Gefunden für fader and 1237=5233 and - Zum Elektronik Forum





1 - Transistoren SMD Bezeichnung/Typ? -- Transistoren SMD Bezeichnung/Typ?




Ersatzteile bestellen
  "Unter diesem Aspekt fragt sich, weshalb T17 über R89,C29 an X3.17 geht, aber T41 direkt an X3.16. Fehlt da die zweite RC-Kombination im Schaltplan?"

Das ist vermutlich kein Fehler. Zwischen X3.17 und X3.16 kommt der Fader. Im Vergleich zu dem anderen Schaltplan, der ziemlich identisch ist (abgesehen von anderen Transistorbezeichnungen und anderem OPV werden hier weitgehend dieselben R und C verwendet), sieht man dort jeweils am Emitter der beiden pnp-Transistoren den eingezeichneten Fader mit 5 kOhm zwischen dieser Differenzstufe, dem 1000 µF und 4,7 Ohm in Reihe geschaltet sind.



Mail

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Sep 2020 11:27 ]...
2 - Unruhiger Lauf wenn warm -- Plattenspieler Panasonic SL-1200M3D
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Unruhiger Lauf wenn warm
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SL-1200M3D
Chassis : Std
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Sobald mein Technics 1210 M3D ein paar Minuten laeuft (bis irgendwas also warm wird) laeft er sauber, dann faengt er ausserhalb des Reset-Knopfes (Das MKII Aequivalent: Ausserhalb des Null-Klicks) an durchzudrehen. D.h. absurd schnell/langsam bis hin zu kurz rueckwaerts, wenn ich am Fader schiebe... Kurzum, eine Achterbahnfahrt fuer die Platte. Statt mal zu messen, habe ich den Fader gewechselt und 20 EUR versenkt. Problem besteht nach wie vor.

Jetzt habe ich ueber diese Anleitung die D301 Diode im Verdacht (bevor ich mich zum Controll IC wagen wuerde). Das ist diese hier:

Bild eingefügt

Ich weiss jedoch nicht genau, was das fuer eine ist. Laut dem Technics SL 1210 M3D Service Manual ist die D301 eine ...








3 - Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe -- Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe in der Suche nichts zu meinem "kleinen" Problem gefunden.

Es geht um folgendes: Ich möchte einen Crossfader in eine Kunststoff Box oder in ein Alu-Gehäuse einbauen und weiß nicht genau ob dies ohne weiteres so möglich ist, wie ich es mir vorstelle.

Anbei sind zwei Bilder. Eins ist der Fader mit seiner Belegung und einmal meine Wunschvorstellung des Endergebnisses.

Der Input, Output und AUX Eingang sollen 3,5mm Klinke-Buchsen werden.

Nun zu meinen Fragen:

1. Der Wunsch mit dem zusätzlichen AUX Eingang ist optional. Falls dies nicht ohne weiteres möglich ist, einfach vernachlässigen. Falls man das mit ein paar drähten einfach umsetzen kann, dann würde ich gerne wissen wie das geht?

2. Der Crossfader soll im Prinzip nur einen Kanal (Input) schliessen und wieder öffnen. Ich weiß aber nicht ob ich die 3 drähte einfach mit der Klinkebuchse verlöten kann und ob das dann funktioniert (bin kein Techniker). Ist das möglich? Wenn ja, müsste ich wissen welcher draht an welchen Kontakt der Buchse kommt?

3. Das gleiche gilt für den Output. Ich weiß nicht wie ich das realisiern kann, dass die Ausgabe der beiden Soundquellen (Input 1 wenn Fader geöffnet und AUX konstant) ü...
4 - Schaltbares Glas dimmen -- Schaltbares Glas dimmen
ok nochmal mit funktionierenden Links:

Magic Foil
www.media-vision.de/media-glass-vision/magic-foil.htm

Der Dimmer den der Hersteller empfiehlt:
www.amazon.de/Merten-Einbau-Dimmer-.....L7LUC


Der DC Dimmer:
www.conrad.de/de/dimmer-bausatz-vel......html

Und der DMX Dimmer:
www.musicstore.de/de_DE/EUR/lightma.....w_wcB

...
5 - ruckeln -- Alps Fader
Geräteart : Sonstige
Defekt : ruckeln
Hersteller : Alps
Gerätetyp : Fader
______________________

Hallo,

ich habe aus einem großen Mischpult einige hochwertige Fader ausbauen und austauschen müssen, da die alten nicht mehr zuverlässig arbeiteten. Es handelt sich hierbei um hochwertige Alps-Fader, Stückpreis neu 120,- €. Kann man mit irgendwelchen Messungen (Oszi) feststellen, ob die Teile noch verwendbar sind, ob also der gesamte Regelweg noch zuverlässig regelt ohne Sprünge usw.? und kann man sowas reparieren, oder ist das dann wirklich erledigt? Tud mir ein wenig leid, solche Dinger dann rumliegen zu haben bei diesen Stückpreisen...

Andi ...
6 - LED Pulsierend -- LED Pulsierend
Hallo ,

ich habe mir eine Schaltung gebaut , die eine oder mehrere LED´s pulsieren lässt .
Diese habe ich auf einer Moddingseite gefunden , http://www.moddingtech.de/tutorials......html
leider Pulsiert die LED zu schnell , hat jemand eine Idee wie ich die Schaltung verändern kann damit die LED langsamer Pulsiert ? hatte schon die Idee das man vielleicht einfach den Kondensator größer macht , aber geht das ?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 23 Nov 2012 15:53 ]...
7 - Wunderschöne historische Installation (NÖ) -- Wunderschöne historische Installation (NÖ)
Ich kenne H10 nur von Schrack, die berühmt-berüchtigten 80mm hohen HLS-Brandsätze mit dem schwarzen und dem roten Knopf. Einmal habe ich auch H6-Schraubomaten gesehen, in einem Klaviergeschäft, dessen uralter Verteiler schön sichtbar im Schaufenster montiert war. Zähler auf Holzbrett, daneben ein Haufen Keramik-Diazedsockel auf Metallgerüst, das Ganze in gut und gern 2m Höhe an der Wand zwischen Geschäft und Hauseingang, vielleicht 30cm von der Auslagenscheibe weg. Meistens war der Verteiler hinter einem Vorhang versteckt, aber nicht immer. Inzwischen ist dort seit Jahren ein fader weißer AP-Zählerverteiler mit geschlossener Tür. ...
8 - Autoradio Reverse RDS - Frage -- Autoradio Reverse RDS - Frage
Servus!

Wenn´s denn doch ein anderes Gerät sein soll:

Ich könnte ein unbenutztes PHILIPS Cassettenradio, Modell DC 701, aus den frühen 90-er Jahren (so 1992/93) anbieten.

Ausstattung:
RDS-EON
3x6 Senderspeicher
UKW 1/2/AST
4x7 Watt
Lautstärke/Balance/Bass/Höhen/Fader-Regler
Verkehrsfunk TA mit EON
MUTE-Taste
Cassette Autoreverse
mechanische Bedienung (kein Soft-Touch)
leider ohne Dolby, Musiksuchlauf und Chrom-Umschaltung.
Beleuchtung Display und Tasten rot, Displayanzeigen schwarz
Anschlüsse ISO-Block
Antenne "alte" Norm (langer Stecker)
Abnehmbares Bedienteil und Code

voll funktionsfähig in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (Einbaurahmen, 2 Ausbaubügel, Anleitung, Code-Karte, ISO-Blockstecker für Lautsprecher).

Preis: 20,00 EUR zzgl. Versand.

Bei Interesse bitte melden.

Übrigens: Adapter von BMW auf ISO gibt´s im Handel. BMW hat oft einen einzigen Stecker mit lauter gleichen, runden Stiften verwendet.
Die Steckerbelegung ist hier beschrieben:
http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm
9 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken?
@ Dark Dragon:
Deshalb sag ich doch: Maximal Schallloch in die Ablage sägen.

Ich kenn die Schüssel jetzt nicht im Detail, aber nachdem der Nicki hier mit Austausch Hutablagen um sich geworfen hat, bin ich davon ausgegangen, dass man die einfach rausnehmen kann wie bei meinen bisherigen Fahrzeugen, die auch kein Kombi sind, wo aber die "Scheibe mit auf geht" und sich die Ablage (meist an schürnen gehalten) mit bewegt.
Und da bringt sehr wohl ein Subwoofer was, auch ohne Schallloch in der Ablage.

Bei nem wirklich abgeschlossenen System mit fester Hutablage ist das natürlich etwas anderes. Die ist dann aber meist auch aus Metall und nicht mal so eben raus zu nehmen, weil verschweisst.

Und auch da sägt man besser ein Schallloch rein, bevor man sich so ein Geschoß vernietet.





Klang von hinten: Überbewertet!!!
Vorne spielt die Musik! Vernünftiges, Setup, Sauberer Einbau, Sauber abgestimmt. Subwoofer innen Kofferaum für's Sahnehäubchen, fertig.

Mitfahrer beschallen?
Bei mir zahlt keiner Eintritt, da gibt's auch keine Extrwürtschen. Außerdem is von vorne laut genug
Die Serien Chassis hinten sind mim Fader auf nahe Null gedreht, bzw, meist ganz aus! ...
10 - Audio Mischpult -- Audio Mischpult
Hallihallo,

Ich bin gerade dabei mir den Kopf über ein 8 Kanal Mischpult zu zerbrechen...

Ich möchte einfach die 8 Kanäle auf eine zusammenmischen, und die Endlautstärke über nen Master regeln.

Eigentlich brauche ich doch nur das Signal an die Fader legen und am ende Zusammenführen, oder ???

Eine kleine Aufklärun wär ganz nett...


Grüße

Danny ...
11 - Allgemeine Frage zu Mischpult (Potis) und Equalizer -- Allgemeine Frage zu Mischpult (Potis) und Equalizer
Hallo Forengemeinde,

iach hab hier ein altes Mischpult, das ich gerne wieder herrichten will. Es handelt sich um das ASA AMX-80M (80er / 90er Jahre).

Zwei Fragen hab ich dazu:
1. Zu den Potis: Die Schiebepotis kratzen zum Teil und lassen sich auch nicht mehr so "geschmeidig" schieben. Gegen das Kratzen hat eine Reinigung schon sehr gut geholfen. Jetzt will ich nur die "Geschmeidigkeit" wieder herstellen. Welches Fett kann man dafür nehmen?? Darf man auch die Widerstandsbahn einfetten, oder lässt man die besser trocknen und fettet nur die anderen Teile vom Schiebeschlitten?? Es handelt sich um Potis von Alps. Alle auswechseln ist mir fast etwas zu teuer. Gleiches Kratzen bei Schaltern (z.B. Mute) und Drehpotis. Was tut man da am besten?? Alle aufschrauben und Reinigen wäre bei der Anzahl von Potis etwas viel. Sollte man da Kontaktspray nehmen (und wenn ja, welches??) oder gibts andere Möglichkeiten (Druckluft??)??

2. Der Equalizer rauscht. Besonders, wenn man die Höhen mehr aufdreht rauscht es stärker. Auch, wenn alle Fader auf "0" stehen. Überbrücke ich den Equalizer (dafür gibts nen Schalter) ist das Rauschen nahezu weg. Gibts in Equalizern irgendwelche Bauteile, die dieses Rauschen verursachen?? Ist das durch altersbe...
12 - Saundcraft Spirit Live 3² Ersatzfader -- Saundcraft Spirit Live 3² Ersatzfader
Hallo,

Ich habe ein Saundcraft Spirit Live 3², nun habe ich fest gestellt das von den 16 Fadern 8 nicht mehr richtig funktionieren Kratzen und Wackelkontakte haben.

Nun ist meine Frage wo ich Ersatz Fader günstig beziehen kann.
Ich bin euch im Voraus schon mal dankbar für eure Hilfe.

Liebe Grüße Markus Orthey

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DJ-MCES am 25 Jul 2010 17:00 ]...
13 - Handschuhe zur Computer/gezielten Programmsteuerung -- Handschuhe zur Computer/gezielten Programmsteuerung
Achso und... gebastelt hab ich schon ja aber Microcontroller und Co sind Neuland für mich ... meine basteleien haben sich mehr auf Lauflichter und Fader und so beschränkt... ...
14 - pimp my Camcorder ;-) -- pimp my Camcorder ;-)
Hi,
ich habe mir ja letztens nen Video8-Camcorder (Handycam; CCD-FX270E) gekauft...
Neugierig wie ich bin habe ich das Gerät mal aufgeschraubt und gesehen, dass einige Taster und Kontakte unbelegt sind.
Ich habe dann mal die Lötstellen überbrückt, eine Reaktion im Sucher zeigte sich immer, aber es passierte nur bei einem wirklich was im Bild (Backlight), der Rest (Event; Fader; Zero Memory) hartte keine Auswirkungen.
Vielleicht ist das der Tatsache geschuldet, dass auch auf den Hauptplatinen ein paar Bauteile nicht bestückt sind.
Das möchte ich aber nicht nachrüsten, da ist mir der Aufwand zu groß und das Ergebnis zu ungewiss...
Ich habe lediglich den Backlighttaster verlängert und auf der Schiene für die Videoleuchte befestigt:
-So eine Leuchte werde ich eh nicht brauchen
-da kommt man noch einigermaßen beim Filmen dran
-es lässt sich fast spurlos wieder zurückbauen
-ich hätte sonst ein Loch und eine Taste dafür schnitzen müssen

Allerdings juckt es mich noch in den Fingern:
Am Akku"fach" sind Kontakte für den Akku (ach was), darunter befindet sich eine Plastikleiste.
Ich hatte vor einem Jahr schon mal eine Handycam gekauft (10€ aufm Flohmarkt), die ein geringfügig älteres Profigerät war, aber leider einen irrepar...
15 - Soundcraft FX16 Kanäle defekt -- Soundcraft FX16 Kanäle defekt
Hallo!

ich habe vor kurzem ein Soundcraft FX16 (alte Serie) gebraucht erworben.
Leider machen 2 Kanäle Probleme:

Der eine Kanal knackt und rauscht unentwegt (also auch ohne einen Fader
oder Regler zu betätigen), auch auf der Aussteuerungsanzeige sichtbar.
Das Mikrofonsignal wird aber ansonsten verarbeitet, das Rauschen und Knacken liegt also "drüber".

Der andere Kanal ist stumm oder zumindest sehr, sehr leise nur noch zu
hören. Die Peak-LED leuchtet bei voll aufgedrehtem Vorverstärker aber es
kommt kaum Signal bei den Monitorphones an. Es kommt also schon was auf den Phones-Ausgang aber eben sehr leise. Die Aussteuerungsanzeige im
Solo-Modus zeigt auch nichts an.

Alle anderen Module scheinen einwandfrei zu funktionieren. Lexikon Effekte funktionieren, die anderen 14 Kanäle auch.
Hat jemand eine Idee was das Problem oder die Probleme sein könnten? Der Verkäufer hatte angegeben, das Pult sei von ihm durchgecheckt worden und habe einwandfrei funktioniert. Der Schaden ist also entweder durch den Versand entstanden oder der Verkäufer lügt.
Was meint ihr?

Danke schonmal im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen
Steffen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am  9 ...
16 - Füllstandsmesser für einen kleinen Behälter -- Füllstandsmesser für einen kleinen Behälter
Bleiklötzchen mit Schwimmer aus Styropor mit einer Schnur mit einem Bleiklötzchen verbinden, welches leichter ist als das zuerst genannte.
Der Schwimmer sollte das erste Bleiklötzchen "über Wasser" halten können.
Dann die Schnur an die Achse eines Zehngang-Potis ran machen. Das Zehngangpoti in "Mittelstellung" drehen. Dann von der Schur auf jede Seite 5 Windungen über die Achse legen.
Pluspol einer Spannungsquelle an das Ende, Minuspol an den Anfang der Widerstandsbahn. Zwischen Minuspol und Schleifer gibts nun eine Zum Füllstand Proportionale Spannung.
Oder ein genügend langes Schiebepoti/Fader/Flachbahn-Regler verwenden. Schnur und Zweiten Bleiklotz sparst du dir dann.
Jo ...
17 - linker Kanal tot -- Spirit By Soundcraft Mischpult
Danke nochmals für den Plan hat mir sehr geholfen.
Ob ihr es glaubt oder nicht der AMP ist Tadellos in odrdnung es lag lediglich am main mix fader des linken kanals.
Diesen habe ich nun Provisorisch durch einen 22 K ohm ersetzt weil es sich als schwirig gestaltet für die Spirit serie einen 10 K ohm fader der nicht ALPS ist aufzutreiben. Also noch mals vielen dank ...
18 - bauplan- elektrischer dimmer HILFE ANREGUNGEN -- bauplan- elektrischer dimmer HILFE ANREGUNGEN
http://led-treiber.de/html/leds_fader.html#Simple-Fader

Dank linearem Treiber (nix PWM) auch uneingeschränkt fototauglich.
Mit einer höheren Gleichspannung lassen sich da auch mehr LEDs an einen Treibertransistor hängen.
Aber wieder nichts für Anfänger...


Gruß, Bartho ...
19 - Heimstation für MP3 aus altem Autoradio Grundig SC-303B -- Heimstation für MP3 aus altem Autoradio Grundig SC-303B
Tag Leute!

Bin ob des herrlichen Winterwetters dazu gekommen endlich mal in einen alten und guten Grundig SC-303B einen Anschluß für MP3-Player reinzulöten.
So ein altes Autoradio hat ja fast alles was man für eine Heimstation in Werkstatt oder Gartenhütte so braucht...außer MP3.
Versorgung läuft über ein 12V/2A DC - Steckernetzteil oder die 12V Reservebatterie fürs Auto. Das Ganze wird dann mitsamt 4 alter Autolautsprecher in ne schöne Kiste reingebaut.
Also: Zum SC303B gibt es im ganzen Netz keinerlei Schaltpläne, nur zum C oder D Modell welche sich schaltungstechnisch und von den Steckern her unterscheiden. Habe mal einige Stücke des Schaltplans des SC303C/D zusammenkopiert(s.Bild). Da ich Klangregelung und Fader weiterhin nutzen wollte habe ich den Signalweg zur Regelplatine gesucht und gefunden. Dann das gelbe und rote Signalkabel sowie das graue Massekabel aufgeschnitten, alle 3 per abgeschirmter Leitung zu einem 2-poligen Umschalter nach außen geführt---und wieder zurück zur Reglerplatine. Der Umschalteingang zum Ohrhörerausgang des MP3-Player wurde wie in den Fotos zu sehen beschaltet.
Es kann sein das hier noch Änderungen hinsichtlich des Lastwiderstandes und der Größe des Koppelkondensators notwendig werden>>besonders im Hinblick auf den F...
20 - Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem -- Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem

Hallo.
Ich befasse mich jetzt schon seit einiger zeit mit Elektronik, gezwungenermaßen in der Schule, im Elektropraktikum für jeweils 3 Wochen. Aber auch sonst interessierts mich, auch weil ich selber Boxen baue und mich mit PA beschäftige. So jetzt hätte ich gerne ein Gerät, dass eine Mischung aus Mixer, Frequenzweiche und Vorverstärker ist. Das ganze soll zwischen einen vor einem Ultradrive und davor vl noch ein kleiner Mixer.
Das Gerät sollte also einen Line-Eingang für CD-Player besitzen und einen Eingang für einen Plattenspieler, also logischerweise auch einen Phono Entzerrer Vorverstärker ( vl dieser hier : http://www.elv-downloads.de/service......pdf ).
Jedes der beiden Eingänge sollte jeweils einen Lautstärkeregler haben.
Danach sollte das Singal dann von Stereo zu Mono werden. Dann hatte ich vor das Signal auf 5 Kanäle aufzuteilen. Nun sollte jeder kanal einen bestimmten Freqeunzbereich haben(Kanal 1: -80Hz; Kanal 2: 80-130Hz; Kanal 3: 130-300, Kanal 4: 300-2kHz, Kanal 5: 2kHz- ). So nun die erste Frage: Welchen Filter sollte ich am besten benutzen? Ich hatte an einen Butterworth 5. oder 6. Ordnung gedacht...
21 - Fader geöffnet und gereinigt, was nun? -- Fader geöffnet und gereinigt, was nun?
Hallo,

ich stelle meine erste Frage mal ganz vorsichtig in diese Kategorie ein, da ich nicht genau weiß wohin damit.

Ich habe im Moment forgendes Problem:

Mein Disco-Mischpult beginnt auf einigen Fadern zu kratzen, also habe ich diese bereits ausgebaut, geöffnet und vorsichtig den Dreck im Fader entfernt. So weit alles kein Problem.

Doch was nun? Muss ich den Schlitten, die Schleifer oder die Kohlebahn speziell behandeln? Den Schlitten würde ich gerne mit etwas Fett bestreichen, sodass er leicht durch das Gehäuse gleitet. Können die Schleifer und die Kohlebahn unbehandelt bleiben? Über Kontaktspray hört man ja sehr unterschiedliche Meinungen.

Ich bitte um praxiserprobte Tipps.


Danke und Gruß,
Andreas ...
22 - Ideen für Bauprojekt mit Kindern gesucht -- Ideen für Bauprojekt mit Kindern gesucht
Was das Morsen anbelangt: Ich bin mir ziemlich sicher das das niemanden interessiert. Besser wäre was mit Transistoren (Blinker, An/Aus-Fader, Berührungsschalter...).

Und zu dem Küchen-Kekse Problem: Ne LED kann man gang einfach durch einen parallel geschalteten Kondensator länger leuchten lassen (bei eintsprechend dimensionierten Vorwiderstand). Kostet auch so gut wie nix. ...
23 - 100 Leds Einfarbig Gleichzeitig faden lassen. -- 100 Leds Einfarbig Gleichzeitig faden lassen.
Der Laden, auf den die von dir genannten Links weisen, verkauft auch einen PWM - Fader - der dürfte mit 8A (=400 * 20mA) genügend Leistung für die LEDn bringen.
Leider hab' ich keine Erfahrung mit den fertigen Controllern, also bitte im Laden anrufen und das Problem schildern - da wird dir sicher geholfen... (die wollen ja was verkaufen).
Evtl. die Lösung des freundlichen Verkäufers nochmal posten ....
...
24 - Zweifarbige LED´s langsam umschalten -- Zweifarbige LED´s langsam umschalten
Ja, im Prinzip geht das.
Da gibts so nen Led-Fader mit nem Lm324 (Standardbauteil).
Nimm lieber dreipolige Duo-Ledn, die mit zwei drähten musst du umpolen, um die Farbe zu wechseln.
Wie man das mit dem Umschalten macht, weiß ich jetzt leider nicht.
Man könnte auch nen µC (z.B. AvR) nehmen, dann wird der Bauteilaufwand gegen Null sein, allerdings musst du sowas erst programmieren, siehe z.b. www.mcselec.com (hier kann man Basic nehmen, ist ja nix zeitkritisches) und www.mikrocontroller.net ...
25 - Probleme mit einem Powermixer von SOLTON -- Probleme mit einem Powermixer von SOLTON
Sind wahrscheinlich Alps Fader. Einfach mal gucken was seitlich oder auf der Lötseite draufsteht. Sollten ein oder zwei Buchstaben mit einer Nummer sein. ...
26 - LED´s für Farblichttherapie ? -- LED´s für Farblichttherapie ?
Hallo !

Ich möchte mir eine Farblichttherapie für meine Infrarotkabine bauen.
Von der Größe her bin ich relativ flexibel.
Etwa so in der Richtung nur nicht so groß :
http://www.saunahaus.com/Colour-lig......html

Als Controller hätt ich mir den RGB Fader Controller V2 ausgeschaut:
http://www.led-tech.de/de/LED-Contr......html

Nun meine Frage:
Ich stöbere schon eine Weile nach LEDS und weis nicht mehr weiter welche ich nun nehmen soll. In dem oben angeführten Gehäuse sind 600 !! Leds verbaut. Ich hab auch schon kleinere mit 300 !! LEDs gesehen.
Brauch ich wirklich soviele um eine einigermaßen starke Leuchtkraft zu erreichen ?
Meine Kabine ist für 2 Personen groß, also ca. 1,2 m2.
Am einfachsten wären natürlich LED Stripes mit RGB (3 LEds auf 10cm).
Sind die zu empfehlen oder sind die zu schwach ? Muss man wirklich 3oo Leds (=3 Meter !!) verbauen ??

Fragen über Fragen ! Ich...
27 - Ringlicht im Eigenbau -- Ringlicht im Eigenbau
PWM ist aber doof, wenn man Fotos machen will.
Hell, nicht hell, hell, nicht hell...

Nach dem Drahtpoti wäre eine Stromregelung die sparsamere (aber auch kompliziertere) Möglichkeit, da wird nicht so viel Wärme frei. Siehe rechter Teil bei dieser Schaltung:
http://led-treiber.de/html/leds_fader.html#Simple-Fader
Im einfachsten Fall also ein Poti zum Dimmen, ein OP, ein Shunt und ein MOSFET.


Gruß, Bartho ...
28 - Crossfader Frage -- Crossfader Frage
Hallo,
ich bin ganz neu hier. Ich habe ein (hoffentlich) einfaches Problem bzw. eine Frage.
Ich möchte mir einen Fader bauen, der zwei Eingänge und zwei Ausgänge hat. Dabei möchte ich dass nicht nur zwischen den Eingängen gefaded wird sondern auch gleichzeitig zwischen den Ausgängen.
Das ganze sollte möglichst ohne Stromversorgung funktionieren und so einfach wie möglich sein.

Bild eingefügt

Ist das mit einem "normalen" Fader aus dem DJ-Zubehör zu realisieren? Oder brauche ich dazu einen Anderen Regler?

Vielen Dank schon mal,
Soljanka ...
29 - Bilderraten -- Bilderraten
So, und nun oute ich mich als typisch deutscher, kleinkarierter und eingeschnappter Spielverderber

Die Erklärungen in meinem Posting ID=584705 beschreiben imho exakt das auf dem Lösungsbild dargestellte Teil. Wenn dann dl2jas im folgenden Posting schreibt "Exakte Fachbegriffe müssen nicht genannt werden, eine brauchbare Beschreibung, was das Ding macht, reicht mir", dann ist das für mich schlicht und einfach blanker Hohn, zumal Georg im Posting ID=584636 auch schon das wort "Kern" erwähnt hatte...

Für mich ist der von dieser "AEG-Aufnahme" gehaltene "AEG-Wickelkern" nach wie vor ein Teller, welcher auf einer rotierenden Blechscheibe liegt und ein Band auf oder abspult.

Entweder man legt Wert auf den korrekten Fachterminus, oder man begnügt sich mit einer (zugegebenermassen laienhaften) Umschreibung - sich nicht für eine der Möglichkeiten entscheiden zu können ist einfach am Sinn der Wortkette vorbei und bedeutet für mich ein willkürliches und mitspielerunfreundliches hinauszögern des Spiels.

Im Sport würde dieses Verhalten geahndet, im spiel bleibt (jedenfalls bei mir) einfach ein fader Beigeschmack...

So, und jetzt halte ich mich aus diesem Spiel er...
30 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt?
Wäre eine analoge Lösung mit ein paar Bauteilen auch noch in Ordnung?
Guck dir mal die Rechte Seite von der Schaltung hier an:
http://led-treiber.de/html/leds_fader.html#Simple-Fader

Ein OP, der als Impedanzwandler werkelt, regelt den Strom, den ein BS170 durchlässt. Dazu braucht man noch zwei Widerstände und ein Poti (und natürlich die LEDs ).


Gruß, Bartho ...
31 - SONS Yamaha ProMix 01 -- SONS Yamaha ProMix 01
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : ProMix 01
______________________

Hallihallo,

bin neu hier und muß gleich mit einem Problem aufwarten

Ich bin im Besitz eines Yamaha ProMix 01 Digitalmischers (Baujahr um die 1996), welcher drei defekte Kanäle hat, welches sich in regelbarem (weiß/braunem) Rauschen äußert . Eingangsseitig durchwandert das Signal pro Kanal grob gesehen einen NJM2068 Opamp; alle Kanäle werden dann über ein Flachbandkabel zu einem ADC (PCM1760) geleitet, durchwandern von dort aus diverse andere ICs, welche den Digitalpart (Effekte/Mischer/EQ etc) übernehmen, dann zurück in mehrere DACs und schlußendlich pro zwei Kanäle in einem NJM4560 enden. Ein Abziehen des Flachbandbabels der Eingangsplatine zeigt bezüglich des Rauschens keinerlei Wirkung; d.h. die drei defekten Kanäle rauschen weiterhin. Bringt man an einen defekten Kanal ein Signal ein, ist dies bei voll aufgedrehtem Volume-Fader verzerrt hörbar, ähnlich z.B. einem DAC, dem man statt 8 nur 3 Bits reindrückt.

Die Frage wäre für mich, ob das Rauschen von einem DAC oder dem NJM4560 (dessen Verstärkung auch von einem DAC geregelt wird) kommen könnte bzw. ob ein OpAmp Eingangssignal-seitig so zerstör...
32 - LCD Panel ansteuern und was man dafür braucht? -- LCD Panel ansteuern und was man dafür braucht?
Hallo zusammen,

Wie in meinem Begrüßungsbeitrag schon erwähnt, bin ich sozusagen Anfänger im Bereich Elektronik. Also einiges weiss ich schon, aber das sind dann wirklich die Basics.

Zu meinem Vorhaben hat mir die Forumssuche nicht viel gebracht.

Nun zu meinem Vorhaben:

Da ich in meiner Freizeit Musikproducer bin, schaffe ich mir immer irgendwas an für mein Heimstudio. Meine neueste Errungenschaft ist ein Midicontroller der Firma Behringer. Es ist ein BCF2000 MIDIcontroller mit Motorfadern, der z.B. das Virtuelle Mischpult in meinem Sequenzer steuert.
Demo BCF2000
Der Controller erleichtert mir das Abmischen ungemein, aber da gibt es ein kleines Manko. Der Controller hat kein Feedback Display.
Zum Vergleich das Mackie Control Universal:
Mackie Demo
Man kann gut das LCD Panel darauf erkennen.

Die Notlösung von Behringer ist ein kleines virtuelles LCD-Panel (das blaue im unteren Bereich), welches auf dem Monitor eingeblendet wird und dort das Feedback der gerad...
33 - gesucht: Valley People ECG 101 VCA + P&G 1110 VCA Fader -- gesucht: Valley People ECG 101 VCA + P&G 1110 VCA Fader
Hi
Ich suche mal wieder für mein Mischpult einige Bauteile die nicht mehr hergestellt werden. Das
wären:
Valley people ECG 101 VCAs
Penny & Giles 1110 VCA-Fader
NEC MR24-12S Relais oder Omron LZN4-DC12 Relais
Außerdem sind in dem Pult Hamlin Reed Relais CCPRI/J eingebaut, die auch nicht mehr erhältlich sind. Hat jemand einen Idee woher ich einen bezhlbaren Vergleichstyp bekomme? Die Teile werden direkt aus einem CMOS angesteuert (5V, >1000 Ohm) und sind 1x um. Damit ich mir eine Adapterplatine basteln kann sollten die Ersatzteile kleinstmöglich sein. Die einzigste Quelle die ich bis jetzt aufgetan habe ist die Pickering 101 Serie. Leider wollen die 14 € pro stück. Das tut aber weh, wenn man 200 Stück braucht

vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Jens ...
34 - Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter -- Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter
Das ist eine super idee! Bargraph anzeige!
Bringt es was wenn ich am eingang diesen led fader anschliesse?? ...
35 - Suche Omron LZN4 12V oder vergleichbare Relais -- Suche Omron LZN4 12V oder vergleichbare Relais
Die Omron/NECs sind auf die Platine gelötet (max mögliche Bauhöhe sind 16mm) und schalten den VCA Fader aus dem Aufnahmesignalpfad in den Monitorsignalpfad des Inlinekanals. Die Spule hat 300 Ohm/12V
Die Hamlins sind ebenso direkt auf der Platine verlötet und schalten die Signalpfade stumm, bzw Eingänge um und das Monitorsignal auf den Stereobus. Insgesamt sind in dem Pult ca 200 der Hamlin und 60 Omrons verbaut. Davon habe ich leider keine technischen Daten. Fotos kann ich erst nächste Woche machen da ich im Moment Urlaub habe und beim Pult nicht vorbeikomme.
Geschalten werden die Relais allesamt von einem 1413

Ich habe mich mit Relais noch nicht so beschäftigt, aber mir sind wirklich nirgendwo Vergleichstypen über den Weg gelaufen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jensenmann am  2 Jan 2008 19:41 ]...
36 - Audioüberlagerung? -- Audioüberlagerung?
In die Glaskugel guck :

Hört sich nach einem automatischen Fader an ?! ...
37 - Soundcraft Spirit Folio FX, Main Out rechts leise und verzerrt -- Soundcraft Spirit Folio FX, Main Out rechts leise und verzerrt
Liebes Forum,
ich hab ein Problem mit nem Soundcraft Spirit Folio FX.
Der rechte Main-Out liefert nur ein sehr leises und verzerrtes Signal. Ich habe den Forum-Beitrag 4884 ff schon gelesen, hat nichts gebracht!

Platine trägt folgende Aufschrift: SC 3681 B ISSUE 6

Das Signal kommt auf dem Insert noch laut und deutlich an, danach tritt dann irgendwo der Fehler auf. Ich vermute der OP-Amp nach dem Fader ist hin, habe aber keinen Schaltplan und kann ihn auf der Platine nicht lokalisieren.

Hat jemand nen Schaltplan für mich oder kann mir jemand sagen wo der OP-Amp sitzt?

Ich weiss, dass sind SMDs, aber damit kann ich umgehen!

Vielen Dank
Jürgen ...
38 - Zeit dimmer steuerung -- Zeit dimmer steuerung
Auch von mir wilkommen.

Ein Wort zu mir: Ich hatte auch lange Zeit ein Auqarium, werd mir auch wieder eins machen und bin enormer Freund von "pimping" jeder Art, aber:

beste Empfehlung immer noch:
Lass das Ding weg.
Den Fischen tust du damit definitiv keinen Gefallen.
Die werden das KLK Licht definitiv nicht für nen Mond halten und wegen der EMV von dem Inverter hat Meister sam hier auch schonmal Bedenkan angemeldet. Ich teile seine Meinung.


Wenns ums verrecken sein muss:
Bei pollin gabs dimmbare Inverter.
Die werden über einen Eingang gesteuert, normalerweise mit nem Poti.
Dieses musst du dann halt "ersetzen".

Stichworte sind mal Fader NE555 oder so.
Oder über ne Kondensatorentladung über nen Transistor.
Gibt halt nur begrenzt Spielraum für die Rampe. ...
39 - LED-Lauflicht/Fader -- LED-Lauflicht/Fader
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer LED-Fader-Schaltung. Ich habe hier einige Low-Current LEDs herumliegen; drei Farben rot. gelb, grün. ICh würde nun gerne jeweils zwei oder drei von jeder Farbe nehmen und daraus einen Fader bauen, also immer alle LEDs einer Farbe sollen an sein. Alle rot, alle gelb, alle grün. Dabei sollen die LEDs nach Möglichkeit nicht einfach an und aus gehen, sondern sollen von einer in die andere Farben faden.

Hat jemand schon einmal so etwas gebastelt oder irgendeine Schaltung dazu?

Bin für jeden Tip dankbar.

Grüße
Sven ...
40 - Schaltungsfrage an die Elektroniker hier -- Schaltungsfrage an die Elektroniker hier
Mahlzeit, ich bin der Neue
Ich bastle da gerade an einem kleinen Projekt.
Dafür brauch ich einen LED Fader.
~~~ Dirk´s Elektronik & Modding Page ~~~ / 12V LED Fader
Jetzt ist es so, dass die Ausgangsspannung zwischen 0,2 und 6 Volt fadet.
Ich möchte aber das die zwischen 1,2 und 6 Volt fadet.
Einer eine Idee wie ich das hinbekomme?
Kann ich da irgendwie an R1/R2 schrauben, ist das so eine Spannungsteilergeschichte? Einer eine Idee für Werte?
Oder kann ich zwischen Spannungsquelle und Ausgang quasi an der Faderschaltung vorbei noch einen Widerstand löten so dass da immer mindestens 1,2 Volt am Ausgang anliegen?
O.K., ich such mal eine Stelle wo nicht 12 Volt sondern weniger dran liegen damit der Widerstand nicht so viel verbraten muss.
Grund für meine Anfrage: Da kommen ein paar LEDs dran und ich möchte einfach das die Dunkelphase kürzer ist. Ja ich weis das man die Geschwindigkeit einstellen kann, aber das soll ja auch kein Strobo werden ...
41 - schaltplan Midi-keyboard -- schaltplan Midi-keyboard
hi,
ich suche einen schaltplan für ein Midi-keyboard.
es gibt zwar div. seiten auf denen verschiedene midi syntisiser mit schaltplänen aufgelistet sind aber das ist nicht ganz das was ich brauche.

Es soll 128 Tasten haben. ich will keine fader oder sonst was, einfach nur taster und am ende soll ein midisignal raus kommen.
Nur finde ich nirgends etwas mit 128 tasten.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ...
42 - Mini Disco Pc Steuerung -- Mini Disco Pc Steuerung
Hallo an alle,

also erst mal ich bin in dem Gebiet nicht so der Fachman, einige Grundlagen hab ich aber mehr auch nicht.

So zu meinem Projekt:

Ich muss in der Schule eine Jahresarbeit machen. Ich habe mich für eine kleine Disco entschieden, dass heißt, dass ich eine miniatur Disco bauen will. Diese Diso hat dann verschiedene Lichteffekte wie z.B. LED-Fader, Stroboskop,Lauflicht usw.
Alles mit Leds, die einzelnen Effekte werden auf seperaten Platienen gemacht(unabhängig). Dazu möchte ich noch das Ganze vom Pc aus steuern können. Also eventuell, wenn es sein muss noch ein Programm dazu schreiben mit dem ich es dann bedienen kann.
Die einzelnen Lichteffekte sind nicht das problem, nur das mit dem steuern vom PC. Ich habe mir da mal vorgestellt, das ich ein Interface naheme und es über das steuere. Nun möchte ich noch ein programm dazu wo ich die einzelnen Lciheffekte steuern kann. Mit was könnte ich denn das Programieren ??? ...
43 - Fader-Schaltung -- Fader-Schaltung
Guten Tag,
brauche Hilfe bei dieser Schaltung.Wie muß ich U_in "bedienen", damit ich eine automatische Fadung bekomme.Also ein Lüfter und eine LED gehen automatisch langsam an und wieder aus.
Hab die Schaltung aufgebaut,wenn ich U_ nicht anschließe blinkt die LED nur,wenn ich an + o. - gehe ändert sich nix.
Vielen Dank für eine Antwort
...
44 - SONS Sony XR-C700RDS -- SONS Sony XR-C700RDS
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Sony
Gerätetyp : XR-C700RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein gutes "altes" Sony Autoradio hat folgendes Problem: Der Sound Unterpunkt Fader lässt sich nicht mehr "anwählen", das heisst normalerweise drückt man sich ja mit jedem Tastendruck auf "Sound" durch (Vol-Bas-Tre-Bal-Fad) und man kann dann entsprechend mit + oder - verändern, aber nach "Bal" kommt gleich wieder "Vol".

Einen Reset habe ich bereits gemacht ohne Veränderung, auch alle Lautsprecher tönen.
Wer weiss was?

Todde ...
45 - KLK dimmen - nur über PWM möglich? -- KLK dimmen - nur über PWM möglich?

Moinsen!
Kurze Frage: Wenn ich eine Kaltlichtkathode dimmen möchte (fest, kein Fader, aber evtl über Poti einstellbar), wie mach ich das am einfachsten/besten?
Hatte ja erst überlegt einfach mit Poti, also quasi Spannungsteiler, die Dinger gehen ja angeblich ab 9V. aber ich glaub halt das das nicht so gut ist für die Lampe. Zudem könnt ich dann nicht noch dunker, falls das noch nicht reicht.
Dachte dann an Strombegrenzung mittels PWM.
Muss das, oder gibts ne einfachere Möglichkeit?

Was mir klar ist: Schaltung nur VORM Inverter!
Wenn nur PWM geht wär ich über nen Link zu ner einfachen Schaltung dankbar, such dann aber ggf auch selbst danach. ...
46 - portabler DIY Mikrofonmischer -- portabler DIY Mikrofonmischer
moageen
danke vielmals fuer die sehr guten Hinweise!


Zitat :
Dombrowski hat am 28 Nov 2006 20:39 geschrieben :
Moin.

An der Mixerschaltung fallen einige Dinge auf:
- Die Eingangselkos sind verpolt.
die 10uF also gehoeren andersrum?


Zitat : - Die nachfolgenden Widerstände am Schleifer der Pegelpotis sind im Vergleich relativ klein. Folge: Weil das Pegelpoti selber schon logarithmisch ist, wird der Pegel beim Hochdrehen oder -schieben nur langsam ansteigen und erst ganz hinten hochschießen. Abhilfe: Pegelpoti als lin wählen. Oder: Pegelpoti nur 1/10 so groß (10kOhm) und im Gegenzug nachfolgende Vorwiderstände und Pannningpotis 10mal so groß (...
47 - Ein Trackpad ist kein Trackpad, sondern ... was? -- Ein Trackpad ist kein Trackpad, sondern ... was?
Hallo Elektroniker,

ich bin ein verzweifelter PC-DJ, der aus Frustration über das mangelnde Angebot der Industrie nun einen MIDI-Controller (fast) selber bauen will. "Fast", weil ich eigentlich einen habe, den will ich auseinander nehmen und die Potis und Taster auf einer eigenen Frontplatte sinnvoll anordnen.

Dazu kommt, dass, wenn ich mir schon die Arbeit mache, auch gerne ein paar Gimmicks einbauen möchte:

1. Einen Fader (Schiebepotentiometer) auf einem Drucksensor installieren, so dass ich mit Druck auf den Fader einen Stromkreis schließe und dann mit Fader scratchen kann.

2. Zwei Potis gegen Entfernungssensoren 3-30 cm tauschen, so dass ich ein Parameter mit der Hand aus der Luft kurzzeitig ändern kann, anstatt ein Poti zu drehen.

3. Großer Gummi-Taster verwenden, so wie hier:
[Url]http://de.m-audio.com/products/de_de/TriggerFinger-main.html[Url]
für emotiionale Grobmotoriker wie mich. Ich möchte nicht mit der Fingerspitze ein winzigen Taster antippen, sondernam besten mit der ganzen Hand auf eine Fläche schlagen.

4. Anstatt zweier Potis ein Trackpad verwenden

Ich denke 1. und 2. sind unproblematisch, oder? 3. und 4. ist schwierig, denn ich kann nirgendwo solch große Gummitaster ...
48 - Mischpult im Selbstbau -- Mischpult im Selbstbau
Also nen Mischpult wird das so nicht...

Die meisten Mischpulte bestehen tatsächlich heutzutage aus Einzelkomponenten, die man wechseln kann, sofern sie defekt sind, allerdings werden die meistens auf einem großen Plan entwickelt und dann außeinander gerissen.

Klangverzerrung ist wohl das richtige Stichwort, ein Equalizer (ich meine keine graphischen!) kann man für jeden Kanal mit viel schöneren IC's bauen. Da ist Gain, Panorama & Co gleich mit drin.
Irgnendwo hatte ich mal nen Monsterschaltplan inner Hand, aber ich weiß nicht mehr wo

Abgesehen davon kannst du dir auch ein Mischpult kaufen, das ist billiger, vor allem im Bezug auf Fader (...).

Ich weiß aber nicht was dein Ziel bei deinem Projekt ist und wozu du es brauchst, ich will es in keinem Fall zerreden.

mfg ...
49 - 3 x PWM in Bascom -- 3 x PWM in Bascom
Also ich habe im Datenblatt gelesen, dass der Tiny2313 3 PWM Kanäle hat.
Zwei LEDs kann ich auch prima dimmen - in etwa so wie es im Manual unter Config Timer1 steht.
Aber wo mache ich die 3. LED dran? Timer0 und Timer2 haben irgendwie nicht die passenden Funktionen, oder übersehe ich was?

Wie der geneigt Leser sich sicher schon denken kann, handelt es sich mal wieder um einen RGB Fader. 8 Bit wären OK denk ich mal, oder gehen auch mehr?

Je einen Mega8, 16 und 32 (die Pollin-Modelle) hab ich auch noch da, wären die besser für den Zweck geeignet?

Gruß
Stefan ...
50 - Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. -- Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä.
Da ich ja leider nicht mehr editieren kann:

Ich schwanke zwischen vorgenanntem Modell, dem JVC KD-LH 3101, ohne Garantie, gebraucht für 120€ und

Einem Alpine CDE 9827 R, mit knapp 1 Jahr Restgarantie für VB 140€.

Die genauen Performancedaten weiter unten.

Für das JVC spricht der EQ und die vielen Spielmöglichkeiten (man ist ja dann doch ganz Kind) sowie die geilere Optik

für das Alpine die Garantie

Leider kann ich den Klang nicht direkt vergleichen, aber man hört, JVC sollen "höhenbetonter" Klingen. Also nicht gerade was ich brauche..




MEINUNGEN WILKOMMEN


Beschreibung zu JVC KD-LH 3101:

Der KD-LH 3101, ein CD-Receiver mit CD-Wechslersteuerung, PICT (Personalised Image Capture Technology), Anwendungs-CD (Bildbearbeitungssoftware), beleuchtete Dekorplatte, farbvariables 3D-Grafik-Display mit Kontrastregler,
DAB Basic Control II, abklappbares Bedienteil, Multifunktions-Drehknopf und
Fernbedienung im Scheckkartenformat. Desweiteren ist das Gerät mit Balance/Fader-Regler, Lautstärkeabsenkung, 18 UKW und 6 MW/LW-Senderspeicher ausgestattet. Der CD-Receiver verfügt über abschaltbaren Dimmer, Pegelanzeige,
Standby-Beleuchtung EIN/AUS-Schalter, akustische Bedienerunter...
51 - Autoradio Blaupunkt ACD 9430 -- Autoradio Blaupunkt ACD 9430
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : ACD 9430
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe obiges Blaupunkt CD-Radio geschenkt bekommen.
Das Radio soll schon länger gelegen haben, aber beim Ausbau noch funktioniert haben.
Nachdem ich das Radio in meinem Auto (hat nur vorne Lautsprecher)angeschlossen und den Code eingegeben habe, kann ich bei voller Lautstärke etwas hören. Aber nur leise, und wie bei voller Lautstärke üblich verzerrt. Bei CD das Gleiche. In der Bedienungsanleitung habe ich nichts über eine Stummschaltung oder ähnliches gefunden. Im überigen scheint nur der linke Kanal zu gehen (läßt sich bei der geringen Lautstärke schlecht feststellen).
Wenn ich den Fader von der Mittelstellung auf die vorderen Lautsprecher stelle wird es geringfügig lauter. Wenn ich den Fader auf die hinteren Lautsprecher stelle wird es komischerweise auch lauter. Der Balanceregler bringt nach links keine Verbesserung, aber nach rechts eine Verschlechterung der Lautstärke. Das Ganze spielt sich aber in Bereichen ab, die für das Hören beim Autofahren nicht geeignet sind.
Das Radio habe ich über die üblichen 2 Stecker angeschlossen (1 Stecker für Stromversorgung, der andere für Lautsprecher). Mein Blaupunkt Cassetten...
52 - Suche Seite zu Moodlights mit lm324 -- Suche Seite zu Moodlights mit lm324
wären die alten Beiträge noch da könntest du mein Fluchen nachlesen.

Machen wirs kurz:
- sie funktioniert!
- ich bestell mir jetzt teile, um die andere nachzubauen!

sie bietet halt wenig einstellmöglichkeiten und die Mischfarben sind bißchen seltsam, da du ja meherer Farben in einem Zweig hast. somit nie "rein rot" "rein blau"

aber da kann man ja schnell abändern. Die Fader-Stufe geht auf jeden Fall! ...
53 - Display flott bekommen. -- Display flott bekommen.
Witzig! Hab mir genau das auch schon überlegt!

Vor dieser Ausgeburt der Hölle eines Displays ist eh so eine eingerauchte (oder wie immer man das nennt) Plastikscheibe, also dunkel, aber durchsichtig.
Vielleicht schreib ich auch gar nix und bau grad noch ein kleines, einfarbiges ML hin, hab eh noch 2 Opamps von der Steuerung im innern frei.


Hintergund: Wird wohl dann in Projekte im Selbstbau vorgestellt:
Meine ersten MoodLIght Versuche sind -von zu geringem Streuwinkel der Birnchen abgesehen- an folgenden Punkten gescheitert:
a) übertriebener Ehrgeiz, alles gleich optimal (sprich winzig klein) zu bauen -> derbe nach hinten los geangen, unübersichtlich, Fehler unausfindbar
b) Kunststoffgehäuse sind voll teuer und meine großen funktionierenden Selbstbauten passen nicht rein
c) zudem sieht's sch**** aus, Verkabelung blöd


Daher jetzt die Idee:
Groß und dafür enorm überichtlich eine -nebenbei auch bessere- Faderschaltung aufbauen.
Das ganze 3 Mal für die 3 Farben.

Als Gehäuse dient das des alten DVD Players.
da passen die Bretter auf jeden Fall rein, ich muss nicht so friemeln.
Hab leckere 12V -> Extra Steckernetzteil entfällt
Das Ding passt vom Format und optisch prima ins TV Rack
An die F...
54 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light

also bei mir funktioniert es.
hättest du wie oben geschrieben nach moddingtech und fader gesucht hättest du gefunden:
Link ...
55 - Ein Ausschaltverzögerung von 50 ultrahellen LEDs mithilfe von Kondensatoren -- Ein Ausschaltverzögerung von 50 ultrahellen LEDs mithilfe von Kondensatoren

Hallo,


also das "fadende" Lauflicht stelle ich mir auch schwer vor, aber das "faden" an sich mit Kondensatoren ist nicht so schwierig. Schau mal hier:

Link

Habe mir auch mal eine LED-Fader-Schaltung gebaut, vielleicht hilft dir das weiter....
56 - Stahlrohr gegen Kunstoff ausgetauscht, Gebäudeerder nachrüsten? -- Stahlrohr gegen Kunstoff ausgetauscht, Gebäudeerder nachrüsten?

Zitat :
Meistermacher hat am 13 Mär 2005 21:58 geschrieben :
Wenn Du TN-CS hast, kommt Dein Erder über den PEN in der Hauszuleitung kostenfrei mit ins Haus.



Heißt das im Umkehrschluß, dass bei TN-CS kein Gebäudeerder vorgeschrieben ist. Dann wäre ich ja zumindest rechtlich auf der sicheren Seite. Allerdings bleibt da immer noch ein fader Beigeschmack. Was passiert in dem hypotetischen Fall, dass aus irgendeinen Grund der PEN unterbrochen wird. Eigentlich müssten ja dann alle Schutzklasse 1 Geräte und alles was am Potentialausgleich hängt unter Spannung stehen. Ein FI der hier schlimmeres verhindern könnte, ist derzeit leider auch nicht vorhanden. Sollte ich aber wohl wirklich mal nachrüsten.
...
57 - Selbstbau Waage -- Selbstbau Waage
Hallo,
ich habe aus den 80ern noch Schaltungen in Erinnerung, da wurden die Widerstandsbahnen von Schiebepotis (Fader) als DMS erfolgreich mißbraucht.
Irgendwo schwirren in meinen Unterlagen noch Schaltungen herum....!

Jörg...
58 - Schaltung mit Dimmer (EIN/AUS) -- Schaltung mit Dimmer (EIN/AUS)
Hallo, ich bin noch neu hier und hoffe das Ihr mir hier helfen könnt


Ich habe folgendes vor:
alles mit 12 Volt
ich möchte einen Schalter, an dem mehrere LED`s EIN und Aus geschaltet werden einen Dimmer (Fader) Vorschalten
Sprich wenn man Einschaltet sollen die LED`s langsam erleuchten und bis zum Ausschalten erleuchtet bleiben !
Beim Ausschalten soll es genau umgekehrt funktionieren allso langsam abdimmen bis zum kompletten aus.
Im Prinzip wie bei einer Fahrzeug (innen) Beleuchtung nur das es halt nicht nach einer gewissen Zeit abdimmen soll sondern erst nach der Schalter Betätigung.
Wäre Super wenn mir hier jemand hierzu helfen könnte vielleicht gibt es soetwas ja auch als Bausatz ?
Ich hab da zwar schon gesucht aber z.B. bei Fadern ist es ja so das die nach 30 Sek oder so wieder runter Dimmen !?

buzzibaer

...
59 - Impulsschaltung -- Impulsschaltung
hi

sowas in etwa ?

http://www.moddingtech.de/tut_ledfa.....fader


gruss

frank...
60 - Videosignal (FBAS) ein/ausblenden -- Videosignal (FBAS) ein/ausblenden
Tach auch!

Dieses Thema hab ich hier schon mal gefunden aber mit einem anderen Ziel.
Deswegen mein posting.

Ich suche seit langer zeit schon die möglichkeit ein FBAS-Signal ein und auszublenden.
Das ganze jedoch ohne Poti/Fader sondern über 0-10V.

Sollte nicht das problem sein mit den 0-10V jedoch hab ich noch kein vernünftiges Ic gefunden was ein Videofading ermöglicht.

Es gibt von Linear Tec zwei Typen LT1251/LT1256 (40Mhz Video Fader)diese sind jedoch kaum zu bekommen und wenn dann nur direkt aus Chinatown im 100er Pack.

Hab mir auch schon die finger wund gegoogelt aber nix passendes gefunden.

Deswegen meine Frage.

Wer kennt eine gute Schaltung um ein Videosignal zu faden ohne große verluste.

Das ganze darf auch mehr als 3 Bauteile haben.

Thanx und Grüsse
vom Donnie
...
61 - Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100 -- Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100
Vielen Dank perl, dass du dir das ganze noch mal angesehen hast.

perl schrieb: Ich habe den Eindruck, daß die Endstufe sehr wohl empfindlich genug ist, aber möglicherweise hat sie jemand nach dem try-an-error Verfahren falsch angeschlossen.

Das kann ich definitiv ausschließen, weil ich zwei solcher Endstufen habe. Eine versorgt die Lautsprecher links vorne und hinten und die andere rechts vorne und hinten.

Der Grund, warum die Lautstärke zu niedrig ist, besteht darin, dass die beiden Endstufen zu einem sogenannten Sound System gehören, das speziell auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt ist und aus mehreren Komponenten besteht. Einmal dem Originalradio, das etwa 15 Jahre alt ist und nicht mehr vorhanden ist. Dieses hatte damals noch keinen eigenen Vorverstärkerausgang und auch keinen Überblendregler. Deshalb musste an das Radio ein sogenannter Auskopplungsverstärker an einen speziell dafür vorhandenen Stecker angeschlossen werden. Dieser lieferte dann, wenn's wahr ist, einen maximalen Ausgangspegel von 2,5 Volt an 33 Ohm und hatte zwei Kanäle. Von diesem Auskopplungsverstärker ging das Signal dann weiter an einen hochohmigen Überblendregler, der das Stereo-Signal weiter nach vorne und hinten aufteilte. Der Überblendregler hat je nach Stellung zwischen 2 u...
62 - RGB-Led Ansteuern -- RGB-Led Ansteuern
Hi,

Genu so eine schaltung suche ich auch !

Nur das ich die Farben mittels 2 Tastern ( up - Down ) wählen kann und mit einen weiteren taster einen automatischen farbwechsel einschalten kann.

Ich habbe volgende schaltung die pro LED aufgebaut werden muss ist im prinzip eine art fader die mit RGB Leds sehr gut funst.

Es genügen 3 aufbauten da die beiden Blauen Leds zusammen betrieben werden können damit ist es dan auch möglich bei guten Leds weißes licht zu erstellen !!


Wer kann mir helfen diese schaltung meinen ansprüchen wie oben beschrieben endsprechend umzubauen bzw zu erweitern ??

Ich habe im netz heufiger einen sogenanten DMX Regler gefunden wer hat eine schaltung eines solchen reglers ??

Damit ist es nach dem was ich in erfahrung gebacht habe möglich diese fungtion so wie ich sie brauche zu bewerkstelligen.

MFG
Furby...
63 - LED-Fader an 9V Blockbatterie???? -- LED-Fader an 9V Blockbatterie????
Hi @ all,
will mal Fragen, wenn ich den LED-Fader an eine 9V Blockbatterie anschließe, muss ich dann andere Widerstände und Poti´s nehmen(Ausnahme die Vorwiderstände für LED´s,des weiß ich ja!!! ), damit es den gleichen Effekt bringt, wie bei 5V Spannung (die Schaltung ist RICHTIG auf 5V ausgelegt).
Und wenn ich die Widerstände/Poti´s ändern müsste, welche müsste ich einsetzen????

Wäre für jede Hilfe dankbar!!!!

http://v101435.dd3414.kasserver.com.....1.gif

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro-Man am  6 Sep 2004 15:34 ]...
64 - Faderstart nachrüsten -- Faderstart nachrüsten
Kann mir hier jemand sagen wie ich einen Faderstart in einem DJ-Mischpult nachrüste? Ich habe schon Optokoppler-Lichtschranken eingebaut, aber die unterbrechen ja dann wenn der Fader vorbeikommt, aber der CD-Player braucht das Gegenteil, also immer offen nur dann ein Schliessen. Ich habe es mit einem einfachen Transistor-Inverter versucht, aber der trennt nicht vollständig, deshalb hat es so nicht funktioniert. Hat jemand eine Idee oder sogar eine fertige Schaltung?

Gruss
Martin

...
65 - per MIDI ein Relais schalten -- per MIDI ein Relais schalten
Moin Moin!

Ich würde gerne per MIDI ein Relais schalten.
Stichwort Rotlichtsteuerung im Tonstudio... (allerdings wird es später für etwas anderes verwendet... )

Dafür gibt es zwar fertige Kisten, diese sind jedoch meistens für 4 oder 8 Relais ausgelegt, kosten einen Haufen Geld und sind völlig völlig unccol.

Meine Motivation für solch ein Ding 150 Euro auszugeben ist ungefähr nicht vorhanden.

Es muss doch möglich sein soetwas mit nem kleinen Microprozessor zu bauen.

Da ich in Sachen mP allerdings nichtmal ein newbie bin (also total blöd...) und man das Rad ja nicht unbeding neu erfinden muss habe ich mir gedacht ich stell hier mal die Frage ob jemand soetwas schonmal realisiert hat.

Oder kennt jemand einen Versender, der soetwas als Bausatz vertreibt?

Vielen Dank im Voraus


Phil

Im Prinzip brauche ich soetwas:
Quote:
------------------------------------------------------------------------

EES M3 GPO

MIDI auf Relaiskontakt

Beispiel: Rotlicht für Protools


MIDI to GPO
Eins von 16 MIDI Ereignissen auswählbar
MIDI Ereignisse: Noten, Controller, Start/Stopp, Programchange usw.
Ausgang: 6.3mm Klinkenbuchse, Umschalt-Kontak...
66 - per MIDI ein Relais schalten -- per MIDI ein Relais schalten
Ich brauche nur einen Empfänger. Würde ich auch noch einen Sender benötigen würde ich auf eine andere schnittstelle setzten ;-)

Im Prinzip brauche ich soetwas:

Zitat : EES M3 GPO

MIDI auf Relaiskontakt

Beispiel: Rotlicht für Protools


MIDI to GPO
Eins von 16 MIDI Ereignissen auswählbar
MIDI Ereignisse: Noten, Controller, Start/Stopp, Programchange usw.
Ausgang: 6.3mm Klinkenbuchse, Umschalt-Kontakt 0,5A/24V
MIDI In ( Softthru )
2 * MIDI Out
MIDI Thru
Netzteil wird mitgeliefert

http://www.ees-musik.de/frames/d/studio_f.htm




Zitat :
67 - Spirit Studio Monitorausgang -- Spirit Studio Monitorausgang
Hallo,

Ich bin mal zufällig über eine Suchmaschiene auf dieses Forum gestoßen.Ich hab ein ziemlich blödes Problem:
ich habe mir ein Soundcraft Spirit Studio 24/8/2 Pult vor ein Paar Wochen gebraucht zugelegt.Bei völliger Stille fällt mir auf, dass der ControllRoom-Ausgang ein ganz feines Grundrauschen hat. Auch wenn ich den Master fader und den controll room Regler völlig runter gedreht habe. Der unterschied ist ziemlich stark zu hören wenn man sich direkt vor den Monitoren befindet und das Anschlußkabel der Monitore vom Mischpult raus- und wieder reinstecke. das Rauschen nimmt man schon wahr, beim Bearbeiten ruhiger Sachen. Als Monitore benutze ich die Tannoy Aktiv. Vorher hatte ich ein Behringer MX 8000 und bei dem war dies nicht so.Wenn ich die Monitore am MIX OUT angeschlossen hab ist dieses Rauschen nicht.Ist da was nicht in Ordnung?


MFG Niklas


...
68 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715

Zitat :
Jürgen288 hat am  2 Aug 2004 17:55 geschrieben :



Ich habe heute noch einmal die gesamte Elektrik der Maschine zerlegt und dabei die beiden Leistungsrelais für die Heizung gefunden. Diese waren definitiv im Wasser. Ich habe hier die Kontakte gereinigt und die Relais auf Funktion überprüft. Außerdem habe ich alle Kontakt der Stecker und Kabel gereinigt. Nach dem erneuten Zusammenbau funktioniert die Maschine im Moment einwandfrei. (Mal sehen wie lange )

Wie auch andere Forumbenutzer bei anderen Maschinen und Fehlern schon bemerkt haben, bleibt bei einer solchen Reparatur ohne eindeutige Fehlerursache immer ein gewisser fader Beigeschmack.

Ich bedanke mich erst einmal recht herzlich für die Hilfe und werde bei Gelegenheit noch einmal berichten...

SoLong

...
69 - Fader Start bei CD Player Nachrüsten -- Fader Start bei CD Player Nachrüsten
Vielen Dank für deinen Vorschlag :)

Hab die Schaltung jetzt doch schon anders zum laufen bekommen.
Klebt schon im CD Player :wink:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MalteP am 21 Jun 2004 17:26 ]...
70 - Soundcraft Spirit Problem -- Soundcraft Spirit Problem
Hallo Leute,

gestern habe ich mein Soundcraft Spirit Studio 24-8 Pult eingeschaltet, aber ich bemerkte dass ja kein Sound mehr raus kommt... Es gibt die folgende Sachen:

1. Ich bekomm kein Input auf die Kanäle. Auch wenn ich ein viel so hohes Signal einsende, werden die Peak andeutungen nicht aufleuchten. Ich habe schon nachgesehen, ob was mit dem synthesizer falsch ist, aber der funktioniert einwandfrei. Etwas mit dem Vorverstärker vielleicht?

2. Wenn ich die Kanäle Solo oder nur einschalte, leuchten die grüne und rote LED's nur schwach auf.

3. Wenn ich die PFL Tasten beim Gruppenfader einschalte, leuchten die auch ganz schwach.

4. Wenn ich das Signal vom Gruppen zu der Mix einschalte, bekomm ich ein hartes *POP*

5. Wenn ich die Fader ganz hoch schiebe, höre ich ja ein ganz leises Signal, aber ganz "distorted". Wenn ich den Gain dann aufdrehe, wird das Signal ja leiser, statt lauter.

Was kann jetzt los sein?

Ich habe mit dem Pult noch nie Probleme gehabt, und jetzt passiert sowass. Ich glaube es soll entweder was mit der Speisung sein oder bei den Master section was falsch sein. Aber genau weiss ich es auch nicht....

Wenn jemand mir helfe...
71 - Poti nach Reinigung defekt? -- Poti nach Reinigung defekt?
Hi Chilla !
Muß wohl jeder erst eigene Erfahrungen machen mit den
Potis putzen.
Fader waren (sind) bei prof. Einsatz schon immer hoch beansprucht.
Wenn die Kohleschicht wech ist hilft nix mehr, nur
der Austausch.
Bei Schiebereglern ist Dreck konstruktionsbedingt
immer ein Problem.
Der muß natürlich weg.
Ich persönlich lehne alle agressiven Reinigungsmethoden
ab.
Schmier und Kontaktsprays haben manchmal einen Soforthilfe-
effekt aber das ist nur ne Euphorie.
Das bittere Ende kommt mit Sicherheit.
Die Teile zerlegen, vom Dreck befreien (Spiritus) und
leicht am Schleifer (nicht die Kohlebahn) fetten (z.B. Pulmotin) brachten einigermaßen Erfolg.
Das man dazu die Teile auslöten, zerlegen UND wieder zusammenbauen muß nur nebenbei...
Wenn die Dreiklauenkontakte durchgeschliffen sind ist sowieso alles zu spät

Kratzende prasselde Regler sind die Freude und ein absolutes
Hi-Light bei jeder Mugge

DU SCHAFFST DAS !!!
...
72 - LCD TFT Scott SLCD015k -- LCD TFT Scott SLCD015k
Im normalfall sind es keine 2 Inverter auf einer Platine. 2 Sicherungen haben alle Inverter. Einer davon ist meistens für einen Light Fader (Helligkeitsregelung)... Auf dem Inverter müsste eine Kernspule sein. Überprüfe diese mal ob die in Ordnung ist. Wenn die i.O. ist überprüfe mal ob sich nicht irgendwo ein SMD Kondensator gelöst hat....
73 - Sauna Lichtanlage -- Sauna Lichtanlage
Hallo Leute

estmal ein gesundes neues Jahr.

Ich habe folgendes Vorhaben. Ich möchte eine Sauna Lichtanlage bauen und dazu suche ich Schaltpläne.

Es sind 4 lampen die nacheinander an und ausgehen sollen die über ein Poti zeitgesteuert werden. Naja wie soll ich es sagen im Prinzip ein Fader mit 4 Lampen.

Wer kann helfen
Jens...
74 - Behringer    MX 3242X Mischer -- Behringer    MX 3242X Mischer
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Behringer
Gerätetyp : MX 3242X Mischer
______________________

Suche Fader für Behringer MX3242X Mischpult und auch Schaltungsunterlagen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sonorite am 18 Sep 2003 12:00 ]...
75 - Soundtracs SOLO 16 -- Soundtracs SOLO 16
Hallo IngoLicht,

entweder ist der Fader defekt oder das Problem sind die INSERT-Buchsen. Besonders, wenn mann diese nicht so häufig benutzt, setzt sich dort Korrosion an. Und dann können solche Pegelausfälle auftauchen.

Also : Entweder die Buchsen mit Kontakt Spray reinigen (Kontakt 61 !) oder am Besten gleich austauschen. Dafür mußt Du aber den entprechenden Kanalzug komplett ausbauen. Neue Buchsen bekommst Du (glaube ich) bei Audio-Pro in Heilbronn.

Das Problem kann übrigens auch bei den einzelnen Mic-Line Kanälen auftauchen.

Viel Erfolg !...
76 - Pioneer DJM500 -- Pioneer DJM500
hallo und schönen feiertag alle zusammen.

habe grad nen djm500 dazuliegen, der von schlossern repariert wurde.

haben bei betrieb nen fader gewechselt und dann irgendwie alles auf masse gebracht...
nun sagt er keinen muchs mehr , led´s (pegelanzeigen)haben alle vollausschlag(ohne signal).
benötige nun dringenst schaltplan oder wenigstens ne signalflußübersicht,da ja da auch noch beatcounter, und ein dsp(für effekte[echo,pitch,flanger,...) drin sind.

wer hat nen tipp??
danke euch! ach und ich sollte den doch am besten bis freitag abend fertig haben...(optimisten...oder??)...
77 - Soundcraft Delta -- Soundcraft Delta
WOW!
Da MUSS ich mich mal reinlesen. Das RM1D schaut super aus und mit 6 Fader bin ich schon glücklich!
ABER!
Ich muß mal lesen. So ein Teil kostet Geld und für mein Hobby möchte ich zwar etwas professionelles jedoch nicht mehr als € 5000,-- investieren!
Ich werde also mal meine persönlichen Anforderungen notieren und dann mich auf die Suche machen! DANKE für den Link!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fader And 1237=5233 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fader And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283328   Heute : 5669    Gestern : 13943    Online : 110        27.8.2025    8:09
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0768690109253