Gefunden für halogen schalter entstrfilter - Zum Elektronik Forum





1 - Niveauschalter hängt F70 -- Backofen Gaggenau Dampfbackofen




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Niveauschalter hängt F70
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : Dampfbackofen
S - Nummer : 100076
FD - Nummer : FD8603
Typenschild Zeile 1 : 366030611647000766
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Vor ein paar Tagen trat bei unserem Dampfgarer ED220 der Fehler F70 auf. Laut Berichten im Forum deutet dies auf einen fettverklebten Niveauschalter im Rücklaufbehälter hin. Daraufhin habe ich den Deckel des Behälters abgeschraubt und den Schwimmerschalter untersucht. Im Rücklaufbehälter befand sich übrigens nicht die geringste Spur von Fett. Der Schwimmer war sehr schwer, weil er mit Wasser vollgelaufen war; er konnte folglich nicht mehr auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern blieb einfach auf dem Behälterboden liegen. Der integrierte Reedschalter konnte deshalb auch nicht schliessen. Den Schwimmer halte ich für eine Fehlkonstruktion, weil der Schwimmkörper ein nach oben offener Zylinder und der "Deckel" in den Zylinder nur eingepresst und deshalb nicht wasserdicht ist. Ich habe zwei Löcher 1,5mm in den Deckel gebohrt und das Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Nach kompletter Trockung wog der Schalter genau ...
2 - Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf -- Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf
Hallo,

Ich hab eine gebrauchte Küche übernommen mit Halogen-Unterbauleuchten.
In einer der Leuchten ist ein Schalter eingebaut und dort werden die 12V geschaltet. Es ist ein Stecksystem, denke kein Eigenbau.
Im ausgeschalteten Zustand summt der elektronische Trafo, und ich denke das wird immer lauter.

Was mache ich mit dem Zeug? Wie finde ich heraus, ob ein neuer elektronischer Trafo für Leerlaufbetrieb geeignet ist?
Soll ich lieber einen magnetischen Trafo einbauen? Oder hat der zu große Leerlaufverluste? ...








3 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen.
So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist...

Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr.
B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen.
Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind...

Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger.
Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle.
Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal.

So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig...
4 - Störung Scheinwerfer mit Bewegungsmelder -- Störung Scheinwerfer mit Bewegungsmelder
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem neuen LED-Scheinwerfer mit angebautem Bewegungsmelder (nur zur Info von brennenstuhl).

ich habe eine Terasse die vom Wohnzimmer erreichbar ist. Aus der Terasse ist ein Anschluss für eine Lampe/Scheinwerfer.
Im Wohnzimmer befindet sich der Ein/Aus Schalter. Bis jetzt hatte ich eine Halogen-Lampe auf der Terasse die ich nach bedarf mit dem Schalter Ein und Aus geschaltet habe.
So und nun habe ich mir eine LED-Lampe mit Bewegungsmelder angeschafft. Der Schalter im Wohnzimmer ist immer eingeschalten. Die Lampe macht auch das was sie soll, geht schön an wenn man sich auf der Terasse bewegt.

Und nun das Problem:
Schalte ich meine Wohnzimmer-Lampe aus dann geht die LED-Lampe auf der Terasse an. Im Wohnzimmer habe ich Halogen/LED mit Trafo und eine Lampe mit Energiesparbirne.
Es passiert nur wenn ich das Licht ausschalte (habe ich bis jetzt festgestellt).

Was kann ich machen (Endstörkondensator...oder...und wie anschließen)

...
5 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .
Erst mal danke für die Antworten.
Ich dachte , daß ich alles genau beschrieben habe, scheint aber nicht so zu sein. Es befinden sich 9 Halogen a 35 Watt im Raum Immer 3 Stück hängen an einen Trafo. Ein Trafo hat den Dienst beendet und ich überlege nun die 3 Halogen auszutauschen gegen LED. wenn eine LED 5 Watt hat, hängen am Schalter nun wieder 3 Trafos. ( Der defekte wird dann gegen einen LED fähigen ausgetauscht.) 6 Strahler a 35 Watt Halogen sind: 210 Watt und 3 LED a 5 Watt sind 15 Watt zusammen ,sind 225 Watt.
Also ist doch die Mindeslast des Dimmers erreicht. Beim nächsten Ausfall eines Trafos der Halogen würde ich dann wieder umrüsten auf LED. Wären dann wieder 105 Watt weniger und 15 Watt LED dazu, blieben immer noch 135 Watt. Meine Frage dazu war, ob dieser Mix an dem Schalter möglich ist, und was für einen Trafo ich für die Dimmbaren LED brauche.

Zur Frage: warum 3 Trafos? Die wurden von der Firma beim Umbau der Küche so eingebaut. Warum weiß ich nicht. Ich sehe nur, daß die Halogenstrahler immer 3 an einem Trafo hängen.Nehme an , daß die so geliefert wurden

Zu dem Link v. BlackLight: Bin 70 Jahre alt und hatte leider kein englisch in der Schule

MFG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rosella am 13 Okt...
6 - Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert?? -- Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert??
Hi,

Ich habe momentan folgendes Problem

Meine Küchenbeleuchtung über der Spüle funktioniert nicht mehr. Es liegt nicht an den Strahlern (3x Halogen) und auch nicht am Trafo, das konnte ich mit der fast identischen Beleuchtung auf der anderen Seite der Küche checken.

Angeschaltet wird das Licht über einen normalen (Licht)Schalter über der Küchenarbeitsplatte. So banal wie es klingt, ist es aber dann doch nicht.


Dieses Teil hier dürfte die tragende Rolle spielen: (siehe unten)
zusammen mit dem Trafo liegt es auf den Hängeschränken
(Beschriftung: Tyco Electronics + max. 2,5A / 250V / AC). Mehr nicht . Keine Ahnung, wie man das Teil nennt, ich habe es auch mit googlen nicht gefunden

* das auf dem Bild direkt rausgehende Kabel geht zu einer Steckdose (ziemlich sicher, das Kabel verschwindet leider hinter den Schränken - auf der anderen Seite der Küche ist dieses Kabelende aber in einer Steckdose eingesteckt)
* an einer der kleinen weißen Buc...
7 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Hallo,

wenn der Schalter noch einen Kontakt frei hat, empfehle ich, in der Nullstellung L1 und L2 von den Strahlern zu trennen.

Zu den Dioden: Da die Halogen"lampen" Kaltleiterverhalten haben, werden die Stufen 1 und 2 wärmer sein als die Prozentangaben. Vielleicht probierst du es mal ohne Dioden aus, ob die Stufen genügen?!

Grüße
Martin ...
8 - Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen
Hallo Forum,

ich war etwas übereifrig und habe ohne mich vorher zu informieren einen Bewegungsmelder gekauft. Beim Versuch diesen jetzt einzubauen bin ich dementsprechend kläglich gescheitert.

Bewegungsmelder: Triac, 2-Leiter-Technik
Schalter: 2x Wechselschalter mit schwarz, braun, blau (zumindest dort, wo der Bewegungsmelder hin soll.

Kann mir jemand sagen, ob es mit diesem Bewegungsmelder funktioniert und wenn ja, wie?
Anschlüsse am Melder: 2x L, 2x L'
Lampe: 3x GU10 Halogen á 35W

Danke im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nicgo am  3 Nov 2015 15:26 ]...
9 - Licht an -> Gebläse geht aus -- Franke Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Licht an -> Gebläse geht aus
Hersteller : Franke
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : ? FGL 905-P I ?
FD - Nummer : ELST SOFT TOUCH M8-4V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich hoffe hier kann uns jemand helfen.

Wir haben eine Dunstabzugshaube (Umluft) von Franke, Modell "FGL 905-P I" (nehme ich an, steht auf der Anleitung; ans Typschild komme ich nur mit viel Aufwand.
In der Anleitung liegt noch ein Schaltplan der scheinbar von Fa. "Faber" aus Italien stammt. Demnach würde die Steuerung auf den Namen "ELST Soft Touch M8-4V" hören.
Die Haube hat 5 Schalter: Lüfter Stufe 1,2,3 und "Aus"; sowie Licht an/aus.
Mehr kann ich über das Gerät erstmal nicht sagen (ohne sie komplett von der Decke zu holen...)

Problem:
Lüfter lässt sich auf jeder Stufe einschalten, Auch umschalten zwischen den Stufen in beliebiger Richtung geht. Auch der "Turbo" (Taste 3 lange drücken > noch mehr Drehzahl) funktioniert.
Wenn man dann zusätzlich das Licht an der Haube (4x 20W Halogen) anschaltet geht die Haube aus. Lässt sich danach sofort wieder einschalten. Der F...
10 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten...
Grüße!

Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich.

Also, zu meinem Problem:

Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein
Vermieter einen Elekt...
11 - Funkempfänger defekt? -- Paul Neuhaus Deckenlampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Funkempfänger defekt?
Hersteller : Paul Neuhaus
Gerätetyp : Deckenlampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

auf der Suche nach Lösungen für mein Problem bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich hier angemeldet.
Zunächst zu mir:
Ich heiße Thomas, bin 41 Jahre, wohne in Hamburg und bin Maschinenbau-Ingenieur. Von Elektronik habe ich nicht die Ahnung bis ins letzte Detail, aber mit einer guten Anleitung bekomme ich das meiste hin. DIe Grundlagen der Elektrotechnik sind aber da.

Nun zu meinem Problem:
Vor etwa drei Jahren haben wir im Zimmer meiner Tochter eine Deckenleuchte von Paul Neuhaus installiert. Die Lampe lässt sich über einen normalen Schalter ein- und ausschalten, bzw., wenn der Schalter betätigt ist, über eine Fernbedienung ein- und ausschalten und dimmen. In der Lampe gibt es zwei Leuchtenkreise (3x25W Halogen GU9 und 4x40W Halogen GU9), beide getrennt dimm- und schaltbar über die Fernbedienung.
Seit einiger Zeit funktioniert die Fernbedienung nicht mehr. zunächst dachte ich natürlich an ein leere Batterie der FB, doch der Wechsell brachte keinen Erfolg. Da es sich um eine Funk-FB handelt, kann ich auch nicht mal eben mit einer Video...
12 - Dimmbare E27 LED Lampe flackert beim dimmen -- Dimmbare E27 LED Lampe flackert beim dimmen
Ein Blick in die Anleitung des Dimmers, Seite 1, Produktbeschreibung:

Zitat : Das Gerät arbeitet
nach dem Phasenanschnitt-Prinzip mit einer Nullpunktkompensation für induktive Lasten. Damit können
ohmsche Lasten wie Hochvolthalogenleuchten oder klassische Glühlampen aber auch Niedervolt- Halogen-
Leuchten mit konventionellem Trafo gedimmt werden. Das Dimmen von LED-Leuchten, Energiesparlampen
und Niederspannungshalogen-Lampen mit Schaltnetzteil ist nicht möglich.

Desweiteren, und das wird das größere Problem sein, unterschreitest du die Mindestlast des Dimmers massiv. Da müßen mindestens 40W dranhängen. Darunter kann es auch bei normalen Lampen zu einem flackern kommen.


Zitat :
13 - AC Adaptor NoName -- AC Adaptor NoName
Ganz einfach, beide Lampen waren mit einmal aus, ist schonmal unwahrscheinlich, dass es an den Lampen liegt.
Dazu habe ich mit einem Multimeter die Spannung an den Ausgängen gemessen...da kommt nichts an.

Wie wäre es mit diesem Trafo?

http://www.amazon.de/Halogen-Transf.....tails



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DannyA4 am 14 Okt 2014 15:33 ]...
14 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen
Hallo zusammen,

ich möchten einen Merten Lichtschalter durch einen Dimmer ersetzen.

Betrieben werden 3 x 28 Watt Halogen Birnen. Für die gleiche Lampe ist noch ein weiterer Schalter verfügbar.
Eingebaut werten soll für einen der Schalter ein Merten MEG5131-0000 Drehdimmer-Einsatz für ohmsche Last zwischen 40-400 Watt.

Die ersten beiden Bilder zeigen den aktuell angeschlossenen Schalter mit 4 Kabeln. Was genau ist jetzt zu tun.

Vielen Dank schonmal.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steven85 am 27 Jul 2014 11:26 ]...
15 - G9 LED Leuchtet auch bei Strom aus! -- G9 LED Leuchtet auch bei Strom aus!
Hallo,hab ein Problem mit meinen LEDs.Zwar hab ich von Amazon 3W LEDs mit G9 Sockel bestellt und wollte die Stromfresser 40W Halogen austauschen.
Diese sollen natürlich in die Deckenleuchten rein.
Zu meine Fall:
In meiner Wohnung ist Küche(5 LED Leuchte),Wohnbereich(2 LED Leuchte) und Esstisch (3 LED Leuchte) in einen Raum.Nun hab ich die Leds in die Küchenleuchte rein,alles ok.Aber in den anderen beiden bereiche Leuchten die Leds noch munter weiter obwohl ich den Schalter auf Aus habe.Phasenprüfer glimmt ebenfalls leicht beim prüfen.Auch im Schlafzimmer kurz probiert das gleiche Problem.
Es sind Kreuzschalter verbaut und habe keinen Schalter wo eine Glimmlampe wäre die den Strom für die Leds liefern würde..Jetzt frag ich mich warum da immer etwas Strom fließt und die Led dauerhaft zum Leuchten bringt.Denn in der Küchenleuchte keine 2m weiter funzt auch alles.
Natürlich muss dann vorher auch schon Strom geflossen sein,aber das sieht man bei den Halogen ja nicht da alles in wärme gewandelt wird.
Soll ich das Led leuchten so hinnehmen?Welche Leistung werden diese wohl brauchen beim ständigen dahinglimmen?
Übrigens,wenn ich die Led Leuchte mit nur einer Halogenbirne mische,gehen beim abschalten auch die Leds aus-dunkelheit.Sobald die Halogen rausgenommen...
16 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit
Danke Offroad GTI für die aufschlussreichen Infos


Habe jetzt vor mir solche eine Kombination zu kaufen: (dies ist auch die Anschlussreihenfolge)


Schaltnetzteil A, Schaltnetzteil B
http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzte.....0bac8
http://www.ebay.de/itm/Universal-12.....34b36

Dimmer A, Dimmer B
http://www.ebay.de/itm/PWM-LED-Dimm.....2107b
17 - Deckenleuchte mit Schalter und Funkschalter steuern -- Deckenleuchte mit Schalter und Funkschalter steuern
Heyho Comm!
Und zwar renoviere ich mein Zimmer bald und habe beschlossen dass ich eine neue Deckenleuchte will. Ich werde warscheinlich eine mit Halogen kaufen.

Dazu wollte ich sie noch per Funk steuern.

Was ich mir vorstelle:
Ich muss ihn manuell mit Hand betätigen können UND mit Funk.

Also quasi wenn ich reingehe das ich es wie gewohnt einfach anmachen kann, und wenn ich dann irgendwo liege, sitze oder was auch immer, ich es mit der Fernbedienung ausmachen kann.

Ja ich habe viele Vorstellungen, aber wenns nicht geht, dann gehts halt nicht.

Ich hab natürlich recherchiert und rausgefunden das man einen Schalter einbauen kann (den alten ausbauen).
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....300-W

Ja es ist mit einem Dimmer weil ich wenn natürlich möglich, es auch noch gerne Dimmen würde.

Kennt jemand sowas? Hat jemand sowas in der Art bei sich?

Würde mich über Antworten freuen. ...
18 - 2 Lampen an einem Schalter in "Oder"-Schaltung -- 2 Lampen an einem Schalter in "Oder"-Schaltung
Ich habe gerade eine Halogen-DeckenLampe für meine Tochter gebaut. Diese häng nun voll funktionstüchtig in ihrem Zimmer. Das begeisterte.
Nun fand ich in einem super Sonderangebot LED-Strips (RGB), die ich gern auch noch an der Decken Lampe anbringen möchte. Natürlich soll nur jeweils eine Lampe leuchten, entweder die Deckenlampe oder die LED-Stripes. Leider habe ich nur einen normalen (2-poligen) Deckenauslass und nur einen Schalter. Bei meiner OMA stand mal eine Stehlampen, die man mit einem Zugseil anschalten konnte und zwar in der Reihenfolge: erst eine Birne, dann die andere Birne und dann beide Birnen. Solch eine Schaltung suche ich als Elektronisches Bauteil(Schaltung). Ich habe solche verbauten Elemente in derzeitig am Makrt verfügbaren Decken-Lampen schon gesehen.

Ich brauche eine kostengünstige Lösung. Teure Schaltungen mit Aktoren und Funktschlatern, wie die der Firma Busch+Jäger, kommen nicht in Frage. An eine einfache Steckdosen-Funk-Schaltung habe ich auch schon gedacht. Die hat den Nachteil, dass sie einen zusätzlichen Sender benötigt und der Schalter an der Wand dann zusätzlich oder gar nicht gebraucht wird.

Wäre über eine realisierbar und finanzierbare Lösung (<20€) dankbar.
...
19 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau

Zitat : Welches Rohrgewinde hast du genommen? Ich dachte an 1", deines sieht mir nach 3/4" aus?

Hi "finalcut"

Tatsächlich ist es sogar nur 1/2-Zoll.

Das Reduzierstück an dem die Flasche hängt, ist allerdings eine Erweiterung auf 3/4!

Die Flasche kann man dann sehr gut daran befestigen, indem man den Flaschenhals mit Krepp-Band umwickelt und sie dann ganz einfach in das Gewinde schraubt. Das hält bombenfest



Zitat : Magst du mir sagen, welche elektronischen Bauteile du verwendet hast?

Diese Fra...
20 - Halogen Leuchte bauen - Hilfe... -- Halogen Leuchte bauen - Hilfe...
Hallo,
ich muss eine Leuchte bauen, komplett. Und ich bin ziemlich (obwohl es für die Ausbildung ist) auf mich allein gestellt...

Design steht und das gute Stück selbst habe ich schon gebaut, nur muss das ganze natürlich noch leuchten. Halogen soll es sein

Ursprünglich wollte ich eine alte Schreibtischleuchte auseinandernehmen und einfach alles, von Schalter über Lampe bis hin zum Trafo, übernehmen und einfach in die neue Leuchte verfrachten.

Nur leider passt das ganze nicht in den neuen Sockel meiner Leuchte hinein. Was habe ich jetzt für Möglichkeiten? Kann ich das irgendwie anpassen um die Elektrik aus der alten Leuchte noch verwenden zu können?
Oder gibt es irgendwelche Bau-Sets dafür?

Es sollte möglichst simpel sein, sonst wäre das wohl zu gefährlich und da traue ich mich nicht ran. Trotzdem muss ich es irgendwie hinbekommen. ...
21 - suche Lichtumschalter -- suche Lichtumschalter
wie soll ich es am besten beschreiben...

es gibt so Lampen wo Halogen und LED verbaut sind (z.B. diese http://www.ebay.de/itm/Deckenleucht.....7082d ), die werden ganz normal angeschlossen (ohne permanent anliegende Phase) und da ist auch so ein elektronisches Modul drin, womit man per Fernbedienung zwischen Halogen und LED (oder beides gleichzeitig) umschalten kann, gleichzeitig kann man auch normal mit dem Lichtschalter umschalten, indem man einfach kurz hintereinander aus- und einschaltet.

ich habe auch solche Funkschalter gefunden, weiß aber nicht ob man die Module auch per normalen Schalter umschalten kann.

http://www.ebay.de/itm/Wireless-3-f.....6f1d6

22 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert
Hallo,

ich bin zufällig auf das Forum, und dieses Thema gestoßen:
"Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE?"

nachdem ich mir selbst eine Stromversorgung an meinem über 20 Jahre alten Fahrrad (mit bisher DDR-RadflankenDynamo, welcher bei Regen und Schnee leider immer ausfällt) mit Nabendynamo DH3N20 im Vorderrad gebaut habe.
Ich habe dabei auch gleich die Lampen umgerüstet: vorn eine Lampe Halogen 6V 2.4 W mit Schalter(10 LUX, black, Amazon), und hinten ein LED Licht mit Standlichtfunktion(Busch & Müller Rückleuchte LED Toplight Flat Plus).
Auch alles schön neu 2-adrig verkabelt, macht man ja dann auch gleich mit.
So.
Jetzt habe ich als Internetnutzer ein bissel gelesen und festgestellt, dass man diese Dynamos mit Überspannungsschutz ausstatten sollte.
Also habe ich in den Vorderscheinwerfer 2 x 4.7V/5W ZenerDioden in Reihe verbunden und
parallel zur (gesamten) Lichtlast hinter dem Schalter eingebaut. Das sollte meiner Meinung nach die Spannung auf 9.4V begrenzen, alles darüber kurzschließen.

In der Tat wird die Spannung begrenzt, aber offensichtlich geht dadurch ein Großteil bzw zu großer Teil der Leistung über die Dioden weg, denn obwohl die LED hinten noch relativ hell war, war das Licht des Schein...
23 - Schrankaufbauleuchte mit Türkontakt , selber bauen ? -- Schrankaufbauleuchte mit Türkontakt , selber bauen ?
Ok, mal im ernst,

wie wäre es mit einem PID Bewegungsmelder und ein oder zwei von diesen ?

Der Bewegungsmelder ist zwar etwas größer als ein Schalter, aber dafür wäre die Sache halt sicher (keine "offenen" Steckkontakte wie beim Schalter und auch keine Wärmeentwicklung wie bei "normalen" Halogen-/Glühlampen).



Offtopic :...nur so ´ne Idee

Gruß Killer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am  9 Mär 2011 17:57 ]...
24 - Halogen Trafo defekt ? -- Halogen Trafo defekt ?
Hallo, hatte leider das Antwortfenster eine Zeit offen ehe ich den letzten Beitrag eingegeben habe daher habe ich das noch nicht gesehen.

So, ich habe vorhin bevor ich ausser Haus gegangen bin nochmal die Lampe getestet, ging einwandfrei ! Hab ca 4-5mal an aus gemacht ging einwandfrei.

So, dann war ich 4-5 Stunden weg. Komm nun heim und wieder gehen die Halogenlampen nicht, nur die LED´s. Geh ins Bad mach mit Bettfertig... komme wieder und plötzlich kann ich die Halogenlampen anschalten, auch mehrmals geht es jetzt gerade wieder.

Ich weis nicht wo der Fehler liegt das Ding hat anscheinend Zeiten wo es will und Zeiten wo es nicht will.

Zu deinem Beitrag:
1. Es ist eine Leuchte, in die Lampen eingesetzt werden. Nicht Lampe in die Lampen eingesetzt werden.
Ok.
2. Wohin ging denn die Leuchte? Wenn sie weggegangen ist, kam sie auch wieder?
;)
3. Es sind keine Kabel, die da aus der Wand rausragen, es sind Adern einer Leitung.
Ok.
4. Um was für einen Wandanschluss handelt es sich, gibt es einen Schalter?
Die Lampe ist mit einer Ferbedienung zu bedienen, eine Funk Fernbedienung mit 4 Schaltern. A= Nur Halogen, B= LED, C=LE...
25 - Halogen-Deckenleuchte -- Halogen-Deckenleuchte
Hallo,

bin das erste Mal hier und hoffe, es gibt hier Experten, die mir meine zwei Fragen beantworten können.

Ich habe eine Deckenleuchte mit Halogenlampen. Die Leuchte ist zwar schon über 10 Jahre alt, war aber damals sehr teuer (italienische Design-Lampe). Nun scheint der Trafo seinen Geist aufzugeben, d.h. die Lampe lässt sich zwar normal mit dem Wandschalter aufdrehen, erlischt aber nach ca. einer halben Stunde für ein paar Minuten, um dann wieder aufzuleuchten. Die Abstände werden dann aber immer kleiner - sie geht an und aus.

Ich habe die Anschlüsse überprüft und sie sind alle in Ordnung, daher glaube ich, es liegt am Trafo. Nun meine erste Frage:

Kann ich diesen einfach austauschen? Ich habe ein Foto davon beigelegt. Er hat die Maße 10,5 x 5 cm und ist 2,5 cm hoch. Falls ich ihn austauschen kann, wo kann ich so ein Teil bestellen, was in etwa kostet so etwas und wonach genau muss ich suchen?

Meine zweite Frage: Kann ich diese Leuchte auch mit einem Dimmer betreiben? Sie hängt an einem Wechselschalter - im Wohnzimmer sind zwei Schalter vorhanden. Falls ja - wo krieg ich diesen her und worauf muss ich dabei achten? Ich war schon mal früher deshalb in einem Baumarkt, wusste aber nicht, welcher der richtige gewesen wäre.

Ic...
26 - Zwei Leuchten an einem Auslass -- Zwei Leuchten an einem Auslass
Ich suche nach einer Möglichkeit, um zwei Leuchten (eigentlich zwei getrennte Segmente eines Halogen-Seilsystems mit zwei elektronischen Trafos) an einem Deckenauslass anzuschließen und gelegentlich getrennt zu schalten.

In der alten Wohnung war ein Auslass für zwei Leuchten vorhanden, in der neuen ist der zweite Auslass an einer anderen Stelle und wird für den Esstisch benötigt.

Alles vor dem Deckenauslass soll nicht verändert werden (Mietwohnung). Ein herunter hängendes Seil für einen mechanischen Schalter kommt auch nicht in Frage.

Ich stelle mir hier eine Lösung vor, die in etwa einer der folgenden Alternativen entspricht:Ein Schalter, der bei kurzem Ausschalten zwischen EIN/EIN, EIN/AUS und AUS/EIN umschaltet. D.h. schaltet man das Licht ein, werden beide Segmente versorgt. Schaltet man kurz aus, leuchtet nur noch Segment 1, schaltet man danach noch mal kurz aus, nur noch Segment 2. Danach soll aber nicht AUS/AUS kommen, sondern EIN/EIN. Im Idealfall würde der Schalter auf EIN/EIN zurückspringen, wenn er ein paar Minuten nicht mit Strom versorgt wird.
Eine Lösung, um die einzelnen Segmente per Funk abzuschalten. Wichtig ist mir dabei, dass das System auf AUS/AUS nicht s...
27 - Stromstoßschalter durch Bewegungsmelder ersetzten?? -- Stromstoßschalter durch Bewegungsmelder ersetzten??
Hallo

Habe folgendes Problem ich möchte bei mit im Flur einen BWM installieren ich habe eine Stromstoßschaltung mit 3 Tastschaltern im Flur.

Die Lampe ist eine mit 3 LEDs und ca. 3 Watt.

Die Stomstoßschaltung habe ich bereits abgeklemmt!

Ich kann aber noch wenn ich die schalter halte das licht anmachen bis ich loslasse habe direkt im Sicherungskasten das Relais abgeklemmt.

Aus allen Dosen führen 3 Kabel Braun, Schwarz und Blau wobei Blau nicht angeschlossen ist! wenn ich einen 2 Phasen BWM einbaue funktioniert der zwar aber nur mit halogen lampen und nicht wie ich möchte mit den LEDs weshalb ich mir einen Lightboy mit 3 Phasen gekauft habe.

Auf dem BWM ist 2 mal N einmal L und einmal L´ ich habe nun versucht folgendermassen anzuschliessen L´ Braun (Darauf läuft dauernd Strom) Schwarz und Blau auf N keine funktion! dann L´ Braun und L Schwarz N Blau licht aber wie beim 2 Phasen BWM also die LEDs gehn nicht aus!

und zu letzt habe ich versucht L´Braun L Blau und schwarz N peng sicherung im BWM + halter der Sicherung geschmolzen...

jetzt weis ich nicht so recht weiter und bevor was kaputt geht vielleicht kann mir jemand helfen wie das angeschlossen wird...

übrigens an der lampe kommt schwarz Blau und G...
28 - halogen einbauleuchten | sicherung vom trafo ständig defekt? -- halogen einbauleuchten | sicherung vom trafo ständig defekt?
hallo!

vielleicht kann mir hier jemand in dieser angelegenheit weiterhelfen?

seit über 10 jahren habe ich im hausflur halogen einbauleuchten in der decke verbaut. vor einiger zeit funktionierten sie nicht mehr, da die glassicherung vom trafo kaputt war. diese war schnell durch eine neue glassicherung 1,6A 'mittelträge' getauscht. jedoch ist diese nach kurzer zeit wieder kaputt gegangen. daher habe ich nach der ursache gesucht und alle lampen, stecksockel, kabelklemmen und schalter kontrolliert, aber nichts auffälliges gefunden.

der trafo (sicherheits, niedervolt, ringkern) kann über 7 taster (kein dimmer) im flur ein und ausgeschaltet werden. wenn eine neue glassicherung eingesetzt wird, leuchten die lampen. beim ausschalten brennt die sicherung meistens wieder durch. ab und zu gibt es auch ein lichtflackern, solange die sicherung heile ist.

am trafo sind 8x 20watt leuchten angeschlossen, zum test habe ich auch mal nur die hälfte der lampen eingesteckt. wenn die sicherung zum test überbrückt wird, leutet auch alles wie es soll. habe auch schon glassicherungen 1,6A (lt. aufkleber auf dem trafo) 'träge' und 'flink' zum test eingesetzt, aber auch sofort kaputt.

was kann ich noch überprüfen oder muß erneuert werden?

vielen dank!
29 - Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung -- Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung
Hallo!
Ich möchte gern eine Lampe (Halogen 20W an el.Trafo) über ein Relais mit nem Lichtschalter schalten, das in einer UP-Dose verschwinden soll.
Nun frage ich mich, wie ich das semiprofessionell anschließe, gibt es was außer Printrelais? "Anlöten und mit Iso-Band umwickeln" kommt mir gepfuscht vor
Ich habe an das Finder FIN 40.61.8 230V :: Steckrelais, 1x UM, 250V/16A, 230V, RM 5,0mm gedacht - gibt es günstigere? Oder mit Schraubanschluß?
1xAn mit 500mA reicht locker
Und dann krieg ich das Relais nicht so gut in Wago-Klemmen, muß ich ne Leiterplatte machen? Wenn ich ein Gehäuse drumsetzen muß, paßt es nicht mehr gut in die Dose

Falls sich jemand fragt, was das Ganze werden soll, bzw. nen Tipp hat wie es besser zu verkabeln ist, die ganze Schaltung:
Küche, ein Schalter schaltet die Unter-Schrank-Leuchtstoffröhren.
Die Oberschränke haben eingebaute Halogen-Spots, die bei Türöffnung angehen.
Der Spot des mittleren Schranks (hat ne Glasfront) soll auch bei Schalterbetätigung angehen:

30 - SONS   Trio-Leuchten    Fluter und Leseleuchte dimmbar -- SONS   Trio-Leuchten    Fluter und Leseleuchte dimmbar
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Trio-Leuchten
Gerätetyp : Fluter und Leseleuchte dimmbar
S - Nummer : 4339021-07
FD - Nummer : keine Angabe vorhanden
Typenschild Zeile 1 : 230V~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1xmax. 300Watt/R7S
Typenschild Zeile 3 : 1xmax. HI 50 Watt/GZ10
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Der Dimmer meiner Stehlampe mit separatem Schalter für Leselampe ist kaputt und seit längerem entsorgt. Den Stecker hatte ich dummerweise damals auch entsorgt. Wollt jetzt aber die Lampe wieder fit machen.
Es schauen also nur noch 2 Kabel aus dem Standrohr heraus.

1 Kabel x 3adrig,je 0,75 mm^2 (ich vermute für die Halogenstiftlampe)
1 Kabel x 2adrig,je 0,75 mm^2 (ich vermute für die Halogenleselampe)

Habe mir daher einen neuen "Dimmer+Schalter" der FA Relco, Typ "Rondo 4F" Schalter gekauft, sowie einen Stecker inklusive 3 poligen 0,75mm^2 Kabel. Wie krieg ich dies nun alles zusammen installiert.

Also hier die gegebenen Dinge (Drähte mit Buchstaben/Zahlen benannt):

A1/A2/A3 ein Stecker mit drei adrigem Kabel 0,75mm^2 (Stec...
31 - Glühlampen brennen durch. -- Glühlampen brennen durch.
Hallo Community,
ich hoffe auf Eure hilfe in Bezug auf mein Problem.

Mich rief gestern Abend ein Kollege an.
Im Haus hat man das Problem, dass alle Glühlampen circa nach einer Woche durchbrennen, man muss die fast jede Woche im kompletten Haus die Glühlampen umtauschen.

Das erste was ich gemacht habe, nachdem ich mir den Verteiler angeguckt habe(was mich ins staunen gesetzt hat)...
ein Rundgang durch das Haus.
Es schien alles i.o. zu sein.
Ich habe die Schalter aufgemacht, Volt anzahl auch i.o.
Habe ein Schalter sicherheitshalber mitgenommen, weil ich befürchtet habe, dass der Schalter defekt sein kann, und ein zugroßen einschaltstrom liefert.

Aber es war alles in ordnung zu sein.

Was mich aber gewundert hat;
Das komplette Haus hat circa 200m² und es sind nur 7Automaten im Verteilerkasten.
1-3 Herd.
4Spülmaschine.
5Waschmachine.
6Keller/EG
7OG

die Automaten sind von Siemens schätzungsweise 20Jahre alt.
Es liegt auch natürlich kein RCD vor.

Ich habe vorgeschlagen, neue Automaten+Rcd einzubauen...
aber bin mir nicht sicher, ob das alleine das Problem sein kann.

An einzelnen Geräten im haus kann es ja nicht liegen.
WEil es im kompletten Haus so ist mit den Glü...
32 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
33 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
Hallo an alle Fachleute hier!

Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem...
Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt.
Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge...
O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin...
Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten.

Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A).

Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220...
34 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern
Hallo zusammen,

mit so viel feedback hätte ich jetzt innerhalb eines Tages nicht gerechnet... Vielen Dank erst mal an alle!

Bevor ich dort im Laden loslege ist sicherlich eine Rückspreche mit der Installationsfirma des HV (bzw. dem Verantwortlichen) erforderlich, außerdem will ich mir auch den HV direkt mal ansehen. Da wird sich sicherlich auch das eine oder andere noch ergeben/klären lassen (2-PE-Leitungen usw.).

Über den Hauptschalter wird nicht generell ein- oder ausgeschaltet, da einige Lampen auch Nachts an bleiben.

Danke auch an den Hinweis mit den B16/B10 Typen und dem 2./3. FI .

Eins noch zur Ladenausstattung (Ladenfläche ca. 8x8m):
60 Halogen-Lampen a 75W
1 Leuchtstoffröhre in der "Abstellkammer" (2x1m "groß")
1 Funzel (genaues noch nicht bekannt) auf der Toilette (1,5x1m)
3 Steckdosen (1xAbstellkammer, 1x Laden für Staubsauger, 1x für Kasse)
Keine Notbeleuchtung oder Bereichsschalter notwendig
Keine Schalter im Laden gewünscht (UV befindet sich in Abstellkammer und von dort soll geschaltet werden)

Gruß
Jens

PS zu sam2: "Warum macht das nicht Jemand, der sich mit sowas auskennt..."
Ich habe das ganze auch mal gelernt, nur ist das schon über 20 ...
35 - SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte -- SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : -
Gerätetyp : -
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Habe hier eine dimmbare Halogen-Designerlampe, die maximal 250Watt fassen darf/kann.
Vor ein paar Tagen kam aus dem Dimmodul blaue Blitze und dann war sie aus und an den Belüftungsschlitzen hängt nun "weiße Masse" wie so angetrockneter Kalk. Da die Lampe sehr teuer war aber auch schon gut 20 Jahre alt ist wollte ich mich mal dranwagen.
Die Lampe ist komplett aus Metall aber nur mit einem Eurostecker versehen (wurde mal vor Jahre getauscht weil der Fußschalter kaputt war), ich denke es war vorher auch ein Eurostecker dran. Der Schalter bzw. die komplette Anschlussleitung wurde von einem Fachbetrieb gewechselt.

Die Netzleitung geht bis hoch zu dem Dimmmodul, dort in eine 2cm auf 3 cm großes Messingmodul+Platine auf der sich ein Kondensator, ein Widerstand und, ich glaube es ist noch eine Diode, befinden.
Weiterhin ist eine Schmelzsicherung vorhanden, diese hat aber nicht ausgelöst und ist noch intakt...
36 - Lampe geht nicht aus -- Lampe geht nicht aus
Sorry war über ostern im urlaub hehe. sam2 du hast das schon richtig verstanden. Die Sichererung ist rausgesprungen dann habe ich sie wieder eingeschaltet (die sicherung) und dann war erstmal kein Licht. Weil der Halogen Reflektor im arsch war ^^ diesen habe ich dan ngetausch und dann hatte ich dauerhaft Licht. Ich poste euch mal ein Bild vom schalter und dann werdet ihr sehen das sogar so ein noob wie ich den tauschen kann. ^^ ...
37 - SONS ? HalogenLampe -- SONS ? HalogenLampe
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ?
Gerätetyp : HalogenLampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin an alle die das lesen,
Ich hab eine halogen Tisch Lampe mit zwei Helligkeitseinstellung.

Das Problem bei der Lampe ist das, obwohl Sie eingeschaltet ist, an und aus geht.

Ich hab die Kabel schon gewechselt und die Lampe auch ohne Schalter betrieben aber es hat sich am Problem nichts geändert.

Ich vermute das der Trafo zusammen bricht, aber warum.

Hat auch schon das Problem gehabt.
LG Uwe ...
38 - Schon wieder so eine Abschalt-Aktion -- Schon wieder so eine Abschalt-Aktion
Um die aufgrund dieses Schwachsinns etwas gedrückte Stimmung wieder aufzuhellen, hier eine Kleinigkeit aus Stemkelfeld :

Sonntag, 1. Advent 10.00 Uhr. In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg lässt sich die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert 3 Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist gross.

10 Uhr 14: Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtsoffensive im Nebenhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10-armigen dänischen Kerzensets zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 Fensterdekorationen.

19 Uhr 03: Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich einen Defekt der Strommessgeräte für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst arglos.

20 Uhr 17: Den Eheleuten Horst und Heidi E. gelingt der Anschluss einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten, durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens, ans Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.

20 Uhr 56: Der Discothekenbesitzer Al...
39 - Herd Miele de luxe H 810 E/C -- Herd Miele de luxe H 810 E/C
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Miele
Gerätetyp : de luxe H 810 E/C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Forum,

das ist mein erster Eintrag in diesem wunderbaren Forum. Ich habe hier schon viele wichtige allgemeine Infos gefunden und hoffe, dass Ihr mir jetzt bei meinem Herd bzw. dem Familienherd Hilfestellung geben könnt.

Der Herd hat das Kochfeld KM125. Es gibt hier mehrere Dinge, die im argen sind - ich fange einfach mal an.
Mir ist schon seit längerem aufgefallen, dass das große C-eran-Kochfeld (18cm) einen Riss/Sprung hat. Gestern habe ich die C-eranfläche dann mal runtergenommen. Auf einer Seite ist wohl mal Wasser in den Herd eingedrungen. Demensprechend sah es dort um die Kochfelder herum aus. Die Dichtung um das Feld herum hat sich in Ihre Bestandteile aufgelöst. Hier gleich meiner erste Frage:
Woher bekomme ich diese Dichtung (bzw. Dichtband?) - nur bei Miele als Ersatzteil oder gibt es das auch im Baumarkt?
Das große C-eran-Kochfeld ist wohl tatächlich im Eimer. Es hat einen Sprung im Boden und der Rand aus Iso-Material (Styropor ähnlich) hat ein paar Einrisse. Außerdem ist wohl ein Halogen...
40 - Erfahrungsbericht zu LED-Taschenlampe \"Choice 104\" und led spot \"parabolico\" -- Erfahrungsbericht zu LED-Taschenlampe \Choice 104\ und led spot \parabolico\
Ich hatte den Bericht auf http://www.ledstyles.de/viewtopic.p.....c406d
gepostet, dort sind viele led-freaks, wie ich, die auch immer an Erfahrugnsberichten intressiert sind. Ich weiß jetzt nicht, o es hier im elektronikforum allzu viel leute intressieren wird, da her das intresse eher an praktischen anwendungen und weniger an design u.ä. dingen sich orientiert, andererseits kanns nicht schaden es auch hierhin zu kopieren, vielleicht intressierts ja doch den ein oder anderen.

Na,ja, habe einmal die choice 104 3 watt luxeon taschenlampe vom blauen C und den led spot "Parabolico" ausprobiert

Die bilder unten zeigen, wie hell und in welchem radius die taschenlampe leuchtet, habe hierzu im dunklen zimmer an eine wand und auf diverse gegenstände, wie bilder, kassetten u.ä. geleuchtet.

P.S. bevor hier eine diskussion über die tapete los geht, ja, ich weiß, es müßte mal neu tapeziert werden.
udn das "backed" auf den kassetten kennzeichnet, daß eben diese bereits auf minidisk umkopiert wurden.

So, nachdemd as geklärt ist, bitte ich hier AUSSCHLIEßLICH mein...
41 - Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? -- Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ?
Hallo,
ich möchte die alter UV in der Garage ersetzen. Hätte da aber noch Fragen zur Absicherung der CEE Wanddosen und bin für jeden Vorschlag und Anregungen dankbar.

So stelle ich mir die Neuanlage vor:
Zuleitung mit NYM 5x10mm², Verlegeart B2, Vorsicherung mit Linucur 3x35 A gl
Unterverteilung 2-reihig AP IP55, 1x Fi 40/0,03A 4-pol. und 1x 25/0,03A 2-pol.

Über den 40 4-pol. Fi sollen die Absicherungen für 3 CEE Wanddosen und die Schukosteckdosen laufen.
-1x CEE 400 Volt 32A
-1x CEE 400 Volt 16A
-1x CEE 230 Volt 16A
-1x Zuleitung E-Kran mit Sicherung B10
-1x Zuleitung Kompressor mit Vorsicherung B13 oder B16 mit Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler
-und gut 10-15 Schukosteckdosen aufgeteilt auf 2x B16 Leitungsschutzschalter

Über den zweiten Fi soll die Beleuchtung abgesichert werden
-12 Leuchstoffleuchten über verschiedene Schalter
-6 Halogen Leuchten mit 230 Volt a 150 Watt
-und ein Halogenstrahler 230 Volt 300 Watt
Für die Beleuchtung dachte ich an zwei B10 LS

Anmerkungen.
Die Halogenleuchten werden mit je 3x 150 Watt über 2 Bewegungsmelder geschaltet. Der 300 Watt Strahler ist separat schaltbar.

Bei den CEE Wanddosen benötige ich eigentlich nur die 400 Volt 16A Dose. D...
42 - Amerikanische Schalter -- Amerikanische Schalter
So ein Schalter ist bei mir an einem Lichtobjekt dran.
Das ist so ein Stoffsack mit einem Alu-Hals und einem kleinen Halogen-Stiftchen.

Da schaltet das Ding aber "nur" 12V... ...
43 - Einschaltstrombegrenzer -- Einschaltstrombegrenzer
Hallo!


Ich habe im Badezimmer zwei schöne Leuchten mit Halogenbrennereinsätze mit jeweils 100 Watt.


Da diese Leuchtmittel nicht billig sind und die Leuchten am Tag sehr oft geschalten werden gehen diese immer sehr schnell kaputt und auf die Dauer kommt das einfach viel zu teuer.


Jetzt habe ich vor einen sehr kleinen Einschaltstrombegrenzer in die Gipsdose hinter den Schalter zu bauen.




Da der Triac wegen der Wärmeentwicklung doch einen recht großen Kühlkörper benötigt habe ich mir gedacht diesen über eine Zeitverzögerung mit einem Miniaturrelais zu überbrücken, dadurch werde ich mir den Kühökörper sparen können da der Triac ja nur für den Einschaltvorgang in Frake kommt.

http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0

Ein Redkontakt währe sicherlich auch nicht schlecht, würde am wenigsten Platz benötigen, bräuchte hierfür nur eine passende Magnetspule.


Hat hier jemand bitte eine p...
44 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay


Zitat : Rahmenantenne hat am  3 Jul 2006 22:49 geschrieben :
Ja, je höher der Nennstrom der Sicherung, desto höher muß auch der Kurzschlußstrom sein, damit der Automat sicher abschaltet. Daher kann man auch nicht sagen, eine normale 1,5er Leitung darf mit 16 A abgesichert werden! Ist die Leitung 30 m lang, wird der Widerstand so groß, das der Automat eventuell nicht mehr rechtzeitig abschaltet. Dann muß man halt größere Querschnitte verlegen. Die Leitung zu meiner alten Gartenhütte hatte auch nur 3 x 1,5 mm bei 25 m Länge. Ist mal Last drangewesen, wurde das Licht schon geringfügig dunkler.

Auch bei langen Verlängerungen und Kabeltrommeln werden ja locker 50 Länge erreicht. Da fände ich z. B. eine 2,5er Leitung sinnvoller. Aber sowas hab ich nie gesehen. Nur schwarzes 3 x 2,5 mm gibt es - müßte man sich dann selber machen. Wird mit 3,5 Euro pro Meter aber auch ein teurer Spass!

Es gibt so Verlängerungen (3x2,5mm²), allerdings weniger im privaten Bereich, sondern bei THW und Feue...
45 - Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ??? -- Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ???

Servus Tom1111,

danke für den Hinweis.

Stromstoßschalter wollte ich nicht unbedingt einsetzen.

Was habe ich bisher installiert:

An der Tür eine Dose für Schalter und darunter direkt eine Steckdose. Schalter habe ich im Moment als Wechselschalter vorgesehen. Kann ich natürlich ersetzen.

Von der Dose geht eine Kabel 5x1,5 senkrecht nach oben auf eine Verteilerdose. Aus der Dose kommt ein Kabel 5x1,5 heraus und geht im Moment über der Holzdecke zum Bett hinüber.

In diese Verteilerdose mündet noch das Kabel von der Lampe (Kabel für Sekundärspannung des Trafos, Halogen).

Wie gesagt, was die Verkabelung zum Bett angeht da bin ich offen. Da kann ich noch Kabel einziehen.

Nur das Kabel an der Tür liegt schon in der Wand. Und die will ich nicht mehr aufmachen.

Scheint kompliziert zu sein....


Danke und Gruß






...
46 - 6 V Blink-/Wink-/Brems-Schaltung -- 6 V Blink-/Wink-/Brems-Schaltung

Hallo,
die ISO 7637 ist leider nicht für 6 Volt definiert. Kann aber im Ansatz helfen, elektronische Schaltungen im KFZ sicher zu machen.

Wenn Du noch einen Fernlicht-Umtret-Schalter brauchst, ich hab noch einen.

Das Licht im 6 Volt Käfer ist ja nicht sehr berühmt. Passen dort nicht auch Halogen-Birnen aus dem Motorradbereich hinein ?

mfG.
...
47 - Halogenbeleuchtung für Partykeller -- Halogenbeleuchtung für Partykeller
> 3. Lassen sich 230V LED-GU10 Strahler auch dimmen? Wäre
> interessant zwecks Wärmeentwicklung.

Der Wirkungsgrad von LEDs liegt nur unwesentlich über dem von Halogenlampen. (auch wenn gerne anderes in der Werbung erzählt wird). Mit der hohen Lebensdauer ist es auch vorbei, wenn die Lampen zwecks Beleuchtung am obersten Limit gefahren werden (und das werden sie, sonst hätte man parktisch überhaupt kein nutzbares Licht mehr...)

Dimmbarkeit ist bei Versorgug mit Sinus-Wechselspannung auch nicht ganz ohne. Die Dinger Leuchten erst ab einer Mindestspannung und wen ndie Überschritten wird steigt der Strom recht Steil an - normale Phasenschnitt-Dimmer sind da problematisch, etwas regeln mag gehen, jedoch in einem sehr schmalen Bereich.

Bleibt als Vorteil noch die Stoßfestigkeit und da schnelle Ein/Susschalten.
Letzteres kan naber auch wieder ein Nachteil sein, Stichwort Stroboskop-effekt. Ebenso nachteilig der hohe Preis und die geringe Lichtleistung eines Strahlers.

=> Halogen mit gleicher Lichtleitung pro Strahler wird auch nicht warm bzw. andersrum lässt sich mit gleicher Lampenanzahl bei Halogen wesentlich mehr Licht erzeugen, was natürlich eine Abwärme bedingt. Aber die hat man bei gleicher Gesamtlichtstärke durch vielen klei...
48 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Woraus willst du deinen Ampere-Wert denn berechnen?

Messen hat den Nachteil, dass nur die akuelle Stromaufnahme als Vergleich herhalten kann. Dazu muss man überhaupt erst einmal die Nennbelasung ereichen - Ein Motor setzt soviel Energie um, wie gerade benötigt wird. Und da wird je nach Holzart, Trocknungsgrad, Maseungsrichtung kaum eine zuverlässige Referenzlas zu bilden sein. Selbst wenn einem das gelingt kann aber trotzdem schon bei schwergängigen Lagern etc. die Stromaufnahme über dem Normalwert liegen.
Behelfsweise könnte man die Sromaufnahme messen bei eine Belastung die ganz sicher im grünen Bereich liegt und dann den MS-Schaler auf diesen Wert einstellen und Leisungsreserven der Maschine damit aber verschenken.

Sollen die MS-Schalter nun an die Maschinen oder in den Verteiler? Fage an die anderen: Reicht als Nullspannungsschalter ein MS-Relais + Schütz in Selbsthaltung?


Für die aufgezählte Belastung reicht der 40er locker. Da die aber kaum teuer sind wie 25er nehm die 40er und freu dich über zusätzliche Leistungsreserven, wenn doch mal mehr laufen soll.
Als Absicherung 35er oder 40er Neozed, ist egal. weiter runter würd ich nich gehen, vllt. willst ja dochmal mehr zeitgleich betreiben.

Bei Halogen/Glühlampenbeleuchtung ist a...
49 - Dimmer in Wechsel und Kreuzschaltung -- Dimmer in Wechsel und Kreuzschaltung
Hallo zusammen,

ich bin gerade mit folgender Frage im Toom-Baumarkt gewesen und keiner konnte sie mir beantworten.

Ich habe zuhause 4 Schalter mit welchen ich zwei Hochvolt Halogen Lampen (ings. 280 Watt) ein/auschalten kann. Meine Frage ist nur, kann ich einen dieser 4 Schalter ausbauen und dafür einen Dimmer für Hochvolt-Halogen Lampen einbauen?

Die im Toom-Baumarkt meinten: "Mit den 4 Schaltern haben sie eine Kreuz und Wechselschaltung - da geht sowas nicht."

Als Laie denke ich mir: wenn ich einen der vier Schalter gegen einen Dimmer tausche kann ich halt nur von diesem aus dimmen - was wir aber ausreichen würde -.

Folgenden Beitrag habe ich im Forum gefunden:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

gilt die Aussage auch für meine 4 Schalter mit Hochvolt-Halogenlampen?

"Beim Glühlampen-Dimmer ist es in Wechsel- oder Kreuzschaltungen gleichgültig, ob der Dimmer den Wechselschalter auf der Last- oder auf der
Phasenseite ersetzt."


Vielen Dank

Daniel...
50 - Sporadisches flackern der Beleuchtung in einem Einfamilienhaus -- Sporadisches flackern der Beleuchtung in einem Einfamilienhaus
Nabend Zusamen,
Ich bin hier ein Neuling im Forum und habe auch schon sofort ein Problem bei dem ich etwas hilfe gebrauchen könnte.
Das Problem besteht darin, das in einem Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet, die Beleuchtung sporadisch leicht flackert.
das flackern ist bei allen lampen im haus zu sehen.
kann dadurch denk ich nicht an losen klemmstellen in den schalterdosen oder an den lampen liegen.
in der Verteilung´, am zähler und im HAK wurden alle Schraubverbindungen nachgezogen.(waren alle fest)
das flackern ist bei einer hochvolt halogen lampe extrem zu beobachten.
wenn die anlage abgeschaltet wird und dann erneut eingeschaltet wird. ist das flackern erst mal weg
kommt aber nach ca 20 - 30 min wieder
flackter dann sporadisch viel oder wenig, auch mal einezeit lang gar nicht.
bei einer spannungsaufzeichnung von 60 sek mit messungen im 1 sek takt, schwankt die spannung wenn das licht nicht am flackern ist nicht.
ist das flackern sichtbar, schwankt die spannung um 3 V.
die 3 V kann ich an Steckdosen, am FI und selbst am HAK vor den NH sicherungen messen.
wird die elektroinstallation vom Netzgetrennt, ist die Schwankung am HAK auch nicht mehr zu messen.
so langsam bin ich da jetzt am grübeln was es denn nun sein kann...
51 - SONS       Deckenfluter -- SONS       Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Deckenfluter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


an unserem Deckenfluter hat ein Bauteil des Schalters seinen Geist aufgegeben, weiß aber nicht welches.

Der Schalter hat einen Dimmer für 300W Halogen, sowie einen einfachen Schalter für E14 max. 60W

Hier erst mal ein paar Bilder:

http://www.thomas-wehner.com/bilder......html

Die beiden blauen Kabel haben Spannung, grün ist Nulleiter, das braune neben dem blauen ist auch ok, also Messgerät zeigt Spannung an in Verbindung mit den blauen Kabeln.

Das braune Kabel neben den grünen zeigt nie Spannung an

Vielleicht sieht ja einer, welches Teil kaputt ist, wenn nicht bestelle ich mir das nächste Mal alle Teile bei Reichelt nach, oder hole mir einen Dimmschalter für den Fluter und einen einfachen Kippschalter für die Leselampe.

Gruß
Thomas

Wieso hat das Forum eigentlich keinen "Vorschau" Button?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasausWB am 11 Jan 2005 15:26 ]...
52 - Deckenlampe angeschlossen, funktioniert aber nur halb -- Deckenlampe angeschlossen, funktioniert aber nur halb
vielleicht ist in der klampe ein kabel abgegeangen beim transport.

war die lampe ursprünglich so verkabelt das man mit einem schalter alle 6 angem8 hat, oder war das aufgeteilt,. d.h. du hattest so einen lichtschalter mit 2 schaltern drin das du mit dem einen die linken 3 und mit dem andren die andren 3 lampen amgem8 hast?

falls ja müsstest du von der lampenseite wo net geht ja noch zwei einzelnde drähte blau/braun im innren der lampe fidnen, falls die lampe shcon immer mit einem schalter komplett an und aus ging, kann innendrin ein kabel lockergegangen sein.

ist das eiegntlich hochvolt-halogen (230 volt birnen), oder niedervolt halogen, d.h. mit transformator?

Marcus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 20 Dez 2004 16:33 ]...
53 - Halogenstrahler -- Halogenstrahler
Hallo

habe mir von nem knappen Jahr eine 6fache Halogenstzrahlerlampe gekauft.
Es handelt sich um eine Hochvolt Anlage, die mit 230V arbeitet.
Die Halogenlampen scheinen parallel geschalten zu sein.
Marke weis ich nicht mehr, was das für ne Lampe war.

Nun zu meinem Problem:
1. in nem knappen jahr ust nun schon die 4te birne kaputgegangen (nicht die selbe fassung).
Das kann doch nicht normal sein oder ?
Die Lampe wird täglich benutzt.

2. jedesmal wenn eine Halogenbirne kaput geht, fliegt mir mein LS-Schalter von dem raum raus.
Ist das bei Hochvolt-Halogenstrahlern normal ?

Fehler in der Installation würde ich ausschliesen, da ich davor ne halogen niedervolt anlage(mit integriertem trafo) ohne probleme betrieben hatte.

Es könnte also höchstens irgendwas mit der verdrahtung der halogenanlage selber zu tun haben.

Was ich mir auch schon gedacht habe, das einfach billige leuchtmittel dabeiwaren als ich sie gekauft habe.

Weis vieleicht jemand rat, zu meinem problem ?
Es dürfen auch ruhig fachliche antworten sein, da ich durch meinen beruf auch viel mit elektrik zu tun habe (mechatroniker im maschinenbau tätig)...
54 - Weihnachts Forum -- Weihnachts Forum
Hallo!

Zum Thema "Schmücken von Häusern" wie in den USA gebe ich die nachstehende Geschichte zu bedenken:

Was an einem Adventsonntag alles passieren kann, wenn man mit einer Kerze nicht zufrieden ist, zeigt uns die Geschichte einer Reihenhaussiedlung in Purkersdorf!

Sonntag, 1. Advent 10.00 Uhr:
In der Nähe des Freibades läßt sich die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß.

10 Uhr 14:
Beim Entleeren des Mistkübels beobachtet Nachbar Karl K. die provokante Weihnachtsoffensive im Nebenhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des zehnarmigen dänischen Kerzensets zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung im besinnlichen Glanz von 134 Fensterdekorationen.

19 Uhr 03:
Im 8 km entfernten Umspannwerk Wien Auhof registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich einen Defekt der Strommeßgeräte für den Bereich Wien-West, ist aber zunächst arglos.

20 Uhr 17:
Den Eheleuten Peter und Andrea G. gelingt der Anschluß einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens ans ...
55 - Halogen Trafo/Dimmer/Schalter Kombination für Stehleuchte -- Halogen Trafo/Dimmer/Schalter Kombination für Stehleuchte
Ich habe vor ca. 10 Jahren zwei Halogen-Stehleuchten erworben (1x50 W und 2x50 W). Diese waren in der Zuleitungsschnur mit einer Kombinationseinheit aus elektronischem Trafo und Dimmer auf einer gemeinsamen Leiterplatte in einem Gehäuse versehen. Die 2x50 W Leuchte besaß zusätzlich einen beleuchteten Taster zum aus- und einschalten, die andere nur eine Kontrollampe, die in Nullstellung des Dimm/Schiebereglers verlischt (lange war ich zwar misstrauisch, ob hier in Nullstellung tatsächlich die Leuchte vom Netz getrennt ist - aber ich habe mich letztendlich auf die seriöse Markenqualität verlassen).

Beide Schalt/Dimmeinheiten tragen die Bezeichnung “Elektronischer Konverter“, als Hersteller ist LaRelco Milano (IT) (z.B. Artikel-Nr.: 5500) genannt. Alle Prüfzeichen (SELV, CE, VDE, Zeichen: unabh. Betr.-Geräte usw. usf.) sind vorhanden.

Irgendwann ging die Einheit der 2x50 W Leuchte kaputt und ich habe mit einem elektronischen Conrad-Trafo mit integriertem Dimmer und separatem Taster ersetzen müssen, weil alles „Fachpersonal“ mich nur entsetzt ansah als ich nach Ersatz für die integrierte Kombieinheit suchte („So was gibt’s gar nicht … hat’s nie gegeben … technisch völlig unmöglich für Halogen … selbst Vorzeigen nützte nichts: „muß Schund sein … so was macht keiner...
56 - Beleuchtung fürs Montainbike -- Beleuchtung fürs Montainbike
Habe ein Problem welches ich alleine wohl nicht lösen kann:



Jetzt wo es immer früher dunkel wird, brauche ich einen effektiven Scheinwerfer fürs Mountainbike, damit die beim Downhill erreichbaren hohen Geschwindigkeiten nicht Angst machen. Dieser Scheinwerfer wird nicht im Strassenverkehr betrieben werden, sondern nur abseits oder bei kleinen Rennen -> soviel Licht wie möglich!

Habe einen kompakten 12V 7,2 Ah Bleiakku daheim, der vom Gewicht her das Limit darstellt. Auch die beiden Scheinwerfer habe ich bereits, vorgesehen habe ich zwei Niederdruck-Halogen-Scheinwerfer mit 11 cm Durchmesser, einer mit 45° Bündelung, der andere mit 8°.

Beide Lampen haben 50 Watt bei 12 Volt.

Nun das Problem:

Ich möchte beide Lampen mit jeweils einem Schalter (Ein-Aus-Ein) bedienen, und zwar mit 0%, 50% und 100%. Es also auch eine stromsparende Schaltstellung geben bei Bergauf-Passagen, wo nicht die volle Leistung gebraucht wird.

Jede Schalterstellung soll eine eigene Leuchtdiode anzeigen, ich denke dabei an zwei gelbe (für die habe Leistung) und zwei grüne Dioden (für die volle Leistung).
z.B.
Lampe 1 - 50% -> gelbe Diode 1,
Lampe 1 - 100% -> grüne Diode 1,
Lampe 2 - 50% ->...
57 - Altbauwohnung - Sicherung geht nicht mehr rein -- Altbauwohnung - Sicherung geht nicht mehr rein
Beschreib mal den/die Schalter und die Art der Lampe und die damalige Anschlussarbeit genauer !
(Z.Bsp. Transformator vorgeschaltet - Niedervolt evtl. Halogen , evtl. Dimmer etc...)
grüße

...
58 - Halogen mit Dimmer -- Halogen mit Dimmer
kann man die Halogen lampen mit Trafo , an Dimmer schalter anschließen?

Gruß

ebimog
...
59 - Die Weihnachtsbeleuchtung -- Die Weihnachtsbeleuchtung

Sonntag, 1. Advent

10:00 Uhr
In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg läßt die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß.

10:14 Uhr

Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtoffensive im Nachbarhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10-armigen Ikea-Kerzensets „Nordenlichte“ zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 elektrischen Fensterdekorationen.

19:03 Uhr

Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrop-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich den Defekt von Strommessgeräten für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst noch arglos.

20:17 Uhr

Den Eheleuten Horst und Heidi I. gelingt der Anschluss einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens an das Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.

20:56 Uhr

Der Diskothekenbesitzer Hans Peter K. sieht sich genötigt, seinerseits seinen Teil zur vorweihnachtlichen Stimmung beizutragen und mont...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Halogen Schalter Entstrfilter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Halogen Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939185   Heute : 2581    Gestern : 8787    Online : 448        9.5.2025    9:44
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0857779979706