Gefunden für elektronik projekt teleskopa=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
2 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zusätzlicher Power Button
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : A-Z570
Chassis : Schwarz?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .

Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste.

Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.

Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster.

Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?).

Aufbau:
1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an.
2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu...








3 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Upgrade Triac statt Relais
Hersteller : Möhlenhoff
Gerätetyp : Alpha Regler direct STANDARD
S - Nummer : RD 20203-10N4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronik-Werkstatt Kolleg*innen,

zu dem genannten Heizungsregler Alpha Regler direct STANDARD RD 20203-10N4 mit Schaltrelais gibt es eine Nachfolgerversion RD 20203-11N4 mit lautlosem Triac als Schaltelement.

Mein Problem: Von dem alten Modell mit Schaltrelais sind 5 Stück verbaut in der Wohnung. Das alte Modell mit Schaltrelais verursacht leider ein nicht überhörbares Schaltgeräusch. Meine Idee war, eventuell die alten Modell zu "upgraden" indem ich eventuell fehlende Bauteile ergänze, falls das Layout der Platine gleich ist. Dementsprechend habe ich mir nun das neue Modell mit lautlosem Triac als Referenz besorgt und "unter die Haube" gesehen.

Leider stellte sich heraus, dass das Layout der Platine des neuen Modells doch geringfügig anders aufgebaut ist um den Triac als Schaltelement zu benutzen anstatt das Schaltrelais wie bei dem alten Modell.

Ich würde euch bitten euch einmal die Fotos und Spezifikationen anzusehen und m...
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben

Zitat : Ltof hat am  6 Feb 2024 08:21 geschrieben : Eine Powerbank geht auch. Da kommen schließlich 5V heraus. Ich sehe da zwei Punkte:
• Ein DC/DC Booster verbraucht etwas Energie und gerade bei kleineren Lasten ist das nicht unerheblich.
• Deshalb kommen praktisch alle Powerbanks mit einer Abschaltautomatik.

Hab hier einige für die ca. 19 mA zu wenig sind und nach rund einer Minute abschalten. Hab beim letzten USB-C-Projekt einen FET mit Lastwiderständen eingeplant. Periodisches Zuschalten einer größeren Last reicht üblicherweise aus.

Idee von hier übernommen: http://www.mino-elektronik.de/Powerbank/powerbank.htm
Da werden auch einige harte Zahlen genannt.

TL;DR: Die 20 mA von TEs Laserdiodenmodul können zu wenig sein. Versuch macht klug. ...
5 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Zitat :
mlf_by hat am 22 Nov 2023 06:40 geschrieben :
Was ist denn die Steigerung von geerdet?

Schlecht geerdet, gut geerdet, besser geerdet, am besten geerdet. Merkst Du was?

@Trumbaschl
Gut zu wissen, dass der Prusa so eine Diva ist. ESD-Matten sind teuer. Die bringen sowieso nichts, wenn keine ESD-Schlappen an den Füßen sind. Besser ist ein ESD-Armband neben dem Drucker. Wer an den Drucker will, legt das vorher an oder muss eine Runde Eis, Kuchen, Bier oder sonstwas schmeißen. Unseren Prototyp darf auch keiner ohne ESD-Band anfassen. Ginge da etwas kaputt, würde das das Projekt zurückwerfen. Das will keiner und es gibt sofort Stress, wenn jemand einfach so zu nah rangeht. Versuchsaufbauten sind mit ESD-Warnungen abgesperrt.

Wenn sich jemand am gutsten geerdetsten Rahmenst (*scnr*) des Druckers hart entlädt, entstehen die Störfelder auch im Inneren des Geräts. Die Entladungen sind so kurz und damit breitbandig und obendrein sehr kräf...
6 - Beheizbares Werkzeug -- Beheizbares Werkzeug
Hallo zusammen,

ich bin Maschinenbauingenieur und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Institut. In einem Projekt baue ich gerade ein beheizbares Werkzeug, die in eine hydraulische Presse eingebaut werden soll. Ich kenne mich leider nicht genügend gut mit Elektronik aus, weswegen ich mich hier an euch wende und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Das Werkzeug soll mit Heizpatronen beheizt werden 6,5 mm Durchmesser, 300 W und 230 V. Angeschlossen werden die Insgesamt 21 Heizpatronen an Thyristorstellern und PID-Reglern, die die entsprechenden Zonen Regeln sollen.
Ein Kollege von einer anderen Uni schrieb mir, dass zwei dieser Thyristorsteller - Eurotherm 7100L 16A Thyristorsteller 230V EN 60947-4-3 - mit entsprechenden PID Reglern ausreichen sollten. Mir ist nur nicht klar, wie die Anschlüsse von Heizpatronen und Thyristorstellern funktioniert. Man müsste ja insgesamt 21 Anschlussstellen zur Verfügung haben (?!). Welche PID Regler könnte ich für solch einen Einsatzzweck verwenden ? Ich denke es ist davon abhängig wie viel Regelzonen man haben möchte. Hat jemand einen Tipp von euch ?

Grüße

...
7 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family

Wenn wir schon aus alten Zeiten plaudern...soviel darf ich wohl verraten..
Also auf dem Titelbild auf der Hülle, sind ja 4 Fotos.

Auf dem 1. Foto oben links ist Herr Gert Lindner persönlich zu sehen

Auf dem 2. Foto oben rechts, weiß ich nicht mehr

Auf dem 3. Foto unten links ist die Tochter von Gert Lindner

Auf dem 4. Foto unten rechts ist der Sohn von Gert Lindner

Natürlich sind die Kontakte mittlerweile abgebrochen, nur zu dem Sohn hatte ich nach gut 28 Jahren noch zuletzt im Herbst 2021 kurzen aber sehr regen E-Mail Kontakt, wegen seiner damals bevorstehenden Urlaubsreise, hatte er mich nach speziellen Infos über bestimmte Tierarten in einem bestimmten Land und Region gefragt.
Zuerst hatte er mich per SMS kontaktiert, war auch nicht sicher ob ich es bin. diese Nummer hatte er von einem anderen damaligen Studenten, den ich auch persönlich sehr gut kannte aber der Kontakt im Laufe der Jahrzehnte wie des öfteren abgebrochen war, bekommen gehabt. Weil es die einzige Nummer war die bei ihm noch gespeichert gewesen war. Auch wenn er nicht wusste ob diese gültig sein konnte...
8 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!

Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann
aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start.

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles)
Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann.

Nun zur Aufgabe:
Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...)

Folgendes stelle ich mir vor:
- Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A
- 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb

- Steuerung über Taster:
Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb

Dimmerbetrieb über 2 Taster
- Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)...
9 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern
Hallo an Alle,

Danke dass ihr dieses Forum habt und dass ich euch fragen darf. Da ich selber nicht weiter komme, habe ich mich nun registriert und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Von Elektronik habe ich leider, wenn es zu sehr ins Detail geht nicht viel Ahnung. Ich versuche mich ein bisschen einzulesen, aber für das anstehende Projekt hat mein Wissen bis jetzt nicht gereicht.

Ich möchte einen bestehenden Bewässerungscomputer umbauen, so dass ich diesen mit einem Funkmodul von Homematic ansteuern kann.

In einer Skizze habe ich versucht die Situation mal aufzuzeichnen. Hoffentlich ist es für euch lesbar.

An dem jetzigen Bewässerungscomputer ist an der Elektronik-Platine eine Spule angeschlossen, welche ein Ventil schaltet. Vermutlich könnte auch die Spule direkt angesteuert werden, aber dies übersteigt meine Fäigkeiten. Für mich scheint es im Moment einfacher die Elektronik anzusteuern.

Alles ist original mit einer 9V-Batterie gespiesen. Da diese ca. jeden Monat ersetzt werden muss, habe ich nun 8x1.2V Akkus angeschlossen. Dies funktioniert soweit.

Mit dem Funkmodul möchte ich nun den Taster zur manuellen Auslösung überbrücken. Dies funktioniert auch soweit. Da aber dieser Taster nur einen Impuls benötigt ich aber mit de...
10 - Ionisierungsgleichrichtung ersetzen -- Ionisierungsgleichrichtung ersetzen
Hallo liebe Gemeinde,
kurz vorgestellt: Ich bin Dirk, 54 Jahre alt, habe eine Firma zum Innenausbau von Mietwohnungen und eine Elektrofirma.
Mein Projekt: Umbau einer alten Junkers Gastherme mini 8 KE von Gas auf Elektrobetrieb.
Möglichst aufwandsarm, mittels handelsüblichem Kleindurchlauferhitzer (3,5 kW) hydraulisch oder elektronisch.
Der Gedanke dahinter: Wir haben mehrere Mietwohnungen, welche noch mit diesen sehr zuverlässig arbeitenden Gasheizungen ausgestattet sind. Inzwischen sind diese aber schon um die 30 Jahre alt und müssten zeitnah ausgetauscht werden. Aus gegeben Anlass möchten wir Gas komplett aus den Häusern verbannen, da es sich um Altbaubestand handelt fallen Niedertemperaturheizungen, wie Wärmepumpen o. ä. aus. Zudem hat jede Wohnung immer eine eigene abgeschlossene Heizanlage. Es wären also extrem umfangreiche Umrüstmaßnahmen erforderlich, welche finanziell nicht darstellbar wären.
Folgendes ist der Plan: Ausbau der gasführenden Komponenten, Ausbau der Rauchgasabführung, Einbau eines Kleindurchlauferhitzers in den Heizkreislauf, Ansteuerung des KDE durch die Steuerung der Gastherme, elektrische Öffnung des Gasventils bewirkt dann Ansteuerung eines Schaltrelais, diese schaltet die Versorgungsspannung des KDE.
Der Durchfluss der Umwälzpum...
11 - Suche TFT Bildschirm 5 Zoll mit geringen Baumaßen -- Suche TFT Bildschirm 5 Zoll mit geringen Baumaßen
Hallo zusammen,

für ein Projekt brauche ich einen 5" TFT Bildschirm, der komplett nicht größer sein darf als 8x12cm und vor allem nicht tiefer als 14mm.

Auf diesem Bildschirm würde ich gerne (wie es bei digitalen Bilderrahmen üblich ist) ein mp4 Filmchen von einer SD Karte abspielen. Für die dafür nötige Elektronik wären noch ein paar Kubikcentimeterchen Platz, jedoch nicht allzu viel.

Vielleicht kann mich ja jemand in die richtige Richtung schubsen, was es da schon gibt, die Monitore scheinen ja bereits dafür eine Schnittstelle zu haben?! ...
12 - Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu -- Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu
Einfaches Löten bis zu SMD (mit Lötnadel)
Analog und DG MultiMeter vorhanden
Geringe Elektronik Kenntnisse
Wenig Kenntnisse von Internet und Co.

Hallo,
ich versuche ein Konzept mit einem kleinen Fesselflugmodell für Kinder hin zu bekommen.
Niedriges Gewicht ist Muss.
Das Modell wird ausgestattet mit
- einem bürstenlosen Motor (etwa 100W)
- 3S Lipo
- einem BL Drehzahlsteller

Funkentfernung 6-15 m
zu schaltende Spannung 5-6V
zu schaltender Strom weniger als 10 mA
Ausschaltzeit nicht über 0,5 sec. (besseer unter 0,2 sec.)
Betriebsspannung des Empfängers sollte 5-6V sein (oder 12V, wenn eine 23A geht)
Betriebsdauer des Antriebes 2,5-5 Min normal


Funktionen
1. Signal => Schalter an
2. Signal => Schalter aus
Es soll die Impulsader des Drehzahstellers geschaltet werden.

Ich möchte das Modell während des Fluges ausschalten können.
Eine Lösung mit Modellfernsteuerung wollte ich vermeiden. (Sender zu klobig)

Meine Idee
Ein Handfunksender wie vom Auto oder Garagentor
Das Teil im Modell (Empfänger mit Schalter ohne Spannungsversorgung) darf nicht mehr als 30 g wiegen.
Fragen
Habt Ihr dafür mögliche Lösungen?

Für Eure Bemühungen möcht...
13 - Jumper Kabel auf Holz befestigen? -- Jumper Kabel auf Holz befestigen?

Liebe Community,

ich verwirkliche gerade als Absoluter Elektronik Anfänger ein kleines Arduino Projekt: Ein visueller Taktzähler in einem Cajon. Im Prinzip steht und läuft alles, jedoch stören mich die wild herumliegenden Jumper Kabel. Könnt ihr mir Produkte empfehlen, durch die ich diese auf dem Holz ordentlich fixieren kann?

Habe nach Nagelschellen geschaut, die waren jedoch alle zu groß, und die gute alte Reißzwecke hält leider nicht so gut auf Hartholz

Liebe Grüße

...
14 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,

wie ich sehe, haben sich noch ein paar nette Zeitgenosen noch ein wenig ihren Kopf zerbrochen zur Optimierung meines Entwurfs. Vielen Dank dafür. So etwas ist nur möglich, wenn man über das nötige Wissen und etliche Erfahrung verfügt. Da ich leider nur ab und zu einmal eine fertige Schaltung aus einer Zeitung oder aus dem INet nachbaue, wo alles vorgegeben ist, ist dieses Wissen bei mir nicht vorhanden.

Auch der Tip zur Erstellung von Schaltplänen mit der passenden Software geht in die gleiche Richtung. Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp. Da hat sich mittlerweile eine gewisse Fertigkeit eingestellt, sodaß damit recht flott Ergebnisse vorliegen. Sicherlich für Spezialisten undenkbar, aber für mich vermutlich ausreichend (,obgleich sich auf meinem Rechner auch Eagle, KiCAD, EasyCAD, Inkscape usw.) eingefunden haben und aber dennoch ein tristes Dasein führen).

Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführt:

- Pullup-Widerstand auf 2k7 erhöht,
- Elko und Kerko am TreiberIC ergänzt
- Freilaufdiode an der Relais-Spule ergänzt
- LED-Kopf grau abgesetzt und schaltungstechnisch angepaßt

Lt. Datenblatt sind die enable-Eingänge des Treiber-ICs high-active und nicht lo...
15 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen
Hallo zusammen!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dies hier das richtige Forum ist, aber, da meine Frage sich um ein Messgerät dreht, poste ich sie mal hier.

Ich liebäugele damit, eine Kleinwindkraftanlage als Ergänzung zur PV auf unser Dach zu setzen. Die Anlage möchte ich weitestgehend selbst herstellen. Um sie möglichst effizient planen zu können, oder auch ob überhaupt, will ich mal eine Zeit lang eine ständige Windmessung installieren.

Das ganze soll nicht zu sehr ins Geld gehen. Eine Wetterstation brauche ich nicht. Was ich brauche ist nur einen Eindruck vom jährlichen durchschnittlichen Windaufkommen an genau diesem einen Platz.

Erst einmal die Frage vorab, ob jemand ein günstiges Gerät kennt, das ich da montieren kann. Es sollte die Daten selbst über mindestens ein Jahr speichern können oder die Möglichkeit besitzen die Daten irgendwie weiterzugeben (WLan oder Usb).

Mindestens genau so wichtig ist mir, ob folgendes Vorhaben sinnvoll ist: ich dachte, mir so etwas hier :

(Anemometer)
16 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt
Hallo,
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Lötprojekt. Ich hab schon etwas an Grundkenntnissen und auch ein kleines bisschen Erfahrung im Löten, aber ich würde mich schon eher noch als Anfänger bezeichnen. Als letztes Projekt habe ich mir ein kleines 4-Bit Adiernetz in simpelster Form aus Transistoren gelötet. Einfach weil ich es spannend fand. Das ist jetzt etwa einen Monat her und ich hätte mal wieder Lust auf ein neues Projekt der Art, weiß aber nicht genau was.

Da ich großer Raumfahrt Nerd bin, hat vielleicht jemand Ideen ob ich das irgendwie verbinden könnte? Mit Sicherheit gibt es ein Haufen Elektronik in Raketen, Satelliten und Raumsonden, ich weiß nur nicht genau was, geschweige denn was in sagen wir mal einer Woche von einem Nicht-Profi umsetzbar ist...

Wenn nicht, dann freue ich mich auch über andere Vorschläge die interessant für mich sein könnten.
Vielen Dank fürs Lesen! ...
17 - LED bar aus edge LED TVs -- LED bar aus edge LED TVs
Hallo Leute!
Ich bin neu hier. Ich dachte es kann nicht schaden sich mal bei einem Elektronik Forum anzumelden. Nachdem ich dann auch endlich einen freien Benutzernamen gefunden hab, hier meine erste Frage 😉

Ich hab gerade ein Projekt am Laufen wo ich mal Rat gebrauchen könnte. Ich baue mir gerade einen virtuellen Flipper. Da möchte ich als Strobe LEDs irgendwie alte LED Streifen aus Edge LED TVs (Hintergrundbeleuchtung) benutzen.
Diese LED Streifen bestehen aus einer gewissen Anzahl von in Reihe geschalteten SMD LEDs. Ich hab keine Daten zu den LEDs. Wenn ich einen LED Tester dran hänge der immer 30mA liefert, dann stellt sich eine Spannung von ca. 130V ein. Oder je nach Streifen halt eine andere…

Was meint ihr? Kann ich einfach so einen billiger LED Treiber nehmen der meinetwegen 300mA konstantstrom liefert bei 120V bis 150V DC und meine LED Streifen so parallel schalten das ich die 300mA verbrauche? Kann man die DC Seite von solchen Treibern problemlos über einen MOSFET steuern? Im Sekundentakt vielleicht, oder kürzer? Die LEDs werden nie länger wie ein paar Sekunden am Stück gebraucht. Aber durchaus mal nur für den Bruchteil einer Sekunde.

Bin für jeden Tipp wie ich vielleicht die Streifen nutzen kann dankbar.
...
18 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Sind englische Videos auch in Ordnung?
... ja klar. Kein problem.

Die Bauteile können zig Funktionen einnehmen. Da kann es falsch sein in Schubladen zu denken.
OK aber wenn ich die gängigsten Funktionen / Einsatzgebiete kenne dann kann ich wahrscheinlich auch mehr mit den Grundlagen anfangen. Mit fehlt einfach der Bezug zu einer sinnvollen Anwendung.

Von der Beschreibung kann das ein Linearregler, Schaltregler (Boost/Buck) oder sonst etwas sein.
Hab gerade den Link nicht aber egal - war nur ein Beispiel wie jemand sich eine Schaltung ansieht und solche Muster erkennt in dem ganzen Haufen Bauteilen.

19 - Danke -- Danke
Vielen Dank an Trafostation für die Hinweise. Dann lag ich mit meinen Vermutungen gar nicht so verkehrt.

Das Projekt habe ich allerdings jetzt eingestellt. Elektronik ist doch nichts für mich. Was ich auch immer falsch gemacht habe, das Timerboard ist nun defekt. Schade, aber egal.

Trotzdem danke für die Unterstützung.

Viele Grüße
Michael ...
20 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller
Guten Abend,

ich habe ein kleines Projekt im Kopf aber leider keine Ahnung von Elektrotechnik. Daher meine Anfrage an euch

Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann.

Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde.

Das passende gedruckt Case ist kein Problem aber ich als Elektronik-Laie habe leider kein Schimmer wie das technisch funktionieren kann. Kann man sowas fertig kaufen? Wenn ja nach was muss man suchen?

Bei reichelt.de habe ich zum Beispiel "DEBO POWER2 Entwicklerboards - Ladegerät für Li-Ion- / LiPo-Akkus mit microU" gefunden. Aber ist das eine Lösung?

Vielen Dank vorab für nützliche Tipps
...
21 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Ltof hat am 19 Dez 2020 12:55 geschrieben : Das ist Stochern im Nebel.
@Ltof: Danke fürs zurückpfeifen/erinnern. Ich weiß, dass ich manchmal etwas übers Ziel hinausschieße und sehr "akademisch" werden kann. Ich gelobe Besserung.

@I-need: Nur weil jemand etwas im Internet vorschlägt muss man es nicht gleich nachmachen.
Kurzversion: Mach die Masseverbindung "Sternförmig" und die Schutzwiderstände zwischen TTL-Treiber und H-Brücke rein. So sollte der RasPi genug geschützt sein und der Rest ist Try-n-Error.
(Wenn man anfängt eine "ASIL D"-fähige Elektronik zu basteln wird man als Ein-Mann-Team ein paar Monate/Jahre beschäftigt sein. Ab irgend einem Punkt und besonders hier geht probieren über studieren.)



22 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?
Hallo zusammen. Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).
Habe bisher nur im "Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (Ausgabe 1979) folgendes gefunden:

Zitat : Ein L-C-Glied wird jedoch weniger angewandt, da die Siebdrosseln vom Preis, Volumen und Gewicht her den Vorteil einer dann einzusetzenden elektronischen Stabiliserungsschaltung nicht aufheben.


Mit den beiden Brummspannungen und ergibt sich der Siebfaktor S zu:
23 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte
Hallo zusammen,

mein erster Post hier.
Kurz zur Vorstellung: Ich beschäftige mich seit meiner Jugend - und die ist leider schon lange her - mit Elektronik und bin seit 1976 auch lizensierter Funkamateur und weiß ungefähr, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird.
Weiter Hobbies: Musik hören & machen, Tauchen.

Ich habe nun folgendes Projekt in Zusammenhang mit Gitarreneffekten vor:

Für Gitarren-Amps und Effekte gibt es sogenannte "Expression Pedals". Das sind nichts anderes als Fusspedale, mit denen man ein Potentiometer (meist 25 kOhm)betätigt.
Ein kurze Erklärung hier: Expression Pedal

Jetzt habe ich drei Effektgeräte (Bodenffekte für Hall, Verzerrung, Echo etc., die sich mit Fussschaltern aktivieren lassen) und die sich alle mit einem solchen Pedal steuern lassen.

Da ich nun aber keine drei solchen Pedale da stehen haben will, sondern nur eines, benötige ich eine Schaltung, mit der ich ebenfalls per Fuß steuern kann, für welches der Effekte das Pedal zuständig ist.

Eine einfache Möglichkeit wären drei Fuss-Schalter (Doppel EIn/aus bzw. um) wo man auc...
24 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator

Zitat :
mlf_by hat am 19 Jun 2019 18:07 geschrieben :
Und wie heißt das Gerät?

Link zum ServiceManual?
Dazu, welche Kenntnisse und Ausrüstung hast du oder hast du nicht?


Das Gerät war wohl mal was ich erfahren habe ein Projekt eines Entwicklers bei Schomandl nebenher, soll aber von dem betreffenden Board baugleich mit einem ME 1000 sein.

Leider habe ich im ganzen Netz keine Links zu einem Service Manual gefunden, kann also nur eine Privatkopie der Unterlagen bei Interesse zukommen lassen.

Ein paar bescheidene Kenntnisse in Elektronik, ich kann ein Oszilloskop Bedienen, verstehe den Aufbau des Gerätes im Groben. An Messmitteln habe ich einen 1.3 Ghz Pocket-Counter, ein 2-Ch Oszilloskop 100 Mhz BW, ein regelbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung, einen Empfänger mit SSB zum Abhören der VCOs. ...
25 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz
niemand soll hier veräppelt werden.
Ich habe nirgends geschrieben das hier was ins Auto soll.
In der 12V Umgebung sieht man sich aber natürlich genau dort
um wenn man was sucht.
Projekt, ich möchte ein cooles Lenkrad Spielbrett für den Junior bauen.
Da soll z.b. eine alte original Schalterleiste/Lenkrad und noch andere Sachen verbaut werden.
Das Flipflop/Stromstoßrelais wollte ich für 1 oder 2 Funktionen nutzen.
u.a. eine Beleuchtung A oder B die dann dauerhaft auf der Einstellung geschaltet bleibt auch wenn man das Ding vom Netzteil trennt und wieder dran steckt. So Sachen wie Hupe oder Blinker kann man gut aus den KFZ bereich günstig übernehmen. Nur Stromstoßschalter gibt es in der Art leider nicht.
Zudem sollte alles noch relativ kompakt bleiben, deswegen die Idee
hier ggf. mit einer Elektronik günstig die Funktion zu realisieren.
Aber gut wenn sowas hier nicht erwünscht ist ... dann macht den Topic hat zu.

...
26 - Zähler bis 3 mit negativer Flankensteuerung? -- Zähler bis 3 mit negativer Flankensteuerung?

Zitat :
ABL hat am 24 Feb 2019 18:47 geschrieben :
... Der Verteiler soll halt weg. Ist anfällig, besonders wenns beim pumpen immer nass wird. ...

Die selbst "entwickelte" Elektronik wird noch viel anfälliger sein, sogar ohne Wasser. Hochspannungsimpulse und Elektronik in einem Projekt ist schon die ganz hohe Schule. Da traut man sich nur ran, wenn man ganz viel Ahnung hat oder gar keine. Z.B. würde ich mir nie und nimmer Gedanken über die richtigen Transistoren machen, sondern fertige Zündmodule kaufen. Oder wenigstens mal das Internet nach Schaltungsbeispielen für Transistorzündungen durchstöbern.

Ein konstruktiver Nässeschutz (Beispiel) dürfte deutlich einfacher und schneller umzusetzen sein. Vor 50 Jahren sind die Motoren normalerweise nach einer Motorwäsche auch wieder angesprungen. Und wenn nicht, war sowieso ...
27 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
Hallo miteinander

Ich bin ein absoluter Anfänger was Elektronik angeht, auch wenn ich schon einen 3D-LED-Würfel zusammengelötet habe (aber das ging ja alles nach Anleitung ohne irgendwelches Fachwissen).

Ich brauche Eure Hilfe zu einer Beleuchtungsfrage. Für Euch vermutlich ein Klacks. Es geht um folgendes:

Ich hatte zur Geburt meiner Tochter ein Babybett umgebaut in einen hölzernen VW-Bus im Kleinformat. In der Front hatte ich zwei Retro Fahrradlichter mit Batterie (2xAA-Batterien) verbaut. Und auf der Rückseite zwei runde Fahrradrückleuchten (wenn ich mich richtig erinnere mit je 2xAAA-Batterien)montiert.

Das ganze sah zwar super aus, aber war natürlich ökonomischer Schwachsinn und in der Handhabung auch nicht sonderlich praktisch. Die Lampen mussten/müssen einzeln angeschaltet werden und leuchten natürlich mit normalen Batterien nicht wirklich lange.

Das ganze wirkt insgesamt sehr unfertig. Gerne würde ich das Projekt nun endlich vollenden, doch ich weiss leider nicht wie.

Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche die Lämpchen ja relativ lange betreiben können würde und nur gelegentlich aufgeladen werden müsste. Aber vermutlich wäre diese nach ein paar Ladezyklen tot, wenn sie ein paarmal tief...
28 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz
Hallo Zusammen,

Ich möchte für ein Forschungsprojekt einen Magnetfeldgenerator bauen, bei dem die Frequenz des Magnetfelds einstellbar ist. (ist zwischen ein Hz und einigen KHz machbar?)
Das Feld soll auf eine Partikeldispersion mit Partikelgrößen im Nanometerbereich wirken, die Feldstärke muss daher nicht hoch sein.

Leider bin ich Chemiker und habe von Elektronik nur rudimentär Ahnung, deswegen dachte ich ich wende mich mal besser an Profis
Könntet Ihr mir vielleicht ein paar Hinweise geben wo ich einen Schaltplan und vielleicht auch Teile für so ein Projekt finden könnte? Google hat mir leider nicht weitergeholfen, vermutlich weil mir die richtige Terminologie fehlt.

Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!
...
29 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt.
Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch.
Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors.
Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen.
Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut.
Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung.
Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder
von Allied Motion, Typ CP-200.
Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index.
Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung).
Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel.
Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine
Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz.
Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten.
Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index,
falls die Frequenz nicht zu hoch ist.
Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden.
Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich...
30 - Steckdosen überprüfen -- Steckdosen überprüfen
Hallo,

Ich versuche mir gerade ein möglichst Bedienungsfreundliches "Messgerät" zu entwickeln


Meine Idee:

ein umgebauter Schuko-Stecker, bzw. ein selbst 3D-gedrucktes Modell welches L-N (Netzspannung) testet, N - PE vertauscht, und ob der Schutzleiter vorhanden ist. Dies alles soll mittels nur EINER einzigen Glimmlampe/Led angezeigt werden.



Mein Ansatz:

*Netzspannung: mit einer normalen Glimmlampe / Led anzeigen

*N - PE vertauscht: Widerstand zwischen L und N schalten

*PE überprüfen: beide Schutzleiterkontakte unabhängig von einander


Mein Lösungsansatz:

erstmal zum Gehäuse,
entweder bei einem originalen Schukostecker den Schutzleiterkontakt mittig unterbrechen und eine Glimmlampe in der Zugentlastung befestigen, damit sie dort raussteht, wo normalerweise das Kabel herausgeführt wird.
leider ist diese Option sehr im Platz beschränkt

oder ein selbst ausgedrucktes 3D-Modell, welches ich mit den Metallischen Komponenten eines Originalen Steckers bestücken würde - hier wäre dann der Platz für Elektronik anpassbar.


das Innenleben:

L-N testen ganz Simpel mittels Glimmlampe/Led

N-PE vertauscht mittels Widerstand zwischen L-N d...
31 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln.
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :).

Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat.

Nun zu meinen Ideen:

Power Eingang für die Platine:
--> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt.

3 Trigger Eingänge: (nach Prio)

--> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V)
--> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC)
--> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC)

--> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen.


Relais Shaker Motor
---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A
---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt.
---> "PWM"-R...
32 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten
Nabend beisammen.

Vorweg, ich bin ein Vollnoob was Elektronik angeht und komme daher wohl auch mit Google nicht recht weiter bei meinem Problem Ziel ist es mit dem COM-Port des Computers (ja, sowas gibt es noch :)) einen Motor anzusteuern. Sprich ich lege an einem Pin Spannung an (12 Volt konnte ich messen) und ein Motor läuft los. Ich denke hier an einen Scheibenhebermotor vom Auto, dieser bewegt im fertigen Projekt dann keine großen Lasten. Was ich noch googlen konnte ist das an besagtem Pin maximal 10 mA abgegriffen werden können. Mein Gedanke war jetzt dazu einen Mosfet (soweit das überhaupt das richtige für mein Vorhaben ist) zu kaufen, diesen mit besagtem COM-Port anzusteuern und darüber dann die Leistung auf den Motor zu schalten. Ein simples Relais reicht btw. nicht, der Motor wird Rampe gefahren, heisst ziemlich zackig ein und ausgeschaltet. Geht das überhaupt so? Der Motor müsste rechts und links laufen können. Pin 1 schaltet Mosfet 1 -> Motor dreht rechts, Pin 2 schaltet Mosfet 2 -> Motor dreht links. Welchen Mosfet brauche ich da? Muss da ein Widerstand zwischen? Gibts da einen Schaltplan den ich verstehen kann? Fragen über Fragen
Wie schon erwähn...
33 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2
Also statt mir zu sagen wo der Fehler liegt lieber ausrasten? Na wenn das bei anderen Problemen auch weiter hilft
Ich hab vor diesem Projekt noch NIE WAS MIT ELEKTRONIK gemacht. In meinem Umfeld macht das auch niemand. Damit will ich sagen, dass ich mir das hier alles schön selbst beibringe. Es tut mir Leid, wenn ich die Begrifflichkeiten nicht so drauf hab. Bei manchen Sachen weiß ich einfach noch nicht, wovon ihr redet.

Wäre trotzdem nett, wenn man mir verraten würde was denn jetzt los ist. ...
34 - F1-Drehzahlanzeige selber programmieren -- F1-Drehzahlanzeige selber programmieren
Hallo Elektronikforum-Gemeinde,

ich möchte einen ATmega programmieren.
Hierbei handelt es sich um eine Drehzahl- und Ganganzeige für ein Kart, wie bei einem Formel 1-Wagen.

Der Schaltplan ist im Anhang zu sehen und die Elektronik schon fertig gebaut.

Hier in diesem Beitrag geht es um die Programmierung des Programms.
Vorrangig mit AtmelStudio.

Das Programm soll folgende Funktionen später enthalten:
- Drehzahl einer Hochspannungskondensatorzündung (CDI) ohne Zündspule messen, Signalabnahme am Pickup der Lichtmaschine.

- Drehzahl über 15 LEDs als Bandanzeige anzeigen (F1-Wagen)
- Drehzahlbereich einmal 0 - 10.000 U/min für Gang "D" und/oder
- Drehzahlbereich aufgeteilt für die Gänge "1" - "5"
- Anzeige eines Problems, wenn Handbremse angezogen (Gang "P") und Drehzahl über Leerlauf

- Reale Ganganzeige über Pineingänge: D, N, R und P
- Gänge fiktiv nach Drehzahl anzeigen und berechnen (1, 2, 3, 4 und 5)
- Umschalten der Anzeige zwischen Gang "D" und Gänge "1" - "5" durch gedrückt halten der Taster ermöglichen

- Helligkeit über Soft-PWM mittels LDR
- Multiplexing der Anzeige für Drehzahl und Gang

- Nebelschl...
35 - USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie -- USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie
Hallo in die Runde der Elektronik Profi's,

bitte nicht gleich hauen, jeder fängt mal an.

Ich bin gerade dabei mich zu belesen was ich für mein kleines Projekt alles brauche.

Projekt:

einfacher USB Charger mit Pufferbatterie, damit man auch mal wenn man mal kurz anhält das zu ladene Gerät weitergeladen wird

Anleitungen für reine Charger gibt es im Netz zuhauf. Der versenkbare Forumslader für das Steuerrohr des Rades wäre die optimale Lösung, leider ist der Preis dafür etwas außerhalb des Budgets.

Hier ist z.B. eine sehr preiswerte Variante: (auch wunderbar erklärt in den 2 Videos)
https://www.youtube.com/watch?v=MBJXDHNfQjo

Der große Nachteil der Lader läd solange man fährt.

In einem Kommentar kam der Tipp mit einem TP4056 Laderegler eine 18560 Zelle zu laden als Puffer.

Dazu hätte ich folgende Fragen:

1.

Der Laderegler läd die Zelle und wenn sie voll ist schaltet er ab.
Kann man die Zelle gleichzeitig zum Laden benutzen?
Zum Beispiel Verbraucher(Handy, Powerbank etc.) laden?

2.

Wenn ja wie anschliessen?

3.
36 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
Das Projekt ist aktuell wegen dem Wetter und Zeitmangel pausiert, ich will aber auch keine Fragen offen lassen die ich jetzt schon beantworten kann.



Zitat : Ist das hier dein Infotainmentsystem?Ja es ist das Maps & More (M&M). (Wen es interessiert, es basiert wohl auf einem 'Navigon 70 Premium') Das Navi ist nur eine Funktion von vielen, es ist eher ein zweiter Bildschirm für den Bordcomputer, hat eine Öko-Trainer-App mit Statistik usw. Beim Elektro-Up ist es, so weit ich weiß, noch wichtiger, da es da wirklich die Schalt-/Infozentrale im Fahrzeug ist.


Zitat :
37 - Militär-Notebook Umbau (Raspberry) -- Militär-Notebook Umbau (Raspberry)
Hallo Leute!

nach einer ganzen Nacht googlen und basteln konnte ich einige Probleme lösen die mir bei meinem Projekt aufgekommen sind, eine Frage bleibt jedoch noch und hier hoffe ich, könnt ihr mir eventuell weiterhelfen.

Ich baue ein altes Militärnotebook, einen "operator computer" etwas um.
Das Modell ist ein RODA ROCKY II 786EX in schwarz und da die Elektronik komplett defekt ist kommt das gesamte Logiboard/Mainboard raus und stattdessen ein raspberry pi2 (später ein lattepanda) mit einigen zusätzlichen Spielzeug rein.

Display steuere ich mit einem Controller aus China an, welcher für mich gerade hergerichtet wird. Tastatur muss ich leider komplett austauschen gegen eine Bluetooth Tastatur mit USB Anschluss die aber gerade so reinpassen sollte, statt der bestehenden. Die sollte am Samstag ankommen, dann weiss ich mehr.

Mein Problem:
Das Touchpanel inkl. den beiden Mausbuttons vom Touchpanel.
Ich habe mehrfach gelesen dass das kleine Kunststoffflachbandkabel wohl PS2 kompatibel sein soll (bei einige touchpads), bei mir hängt aber eine, eigtl. sogar 2 Platinen an dem Kabel dran welches mit dem Mainboard verbunden war.
Könnte es sein dass es sich dabei um einen internen USB Anschluss handelt?
Ich hoffe ihr erk...
38 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen?
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.

Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst;
in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet.
In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun?
Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden?

10 NiMH/NiCd?
Drei Lithiumzellen in Reihe?
Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ?
Eine unbestimmte Anzahl Löwen?

Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden.
39 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
Hallo erstmal liebes Forum,

ich bin neu hier und Elektronik Grundlagen sind für mich zwar schon Jahre her, aber ein wenig Wissen ist vorhanden

Für mein geplantes Projekt ist allerdings euer Expertenwissen gefragt, ich hake hier direkt ein:

Bekannter fährt Classic Rally mit einem selbst gebauten Auto. Dort gibt es gewisse Prüfungen zu absolvieren. Aus einem Bordcomputer ertönt über Lautsprecher alle 100m nach gewisser Zeit ein Signalton. Diesen Signalton wollen wir verwenden um über ein Mikrofon ein Relais zu schalten. Dieses Relais schaltet einen analogen Zähler der nichts anders machen sollte, also bei anliegender Spannung + 1 hoch zu zählen. Soweit die Theorie. (bereits mit einem Stimmgerät und eingebautem Relais getestet, nur schaltet dies nicht zuverlässig, mal gehts, mal nicht.

Ich habe mir folgendes rausgesucht:

https://www.conrad.at/de/klatschsch......html

Meine Frage nun an euch:
Laut Datenblatt kann das Relais entweder Schaltspannung/-strom von max. 24 V (AC oder DC), max. 2A oder 230 V/AC...
40 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Hallo "Gemeinde"

ich stecke ziemlich in Schwierigkeiten...
Für meine Schule müssen wir ein Abschlussprojekt im Bereich der Elektrotechnik machen. Ich hatte mit einem anderen Kollegen zusammen ein Thema ausgesucht, undzwar möchten wir einen Stecker (Auto-Industrie) mit einer LED-Beleuchtung ausrüsten, um den Steckkomfort zu erhöhen, und da wir jetzt nicht einfach eine LED und einen Taster/Schalter einbauen wollten hatten wir uns ausgedacht das wir eine Erkennung bei Annäherung an Metall/Plastik (Induktiv/Kappazitiv/o.ä.?) realisieren wollten, zur vermeidung der unnutzen einschaltung des Lichts wollten wir noch einen Lichtsensor einbauen der das Einschalten des Lichts erst ab gewisser dämmerung zu lässt, ebenso wollten wir einen Timer einbauen, dass bei aktivirung z.b. 20 Sek. die Beleuchtung zugeschaltet wird... Projekt war also geplant (im Kopf)und die Zeit bis zur Abgabe war noch lange hin, als ich dann langsam mal anfangen wollte, hat sich der Kollege leider von der Schule verabschiedet, sodass ich jetzt alleine mit dem Projekt da stehe...
muss dazu sagen das ich in der Elektronik nicht so viel auf dem Kasten habe...

Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht vernünftig starten kann, da ich nicht weiß wie die Bauteile bzw. die Funktionen in eine...
41 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Also aus dem Datenblatt des Akkus werde ich nicht ganz so schlau.
Was ist die Ladeendspannung und der Ladestrom angegeben?
ich hätte jetzt eben mal mit meinem Netzgerät den Akku aufgeladen. Dann weis ich die Stromaufnahme. und daraus kann ich die Last bestimmen.

Uuund was ist die Entladespannung, also bis welche Spannung darf ich den Akku entladen? Ich habe gehört das Blei-Akkus auch empfindlich sein sollen.
Und das ist Problem 2: Ich habe immer noch keine Schaltung die unter einer Spannung der Lastkreis trennt.

Ich habe da auf dieser Seite eine Schalung gefunden, jedoch weiss ich nicht ob die wirklich so optimal ist, da selbst wenn die last getrennt ist, durch die 10k und den 1K Widerstand wahrwscheinlich immer noch einen relativ "grossen" Strom verbraucht wird. Das mag ja bei diesem Projekt zwar eher weniger schlimm sein, aber ich könnte solch eine Schaltung ziemlich oft gebrauchen. und dann wäre einen kleinern Stand.by verbrauch schon erwünschenswert. http://www.homemade-circuits.com/20......html



42 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Was wäre dann eigentlich die Funktion des Widerstands vor dem Gate bei einem MOSFET? Im Gegensatz zum Transistor haben wir doch hier keine großen Ströme von Basis zu Emitter?

Also kurz zu meinem Projekt: Das wird die Drehzahl- und Lüfterregelung für meinen Stromerzeuger, mit dem ich Solarbatterien auflade.
Die Drosselklappe wird angetrieben von einem 12V DC Motor, der dann je nach Belastungszustand "Gas geben" sollte.

Des Weiteren ist da noch der Kühlerlüfter. Dieser sollte eigentlich 2-Stufig laufen über eine Strombegrenzung. Denke aber vom Aufwand mittlerweile, dass hier auch eine PWM-Regelung einfacher wäre.

In der Mechanik und Elektrik bin ich ziemlich fit, allerdings ist mein Wissen über Elektronik noch lückenhaft.
...
43 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
http://www.elektronik-labor.de/Notizen/Powernetzteil.html
Soll es dieses Projekt werden?

=> kannst du auch 2 Mal den TIP3055 nehmen <=
Lässt sich auf jeden Fall einfacher auf dem Kühlkörper montieren.

Oder auch drei ?

Als zusätzlichen Vorteil sehe ich:
Mit steigendem Kollektor-Emitterstrom sinkt die Stromverstärkung
der Leistungstransistoren. (kann von[z.B.] 20 auf 5 sinken),
Dann werden für 10A CE-Strom 2A Basistrom gebraucht.
Ohne genaue Kentnisse der Herstellerdaten kann BE-Tausch zum
Glücksspiel werden.
Wie ist das mit dem Second Breakdown?
Mit steigendem Strom sinkt die Spannungsfestigkeit?
Das gleiche Spiel mit steigender Temperatur?
Könnt ich glauben, wissen ist mir aber lieber


...
44 - Li-Ion/Lipo unterentlade-schutz -- Li-Ion/Lipo unterentlade-schutz
Hallo Miteinander.

Soeben habe ich ein neues Projekt gestartet. Als erstes habe ich das Problem, ein Unterentlade-Schutz für ein zwei Zellen Lipo Akku zu bauen.
Ich möchte da nichts kaufen, zumal das die extrem teuer sind, und ein gekaufter nicht funktioniert hat.

Ich habe dazu folgender Schaltplan gefunden:
http://electronicdesign.com/site-fi.....1.gif

und folgende beschreibung dazu:
http://electronicdesign.com/power/l.....5-mua

Nun, ich habe jetzt mal alles durchgelesen, aber mangels meines Englisch Verständnis und noch nicht allzu fortgeschrittenen Elektronik Wissens, verstehe ich nicht alles. Ich verstehe es so das aus R1,R2,R3;R4 ein Spannungsteiler gemacht wird und die Z-Diode als Referenzspannung gilt. Die genaue Funktion ist mir diesmal (egal).

Das Problem Jetzt
45 - Elektrobootsmotor steuern -- Elektrobootsmotor steuern

Zitat : habe zwei Bleiakkus 12 V (100 Ah, 80 Ah)Wenn das gewöhnliche Starterbatterien sind, werden sie diesem zyklischen Betrieb nicht lange aushalten.
Sie sind dafür nicht entwickelt, sondern für flache Zyklen mit hohen Strömen.
Als Traktionsakkus verwendet halten sie wahrscheinlich keine 100 Zyklen.

Was die Frage nach dem Selbstbau der Elektronik angeht: Lass es sein und kauf etwas fertiges.
In dieser Leistungsklasse ist eine solche Steuerung selbst für erfahrene Fachleute ein anspruchsvolles Projekt.
Ein Laie wird nur Schrott erzeugen.

Es gibt aber für kleines Geld preiswerte Controller aus China, die für Rollstühle, Elektrofahrräder etc. entwickelt wurden und leistungsmäßig passen dürften. ...
46 - SMD Transistoren identifizieren -- SMD Transistoren identifizieren
Ich bin gerade dabei die Schaltung des Originalladers herauszuzeichnen.

Hintergrund:
Ich arbeite seit einiger Zeit an ein Projekt für E-Bikes.
Die verwendeten Panasonic Akkus haben vier Anschlüsse, wie folgt:

1.) Motorausgang, positiv
2.) Ladeeingang zum internen Balancer, positiv
3.) Sense um zu erkennen ob ein Akku am Ladegerät angeschlossen ist, positiv
4.) Masse

Der Kunde, ein Hotel, verleiht E-Fahrräder an die Gäste.
Die Akkus werden am Abend zur Zeit aus den Rädern genommen und in der Rezeption geladen da es früher zu Akkudiebstählen im Fahrradkeller kam.

Um die umständliche Prozedur zu vereinfachen, soll der Akku versperrt am Fahrrad verbleiben. Das Laden des Akkus soll ohne externen Kabel über das man stolpern könnte erfolgen. So sind an der Radnabe des Vorderrades und am Fahrradständer Kontakte hinzugefügt worden.
Logisch, dass ich hier nur zwei Kontakte anschließen kann.

Jetzt ist die Idee die, die Elektronik die im Original- Ladegerät verbaut ist in den Fahrradakku zu verpflanzen um so nur noch extern einen Lader mit zwei Anschlüssen verwenden zu können.
Das Ganze muss freilich absolut betriebssicher sein.

Daher will ich auf die Originalschaltung zurückgreifen und nicht eine Eigenent...
47 - Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) -- Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale)
Hallo an alle,

da der alte Thread geschlossen wurde siehe:

Stutzmaschine mit Rasenmäher (alte Thread)

wollte ich nun das fast fertige Projekt vorstellen!













Es gibt insgesamt 7 Motoren, die alle über eine handliche Kabelfernbedienung gesteuert werden.



Motor 1 = Mäher hin+her fahren, 24V 480W
Motor 2 = Gestell fahren (Antriebsrad) links, 24V 240W
Motor 3 = Gestell fahren (Antriebsrad) rechts, 24V 240W
Motor 4 = Höhenverstellung Gestell links, 12V 120W
Motor 5 = Höhenverstellung Gestell rechts, 12V 120W
Motor 6 = Höhenverstellung Antriebsrad links, 12V 120W
Motor 7 = Höhenverstellung Antriebsrad rechts, 12V 120W

Die drei 24V Motoren lassen sich stufenlos rechts/links von 0-100% über einen Encoder regeln.

Die 12V Motoren werden über Relais angesteuert.

Es gibt 4 Magnetschalter:

Stop links
Bremse links
Bremse rechts
Stop rechts

Das Gestell wurde von einer Maschinenbau Firma zusammengebaut. Die gesamte Elektronik w...
48 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air

Zitat : von Kulanz ist nicht viel zu spüren ... und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist ...Es wäre gelogen, würde ich sagen, dass mich dieses Geschäftsgebahren und Verhalten jetzt sonderlich verwundert.
Was mich wundert ist, dass man ein zweites Gerät kauft, wenn man mit dem Ersten bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat.


Zitat : ... Teufel tauscht nur aus und repariert nicht.Weil die Elektronik Marke Bambushütte nur der Chinamann, der sie nach Vorgabe des Herstellers entwickelt hat, versteht.


49 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
Hallo liebes Elektronikforum!

Ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt, habe bisher aber nur sehr wenig Kenntnisse in Elektronik (LEDs, Transistoren, Kondensatoren...) und brauche etwas Hilfe bzw. Ideen und Ratschläge, wie ich mein Projekt umsetzen kann.

Ich möchte eine Batteriebetriebene Funkschaltung aufbauen, mit der man LEDs ein- und ausschalten kann. Der Sender soll ein kleines Gerät mit einem Schalter sein, der sobald es eingeschaltet ist ein Funksignal sendet. Die Empfänger sind kleine Geräte mit LEDs, die sobald sie eingeschaltet werden prüfen, ob ein Funksignal vom Sender vorhanden ist und falls ja, die LED mit Strom versorgen und leuchten. Die Reichweite soll 30m (im Gebäude ohne Wände, große Halle/Saal) betragen. Letztlich soll das ganze noch betriebssicher sein / Zertifiziert werden, so dass es bei Veranstaltungen einsetzbar ist. Das ganz soll letztlich möglichst kostengünstig sein, auf kostenfreien/anmeldefreien Funkfrequenzen arbeiten und möglichst weltweit (legal) einsetzbar sein.

Zur Realisierung habe ich mich mir Funksteckdosen angeschaut die mit AM bei 433 MHz arbeiten und für die es schon viele Beispiele mit RaspPI etc. gibt. Jedoch möchte ich keinen kompletten Minicomputer dranhängen, da ich letztlich ja eigentlich keine Daten ü...
50 - Defekte Elektronik/Schalter -- Metabo Bohrmaschine
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defekte Elektronik/Schalter
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Bohrmaschine
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,
ich habe folgendes Problem bei einem Projekt:

Es ging darum, eine ältere Metabo Bohrmaschine mit defektem Schalter/Drehzahlregelung stationär in einem Bohrständer zu nutzen.

Da in dieser Maschine Alles, inklusive Rechts-links Umschalter, in einem Schaltegehäuse untergebracht ist, habe ich vor, aus der Maschine nur ein Kabel herauszuführen, dass am Motor angeschlossen ist. Also ohne sämtliche Schaltfunktionen an der Bohrmaschine.

Das Kabel geht dann in ein externes Gehäuse, in dem ein Rechts-links Schalter (gesteuert durch Relais) und eine Phasenabschnittssteuerung zur Drehzahlregelung untergebracht sind.

Soweit, so gut.

Vom Stator gehen 3 Kabel weg - zwei haben die selbe Farbe und ein Widerstand von fünf Ohm liegt zwischen ihnen an.

Nun habe ich gedacht, ich müsst nur eine Motorkohle mit dem dritten Kabel verbinden, die anderen beiden mit der anderen. An die Motorkohle hab ich dann die Netzspannung angelegt.
Ergebniss:

Die Bohrnaschine läuft, ich habe es aber nicht länger als 2 sec probiert, da es eine ...
51 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
Ich habe mit 11-12 Jahren auch mit dem Philips Kasten "eine Runde gedreht" und dann wieder aufgegeben! (Man konnte den Kasten in der Stadtbücherei ausleihen - das hat doch was, oder?)

Das Problem waren eben die Federn. Diese haben nach etlichen Aufbauten meiner Vorgänger jede Menge schlechte Kontakte hergestellt, so dass kaum etwas so funktionierte wie es sollte.

Nach diesem Rückschlag kaufte ich mir meinen ersten Lötkolben, einen Engel Löter. Völlig ungeeignet wenn man mehr löten will, doch supercool weil es eine "Lötstellenbeleuchtung" hat. Da ging mein Taschengeld von einem halben Jahr drauf. Später durfte ich als Ferialpraktikant in einem Elektronikbauteilladen arbeiten. Dadurch kam dann endlich auch frisches Lötzinn ins Spiel.
Zuvor habe ich alles ausgelötet was mir in die Finger kam. (Auch geladene Elkos aus dem Netzteil [Philips K9 Chassis]).
Später kam ein Multimeter dazu. Ein "billiges" für das ich öS 6.990.-- (~€508,--) hingelegt hatte. Als ich die Lehre als Radio- und Fernsehmechaniker machte, musste ich mit mieserablen Werkzeug arbeiten.
Es hieß: "Dann musst Du halt improvisieren". Ich nenne das "Aufforderumg zum Pfusch"!

Damals hat...
52 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten
So, nach einer längeren Pause möchte ich mich zum Ergebnis melden und bei Offroad GTI herzlich bedanken! Das Projekt "Wählscheiben-Mobiltelephon" ist fast abgeschlossen. Den IRF 5305 habe ich erfolgreich genauso eingesetzt, wie Du es am 9. April vorgschlagen hattest. (Man erkennt ihn am roten Schrumpfschlauch über den Anschlußbeinen.) Hier noch einmal eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder:

Es war eine Heidenarbeit, die Schaltung an das alte Gerät mit dem Gleichstromsummer anzupassen, und immer wieder waren langwierige Fehlersuchen notwendig.
Aus Platzgründen mußte ich die ursprüngliche Platine zweiteilen und alle Telephon-Originalteile, bis auf den Nummern- , den Gabelschalter, den Summer, die Tasten und die Kontrollampe, hinauswerfen. Außerdem paßten die Batterien nicht in das Telephon, so daß ich die vorhandene Anschlußdose zu einem Akkumulatorenkasten umgebaut habe.
Und da ich – statt ein ursprünglich vorgesehenes 7,5 V-Steckernetzteil zu verwenden – mit überall verfügbaren Handy-Ladekabeln kompatibel sein wollte, habe ich eine USB-Kupplung (am Akkumulatorenkasten) und einen Aufwärtswandler 5 V -> 7,5 V (im Telephon) eingebaut. Glücklicherweise hat das Originalkabel genug Adern.
Das Gerät verfügt über zwei Akkus, die beide mit einem Ein-...
53 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
Hallo

ich habe ein Problem und zwar habe ich eigentlich keine Ahnung von Elektrotechnik, naja aus dem ersten Semester haben wir gelernt wie man Schaltungen umformt und berechnet aber ich bin jetzt im 2. Semester und habe ein elektronik basierendes Projekt begonnen.
Es ist eigentlich sehr simpel (so hieß es am Anfang), ich möchte mit einem Dehnungsmessstreifen eine Kraft erkennen und sobald die Kraft erreicht wird soll ein Geräusch erklingen.
Den Dehnungsmesstreifen(DMS) möchte ich in eine Brückenschaltung einbauen und in die Brücke muss jetzt ein Bauteil welches bei einer bestimmten Spannungoder Stromstärke den Strom durchlässt. Auserdem überlege ich noch ob ich einen einfachen Buzzer nehme oder ein "Soundmodul" (https://cache-kontor.de/Soundmodul-.....rofon, sowas in der Art).




So stelle ich mit das erstmal vor. Zwischen v1 und v2 könnte ich eine Last anlegen welches erst mit Strom gespeist wird, wenn die Brücke nicht mehr ausgeglichen ist. Das geschieht halt dann wenn der DMS gedehnt wird.

Ich hoffe ich bekomme einen Tipp welche Bauteile ich zwischen v1 und v2 einbauen kann und...
54 - Steuerstromkreise für das Hausstromnetz -- Steuerstromkreise für das Hausstromnetz
Hallo zusammen,

Ich bin ein kompletter Neuling auf dem Gebiet Elektronik, habe mich jedoch die letzten Tage zumindest mit den Grundlagen beschäftigt. Ich plane nun ein etwas größeres Projekt, welches jedoch ziemlich simpel zu realisieren scheint. (soweit ein Leihe dies beurteilen kann)
Ich werde auch definitiv nicht an die 240V Leitungen rangehen dafür hole ich dann einen Elektriker.

Zu dem Projekt:
Generell war die Idee ein paar Steckdosen/Lampen über Steuerstromkreise zu bedienen und diese halben Steuerstromkreise dann an einem Punkt im Keller zu sammeln. "Lichtschalter" würden dann ebenso nur noch als simpler Schalter einen halben Steuerstromkreis verbinden, der auch vom Keller kommt.
Die Kabel der Steckdosen haben jeweils ein Relay eingebaut und
die Kabel der Lichtschalter haben einen Schalter eingebaut.
Im Keller könnte man dann beliebig die halben Steuerstromkreise der Lichtschalter mit denen der Steckdosen verbinden.

Relays:
Ich hab bezüglich Relays schon einiges gesucht jedoch ist die Auswahl riesig und ich weiß nicht genau worauf man achten sollte. Soweit ich es verstehe kann man hier gut bistabile relays verwenden um...
55 - Einfaches Heizelement mittels NTC-Widerstand erweitern? -- Einfaches Heizelement mittels NTC-Widerstand erweitern?
Sehr geehrte Electronicwerkstatt,

ich arbeite an einem kleinen Hobbyprojekt und wollte mich diesbezüglich schritt für schritt in die Elektronik im ungefährlichen Bereich wagen.

Da ich mich für die Botanik interessiere, habe ich die Idee gehabt, ein einfaches Heizelement zu basteln, der mit Batterien betrieben wird. (Temp:30-48°C)

Ich nutze einen dünnen umwickelten Draht als "Heiz"widerstand, der an Batterien angeschlossen wird. Dieser Draht ist an einem Blumentopf angebracht, wodurch auch kaum eine Gefahr herrscht.

Soweit konnte ich auch gut alles meistern. Es wird erhitzt und ich habe mein Ziel erreicht. Allerdings steigt es natürlich auf eine Temperatur an, die ich nicht unbedingt will (>50°C)

Ich möchte, dass sich quasi dieses Heizelement abschaltet, wenn eine gewisse Temperatur überschritten wird (Als Beispiel 48°C), und wieder einschaltet, wenn eine gewisse Temperatur unterschritten wird. (Als Beispiel 30°C)

Dabei möchte ich, so einfach wie möglich meine Elemente erweitern und vorgehen, ohne am Ende mit komplexer Mikroelektronik spielen zu müssen.

Sollte es keinen Umweg geben, stellt dies selbstverständlich kein Problem dar. Allerdings würde ich um einige Tipps oder Verlinkungen bitten, wo auch viell...
56 - Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen -- Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen
Hallo Leute

Habe eine dringendes Elektronik Problem, bin totaler Leihe habe aber dieses Jahr nun ein Projekt für die Schule zu bewältigen.

Hierbei soll ich eine digitale Eieruhr mit einer Temperaturmessung kombinieren.
Dabei soll eine individuelle Zeitdauer also 10 Minuten oder 4 Minuten eingestellt werden und dann noch über einen Temperatursensor gleichzeitig die Aktuelle Temperatur die in einem Becher gemessen wird angezeigt werden.
Und zudem soll über eine Diodenanzeige gezeigt werden, dass ab einer bestimmten Temperatur z.B bei 40°C die unterschritten wird eine rote Diode aufleuchtet, dass das Wasser im Becher zu kalt ist. Wenn aber die gemessene Temperatur zwischen 41°C und 65°C ist die Temperatur genau richtig ist und dabei eine grüne Diode aufleuchten.

Hierbei habe ich das Problem das ich überhaupt keine Ahnung habe, was ich dazu alles benötige.
Außer ein digitales Display eine grüne und eine rote Diode und einen Temperatursensor.
Könnt Ihr mir dabei weiter helfen oder sagen ob es sowas schon in der Art gibt.

Also nochmal Zusammengefasst was meine Schaltung können soll.
Will eine Messung im Becher über einer Temperatur machen wo Temperaturbereich ok ist oder nicht mit einer Diodenampel signalisiert wird.
Und z...
57 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang
Hallo zusammen,

ich will mich derzeit an mein erstes Projekt wagen: eine Verteilersteckdose für bis zu 4 Verbraucher (3V).

Hier ein paar Daten:

Ich habe ein Netzteil als Quelle mit max. 600mA und einstellbarer Gleichspannung (3,25V / 4,57V / 5V / 6V, alle ohne angeschlossenen Verbraucher gemessen). Leider ist dieses Netzteil derart flexibel, dass man die verschiedenen Stecker alle mit beliebiger Polung anstecken kann. Daher möchte ich einen Verpolungsschutz einbauen.

Als Verbraucher kommen bis zu 4 Geräte zum Einsatz, die 2,4 - 3,0V Gleichspannung benötigen und jeweils 15-35mA Strom verbrauchen.

Zur Kontrolle, ob der Verteiler angeschlossen ist und weil ich es schön finde möchte ich gerne noch eine (grüne) LED (2,2V, 20mA) einbauen.

Meine Gedanken zur Umsetzung:

Als Verpolungsschutz gefiel mir der Brückengleichrichter (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1206251.htm), da ich dabei überhaupt nicht auf die Pole achten muss, sondern die Schaltung das komplett für mich löst. Für die 4 Dioden wollte ich 1N4001 verwenden. Nun haben Dioden ja aber keinen Ohmschen Widerstand, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie rechne ich also die Spannung aus, die zwischen den...
58 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :)
Hallo liebe Hobbybastler!

ohne lange um den heißen Brei herumzureden möchte ich euch mein "Problem" schildern:

ich möchte ein an der Wand angebrachtes Werbeschild entwickeln, welches leuchtet und sich um die eigene Achse dreht, so ungefähr wie man sich das große drehende M Mcdonaldsschild vorstellt, dass man öfters auf der Autobahn erkennt wenn man an einem McDonalds Restaurant vorbeifährt.

Da ich aber ein absoluter Laie bin, wenn es sich um Elektronik und der gleichen handelt und dabei in der Schulzeit im Physikunterricht eher aus dem Fenster starrte, anstatt zuzuhören, wende ich mich an Euch mit der Bitte um Rat,

welche Einzelteile ich brauche,
wie ich diese zusammenführen soll
und auf was ich dabei dringend achten sollte.

Nun zum Projekt:
Ich habe ein provisorisches Paint Bild gezeichnet, damit Ihre eine waaaage Vorstellung habt, um was es mir überhaupt geht. Hier der Link:

http://www.directupload.net/file/d/3926/y3tpsjbf_png.htm

Wichtig ist für mich:
- dass sich der Stab, an dem ich die Glühbirne befestige 1 mal in 4 Sekunden dreht.
- s...
59 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Hallo liebe Leute,

Ich habe ein kleines Projekt begonnen und bin trotz aller Widrigkeiten noch nicht gewillt aufzugeben.

Ich versuche eine Zeitmessung für meine Slotcarbahn selbst zu bauen. Die meisten Eigenbaulösungen funktionieren über den Druckerport oder Joystick Port. Am Notebook habe ich aber leider nichts davon und möchte deswegen mit USB arbeiten.
Als Timer-Software verwende ich Laptimer2000.
Meine USB Schnittstelle ist ein zerlegtes Gamepad.
Die Knöpfe 1-4 werden durch ein Reed Relais ausgelöst.

Ich habe die Schaltung fertig aufgebaut und sie funktioniert fast so wie sie soll.
Mein Problem ist aber nun das USB anscheinend mit 200Hz polling arbeitet. Gamer übertakten anscheinend das USB polling weil sich mit 200Hz einfach nicht genau spielen lässt.
Leider funktioniert das in Win8 nicht mehr und auch in WinXP habe ich es nicht zusammen gebracht.
Weil meine Zeitnehmung auch auf anderen Systemen arbeiten soll möchte ich das ganze nun in der Schaltung lösen.

Ich würde gerne etwas einbauen dass mein Relais für einen kurze Zeit länger festhält als die Lichtschranke unterbrochen ist. Die Autos sind sehr schnell und 1:43er Carrera Go!!! Autos haben auch nur einen Leitstift mit ca. 2mm Durchmesser.
Mein Relais sollte ...
60 - IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung -- IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung
Hallo Zusammen,

aktuell sind wir an der Entwicklung eines kleinen Bluetooth zu Infrarot
Converters für die Steuerung von IR-Geräten (Elektronik fast fertig).

Mit dem Smartphone und der kleinen IR-Converter-Box lassen sich alle
gängigen IR Fernbedienungen ersetzen.
Heißt, man hat nur noch eine App auf dem Handy und kann damit Geräte wie
TV, SAT, DVD-Player, Radio etc. bedienen.

Das Smartphone verbindet sich dabei mit dem Bluetooth-IR Converter.
Über Bluetooth werden die Commands vom Handy an den Converter geschickt.
Der Converter macht daraus denn ein IR-Befehlt für das entsprechende
Gerät.
Unterstützt werden alle gängigen Codeformate wie RC5, RC6, NEC,
Samsung, Grundig, Siemens und ca. 20 weitere, sowie direkte RAW-Codes.

Die Box kann ebenfalls Fernbedienungen einlernen und die Codes per
Bluetooth an die App senden. So können beliebige Fernbedienungen
eingelernt und verwendet werden.

Kosten würde die Elektronik mit Gehäuse (Rund, ca. 50mm Durchmesser, 100mm Höhe) etwas um die 30-40€. Zusätzlich ist eine API verfügbar, mit der sich eine eigene App programmieren lässt.

Klar gibt es ähnliche Projekt und auch schon Produkte am Markt. Die Nachteile die wir hauptsächlich sehen sind...
61 - Suche Input: Integrierter Sensor zum Messen der Wassermenge in einer Trinkflasche? -- Suche Input: Integrierter Sensor zum Messen der Wassermenge in einer Trinkflasche?
Für ein studentisches Projekt suche ich nach einer Möglichkeit die Wasser-Menge in einer Trink-Flasche (Grösse ca. 1 Liter oder kleiner - Material noch offen evtl. Alu, Glas oder Kombination) kontinuierlich zu messen. Wär super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnten

Die Bedingungen sind:
Der Sensor soll in die Flasche integriert werden - zusammen mit der Elektronik zum Übertragen der Messdaten an ein Smartphone (z.B. per Bluetooth LE)
Die Wassermenge soll kontinuierlich oder in kurzen Abständen abgefragt werden können
Die Genauigkeit sollte so etwa im Centiliter Bereich sein
Wichtig wäre ein tiefer Stromverbrauch bzw. nur Stromverbrauch wenn gemessen wird
Der Sensor sollte möglichst simpel d.h. ein einfaches Messpinzip wird bevorzugt
Wenn möglich ohne mechanische Komponente / Möglichst Wartungsfrei
Der Sensor sollte über eine einfache Elektronik (von einem Akku oder Batterie gespeist) ausgelesen und die Daten per drahtlos mit einer Smartphone-kompatiblen Übertragungsart (Bluetooth LE, NFC etc.) abgefragt werden können (für den Protot...
62 - Kirchhoffsche Regeln bei 6 maschigem Netz anwenden, Gesamtwiederstand gesucht.Eigentlich kann ich's. -- Kirchhoffsche Regeln bei 6 maschigem Netz anwenden, Gesamtwiederstand gesucht.Eigentlich kann ich's.
Hallo Leute,

erst mal ein nettes Dankeschön an die Leute die mir hier schon viel im Forum geholfen haben. Leider habe ich bei meinen letzten Fragen nicht die Zeit gehabt auf die wirklich ausführlichen Hilfestellungen angemessen zu Antworten. Ich möchte das damit Entschuldigen das ich zwei Jobs habe und Elektronik ein Hobby ist das ich gerade so gelegentlich in meinen Tag hineinquetsche um wenigstens ab und zu das Gefühl zu haben etwas für mich zu tun. Es tut mir wirklich leid das ich so wenig Dankbarkeit zeige!!

Zu meiner Frage:
Im Moment Rechne ich einfache Netzwerke aus Wiederständen in einer Tabellenkalkulation nach, in der Hoffnung dadurch ein Gefühl für den Stromfluß zu kriegen. Die Netzwerke lege ich erst in PSpice an und versuche dann mit der Tabellenkalkulation auf die gleichen Zahlen zu kommen. Bei einfachsten Netzwerken klappt das auch. Einfach alles zu Reihen und Parallelschaltunen zusammenfassen und am Ende habe ich den Gesamtwiederstand.

Nur in meinem selbst gewählten Beispiel komme ich nicht drauf weil ich hier drei Knotenpunkte habe wo sich 4 Bahnen kreuzen und da will es bei mir nicht mehr. Ich weiß nicht wie ich dieses Konstrukt zu Seriell oder Parallel Schaltungen umwandeln kann um dann damit zu rechnen.

Anbei habe ich ei...
63 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren

Hallo zusammen,

bisher habe ich mich wenig mit Elektronik beschäftigt. Nun würde ich gerne ein erstes "Projekt" starten und wäre euch für Tipps dankbar.
Und zwar würde ich gerne einen (MINI-)PIR-Bewegungsmelder mit einem Elektro-Zugmagneten verbinden. Einen elektronischen Elektro-Zugmelder mit 6V habe ich mir schon besorgt. Leider habe ich im Internet (u.a. Conrad) keine PIR-Bewegungssensoren gefunden, die für Batteriebetrieb und nicht mit Funk sondern mit einem elektronischen Signal als Ausgang arbeiten.
Hat einer von euch vielleicht einen Tipp für mich, wie ich das "relativ einfach" umsetzen kann? Oder wo ich einen passenden PIR-Bewegungsmelder finde? Gleichzeitig sollte die Anlage eine möglichst lange Laufzeit haben und frostunempfindlich sein.

Ich bedanke mich für eure Unterstützung und wünsche eine gute Vorweihnachtszeit!
Viele Grüße
Hubert ...
64 - PNP/NPN Transistor Schaltung -- PNP/NPN Transistor Schaltung
Hallo liebe Elektronik Freunde

Ich bastel derzeit an meinem Abschlussprojekt.
Da ich meine Ausbildung zum 1.2 beende als Elektroniker für Betriebstechnik.

Mein anliegen ist folgendes:
Da ich einfach die Transistor schaltung nicht so richtig in meine Birne kriege und mein Ausbilder auch nur bedingt helfen kann/will frage ich euch und hoffe ihr könnt mir helfen.
und zwar muss ich bei meinem Projekt eine -15V Spannung in eine Positive umwandeln.
damit die Logo diese erkennt und am Ausgang dann schaltet.

Ausgangssituation:
-15V kommen von meinem Stecker und gehen dann auf die Platine an einen PNP/NPN Transistor (habe jeweils 2 da) dieser soll sofern die -15V ankommen eine 24Volt Spannung durchschalten.

Allerdings kommen auch +15V über die PNP/NPN Transistor dann soll er allerdings nicht durchschalten diese gehen parallel dazu an einen direkten Logo eingang damit die dann das andere Lämpchen schaltet.

Ich hab euch im anhang mal nen Bild reingestellt was ich eben schnell erstellt habe (Natürlich nicht nach VDE Norm) aber damit ihr bisschen besser versteht was ich möchte.

Vielen Dank und Grüßen
Marc

...
65 - Suche Nadeldrucker (auch defekt) -- Suche Nadeldrucker (auch defekt)
Hi,

suche, für ein DIY Projekt, Nadeldrucker aller Art. Wichtig ist, dass der Druckkopf noch beweglich ist, der Rest, selbst die Elektronik, darf gerne defekt sein.

Am liebsten wäre es mir, wenn es in der Nähe von FFM wäre, dann könnte ich das Teil abholen, ansonsten Versand per Hermes, den ich natürlich übernehme.

Vielleicht habt ihr da noch was, was ihr sonst wegwerfen würdet? =) ...
66 - Positionsregelung eines Aktuators -- Positionsregelung eines Aktuators
Hallo liebes Elektronikforum!

Dies ist mein erster Post hier, deswegen eine kurze Vorstellung: Ich bin grade Dipl.-Ing geworden, wohl einer der letzten da das ein Auslaufmodell ist ;). Allerdings ist meine Fachrichtung Maschinenbau. Mit Elektronik habe ich schon immer gerne gebastelt und im Studium auch die Grundlagen gelernt, aber mir fehlt tiefgehendes know-how.

Das Projekt ist die Positionsregelung eines Landeklappenaktuators für ein Ultraleichtflugzeug. Der Aktuator wird derzeit mit einem Schalter (eigentlich Taster) mit den zwei Stellungen "einfahren" und "ausfahren" betätigt. Der Aktuator ist folgendes Modell: http://www.linak.de/produkte/linearantriebe.aspx?product=LA12 und zwar die "P" Variante der Ansteuerung und mit 12V. "P" bedeutet ein Potentiometer als Positionsfeedback, so wie ich es verstehe ist das ein Spannungssignal.

Das Ziel ist, statt der kontinuierlichen Positionierung, einen Wahlschalter für 3 oder 4 diskrete Positionen zu haben. Dies soll mit möglichst einfachen Mitteln geschehen. Mit einem Microcontroller stelle ich es mir gradezu einfach vor, a...
67 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage

Zitat :
Offroad GTI hat am  7 Sep 2014 23:06 geschrieben :
Weshalb denn jetzt noch mal von vorn: http://www.elektronik-kompendium.de.....=DESC



Da dort leider nicht alle meine Fragen beantwortet wurden und es auch kein großes Interesse mehr an dem Beitrag gab. Mir wurde es dort ja auch freigestellt die Frage nochmal in den Raum zu werfen.
Ich wollte einfach nur mal noch ein paar Meinungen von anderen Leuten dazu hören bzw. damit vielleicht noch meine letzten Verständnisluecken schließen. War/ist nicht böse oder trollig gemeint.


68 - Ansteuerung Velux Dachfenstermotor -- Ansteuerung Velux Dachfenstermotor
Hi,

ich plane meine per IR angesteuerten Velux Dachfenstermotoren per Hausautomation (Projekt fhem) anzusteuern um bspw. bei Regen dies Dachfenster automatisch zu schließen.

Derzeit sind zur Steuerung ein IR Sender Velux WLR 100 mit entspr. Empfänger, die (Motor-)Steuerzentrale Velux WLC 100 51 im Einsatz. Leider gibt es keine Schaltpläne zur Steuerzentrale. Diverse Quellen im Internet und auch Shop geben für die Klemmen der Motoren 24V Spannung an.

Ach ja eines noch vorneweg: Ich bin kein Elektronik-Experte. Kann aber durchaus mit Lötkolben usw. umgehen und mir nach Anleitung auch schon Mal die ein oder andere Schaltung zusammenbauen sofern die Teile, die ich benötige und mir die Verdrahtung bekannt ist

Ziel ist es, die vorhandene IR-Ferbedienung und den IR-Empfänger weiterhin zu benutzen, parallel dazu aber vom Hausautomationsserver fhem die beiden Motoren ebenfalls zu steuern. Diese Ansteuerung soll von einem Homematic Funkaktor HM-LC-SW4-PCB ausgehen. Ich habe hier die Anleitung verlinkt.

Dieser Aktor hat vier Schaltausgänge, die mit max. 42VD...
69 - Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen -- Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen
Naja, als ich mit diesem Projekt angefangen hatte, hatte ich natürlich schon ein wenig Ahnung von Elektronik. Aber meine Ausrüstung war damals auch noch eher bescheiden, mein analoges 10MHz Oszi war schon meine größte Errungenschaft.

Aber meinen ersten Schaltregler habe ich schon viel früher aufgebaut, damals noch mit dem MC34063. Das war eine Stromversorgung für unsere Modelleisenbahnsteuerung... Damals hatte ich wirklich kaum mehr als ein altes Multimeter und einen schrottigen Lötkolben. Und trotzdem ging es.


Ich finde halt man muss aus den eigenen Fehlern lernen damit man weiterkommt. Erst wenn man auf ein Problem stößt bei dem man scheinbar nicht weiterkommt fängt man wirklich an sich mit der Materie zu beschäftigen und etwas dazuzulernen. Diese Erfahrung kann einem keiner Abnehmen.


Genauso wie sich jedes Kind mindestens einmal die Knie aufschlagen muss damit es lernt vorsichtig zu laufen muss man auch als Elektronik-Anfänger erst mal auf die Schnauze fallen.

mfg Fritz ...
70 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen
Hallo liebe Forumgemeinde,

Ich bin neu hier im Forum und wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen kann.

Vor 2 Monaten habe ich ein eigenes Projekt gestartet, bei dem es um den Umbau eines Wireless Controlelers geht.
Einige Sachen haben ich selbst hinbekommen, wie z.B SMD-LED´s zu verlöten.
Aber ich muss sagen, dass ich eigentlich eher unwissend bzw. ungeschickt bin, was Elektronik angeht (Der Mann des Lokalen Elektronik shops guckt mich immer ganz entgeister an, wenn ich ihm meine Fragen stelle).

Nunja..den abschließenden Teil meines Projektes hatte ich mir so vorgestellt:
Li-Ion Akku eines anderen Controllers ausbauen(Eigentlich werden 2x AA Batterien genutzt), mit dem Plus- und Minuspohl
meines Controllers verbinden und dazu, zum Aufladen mit einem Micro USB Stecker verbinden welcher dann in die Aufladestation passt.

Bis jetzt ist der Akku ausgebaut. Dieser ist mit einer kleinen Platine verbunden.
Soweit ich informiert bin brauchen Li-ionen Akkus immer eine Sicherheitsschalung?! und da die erste frage: Ist es möglich, dass diese kleine Platine die Sicherheitsschaltung darstellt oder ist diese möglicherweise im Mainboard des Controllers verbaut?
Von der Platine gehen 4 Kabel ab, welche vorher am Mainboard der alten Cont...
71 - Angaben im Bauplan richtig ? 6V oder 9V ? -- Angaben im Bauplan richtig ? 6V oder 9V ?
Hallo zusammen!

Bin noch Elektronik-Neuling und wollte folgendes Projekt bauen:

http://owyheesound.com/img/atari_punk_console.png


Leider bin ich noch nicht in der Lage irgendwelche Werte dieser Schaltung zu berechnen.

Bin allerdings etwas skeptisch was die Angabe auf der Batterie anzeigt...6V ??? Müssen das nicht 9V sein ???

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen... ...
72 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat : Zu groß sollte diese Schaltung auch nicht sein, der Schlitten ist 100x80mm groß.Halbes Euro-Format ist doch regelrecht riesig


Zitat : Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) Das ist aber ziemlich wenig. Wenn ich nur mal überschlägig mit einer M10 Gewindestange rechne, brauchst du für einen Meter 74min. Schnell mal ans Ende fahren wird so nichts. Das nur nebenbei, ich kenne ja deinen mechanischen Aufbau nicht.
Ob man da also noch eine Geschwindigkeitsstellung braucht, müsste wohl erst noch genauer erörtert werden.

Edit: Cooles Projekt
73 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen?
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer kleinen Herausforderung.

Gesucht wird ein kleines Projekt - gern auch über mehrere Wochen - in dem ich meine Elektronik- und gern auch Programmierkenntnisse (uC) erweitern kann.

Gegeben sind paar Grundkenntnisse in Elektronik (Ohmsches Gesetz , paar elektronische Grundschaltungen etc), Grundlagen in C/C++ Programmierung, Erfahrungen im Löten, Experimentierfreude und viel Neugierde.

Macht mir doch mal paar Vorschläge in welche Richtung ich Tätig werden könnte oder was ihr in der Vergangenheit so gebastelt habt, um euch mit der Materie zu beschäftigen. Gern auch Projekte mit dem RaspPi.

Bin gespannt auf eure Vorschläge ...
74 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau
Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum und habe auch schon gleich ein anliegen :).

Ich plane momentan selber eine digital geregelte Lötstation zu bauen, die
über ein 24V Netzteil (Laptop Netzteil mit 3A) versorgt wird, da ich es mir nicht zutraue mit einem Trafo und 230V zu hantieren. Zu beginn ist gesagt, dass ich kompletter Anfänger bin was Elektronik im Allgemeinen betrifft, jedoch bin ich extrem lernfähig und bereit meine mir fehlenden Kenntnisse aufzuarbeiten. Nun zum Projekt :

Nachdem ich mal sinnlos bei Youtube folgendes Video gesehen hatte kam mir
die Lust selber eine Lötstation zu bauen, da ich Technik interessiert bin
und relativ gerne bastle und eine Herausforderung gesucht habe.

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Zlpk5Lm5Aes

(Ich hoffe es ist erlaubt Videos zu posten, falls nicht bitte entfernen)

Auf der Homepage der Person die das Video eingestellt hat ist der Schaltplan und der Code für diese Lötstation zu finden. ( Leider ist die Seite auf koreanisch, jedoch lies sich mit Hilfe des Google Translators die Stelle mit ...
75 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal
Sooo Leute,

herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstützung. Danke, dass ihr so lange mitgeholfen und nicht die Nerven verloren habt!

Es läuft nun

Ich habe die Schaltung von "9 Mär 2014 9:10" genutzt, die Pinne 4 und 5 am IC vertauscht (dann ließ sich auch super der Schaltpunkt justieren - ohne den Poti zu tauschen) und die Widerstände nach dem Post "11 Mär 2014 4:31" dimensioniert. Anschließend wurde der Port am Raspberry Pi neu konfiguriert und ich empfange die saubersten Daten Nun geht es der Stromverschwendung an den Kragen...

Mein Lochrasterlayout kann ich noch nicht zur Verfügung stellen, da es durch den Pintausch durcheinander gekommen ist und nun mit einer hässlichen Drahtbrücke auf der Lötseite lebt. Bei Zeiten werde ich ein aber neues Layout erstellen.

Heute Abend verschwindet die ganze Elektronik noch in einem kleinen Gehäuse, so dass der Stromableser nicht direkt von einer Bombe ausgeht, wenn er den Zählerkasten öffnet

Sollte jemand von euch Platinen erstellen und mir helfen wollen, so würde ic...
76 - Drahtvorschub Stufe 1-6 --    Elektra Beckum    CO2150 25T
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub Stufe 1-6
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2150 25T
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community,

ich bin neu hier, mein Name ist Martin, ich bin ausgebildeter KFZ-Mechatroniker. Habe schon einiges Beiträge hier durchforstet und bin begeistert wie vielfältig das Gebiet ist.

Ich möchte mich ein wenig weiterbilden, was Elektronik angeht und habe mir als erstes kleines Projekt mein Schweißgerät vorgenommen.

Es ist ein Elektra Beckum Typ CO2 150 25T, folgendes Problem das Gerät hat einen Drahtvorschubregler welchen ich über ein Potentiometer einstellen kann.
Auf Stufe 1-6 betätige ich den Taster zum Schweißen und kann am Vorschubmotor beobachten das der Motor sich drehen will aber es nicht schafft, alle Stufen größer 6 funktionieren bzw. auf denen läuft der Motor, wenn auch vll ein bischen langsam, ab Stufe 8 läuft er einwandfrei und es kann geschweißt werden.
Jetzt ist die Frage wie gehe ich an das Problem ran, hab das Potentiometer schonmal mit Druckluft und Alkohol gereinigt. (keine Besserung)
Habe drei Bilder angehängt eins vom Typenschild und Vorder- und Rückseite der Platine.
Habe auch gelesen das der N...
77 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie?
Hallo,

ich betreibe für ein fotografisches Projekt Systemblitze von Canon oder Yongnuo-Nachbauten und muss deshalb für eine dauerhafte Stromversorgung der Blitze sorgen.

Die Blitze werden über vier AA-Batterien betrieben und haben einen Anschluss für einen externen Power-Pack-Akku, der noch mal 8 AA-Akkus aufnimmt, aber auch das reicht nicht, ich brauche definitiv eine dauerhafte Stromversorgung.

Wie könnte ich das bewerkstelligen? Wäre es möglich, die Blitze mit einem größeren Netzteil zu betreiben? Und wenn, wie müsste das dimensioniert sein?

Wenn das nicht geht: Die Spannung beträgt ja 4 x 1,5 Volt. Ich könnte doch also zumindest große 6V-Akkus anbringen, also richtig große mit 12 Ah, so dass die Blitze den Tag über laufen und die Akkus dann über Nacht geladen werden können. Spricht da etwas dagegen?

Bin ziemlicher Laie in Sachen Elektronik, bin deshalb für Hilfe sehr dankbar.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 27 Feb 2014 22:14 ]...
78 - LED in Lego Set mit Dimmer ausstatten -- LED in Lego Set mit Dimmer ausstatten
Guten Abend zusammen

Ich habe für ein Projekt (Stop and Motion Film) eine Lego Diorama mit mehreren LED beleuchtet.

Sprich 9V Widerstände an einige LED verschiedener Farben gelötet, Schrumpfschlauch drum und in diverse Legosteine verbaut. Das ganze dann an einen 9 Volt Block angeschlossen.
Funktioniert prima...und damit ist es mit meinen angelesenen Kentnissen
über Elektronik auch schon vorbei.

Da die LED teils aber zu hell sind und fotogragfieren im Makro Bereich
schwierig machen würde ich gern möglichst unkompliziert einen Dimmer dazwischenschalten (Optik egal, einfacher Drehregler reicht.).

Geht das mit einem einfachen Aufbau ?
Braucht es spezielle LED?
Sind 9V dafür ok?

Ich will gar nicht viel weiter in die Materie vordringen. Wenn ich meine Sets einfach für die Aufnahmen beleuchten und dimmen kann reicht das.

Bin für Tipps dankbar.
...
79 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615
Geräteart : Videorecorder
Defekt : viele Versuche notwendig
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : SVC 615
Chassis : grau
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein nächstes Projekt - bei dem ich auf eure Hilfe hoffe - ist ein Videorekorder "SVC 615" der Marke Schneider.

Zwar tippe ich in richtung Netzteil, aber eure Meinung hat mehr Gewicht

Folgendes:
Einschalten lässt sich das Gerät ganz normal. Wenn ich eine Kassette reinschieben möchte, geht diese immer nur ein Stück rein, kommt wieder raus und das Gerät steht auf Standby. Also einschalten, Kassette rein, das selbe Spiel. Das kann man soo lange wiederholen, bis die Kassette zwar rein geht, sich dann aber quasi die ganze Kiste aufhängt. An Abspielen ist garkein Gedanke, Auswerfen auch nicht mehr. Erst wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke (wobei im übrigen ein kleines Glasröhrchen nähe der Feinsicherung aufleuchte/funkt) funktionier das Gerät wieder. Sprich ich kann die Kassette ganz normal auswerfen lassen.

Beim rummessen ist mir aufgefallen, dass auf der Sekundärseite des Trafos, wenn nichts funktioniert, das Messgerät an mehreren Pinnen auf Fehler sprin...
80 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen
Moin Moin,

als erstes möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ich Martin, ich bin 27 Jahre alt und Jäger!
In der Welt der Elektronik bin ich nicht unbedingt unwissend. Es ist für mich kein Problem nach Plänen, mit den richtigen Bauteilen, zu arbeiten.
Allerdings könnte ich (glaube ich) kein Projekt selbst entwerfen.
Daher auch meine Anmeldung hier im Forum und mein Hilferuf an die Profis!

Folgendes Anliegen:
Ich soll in einem mir zugeteilten Jagdrevier die Fallenjagd auf Fuchs, Mader etc. ausüben um Rebhuhn, Fasan und Hase hier wider ansiedeln zu können. Nun ist eine Auflage die restliche Flora und Fauna so wenig wie möglich zu stören. Die Fallen müssen jeden Tag kontrolliert werden, was allein zeitlich schon sehr schwierig ist.

Ich hatte also die Idee jede einzelnde Falle mit einem einfachen Sender auszustatten, der mir bei Auslösen ein Signal an ein zentrales "Empfängerpult" sendet, an dem dann für jede Falle eine LED leuchten würde. Die Sender sollten natürlich über eine Batterie laufen und wenig Energie verbrauchen. Es wäre ja blöd alle 2 Tage die Akkus wechseln zu müssen. Das Signal zum Senden könnte über einen kleinen Kontaktschalter kommen.
Das Empfängerpult könnte über 220V laufen. Optimal wäre aber über e...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektronik Projekt Teleskopa=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektronik Projekt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186322788   Heute : 9836    Gestern : 32252    Online : 344        5.11.2025    8:38
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116664886475