Gefunden für hauptschalter gleich nota=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen.

10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen.
Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt.

Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz...
2 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
oha ich habs befürchtet...

Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt
und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft.

Es gab 2x Fehler !

1. Fehler

Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe,
hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde.
Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört.

Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen.

Im Betrieb,
wenn der Schalter geschlossen ist, liegen    0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an.
wenn der Schalter offen              ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an

Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm
Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört.



2. Fehler

Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt.
Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen.

Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o...








3 - Wasserhahn Symbol blinkt -- Geschirrspüler Bosch SL6P1B
Hallo,
jetzt habe ich einige Stunden damit verbracht die Fehler einzugrenzen.
Einen neuen Reedschalter Durchflusssensor habe ich bereits gekauft und eingebaut ohne einen Erfolg.
Ich bin jetzt draufgekommen wie ich eine Art Testprogramm starten kann.
Wenn ich die beiden Peiltasten (R+L) gedrückt halte und den Hauptschalter einschalte komme ich in ein Untermenü.
Dann kann ich ein Programm starten was nicht gleich auf Störung geht.
Der Geschirrspüler startet denn Waschvorgang und stoppt während dem Waschvorgang mit E06 Tür Hallsensorfehler.
Wenn ich die Tür öffne steht Wasser oben am Türkontakt Wasser in der Vertiefung.
Die Dichtung habe ich aber schon neugegeben.
Hat jemand noch Erfahrung mit dem Fehler E06?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Manuel <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3211547) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2505388) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stadlermanuel am 20 Nov 2020 18:25 ]...
4 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?

Zitat : Elektro Freak hat am 23 Jul 2020 14:15 geschrieben : Wechselstromzähler ist unwarscheinlich, ist ja ein 13kW Durchlauferhitzter vorhanden mit 3x 25A.Sehe ich auch so. Da der TE aber die UV nicht öffnen will, könnte man so noch eine Information gewinnen.
Was ist eigentlich das Ding mit "275 25A/380V" auf dem ersten Foto? Ein Hauptschalter ohne Drehknopf?

Ich halte am sinnvollsten die 5x15mm² zum Herd dreiphasig versorgen und eine ordentliche Herdanschlussdose setzen. Geht aber nur wenn 3x230V/400V vorhanden sind. Die Spielerei mit 3x B13 hinter H25 über 4x1,5mm² und lokaler FI halte ich für Pfusch. Und bei den Materialkosten kann man es in der UV gleich richtig machen.

Warum der Herd nicht dreiphasig angefahren wird will mir nicht in den Kopf. Wollte da jemand keine zweite Hutschienenreihe anfangen? So kam ich auf Wechselstromzähler. ...
5 - kein Einschalten --    Siemens    Staubsauger Z3.0
Hallo lieber IceWeasel und lieber Mic4,

super, das sind schon viele Tipps, die ich heute Nachmittag mal umsetzen werde. Ja, ich kann mit einem Multimeter die Basics durchführen: ) Auch als Softwerker, aber ich muss noch viel lernen..

Zur Zuleitung: Ja, das Kabel und die Rolle sind in Ordnung, habe es durchgemessen und es liegen definitiv ~216 VC an. Habe mit Voltmeter auf ~VC gemessen.

Zur Platine:
Wie kann ich bitte die Kapazität messen? Bei Computern sieht man die kaputen Kondensatoren ja gleich, wenn sie zammgeschmort oder auslaufen sind. Hier leider kein optischer Befund. Habe mal Bild von meinem Conrad Multitaltent angehängt, geht das mit dem zu messen? Ich glaub schaut schlecht aus oder? Keine Position für Kapazität oder Farad?

Zum Motor: Ich frage mich, warum da net drauf steht mit welcher Spannung der läuft? Sehr ärgerlich. Würde aber mal mein altes PC Netzteil dranhängen, was ich schon umgebaut habe (siehe Bild). Das liefert konstante 12V mit bis zu maximal 33 A glaub ich (400w / 12V ??). HAbe mir aber gerade nochmal die Platine angeschaut und den Strom verfolgt. Ich vermute schwer, dass der Motor mit 220V laufen müsste, weil die Zuleitung vom Hauptschalter kommt. Der TRIAC ist ein Relais oder wie?

Den Triac überbrücken p...
6 - defekt -- Christopeit Laufband Christopeit TM 2 Pro
Geräteart : Sonstige
Defekt : defekt
Hersteller : Christopeit
Gerätetyp : Laufband Christopeit TM 2 Pro
______________________

Hallo zusammen,
ich komme gleich auf den Punkt: Mein Laufband ist defekt. Beim Einschalten leuchtet der Hauptschalter, wohingegen das Display schwarz bleibt und nichts vorwärts geht. Was genau könnte kaputt sein? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Da meine Beschreibung nicht viel nützen wird, habe ich ein Foto gemacht. Herzlichen Dank!

Schöne Grüße
Theresia

...
7 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Ich würde nach Möglichkeit den Altbestand komplett ausräumen und wenn du in dem Haus auch nur irgendwas renovierst die klassische Nullung beseitigen. Damit hast du das Problem der unübersehbar rissigen Stegleitung auf Spanplatte auch gleich los.

Also im aktuellen Teil über dem Zähler nur mehr 3-poliger Hauptschalter und eine PEN-Schiene oder noch eleganter eine Hauptleitungsklemme 1-polig für den PEN. Vom Hauptschalter und deiner PEN-Klemme gehst du mit 5x10 mm2 (eigentlich reichen wohl auch 5x6) zu deinem neuen Hager-Verteiler daneben. Als Provisorium für einen etappenweisen Umbau kannst du mit N und PE deiner neuen Leitung von der aktuellen PEN-Schiene abgehen und die vorhandenen Leitungen mit Wagos und Sammelhaltern für die Hutschiene in den neuen Verteiler verlängern. ...
8 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Wenn du mit Lasttrenner einen Hauptschalter meinst OK. Wenn du an einen Sicherungs-Lasttrennschalter denkst: lass es, überflüssig. Sowohl den Leitungsschutz als auch die FI-Vorsicherung übernehmen die vorhandenen 25er. I2 einer Schmelzsicherung gL/gG ist 1,6*In, bei 25 A also 40 A, ein FI 40/4 ist gemäß ÖVE E-8001-1 korrekt gegen Überlast geschützt. Allerdings ist der Preisunterschied zwischen G und XG (mit Nennstrom vorsicherbar) so gering, dass du gleich einen 40/4/0,03 XG nehmen könntest, dann bist du gerüstet wenn je die Absicherung auf 35 A erhöht wird. Der 40/4/0,1-S entfällt beim Umbau ersatzlos, da auf Nullung umgestellt und der Fehlerschutz dann von den Sicherungen bzw. Automaten übernommen wird.

Also:

Sicherungen 25 A
FI 40/4/0,1-S und von dort sowohl
a) vorhandener FI
b) Hauptschalter 3-polig plus N-Durchführung oder 4-polig oder direkt neue Leitung 5x10 zum Subverteiler
Nachdem im TT (Schutzerdung) der N als aktiver Leiter gilt, gehört eigentlich ein 4-poliger Hauptschalter, ist aber meines Wissens nicht bindend.

im Subverteiler:
FI 40/4/0,03-XG
diverse LSS ...
9 - maschine schaltet selbst ab -- Waschmaschine frigidaire FWFB05M5MEJW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : maschine schaltet selbst ab
Hersteller : frigidaire
Gerätetyp : FWFB05M5MEJW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sitzen hier auf einer kleinen Karibikinsel - www.carriacou.org - auf unserer toten Waschmaschine - keine Chance für die 5 Jahre alte Kiste einen Servivce zu bekommen. Maschine hat sich während eines Waschgangs total ausgeschaltet - alle Kontrolleuchten aus ("wash", "rinse", "spin" und "start/pause" - Maschine hat kein Display). Seither: anschalten geht, kurz läuft Wasser ein, dann schaltet sich die Kiste wieder ab - alle Kontrolleuchten aus. ein restart am Hauptschalter ("start/pause") führt erst nach ca. 60 Sekunden zum Erfolg, allerdings mit demselben Ergebnis - sie schaltet sich nach ca. 20 Sekunden wieder komplett ab. die Hauptplatine hat vom Entstörteil her nach wie vor Spannung.
2 Fragen: erstens: hat jemand einen heissen Tipp welches Teil da den Geist aufgegeben hat? die Hauptplatine? hab zwar selbst mal Elektromechaniker gelernt, aber das ist 45 ...
10 - Touch Pendelleuchte Problem -- Touch Pendelleuchte Problem
Erst einmal ein herzliches Hallo aus dem Süden Brandenburgs in die Runde.
Ich bin Renè, 38Jahre und habe durchaus technisches und elektronisches Verständnis.

Zum Kandidaten:
Decken Pendeleuchte, 8 flutig, je 20W G4 Leuchtmittel, TOUCH dimmbar und über Wechselschaltung von 2 Stellen aus schaltbar.

Zum Problem:
Die Leuchte verrichtete 6 Jahre ihren Dienst, ein zweimal wurde ein Leuchtlittel getauscht.
Durch Berührung am Rahmen/Pendel konnte die Leuchte gedimmt und EIN bzw. AUS geschaltet werden (diese Funktion wurde aber fst nie verwendet weil eh am Schalter EIN/AUS geschaltet wurde, als wurde nur die TOUCH-Dimm-Funktion mittels längerem Halten am Pendel verwendet).

Nun plötzlich nach dem EIN schalten fährt die Beleuchtung hoch und gleich wieder runter, die Leuchtmittel glimmen nur noch, manchmal geht sie sogar komplett aus. Ein Dimmen mittels TOUCH ist nicht mehr möglich, ebenfalls ein EIN/AUS durch TOUCH.
Mehrmaliges Schalten am Hauptschalter bringt keine Ahilfe, selbes Ergebnis.

Verbaut ist ein Netzteil/Trafo EAGLERISE 180VA 50-180W 11.5W sekundär, Dimmable by touching.
Diesen habe ich gegen ein identisches Neuteil getauscht.

Ergebis:
Keines, gleiches Fehlerbild

Lampe gereinigt, entfettet und die L...
11 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler

Zitat : Und mit welchem Sicherungsautomat sichere ich am besten das NYY-J 5x10m² des HV im Keller ab ?

Gar keinen, Automaten sind hier denkbar ungeeignet. Ich würde nur einen Hauptschalter verbauen.


Zitat : Was ja nicht schlimm ist oder ?
Man darf sich ja wohl mehrere Meinungen einholen, und wie man sieht kommen da immer verschiedene Tipps und Ratschläge bei raus.
Ist doch ne tolle Sache.

Mir wäre das ziemlich egal, aber manche Leute finden das sehr schlimm, ausreichend für einen Rausschmiss!
Vor allem, wenn man nicht gleich am Anfang jeweils einen Link zu den anderen Diskussionen einfügt. ...
12 - Sigelent SDS 1102x Digital Speicheroszi Stromaufnahme im Stand By -- Sigelent SDS 1102x Digital Speicheroszi Stromaufnahme im Stand By
Zur Not kann ich ja jederzeit noch die Stromaufnahme auch noch anderst messen und dann in Watt umrechnen, dann sehe ich gleich ob mein Messeisen hier richtig anzeigt oder nicht , zumindest ist es beschämend bei top aktuellen Geräten einen Netzschalter einzusparen, oder kostet in China der Strom nichts mehr .

ich habe vom selben Hersteller auch noch ein anderes Messgerät, da wurde ein schöner Netzschalter verbaut der komplett trennt.

Mir ging es bei den kauf einmal um den großen Schirm und Netz Schalter an der Front, andere haben diesen oben am Gerät , also richtige Schalter nur bei dem habe ich anscheinend einen Griff ins Klo gemacht was die Stromaufnahme bei nicht Benutzung angeht. Und nach dem das Teil nagelneu ist und ich das Garantie Siegel nicht aufmachen will damit ich da selber einen Hauptschalter einbauen kann, ist nur mit einer separaten Steckdose nur für dieses Gerät Abhilfe zu schaffen.
...
13 - Umzug in reonvierten Altbau -> Herdanschluss nicht sachgemäß? -- Umzug in reonvierten Altbau -> Herdanschluss nicht sachgemäß?
Hallo Zusammen!

Ich werde demnächst in eine neue Wohnung einziehen (Altbau, die Wohnung ist komplett renoviert mit komplett neuer Elektroinstallation). Dort habe ich eine Küche mit fleißigen Helfern eingebaut. Als ich den 5-poligen Herdanschluss überprüft habe, ist mir folgendes aufgefallen:

Zwischen L1 L2 und L3 liegt 0 V an, zwischen den Außenleitern und dem Neutral- und Schutzleiter 230 V.

Kam mir gleich ein bissel spanisch vor, also bin ich zum Sicherungskasten, dort gibt es einen Hager MBN316 Automaten (also 3 polig 16A) für den Herd. Bin dann zum Zähler gedackelt -> Wechselstromzähler...

Zudem gibt es im Sicherungskasten der Wohnung keinen Hauptschalter/Gesamt-FI. Alles ist einzeln mit einem FI abgesichert, außer der Herd.. Ich bin kein Elektriker, aber was für einen Sinn hat dann der Schutzleiter am Herd? Bzw. was löst der dann aus?

Bevor ich jetzt irgendwas unternehme wollte ich euch mal fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass das ganze in Ordnung ist. Bin leider kein Elektriker aber mir als Laie scheint die ganze Installation nicht sehr geheuer.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: samu am 19 Jan 2016 10:00 ]...
14 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Netzwerk grundsätzlich je Arbeitsplatz und Zimmer eine Doppeldose! Leitungen im Leerrohr um sie bei Bedarf auch wechseln zu können. Satleitungen auch im Leerrohr die halten nicht ewig! Die Netzwerkleitung kannst du auch Zweckentfremden (Telebimm) Den Keller nicht vergessen!
Abstand zu Netzleitungen > 10cm! Bei Leerrohren rechte Winkel vermeiden (Große Bögen)
Bei größeren Häusern sind Etagenverteiler kein Luxus du kannst Etagenweise die UV freischalten! Leitungslängen werden so auch verringert ! Küche da sind Steckdosen nie zu viel und heutzutage sind da 4 bis 5 Steckdosenstromkreise normal! Lieber generell mehr Steckdosen vorsehen als benötigt werden! Wenn du Deine Etagenverteiler übereinander anordnest reicht 5*16mm² vom Keller bis zum Dach ( Hauptschalter in jeder UV zum Freischalten ! )
Photovoltaik 2*50er Leerrohr, oder gleich zusätzlich noch eine Steigleitung und Rückleitung für Warmwasserversorgung verlegen. Bedenke je nach geplanter Solaranlage sind da 5*16mm² kein Luxus, aber totes Material http://www.solaranlagen-portal.com/.....rmie/ Da geht der Trent hin! ...
15 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
16 - Heizt nicht mehr u. zeigt E62 -- Wäschetrockner AEG T58800
Die beiden Relais, die näher an dem elfenbeinfarbigen Hauptschalter sitzen, sind vermutlich für die Heizung. Darunter sitzt ein dreipoliger Stecker mit 6.3mm Flachsteckzungen. Das ist normalerweise der Anschluss für die Heizung. Verfolge die Leiterbahnen auf der Platine, dann weißt du es genau.

Die Relais sind relativ billig. Bei DarisusGmbh.de als "Finder" 36119-012A für 0,90 €. Da kannst du gleich alle 4 neu machen, 5.- € Porto kommen sowieso dazu.

An den drei Flachsteckanschlüssen kannst du Kabelseitig die beiden Heizkreise nachmessen. Müssen beide niederohmig sein. Sonst brauchst du die Relais gar nicht erst zu bestellen.

Wenn du noch kein Verbrauchsmessgerät hast, solltest du dir eins besorgen. Damit siehst du sofort, ob und wann beide Heizkreise (~1400 Watt und ~900 Watt) schalten, ohne dass du die Maschine aufschrauben müsstest. Für 10.- Euro + Porto gibt's bei Reichelt.de das KD-306. Das ist recht genau.

Chris ...
17 - Elektroverteilung -- Elektroverteilung
Was spricht gegen zwei Reihen mit je einem FI und 8LS? Damit hast du noch einen LS Reserve zum geplanten Ausbau, die Aufteilung auf mehrere FIs ist auch dabei und wenn du dann noch B10 oder B13-AUtomaten für normale Räume benutzt hast du den Überlastschutz für 40A-FI (billigste Ausführung ) auch schon sicher gestellt. 2xB16, 3B13 oder 1B10+1B16 pro Phase sollten genug Auswahl bieten. Die Mehrkosten für die Automaten sind überschaubar und für normale Wohnräume reichen selbst mit Staubsauger, Computer und Wasserkocher die 10A normalerweise aus. (Einzige Ausnahmen daheim: Brennholz-Kreissäge und 230er Winkelschleifer)
Die Verteilung ist auch gleich hübsch aufgeräumt weil man einfach pro Reihe eine Phasenschiene unter FI und Sicherungen klemmen kann.

Die einsamen 3xB16 können auch mit auf den FI, tut keinem von beiden weh - oder hast du einen Guten Grund dafür die nicht darüber laufen zu lassen? Frequenzumrichter?
Hängt da noch eine elektrische Heizung dran die so viel Strom frisst?

Wenn es ein Platzproblem ist, lass den Hauptschalter weg und sichere die Verteilung in der HV mit 3x35A ab - das genügt anderswo als Hausanschlussicherung für ein ganzes Einfamilienhaus. ...
18 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
Hallo,

leider hatte ich bei der ersten Besichtigung nur einen flüchtigen Blick auf die Anlage geworfen. Meine telefonischen Nachfragen wurden wie sich jetzt herausgestellt hat aus dem Kopf und dazu noch falsch beantwortet.
Deshalb habe ich jetzt bei einer zweiten Besichtigung Bilder gefertigt:











Was müsste ich jetzt dem Elektriker in seinen Auftrag schreiben, damit der Anschluss ordnungsgemäß ist. Ich möchte auf jeden Fall die Anlage so umbauen lassen (weil der Zählerschrank eventuell sowieso versetzt werden soll), damit sie auf dem neuesten Stand ist (alternativ kundenbedienbar oder auch nicht)?
Nochmals Entschuldigung, dass ich nicht gleich Bilder gefertigt habe.
...
19 - Lässt sich nicht einschalten -- TV Loewe Classic 70
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Classic 70
______________________

Hallo Leute!
Ich hab einen alten Loewe Opta Calssic 70, der mir bis vor einigen Tagen in Zeiten der Langeweile stets treu zur Seite stand. Nun ist er kaputt
Angefangen hat alles damit, dass sich der Fernsehr ab und zu selbst ausschaltete. Von den beiden Betriebsleuchten ging dann die grüne aus, die rote leuchtete weiter. Wenn ich dann über den Hauptschalter reseten wollte, leuchtete zunächst ebenfalls nur die rote Lampe, also schien zumindest Strom anzukommen, aber die Röhre sprang nicht an. Erst nach ein paar Minuten lies sich die Kiste über den Hauptschalter wieder anschalten und lief dann meist ohne murren weiter.
Neulich schaltete sich der gute Loewe mal wieder selbst aus, ich stellte jedoch nicht gleich den Hauptschalter auf "aus". Dann gabs nach ein paar Minuten noch ein kleines "sterbendes" Geräusch und auch die rote Leuchte erlosch mit dem Hauptschalter noch in "an".
Seit dem tut die Kiste nix mehr. Nur die Boxen scheinen sich einmal mit einem leisen Geräusch kurz nach einschalten des Hauptschalters zu melden. Alle Be...
20 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler   Privileg    911N73-8F

Zitat : tobi1983 hat am 23 Jun 2013 19:12 geschrieben :
Ja das kann das Phänomen erklären. Würde für paar Euro 99 das Relais tauschen.

Werde mir morgen oder übermorgen ein neues Relais besorgen/bestellen.


Zitat : Die Dioden sind "unauffällig" schreibst Du - Dann gehe auch ich davon aus, dass die Diodenstrecke in Ordnung ist und keinen Schluß aufweist - Die Dioden aber auch in die andere Richtung sperren.

So ist es.


Zitat :
21 - Welchen RCD? -- Welchen RCD?
Hallo,

ich möchte die Elektroinstallation meiner Wohnung erweitern bzw. instandsetzen. Da ich seit paar Tagen hier im Forum rumsurfe bin ich sicher das man mir hier weiter helfen kann. Nun zu mir, ich habe vor Jahren meine Ausbildung als Elektroniker abgeschlossen, danach habe ich aber einen komplett anderen Beruf weitergeführt. Der fitteste bin ich nicht mehr, aber VDE 0100 Teil 600 sowie Spannungsfall, Umrechnungsfaktoren zur Leitungsverlegung und Sicherungsauswahlen unter Berücksichtigung der Dimensionierung und Kurzschlussstrom und allem was dazu gehört sind mir nicht Fremd, dennoch brauche ich etwas Unterstützung.
So nun zu meinem Vorhaben. Ich will einige Steckdosen zu der jetzigen Wohnung dazu installieren. Wie bekannt brauch ich dann auch einen RCD, bloß welchen und wo muss ich ihn installieren und wieviele reicht 1 Stück oder mehrere und mit welchem Kabelquerschnitt muss ich arbeiten?
Installationen ist z.Z folgender Maßen aufgebaut:
Im Keller Hauptverteiler: Hauptschalter-Drehstromzähler-Vorsicherung 3xDiazed 35A gL/gG-2x H16A und 3x B16A Sicherungsautomaten.
Im Unterverteiler in der Wohnung sind:
3xH16A Automaten ( Herd ), 1x H16A ( Küche,Bad, WC ) und noch 2 B16A Automaten.
Auf Wunsch kann ich auch Bilder hochladen.

Die H16A s...
22 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß
Such dir einen Elektriker, der was von Drehstrom-Technik versteht.


1. Anmerkung:
Der Nullleiter ist ein zusammengefasster Leiter der N und PE gleichzeitig beinhaltet. Dieser heißt heute PEN-Leiter und hat bei einem Herdanschluss mit 5-Adern nichts mehr verloren.

Was du meinst ist der Neutralleiter (N) frühr Mittelpunktsleiter (MP).

2. Anmerkung:
zu a) Ja das ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
zu b) Im Verteiler muss eine allpolige Abschaltmöglichkeit bestehen (Hauptschalter, 3poliger LSS, FI, etc.). Da es sich aber um Steckdosen handelt, muss man sowieso einen FI mit 30mA einbauen, der stellt dann den allpoligen Schalter dar.
zu c) Strom im N ist bei normalem Hausgebrauch unkritisch. Gefährlich wird es bei Verbrauchern die Oberwellen verursachen oder bei stark unterschiedlichen Lasten (L1-> C-Last, L2-> Ohmsche Last, L3-> L-Last). Ein richtiges Drehstromsystem natürlich vorausgesetzt.


Zitat : Bei ohmscher Belastung ...
23 - Verteilung erneuern? -- Verteilung erneuern?
Ich muss ehrlich sagen, dass ich von solche "halben" Erneuerungen (gerede im Verteilerbereich) dringend abrate.
Denn diese Kosten verhältinismäßig relativ viel Geld und Arbeit, die man ME besser gleich in eine Komplettsanierung investiert.
Sind die Liquiden-Mittel derzeit nicht verfügbar, würde ich nur einen FI nachrüsten (ggf. kann ein Elektriker den Hauptschalter vor dem Zähler gegen einen FI tauschen.) und die Anlage optisch, mechanisch und messtechnisch überprüfen lassen. Da ist ME viel sinnvoller als 500€ in einen neuen UV zu stecken, den man in den nächten Jahren soweiso wieder entferenen muss, da ein neuer Zählerschrank nötig wird. ...
24 - Probleme mit Selektivität wegen DLE -- Probleme mit Selektivität wegen DLE
Aus welchem Grund willst du in der UV noch Vorsicherungen setzen? Zum Freischalten?
In so einem Fall nehmen wir immer einen Hauptschalter (zB. Hager SB363) der bis 63A, 3pol. zugelassen ist.
Eventuell, falls Platztechnisch und Etatmäßig noch möglich, könnte man auch einen SLS 50A in der HV (als Vorsicherung für die UV) setzen. Der wäre dann zu einer NH 50 oder 63A im HAK selektiv.
Dann wäre zwar der 40A RCD nicht normgerecht abgesichert (weil 3x16A + 4x16A in der Summe leider über 40A liegen), aber wenn du selber sagst, dass an den Steckdosen nichts größeres dranhängt, könnte man auch 10A LS einsetzen oder gleich einen 63er RCD und dann auch den DLE mit drüber absichern.
Der DLE an RCD funktioniert auch ohne N.

Also nochmal Bildlich:
HAK NH 63A -> HV 50A SLS -> UV Hauptschalter und dafür 63er RCD.

Hab ich was übersehen?

PS. Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob ein C32 zu einem SLS 50A selektiv ist, aber falls es den C32 wirklich mal schmeißen sollte, inkl. SLS, kann man den wieder bequem einschalten.

Viele Grüße,
newbie

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie2006 am  6 Jan 2013 19:42 ]...
25 - Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs -- Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs
Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt):

Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume.

1xFI:
CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5
Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5
Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5
Garage 230V C16/1 L3 3x2,5
Reserve B16/1 L1

1xFI:
Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5
Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5
Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5
Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5
Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5
Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5

1xFI:
Küche B16/1 L1 3x2,5
Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5
Backofen B16/1 L3 5x2,5
Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5
Trockner B16/1 L2 3x2,5
Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5
Reserve B16/1 L1

1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm)

1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5

Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reih...
26 - Schaltplan Wohnungsinst. -- Schaltplan Wohnungsinst.
Bereits in der Hauptverteilung werden die Zähler durch Zählervorsicherungen (SLS)und damit auch die UV abgesichert. Es genügt also im oberem Anschlußraum ein 3 poliger Hauptschalter. Da du aber keine Angaben zum Wohnort machst beziehen sich meine Angaben auf Deutschland. Sicherungen im HAK und die SLS legt der Energieversorger fest. (Bei 2 Wohnungen zb 63 A NH im HAK und 35 A SLS als Zählervorsicherung)
Edit: bei 35 A SLS sind 40 A FI auch gegen Überlastung geschützt. Andernfalls gleich 63 A FI einbauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Aug 2012 20:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Aug 2012 20:45 ]...
27 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Hallo MarkusGTI,

die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt.
In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen).

Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant.
Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ...
28 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!)
O je! Hätte des Bild nicht in Plakatgröße anschauen sollen ... Ich hätte da mal ´ne Frage: da ist an eine eh schon von vornherein zu klein geplante Werkstatt noch mal schnell ein Anbau hingeklascht worden? Oder ...?

Der Typ, der die Verteilung begonnen hat, hatte in meinen Augen absolut keine Ahnung von irgendwas.
Aber daß in der oberen Reihe die Kammschienen grad aus waren, macht gar nichts. Dafür ist an dem 2poligem FI der N auch nur in 1,5mm2. Läuft die Reihe überhaupt schon komplett? Wie kann man überhaupt (und grad noch in einer Werkstatt) 1phasig verteilen?

Platz schaffen ist in dem Kasten (noch) kein großes Problem. Braucht höchstens ´ne Nachtschicht einlegen um Stromlos, in Ruhe und ohne Klugscheisser dran arbeiten zu können.
Lass mich ein wenig vermuten: Der 3pol-Schalter unten rechts soll ein "Übergabepunkt" bzw. UV-Hauptschalter sein? Von dort gehts 3phasig auf die 3 einzelnen Neozed-Sicherungshalter, die eine UV-Absicherung und Schutz für das 6mm2 darstellen sollen?


Und dahinter wurde der 4TE breite 3er-Grabbelkisten-Neozedblock hingepfriemelt. Der sichert dann das ab, ...
29 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE.
HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben.
Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch).

In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE.

Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet.
Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wie man sieht, reicht der Platz ger...
30 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter?
Ich glaube, du bist am besten (auch wirtschaftlich) dran, wenn du einen guten Eli holst, der den HV aufrämt. Das sollte inkl. Messungen maximal einen Tag benötigen. Der Eli soll dir direkt hinter dem Zähler einen 63A Hauptschalter einbauen (kostet ca. 10-20€), dann kannst du dir den SLS sparen. Dann ist der HV sicher. Besprich mit dem Eli dann auch gleich was alles im Argen liegt und dass du das mit möglichst viel Eigenleistung erneuern willst. Dieser Eli kann dir dann mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn du hilfe brauchst. ...
31 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder
- vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder
- 63A-Typen einsetzen.

Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück.

Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder?


Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO.
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht?

32 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder
Da es sich noch um eine Freileitungsanlage handelt, ist ein Grobschutz zwingend notwendig. Nur sprengt es dir dann die alte HV weg wenn dieser in Aktion kommt. Denn alles was <16mm² ist, zerlegt es unwiderruflich. Es benötigt auch 2x16mm² als Erderanschluss, sonst ist auch der 16mm² weg.

Wenn die EVN auf einen Überspannungschutz besteht, dann kommst du um eine neue HV nicht herum. Sprich einfach mal mit der EVN, was die zu einer neuen Zähleranlage sagen und was alles erneuert werden müsste. Ich kann mir aber auch nur schwer vorstellen dass die EVN einen Überspannungsschutz will, aber eine Holzzählertafel egal ist.
Klar an der Freileitung kannst du nicht arbeiten, das sollen die von der EVN machen. Aber jenach dem wer dir das abnimmt, kann du schon die 5x16 etc. ziehen, alles vorverdrahten etc.,... Manche Firmen hier sind mittlerweise richtig froh, wenn irgendein Eli alles korrekt macht und Sie nur 3h pürfen und den Hauptanschlussanklemmen müssen und dann einpaarhundert Euro in Rechnung stellen können.
Handwerkermangel machts möglich.
Kennst du niemanden, der eine Firma hat und dir vertraut?
Und im Endefekt bist du immer der dumme, wann man nicht alles gleich richtig macht. Ich habe mal einem Kollegen in...
33 - Spült nicht mehr -- Geschirrspüler   AEG Favorit Sensorlogic    44060 IM 45
So die Maschine läuft wieder, nach dem ich einen Stromlaufplan gefunden habe hat sich die Fehlersuche etwas erleichtert. Ein Punkt war das das Relais nicht mehr den vollen Strom übertragen hat. Messtechnisch ging das Relais es hat auch geschalten bei 12Volt aber nachdem aufknacken war klar so verbrannt wie die Kontakte ausgesehen haben konnte das nicht richtig gehen. also hab ich gleich ein neues gekauft schwierig war nur eins zu finden was den gleichen spulen Wert von 400ohm bzw. 12v 30mA hat, nicht das mir der Treiber Triac durchbrennt. Nachdem ich das drin hatte waren die Symptome aber immer noch die gleichen der Hauptmotor wollte nicht anlaufen. Dann habe ich die Druckdose ausgebaut und geschüttelt wieder eingebaut Maschine an und siehe da sie lief an für ca. 3min dann wieder aus. Also hab ich mir ein Datenblatt der Druckdose runtergeladen worin steht das diese bei 0,7bar schaltet. Dann hab ich mir eine Adapter gebastelt und den Druckminderer von meinen Kompressor auf ca. 0,7 eingestellt und natürlich noch einen Absperrhahn dazwischen. Und siehe da nach ca. 3min hat das piepen meines Multimeters aufgehört der Druck war aus dem System wohl raus. Also Druckdose kaputt, diese habe ich übrigens bei Amazon gefunden 33€ war innerhalb 24h da. Druck dose rein Maschine Läuft.
34 - Frage zum Umbau HV/UV -- Frage zum Umbau HV/UV
Holy Shit... was für ein Kabelsalat!
Ich sehe eigentlich keine leitende Verbindung zwischen blau/grau und gelbgrün, es sei denn die Klemmen wären untereinander verbunden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es gleich viel graue wie rote bzw. blaue wie gelbgrüne Adern gibt - ein Überhang von grauen und gelbgrünen würde auf TN-C (klassische Nullung) deuten.

Meiner Meinung nach besteht nicht der geringste Grund hier die Stadtwerke zu behelligen (zumindest bis jetzt), sondern ich bleibe bei meinem Vorschlag - alle Endstromkreise in einen neuen Verteiler in der Wohnung, hier nur einen Hauptschalter rein. Allerdings müßte wohl der sogenannte NZ-Aufsatz getauscht werden, die beiden hier wirken arg beleidigt. Im Prinzip müßte man anstelle des NZ-Aufsatzes auch einen AP-Verteiler montieren können, wenn über der Nische Platz ist sogar zweireihig.

@Surfer: Brandschutz? auf einer verputzten Wand? Aber gut, die bestehenden Dinger sind sowieso hinüber so wie das ausschaut und Ersatz hat vermutlich eine Rückwand. ...
35 - Strassenbahn Lichtbogen -- Strassenbahn Lichtbogen
Ich halte für möglich, daß das Unterwerk sehr wohl abschaltet, aber mehrmals versucht automatisch wieder einzuschalten. Das würde die immer wieder auftauchenden Lichtbögen mit Pausen dazwischen erklären.

Was mich wundert: wieso funkt es nur bei einem Drehgestell?
Isoliert stehen paßt meiner Meinung nach auch nicht wirklich, denn dann hätte das Fahrpersonal niemand aussteigen lassen dürfen, bevor der Bügel abgezogen ist (wenn dem Zug der Massebezug über die Schienen fehlt steht das ganze Chassis nebst Wagenkasten in Serie mit den Motoren usw. unter Fahrdrahtspannung), das ist in den Betriebsvorschriften aller mir bekannten Straßenbahnbetriebe so vorgeschrieben.

Außerdem würde ich meinen, daß noch ein Fehler an der Wagenanlage (Kurzschluß) vorliegen muß, sonst hätte der Fahrer/die Fahrerin wohl sicher den Fahrschalter auf null gestellt (und am besten gleich den Hauptschalter ausgeschaltet) und es gäbe keinen derartigen Stromverbrauch mehr. Seltsam, daß der Überstromschalter oder die Hauptsicherung des Wagens nicht auslöst.

Eigentlich noch Glück gehabt - in Wien ist bei einem Fahrleitungsriß (Sturmschaden bei einem heftigen Gewitter) und auf dem Dach gelandeten Fahrleitungsenden einmal ein Wagen binnen weniger Minuten in Vollbrand geraten und vor EIntr...
36 - Schaltet nach ca. 15 Min. ab -- TV Grundig XENTIA MFW82-490/9
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet nach ca. 15 Min. ab
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : XENTIA MFW82-490/9
Chassis : CUC1931
______________________

Das Gerät schaltet nach ca. 15 Min. mit einem kurzen schmalen weissen horizontalen Querbalken über ca. 3/4 Bildschirm ab. Die Einschalt-LED bleibt dann für ca. 20 Sek. Grün und wird dann rot/orange und lässt sich mit der Fernbedienung nicht mehr bedienen.
Wenn man unmittelbar danach mit dem Hauptschalter das Gerät aus und wieder einschaltet, dann läuft der Zeilentrafo ca. 3 Sekunden kurz an und geht dann gleich wieder aus.
Nach 15 Minuten Stillstand läst sich das Gerät mit dem Hauptschalter wieder einschalten und das Ganze geht von vorne los.

Ich habe schon viele Lötstellen (Zeilentrafo, Netzteiltrafo, ....) nachgelötet, jedoch bisher ohne Erfolg.
Durch klopfen/mech. Erschütterung läßt sich der Fehler scheinbar nicht erzeugen. Es scheint eher ein Temperaturproblem zu sein.

Da ich nicht mehr weiter weiss, bin in um Hinweise und Tipps, welche Bauteile ich austauschen soll, sehr dankbar. ...
37 - Heizstrahler, Montage auf brennbarem Untergrund -- Heizstrahler, Montage auf brennbarem Untergrund
Hallo,
ich habe mir einen Quarzheizstrahler (Einhell QH 1800, 1,8kW, IP24) für meine Werkstätte gekauft. Es kommt hier nur die Montage auf einem senkrechten Holzbalken in der Mitte des Raumes in Frage.

Erste Frage:
Ich habe in der Anleitung keinen Hinweis gefunden, dass die Montage auf Holz unzulässig wäre. Lediglich eine Deckenmontage ist verboten und ein Mindestabstand zur Decke ist einzuhalten. Es gibt einen Hinweis, dass "Holzdecken über dem Heizstrahler nachdunkeln" könnten.

Natürlich könnte ich die entstehende Wärme im Betrieb hinter dem Gerät messen (IR-Thermometer) und danach entscheiden, doch glaube ich, es ist mir wohler, wenn ich gleich ein ordentliches Blech dahinter anbringe. Was meint Ihr?

Zweite Frage:
In der Anleitung steht dass das Gerät "nicht für Festanschluss" geeignet ist. Es hat eine flexible Leitung mit angespritztem Schukostecker. Den Stecker brauche ich eigentlich nicht, müsste dann eigens eine Steckdose setzen. Wollte direkt in einer Dose anklemmen und in bequemer Höhe einen 2poligen Schalter montieren (der dann als Hauptschalter fungiert). Spricht da irgendetwas dagegen (dass ich damit das Gerät modifiz...
38 - Spielt tote Waschmaschine -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Danke driver_zwei,

nachdem ich nochmals intensiv die sufu benutzt habe und etwas meditiert habe ich auf der Platine mit dem Hauptschalter eine Stelle gefunden, die weggebrutzelt wurde. Nachdem ich das wieder angelötet hatte machte die Maschine auch gleich wieder einen recht gesunden Eindruck. Das Ganze habe ich dann mal mit Epoxi wieder etwas isoliert.
Ich denke das Ganze ist damit gegessen, obwohl mir jetzt gerade die nette Userin mitgeteilt hat, dass die Miele inkontinent geworden ist und mittendrin abbricht. Sollte aber OK sein bei Wasserverlust. Würde ich mir wenigstens wünschen.

Eine Frage habe ich trotzdem noch. Die Platine mit dem Hauptschalter drauf (insgesamt 6 Druckschalter) ist fabrikneu ohne Drahtbrücken oder nicht. Vielleicht kann mir das jemand kurz mitteilen.

Vielen Dank

Jürgen ...
39 - Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil -- Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil
Hallo Liebe Leute miteinander ich wollte eigentlich nur mal Fragen ob das mit dieser schaltung hier so klappt:

Also durch die Regelung des basis stroms mit R1 und R2 an Q1 und Q2 gebe ich dort zum beispiel an Q1 5V aus und an Q2 12V

und durch die Regelung des basis stroms an R4 kann ich die Spannungsausgabe von Q3 zum beispiel von 3-12V regulieren oder ihre ich mich da.

Also es geht darum wir sollen in einem schulprojekt ein netzteil bauen das einmal konstant 5V mit 1A hat, 12V konstant mit 0,5A und 3-12V geregelt mit 0,5A um das zu realisieren habe ich nun folgenden schaltplan angelegt der noch nicht komplet ist da soll noch eine Spanungsanzeige rein und leds und ein hauptschalter.

Der rest ist ja kein ding mich intresiert nun nur ob das was ich da bisher hingemurkst habe so funktioniert wie ich es mir vorstelle wir haben diese Thematik nicht in der schule behandelt bisher und sollen gleich so ein projekt machen deswegen frage ich hier ich würde mich sehr über eine schnelle antwort freuen.

MFG
Dennis Acker ...
40 - FI fliegt, Heizung defekt -- Waschmaschine   miele    w433 plus
Hallo Wolle,

scheint sich um eine W 433 E PLUS zu handeln, deren Fabrik.-Nr. ich
nun immer noch nicht kenne.
Da wird die Elektronik defekt sein, oder Du hast sie im Programmiermodus verstellt?
Sind alle Stecker wieder auf ihrem Platz (z.B. vom NTC-Fühler in der Heizungsdichtung)?

Du kannst noch eines versuchen, wenn eine Ausschaltung (Ein-Aus-Taste auslösen)
und eine 5-minütige Trennung vom Netz (Stecker ziehen) nichts bringen:

(ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype!
Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren!
Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"!
Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!)


Netzstecker ist eingesteckt, laufendes Programm beendet.
Gerätetür geschlossen, Hauptschalter (Ein/Aus-Taster) ist...
41 - Fi für Hauptleitungen in Fertighaus, Holzbauweise -- Fi für Hauptleitungen in Fertighaus, Holzbauweise
Der SHS ist vom EVU nach TAB gefordert.

Um UV freizuschalten entweder mit SHS wenn nur eine Verteilung vorhanden ist oder Hauptschalter 3-polig im Zählerschrank nach Zähler.
Oft wird aber auch die Zuleitung zum UV im UV gleich über den Fi geführt und somit kann man damit ja die Verteilung freischalten ( bis auf die Eingangsklemmen vom Fi ) ...
42 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"?
Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist).

Genauere Beschreibung des Tutens
Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an.
Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird).
Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di...
43 - Anschluß DLE 21kW -- Anschluß DLE 21kW
prinz: danke für deine hilfreiche Antwort!
kaidegen: war klar das so eine Antwort kommt. Ich frage grundsätzlich vorher nochmal unabhängige Quellen, erstens weil ich mir einen Anruf spare, zweitens weil es immer gut ist, unabhängige Meinungen zu hören.
Ich finde es wiedermal sehr treffend für dieses Forum, wie du hier meine Qualifikation in Frage stellst. Ich habe starke Vermutungen, wie ich es richtig machen muß, frage aber aus sicherheitsgründen nochmal "ganz dumm nach", damit mir andere Menschen, die mehr Praxis als ich haben, eine klare Antwort geben was ich zu verwenden habe und was ich evtl noch beachten sollte.

Ich hätte jetzt vom Gefühl her ne 4mm² genommen, 3x32A LSS und nen extra FI direkt an den Hauptschalter, eben so wie der derzeitige DLE fürs Bad schon angeklemmt ist.

In einem Forum für Klimaanlagen und Selbstbau wurde ich viel herzlicher Empfangen, die Leute haben mir in aller Ruhe und mit einer Engelsgeduld Befüllung + Evakuierung erklärt und sogar angeboten, einfach mal vorbeizukommen und mir zu helfen! Da kam kein Spruch wie "Wenn du keinen Plan hast, verschmutze nicht die Umwelt und laß nen Profi ran", sondern man bekommt sinnvolle Ratschläge und Tipps, was zu beachten ist. Es wird einem eben nicht gleich komplette ...
44 - Sicherung Netzteil defekt -- TV Philips 32PW6005/01
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Sicherung Netzteil defekt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW6005/01
Chassis : A10E
______________________

Hallo Gemeinde,

heute morgen ist bei meinem geliebten Fernseher (Philips 32PW6005/01 mit Chassis A10E, Kaufjahr 2001) plötzlich die Glassicherung im Netzteil durchgebrannt.

Da ich mit dem Gerät in den letzten 9 Jahren wirklich sehr zufrieden war und die bekannten Fehler, die ich im Forum gefunden habe, bei meinem nicht aufgetreten sind, würde ich mich nur ungern davon trennen.

Ich hab dann gleich 2 Ersatz-Sicherungen gekauft und die erste eingepflanzt. Den Stecker in die Steckdose stecken hat sie noch verkraftet, das einschalten über den Hauptschalter nicht mehr. Sobald ich dort draufdrücke, gibt’s den bekannten kleinen Blitz und die Sicherung ist durch, die zweite Sicherung hab ich dann erst gar nicht mehr ausgetestet.

Wo kann/sollte ich mit der Fehlersuche beginnen? ...
45 - Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation -- Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation
Hallo zusammen,

ich hätte hier mal ein oder zwei Fragen bzgl. meiner geplanten Modernisierung der Hausinstalltion.
Jetzt könnten einige fragen, warum ruft der kein Elektriker an. Dies habe ich versucht, jedoch hat keiner der Herrschaften Zeit vorbeizukommen, da gerade viele Solaranlagen zu installieren wären. (Termin 2.Juli vielleicht auf früher grml.)

Da ich nicht solange warten will, bis mal jemand Zeit für eine Hausinstallation hat, versuche ich schon soviel Vorarbeit zu leisten wie möglich(Materialbeschaffung und Kabelverlegung). Die Abnahme und Endmontage erfolgt dann durch einen Meisterbetrieb, so jedenfalls der Plan.

Nun zum eigentlichen Thema:

Vielleicht mal die Ausgangsituation:
- Zweidrahtinstallation aus dem Jahr 1965
- HAK mit 3x50A Diazed Sicherungen (4 Leitungen - ich schätze TN-C Netz)

Ziel: alles neu (außer vielleicht HAK)

Kurze Planbeschreibung:
HAK (50A Diazed) -> Zählerschrank mit SLS 50A (Zuleitung 16²)
von Zählerschrank -> 2 Unterveteilungen (Zuleitung 16²)// RCD 0,03A/40A und LS 35A
von Unterveteilung: separate Kreise für Licht(Leitung 1,5² LS10A) und Steckdose (Leitung 2,5² und LS16A) für jedes Zimmer
Zählerschrank -> Herd (Leitung 3x4² LS16A)


Die Frage...
46 - Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? -- Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ?
Hallo Leute,
ich hab mal ein paar Fragen zum Thema Potentialausgleich im Einfamilienhaus.
Ich bin momentan dran bei meinen Eltern im Haus (Bj. 62) einen Potentialausgleich nachzurüsten und habe ein paar Fragen dazu.

Vorhanden:
Hauptzuleitung bis zum HAK 4x16mm²
Leitung vom HAK zum Zähler 4x 10mm²
Netzform hier ist TT
12x B16 Automaten
1x 3xB16 Automat fürn Backofen
1x 63A Hauptschalter
1x 40A 0,03A RCD/FI
Innerhalb des Kastens der Haupt N und die Phasen als 10mm²
Vorgesehende Potentialausgleichleitung 10mm² NYM-J Grün Gelb
Nun stellt sich die Frage was für ein Erder soll genutzt werden (bzw. muss)
ein Elektriker der vor kurzem hier war um einen Drehstromzählen einzusetzen meinte ein V4A Erder wäre Pflicht ? was ist da dran ?

(naja der Typ wollte meiner Mutter gleich erzählen ein Backofen müsse mit 13,5A abgesichert sein bei 1,5mm² in B2, schien mir sehr Geldsüchtig)

Bin Elektroniker für Automatisierungstechnik im 3.Lehrjahr daher kein Laie oder Heimwerker
...
47 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Die Richtung stimmt in etwa, aber es sind noch diverse Änderungen an Details nötig oder zumindest angeraten:

1) Die Hausanschlußsicherung von 100A auf 63A senken. Das verbilligt möglicherweise auch den nachfolgenden Zählerschrank (das übliche Material ist meist nur auf max. 3x63A ausgelegt). Der 63A-SLS ist selektiv zu vorgeschalteten 63A-NHs.

2) In der HV keinen zweipoligen, sondern einen vierpoligen FI einsetzen. Sonst unzureichende Lastverteilung! 4x40A ist sogar billiger als 2x63A.

3) Dann drei Neozed-Trenner mit je 3x35A als Hauptschalter für die Etagen und Überlastschutz-Vorsicherung für die 40A-FI.
SLS würden dort gar keinen Platz haben (die sind deutlich größer) und wären auch bei gestaffeltem Nennstrom NICHT selektiv zum vorgeschalteten Haupt-SLS.
Man sollte also auch den Bereich Keller mit Vorsicherung versehen, obwohl im Moment der Überlastschutz durch die Nennstromsummen der wenigen LS gegeben wäre. Aber wenn da z.B. mal ne Drehstromsteckdose nachgerüstet wird (was ich im Übrigen gleich jetzt mitmachen würde!), reicht es nicht mehr.

Alternativ (so wäre es z.B. in den meisten Teilen Bayerns eh vorgeschrieben):
Den Haupt-SLS in 35A (oder 40A) ausführen, danach reine Hauptschalter für die drei UVen. Dort die 40A-FI mit bel...
48 - Geht ständig aus -- TV Löwe Planus 4781
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Geht ständig aus
Hersteller : Löwe
Gerätetyp : Planus 4781
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

erstmal ein nette HALLO
Bin neu hier und habe auch leider gleich ein dickes Problem

Ich habe den oben genannten Fernseher und dieser geht während er läuft einfach aus (läuft ca 3-5 min).
D.h. während ich normal TV schaue geht er aus (nicht standby sondern komplett aus). Wenn ich ihn direkt danach wieder versuche einzuschalten geht nichts, keine Status LED leuchtet nichts.

Muss das Gerät ca 2 Minuten ausgeschaltet lassen (Netzstecker ziehen oder Hauptschalter ausschalten) dann lässt er sich nach den 2 Minuten starten und geht dann wieder nach einiger Zeit aus.

Ich habe mal probiert, als er an ging, ihn direkt in den Standby zu setzen, dies ging, aber nach einiger Ziet ging er auch komplett aus.
egal ob er lief oder im Standby war der selbe Fehler.

Was könnte das sein?
danke für alle Tipps.

gruss Ferii.
...
49 - Schaltet bei Einschalten aus -- TV Nokia FP72B2
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet bei Einschalten aus
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : FP72B2
Chassis : 7295
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Röhrenfernseher Nokia 7295 (Modell: FP72B2; ich hoffe das ist auch Chassis) schaltet sich bei Einschalten ab. Er zeigt seit einer Weile diese Störung und die anfängliche Überwindung funktioniert nun auch nicht mehr.

Hier 'mal ein möglichst ausführliche Beschreibung:

1.) Nach Einschalten via Hauptschalter leuchtet die Standby-Lampe (normal). Der Zustand bleibt - testweise probiert - auch stundenlang erhalten.

2.) FB-Tasten, die nicht zum Einschalten führen, lassen die Empfangskontrolle am Gerät entsprechend aufleuchten, Standby-Lampe bleibt (also auch normal).

3.) Sobald TV eingeschaltet wird (egal ob via FB oder direkt mit Programmtasten am TV) leuchten Empfangskontrolle und ebenfalls Betriebsanzeige-LED für kurzen Augenblick auf, erlöschen dann alle drei, TV bleibt aus, alle LEDS auch und er reagiert auf nichts mehr.
Oft knistern die Lautsprecher dabei ganz kurz wie bei einem erfolgreichen Einschalten.

4.) Mit Hauptschalter aus und wieder ein beginnt die Prozedur von vorne (Punkt 1.)

50 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen
Hallo!

Ich dachte der Anschluss des Radios bereitet keine Probleme:
Dauerplus ist dauernd angeschlossen, der über Zündung geschaltete Plus ist der in der Schaltung bez. Schaltausgangsplus zum Autoradio!

Die genannten 15,2V sind unter bestimmten Umständen als kritisch anzusehen! Hier hilft nur die Sache mal im Betrieb zu messen:
Schliesse das Radio mal auf Dauerplus an und messe die Spannung!
Liegt diese über 15V- würde ich einen 7812 in der stärkeren Version von 1,5A oder 2A zur Spannungsregelung direkt hinter das Netzteil schalten.
Liegt sie zwischen 14 und 15V einfrach ein oder zwei starke Leistungsdioden in Reihe schalten, zB diese hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....32954
Falls unsicher nochmal naqchfragen!

Für alle Widerstände reichen Kohleschichtausführungen mit 0,25W....höherwertige tun auch ihren Dienst.

Als Elko reicht die billigste Ausführung die wo gibt, es müssen keine 175° Typen sein.

Beim BC337 ist es fast egal welcher wobei den -25 und -40 Typen Vorrang gegeben werden sollte!
51 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Kolbe GS 65-2 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser
Hersteller : Kolbe
Gerätetyp : GS 65-2 VI
S - Nummer : 204 00287
Typenschild Zeile 1 : Art.Nt.: 132 502
Typenschild Zeile 2 : Type 11028
Typenschild Zeile 3 : GS65-2 VI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
unser Geschirrspüler zieht kein Wasser mehr.
Nach dem Einschalten und Tür schließen (vollintegriertes Gerät) piepst es zwei mal, dann läuft die Abwasserpumpe kurz an und bleibt dann stehen.
Nach einer Weile (ca. 4 sek) piepst es wieder zwei mal und die Abwasserpumpe läuft kurz an. So geht das weiter.

Kontrolliert habe ich:
Eckventil: Wasser läuft ausreichend
Aquastop (oben am Eckventil): brummt nicht
Magnetventil in der Maschine: brummt nicht

Zusatztests:
Aquastop Anschlußkabel in der Maschine abgesteckt und direkt mit Strom versorgt: brummt, also vermutlich i.O.
Magnetventil in der Maschine: abgesteckt und direkt mit Strom versorgt: brummt, also vermutlich ok
Schalter am Schwimmerschalter geprüft. Wenn ich den Schwimmer masnuell anhebe, dann läuft die Abwasserpumpe an. Dieses Verhalten ist ja richtig.

Die Bodenwanne ist trocken.

Di...
52 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vor? Der FI ist nicht vorgeschrieben, wenn es keine laienbedienbaren Steckdosen <=20A an der Anlage gibt. Also kann er als Nettigkeit eingesetzt werden, wo und für welche Kreise es dem Konstrukteur beliebt.
Hauptschalter direkt nach Einspeiseklemmen macht sicher Sinn, vor dem HS die Adern kennzeichnen (im Normalfall gelb).

3. Ist der Nennstrom gleich, nur C und D der Unterschied? Dann glaube ich nicht, dass eine Selektivität erreicht wird.

4. Das hat wohl auch mit 3. zu tun, wenn es in der Anlage einen Haupt-LS gibt, muss die Zuleitung und deren Absicherung ein Stück größer sein. Sonst fliegen beim Fehler beide und man muss laufen.
Du erwähnst jetzt nur einen Motor, weiter oben steht es sind mehrere mit 12 und 17kW?
40A und 17kW passt nicht zusammen.

5. LS und MSS sind prinzipiell recht ähnlich, der MSS ist halt für Motoren gedacht und einstellbar. Beide hab...
53 - Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge -- Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge

Zitat :
Falls doch, wie realisiere ich am Besten die Verkabelung? Ich müsste vom Zählerabgang direkt auf den ersten RCD, von da aber auch gleich auf den Zweiten. Dazu habe ich dann zwei Adern in einer Klemme, darf ich das? Muss ich das mit dem Hersteller abklären oder ist es gängige Praxis? Die Klemme ist so eine u-förmige Lasche, die sich gegen einen festen Teil zuzieht; aber ich denke ihr kennt sowas...



Yepp, darf man.
Allerdings gibts auch Zwillingsadernendhülsen, da kann man 2 (flexible) Adern verpressen, sodass man beim ersten RCD eigebtlich nur eine Ader reinsteckt, obwohl tatsächlich eine 2. zum nächsten RCD weitergeht.

Mit welchem Draht (Form und Querschnitt) ist denn die jetzige Anspeisung vom Hauptschalter (sicher ein Hauptschalter und keine selektiver Leitungsschutzschalter ??) gemacht. ...
54 - Umbau Altbau -- Umbau Altbau
Mach doch mal Fotos der Verteilung im jetzigen Zustand!

Da der Zähler samt Vorsicherung von der Leistung her wohl weiterhin ausreichend sein dürfte, muß man da nicht unbedingt alles erneuern.

In solchen Fällen bietet es sich aber an, die LS nicht wieder mit in die Zähleranlage zu stricken, sondern einen separaten Verteiler zu setzen. Der kostet (im Gegensatz zum Zählerschrank) nicht viel und kann dann auch gleich an geeigneterer Stelle (z.B. im Flur) angeordnet werden.
In den oberen Zähleranschlußraum dann z.B. nur noch einen Neozed-Trenner (gleichzeitig FI-Vorsicherung und Hauptschalter).

Wenn man das so macht, hat auch der VNB normalerweise nichts dagegen (bzw. man muß/sollte ihn damit erst gar nicht behelligen).

Problematisch könnte es nur werden, wenn die Anlage derzeit schon ne Weile gesperrt ist. Dann gibts manchmal keinen Strom mehr ohne neue Zähleranlage... ...
55 - keine Funktion Netzteil Piept -- TV Sharp 70AS-01S
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : keine Funktion Netzteil Piept
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : 70AS-01S
Chassis : QPWBF7179BMN1 K7179BM
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Forengemeinde,

ich habe die Suchfunktion im Forum benutzt und konnte keine auf mein Problem bezogene Treffer erzielen.
Aus diesem Grund wende ich mich nun direkt an das Profiteam

Nun zu meinem Problem:
Benannter Sharp Röhrenfernseher gab vor ein paar Tagen, wie folgt beschrieben, seinen Geist auf:

Zu erst fiel das Bild auf nur einen zentralen vertikalen Strich zusammen. Nach wenigen Sekunden in diesem Zustand schaltete sich der Fernseher komplett ab.

Danach und auch beim manuellen Versuch ihn am Hauptschalter einzuschalten ertönt nur ein rhytmisches Piepen (Zwitschern/Pumpen?/Spannungsüberschläge?), welches sich zweimal die Sekunde bemerkbar macht.
Nach dem Steckerziehen bzw. Ausschalten ertönt noch einige weitere male dieses Geräusch mit sinkender Frenquenz (Kondensatoren entladen sich?)
bis es letztendlich verstummt.

Da ich nun nicht ganz unerfahren mit Elektrotechnik bin und auch schon Erfahrung mit der Reperatur von einem Grundig...
56 - Wie Alt könnten diese Schalter sein? Frankensteinmodell -- Wie Alt könnten diese Schalter sein? Frankensteinmodell
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.

Gut der der kleine Schalter scheint wirklich für Klingel oder Telefon genommen worden zu sein.

Den Hauptschalter habe ich grade einem Museum angeboten für deren Marmor Schalttafel wo genau dieser fehlt

Super Sache dann hat er gleich nen schönen Ort und dort passt er auch besser

Naja aber den kleinen Umschalter werde ich für die Antenne meiner Röhrenradios nutzen. Da kann ich einmal zwischen Dipol und Langdraht umschalten

sind die beide auch nicht wirklich

Habe mir vor kurzen noch 3 schöne Rundinstrumente für Strom und Spannung aus den frühen 30iger ersteigert. Noch richtig schick mit Pfeilspitzen an den Anzeigennadeln. Naja und Aufputz sind Sie auch noch. Werden sich bestimmt schön in meiner Werkstatt machen

MfG

Sebastian


57 - Verlegung NSGAFöU -- Verlegung NSGAFöU
Hallo,

vielen Dank für die guten Beiträge und Quellen-Hinweise.

Eine Nachfrage hätte ich noch zur genauen Verlegung der NSGAFöU Leitung:

Gemäß oben aufgeführtem Link gilt folgendes:

* die Strombelastbarkeit des Leiters ist wenigstens gleich der, die sich aus der Last ergibt UND
* jede Zuleitung zur Überstromschutzeinrichtung ist nicht länger als 3m UND
* der Leiter ist durch ein Gehäuse oder einen Leitungskanal geschützt.

Sehe ich es richtig, dass mit den letzten Punkt ist aber nicht gemeint, dass das die Verlegung in einem separatem Kabelkanal OHNE Kontakt zu anderen Leitungen erfolgen muss??

Eine Frage noch zur farbigen Kennzeichnung von Leitungen vor dem Hauptschalter:
Wird hier über die gesamte Leitung (bis zum Hauptschalter/Netzschütz) ein gelber Schrumpfschlauch aufgeschrumpf oder einfach ein gelber Schlauch übergestüplt oder wird es noch anders gemacht??

Gruß

mw2200



...
58 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
59 - Suche speziellen Stromstoßschalter -- Suche speziellen Stromstoßschalter
Hallo,

ich suche ein spezielles Bauteil, mit dem ich folgende Aufgabe lösen kann. (Energie wird ja immer teurer).

Mit einem Schalterimpuls soll bei Bedarf eine Lampe eingeschaltet werden.
Bei Abschalten der Versorgungsspannung muss ein erneuter Impuls gegeben werden um die Lampe wieder einzuschalten.

Hintergrund: Ich möchte Teile unseres Lagers nur dann beleuchten wenn es notwendig ist. Dazu möchte ich folgende Schaltungselemente mitbenutzen.
1. Dämmerungsschalter, damit bei ausreichendem "Naturlicht" die Lampe erlischt.
2. Hauptschalter (Schütz), beim Einschalten der Alarmanlage wird bei uns der gesamte Strom im Betrieb angeschaltet, um Energie zu sparen.

Ich hatte im Anfang an Stromstossschalter gedacht, aber die sind ja leider selbsthaltend, und das Licht würde am Morgen wenn der erste Mitarbeiter den Alarm ausschaltet gleich wieder angehen, obwohl in dem Teil der Halle gar keine Beleuchtung gebraucht wird.

Schön wäre es wenn das Teil auf einer Hutschiene montierbar wäre, und wenn es sich im Preisbereich eines Stromstoßschalters bewegen würde (brauche ca. 10-20 Stück für das gesamte Lager). Ein Einschalten über handelsübliche Bewegungsmelder wäre der Hit.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Schlü...
60 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung?
Verstehe ich es richtig.

Jetzt

Hausanschluss 50A NH -> SLS 35A -> Zähler -> Hauptschalter -> 25A RCD -> diverse Stromkreis LS

1. ich würde den jetzigen 25A RCD gegen einen 40A tauschen

2. die 10mm² zur UV kann ruhig ohne D02-Element am 35A SLS hängen. Um diese eigens stromlos zu machen, würde ich einen 2. Hauptschalter verbauen. In der UV gleich einen 4pol. 40A RCD setzten, und die 6 Stromkreise auf die 3 Aussenleiter aufteilen. ...
61 - Technischer Defekt -- Involight Nebelmaschine
Geräteart : Sonstige
Defekt : Technischer Defekt
Hersteller : Involight
Gerätetyp : Nebelmaschine
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
ich bin ein Absuluter Anfänger daher wollte ich euch mal fragen was das Problem sein kann bei meiner Nebelmaschine . Meine Involight FM2000 DMX Nebelmaschine mit 2000 Watt geht nicht mehr richtig, unzwar wenn ich den Hauptschalter an mache geht die Pumpe sofort los obwohl sie ja nicht dürfte ( das ganze Flurid kommt nun ungeheizt gleich raus). Ansonsten scheint sie ja zu Funktionieren da ja auf den Conntroller auch steht das er aufheizt und wenn er fertig ist damit .( aber nur wenn ich die pumpe raus gezogen habe) Hat da jemand einen Tip was das sein könnte und was ich als Leihe da mal testen könnte damit sie wieder geht . Guss Maik ...
62 - Gerät schaltet einfach ab! -- TV LOEWE Planus 4663 Z
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Gerät schaltet einfach ab!
Hersteller : LOEWE
Gerätetyp : Planus 4663 Z
Chassis : 110 Q40
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Leute!

Unser geliebter Loewe Planus 4663 Z hat gestern abend unvermittelt einfach abgeschaltet. Zuvor ist er - wie immer - völlig normal gelaufen.

Das Gerät hat einfach in den Stand-by-Modus geschaltet (rote LED). Beim Wiedereinschalten - ganz gleich ob über die Fernbedienung oder über den Hauptschalter am Gerät selbst - geht das Gerät kurz an (grüne LED), schaltet aber - schon bevor Ton und Bild erscheinen - nach ca. 3 Sekunden wieder zurück in den Stand-by-Modus.

Das Gerät ist sonst noch super erhalten, hat vor ca. 4,5 Jahren eine neue Prozessor-Platine (das Bild hatte keine Farbe mehr) und eine äusserst gründliche Innenreinigung erhalten. Bild und Ton waren bis gestern immer noch wie im Neuzustand - daher möchten wir unseren Liebling eigentlich noch unbedingt weiter be - bzw. erhalten - natürlich möglichst kostengünstig.

Ich bin technisch nicht unbedarft und verfüge über ausreichend Werkzeug und auch ein Multimeter - bin daher für absolut jeden Eurer Tips oder Ideen dan...
63 - Geschirrspüler Bosch -- Geschirrspüler Bosch
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
S - Nummer : s6r21b
FD - Nummer : 7306051055
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo alle miteinander!

Seit gestern funktioniert unser o. g. Geschirrspüler leider nicht mehr, was bei einem 5-Personen-Haushalt schon lästig ist.
Jedesmal wenn man sie einschaltet, fliegt der Hauptschalter der Sicherung raus und die ganze Wohnung ist ohne Strom.

Die Schaltelektronik in der Tür habe ich mir schon angesehen und keinen Defekt gefunden.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte oder wäre es sinnvoller, gleich nach einem neuen Geschirrspüler zu schauen?

Vielen Dank für eure Hilfe
fdm111007
...
64 - Relai kaputt? -- Relai kaputt?
Der Trafo scheint wirklich nur die Steuerspannung für das Relais bereitzustellen. Die vier Dioden über dem Trafo sind ein Brückengleichrichter, hinter dem das Relais mit dem Taster im Handgriff in Reihe angeschlossen ist.

Die Steuerung für den Drahtvorschub wird also vollständig vom Schweißtrafo versorgt. Um die musst du dir also erstmal keine Sorgen machen.

Schließ mal an die beiden Lötstellen des Trafos, die ungefähr in der Mitte der Platine liegen, deine Batterie an. Zieht das Relais an, wenn du die Kontakte 4&5 mit einem Schraubendreher o.ä. überbrückst?
Die Polung der Batterie ist dabei egal, es muss auch noch funktionieren wenn du + und - vertauschst.

Wenn nein, dann ist das Relais doch kaputt, und/oder der Gleichrichter funktioniert nicht.

Wenn ja, liefert entweder der Trafo keine Spannung mehr, und/oder der Taster im Handgriff funktioniert nicht. Den kannst du auch gleich mal mit überprüfen.

Der Trafo kann entweder kaputt sein, oder wird garnicht versorgt.
Um den Trafo selbst zu testen, müsstest du ihn ans Stromnetz anschließen, was aber gefährlich werden kann.

Vermutlich wird er aber garnicht versorgt.
Auf diesem Bild ->
65 - TV Sony KV-29FX65E -- TV Sony KV-29FX65E
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV-29FX65E
Chassis : AE-5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meinem TV - vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Während dem Betrieb hat er ein deutliches knacksen von sich gegeben. Bild, Ton weg und an der Vorderseite hat die LED dauerhaft (habe nicht sehr lange darauf geschaut) geblinkt.

Nach ausschalten am Hauptschalter und erneutem einschalten verhält sich der TV wie immer, bis wie sonst nach 3-5 Sek. die Bildröhre anspringen müsste. Dann wieder aus und blinkende LED.

Ein bekannter hat mal einen Blich drau geworfen und festgestellt, dass einer der Endstufentransistor C5480 defekt ist.
Beim Zeilentravo ist er sich nicht sicher, da er keinen Schaltplan hat.

Meine Fragen:
Kommen bei diesem Fehler noch andere Bauteile in frage
Kann mir jemand einen Schaltplan von dem Chassis zukommen lassen?

Ich möchte ungerne einen neuen Zeientravo kaufen, wenn es nichts bringt oder evtl. andere Bauteile so defekt sind, dass der neue auch gleich wieder kaputt gehen würde...

Danke im Vorraus.

Gruß.
Boothman ...
66 - Verorgung eines Nebenhauses in Portugal -- Verorgung eines Nebenhauses in Portugal
Dann ist für Selektivitätsüberlegungen (nur im Kurzschlussfall!) die Vorsicherung und nicht der Tarifschalter zu betrachten. Den Wert kenne ich nicht, er wird aber überall gleich sein. In F ist nach 9kW Schluss mit einphasig, also könnte da eine 50A-Sicherung drin sein?!

Im Falle eines Erdschlusses wird in der Regel kein Automat auslösen, da der Erderwiderstand meist nur Erdkurzschlussströme unterhalb des Nennwerts der LS ermöglicht. Dazu hat man ja 2 FI hintereinander, wobei mir nichts über die Selektivität der französischen Hauptschalter bei Fehlerströmen bekannt ist. ...
67 - Kellerumbau .... -- Kellerumbau ....
Hallo zusammen,

Ich habe gerade meinen Keller etwas ausgebaut da mir 1 lampe und 1 steckdose zu wenig waren. Da dies eine kleine Hobbywerkstatt werden soll dachte ich naja wennst schon dabei bist machste ne kleine Unterverteilung für den Keller, da unser netter Vermitter den Verteilerraum gerne absperrt, und darin aber unsere 16 Amper B sicherung drin ist, und bei Maschinen gerne mal die Sicherung fliegt das wir halt in unserem Keller nur die Sicherung wieder rein machen müssen und nicht auf den Vermieter warten müssen bis der mal aufsperrt.

Ok nun also Verteilerkasten an die Wand eine 16 Amper B Sicherung und 3 mal 10 Amper B Sicherungen. Die 16er ist eigendlich gedacht gewesen als Hauptschalter um den ganzen keller Stromlos zu machen. Die 3 10er davon eine fürs Licht eine für die Steckdosen und 1 für den Kompressor das wenn was ist dennoch das licht funktioniert.

Das problem ist jetzt nur folgendes wenn ich einen kurzschluss habe an einer steckdose fliegt die 10er Sicherung die 16er ( der Hauptschalter ) und aber auch die 16er im Verteilerraum an was kann das liegen das gleich 3 Sicherungen fliegen? wäre um schnelle hilfe sehr dankbar.
...
68 - TV PHILIPS 28DC2670/01R -- TV PHILIPS 28DC2670/01R
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : PHILIPS
Gerätetyp : 28DC2670/01R
Chassis : D16
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Fernsehgemeinde!
Bei diesem TV gibt`s gleich 2 Probleme.
1. Das Gerät lässt sich mit dem Hauptschalter nicht mehr einschalten, es leuchtet nur die Standbyanzeige konstant. Auch mit Hilfe der FB mit neuen Batterien tut sich nichts beim Drücken einer Programmtaste, wenn der TV im Standby ist.
2. Als das Gerät noch ok war: Bei Teletextbetrieb erscheint die schwarze Schrift auf weissem Hintergrund gar nicht.
Kann mir bitte jemand ein Schema / Bestückungsplan zusenden oder gibt`s sonst gute Ratschläge? Vielen Dank bereits im voraus. ...
69 - Herd   Siemens    88er Serie -- Herd   Siemens    88er Serie
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 88er Serie
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Da mein Thread/Anfrage geschlossen wurde, werde ich diesen hier neu öffnen
Gleichzeitige greife ich
„Prinz“ an als inkompetenten Schwätzer/Schreiber an!

den Moderator „Lightyear“ rüge ich hier ebenfalls, da er mich als „Bastelwastel“
bezeichnet und niedergemacht hat.!

Der Fehler im Herd, wenn auch mit Mikrowelle und Pyrolyse bestückt, ist gefunden.!

GeraldD hat offensichtlich den Fehler auf etwas unkonventionelle Art und Weise mit Kältespray und Heißluft-Föhn entdeckt.

Ich selbst bin über die Schiene der Planzeugbeschaffung gegangen, d.h. ich habe mir von dem
Modulhersteller (Diehl) die Pläne schicken lassen und habe dann auf dem Verfahren der
Messungen den Fehler geortet und beseitigt.

Beide male waren die Elkos auf der Leistungsplatine/Relaisplatine der Steuereinheit die Fehlerquelle !! Hatte mit der Mikrowell also
überhaupt nichts zu tun!

Ersatzteilkosten INSGESAMT 36 ct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich fordere deshalb den Mod auf:
GGF. Anfragen gezielter zu hinterfragen, bzw. genaue F...
70 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter)
N'abend zusammen,

da mein Chef auf die wahnwitzige Idee kam, unsere kleine Standbohrmaschine zu verbessern, bleibt diese Aufgabe jetzt als Projekt an uns Azubis hängen, obwohl ich darüber auch nicht wirklich traurig bin, da wir wohl doch noch ein wenig daraus lernen könnten.

Zu der benötigten Schaltung haben sich mir jedoch einige Fragen aufgetan, die ich aber am Ende des Beitrags schreiben werde, da ich erstmal das drumherum ein wenig erklären möchte.


Bei dem Projekt handelt es sich um eine Standbohrmaschine die 2 versch. Modi aufweisen soll: Einmal das normale Bohren mit regelbarer Geschwindigkeit und zweitens eine Art "Automatik".
Die "Automatik" ist für sog. "Kombi-Maschinen-Gewindebohrer" gedacht und soll wie folgt funktionieren: Die Standbohrmaschine wird über einen Hauptschalter in Betrieb genommen. Mit einem Schalter wird der Automatik-Modus aktiviert und die Bohrmaschine wird mit einem AN/AUS-Schalter angeschaltet (Geschwindigkeit soll hierbei noch einstellbar sein). Nach erreichen einer einstellbaren Vorschublänge wird ein Sensor aktiviert, der die Geschwindigkeit des Gewindebohrers abbremst und sich weiter a...
71 - TV Blaupunkt IS 63-49VT -- TV Blaupunkt IS 63-49VT
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : IS 63-49VT
Chassis : 766 953 0
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Electronic-Gemeinde!

Erst einmal Anerkennung für das kompetente Forum hier! Nun auch gleich zu meinem Problem:
Und zwar läßt sich mein Fernseher Blaupunkt IS 63-49VT nicht mehr starten. Habe ihn per Hauptschalter ausgeschalten, in ein anderes Zimmer transportiert und wollte ihn dort wieder einschalten - aber es brummte nur kurz und seitdem nix mehr (nicht einmal Standby-Leuchte). Also habe ich ihn geöffnet und diese "Kleinstsicherung" überprüft - ist ganz. Gibt es eine weitere Sicherung? Zu meinem Ärgernis habe ich keinen Schaltplan. Der Widerstand Nummer 531 sieht verkokelt aus - leider kann ich seinen Wert nicht mehr nachvollziehen, da die Farben nicht mehr eindeutig erkennbar sind und ich kann ihn somit nicht ersetzen. Beim Durchmessen steigt der Wert dieses Widerstandes ständig (ca. 114kOhm und langsam steigend). Könnte er die Ursache sein? Kann mir jemand mit einem Schaltplan weiterhelfen?

(den Ein/ Aus Schalter habe ich auch schon geprüft, der Stromfluß ist gewährleistet; Spannung liegt an; beim Transport ist auch nix schiefgegangen – Stöße etc.)

Vielen D...
72 - Herd Siemens HET886E -- Herd Siemens HET886E
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET886E
S - Nummer : HE88641/01
FD - Nummer : FD 309441
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bin neu hier im Forum und habe gleich eine spezifische Frage zum
Siemens Herd HE886E.
Kurzbeschreibung: Herd ist eine EinbauHerd mit integrierter Mikrowelle
und mit Edelstahlkochmulde.
Betrieb der Kochmulde ist ok.
Der Backofen und die Mikrowelle lassen sich nicht einschalten, d.h.
wird der Herd an seinem Hauptschalter ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, so flackert die LED.
Nach längerer Zeit leuchtet sie dann konstant.
Soll jetzt der Backofen eingeschaltet werden, so blinkt die jeweilige
Funktion zwar kurz auf, im günstigsten Fall kann sie auch mit der Start-Tatse übernommen werden. Der Backofen springt kurz an und schaltet sich dann wieder ab.
Die Mikrowellenfunktion ist genau so.
Die Funktion wird nicht dauerhaft übernommen.

Wird die gleiche Funktion bei flackernder LED geschaltet, so erscheint
die Funktion im Display nur sehr kurz und erlicht sofort wieder.

Frage: Kennt sich wer näher mit dem Modell aus?
Gibt es ein Prüfprogramm das man ...
73 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Guten Morgen Tobi P.


Zitat :
ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf


Ja, nur an den dünnen Wänden will ich so wenig wie möglich rumstemmen. Aber in der Tat, du hast recht. Werde wohl doch besser überall tiefe Dosen setzen...


Zitat :
3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen.[...]N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen.


So wie du mache ich das sonst auch immer.

Nur im vorliegenden...
74 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung
Hallo Spatzi,

erstmal willkommen im Forum!

Da kann man Euch gratulieren:
Das scheint ein fähiger und verantwortungsbeewußter Eli zu sein.

Und nachdem, was man auf den Fotos sieht, hat er völlig Recht:
-Leitungen müssen neu (wobei man u.U. manche der alten, gelblichen Feuchtraumleitungen weiterverwenden könnte, wenn die genügend Adern besitzen)
-Dosen in der Decke sind so nicht zulässig (was kommt da drüber, Dämmung?)
-Zählertafel kann bleiben (kommt statt der LS dann nurmehr ein Hauptschalter drüber)
-ALLE Stromkreise müssen mit 30mA ausgerüstet werden (Für die gesamte Anlage aber mindestens 2 Stück)
-wenn die Endstromkreise in 1,5mm² ausgeführt werden, dürfen sie wahrscheinlich nicht mehr mit 16A abgesichert werden (stattdessen 13A oder 10A, muß man ggf. rechnen)
-für Herd, WaMa und andere große Einzelverbraucher 2,5mm2 verlegen!

Was war jetzt gleich nochmal Deine eigentliche Frage?


Gruß,
sam2
...
75 - Waschmaschine Miele Grandiosa 100 (W 433 s) -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100 (W 433 s)
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Grandiosa 100 (W 433 s)
S - Nummer : 00/4904xxxx
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Techniker-Kollegen, die mit neueren Miele-WaMas vertraut sind,

heute war ich an einer Miele Grandiosa 100, die den Sicherungsautomaten
ausgelöst hatte und seither, auch nach Wiedereinschalten der Sicherung,
keinerlei Funktion hat.
Die Kundin gestand noch, dass zuvor eine Waschmittelflasche auf dem Deckel
der Maschine umgekippt und ausgelaufen war. Das Mittel war vorne rechts
an der Front herunter gelaufen und ich fand nur noch kleine Reste zwischen
der Sockelleiste und der Türfront.
Der Hauptschalter S1 hatte an einem Kontakt keinen Durchgang, ich sah dann
auch, nach Demontage der Einlegeschalterblende und der Steuerelektronik,
am rechten Ständer (Gehäuse) Schmauchspuren nah am Drucktastenschalter.
Zuerst nahm ich an, der Drucktastenschalter habe den metallenen Ständer
berührt, aber dort ist ausreichend Platz.
So begann ich, die Leistungselektronik, den Türverschluss, den NTC-Fühler,
die Laugenpumpe und den Motor, sowie den hinunt...
76 - LED Schaltung gesucht für US Police Car -- LED Schaltung gesucht für US Police Car
Hi!

Ich habe einen Ford Crown Victoria Interceptor (US Police Car) und möchte bei dem (nur für Showzwecke) eine spezielle LED Schaltung die aus drei Teilen besteht.

Erster Teil:

Und zwar habe ich je zwei LED Panele in blau und in rot mit folgenden Herstellerangaben:

# LEDs pro Panel : 48
# Spannungsversorgung: 10.5V - 13.5V
# Leistung: 4W - 6W
# Panel Abmessungen : 18.5 x 7 x 3cm

Auf der Fahrerseite wird ein blaues und ein rotes Panel installiert, das selbe auf der Beifahrerseite (blau außen und rot innen). Jetzt soll es zwei Modi geben in dieser Schaltung. Der erste Modus ist so ein eher ruhiger, wo zuerst links die roten und rechts die blauen LEDs leuchten, nach 0,5 Sekunden wechselt das auf die andere Seite, also links blau und rechts rot. Das wiederholt sich endlos (bis man halt ausschaltet).
Im zweiten Modus soll das vom Grundprinzip her gleich laufen, bloß sollen die LED Panele die 0,5 Sekunden nicht leuchten, sondern stark blitzen. Am besten stelle ich den Ablauf der Modi wohl mit Bildern dar:

Bild
Bild

die blitzgeschwindigkeit im zweiten modus sollte so in etwa wie auf dem video sein:
http://...
77 - Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \"Halbmast\" - was würdet ihr tun? -- Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \Halbmast\ - was würdet ihr tun?

Zitat :
schweizer hat am 25 Aug 2008 11:20 geschrieben :
Genau richtig gehandelt!

Hatte ich schon was von Anrufen geschrieben? Nein?

Ja, das war der nächste Schritt.
Der freundliche Herr am anderen Ende der Mobilfunkverbindung hat zuerst Wert darauf gelegt, dass eine Störungsmeldung mit Kosten für mich verbunden wäre, falls sich das Problem als eine Störung innerhalb des Hauses herausstellen würde.
Ich habe ihm dann angeboten, die Sache auf sich beruhen zu lassen, da ja nach unserem HAK keine weiteren Probleme zu erwarten waren.
Interessant, dass bei einer Netzstörung zuerst die Finanzen geklärt werden müssen. Naja, so sind sie halt, die Schweizer...
Er hatte dann doch ein Einsehen und wollte wissen, woher ich denn anrufe. Nach Bekanntgabe der relevanten Daten sowie des detaillierten F...
78 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern
Hallo Jens und willkommen im Forum


Zitat : fragt mich aber nicht warum 2 x 102, die liegen halt da
Vermutlich, weil 2 10er-Strippen leichter durch das schon vorhandene Deckenloch nachzuziehen waren als eine 25er. Wenn die Schleifenimpedanz passt, sollte das ja auch kein Problem sein.

Für die Leuchten empfehlen sich B6/10 Automaten. Für Schuko-Steckdosen B/C13, die schalten auch nur früherstens bei 14,95A, spätestens bei 18,85A ab. Hat auch neben dem besseren Leitungs- und Steckdosenüberlastschutz den Vorteil, dass man einen 40A-FI für neun 13A-Stromkreise nehmen kann (oder 18 Beleuchtungsstromkreise, die würde ich gleich mit absichern, FIs kosten ja fast nichts mehr). Dann kämst Du mit 3 FIs aus und brauchst kein Neozedelement, um den 40A-FI mit 35A abzusichern.

Wie viele Pole der Hauptschalter hier haben muss, weiß ich nicht, aber ich tippe auf vier.


Gruß, Bartho ...
79 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln!
A/B/C/D ist im Dauerabschaltverhalten genau gleich wie B nur in der Kurzschlussauslösung unterscheiden sie sich und das ist beim Personenschutz besonders wichtig! Wenn der Netzinnenwiderstand größer als 1,45Ohm ist wird es bei einem defekten Gerät sehr gefährlich!!

Auch der Oxidierte gelb/grüne gefällt mir garnicht!

Hingegen ist der Blaue am Hauptschalter im TN-C-S mit PEN bis zur UV in Ordnung!

...
80 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz
...was ist denn das für ein gequetsche oben in dem Hager Hauptschalter sind das verschiedene Querschnitte
oder auch noch verschiedene Aderabschlüsse (Kabelschuh / Hülsen)


...bei den C32 LS kann man schon von Glück reden
das du keine C63 LS oder gleich Hauptschalter zur Hand hatest oder was




SOFORT ABSCHALTEN DEN BRANDSATZ ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Gleich Nota=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Gleich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282676   Heute : 5012    Gestern : 13943    Online : 233        27.8.2025    7:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.163378000259