Waschmaschine von 2014 pumpte nicht ab und meldete: "Wasserablauf prüfen!". Alles gereinigt und geprüft alles bestens. Wenn der externe Ablaufschlauch direkt an Pumpe angeschlossen ist, läuft alles super. Ist alles, wie vom Hersteller vorgesehen, angeschlossen, wird kein Wasser gefördert- aber Pumpe läuft. Bei weiteren Versuchen konnte herausgefunden werden, das sich in diesem grauen Plastikbehälter an der Rückwand der WM Luft befindet. Denn wenn dieser kleine schwarze Schlauch kurz abgemacht wird (während des Abpumpens), kommt so ca. 1s lang Luft und anschließend Wasser (dann kl. schwarze Schlauch sofort wieder angeschlossen) und die Maschine pumpt, wie gewünscht ab. Was ist das für ein Problem und wie bekomme ich das Weg?? An der WM und Abl... | |||
27 - Wasser aus Tür in Boden->E15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P11S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser aus Tür in Boden->E15 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P11S S - Nummer : SX66P052EU/A5 FD - Nummer : 9509 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hatte gestern Mittag das erste Mal bei meinem Geschirrspüler einen E15 Fehler und mich natürlich gleich im Internet auf Fehlersuche begeben. Hab dann die Blende unten beim Boden geöffnet und natürlich etwas Wasser in der Bodenwanne gefunden. Nicht viel, aber ausreichend um den Schwimmer gegen den Schalter zu drücken. Also Wasser raus, nach Lecks gesucht aber nichts gefunden. Dann noch die Sprüharme kontrolliert und gereinigt und das Sieb im Innenraum Boden. Alles wieder zusammengebaut für einen Testlauf und nach ca. 40 Minuten Spülvorgang wieder E15. Außerdem ist rechts unter der Tür eine kleine Pfütze zu sehen gewesen. Hab dann wieder alles gereinigt und einen neuen Testlauf gestartet, dieses Mal die Blende unten aber offen gelassen. Innen soweit alles dicht. Das Wasser im Boden kommt scheinbar aus dem Überlauf unten an der Tür. Wenn man durch die Löcher, in denen die Türblende eingehangen wird, blickt, dann sieht man unten eine schwarze Dichtung mit 2 Löchern ... | |||
28 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
29 - druckt nicht richtig -- Drucker HP Laserjet Color Laserjet 2550n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : druckt nicht richtig Hersteller : HP Laserjet Color Gerätetyp : Laserjet 2550n Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe nun einen HP Laserjet 2550 n repariert, auch die Serien danach scheinen vom Aufbau ähnlich zu sein (2800...). Mein Gerät hatte folgende Probleme: -das initialisieren dauerte oft sehr lange -die Tonerkartuschen ließen sich häufig nicht entfernen, da das Karussell nicht in der richtigen Position war -der Drucker druckte nur Gelb (oder nur eine andere Farbe) obwohl man ein buntes Bild drucken wollte - teilweise fehlt auch nur eine Farbe im Bild oder er druckt komplett weiß. Als erstes sollte man schauen ob das Karussell noch richtig justiert ist, also ob das Antriebszahnrad auf der linken und rechten Seite(Stange mit 2 Zahnrädern die rechts von einem Motor angetrieben wird) gegeneinander verrutscht ist oder nicht. Dafür ist am Karussell im Plastik eine kleine Markierung, diese muss oben im "Totpunkt" also ganz oben liegen, dann müssen die 2 kleinen Pins am Zahnrad genau richtig dazu stehen. (Diese Schritte sind in der Service Manual sichtbar die m... | |||
30 - Trocknet nicht richtig -- Wäschetrockner AEG A 48 1 ASH 01 N | |||
So, ich glaube, ich hab's:
Ich habe nachgemessen. Es gehen 3 Kabel von der Platine zur Heizungsversorgung über einen Stecker mit PIN 1,2,3). Vergleiche Foto oben) PIN1: N PIN2: vom großen roten Relais gegen N gezogen, wenn Heizung 1 laufen soll PIN3: vom kleinen schwarzen Relais gegen N gezogen, wenn Heizung 2 laufen soll PIN2 und PIN3 stehen auf 230V, wenn Trockner ein und Gebläse nicht läuft. PIN2 und PIN3 müssten auf 0V fallen, wenn Gebläse läuft (nicht Schonpropgramm), da dann beide Heizungen laufen müssten. Letzteres passiert aber nicht. PIN3 bleibt immer auf 230V => das kleine schwarze Relais schaltet nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 24 Jul 2017 12:52 ]... | |||
31 - Startet nicht -- Waschmaschine BOMANN WA 9310.1 | |||
Also hab die Motorkohle ausgebaut, vom dem Punkt abgemessen an der Stelle an dem die Kohle anfängt aus dem Stift zu schauen, sind zwischen 7-8 mm.
Also Laut deiner Aussage müsste meine Motokohle also zu kurz sein. Auf einer Seite der genau dieselbe Typ-Nummer angibt wie auf meinem Waschmaschine soll die Schwarze hier die richtige Motorkohle sein. Auf dem Bild sieht es so aus als wären die Schrauben bei der selben stelle, allerdings sind da kleine abweichen meinst du die passen trotzdem ? Schließlich steht dort die selbe Typnummer. MfG Ps: Danke vielmals für die schnellen Antworten [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlPacino1701 am 22 Jun 2017 22:49 ]... | |||
32 - Spulenfiepen...wie abstellen... -- Spulenfiepen...wie abstellen... | |||
Vielleicht befindet sich die Beschriftung auf der Unterseite des Kondensators.
Ich halte aber das kleine schwarze Ferritbauteil, rechts neben dem Relais, für den Krachmacher. ... | |||
33 - Netzteilstift abgebrochen -- Jenoptik 5.2z3 Digitalkamera 5.2z3 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteilstift abgebrochen Hersteller : Jenoptik 5.2z3 Gerätetyp : Digitalkamera 5.2z3 Chassis : 5.2z3 ______________________ Hi, wenn mal einer dasselbe Problem hat, hier ist eine Lösung die auch ohne Ersatzteil funktioniert: Der ~1mm Innenstift=Messingrohr einer ~3mm Hohlbuchse steckte im Netzteilstecker fest - Ich hab das Problem soeben unorthodox gelöst: Reparaturanleitung zur Lötnietung an der Jenoptik Kamera 5.2z3 mit: 1 Stecknadel, Minischraubendreher, feine Lötspitze, Cutter #1 Buchse freigelegt: Gehäuseschrauben gelöst (eine kleine Schwarze ist IM Stativgewinde), dann die hintere Halbschale abgezogen - Displayplatine gelöst, 6 Schrauben, 4 Drähte an einer Ecke abgelötet, Flachbandleitung in der Mitte gelöst, Oberplatine zurückgeklappt - Platine mit Netzteilbuchse gelöst, 2 Schrauben. Die Buchse ist hinten offen und die Metallkontakte vom abgebrochenen Innenstift gut zugänglich. #1. Stift gelöst: etwa in der Mitte der Stecknadel kam ein kleiner Lötzinntropfen, die Nadel wurde in den abgebrochenen Rohrstift am Hohlstecker gesteckt, mit einer schnellen Punktlötung fixiert und samt Stiftrohr aus dem Hohlstecker gezogen. #3 Lötniete: Nad... | |||
34 - Stromversorgung/Backvorgang -- Moulinex Brotbackautomat UNO OW3101 | |||
Zitat : Nein,aber muß auch nicht. Irgendwie kommt es mir so vor,als ob das Dingens zwei Netzteile hat. Einmal mit konventionellem Trafo,und ein Stück Schaltnetzteil glaube ich auch erkennen zu können. Prüf mal den Trafo,und wenn der und seine Umgebung keine Auffälligkeiten zeigen,würde ich auf Verdacht mal alle Kondensatoren erneuern. Die paar wenigen Euro für die Teile wär mir der Versuch Wert. Obwohl ich paar Leute kenne,die ihren ach so tollen Brotbackautomat über kurz oder lang in die Ecke gestellt haben,und ihr Brot wieder beim Bäcker holen.Ist einfach den Aufwand nicht wert das selber fabrizieren zu wollen. Das Schaltnetzteil dürfte der kleine schwarze Chip sein. AP8012. Der ist optisch okay. Mit Schaltplan kann man dann die einzelnen Füßchen durchmessen, oder? Der Transformator is optisc... | |||
35 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Das Projekt ist aktuell wegen dem Wetter und Zeitmangel pausiert, ich will aber auch keine Fragen offen lassen die ich jetzt schon beantworten kann.
Zitat : Ist das hier dein Infotainmentsystem?Ja es ist das Maps & More (M&M). (Wen es interessiert, es basiert wohl auf einem 'Navigon 70 Premium') Das Navi ist nur eine Funktion von vielen, es ist eher ein zweiter Bildschirm für den Bordcomputer, hat eine Öko-Trainer-App mit Statistik usw. Beim Elektro-Up ist es, so weit ich weiß, noch wichtiger, da es da wirklich die Schalt-/Infozentrale im Fahrzeug ist. Zitat : | |||
36 - Stromstoßschalter gegen TLZ ersetzen -- Stromstoßschalter gegen TLZ ersetzen | |||
Hallo zusammen!
Ich bin vor kurzem in einem Haus eingezogen wo noch vieles gemacht werden muss, auch die kleine Sachen wie TLZ ersetzen. In meinem Fall geht es um die Aussenbeleuchtung. Die Treppenhausbeleuchtung ist schon separat über Theben E8 geschaltet und funktioniert einwandfrei. Die Aussenbeleuchtung ist über Schupa NFS - 1w Stromstoßschalter mit 5 Adern geschaltet, Hat zwei Taster: 1x Taster an der Klingel. 1x Taster im Treppenhaus unten. Ich will den NFS gegen TLZ-12-8 plus ersetzen, weil der Schalter keine keine automatische Abschaltung hat, und die Nachbarn ständig das Licht eingeschaltet lassen. NFS-1w: Steuerstromkreis 8V (gemessen bei der Tasterbetätigung 0.007V, sonst 0V): a - weiss b - blau und grau (zwei Adern) Arbeitsstromkreis 230V: 1 - schwarz 4 - schwarz 2 - frei gemessen zwischen beide schwarze Kabeln 230V Besonderheiten: Steuerstrom kommt vom Netzgleichrichter. Angeschlossen habe ich so: +C1 - weiss -C2 - blau und grau 3 - schwarz L - schwarz Problem ist TLZ schaltet gar nicht. Dann habe ich noch das ausprobiert: +C1 - blau und grau -C2 - weiss 3 - schwarz L - schwarz Keine Funktion! Andere Schaltungen habe ich... | |||
37 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird. An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist. Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden. Folgendes Problem: Das Relais schaltet nicht. 1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie. 2. Gebe ich eine schwarze Ad... | |||
38 - schleudert nicht -- Waschmaschine Indesit WIL165DE | |||
Danke, silencer300!
Hab gerade den Ablaufschlauch unten am Bottich abgebaut und mir die Luftfalle angesehen. Schläuche, Plastikball und das weiße, dicke Plastikrohr, aus dem der kleine schwarze Schlauch zum Druckschalter geht, sind nur ganz leicht verkalkt, ansonsten sauber. Wie ich den Niveauschalter prüfen kann, ist mir nicht so ganz klar. Ich hab ihn ausgebaut und es mit Saugen und Pusten versucht. Es klickt, wenn Unterdruck oder Überdruck anliegt. Danach alles wieder eingebaut, Maschine laufen lassen - gleicher Fehler. In dem Moment, wo sie zu schleudern anfangen sollte, bleibt sie (mit laufender Laugenpumpe) stehen und Fehlercode F08 kommt. Die Überlegung ist, ob der Niveauschalter tatsächlich die Ursache für den Fehler sein kann. Ich weiß es nicht. Eventuell sollte ich ihn (auf gut Glück) einfach austauschen. Der Ersatzteilhändler hier will allerdings 50 Dollar dafür haben. Lieferzeit ein bis drei Wochen. Ich guck mal, ob ich einen Schalter von einer Ariston oder Hotpoint-Maschine bekommen kann. Die müssten eigentlich baugleich sein. Indesit ist hier ein absoluter Exot. Hat noch jemand eine Idee zur Fehlersuche? Danke! Grüße aus Sydney Dieter ... | |||
39 - Bricht Waschvorgang ab. -- Wäschetrockner AEG Electrolux P6359599 | |||
Schraub mal die kleine schwarze Dose ab, da geht der Schlauch von unten dran.
Meine vorliegende Explo-Zeichnung stimmt nicht mit Deinem Foto überein, sorry. VG ... | |||
40 - gebrochene Halterung -- AKG Kopfhörer | |||
Danke für all eure Antowrten!
@der mit den kurzen Armen : Ich glaube ich werde es mal mit einem starken 2K Kleber versuchen. Mit Holzelektroden habe ich leider überhaupt keine Erfahrung und auch nicht wirklich die Möglichkeiten, dass irgendwo zu machen. @Mr.Ed : Werde ich machen, danke! @robbin : Ersatzteile für diesen Kopfhörer suche ich schon seit 2 Jahren auf diversen Seiten, aber ohne Erfolg. Das mit den gewindestiften hört sich interessant an, jedoch habe ich genau keine Erfahrung damit. Waäre das bei dem kleinen Volumen überhaupt noch möglich? Es mit einem Skelett zu versuchen war auch lange Zeit eine Idee von mir und ist es immer noch. Ich dachte mir die Bruchstelle mit einem starken 2k Kleber zu verbinden und dann eine kleine, der Verbigung entlang gebogene Metallplate draufzukleben und/oder zu verschrauben. @IceWeasel : Es ist fast der gleiche, jedoch hanndelt es sich bei meinem mit teilweise gelber Gestaltung um eine Limited Edition, die anscheiend auch eine andere Bauart bei dem gebrochenen Teil hat, obowhl sie komplett gleich aussehen. Auf jeden Fall hat der Hersteller gesagt, dass sie dafür keine Ersatzteile mehr haben und die für die schwarze Version eben nicht passen. Neu kaufen möchte ich ihn nicht unbedingt, auch wenn e... | |||
41 - Netzteil platine -- LCD TFT IIyama pl2773hs GB1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil platine Hersteller : IIyama Gerätetyp : pl2773hs GB1 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, vorweg möchte ich sagen dass ich Franzose bin und behersche die deutsche gramatik noch nicht so gut deshalb im vorraus, tut mir leid für die eine oder andere fehler. Nun zu meine geschichte: Vor 2 jahren habe ich mir ein monitor der marke Iiyama, genauer bezeichnung Prolite GB2773HS GB1. Leider keine Garantie mehr. Gestern abend habe ich mein monitor bewegt und es machte kleine funken am netzteilschalter, also ich könnte über mein monitor die funken im innere des gehäuses sehen. Darauf ging der monitor aus. Nach ein wenig bewegung der stromkabel kamm wieder ein bild und nach dem ich nochmal der kabel bewegt habe,kammen nochmal kleine funken und dann kamm was zu erwarten war, es kamm dann zum kurzschluß und die kompletes sicherung im haus ging runter. Für ca. 2 minuten war es mir nicht möglich strom ins haus zu bekommen. Müsste also heftig gewesen sein. Nun habe ich mein monitor geöffnet und kann in keinster weise ein defektes elko finden, ist nur mein bescheidene meinung. Habe also richtung stromstecker gesucht... | |||
42 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E | |||
@silencer300
Zitat : Zwei kleine Ideen hätte ich noch, zum einen die Sekundärspannung (ca. 12V~) des Transformators messen, er ist "eigentlich" für die Beleuchtung zuständig, u.U. stellt er die Steuerspannung für die Platine bereit. Gibt es hinweise im Stromlaufplan wo die braun/blaue Leitung an den Lötpunkten 1/2 oberhalb der Stromkompensierten Drossel L1 unterhalb des schwarzen Relais herkommt und wo die 4 schwarzen Leitungen unterhalb des schwarzen Relais hinführen? Wie du ja an der Leiterbahnführung siehst, wird diese Braun/blaue Leitung einmal über das schwarze Relais an die 4 schwarzen Leitungen durchgereicht und andererseits läuft es über die Stromkompensierte Drossel L1 weiter per Einweggleichrichtung auf den Elko unten links. Von da geht es dann auf den äußeren Pin eines Transistorähnlichen 3-Beiners im To-92 Gehäuse (wahrscheinlich ein 78L05 o.ä. Festspannungsregler) der mit seinem Mittelbein an Masse hängt und an dem anderen Aussenbein ... | |||
43 - F18 pumpt nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM14S442 | |||
Servus Schiffhexler,
vielen Dank für Deine Tipps. Der kleine schwarze Schlauch war tatsächlich verstopft. Als ich schon einmal da war, habe ich auch gleich nochmals den Abflussschlauch kontrolliert (das "Höcker-Ding"). Und siehe da, auch da war ein Pfropf aus Haaren und Fasern UND 1 Euro. Den rahme ich mir nun ein.... ![]() Problem gelöst. Ich hänge nochmal eine Zeichnung an, da kann man das gut sehen... Also vielen Dank! Werde das Forum hier unbedingt weiterempfehlen. ... | |||
44 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar? | |||
Ich tendiere weiterhin zu Tantalese.
1. Der sichtbare Metallbügel erinnert in der Form sehr an den Metallbügel (Leadframe) des Minuspols (Cathode -) wie hier https://en.wikipedia.org/wiki/File:Tantalum-SMD-Chip-Molded.jpg gezeigt. 2. Ich sehe auf den ersten Fotos Schmauchspuren und vor allem kleine schwarze Blasen/Pusteln und einen (schmierig öligen?) Belag nahe dem negativen Anschluss des Bauteils auf der Platine. Das sieht aus, als hätte es gebrannt und irgendwas wäre dabei rausgespritzt. So stirbt keine Opferdiode. Die bekommen Risse im Gehäuse, aber verteilen nicht Suppe aus ihrem Inneren. 3. Von dem Schmodder abgesehen, gibt es durchaus Fälle, wo eine Opferdiode mal zerplatzt, doch dann flossen m.E.n. stets extrem hohe Ströme. Dabei wäre aber die kleine Leiterbahn zur vermeintlichen Kathode der Diode vorher abgebrannt. Daher Quizfrage an Wissende: Welches Bauteil explodiert bei Verpolung spektakulär, rotzt sein Inneres heraus, und das bei einer Stromaufnahme, die eine >2-3cm lange, <2mm breite, 35u starke Leiterbahn schadlos überlebt? Rufen Sie an 01379-555666333-1 für Tantalele... | |||
45 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter | |||
Zitat : Wir verwenden für den ersten Test ein HP EPM-441A Power MeterAber ihr schliesst den Meßkopf doch wohl nicht direkt an, sondern über einen 20dB Richtkoppler plus 10dB Dämpfungsglied - oder etwas vergleichbares? Sonst dürfte der Meßkopf augenblicklich geschrottet werden, wenn die 100W Röhre mal ihre Muskeln spielen lässt. Zitat : am Eingang befindet sich eine 50-Ohm-Last. Das ist sinnvoll, evtl. auch ein reflexionsarmes Dämpfungsglied, damit die Röhre nicht wegen offenem Eingang ins Schwingen gerät. Der Vorteil eines Dämpfungsglieds mit 10..20dB ist, dass der Eingang der TWT abgeschlossenen bleibt, auch wenn man den Treiber entfernt. ... | |||
46 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A) | |||
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus. Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln: 1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben) 2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben 3.) Overlay entfernen 4.) Display abstecken 5.) Deckel abnehmen 6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen 7.) linkes Seitenteil abnehmen 8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen 9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen 10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen 11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken 12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken 13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben) 14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen 15.) eventuell Main Motor entfernen 16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng... | |||
47 - schaltet kurz nach Start Ab. -- Wäschetrockner Bosch Maxx 7 Sensitiv | |||
Wahrscheinlich NTC (das kleine schwarze Teil mit den beiden dünnen schwarzen Kabeln) auf Heizung defekt.
Mess mal den Widerstand bei 20°C. Grüße ... | |||
48 - Waschmaschine schleudert nich -- Waschmaschine Bauknecht WA Sens XL 44 BW | |||
![]() ![]() Hurra, die Waschmaschine läuft wieder. Wir haben den Deckel und die Rückwand abgebaut um den Abwasserschlauch zu verfolgen. Dann haben wir einen weißen Kasten, der direkt hinter dem Abwasserschlauch (aber in der Waschmaschine) sitzt, abgebaut. Dort ging der Abwasserschlauch von außen und von innen dran und noch ein kleiner schwarzer Schlauch. Dieser Kasten war total verdreckt mit einigem Zeugs drin wie kleine Schrauben, Steine und Schmadder. Die kleine Öffnung wo dieser kleine schwarze Schlauch dran war (Öffnung nicht mal Stecknadelkopf groß) war dicht. Die habe ich dann mit einem Pfeiffenreiniger sauber gemacht das wieder Wasser durchlief. Dann haben wir einen Test gemacht und siehe da, sie schleudert wieder und pumpt wie gewohnt ab. ... | |||
49 - rote Servicelampe -- Waschmaschine Bauknecht Super ECO 6410 | |||
ich weiß nicht ob das bei der 6410 geht,
wenn ich bei einer 6411/6412/6413 den Wasserhahn zulasse habe ich, wenn die Maschine loslegt, genug Zeit um langsam das Wasser per Kanne o.ä. einzukippen, würde mich interessieren was die 6410 macht !? geht die auch dann auf Störung dann merkt sie wohl nicht das das Wasser steigt, wofür, zumindest bei den o.g. Modellen, der Niveauschalter verantwortlich ist. möglich das die Elektronik defekt ist, oder der Niveauschalter oder einfach nur das kleine Loch verstoft ist über den der Niveauschalter mit dem Bottich verbunden ist wenn man nicht die Frontblende der WaMa abbauen will/kann, dann einfach den Schlauch an der Unterseite des Niveauschalters abziehen und durchpusten. der befindet sich bei o.g. Modellen wenn man vor der WaMa steht, von oben reinguckt an der rechten Seite der WaMa etwas oberhalb Türschloßhöhe. im Bild zwar eine 8kg, aber das schwarz/weiße Ding links unter der Elektronik ist der Niveauschalter, von unten kommt der kleine schwarze Verbindungsschlauch ... das geht da unten natürlich nicht per Schnute, also muß eine Ball Luftpumpe o.ä. her das ist das was man noch selbst machen kann, danach würde ich den Niveauschalter tauschen, bringt das auch nix, die Elektro... | |||
50 - 531A -- 531A | |||
Dein kleines Problem ist die Abt. Trigger.
Da hats einen Schiebeschalter, der sollte haben: comp ( er meint CH1) CH2 EXT. Wenn der zwischen CH1 und CH2 geschoben ist könnte es den beschriebenen Effekt zur Folge haben. Das ist ein Bestandteil vom Seitenteil Board. Beim zusammenbauen: Die Board haben dick vergoldete Stifte, es ist sehr fummelig die genau in ihre Buchsen zu setzen. Davon einer verbogen oder einfach nur daneben kann auch zu lustigen Effekten (sogar zu Defekten) führen. Wenn die Akkus noch dicht waren ist das kein Beleg dafür dass der Satz davor es auch war. Dieses Zeugs leitet, da darf aber auch garnichts von zwischen Leiterbahnen sein. Zur Identifikation: Wenn der kleine vorne noch schwarze Drucktaster hat ist er ein 214, hat er da nix ist der der mittlere von meinem Foto, der 212. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 29 Sep 2015 12:05 ]... | |||
51 - Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich? -- Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich? | |||
Aber als das Gerät vor ca. 40 Jahren gebaut wurde, gab es die noch nicht ![]() Damals wären da vermutlich noch Rollen druntergewesen. Eine ganz simple Ursache fällt mir da auch noch ein. Angeschlossen ist das Mikro ja hoffentlich richtig, oder? Für die meisten CB-Geräte muß der kleine Schalter außerdem auf "Electronic" stehen. Dann wird die rote oder die schwarze Ader, abhängig von der Stellung der Taste, auf Masse geschaltet. Die weiße führt die NF. In Stellung "Relay" wird die rote und schwarze verbunden, es gibt aber keine Masseverbindung. ... | |||
52 - Bauteilhilfe -- Bauteilhilfe | |||
Liebe Forumsgemeinde,
ich benötige Hilfe und weiß nicht mehr weiter. Vorweg möchte ich auch erwähnen, dass ich sicher kein Elektronikprofi bin. Ich habe einen Defekt bei meinem digitalen Display meines Buick Skylark (siehe IMG_1608.jpg im Anhang). Rechts zwischen den beiden weißen Steckern befinden sich 2 schwarze lange Bauteile (siehe IMG_1614.jpg im Anhang), hier wurde schon einmal mit zusätzlichen Widerständen etwas nachgelötet und die Vermutung liegt nahe, dass hier der Defekt steckt. Infos der Bauteile: Aufdruck auf der Platine „HIC1“ Bauteilbeschriftung: (Dreieck-Logo, wahrscheinlich MATSUSHITA): K3556P57 6681 mit 16 Pins Aufdruck auf der Platine „HIC2“ Bauteilbeschriftung: (Dreieck-Logo, wahrscheinlich MATSUSHITA): k3945p56 738 ??? (die 3 Fragezeichen könnten 1er oder kleine L sein, es sind nur |-Strich erkennbar) mit 12 Pins Gibt es so ein Bauteil noch, oder ein gleichwertiges Ersatzprodukt? Vielen Dank schon jetzt für eure Ideen und Hilfestellungen ... | |||
53 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
So hier ein paar weitere Infos mit dem Multimeter:
- Das Multimeter (zum A messen) habe ich so eingestellt wie am 1. Foto - Ich habe noch ein Netzteil mit 12V und 8,5A - das sollte doch auch für diese Versuche statt der Autobatterie gehen - oder? - kommt das Multimeter dann zwischen Minus- oder Pluspol? - ist es dabei egal ob der schwarze oder rote Stift des Multimeters direkt an das Netzteil und der andere an den Akku kommt? So wie am 3. Foto zu sehen wird da gar nichts angezeigt am Multimeter ![]() Was mich noch wundert ist dass der Akku mit dem Multimeter gemessen über 12V anzeigt - aber nicht mal die kleine 12V Lampe mit 4Watt zum Leuchten bringt - ist das erklärbar? Was soll ich jetzt noch versuchen - mache gerne noch Fotos oder Videos. ... | |||
54 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht | |||
Mit Technik von den nassen Inseln hat man ja nicht ganz so oft zu tun. Ich habe mir - aus fataler Nostalgie - ein Spulentonbandgerät Robuk RK 3 zugelegt, ungefähr Anfang 1963 gebaut. Dreimotorenlaufwerk, 3 Geschwindigkeiten, Halbspur-Mono, Vollröhre. Einziges Pro-Argument beim Neukauf war wohl der Preis.
Verkäufer meinte das Gerät liefe prinzipiell, die Wiedergabe wäre aber sehr leise. Da das Gerät zusätzlich trotz guter Verpackung noch satte Versandschäden hat (der Verkäufer ist sehr einsichtig), musste ich das Gerät sowieso erst einmal zerlegen. Bei der Gelegenheit wollte ich gleich etwaigen Problemkandidaten auf die Schliche kommen. Man kaufte damals patriotisch, folglich sind alle Komponenten britisch. Mechanik und Motoren klopfte Robuk unter dem Namen Modern Techniques (lieferte auch ganze Laufwerke) selbst zusammen, der Rest wurde zugekauft. Die Röhren sind von Mazda und Malloy, die Kondensatoren von Hunts, Dubilier und Plessey. Meine Hoffnung war ja, bei diesem Baujahr überwiegend Folienkondensatoren vorzufinden, die noch in Ordnung sind. No such luck. Der schwarze Hunts Mouldseal (komplett in Kunststoff vergossener Wickelkondensator mit unbekanntem Dielektrikum) war schon sichtbar aufgeplatzt. Die blauen Dubilier-Röllchen ähnlicher Bauart sahen... | |||
55 - Dichtungen zersetzen sich -- Geschirrspüler Miele G1220 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dichtungen zersetzen sich Hersteller : Miele Gerätetyp : G1220 S - Nummer : 3 3 / 65225872 FD - Nummer : 6208720 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, liebe Hausgeräte-Experten, weil unsere Spülmaschine seit heute morgen inkontinent ist, habe ich angefangen, mal reinzusehen. Offenbar lösen sich alle Dichtungen, an die ich bisher rangekommen bin, auf! Das sind: - Untere Türdichtung (schwarz) - Dichtung zwischen Pumpensumpf und Spülraum (schwarz) - kleine Dichtung an der Pumpenabdeckung, rund (hell) - große Dichtung an der Pumpenabdeckung, ovales Formteil (schwarz) Alle diese Dichtungen fühlen sich zu weich an und schmieren, auch das Geschirr hat manchmal schwarze Stellen. Vor rund einem Jahr hatte ich schonmal angefragt wegen der Dichtung des Temperaturfühlers (Beitrag 919793). Ist die Ursache der Zersetzung der Dichtungen bekannt oder ist unsere Maschine ein Einzelfall? ... | |||
56 - Unangenehmer Geruch im Innenr -- Siemens Siemens WXL 1440 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Unangenehmer Geruch im Innenr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens WXL 1440 S - Nummer : 414120332774006864 FD - Nummer : 8412 600686 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WXL 1440EU/13 Typenschild Zeile 2 : 2000 Watt Typenschild Zeile 3 : Typ M833 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Aus dem Innenraum der Waschmaschine richt es nicht gut. Ich habe die Laugenpumpe gamz nurmal gereinigt. Es war auch nicht drin u Flügelräder dreht sich ganz normal. Fahre ich mit dem Finger in die kleine Öffnung aus der Wasser von der Trommel zur Laugenpumpe kommt, sind dort schwarze, schmierige Ablagerungen die nach Brackwasser riechen. Wenn man in die Trommel riecht, ist das der selbe unangenehm Geruch. Ich vermute, dass sich unter der Trommel eine Art Morast angesammelt hat, der aus unbekanntem Grund nicht vom Wasser abgespült wird. Hat jemand so ein Problem schon mal gehabt? Gibt es die Möglichkeit die Trommel auszubauen um dem auf den Grund zu gehen? Gruß Gerald ... | |||
57 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf | |||
Erst einmal danke für deine präzise Antwort.
Habe jetzt noch ein kleines Problem. Wie kann man die Hauptsicherung wechseln von Oszillografen. Habe schon in den Schaltplan reingeschaut. Sie befindet sich wahrscheinlich in dem schwarzen Steckergehäuse. Kann sie aber nicht finden. Es ist doch bestimmt eine Glassicherung. Muss man dazu das schwarze Gehäuse abschrauben. Im Moment leuchtet die Leuchtdiode vorne am Einschalter nicht. Ich vermute es ist die Sicherung. Das schwarze Steckergehäuse hat eine kleine Plastikklappe die man abnehmen kann. Habe sie schon abgenommen kann aber in dem Gehäuse auch keine Sicherung finden.Wie komme ich an die Sicherung ran?Ich danke dir schon im Voraus. ... | |||
58 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!! ![]() Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc... | |||
59 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Kann mir evtl. noch jemand sagen, was das kleine schwarze Teil ist? Es steht nichts drauf (jedenfalls nicht erkennbar). Es hat Durchgang und im Grunde keinen messbaren Widerstand. Auf der Platine steht FB.... Bin ja noch lernwillig. ![]() Danke und nochmals frohe Weihnachten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Orimha am 24 Dez 2014 16:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Orimha am 24 Dez 2014 16:50 ]... | |||
60 - Gerät startet nicht -- Geschirrspüler Amica EGSP 14035 E | |||
Super Tip,
nachdem ich den Schalter ausgebaut hatte, habe ich dann herausgefunden, dass der schwarze kleine Kippschalter aus seiner Halterung herausgerutscht war und somit den e-Schalter nicht mehr an- oder ausschalten konnte. Maschine läuft nun wieder. Vielen Dank nach Österreich. ![]() | |||
61 - Maschine ohne jede funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
hallo und danke erstmal.
der schwarze Kondensator macht oben eine kleine luftblase soweit ich weis kann ich den nicht mit einem Multimeter messen oder? hier mal ein bild......danke freut mich das ich wenigstens ein bischen hilfestellung bekomme. ![]() | |||
62 - Papiertstau -- Drucker Brother DCP-375 CW | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papiertstau Hersteller : Brother Gerätetyp : DCP-375 CW Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich habe einen Brother 375 CW Drucker. Dort war leider die schwarze Patrone eingetrocknet. Diese habe ich nun durchgespült. Leider war das durchspülen etwas zu intensiv für den Drucker und es ist etwas gelöste Tinte in den Drucker gelaufen. Nun ich habe ich trotzdem versucht zu Drucken -> Folge Papierstau. Ich habe bereits auf kleine Papierrückstände überprüft konnte jedoch nichts entdecken. Jetzt habe ich die Vermutung das der Sensor evtl. durch etwas Tinte verschmutzt ist. Jetzt ist die Frage: Wo sitzt der Sensor der für den Papierstau zuständig ist? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. liebe Grüße myhead ... | |||
63 - Display und Tasten tot -- TEC Registrierkasse von TEC MA-305-410A | |||
Hallo,
ich hab nochmals 3 Fotos angehängt und die 2 Fotos 7Beiträge über diesem sind glaube ich auch gut zu sehen. Der 10füssige Mini Trafo hat die 287 mit handschriftl 3 auf dem Rücken , der schwarze 3 Füsser heisst NEC C3158 K64 mit Vornamen und der kleine Elko 50V 47µF hat ein nasses Füsschen m brauner Flüssigkeitströpfchen. LG Chris ... | |||
64 - Netzteil -- Apple Time Capsule A1409 | |||
N'abend!
Also, die entsprechenden Messgeräte habe ich nicht. Ich fasse noch mal kurz zusammen: Ich habe nicht mit dem Hammer irgendwo drauf gehauen und von Blitzen weiss ich auch nix. Somit ist davon auszugehen, dass dieses Ferro-Dingen, trotz des Risses und der komischen Masse im Riss, nicht defekt ist. Es wäre also sinnvoller die Elkos testweise auszutauschen. Was ist ein Optokoppler? Unter der gelben Isolierung ist so eine Art Spule. Die Netzelkos sind die beiden rotbraunen 400V und 47µF? Die sind doch auf der Primärseite, oder? Der stehende, den ich wechseln sollte ist der Kleine schwarze daneben (Kapazität kann ich nicht lesen)? Oder ist das einer der in der Gruppe von diesen grünen steht? Christian ... | |||
65 - Druckt kein Schwarz -- Drucker Brother DCP-375 CW | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckt kein Schwarz Hersteller : Brother Gerätetyp : DCP-375 CW Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Nachdem mein Reservedrucker 1,5 Jahre gestanden hat, druckt er leider keine schwarze Farbe mehr. Die drei Farben funktionieren einwandfrei. Leider läßt sich der Druckkopf bei diesem Drucker nicht ausbauen. Die Zufuhr der Tinte erfolgt offenbar über kleine Schläuche. Der Versuch mit einer Einmalspritze den Schlauch durchzublsen (zu saugen) hat keinen Erfolg gebracht; ebenso ein zusammengefaltetes Stück Küchenrolle unter dem Druckkopf mit Spiritus getränkt, führte nicht zum Erfolg. Was könnte ich noch tun, um den sonst sehr schönen Drucker wieder zum Drucken zu bewegen? Gruß Peter P.S. Bilder kann ich leider im Moment nicht übermitteln, weil ich mal wieder in meinem Feriendomicil bin (Camping)und nur mit einem Aldi-Stick arbeite und Alles nur sehr langsam geht. ... | |||
66 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch Super Silence | |||
Hallo,
Die Aussage Heizpumpe defekt - ist einfach zu plump. So ist KEINEM geholfen. Heizpumpe ausbauen und mit reichlich Wasser und Naßsauger suchspülen/durchsaugen. Durch das Saugen dreht der inpellermotor hoch und am Auslauf(Ausdrehen bis Stillstand) kann man sich ein Urteil über die Beschaffenheit der Lagerung bilden. Manchmal ist auch nur Eierschale oder Dekosand unter dem Turbinenrad verklemmt Ausbau geht ganz leicht, ist aber etwas kniffelig. - Blende bzw. Möbelfront ab - vordere, untere Abdeckung ab, ist rechts und links verschraubt - Stecker unten am Gerät raus - rechte Seitenverleidung ab, die neuen haben nur unten nur ein kurzes Blech, Pastekappe muß vorgher weg um an die Schraube zu kommen. - Elektronik raus, d.h. Deckel von vorn nach hinten ab(die kleinen Haken mit einem Mini-Dreher abhebeln), dann seitlich die Sperre aufdrücken und Elektronik nach oben herausziehen und auf die Seite legen, mit Haundtuch umwicken. Kabel alle dran lassen. - Alle Stecker von Motor, Heizung und Sensor abstecken, sind unvertauschbar angeordnet, Foto mit dem Handy machen, ist sicher nicht schlecht. Nich wie ein Irrer an den Kabeln reißen, alle Stecker haben kleine Wiederhaken zum Wegdrücken. - oberer Gummihalter vom... | |||
67 - schleudert nicht automatisch -- Waschmaschine Siemens WXL1425/13 oneforall | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert nicht automatisch Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL1425/13 oneforall FD - Nummer : 8409 104360 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seltsame Probleme bei unserer o.g. Waschmaschine. E-Nr. WXL1425/13 (ist das dieselbe wie die S-Nummer? da gabs keine) Sie bleibt nach Ablauf des Programms bei 1min stehen. Pumpt erst ab und schleudert dann, wenn ich das Programm SChleudern oder Spülen anwähle. Ausser im 60° Kochwäsche Programm, da läuft sie normal. DIe Heizung geht, das Wasser wird entsprechend warm, in allen Programmen. DIe Ablaufschläuche sind alle offen, haben wir abgeklärt, Pumpe ist sauber und freigängig (ist auch erst ein halbes Jahr alt). Der kleine schwarze Schlauch vor der Ablaufpumpe war zu, den haben wir durchgespült, Problem besteht trotzdem. Den dicke SChlauch unter der Trommel zur Pumpe kann man gut zusammendrücken, also nehmen wir auch nicht an, dass ein Fremdkörper drin sitzt. Seit gestern macht sie dann komische Geräusche nach 5 Minuten, wenn ich SChleudern separat anwähle. Kratzt und scheppert, können aber nicht genau feststellen wo es denn genau herkommt. Haben sie... | |||
68 - Netzteil defekt abgeraucht -- Drucker Samsung Farblaserdrucker | |||
Hallo,
und wenn du zu einem scharfen Foto auch noch den Typ des Druckers nennen würdest, könnte man dir helfen. Ich glaube nicht, dass hier ein Hellseher mitliest. Außerdem ist bei einem solchen Defekt meist mehr kaputt als nur das kleine schwarze. Das war nur das schwächste Glied in der Kette. In dem Fall ist ein neues Netzteil besser. Gruß ... | |||
69 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation | |||
Hallo Leute. Ich habe mir eine Bennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 gekauft mit mehreren Funksteckdosen und nutze es mit dem Android App Steckerchecker. So, nun möchte ich auch meine beiden Deckenlampen 220 Volt mit je 3 Watt LED Lampe pro Fassung damit betreiben. Der Wandschalter ist ein Doppelwippschalter wo ich beide Lampen getrennt voneinander Schalten kann. Aus der Wanddose wo der Schalter angeschlossen ist kommen 3 Kabel heraus. Ein schwarzes, rotes und ein graues. Stromführend ist das rote und schwarze Kabel. Wie muß ich jetzt beide Artikel anschließen das es mit dem App getrennt schaltbar ist ? Der Funk Twin-Sender ITS-2000 soll mit in die Dose. Der 3 Kanal Funkschaltempfänger Ein/Aus ITL-3500 kommt dann an die Decke wo die 3 Kabel von der Dose aus kommen, dort sollen dann beide Lampen angeschlossen werden. Eine Wohnzimmerlampe und eine Esstischlampe. Der ITS-2000 ist mit seinen beiden Sendekanälen nur potenzialfrei anzuschließen. Wie schließt man das jetzt an so das es auch funktioniert ? Wir wohnen hier in unserer Eigentumswohnung Altbau 60er Jahre. Es geht ja nur ein Stromführendes Kabel in den ITL-3500 hinein und 3 Lampen könnte man daran anschließen. Da aber von der Dose aus 2 Stromführende Kabel zur Decke gehen stell ich mir die Frage wie ich das jetzt daran ... | |||
70 - Spule defekt -- MP3 Player Apple Ipod nano 2g 4gb | |||
Geräteart : MP3-Player Defekt : Spule defekt Hersteller : Apple Gerätetyp : Ipod nano 2g 4gb Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Forum, ich selbst Elektroniker und habe schon die ein oder andere Erfahrungen mit defekten Geräten gemacht. Nun habe ich einen Ipod Nano 4GB zerlegt, da dieser nicht mehr reagiert. Als ich diesen aufgemacht habe, sah ich schon dass auf dem Hauptboard 2 Spulen ( schwarze kleine Bauteile neben dem Speicher, ... ) nicht mehr verlötet waren. Eine Spule davon ist sogar im Ipod lose herum gelegen. Ich würde gerne neue Spulen bestellen ( da beide defekt sind weil sie zerbrochen sind ) und wollte euch fragen ob schon jemand damit Erfahrungen gemacht hat welche Werte diese spulen haben könnten. Oder vielleicht hat ja jemand zufällig ein gleiches Gerät wo man eventuell mit einem L-Meter nachmessen könnte, welche Induktivität die Spulen haben. Bitte um eure Hilfe, da ich diesen Ipod gerne retten möchte und es mir zu schade wäre diesen verschrotten zu müssen! Im Bild im Anhang habe ich eingeringelt, welche Stelle ich meine wo die Spulen sind. Danke schon mal im Voraus! mfg Gerald ... | |||
71 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik | |||
So gerade Feierabend gemacht und natürlich ein paar Fotos geschossen :).
Erstmal die Ampel zeigt es natürlich auch an ob sich das Schild gerade über oder unter der Sollebne befindet aber es regelt auch das Proportionalventil für das Schild. Das mit der Rotation war ein Tippfehler von mir. Natürlich meine ich 1U/sek. Aber so wie ich das heute getestet habe kann man den Laser auch einstellen ob er sich jetzt mit 3U/Sek dreht oder etwas langsamer. Das mit meiner Fotodiode und Schaltung wäre auch zu einfach gewesen ![]() Aber wo bleibt dann auch der Spaß wenn es keine Herausforderung ist. Ich hänge hier mal ein paar Bilder an evt kann der eine oder andere mir sagen ob er die Bauteile erkennt. Wie würdet ihr an die Sacher herantreten? Und wo bezieht man solche Bauteile her? Von Reichelt oder Conrad? Und danke für die ganzen guten Tipps. Nur wie und was ich jetzt machen soll ist mir noch Unklar. Wie gesagt evt weiß einer die Bauteile so das wir evt einem Nachbau näher kommen :). Auf den Bilder ist es evt schlecht zu erkennen die Empfänger sind so kleine schwarze Plätchen auch bei der roten Ampel. Auf dem Letzten Bild kann man die evt besser sehen. Sonst muss ich morgen nochmal eine besser Aufnahme machen... | |||
72 - lauft nicht durch -- Geschirrspüler Miele G658 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : lauft nicht durch Hersteller : Miele Gerätetyp : G658 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : nr.22/45930526 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo zusammen, nach viele Jahre ohne Probleme mit Miele geräte muss Ich leider euere Hilfe einschalten ![]() Hab ein Miele Geschirrspüler mit Unterbrechung im Programm. Hab hier im Forum den Selbsttest gemacht aber funktioniert nicht: led leuchte bleiben brennen (EIN) und den Gerät reagiert nicht auf das AUS-schalten. Hab den Elektronik raus genommen und sah das einer der Triacs geplatzt war (einer von den kleine schwarze Teile mit Nummer ST T4 1060 C927) Hab da gelesen das diese Triacs eigentlich mini-schalter sind und bei überbelastung platzen können. Nun ist der Frage warum dieser nun gerade kaput gegangen ist. War es der Triac oder vielleicht ein anderes Teil mit zB Kurzschluss? Hat jemand Kenntnis von dieser Platine / Elektronik so das ich weiss welcher Triac mit welchem Machinenteil verbunden ist? Der meist Rechter is kaput | |||
73 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung" | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Sep 2013 17:19 geschrieben : Wenn dann werden die freien Enden Kurzgeschlossen und auf feste Klemmen gelegt. Das habe ich ja noch nicht mal im Handwerk erlebt, wo die Elis den ahnungslosen Endkunden soviel Zeit und Material wie möglich aufdrücken wollen. Ich bin schon zufrieden, wenn die freien Enden schön zusammengerollt liegen. Wenn gar noch eine kleine Notiz dran ist, was das für eine Leitung war, ist das schon wie Weihnachten bei uns! Ganz im Ernst, etliche Firmen, die für uns Anlagen errichten, lassen freie Adern immer lang unten liegen in den Verteilungen (insbesondere bei vieladrigen Steuerleitungen). Zitat : | |||
74 - Pumpe läuft ständig - C3 -- Geschirrspüler AEG 4082id | |||
Moin Jochen
Nimm im Spülraum das Grobsieb raus und überprüfe, ob auf dem Niriboden kleine Schwarze Punkte sind. Das könnte winzige Löcher sein - testen mit eine Nähnadel. Die Löcher werden durch Salz verursacht, wenn man nach dem Salzeinfüllen nicht direkt ein Spülprogramm laufen lässt, wird das Nirosta durchgefressen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
75 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Außerdem hab ich mir in den Kopf gesetzt,Peter davon zu überzeugen das man auch als Rentner ohne Vorkenntnisse "Programmiererfolge" feiern kann.
Ganz einfach deshalb,weil ich ihn gut leiden kann(auch wenn ich ihn nicht persönlich kenne)und weil ich den selben Prozess selber mal durchgemacht habe. Hatte mich auch standhaft geweigert in die Materie einzudringen und mir eingeredet das ich das nie begreife. Irgendwann hab ich aber mal den Schweinhund überwunden und dachte einen Versuch kann man ja mal wagen. Und so bin ich auf Bascom gekommen. Da muß man gar nicht wissen(und es interessiert am Anfang auch keine Sau) in wieviel zig Anweisungen der eingetippte "Befehl" zerlegt wird und was der kleine schwarze Käfer intern damit veranstaltet. Wichtig ist doch nur,das zum Schluss das passiert was man wollte. Fragt mich nicht,wie meine ersten Versuche ausgesehen haben und wie oft ich den "Mist" in die Ecke geschmissen hab. ![]() Mittlerweile bin ich soweit,das ich bei allen "ich hätte da gern mal ein Problem" Sachen zuerst überlege ob ich das nicht irgendwie mit µC lösen kann. Manchmal klappts,manchmal merk ich auch das ich mich hoffnungslos übernommen hab und muß mir ... | |||
76 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
@trumbaschl
Der PE kommt von unten links ist die NYM-J Leitung unterhalb hinter der 4-adrigen NYM-J ist nochmals eine kleine die hinter den LSS verschwindet. Rechts oben haben wir einmal Starkstrom und einmal Steckdosenstrom. Links unten vorderes Loch ist der Bewegungsmelder und die Außenbeleuchtung (das schwarze fünfadrige Kabel das sich das Loch mit einem Flexiblen 3-adrigen Teilen muß, jenes welches dann mit gn/ge und br verbunden ist.) @shark1 ![]() Wieviele verbotene Dinge sind hier versteckt? ... | |||
77 - kocht nicht mehr -- Philips HD4685/90/A | |||
Ok, Danke.
Und der kleine schwarze Elko über dem X2? Ich dächte, man sollte den sicherheitshalber gleich mittauschen... Grüße, Eggfile ... | |||
78 - Steuergerät defekt -- Waschmaschine Privileg 9150 PCN 914512849 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuergerät defekt Hersteller : Privileg 9150 Gerätetyp : PCN 914512849 S - Nummer : 42102178 Typenschild Zeile 1 : Type S: 2809249-2B (Steuergerät) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle zusammen! Durch ein paar Fäden die sich in der Pumpe verfangen haben ist leider die Pumpe und das Steuergerät kaputt gegangen. Die Pumpe haben wir bereits gekauft und beim Steuergerät sind wir uns derzeit nicht sicher ob sich ein Neukauf lohnt oder ob die komplette Waschmaschine neu gekauft werden soll. Meine Frage ist zunächst ob ich in meine Waschmaschine ein Steuergerät mit der Bezeichnung Type S: 2809249-2A einsetzen kann? Der einzige Unterschied zwischen den Typennamen ist der Buchstabe am Schluss. Die nächste Frage ist ob sich eine Reparatur des Steuergerätes lohnen würde. in der Steuergeräthülle fanden sich 5 kleine schwarze Flecken, die auf ein Durchbrennen im Steuergerät hindeuten. Ich danke im voraus für eure Hilfe. ... | |||
79 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971 | |||
bei 17.000 Touren sollte es ein 37er Motor sein. Die unterschiedlichen Halterungsarme kann man umschrauben.
Die Steuerelektronik gibt nur die Umdrehungen vor, aber die Kraft kann durch die Steuerelketronik nicht beeinflusst werden. Nach Deiner Beschreibung tippe ich nun auch auf den Motor. Pass aber auf, bei den EL200 ist immer dasselbe Bauteil defekt, dass die Drehrichtung des Motors bestimmt. Kraftlos bedeutet aber eher Kabelbruch oder defekter Motor. Kabelbruch wirst du ohne Last nicht herausmessen können! Es geht um die Stromstärke! Je kleiner der Durchmesser der leitung, desto weniger Stromstärke geht durch!!!! Wenn also von 20 kleine Litzen 18 durchgebrochen sind, dann piepst du den Durchgang als perfekt durch, bekommst aber bei dieser Leitung keine großen Stromstärken durch. Fankg aber mal mit dem Tausch des Motors an. Schau dir aber auch den fünfer und den dreier Stecker am Motor an. Wenn da irgendwo eine schwarze Stelle ist, dann stimmt da was nicht. Am Stecker werden die einzelnen Leitungen "nur" reingeklemmt. Dabei können auch einzelne Litze nachträglich brechen. ... | |||
80 - E2 -- Waschmaschine Bauknecht WA 3773 WS | |||
Der kleine Schwarze Schlauch führt zum Waschmittelkasten. Es ist ein Überlauf. Prüfe mal den dicken Schlauch, der von der Schublade zum Bottich führt. Dieser ist öfters durch Waschmittel verstopft.
Dann läuft das Wasser nicht mehr schnell genug ab. Dieses Wasser läuft dann in die Bodenwanne ![]() ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |