Gefunden für hall sensor zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - aprobleme mit Hall Effekt Sensor von HAMLIN -- aprobleme mit Hall Effekt Sensor von HAMLIN | |||
| |||
2 - Zündung -- Zündung | |||
Auf der Suche nach Hall- und Induktivgeber Daten bin ich hier fündig geworden. Wenn sich dieser Sensor eignet, hätte es große Vorteile, da dieser Sensor auch auf nicht Eisenmetall (Aluminium) ansprechen soll, könnte der Läufer aus Alu sein und das Gewicht somit reduzieren.
Was hälst Du davon, und ist so ein Sensor so anzuschließen wie die anderen Typen? http://www.vogt-electronic.com/prod.....s.pdf... | |||
3 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? | |||
Zitat : Ich denke der Seriensensor ist ein Induktiver mit vier rotierenden Magneten. Du wolltest wohl schreiben, dass es ein Induktiver Sensor ist und auf der Welle vier Magnete montiert sind. Der Sensor wird wohl keine rotierende Magnete haben. Wenn Magnete im Spiel sind, dann wird es wohl ein Hall-Sensor sein. Bei der Drehzahl einer Fräse werden wahrscheinlich keine Reedkontakte verbaut sein, was bei rotierenden Magneten sonst auch möglich wäre. Ein induktiver Näherungssensor wird es wohl nicht sein, da ein solcher nicht durch das Vorhandensein eines Magnetfeldes auslöst, sondern bei Stahl, bzw. Eisen (es gibt auch spezielle Sensoren dieser Familie, welche z.B. nur auf Kupfer reagieren, aber das wird viel seltener eingesetzt). Aber es könnte auch eine Kleine Spule verbaut sein, in welcher von jedem Magneten ein Impuls induziert wird. So etwas wird aber im Allgemeinen nicht als induktiver Sensor genannt. Ein Bild des vorhandenen Sens... | |||
4 - Hall Sensor Pinout? -- Hall Sensor Pinout? | |||
Herkese merhabalar.
İhtiyacım : DHD-H070 Hall Sensor Pinout. ... | |||
5 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
die blauen Blöcke, es sind insgesamt drei Stück, gehören zu einer gesonderten Platine, auf der neben den drei blauen Blöcken tatsächlich noch drei kleine Folienkondensatoren angeordnet sind.
Die gesonderte Platine geht über drei Kabel direkt zu den Triacs. Wahrscheinlich handelt es sich bei der gesonderten Platine im weitesten Sinne um ein Entstörglied. Die gesonderte Platine hat keinerlei Verbindung zum Hall-Sensor und zur Verarbeitung des Hall-Sensor-Signals. Ich warte jetzt einfach mal zwei Wochen, ob mein DLE weiterhin problemlos läuft und dann setze ich das Thema auf "gelöst". Danke für Deine Unterstützung ... | |||
6 - Gerät tot -- Geschirrspüler Bosch SMV65M30EU/35 | |||
Im Nachbar-Forum, hat ein Mitglied (29.03.2020), von der Elektronik die Anschlüsse beschriftet. Die EL kannst du kopieren und nochmal vergleichen → Bosch-GS -Link
Damit kannst du die Leitung zum Steckplatz verfolgen. Mein Bild hier, ist ein Ausschnitt um 90° gekippt & etwas erhellt. Nur die Beschriftung, kann man leider nicht klar entziffern, aber evtl. hat ein Kollege so eine defekte EL in der Wühlkiste. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
7 - Platine verhunzt ? -- Microsoft xbox one controller | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platine verhunzt ? Hersteller : Microsoft Gerätetyp : xbox one controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe vor einiger Zeit Equipment bestellt um bei 2 Xbox One Conrollern den Stickdrift zu beseitigen. Dazu habe ich nur die Sensoren an der Seite des Sockels ausgetauscht. Beim ersten klappte es ganz gut, beim zweiten blieb eine Seite inaktiv. Wahrscheinlich weil ich den Sensor aus Versehen eher rausgerupft hatte. Neulich habe ich mir Hall Effekt Sensoren für PS4 billig aus dem Internet bestellt und wollte die mal testen. Es gab keine für meine Gamepads, aber die für PS4. Ich sah da auch kein Problem, da die originalen Sensoren die gleichen sind. außerdem hatte sich mittlerweile schon wieder Stickdrift eingeschlichen. Das entlöten verlief einigermaßen, zumindest war keine Gewalt nötig. Ich löste erst die Sensoren und konnte dann einen Plastikspachtel unterschieben um dann Stück für Stück mir Hitze die Pinne aus dem Zinn rutschen zu lassen. Die neuen Sensoren passten perfekt aber funktionierten nicht, außer der Knopf den man bedient, wenn man auf den Stick drückt. Ich war im Grunde froh dass überhaupt ne Antwort kam. Ich baute einen or... | |||
8 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Hallo Elektronikfachleute (bin ich leider nicht)
.....und habe mich trotzdem darüber gewagt, an meiner Drechselbank einen Drehzahlmesser einzubauen. Dies ist das tolle Gerät:Drehzahlmesser Stromversorgung: 12V DC Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat. Ich habe dann in einem Drechsler-Forum von einem, der schon das gleiche Problem hatte, den Tipp erhalten, den Sensor gegen einen induktivewn zu tauschen - was bei ihm funktioniert hat. Induktiver Sensor Leider zeigt mir der neue Sensor nur 0000 an. Kann mir jemand sagen, ob der Sensor überhaupt für das Gerät geeignet ist - oder wie es anzuschließen ist. Im Attachement ein Foto der Drehzahlanzeige, ein Doppelfoto des induktiven Sensors (damit man mehr vom Schaltbild sieht) und ein Foto meiner Drechselbank. ... | |||
9 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Gardena (DAB) Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000 Chassis : 1476 von 2009 Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein. Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig. Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung. Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen. Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion. => Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke? Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt. Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen. Das kann ich zu... | |||
10 - direkt drive Motor ruckt nur -- Waschtrockner LG Asien LG F1496 AD3 | |||
Kenne mich bei den LG Elektroniken nicht so aus, es sind aber vermutlich (wie auch bei SAMSUNG) meist die IGBT (unter dem Kühlkörper) betroffen.
Bei 4 dickeren Adern rechne ich nicht mit einem HALL-Sensor, die 4. Ader wird ein Schutzleiter (PE) sein. Edit: Stell mal die Ident-Nr. richtig F1496ADP§ ABWE-DG (die gibt es nicht). Gefunden habe ich den Stator in 2 Ausführungen. Einmal mit Sensor (LG 4417EA1002W), einmal ohne (LG AJB73816001) VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 7 Dez 2022 21:38 ]... | |||
11 - Fehler F06 -- Waschmaschine Bauknecht Modell WA Prime 854 Z | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler F06 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Modell WA Prime 854 Z S - Nummer : 858365103013 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe hier eine „Leiche“, die schon einige Monate rumsteht. Die Maschine zeigt Fehler 6. Bei regulären Motoren war das ja immer lösbar – aber bei einem Inverter? Daten: Modell WA Prime 854 Z 858365103013 Zen 8kg Was ich nun probiert habe: - Komplette Inverter-Einheit aus Spendermaschine (Lagerschaden) eingesetzt: Fehler identisch - Steuerung aus Spendermaschine (Lagerschaden) eingesetzt: Fehler F36 ( Steuerung offenbar zu unterschiedlich; Spendermaschine hatte auch 2 Leitungen mehr belegt) - Türschloss aus Spendermaschine (Lagerschaden) eingesetzt: Fehler identisch Daten Spendermaschine: WM Move 814 ZEN 12NC: 858369503010 Was könnte noch den Fehler verursachen? Würde sie gern vor dem Schrott retten. Ich habe einen Hinweis auf den Hall-Sensor gelesen. Wo sitzt der? Auf die Angabe da "an der Motorwelle" kann ich nichts geben - eine Motorwelle hat der Invertermotor ja nicht. Hinweis auf | |||
12 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : perl hat am 6 Okt 2022 23:58 geschrieben : Solange der Motor dreht müssen die LED nun blinken, und zwar nicht abwechselnd, sondern im eine Viertel Periode versetzt, also so: [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2022 0:55 ] Hallo Perl, vielen Dank das war sehr hilfreich. ![]() Ich konnte damit ermitteln dass die 2 Äußeren Leitungen im Kabel vertauscht wurden. Also rot schwarz ist Hall Ausgang und gelb weiß ist Motor Ausgang. Die LED´s Blinken wenn ich am Sensor drehe - auf beiden Kanalen. Vielen Dank mal bis hier hin. Jetzt versuche ich mal den Motor mit dem neuen Setup am Arduino Motorshield zu betreiben.... Gruß Jürgen ... | |||
13 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Danke für die superschnelle Antwort !
Seitenwand links demontieren und Gerät beobachten, ob, wenn F18 (oder kurz davor) auftritt, der Flügelradzähler sich (leicht) dreht oder nicht. Hatte die Maschine noch nicht draussen... aber bei "F18" dreht sich der- Wasserzähler unten im Keller. (Sonst im Haus sicher kein Wasser-Verbrauch.) Gehe davon auss daß sich der FRZ dann auch dreht ![]() Wenn deutlich sichtbar und schnell der FRZ dreht, wird durch einen defekten Treiber-IC der Aquastopschlauch angesteuert, das hatte ich schonmal, Elektronik wechseln: Jo.. wäre an sich logisch... Einen TreiberIC könnte ich auch selbst austauschen wenn man den Chip herbekommt... nur: Müsste dann der F18 nicht schon kurz nach Einschalten bzw nach dem ersten Wassereinlauf fürs spülen auftreten ? Wie gesagt: Am Anfang des SpülProgramms wird das AS Ventil ja geöffnet Wasser eingelassen und dann und wieder geschlossen. Dann wird umgewälzt... Die Elektronik vom Werk ist mir dann doch zu teuer.. hier schaue ich dann wohl mal nach einer gebrauchten... > Der AS... | |||
14 - ECO 3:30 Blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1s | |||
Der RESET müsste IMMER gehen, denk mal an die vollintegrierten Geräte, da geht das nur bei offener Tür.
Check mal den Start-Taster, ob der überhaupt tut, was er soll. Ansonsten wäre der Hall-Sensor in der Tür auch verdächtig. VG ... | |||
15 - Geht aus/dann nicht in Parkp. -- Bosch MUM86A1/07 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Geht aus/dann nicht in Parkp. Hersteller : Bosch Gerätetyp : MUM86A1/07 FD - Nummer : 9110 Typenschild Zeile 1 : 220-240V Typenschild Zeile 2 : 50-60Hz Typenschild Zeile 3 : 1600W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, meine MUM86A1 hat nach 9 Jahren folgendes Problem: Sie geht (vor allem in der höchsten Stufe, manchmal auch in den anderen Stufen) spontan aus, und stoppt an einer beliebigen Position. Normalerweise fährt der Knethaken in die Parkposition (andernfalls kann der Arm nicht hochgeklappt werden) Zuerst hatte ich die Spule, die am Mixerantrieb offenbar eine Art Drehzahlmessung machen soll, in Verdacht - die war es aber offensichtlich nicht (habe sie gemessen und trotzdem mal getauscht, falls sie speziell bei Vibration keinen Durchgang mehr haben sollte). Jetzt bin ich am Rätseln, wie ich herausbekommen könnte, ob eher das Modul mit dem Hall-Sensor (00601991) oder das komplette Steuerungsmodul incl Sensor ( | |||
16 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Super Silence | |||
Also den Fehler hatte ich erst auch nicht gefunden ,die Dichtung ging sehr schwer rein, ist eine feste Dichtung.
Also quasi kein aufgeblasener Fahrrad ,sondern Hartgummi. Auch diese mechanische Umschaltung oben dieser Schalter sieht nicht besonders vertrauenserweckend aus , wenn man den zur Probe umlegt geht die Maschine auch nicht an, da ist glaube ich irgendwo noch so ein Reedkontakt Magnetkontakt oder Hall Sensor oder wie die das heute bauen. -- Jedenfalls Telefonische Fehleranalyse war ,ob die “Kundin” irgendetwas an der Maschine gemacht hat und die hat mir gesagt ,die Dichtung wäre rausgegangen und Sie hat die Dichtung wieder rein gemacht. Maschine ist 2-3 Jahre alt aber läuft ordentlich Zwei bis dreimal wöchentlich. Nach meinen mechanischen Verständnis dürfte die Dichtung nicht rausgehen, da die Tür ja auch ständig auf und zu gemacht wird und eine rausgehen Dichtung sich wieder reindrücken würde. Vorstellbar wäre wenn die Tür im ungünstigen Fall aufgemacht wird,bei hoher Temperatur und eventuell Anklebung Verbackung an der Gummi Tür Verbindung ,wäre für mich vorstellbar. Ich weiß auch nicht wie das mit den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials ist , Gummi zieht sich bei Wärme ja zusammen. Das ist für mich wahrscheinlic... | |||
17 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
@kleinstspannung :
Du hast einen Magnetfeldzeiger ? Das ist ein Werkzeug des elektormaschinenbauers, sieht aus wie ein größerer Schraubenzieher und hat vorn einen winzigen Kompass eingelassen. Du kannst heute ein Hall-sensor nehmen, mußt aber sicher sein wo plus und minus(oder Nord und Süden) ist. Da brauchst du erstmal keinen Flux sensor. Der einzelne Magnet ist mit dem Rücken an Innenwand des Polrades angeschraubt, oder angeklebt. Ich hab die radiale Anordnung des Polrades als lineare Abwicklung gesehen.Und da war es so, das das funktionierende Neue,ein Anordung hat, das jede Fläche nur eine Polarität hatte. Demnach gibt nur Nordpole und Südpole auf der inneren Oberfläche des Polrades. Man kennt Magnete nur als Bipolare Elemente, wo ein Pol ist muß irgendwo der nächste Pol erscheinen, denkste. Diese Wahrheit hat den Magneten das Leben gerettet. Gruß Andras [ Diese Nachricht wurde geändert von: alpha-ranger am 4 Dez 2020 20:00 ]... | |||
18 - Bauteil aus NASA Target 2 Wind Sensor -- Bauteil aus NASA Target 2 Wind Sensor | |||
A1302 Hall Sensor von Allegro.
... | |||
19 - BLDC-Motor Anschluss Hall-Sensor -- BLDC-Motor Anschluss Hall-Sensor | |||
Hallo Miteinander,
Ich habe einen 3-phasigen BLDC-Getriebe-Motor mit angeflanschter Hall-Sensor-Platine.Je ein Sensor zu jeder Wicklung. Spanungsversorgung der Sensorplatine 5V. Die Platine ist verklebt und kann nicht geöffnet werden. Sie hat 5 Anschlusslitzen. 3 für die Sensorausgänge sowie plus und minus. Wie kann ich herausfinden welcher Anschluss der Spannungsversorgung plus und welcher minus ist? Ich habe mal über einen 390 Ohm-Widerstand die Platine angeschlossen. In der einen Richtung stellt sich eine Spannung hinter dem Widerstand (an der Platine) von 4,8V in der anderen Richtung 2,6V ein. Welches ist jetzt plus? Die Farben der Litzen sind undefinierbar. Könnt Ihr mir einen Tipp geben? 2. Frage: was passiert, wenn ein Sensor nicht der richtigen Wicklung zugeordnet wurde? ... | |||
20 - Brustor Lamellendach - Steuerung Motor Platine 24V -- Brustor Lamellendach - Steuerung Motor Platine 24V | |||
Bild eingefügt Ich besitze ein Lamellendach mit einer somfy Funkfernbedienung. Der Hersteller hat mir unten stehenden Plan gesendet. Ich möchte nun gerne den Motor selber per Kabel (SPS) ansteuern. zusätzlich zum Mitgelieferten Handsender. Ich rätsle noch an den Kontakten A, B und D. Reicht eine Brücke von A auf D bspw. für Motor rauf ? und B auf D für motor Runter ? Verstehe nicht ganz die Spalten ON und OFF... da ja UP S1 und Down S1 auf seite OFF stehen? Des weiteren interessiert mich auch die Richtung des Motors, bzw. sehe ich dass ein Hall Sensor angeschlossen werden kann. kann ich auf kontakten A und C die position (up) mit Hilfe steigender Flanken abgreifen? Eventuell über anderen Kontakt den Motor - down Weg ? Lässt sich überhaupt vor und zurück abgreifen von dem Motor mit einem Hallsensor ? Danke, [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaus111 am 2 Jul 2019 14:32 ]... | |||
21 - PWM Controller mit el. Daumengashebel steuern -- PWM Controller mit el. Daumengashebel steuern | |||
Zitat : Ich schätze ich werde es mir einfach mal anschauenGute Idee. Es muss ja nicht zwingend ein einfacher Widerstand sein. Auch möglich, dass dort ein Hall-Effekt-Sensor werkelt, und dir eine Spannung oder einen Strom proportional zum Drehwinkel ausgibt. ... | |||
22 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Gib ihm doch keine Ratschläge die nicht helfen. Diese Sachen ( Bügel für Schloß und Durchlauferhitzer ) sucht der TE bei dem Gerät doch vergebens.
Das Gerät besitzt ne Heizpumpe und Türschloß mit Hall Sensor und Magnet. ... | |||
23 - Sensor aus Krankenbett -- Sensor aus Krankenbett | |||
Achtung, geraten: Hall-Sensor
Schau mal, ob nicht ein bewegliches Teil der Mechanik an diesem Sensor vorbei läuft. Rafikus ... | |||
24 - Läuft nur kurz -- Bosch Hausgeräte GmbH Type CNUM70, E#: MUM86R1 / 06 | |||
Hallo docrob,
auch ich habe das Problem und bin noch nicht am Wurzel des Problems angekommen. Du hast nicht zufällig das neue Modul fotografiert? So dass der Hall Sensor von vorne sichtbar ist - also der Aufdruck, der in Richtung Planetengetriebe zeigt. Oder zufällig den Magneten mit einer Hall-Sonde vermessen? Bin noch nicht sicher ob es Sinn macht, dein altes Modul noch genauer anzuschauen - habe ja ebenfalls ein "defektes" bei mir, würde aber gerne an dem Thema noch ein wenig dran bleiben, Bosch will doch eine ganze Stange Geld für dieses Teil das in der Fertigung keine 3 EUR kostet... Grüße, Rapha ... | |||
25 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic | |||
Moin trojanobelix
Kollege driver_2 ist der Miele Spezi, hoffen das er her reinschaut @ F-red Schreibe doch nicht so ein hirnrissiges Zeug, sonst bekomme ich en Würfelhusten. ![]() Die Signale des Hallsensors im Motor sind sehr schwach Wenn ein TG vorhanden ist, handelt sich es nicht um ein Hallsensor Mit Kontaktspray kann man Kondensat das zu Kriechströmen führt auf den Platinen verdrängen! Abwaschen mit Isopropylalkohol | |||
26 - Wasserrohrbruchalarm bauen -- Wasserrohrbruchalarm bauen | |||
Hallo Jungs, möchte einen Wasserrohrbruchalarm bauen der dann die Wasserversorgung unterbricht bei Wasserverlust im Hauswasser-Rohrsystem. Hab bereits einen Wasserzähler umgebaut mit einem Hall-Sensor HAL1829 (ist so wie der HAL1820) um den Wasserdurchfluss zu erkennen. Bei einer Umdrehung steigt die Spannung von +2V auf +3V und wieder zurück auf +2V. Nun soll z.B. nach 1000 bis 1500 Umdrehungen der „Alarm“ ausgelöst werden. Wird aber vorher mal die Wasserentnahme unterbrochen z.B. für 2 bis 10 Sekunden stellt sich die Umdrehungserfassung wieder auf 0. Also wenn jemand Wasser aus dem Wasserhahn entnimmt und den dann wieder verschlisst gibt es einen Reset. Der kontinuierliche Wasserdurchfluss (ohne Unterbrechung), ab einer bestimmten Menge soll erkannt werden. Das soll aber nicht mit einem Mikrocontroller ausgewertet werden, da es nicht so auf die Genauigkeit ankommt. Es ist egal ob nach 1000 oder 1500 Umdrehungen ohne Unterbrechung der Alarm ausgelöst wird. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee wie man das mit IC's erledigen kann. Gruß ... | |||
27 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo
Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung: 4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile: 1) Batterie muss geladen werden 2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse. Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...) Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf: - Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig? - Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung? - Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ... | |||
28 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Zitat : Ich habe daran einen Magneten mit Reedkontakt, der die Umdrehungen per Impuls weiter gibt.Würde ich nicht empfehlen. Einen Hall-Sensor schon eher. Zitat : Ich möchte eine alphanumerische Segment-Anzeige (12-stellig) und 15 LEDs verbauen. Mit einer 12-stelligen Anzeige kannst du die Drehzahl doch direkt anzeigen. Wozu der stylische Umweg? Ein µC mit entsprechender Programmierung ist praktisch immer der einfachste Weg. ... | |||
29 - DRV 5033 mit EAGLE wie realisieren? Digital Omnipolar-Switch Hall Effect Sensor -- DRV 5033 mit EAGLE wie realisieren? Digital Omnipolar-Switch Hall Effect Sensor | |||
Hallo das Forum,
bräuchte einen Tip von euch, weil ich nicht weiterkomme. Ich möchte 2 Magnetsensoren von DRV 5033 von Texas Instruments (Digital Omnipolar-Switch Hall Effect Sensor) in meinem EAGLE Layout benutzen. Mein Ziel ist es, zwei Signale zu bekommen, die um 90° phasenverschoben sind. WIe kriege ich die Phasenverschiebung in EAGLE hin? Danke im voraus ... | |||
30 - Strommessung bei PWM geregeltem Motor -- Strommessung bei PWM geregeltem Motor | |||
Ich möchte den Strom durch einen Motor messen, der per PWM geregelt wird. Ich verwende dazu einen ACS712 ("Fully Integrated, Hall-Effect-Based Linear Current Sensor IC with 2.1 kVRMS Voltage Isolation and a Low-Resistance Current Conductor").
Für die richtige Messung muss der Sensor in Serie mit dem Motor und die Freilaufdiode um diese Serienschaltung herum, oder? (d. h. ich messe den Freilaufstrom mit) ... | |||
31 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige | |||
Zitat : Beim googeln hab ich rausgefunden dass es einen magnetfeldabhängigen Widerstand (MDR-Feldplatte) gibt. Kann es sein dass es sich bei dem Sensor um so ein Teil handelt?Bei diesem Alter durchaus möglich. Allerdings wurden damals auch schon Hall-Generatoren verwendet. Man sollte es ermittlen können, indem man die Anschlüsse zählt. Da Feldplatten passive Bauteile sind, käme man für zwei mit zwei Drähten und Masse aus, während bei Hallgeneratoren auch noch eine Speisespannung erforderlich wäre. Ausserdem liefern Hallgeneratoren, wenn sie keinen Verstärker eingebaut haben, i.d.R. ein symmetrisches Ausgangssignal, bei zweien wären also 5 Drähte und Masse erforderlich gewesen. Magnetfeldabhängige Halbleiterbauteile kamen danals in D vorwiegend von Siemens. Möglicherweise werden als Sensoren aber auch Reedkontakte verwendet. Wiegand-Drähte kämen auch in Frage, allerdings habe ich nie einen darauf basierenden Sensor gesehen. Kannst... | |||
32 - Senseo verbessern - Teil II: Realisierung -- Senseo verbessern - Teil II: Realisierung | |||
Hallo Forum, obwohl in diesem alten Thread das Thema „Senso verbessern“ schon mal ausgebuht wurde, habe ich die Autostart-Funktion zum Nachrüsten, allerdings ohne zusätzliche Tasten, realisiert. Hier meine Nachbauanleitung dazu: Senseo Autostart Die Lösung: Der Brühvorgang wird nach dem Aufheizen automatisch gestartet, wenn man die Ein- oder Zwei-Tassen-Taste „doppelgecklickt“, also 2x kurz hintereinander gedrückt, hat. Bisher sind mehr als 10 Maschinen der verschiedensten Generationen umgebaut worden – und die einhellige Meinung ist „Super! Warum war das nicht gleich so gelöst?!“ Zu den Sicherheitsbedenken: Wenn man eine „normale“ Kaffeemaschine anschaltet, ohne dass eine Kanne druntersteht, läuft auch heisses Wasser raus -bei Tropfstopper-Maschinen spätestens, wenn der Filterhalter überläuft. Auch die unmodifizierte Maschine kann bei halboffenstehendem Deckel Wasser spritzen – wenn man eine Start-Taste drückt. Für den Autostart muss man sogar 2x... | |||
33 - Hall Sensoren -- Hall Sensoren | |||
Hallo,
Ich hätte da eine Frage zu einen Hall Sensor: Ich hab hier einen defekten Hall Sensor mit der Bezeichnung H41 73A, (Gehäuse SIP-3) aus einen brushless Motor (China Roller). Leider finde ich nix zu diesen Ding. Ich vermute mal das ist ein bipolarer, (digital), Hall Sensor --> Wäre gut wenn das wer bestätigen könnte! Könnte ich einen SS41, gefunden bei Conrad als Ersatz nehmen, oder kennt ihr da andere Typen die auch passen würden!! Danke DG ... | |||
34 - Wie heißt der Sensor ? -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9123 | |||
Entweder Hall-Sensor oder Reedschalter. ... | |||
35 - Was ist das für ein SMD-Bauteil? -- Was ist das für ein SMD-Bauteil? | |||
So, ich habe nun den ganzen Nachmittag verbracht den Code auf dem SMD-Bauteil zu entschlüsseln. Leider ohne Erfolg.
Weder bei einschlägigen Herstellern noch in einer Code-Datenbank konnte ich einen Hallsensor mit dem Stempel "8033" finden. Nun bin ich um so mehr auf Eure Hilfe angewiesen: Um welchen Hersteller handelt es sich bei dem Hall-effect Sensor mit dem Stempel "8033"? ... | |||
36 - Strommessung mit Allegro Hall Sensor -- Strommessung mit Allegro Hall Sensor | |||
Hallo,
ich möchte mir eine Batterieüberwachung für 12VDC bauen. Dazu habe ich mir gedacht, diesen Stromsensor zu verwenden. Der soll an ein Arduino zur Auswertung des Signals angeschlossen werden. Jetzt kommt meine eigentliche Frage. Da die 75A etwas knapp sein könnte und die Sensoren für größere Stromstärken nicht so leicht zu bekommen sind, möchte ich gerne 2 von den 75A Platinen parallel schalten. Ich habe noch keine Erfahrung mit Hall Stromsensoren. Aber eigentlich sollte das doch kein Problem ergeben? Der Strom müsste sich ja relativ symmetrisch aufteilen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist ja auch noch die erhöhte Genauigkeit durch die 2x 75A Sensoren an zwei Analogen Eingängen als wenn ich einen 150A Sensor an einen Analogen Eingang hänge. Gruß Alexander ... | |||
37 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Vorweg: Ich habe nur einige Seiten grob überflogen - also keine Ahnung wie aktuell der Thread noch ist oder welche Lösungswege diskutiert wurden.
Ich würde für das Problem ganz einfach 2 Neodym-Magnete gleichen Gewichts an einer Welle / Schwungrad befestigen (Massenausgleich, Verhinderung von Unwucht) und deren Bewegung mittels Hall-Sensor detektieren. Das Signal des Hall-Gebers dann in ein Monoflop mit <1s Einschaltdauer. (Einfachste Form: Kondensator, Entladewiderstand, Komparator, Relaistreiber) Daran kann man dann mittels Relais ein Signal abgreifen "Motor läuft". So lange eine Drehbewegung existiert, ist dieses Relais angezogen, beim Ausbleiben des Signals wiederum fällt auch das Relais nach einer kurzen Zeit ab. Falls extra Sicherheit gewünscht, noch eine Anzugsverzögerung, damit während des Startvorgangs des Motors nicht schon ein "Motor Läuft"-Signal geschmissen wird. Ähnlich handhaben das übrigens Motorsteuergeräte (Serie und frei programmierbar), dort wird das Benzinpumpenrelais auch nur bei laufendem Motor angesteuert und fällt nach ca ner Sekunde wieder ab. Evtl wäre der Verbrenner auch ein interessantes Bastelobjekt für z.B. eine Megasquirt oder Vems... Da lernt man viel über Verbrennungstechnik.... | |||
38 - Display dunkel -- Geschirrspüler Siemens SDGP1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display dunkel Hersteller : Siemens Gerätetyp : SDGP1S S - Nummer : SN26T290EU/07 FD - Nummer : 8811 00192 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60Hz Typenschild Zeile 2 : 1,9 - 2,3KW Typenschild Zeile 3 : 10/16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebes Forum, Das Gerät ist 'tot', wenn ich die Sensortaste 'EIN' betätige bleibt die Anzeige dunkel, es leuchtet keine LED. Ich dachte da ist das Steuerboard defekt und habe mir beim Fachhändler ein neues besorgt. Er war dann auch so freundlich mir ein Connection Diagramm und auch ein Cirquit Diagramm auszudrucken. Das Steuerboard (seitlich unten im Gerät eingebaut) ist es jedenfalls nicht was für der Fehler verantwortlich ist. Nach dem Einbau des Steuerboards immer noch der gleiche Fehler. Es gibt da noch eine andere Platine in der Nähe des Bedienteils in der Tür. Darauf ist ein Schaltnetzteil was aus der Netzspannung 240V eine Betriebsspannung für die Elektronik (gemessene 10,6Volt) liefert. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Reparatur von so einem Geschirrspüler? Das Steuerboard und die Netzteilplatine sind mit einem 3-Draht-BUS miteinander ve... | |||
39 - Programm startet nicht mehr -- Waschmaschine Privileg 43565 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nicht mehr Hersteller : Privileg Gerätetyp : 43565 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hall, nachdem ich den Schlauch vom Bottich zur Pumpe geöffnet und anscheinend den "Öko-Ball" wieder an die falsche Stelle eingesetzt habe, hat es diesen beim ersten Programmlauf komplett zerfetzt. Habe nun alle Teile in der Trommel, im Schlauch zur Pumpe, Sieb und Ablaufschlauch entfernt. Und nun geht gar nichts mehr! Kein Programm startet mehr. 1. Funktioniert die Maschine nur mit dem "Öko-Ball"? 2. Wenn ja wo bekomme ich so einen her? 3. Habe ich beim Ausbau des Schlauchs zur Pumpe einen Sensor zerstört? 4. Kann es auch sein, dass der Türsensor nicht funktioniert oder würde dann ers gar nicht die Lampe "Tür verriegelt" aufleuchten? Ich bin ratlos! Danke für eine Rückmeldung ! ... | |||
40 - Mahlwerk arbeitet zu kurz -- Kaffeemaschine Saeco Incanto de luxe | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Mahlwerk arbeitet zu kurz Hersteller : Saeco Gerätetyp : Incanto de luxe S - Nummer : SN 9004SA0255131 FD - Nummer : Typ SUP021YBDR Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ unvermittelt mahlt das Mahlwerk nur noch 2 sec. 7-9 sec wären richtig. Liegt es am Hall sensor ? Vielen Dank. ... | |||
41 - hallsenosor wird als Hall IC bezeichnet - für was steht IC ? -- hallsenosor wird als Hall IC bezeichnet - für was steht IC ? | |||
Zitat : elektrobazi hat am 1 Okt 2013 19:53 geschrieben : ... - für was steht IC ? Offtopic :InterCity ? Ist Chinaware ? Im arsCh ? Ist sCheixe ? Irre Chemiker ? oder aber: Integriertes Chaos ? In Wahrheit hat der Pauker recht - Hierzulande war das auch als "IS" eingedeutscht (Integrierter Schaltkreis). Edith sagt, daß der Sensor eben kein einfaches passives Element ist (Beispiel: Dehnungsmeßstreifen), sondern eine aus verschiedensten Bauteilen zusammengesetzte, also in ein kleines Bauteilgehäuse integrierte, komplexe aktive Schaltung ist. Edith2 ergänzt: typischerweise wird ein solcher Hall-Sensor/Hall-IC mehr als 2 Anschlüsse besitzen, z.B. mindestens drei: Plus, Min... | |||
42 - Service LED ist an -- Waschmaschine Bauknecht WAK12 | |||
Moin Metschu
Da wird ein Generator eingebaut sein, kein Hall-Sensor Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am G eine Spannung erzeugt wird bis ca. 5 V - je nach Schwung. Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Bruch vorliegt. Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum. Auch den Gen ohmsch durchmessen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
43 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : aber irgendwo müsste ja was darüber stehen.Habe jetzt auch nicht nachgesehen, glaube es aber nicht. Es ist ja schließlich keine ideale Stromquelle. Wenn du da bspw. 1MΩ einpflanzt und 1mA durchfließen, wirst du wohl hoffentlich nicht 1kV über dem Widerstand erwarten ![]() Edit: Habe doch noch mal rein gesehen. Die Graphen Senseratio vs allesmögliche sind ziemlich...nunja...erschreckend. Das Teil hat eine nicht zu verachtende Temperaturdrift und auch die Abhängigkeit von der Gatespannung ist beträchtlich. Von der Streuung gar nich erst angefangen. Ich habe mir mal solch einen Hall-Stromsensor | |||
44 - "Gas" - Dreh-Griff defekt -- bestarmotor.com Elektroklapprad | |||
Hallo,
@Mr.Ed: Danke für die schnelle Antwort. Leider habe ich seit ca. 3 Wochen keine verwertbare Antwort. Auch von OTTO habe ich bislang nur eine automatisierte Mail. Ich habe zwischenzeitlich - dank Suche & Glück - den Sensor (4x3x1,5mm) gefunden. Der Sensor war - wenn überhaupt - wie der Rest mit Heißkleber - im Griff - eingeklebt. Auf dem Teil steht: AN 503 Die weitere Suche hat eindeutig gezeigt, dass es ein Hall - Sensor ist. Die Beine von dem Sensor sind abgerissen bis zum Gehäuse. Ich kann aus der Daten - Seite leider die Pin-Belegung nicht herauslesen. An den Kabeln (es sind doch 3 Stk.) werde ich doch hoffentlich (mit einem Spannungsmesser) GND, Vdd und OUT heraus finden können. Ich hoffe mal, dass mir irgendwer helfen kann. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: MissPiggy am 26 Mai 2013 22:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: MissPiggy am 26 Mai 2013 22:07 ]... | |||
45 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660 | |||
Hier nun das Ende der Geschichte - alles wird gut ![]() Akt 1: Wollte Sensorsignal mit dem Oszi beobachten; dabei vergessen, dass der Pegel der Steuerelektronik auf einer der Netzphasen hängt. War natürlich die falsche und der Oszi hat seine Masse an Erde ![]() Akt 2: 'Nen Atmel so programmiert, dass er eine drehzahlproportionale Analogspannung ausgibt, Input könnte ein Hall- oder Lichtsensor sein. Akt 2: Eingangsschaltung für das Motortacho-Sensorsignal getraced (siehe Bild). Dabei gesehen, dass der Prozessor auf dem Board gar keine drehzahlproportionale Analogspannung bekommt, sondern schlicht ein Taktsignal mit konstanter Amplitude. Die Höhe der Spannung vom Motortacho spielt also (zunächst) keine Rolle. Akt 3: Motortacho rausgeworfen und stattdessen Hall-Sensor (mit Siebung und 'ner LED am Ausgang) mit Sekundenkleber (dick!) reingeklebt. Abstand des Sensors vom Ringmagnet auf der Motorwelle durch eingeklebten Bolzen zwischen Sensor und Motorgehäuse minimiert. Ist eh besser so, denn da kann der Sensor vorn im Schrumpfschlauch garantiert nicht mehr schwingen. Akt 4: Test... | |||
46 - 12v Tipptronic -- 12v Tipptronic | |||
Hallo, also es handel sich um einen 12V/360W Aussenboarder der Firma Minn Kota, der Motor ist ein Brushless mit 4 Drähten, 2 dickere 4mm² und 2 dünnere die direkt zum motor führen. somit ist die Variante mit den Relais sicherlich gestorben und ein Brushless Regler muss dadran. ich kenne die aus dem Modellbaubereich allerdings mit 3 Drähten. Auf was muss ich Achten wenn ich den Regler aussuche? soweit ich weiß ist das 4. Kabel für den Hall Sensor. Ich hab noch dunkel in erinnerung das der Regler für den Motor von den Windungen her ausgelegt sein muß ist das richtg? habt ihr infos zu diesem Thema oder vlt. einen vorschlag welchen Regler ich nehmen kann?
MfG ... | |||
47 - Spannngswandler/Hallsensor -- Spannngswandler/Hallsensor | |||
Hallo,
folgender Sachverhalt: ich habe einen Hall-Sensor,dieser gibt eine ziemlich gerade ansteigende Spannung von min 1,2- max 6 Volt aus,je nach Stellung desRege-Magneten. Ich bräuchte aber diese Spannung genau umgekehrt und zwar von 6V-1,2V. Ich habe schon eine kleine Schaltung mit OP(invertierend)versucht,leider ohne Erfolg.Vielleich kann mir da jemand einen Tipp geben. Im voraus besten Dank ... | |||
48 - RS-Sensor -- RS-Sensor | |||
Hallo Experten,
Anfängerfrage : Was ist ein RS- Sensor ? ich meine diese: - magnetbetätigt (HALL nicht,verwende ich schon, Modellbahnbereich) - sendet im sehr hochfrequnten Bereich an einen Empfänger,auswertbar übr RS232 oder USB. Die Frage ist, wie geht das genau ? Ich würde mich gern belesen, habe stundenlang gegoogelt, nichts passendes gefunden. Bin für jeden Hinweis dankbar, Klaus ![]() | |||
49 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten | |||
Elektron hat doch nur geschrieben, dass die Wandler über Dioden und Widerstände zusammengeschaltet werden können - das hat ja auch keiner bezweifelt.
Nur erreichst du damit aber keine Vergleichmäßigung der Leistung auf die einzelnen Wandler! Außer, dass die Widerstände einen stromabhängigen Spannungsabfall (und damit auch Verlustleistung) generieren, bringen sie eigentlich nichts. Die Leistungsmessung ist allerdings eine Gute Idee. Mit Widerständen highseitig wird die Auswertung aber nicht ganz so einfach (Differenzverstärker mit Rail-to-Rail OPVs, oder spezielle ICs notwendig). Dafür würde ich Hall-Stromsensoren vorschlagen, beispielsweise solche. Die haben den Vorteil, dass der Strom potentialfrei und ohne nennenswerten Spannungsabfall gemessen wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 5 Jan 2013 13:14 ]... | |||
50 - Suche Hall Effekt Sensor, klein, forward looking -- Suche Hall Effekt Sensor, klein, forward looking | |||
Hallo Electronicwerkstatt-User!
Tolles Forum habt ihr hier! Ich braeuchte auch schon Hilfe bei einer Sache: Ich suche einen Hall Effect Sensor, der die Bauform wie der Optocoupler SG-2BC (Kodenshi). Er sollte also nach "vorne" gerichtet sein, da dieser in einem Rohr zum Einsatz kommen soll. Fuer jede Hilfe dankbar Ogghi ... | |||
51 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Könnte man damit sicherlich machen - er wollte eine Möglichkeit wissen einen definierten Strom fließen zu lassen, das wäre im einfachsten Fall ein Ohmscher Verbraucher.
Natürlich könnte man auch eine Strommessung per Shunt (oder aufwendiger mit Hall-Sensor) realisieren und dann hart abschalten bzw. weich die Spannung runterregeln mit etwas mehr Aufwand halt - aber weißt du was der Threadstarter will? ... | |||
52 - Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor -- Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor | |||
Hallo chd87
das die Spannung am Ausgang des OP, mit positiver werdender Spannung am invertierenden Eingang des OP, negativer wird ist durchaus nachvollziehbar und in der Beschaltung die Du gewählt hast auch richtig. Möchtest Du, dass die Spannung am Ausgang des OP bei steigender Spannung des Hall Sensor positiver wird, kannst du zum Beispiel das Signal vom Hall Sensor mit einem weiteren OP, gewählten Verstärkungsfaktor von 1, invertierend Deiner jetzigen Schaltung zur Verfügung stellen. MfG ... | |||
53 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Also dann ein Poti mit Festwiderständen an die Regelspannung des Modul's anschliessenso meinst du?
Ich hab das hier gefunden was meinst du zu dem Teil, könnte klappen oder? http://de.farnell.com/vishay-sferni.....13988 Mfg ... | |||
54 - Kann dieser Kapazitiver Sensor als "Handkontakt" dienen? -- Kann dieser Kapazitiver Sensor als "Handkontakt" dienen? | |||
Zu 1:
Der Sensor kommt mir komisch vor. Dort steht kapazitiver Sensor/Hall Sensor. Das ist aber keineswegs das Gleiche. Ersterer arbeitet mit elektrischen, zweiterer mit magnetischen Feldern. Zu 2: Der könnte funktionieren. MfG Mathias ... | |||
55 - Suche speziellen Transistor aus Drehzahlsteuerung -- Suche speziellen Transistor aus Drehzahlsteuerung | |||
Vermutlich handelt es sich nicht um einen Transistor, sondern um einen Hall-Sensor. ... | |||
56 - Hall-Geber über ein "?" mit 2 Steuergeräten verbinden -- Hall-Geber über ein "?" mit 2 Steuergeräten verbinden | |||
Hallo Fritz und Perl und alle anderen Mitleser.
Danke für Eure schnellen Antworten! Da ich mich bis jetzt noch nicht sooo intensiv mit dieser Materie beschäftigt habe, muß ich mir das erst mal in's "Deutsche" übersetzten. ![]() @ Frank: Du schreibst: >Mich würde mal interessieren warum so viele Leute das Wort "Geber" >benutzen wenn sie von Sensoren sprechen. Ich finde dieses Wort einfach >grässlich und unbrauchbar. Wem wird jetzt was 'gegeben' und wem wird >genommen und vor allem was? Diiie Frage kann ich Dir gerne beantworten. Bei meiner Ausbildung vor ca. einem viertel Jahrhundert, haben uns unsere lieben Fachlehrer etwas von: "Hall-Gebern" und "Inkrementalgeber" http://de.wikipedia.org/wiki/Inkrementalgeber erzählt. Und das ist halt noch heute sooo drin, dass ich mich an den "Sensor" im Sprachgebrauch erst noch gewöhnen muss. ![]() Werde versuchen das in Zukunft zu beherzigen. Aber bitte verzeih uns "Alten" wenn, wir ab u... | |||
57 - kondensator -- Satellitenanlage Kathrein Aktuator | |||
Here are picture from the PCB with the Hall sensor.
Anything i should repair to get it work properly again? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Likvid am 7 Dez 2010 12:05 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Likvid am 7 Dez 2010 12:06 ]... | |||
58 - Messverstärker für Shunt-Strommessung& Messverminderung für Spannungsmessung -- Messverstärker für Shunt-Strommessung& Messverminderung für Spannungsmessung | |||
Hallo Simon,
Die Sache mit dem Parallelschalten eines niederohmigen Shunt würde ich persönlich lassen, der Messfehler wird dramatisch ansteigen. Manche Leute wissen nicht was für einen Unsinn sie verzapfen. ![]() Überbrück den Strompfad mit 3,4cm 1,5mm² Cu-Draht (400µOhm), und Du wirst sehen, wie gut das Schätzeisen ist. Um Gleichströme zu messen gibt es spezielle Stromwandler, bei den das Magnetfeld mit einem Hall-Sensor ausgewertet wird. Nimm am besten einen Wandler der gleich auf ein Normsignal z.B.:0 .. 10V , 4 ..20mA umsetzt. An die Wago kommt dann noch eine entsprechende Analogkarte. Man könnte natürlich bei der Messkarte den internen Shunt entfernen und benutzt nur einen externen. Die Anschlussleitungen müssen dann sehr kurz gehalten werden, um Störungen zu reduzieren. LEM ist zum Beispiel ein Hersteller für solche Wandler. Genaue Messwiderstände stellt zum Beispiele die Isabellenhuette her. MfG Holger ... | |||
59 - Hallsensor im Gasgriff -- Hallsensor im Gasgriff | |||
Zitat : Dieter hat am 19 Okt 2010 21:26 geschrieben : ein Hallplättchen hat ja nur 3Drähte bzw Anschlüsse??Oder?+,- und ein Signal! .... Und ich dachte immer, dass ein normaler Hall-Sensor und noch mehr ein rudimentäres Hallplättchen immer vier Anschlüsse hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Effekt bitte das schöne Foto beachten. Aber wir sind nur irgendwelche Dummschwätzer. Wer wollte denn unbedingt die Potentiometerfunktion nachbauen? Und jetzt stellt sich heraus, dass weder ein Potentiometer (drei Anschlüsse) noch ein veränderlicher Widerstand (zwei Anschlüsse) nachgebildet werden muss. Eine passende Steuer(gleich)Spannung reicht. Aber Dieter ist vieeel schlauer als wir, den Schaltplan stellt er erst nach mehrmaligem Nachfragen rein, Anfragen bleiben unbeantwortet. Und nun spielt... | |||
60 - Drehzahlmesser für Hubschrauber -- Drehzahlmesser für Hubschrauber | |||
Den Sensor betreffend würde ich ein Hall- Element nehmen.
Das ist auch berührungslos und nicht so anfällig auf Verschmutzung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Aug 2010 19:44 ]... | |||
61 - Wie lange hält ein Reed-Kontakt Schließer -- Wie lange hält ein Reed-Kontakt Schließer | |||
Ja werde das nächste mal auf den Hinweis achten und gleich dazuschreiben wofür ich es benötige.
Danke für den Tip. Der Hall-Sensor scheint wirklich besser dafür geeignet zu sein. Für mein Vorhaben bräuchte ich einen Unipolar Hall-Sensor oder? Er müsste nur Strom ausgeben wenn sich der Magnet in unmittelbarer Nähe befindet. Die übrige Zeit soll er nichts ausgeben. mfg ... | |||
62 - Schleudern bricht ab -- Waschmaschine Bosch WFS4030/07 | |||
Neue Erkentnisse:
Ich habe bisher nur auf das Schleudern geachtet. Jetzt habe ich ein Waschprogramm von Anfang gestartet. Hier hat sich gezeigt, dass das normale Waschen mit viel zu hoher Drehzahl geschieht (fast wie niedriges Schleudern). Ich vermute jetzt mal den Tachogenerator. Ist das nur eine Spule oder ein Hall-Sensor? Wie überprüfe ich den, welche Pins am Stecker? Danke für Eure Hilfe Willi ... | |||
63 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss | |||
Dann hilft Strommessung.
Allerdings wird die Kühlbox nicht durchgehend kühlen, somit wird auch nicht immer Strom fließen. Du könntest einen kleinen Widerstand (Wert) in Serienschaltung nehmen. Fließt Strom, fällt über ihm proportional eine Spannung ab. So funktioniert üblicherweise das Messen des Stroms mit dem Multimeter. Strom kann man auch indirekt messen über das entstehende Magnetfeld um den Leiter. Das Magnetfeld erkennt dann z.B. ein Hall-Sensor. DL2JAS ... | |||
64 - Kassetten Reader(kontakt?) -- Kassetten Reader(kontakt?) | |||
Ein Hall-Sensor könnte sich auch eignen, aber sowohl dieser als auch der Reedkontakt geben keine Spannung von sich aus, man muß schon noch für die Versorgungsspannung sorgen.
Rafikus ps. Zitat : Signal erhalten fals kein oder ein Magnet davor ist in diesem Fall reicht ein normaler taster und eine Batterie, bei Annäherung des Prüflings (wenn Magnet oder kein) wird der Taster gedrückt und man erhält ein Signal. ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
65 - Inventur, 2 unbekannte Bauteile -- Inventur, 2 unbekannte Bauteile | |||
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei in meinem Bastelkeller inventur durchzuführen und bin zunehmend geschockt, was da teilweise in irgendwelchen undokumentierten, verstaubten Kisten zum vorschein kommt. Schande über mich, aber ich falle immer wieder über Bauteile, die ich nicht zuordnen kann. In der heutigen Kategorie: (Bild 1) Entweder ein Hall sensor, oder ein IR sensor, gekauft bei Conrad oder Reichelt. Nicht dokumentiert, kein Datenblatt vorhanden. Finde mit diesem aussagekräftigen Aufdruck "75" einfach nichts. (Bild 2) Ein schöner SMD Transistor oder eine Doppeldiode. Anschlüsse Habe ich durchgemessen: Der Aufdruck 2F deutet entweder auf: BC850 B oder PMBT2907 A , beide im SOT 23 Gehäuse. Ich habe den Transistor mit der Diodentestfunktion meines Multimeters durchgemessen und festgestellt, dass beide Kathoden der Diodenstrecken (Emitter-Basis) und (Collektor-Basis) an einem Anschluss anliegen. Es müsste sich demnach um einen PNP Transistor handeln. Es Bleibt also nur forlgendes Modell: [EDIT] Der link ging nicht, also die Typbezeichnung: MMBT2907A General Purpose Transistor (PNP) Oder Irre ich mich da jetz gewaltig und es handelt... | |||
66 - labyrinth roboter mit arduino microcontroller -- labyrinth roboter mit arduino microcontroller | |||
Vielleicht mit einer "Infrarotbake" die, wenn sie in Sichtweiite eines passenden Sensors am Roboter kommt als "Ziel" erkannt wird?
Alternativ eine stark reflektierende Stelle am Boden als Zielmarkierung, mit Auswertung des Lichts einer von dieser Stelle (Spiegel, Aufkleber) reflektierten Leuchtdiode mit passendem Sensor. -> Der Vorteil dieser Methode wäre, dass keine aktiven Externen Komponenten am Ziel notwendig sind. Ein kleiner Magnet am Ziel mit Reedrelais am Roboterboden könnte auch funktionieren. Eine weitere Möglichkeit die mir spontan einfällt wäre eine Ringschleife, deren Magnetfeld man mit einem Hall Sensor o.ä. auswertet als Zielmarkierung. Ich denke du wirst um ein bisschen experimentieren nicht herumkommen. Eine Farbige markierung mit Farbsensor könnte auch funktionieren. ... | |||
67 - Stromwandler -- Stromwandler | |||
Hallo,
hatte ich vergessen. Klar 50Hz AC. Sonnst macht dieser Stromwandler ja keinen Sinn und ich hätte was teures mit Hall-Sensor nehmen müssen. Werde mich jetzt mal mit euren Vorschlägen beschäftigen. Vorerst mal Danke für die schnellen Antworten. Als fertige Schaltung hat so etwas noch keiner benötigt? Es müssten doch schon andere über eine solche Anwendung gestolpert sein. ... | |||
68 - Hall-Sensor Werte -- Hall-Sensor Werte | |||
Hallo,
ich möchte mit der USB-Schnittstellenkarte K8061, Werte eines Hall-Senors auslesen und mit diesen die Entfernung zu dem Gegenstand(Magneten) berechnen. Im Programm der Schnittstellenkarte werden aber nach Anschluss des Sensors nur dauernd wechselnde Werte anzeigt(die Werte schwanken zwischen 0 und 20). Ist das normal? Wie sollte ich den Sensor überhaupt anschließen? Welche Werte sind das? Hier mal die Anleitung:http://www.velleman.eu/downloads/0/.....1.pdf(Das Auslese-Programm das auch in der Anleitung zu sehen ist verwende ich auch) Danke Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris24 am 10 Jan 2010 11:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris24 am 10 Jan 2010 11:11 ]... | |||
69 - Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers -- Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers | |||
so jetzt hab ich es
Hier der Schalaltplan: Das ganze ist ein kaskatierter Drehzahl/Strom-Regler. Innerer-Regelkreis für Strom äußerer Regelkreis für Drehzahl. Das meiste ist wohl Analog-Elektronik. Differenzverstärker U1b am Eingang für das Drehzal-Soll-Signal +-10V. Dann Summierverstärker (Vergleicher Soll-Ist) U1a. Das Drehzahl-Ist-Signal kommt von einem f/u-converter (encoder oder Hall-Sensor) oder direkt vom Tacho. Dann P-I-Regler für Drehzahl U3b und Begrenzer. Der Begrenzer lässt für etwa 2sec einen 50% höheren Wert zu. (=höheres Moment bei Anfahren) Dieses Signal ist der Strom-Soll-Wert der über einen Impedanz-Wandler U5a dem Stromregler U5b zugeführt wird. Hier wird auch Soll- und Ist-Strom verglichen. Mit einem Analogschalter wählt die Steuerung die Motorphase aus die gerade eingeschaltet ist und dann wird das Strom-Ist-Signal mit U8a verstärkt und dem Vegleichspunkt an U5b zugeführt. Das Ausgangssignal vom Stromregler stellt dann am PWM-Modulator die entsprechende Pulsbreite. Das PWM-Signal getrennt nach pos. oder neg. Drehrichtung verschwindet dann im Steuerungs-IC U17. Das Steuerungs-IC schaltet dann über U401 (unbekanntes Digital-IC) und 6 Stück Optokoppler die IGBT-Leistungs-Transistoren. Schaltplan ist nicht ganz vollständig an dieser Stelle. ... | |||
70 - Hallsensor -- Hallsensor | |||
Zitat : Da muss ich wohl nen anderen Sensor bestellen.Alternativ könntest du auch dein Hall-IC mit einem Hilfsmagneten magnetisch so vorspannen, dass er auf das Feld des anderen Magneten in der gewünschten Weise reagiert. ... | |||
71 - Hall-Sensor mit T-Flipflop -- Hall-Sensor mit T-Flipflop | |||
hallo,
ich suche einen Hall-Sensor der ein integrietes T-flipflop hat, weiß wer ob es sowas überhaupt gibt? Also es soll beim vorbeifahren von einem Magneten auf Ub schalten und beim erneuten vorbeifahren wieder auf 0. Es wäre zwar möglich einen normalen hall-IC zunutzen und ein T-ff IC extra nehmen, allerdings bräuchte man dann wohl wieder etwas außenbeschaltung und dafür hab ich keinen platz (und es könnte zu schwer werden, der spaß sollte nicht mehr als 2g wiegen und meine 3knopfzellen+LED sind schonmal gut 1,3g) Falls also wer schonmal mit sowas zu tuen hatte kann sich ja mal melden mfg -Edit von sam2: "D" gehärtet... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Mär 2009 14:37 ]... | |||
72 - Waschmaschine Bosch Toplader -- Waschmaschine Bosch Toplader | |||
Fehler gefunden!
Zur Drehzahlerfassung dient ein Hall- Sensor im Motor (deshalb hat er auch so viele Anschlüsse 7 Stück). Durch den Kohleabrieb über die vielen Jahre Betrieb hat es eine Verbindung zwischen der Versorgung des Motors und und dem Hall- Sensor gegeben. Das führte zu den Schäden auf der Leistungsplatine. So schlimm es aussah, war das aber nicht die Ursache für den Ausfall! Am Motor sind am Hall- Sensor noch ein Kondensator und eine Schutzdiode angeordnet. Die Diode hat ihre Aufgabe sehr gut erledigt, sie hat sich für die anderen Bauteile geopfert. Durch ihren Kurzschluß bekam der Hall-Sensor keine Spannung mehr. Seit dem Austausch der Diode (aus der Bastelkiste) läuft die Maschine wieder einwandfrei. ... | |||
73 - verbraucherstrom wie digitalisieren? art des sensors! -- verbraucherstrom wie digitalisieren? art des sensors! | |||
Hallo,
brauche hilfe bei meiner projektarbeit... es geht um das digitale rückmelden ob ein verbraucher im hauptstromkreis(230V /abgesichert mit 10A) eingeschaltet ist. habe mir gedacht mit ner lampe in REIHE zu diesem verbraucher und mittels lichtempfindlichen transistoren es zu lösen. geht nicht, da der innenwiederstand der lampe zu hoch ist! denke das es mit nem 1ohm widerstand in reihe zum verbraucher geht, wenn ich ne opv schaltung entwickle um den resultierenden spannungsabfall zu verstärken. hat da jemand erfahrung? muß eigentlich nur den 230V hauptstromkreis überwachen und ne logische 5v ein-signal bringen, falls ein verbraucher strom zieht! (verbraucher sollte halt schon wirklich in betrieb gehn!) es gibt evtl. noch ne möglichkeit via hall-sensor... da bin ich aber absolut nicht hitergestiegen...wie des laufen soll! greetz @ll ... | |||
74 - Bau einer Transistorzündung für ein Moped -- Bau einer Transistorzündung für ein Moped | |||
Kauf dir dies und baue es nach. Die ist Serienmäßig von Simson in deinem Motor verbaut worden. Läuft allerdings ohne Unterbrecherkontakt - statt dessen mit Hall-Sensor. ... | |||
75 - dc motor regler -- dc motor regler | |||
@fotonic ich will die drehzahl stufenlos ändern können brauch ich nur ein signal das von einem hall sensor/geber oder ist das wieder komplizierter? ... | |||
76 - U211B, Drehzahlregelung spinnt -- U211B, Drehzahlregelung spinnt | |||
Hallo,
habe mir mit U211B eine Drehzahlregelung (bei belastung) für einen Wechselstrommotor mit Tachosignal gebaut. Schaltung wie im Datenblatt, Seite 2. Bei Belastung des Motors fängt der zu ruckeln an , weil die Zündimpulse hin und herspringen - sie sollten sich aber langsam verschieben. Habe schon verschiedene Änderungen vorgenommen, das Datenblatt mehrfach durchgelesen und komm' nicht weiter; außer daß ich langsam finde, daß wichtige Kleinigkeiten nicht im Datenblatt beschrieben werden. Load limitation außer Kraft da R8 kurzgeschlossen, Tachosignal ist vom Hall-Sensor - sauberes Rechteck, Stromversorgung über Netzteil - kein Brumm ... Hat hier jemand das schonmal nervlich durchgestanden und kann mir weiterhelfen? ![]() | |||
77 - Drehzahlauswertung m,it Hall- Sensor -- Drehzahlauswertung m,it Hall- Sensor | |||
Hallo,
Hab auch mal wieder eine Frage: Ich möchte mit einer Siemens Logo! eine Drehzahlauswertung realisieren. Es handelt sich um eine Logo! mit 24V DC und einem schnellen Zähleingang (I5). Wie kann ich das am besten umsetzen? Benötige ich vor dem Hall- Sensor noch einen Wiederstand? oder kann ich mit den 24V direkt dran und den Ausgang auf besagten Zähler der Logo! legen? Im Datenplatt zum Hall- Sensor ist auf Seite 11 eine Beispielschaltung mit zwei Kondensatoren, was hat es damit auf sich? http://www.produktinfo.conrad.com/d.....L.pdf Über ein paar Tipps und einen kleinen Anschlussplan würde ich mich freuen. Gruß RaubTiger P.S. Das ganze ist für einen Windmesser von Jofo, welcher leider eine Rechteckspannung als Ausgabe auf die beiden Anschlusskabel liefert, mit der ich so nix anfangen kann. Auf der Original Platine ist auch ein Hall- Sensor mit einem Wiederstand am Ausgang, einer Diode zwischen den beiden Eingängen und einem Gleichrichter, der wohl die Rechteckspannung auf das Eingangssignal legt!? | |||
78 - Waschmaschine LG WM SPort 2004 -- Waschmaschine LG WM SPort 2004 | |||
hallo erstmal,
wenn noch innerhalb der gewährleistung versuch es mal unter 01805 907060. wenn schon abgelaufen ist wohl ein neuer hall-sensor fällig. (die dose mit dem schlauch ist für den wasserstand zuständig) ... | |||
79 - Drehzahlabnehmer? -- Drehzahlabnehmer? | |||
Für die Anti-KFZ-Bastelfraktion: Ich vermute mal dasses ein 2Takter aus einem Modellauto ist.
Drehzahlabnehmer kannst du zb mit einem Magnet an einem rotierenden Teil (zb Kupplung) und einem Hall-Sensor machen. Um den Servo drehzahlabhängig zu drehen müsste man einen Mikrokontroller wie einen PIC oder ATMEGA programmieren. Analog wird das etwas schwerer. ... | |||
80 - Berühungsloser Schalter -- Berühungsloser Schalter | |||
Anstelle des Reed-Kontaktes kann man auch einen Hall-Sensor einsetzen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |