Gefunden für ausbau kohlen lavamatnvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - Kollektor -- Waschmaschine   Miele    WDA110WCS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kollektor
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDA110WCS
S - Nummer : 64/118758801
FD - Nummer : 09793200
Typenschild Zeile 1 : HW07
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nachdem meine Miele-Waschmaschine sich nach über 10 Jahren nun mit dem Fehler F53 verabschiedet hat und nach dem Ausbau des Motormoduls MRT40 die Kohlen ihr Ende erreicht haben (zumindest eine Kohle deutlich), habe ich ein neues Motormodul bestellt.

In der Vorbereitung auf den Einbau, sobald die Bestellung eintrifft, habe ich auch die Kollektor am Motor gesäubert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie mit den Fingern spürbar ungleichmäßig sind.

Sofern der Motor mit den neuen Kohlen wieder anlaufen sollten, wird sich vermutlich in absehbarer Zeit der nächste Fehler einstellen.

Also stelle ich mir die Frage, welcher Motor würde passen?
Verbaut ist:
Mrt 21 - 606/2
Typ 9508981
Nr. 00611415
(Nicht sicher bin ich ob er 8polig ist)

Würde auch beispielsweise ein Mrt 37 - 606/2 passen?
(Das bestellte Motormodul ist offenbar für beide Motoren zu verwenden)

Ich würde mich über T...
2 - E52 Restzeit im Sekundentakt -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72740 Update 47 A CT CA 01 A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 Restzeit im Sekundentakt
Hersteller : AEG Öko Lavamat 72740 Update
Gerätetyp : 47 A CT CA 01 A
S - Nummer : 13987524
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem meine Waschmaschine ständig im Programm stehen blieb, habe ich die Kohlen ausgewechselt. Danach liefen vier Waschgänge ohne Fehler durch. Leider ist sie dann wieder stehen geblieben. Daraufhin habe ich die Elektronik ausgebaut und die Kohlerückstände mit Isopropanol entfernt. Jetzt habe ich das Problem, dass die Restzeit im Sekundentakt runterzählt. Als Fehlercode wird immer noch E52 angezeigt. Kann es sein, dass ich die Elektronik beim Reinigen beschädigt habe, oder muss die nach dem Ausbau neu codiert werden?

Grüße
...








3 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt
Hersteller : Schaerer
Gerätetyp : Coffee Prime
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann.

Objekt
Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine
Motor Nidec 404.157 24V

Fehler
Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger.

Ursache
Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm.
Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab.
Das war es dann, fast

Abhilfe
Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt.

Vorgehen
Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben.
Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen.
Kohlenträger vom ...
4 - piept 5x, Start+Ende blinkt -- Waschmaschine AEG Lavamat 5410
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : piept 5x, Start+Ende blinkt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 5410
S - Nummer : 43798291
Typenschild Zeile 1 : Typ 92 B DE BB 01 J
Typenschild Zeile 2 : PNC 914 003 135 00
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

nachdem ich vor etwa 2 Monaten die Kohlen meiner Waschmaschine gewechselt habe, funktionierte sie wieder einwandfrei. Etwas lauter aber sonst alles bestens.
Seit heute dreht der Motor nur noch etwa 1 sek. anschließend bleibt er wieder stehen. Im Prüfprogramm piept die Maschine 5x und es blinken Start/Pause sowie Ende.

Beim Ausbau des Motor habe ich einen Blick in den Tachogenerator geworfen und habe einen Abrieb festgestellt. Der Magnet hat keinerlei Zahnräder mehr. Dieser müsste doch aber auf der Welle sitzen, oder?

Könnte der Fehler dort zu finden sein und durch den Tausch des Magnets (sofern es diesen als Einzelteil gibt) behoben sein?



...
5 - Geräusche, kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W704

Zitat :
driver_2 hat am 20 Jun 2020 13:17 geschrieben :
Hallo,

neue Kohlen einbauen,

1689370 - Kohlebürste MRT 00-606/2 35,90 EUR netto

Die 145900 sagt nichts aus im Ersatzteilwesen, bitte bebildern





Ok, das ist eindeutig, wenngleich die Kosten ja doch schon ziemlich Resekt einflößen. Ich habe ja noch die 2. 704er, die bei meiner Mutter in der Garage dient und schon öfters als Ersatzteilspender diente. Da werde ich mich wohl mal über den dortigen Motor hermachen.

Ist es sinnvoll, von dort die Kohlen auszubauen und bei mir einzubauen? Oder lieber gleich den ganzen Motor austauschen?

Ein- und Ausbau sind ja kinderleicht, hatte mir das viel komplizierter vorgestellt.

Anbei noch das Teil 1454900, ich hatte oben eine falsche Nummer angebeben bzw. eine Ziffer vergessen. Es sind die Teile, in denen die 4 Schraubedernoben eingehängt sind, die die Trommel halten. Die Feder liegen jetzt ...
6 - Motor dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele WDA111 WCS HW07
Danke für eure Rückmeldung,
ein paar Bilder habe ich mit angehängt.
Eine Hausratversicherung habe ich leider nicht. Deswegen darf ich auf den Kosten sitzen bleiben. Es handelt sich um Trinkwasserschaden.
Zwei Kondensatoren sind auf dem Motormudl. ein davon müsste ich erstzen, da beim Ausbau beschädigt.
Wegen den Kohlen war ich selber wegen dem Verschleiß böse überrascht. Konnte mir garnicht vorstellen, dass diese so schnell hinfällig werden.
Die Abpume funktioniert soweit, nur der Motor nicht mehr.
Der Fehler heißt F53.
Modulbezeichnung EDPL 1000-WE







...
7 - Keine Funktion / LED´s aus -- Waschmaschine Miele Primavera W961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion / LED´s aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Primavera W961
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unsere gute, alte Miele hat neulich aus dem Nichts angefangen "Spülen"
zu blinken.

Ich habe mich daraufhin im Netz auf Fehlerdiagnose begeben und kam darauf,
dass wohl die Stoßdämpfer hinüber und/oder eine Sicherung sowie ein Relais auf
der Leistungselektronik El200C fratze sind.

Ich habe mir daraufhin Stoßdämpfer, die 6,3A Sicherung, das Relais RT424012
sowie vorsichtshalber neue, nachgebaute Motorkohlen bestellt.

Die Elektronik habe ich ausgebaut und tatsächlich war die Sicherung hinüber.
Sicherung und Relais habe ich laienhaft ausgelötet und gegen die neuen Teile getauscht.
Auch habe ich die Stoßdämpfer und Motorkohlen gewechselt. Die Kohlen waren eigentlich nicht in Ordnung, aber leider ist einer beim Ausbau die Spitze weggebrochen, weshalb ich sie dann doch getauscht habe. Die neue sitzt richtig, macht beim Drehen aber Geräusche. Ich habe sie nochmal ausgebaut und nachgesehen, es scheint einfach so zu sein, als ob sie erst einmal "eingesch...
8 - Programme enden zu früh -- Waschmaschine AEG Lavamat 64640 L
Ich habe nach dem Ausbau der Kohlebürsten festgestellt das sie ziemlich abgenutzt sind. Ich hoffe das dies der Fehler war. Ich sag euch bescheid nachdem ich neue Kohlen eingebaut habe.
Wie erkennt man anhand der Motordaten eigentlich, welche Bürsten die richtigen sind?

Viele Grüße Robert ...
9 - E6 - Motor Kohlen -- Waschmaschine Bauknecht WA3773
Dennoch danke für die Antwort. Den Motor werde ich entsprechend Deines Rats neu mit etwas Druck/Spannung befestigen/verschrauben.

Aber was de Kohlen angeht: Die Litze schaut definitiv noch nicht heraus. Das habe ich natürlich zuvor überprüft, und zwar mit Lupe (nicht aus Vorsicht sondern wegen Weitsichtigkeit grundsätzlich).
Außerdem sind die Kohlen noch länger als 15mm (was Du mangels Mitteilung natürlich nicht wissen konntest). Die Gefahr des Herauskommens der Litze besteht also auch nach Deinen Angaben (bis zu 10mm) keinesfalls.
Und würde sie JETZT, nach dem endgültigen Stillstand mit E6, herausschauen, dann wäre dies zwingend schon seit vielen Tagen, Wochen der Fall, denn wie an anderer Stelle erläutert beträgt bei uns der durchschnittliche Tages"verlust" bei ursprünglich 34mm langen Kohlen nur 0,015mm. Da die Maschine aber schon seit Wochen mit dem E6-Fehler herumzickt, mal E6 meldet und stehenbleibt, am nächsten Tag aber wieder läuft, usw., bis zum Dauer-Stehenbleiben, müßten jetzt schon deutliche Spuren auf den Kommutator-Kontaktflächen sichtbar sein. Was aber nicht der Fall ist. Außerdem wäre dann beim Drehen des Motors vor dem Ausbau der Kohlen das Tackern/Sirren bereits zu hören gewesen, wenn die Litze schon herausgetreten wäre und scheuern ...
10 - Gerät heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Beko    WMB71643PTE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräte heizt nicht mehr
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WMB71643PTE
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei uns hing die Waschmaschine vorgestern im laufenden Programm fest. Die Wäsche (Handtücher) hatte sich so zu einem Knubbel zusammen gesammelt, dass der Motor es wohl nicht mehr schaffte, die Trommel zu drehen. Auch mit der Hand ließ es sich fast nicht drehen.

Ich habe dann nach Ausbau des Motors festgestellt, dass eine der Kohlen komplett abgenutzt war und der Kohlenhalter angefangen hatte zu schmelzen. Die andere Kohle war hingegen noch recht OK, hatte aber wohl auch keinen Kontakt mehr zur Welle.

Ich habe dann neue Kohlen bestellt und eingebaut und die Trommel dreht sich wieder.

ABER: Vorher hat die Maschine normal geheizt, jetzt scheint das nicht mehr zu funktionieren, es bleibt kalt.

Was kann hier noch kaputt gegangen sein? Wer kann mir einen Tipp geben?

Die Maschine ist knapp 3 Jahre alt, Garantie besteht somit nicht mehr.

Update:

Die Vermutung mit der nicht funktionierenden Heizung kam von einem Express-30°-Programm. Vielleicht ist das Bullauge auch so gut isol...
11 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246
Moin,

es gibt neue Erkenntnisse

- Maschine lief leer (also ohne Motorlast) einwandfrei durch
- Widerstand Tachogenerator ca. 199Ohm
- Spannung Tachogenerator bei Drehung mit Schwung ca. 1,2Volt
- Ganzer Motor und ganze Antriebseinheit war mit Kohlestaub eingesaut
- Kohlen haben noch 14mm "Profil" und sind gleichmäßig eingeschliffen


Bei Erwärmung mit einem Haarfön verschwand der Widestand des Tachogenerators plötzlich. Nicht einmal Megaohm konnte ich mehr messen. Das gleiche bei Wackeln an den Leitungen am Tachogenerator.
Als ich den Tachogenerator abnahm, kam mir gleich der Magnet entgegen, der auch nicht mehr so gesund aussah... Ich vermute allerdings, dass ich hier beim Ausbau zu unvorsichtig war
Wie es scheint, scheint es also am Tachogenerator zu liegen. Den Antrieb habe ich gesäubert, ebenso den Motor.

Nun meine Fragen:
Ist der Tachogenerator einzeln zu bekommen, wenn ja, wo? Lohnt es sich Tachogenerator und Kohlen einzeln zu kaufen? Könnte eine ganze "funktionierende" Motoreinheit mit Tachogenerator und Kohlen unbekannten Zustandes für 20,99Euronen inkl. Versand haben.
Neue Kohlen ...
12 - Faust Garagentorantrieb GTA 150 -- Faust Garagentorantrieb GTA 150
Möglicherweise ist der Kollektor vom Motor an dieser Stelle stark verschmutzt oder defekt.
Der Motor läuft ja, durch die mechanische Verkopplung der Teile, immer an der gleichen Stelle an, daher wird der Kollektor da stärker belastet.

Ich hatte sowas mal bei einem Motor einer Jukebox. Reinigen, neue Motorkohlen und, schon durch den Ausbau bedingt, das verdrehen des Kollektors um ein paar Grad, hat den Fehler behoben. Zusätzlich saßen die Kohlen da im Kohlenhalter fest.
...
13 - LED Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W3525 Allwater
Sorry,

War leider Geschäftlich unterwegs. Habe die Luftfalle und die Schläüche sauber gemacht. Waren aber nicht verstopft.

Habe auch mal die Pumpe ausgebaut und reinige alle Innenteile. Beim Ausbau sind mir die beiden litzen am Pumpenmotor abgegangen.Ist es egal wie Sie dran kommen. Sind beide Rot!


Bevor ich alles wieder zusammenbaue, kann ich noch was anderes checken?

Wie gesagt Kohlen sind neu. Können die Verbindungen eventuell am Motor einen Bruch haben?

...
14 - schleudert nicht -- Waschmaschine Indesit WIL165DE
So,
Motor raus, Kohlebürsten abgebaut. Die haben offensichtlich nichts mit dem Fehler zu tun. Nach Ausbau beider Kohlen stehen die Kohlestifte noch rund 12 mm aus dem Kunststoffgehäuse raus. Beim Einbau werden sie wieder weit zurück gedrückt. Federspannung (und damit der Anpressdruck auf dem Kollektor) ist auch gut.
F08 muss also eine andere Ursache haben. Nur: was könnte es sein?
Grüße aus Sydney
Dieter ...
15 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Star Collection 1400
Ok, Kommando wieder zurück: Sie läuft doch noch nicht richtig!

Mr. Ed, ich ziehe all meine Kritik zurück und ziehe sogar meinen imaginären Hut vor Dir, da Du anscheinend den siebten Sinn oder dergleichen hast und schon im Vorfeld wusstest, dass es mit den neuen Kohlen auf einmal Bürstenfeuer gibt - vor allem beim Schleudern mit hoher Geschwindigkeit.
Und sauheiß wird der Motor nebenbei auch noch! Ich konnte ihn noch einige Minuten lang nach dem Testlauf nicht am Ankerpaket anfassen - ohne mir die Hände zu verbrennen

Warum? Warum gibt es jetzt auf einmal heftigstes Bürstenfeuer? Am Anfang lief sie doch so schön...

Ich hab nochmal Fotos gemacht, sowohl von den Kohlebürsten als auch vom Kommutator. Aufgefallen ist mir noch, dass der Motor nach Ausbau der Kohlebürsten sich viel leichter drehen lässt.

Und nun? Die Kommutatorfläche sieht jetzt leider leicht angelaufen aus. Was für Möglichkeiten bleiben nun noch?

Danke und schöne Grüße
Stefan



...
16 - Problem beim Motorausbau -- Waschmaschine Siemens 22052 (Wash & Dry 1441)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Problem beim Motorausbau
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 22052 (Wash & Dry 1441)
S - Nummer : 996100337177000720
FD - Nummer : 8610 000072
Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr: WDI1441/05
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
bin neu hier, weil ich Hilfe brauche. Ich glaub, ich bin der einzige Mensch mit diesem Problem.
Möchte an meiner WaMa die Kohlen tauschen und dafür den Motor ausbauen. Soweit bin ich gekommen:

1. habe Waschmaschine aus Nische geholt, dann
2. das Ventil für Wasserzulauf abgesperrt.
3. Dann den Stecker für Strom gezogen und
4. Keilriemen entfernt.
5. 13-er Muttern von den beiden M8-Bolzen abgeschraubt

und nun das Problem. Den linken Bolzen kann man nicht rausziehen, weil knirsch dahinter so'n Gummisack im Weg ist (im Schlauch, der zur Pumpe führt).
Jetzt hab ich Fragen: Muss der Gummisack auch noch weg (wenn ja, wie befestigt?), sehen kann ich nur 1 Schlauchschelle...
Gibt es evtl. eine einfachere Lösung für den Ausbau des Motors?
Kann man die Kohlen auch mit Fummelei tauschen ohne Motorausbau?
Und wenn ja: Wie krieg ich die dann raus?
...
17 - Dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WM16S740
Hatte ich eigentlich schon gemacht, aber einer der Flachstecker zu den Kohlen hatte wohl eine schlechte Verbindung und nach erneutem Ausbau dreht sie nun wieder! Sind noch ca. 15mm da aber ich werde neue bestellen.

Jetzt muss ich noch schauen wie ich die inneren Verschmutzungen wegbekomme, die Maschine stinkt leider und hat einige Ablagerungen.

Danke jedenfalls, werde jetzt noch schauen ob sie auch beim Waschprogramm ordnungsgemäß schleudert.

...
18 - LED Spülen/Spülstopp blinkt -- Waschmaschine Miele W806
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : LED Spülen/Spülstopp blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806
S - Nummer : 21/33753411
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin allerseits,

nachdem ich bereits in der Vergangenheit mehrfach Lösungen in diesem Forum gefunden habe (vielen Dank dafür!!), komme ich nun so nicht mehr weiter und brauche Eure Hilfe.

Ursprungsproblematik:
blinkende LED (Spülen/Spülstop) und kein Schleudergang --> Fehlersuche Motorkohlen

Beim Ausbau der Kohlen ist mir nun aufgefallen, dass es an einem Stecker am Bürstenträger ordentlich geknistert hat (Foto)
Die Kohlen scheinen noch ausreichend lang zu sein, würde sie aber tauschen.
Nur was ist mit der Grillstelle?? Was kann die Ursache hierfür sein?
Als ich den Bürstenträger und die Fotos meinem Elektriker gezeigt habe, hieß es er müsse die Maschine erst mal durchtesten (Vage Aussage ohne etwaige Zeitangaben).

Meine Fragen daher:

1. Kann man per Ferndiagnose den Verursacher ausmachen oder zumindest eingrenzen?
2. Ist die Brutz...
19 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine AEG L64610
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine schleudert nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L64610
S - Nummer : 52086057
FD - Nummer : PNC 91400338800
Typenschild Zeile 1 : 92 B BP BA 01 J
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine schleudert nicht. Normalbetrieb geht. Abpumpen auch alles ok, Filter sauber und das Wasser kann ablaufen. Maschine versucht zu schleudern durch minimale Anhebung der Drehzahl was aber dann auch wieder abgebrochen wird und die Maschine dreht wie beim Waschgang weiter. Meine Diagnose, Verschleiß der Kohlen die aber noch nach Ausbau ca. 1cm lang sind, Defekt im Tachogenerator! Wollte Kohlen und Tachogenerator tauschen. Es ist aber sehr schwer den richtigen Tachogenerator (mit roten Kabeln) zu finden.
Wer hat den richtigen Tipp? ...
20 - 'Spülen' blinkt bei Beladung -- Waschmaschine Miele W3241 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : \'Spülen\' blinkt bei Beladung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3241 WPS
S - Nummer : HW07-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich das Forum schon längere Zeit für eigene Recherchen genutzt habe (vielen Dank an dieser Stelle für die 'indirekte' Unterstützung!), komme ich im aktuellen Fall einfach nicht mehr weiter.
Daher bitte ich euch um eure Hilfe.

Zu dem o.g. Fehler wurde hier ja bereits einiges geschrieben. Nachdem dieses Problem auch bei unserer Maschine auftrat, habe ich die Kohlen gewechselt und dabei dann zudem den Konnektor mit einem Schwamm gereinigt.
Der Probelauf im unbeladenen Zustand (8 min. Schleudern) funktionierte bestens: Runder Lauf ohne Klackern, Vibrieren, Scheppern o.ä.. Aber als meine Frau dann die Maschine belud, gab es erneut den Fehler 'Spülen' und die Trommel stoppte nach 2-3 Umdrehungen. Nachdem die Wäsche wieder draußen war, rührte sich gestern ebenfalls nichts. Heute früh funktionierte die Maschine dann unbeladen, aber selbst bei zaghafter Beladung (2-3 Wäschestücke) wieder NICHT. Danach erneut le...
21 - Trommel dreht nur links -- Waschmaschine Samsung P1243
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort


Zitat :
Länge der Kohlen


ca 3cm Spiel nach Ausbau


Zitat :
Motorschaden


Kann ich den Motor ausbauen selber auf Funktion prüfen?


Zitat :
Elektronikschaden


sieht alles gut aus, macht es Sinn, auf Verdacht das Relais was ich klicken höre zu ...
22 - Angeschmorter Motorkollektor -- Waschmaschine Bauknecht WA 7978 W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Angeschmorter Motorkollektor
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 7978 W
S - Nummer : 858323103000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

nachdem die Maschine mit dem Fehler F11 (Kommunikationsfehler zwischen CB und MCU) den Dienst Versagte und meine Teuerste meinte, dass die Maschine zuletzt schon so "komische" Geräusche gemacht hat (warum wird eigentlich sowas nie dann erwähnt, wenn es festgestellt wird?), habe ich schon gehofft, dass es nur die Kohlebürsten sind.
Nach dem Ausbau des Motors war ich nicht mehr so optimistisch.
Eine Bürste war komplett verbraucht, die andere hatte noch gute Länge.
Die Lange Bürste ist beim Ausbau gleich aus dem Halter rausgekommen, hatte also nicht sichtlich geklemmt.

Nun stelle ich mir zwei Fragen:
1. passiert es öfters, dass die Bürsten sich so unterchiedlich abnutzen? Kann man dafür einen bestimmten /einige bestimmte Gründe angeben?




2. der Kollektor hat leider schon was abbekommen, alle gegenüberliegenden Lammellen weisen jedoch ähnlichen Widerstand auf (leider nur mit normalem Multimeter gemessen). Muss ich, bei den vorliegenden Bildern, mit baldigem Ableben des Motors rechn...
23 - kein schleudern, Programmzeit -- Waschmaschine Zanker PF6450
Moin Schiffhexler

Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort.
So wie ich das sehe wird das ein wenig komplizierter mit dem Ausbau da es bei der Maschine keine abnehmbare Rückwand gibt, da muss ich wahrscheinlich von unten ran

Wär ja zu schön wenn es tatsächlich nur die Kohlen wären.
Übrigens, wir haben früher immer die Kollektoren mit Schmiergelpapier (1000er) mißhandelt, ging immer ohne Probleme

VG Zonk666 ...
24 - suche Anleitung Kohlenwechsel -- Waschmaschine Miele W754s
 
Kohlenwechsel erfordert definitiv den Ausbau des Motors - zumindest bei diesem Modell. 
So geht's : Deckel von der Maschine abnehmen. 
Maschine auf die linke Seite legen, dann kommt man gut an den Motor ran. 
Stecker am Motor abziehen - geht schwer, mit einem Schraubendreher kann man an der Seite reinfahren und den Stecker durch Drehen des Schraubendrehers lösen. 
Riemen abnehmen. 
Dann die 5 Schrauben,welche den Motor halten mit Ratsche und 13 er Nuss rausdrehen (2 von unten, 3 von oben) Achtung! Motor festhalten, wenn es ans Lösen der letzten Schraube geht. 
Der Motor kann nun auf einen Tisch gelegt werden, dann hat man es leichter. 
Nun den hellgrauen Plastikdeckel demontieren - 3 Schrauben mit Kreuzschlitz halten diesen. 
Jetzt sieht man die Kohlen bereits. 
Deren Anschlusskabel abziehen. Nun den kleinen Blechklipp, der die Kohle samt Feder in Position hält, mit einem Schraubendreher abheben. Der Klipp hat kleine Widerhaken, mit denen er sich in Löchern auf beiden Seiten festkrallt. Wenn der Klipp weg ist, kann man die Kohle und deren Halter einfach rausziehen und erneuern.
Details für den Teil mit den Kohlen findet man im Forum zuhauf - ich hatte Schwierigkeiten überhaupt bis zu den Kohlen zu gelangen und deshalb habe ich es hi...
25 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W754s
Ich habe es geschafft! Die Maschine schleudert wieder - es waren die Kohlen.
Kohlenwechsel erfordert definitiv den Ausbau des Motors - zumindest bei diesem Modell.
So geht's : Deckel von der Maschine abnehmen.
Maschine auf die linke Seite legen, dann kommt man gut an den Motor ran.
Stecker am Motor abziehen - geht schwer, mit einem Schraubendreher kann man an der Seite reinfahren und den Stecker durch Drehen des Schraubendrehers lösen.
Riemen abnehmen.
Dann die 5 Schrauben,welche den Motor halten mit Ratsche und 13 er Nuss rausdrehen (2 von unten, 3 von oben) Achtung! Motor festhalten, wenn es ans Lösen der letzten Schraube geht.
Der Motor kann nun auf einen Tisch gelegt werden, dann hat man es leichter.
Nun den hellgrauen Plastikdeckel demontieren - 3 Schrauben mit Kreuzschlitz halten diesen.
Jetzt sieht man die Kohlen bereits.
Deren Anschlusskabel abziehen. Nun den kleinen Blechklipp, der die Kohle samt Feder in Position hält, mit einem Schraubendreher abheben. Der Klipp hat kleine Widerhaken, mit denen er sich in Löchern auf beiden Seiten festkrallt. Wenn der Klipp weg ist, kann man die Kohle und deren Halter einfach rausziehen und erneuern. Ich habe bei ebay für ein Paar neue Kohlen mit Feder nur 6,90€ bezahlt. Und jetzt schleudert me...
26 - Schleudert nicht, Restwasser -- Waschmaschine Miele W754s
So, Luftfalle habe ich ausgebaut (ich dachte, das wäre schwierig... aber man muss das Ding eigentlich nur mit Hebelbewegungen abziehen und beim Wiedereinbau dann zuerst die Dichtung in das Loch "einbauen" und danach die Falle wieder reindrücken - recht feste).
Die Luftfalle war kaum verdreckt - hab dennoch alles rausgeholt, was drin war. Maschine verhält sich danach leider wie bisher.
Ergo - es könnten tatsächlich die Kohlen sein. Bisher suche ich vergeblich nach einer anständigen Anleitung, damit ich das auch noch hinkriege.
In einem Beitrag habe ich gelesen, dass für den Kohlenwechsel der Motor "natürlich" ausgebaut werden muss. Woander steht dann wieder, das geht auch ohne Ausbau des Motors. Was stimmt denn nun? Kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen muss? ...
27 - Pfeifft und stinkt -- Waschmaschine   Siemens    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pfeifft und riecht verbrannt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1445
S - Nummer : E.Nr.WXL1445/13
FD - Nummer : FD 8507 600478
Typenschild Zeile 1 : 2000 W Wmax 2000-2300 Emax1,4KJ
Typenschild Zeile 2 : TYP WLM3 IPX4
Typenschild Zeile 3 : WXL 1445 415070335936004787
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

Nachdem ich nun mehrere Stunden mit dem Durchforsten der Beiträge, ansehen von YT-Videos der falschen Maschinen, verbracht habe und mir die Suche auch nicht wirklich weiter helfen konnte, muss ich nun doch einmal aktiv nachfragen.

Fehlerbeschreibung: Beim letzten Waschgang hörte sich die Maschine beim Schleudern an wie eine Rakete, sprich sie machte so ein helles Pfeifgeräusch.
Maschine roch dann auch noch verbrannt.

Erste Schritte waren:
Ausbau der Maschine aus der Küchenzeile und Rückwand geöffnet.
Schwarzes Pulver in der Maschine vorhanden (färbt ähnlich wie Toner)
Das Pulver liegt zumeist in dem „Speichen Rad“

Beim Drehen des Speichen Rades hört man dieses Geräusch auch. Dabei ein leichtes knacken bzw. klackern ...
28 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL1643
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL1643
S - Nummer : E-Nr.WXL 164316
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Freunde dieses Forums, ich bin Silvia und ganz neu hier .. brauche
Hilfe: Trommel der WaMa dreht sich nicht mehr, man hört nur ein leichtes Klicken am Motor, aber in Drehung kommt er nicht. Antriebsriemen ist ok, Kohlen schon erneuert, auch Austauschmotor ergaben keine Lösung des Problems. Es kann sein, dass ich evtl. die gleichfarbigen Kabel des Motorsteckers aus Versehen DOCH irgendwie vertauscht habe, denn beim ersten Ausbau hette ich 4 der Kabel in der Hand (wer hat sich eigentlich so einen dämlichen Stecker ausgedacht?)Nun zu meiner Frage: hat Jemand von euch einen Schaltplan von dieser oder einer baugleichen WaMa? Ich bräuchte dringend Info, welches Kabel (von wo kommend) in welchen Anschluss des Motorsteckers gehören (Steckerpins von oben beginnend hochzählen, wenn eingebaut-zu meiner Orientierung).
Zur Info: direkt vorher hatte ich an der Maschine das Problem, dass ein Zuflussschlauch, der direkt vor der Einspülkammer angebracht ist, lose war und die Maschine innen ...
29 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440EU
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1440EU
FD - Nummer : FD 8310 604946
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Bitte um Hilfe zu folgendem Problem:

Vorab ich bin kein Profi. Nachdem meine Waschmaschine über Jahre getan hat, lief plötzlich nicht mehr die Trommel an. Wassereinlauf, Spülen alles ok. Ich habe mich per Google schlau gemacht und habe dann mit zwei linken Händen den Motor ausgebaut und die Kohlen am Motor ersetzt. Dann ein Testlauf: Große Freude! Der Motor läuft, die Trommel dreht. Alles scheint zu funktionieren. Ich bin stolz!

ABER dann: Alles läuft normal bis dann eigentlich das Schleudern beginnen sollte. Tut es aber nicht. Statt dessen dreht der Motor/die Trommel weiterhin nur langsam. Es wird zwar abgepumpt, aber eben nicht geschleudert.

Ich habe mal nachgelesen. Ein Elektronikschaden vermute ich eigentlich nicht, da es vorher funktioniert hat.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe und wodurch ich vielleicht das Problem mit dem Nicht mehr Schleudern selber verursacht haben könnte? Oder welche Maßnahmen / Reparaturen ich nun vornehmen muss?

Eine Idee, die mir gekommen is...
30 - Bezugsquelle für Motorkohlen? -- Waschmaschine Zanker PF 4450
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bezugsquelle für Motorkohlen?
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : PF 4450
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich bin neu hier und habe Dank einiger älterer Beiträge meine Waschmaschine Zanker Profimat PF 4450 provisorisch wieder zum Laufen bekommen (Ausbau der Motorkohlen, vorsichtige Reinigung der Kontaktflächen, Wiedereinbau).

Aber ich denke, die Motorkohlen sind verbraucht (schauen an der kürzeren Seite der Schräge nur noch knapp 1,5 mm aus dem Gehäuse).

Leider kann ich online keine Bezugsquellen finden. Den gesamten Motor gibt es, aber den kann ich mir nicht leisten und ich brauche ja nur die Kohlen.

Die Maschine hat die Prod.-Nr. 91451500800,
der Motor ist ein
SOLE,
Type 20584.087,
es stehen noch weitere Bezeichnungen auf dem Aufkleber:
230 V 50 Hz 480/15000 RPM
sowie noch zwei fettgedruckte Nummern: 124309806 und 584601.3

Ich weiß nicht, ob ebenfalls wichtig: Auf der Gehäuse der Motorkohlen steht gestanzt: 10 >PA 6,6-GF<

Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.

Beste Grüße

Hermann




...
31 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFO324F/15
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFO324F/15
S - Nummer : 455090236928004740
FD - Nummer : 8509 700474
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1600/min
Typenschild Zeile 2 : 2000W Wmax 2000-2300W Emax 2,5 kJ
Typenschild Zeile 3 : Type WBM3 IPX4 Made in Germany
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Ich habe bei meiner Waschmaschine die Kohlen gewechselt, aber den Motor falsch zusammengebaut (Stator um 180 Grad verdreht). Ich weiß, das hätte ich nicht so machen sollen. Beim Einschalten wählte ich das Schleuderprogramm aus. Die Maschine pumpte zuerst wie immer ab, aber als dann der Motor einschaltet wurde, gab es einen recht lautes Knack-Geräusch und alle LEDs begannen zu wild blinken. Ich habe die Maschine dann gleich abgestellt und nach dem Lesen einiger Artikel in einem anderen Forum, wusste ich, was ich falsch gemacht hatte.

Ich baute dann den Motor richtig zusammen, aber beim Einschalten begann die Maschine nur abzupumpen, und die LEDs leuchteten dauerhaft. Nach dem Ausbau der Elektronik stellte ich fest, dass ein Stück der Leiterbahn "weggebrannt" war. Ich ...
32 - Keine Motorfunktion (Trommel) -- Waschmaschine   Bosch    WFX2840-01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Motorfunktion (Trommel)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFX2840
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forennutzer,

da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist sagge ich hiermit allen recht herzlich Hallo und hoffe in Zukunft nützliches beitragen zu können.

Nun aber zu meinem Problem:

Seit kurzem dreht die Trommel unserer vor einem Jahr vom Gebrauchthändler angeschaffte Bosch WFO2840 nicht mehr.
Das Programm läuft sonst fehlerfrei durch ohne Anzeige eines Fehlers (außer der Motorfunktion eben).
Auch im Schleuderprogramm macht der Motor keinen Mucks.

Habe nun auf Verdacht erstmal den Kolektor am Motor gereinigt und die Kohlen erneuert.
Weitere Tests ergaben sporadische Motorfunktion für jeweils weniger als eine Sekunde.

Nun roch es leicht schwefelig aus dem Bedienteil an der Front.
nach einem Ausbau der Steuerungselektronik fand ich eine etwas verrußte Platine vor. Besonders ein kleiner Trafo(?) war sehr verrußt und scheint der Ursprung des Rußes zu sein. Habe diesen ausgebaut und ihn sowie die Stelle an der er eingebaut war Fotografiert. Er hat 5 Beinchen.


Hat j...
33 - Schleudern funktioniert nicht -- Waschmaschine   Miele    Frontlader
Danke für die vielen Antworten, dieses Forum ist super!

Hier der momentane Stand:
Ich habe einen Fachmann kommen lassen, der sich die Maschine 5 Minuten lang angeschaut hat. Diagnose: Lager ist nicht defekt, es könnten die Kohlen sein (ohne den Motor genauer angeschaut zu haben). Später hat er am Telefon mitgeteilt, dass er die Reparatur nicht durchführen wird, da er keine Garantie geben kann, dass die Maschine dann auch läuft. Er vermutet bei defekten Kohlen auch einen Defekt der Auflageflächen. Nun ja, es wurden 38 EUR für Anfahrt und Fehlerdiagnose fällig.

Für mich selbst kommt ein eigenständiger Ausbau des Motors und Wechseln der Kohlen aufgrund mangelnder Kenntnisse nicht in Frage.

Ein anderer Elektroniker am Telefon meinte nun, es könnte auch das Schwungrad der Maschine daran Schuld sein. Wie ist eure Fern-Einschätzung dazu? Wo finde ich das Schwungrad und kann ich das irgendwie überprüfen?

Ich stehe kurz davor mir eine neue (Miele) Waschmaschine zu kaufen.
...
34 - Motorlager defekt / Austausch -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 284

Zitat : Was mir Sorgen macht: zum einen ist eine Kohle beschadigt (Foto 2). Wahrscheinlich beim Ausbau. Kann ich die halbwegs wieder in Form bringen und die schleift sich dann ein?

Ja sollte klappen. Neue Kohlen bei der Gelegenbeit wäre aber besser. Hängt auch davon ab wie lange die Maschine noch halten soll , bzw. muß.

Das a-seitige Lager rate ich auch zu erneuern. Die Riemenscheibe geht schwer runter (und drauf). Funktioniert sinnvoll nur mit Presse. Gab aber auch hier schon Berichte das es auch mit einem Abzeiher ginge, mit Erhitzen und Kühlen.
Das Lager selbst sitzt nicht sehr fest.
Lagerdeckel rausfuddeln umd Kugeln ölen wird nicht lange halten. Den Lagerdeckel wirst Du nicht wieder reinbekommen und dann fliegt Dreck rein. ...
35 - Alle Programme außer 30° Fein -- Waschmaschine AEG Lavamat Mod. L64619 Bj 2006
Hallo,

der Vollständigkeit halber:

Konnte nach viel Probieren durch drücken der Tasten

"Extraspülen" + "Flecken" bei geschlossener Tür und Drehen auf 95° den Servicemode erreichen.

Danach auf "Leichtbügeln" weiterdrehen, Fehlercode wird angezeigt.

Dieser war E52.

Daher: Ausbau des Motors, Reinigung des Motors und der Kohlen mit Pressluft und WL sowie des Kollektors mit der rauhen Seite eines Küchenschwamms.

Zusätzlich habe ich mal auf Verdacht die 4 Relais der rechten Platine nachgelötet.

Fehlercode gelöscht (bei Anzeige des Fehlercodes Tasten "Extraspülen" + "Flecken" erneut drücken), Anzeige E00.

Wäsche rein, 60° Grad bunt, lief durch (wenn auch mit 25 Minuten Überzeit).
Nächste Wäsche 40° Pflegeleicht, auf die Minute durchgelaufen und alles paletti.
....

Hoffe, das war's erstmal.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen...

Tschöauch ...
36 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698 Frontlader
Geschafft! Die Vorderwand habe ich aufgeklappt. Es bestand auch keine Gefahr, dass sie nach unten wegrutscht, wie in einer anderen Anweisung beschrieben. Die Motorabdeckung habe ich entfernt. Habe leider dabei übersehen, die 3 Stecker (2 weiße, 1 schwarzer) vorher abzuziehen und ihren Sitz zu markieren. Doch das wird mich erst beim Zusammenbau beschäftigen.
Jetzt weiss ich aber leider nicht weiter wie ich an die Kohlebürsten und ihren Ausbau komme. Ich sehe eine weitere Platte mit 4 Schrauben, in der Mitte dieser kommt die Motornabe raus. Liegen die Kohlebürsten dahinter und wie baue ich diese aus? Gibt es irgendwo eine Beschreibung dieser Kohlen bzgl. Abmessungen und evtl. Material oder ist das Material nicht wichtig da es sowieso Graphit ist? Ich würde dann versuchen, diese Kohlebürsten hier zu bekommen.
Vielen Dank im voraus und für die beispielhafte Ünterstützung bis jetzt.
Viele Grüße vatapa ...
37 - Stoppt mittem im Waschgang -- Siemens WD 61430 / 13 Waschtrockner
Ob geheizt wird kann ich nicht beurteilen, da nach 5 Minuten der Waschvorgang stoppt. In dieser Zeit kann ich nicht wirklich warmes Wasser erfühlen.

Was kostet i.d.R. der Ausbau des Motors und das zerlegen von einem Fachmann und dann ggf. neue Kohlen? ...
38 - E52 Programm bleibt hängen -- Waschmaschine Privileg Sensation 75
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 Programm bleibt hängen
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Sensation 75
S - Nummer : SN 22002473
Typenschild Zeile 1 : PNC914512809
Typenschild Zeile 2 : Modell P6349639
Typenschild Zeile 3 : Priv-Nr.20044 / Prod-Nr.: 154.350-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!
Unsere Waschmaschine treibt mich noch in den Wahnsinn!
Nachdem ich aufgrund des Fehlers 52 hier im Forum viel gelesen habe wende ich mich nun doch mal persönlich an Euch Wissende!
Mein Problem:
Seit ca. einem halben Jahr bleibt sporadisch das Waschprogramm(Zeit) hängen und die Maschins Wäscht und wäscht und wäscht.... bis ich es bemerke. Auslesen brachte Fehler E52.
Mit etwas Glück kriege ich mit dem 30 Minuten Programm die Wäsche halbwegs seifenfrei; dieses läuft auch meistens durch.
Seit letzter Woche drehte die Trommel dann gar nicht mehr.
Da unsere Maschine unten offen ist habe ich sie vom Netz getrennt und mal
die Kohlen begutachtet. Diese waren blank und ordentlich abgelaufen und eine war nach ausbau nur noch 3 mm lang. Die andere Seite etwa 5-6mm.
Also Hoffnung geschöpft und die Kohlen vom F...
39 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3203
Hallo,
danke,
also der Keilriemen sitzt fest und sieht nicht abgenutzt aus.
Die Motorkohlen hatte ich nach Googlesuche auch schon im Verdacht. Gibts da eine elegante Lösung, die Kohlen auch als Anfänger zu überprüfen oder muss ich dafür den Motor ausbauen? Was müsste ich denn messen? Mein Freund hat wohl einen Widerstandsmesser (?) um Ohm zu messen.
Die obere Abdeckung ist bereits ab und die Rückenabdeckung bekomme ich auch ganz gut ab. Kann man dann schon die Motorkohlen sehen? Bei Google bin ich an kein Bild gekommen. Bisher nur Anleitungen zum Ausbau.

Typenbezeichnung wird nachgeliefert!

Gruß ...
40 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT C10
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT C10
S - Nummer : WM50200/01
FD - Nummer : 7508 01384
Typenschild Zeile 1 : ? siehe Bild
Typenschild Zeile 2 : ? siehe Bild
Typenschild Zeile 3 : ? siehe Bild
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

meine WaMa schleudert leider nicht mehr.
Die WaMa läuft ohne Einschränkungen, sprich Trommel dreht sich, Pumpe geht, bloß wenn sie schleudern soll, hört man nur die Ansteuerung.
Nach dem Einlesen soll man wohl versuchen die Kohlen zu tauschen.

Als Student fehlen mir allerdings die 100€ für den Techniker und nun hoffe ich mit eurer Hilfe sie repariert zu bekommen.
Das gute Stück ist immerhin halb so alt wie ich

Vorkenntnisse sind trotz Ausbildung im der Automatisierung/Schaltschrankbau bei WaMas quasi nicht vorhanden.

1. Die Kohlen sitzen in dem Motorgehäuse nehme ich mal an.
2. Muss ich irgendwas beachten beim Ausbau des Motors?
3. Ist der Ausbau des Motors überhaupt möglich
41 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Foron WF 1595A

Zitat : Wechseln der Schleifer
Wo sollen die sein?

Sollte der Motor wirklich Kohlen haben (laut Ersatzteilliste
gibt es keine) gibt es die nicht als
Ersatzteil einzeln sondern nur den ganzen Motor.
Du kommst also um einen Ausbau nicht drum herrum
mfg
...
42 - ...wohl alle möglichen... -- Waschmaschine Blomberg OPAL WA2350
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : ...wohl alle möglichen...
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : OPAL WA2350
Typenschild Zeile 1 : 0020607200211747
Typenschild Zeile 2 : 205211747
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe "mitleidende Helfer",

Meine WaMa hat ein Leiden. Sie dürfte so ca. 9-10 Jahre alt sein und ich hatte zwischenzeitlich schon mal die Lager und nun das 3.x die Motorkohlebürsten gewechselt (Selni-Motor). Der Lagerdefekt kam schon nach 2 J 1mt - es gab erstmal keine Kulanz und der Monteur verlangte von vorne weg schon mal 100,--€, hatte dann aber keinen Rat, im gegenteil, die WaMa lärmte noch mehr, da der Monteur den Lagerbock nicht zentriert hatte nach dem Ausbau. "die Maschine hätte keinen Fehler", ratterte aber wie ein Maschinengewehr! Lagerbock selbst ausgebaut, bei Industriezulieferer 1 Satz der Wälzlager zu 1/10 des Preises und bessere Qualität beschafft und Berschwerdebrief. Erstattung der Ausgaben.

Mit einem Rattern und Knattern und weghupsen hat es diesmals angefangen, und eine zerknitterte Gummimanschette zw. Tür und Trommel.
Rückwand weg - schuld war, dachte ich, die Feder unterm Waschmittelbehälter, die ausgehängt war. Repariert, Probelauf, 2x ge...
43 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine Beko WA 8660
Gesagt, getan.
Naja ergebnis des ganzen ist, das beide kohlen anliegen und beim ausbau sofort ein ganzes Stück nach vorne gedrückt werden. würde also sagen das sie in ordnung sind.


Lg TheWill

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheWill am  6 Dez 2011 14:24 ]...
44 - Motor dreht nicht, Kohlen def -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6100
Naja ohne Ausbau des Motors kommst Du nicht an die Kohlen
mfg
...
45 - Alle LED blinken -- Waschmaschine AEG Lavamat 5411
Nachdem ich die Kohlen geprüft habe, habe ich die Maschine erst mal wieder zusammengebaut. Danach hat die Ende-LED 9 mal gelinkt.

Nachdem ich dann ein paar mal am Programmwahlschalter gedreht habe, konnte ich das Programm Abpumpen ausführen.

Danach lief die Maschine wieder in allen Programmen normal.

Keine Ahnung was das war.

Evtl. hat der (rein mechanische) Aquastop geklemmt, den musste ich zum Ausbau der Maschine abschrauben.

Vielen Dank ...
46 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WM14

Zitat :
Rondo3 hat am 18 Jun 2011 23:01 geschrieben :

Zitat :
derhammer hat am 18 Jun 2011 22:49 geschrieben :
Kohlen wechseln reicht. Sende mir mal Fotos der Kohlen, vielleicht kann ich helfen.


Mache ich, allerdings muss jetzt erstmal ein Berg weggewaschen werden und dann sind wir eine Woche im Urlaub.
Komme dann wieder auf dich zu, vielen Dank schon mal!


Hat jetzt länger gedauert, da die Maschine wieder einwandfrei lief. Gestern war dann wieder das gleiche Problem.
Hab wieder den Motor ausgebaut, da man die letzten Male schon gehört hat, dass die Kohlen ziemliches Bürstenfeuer erzeugt haben. Nach Aus- und Einbau d...
47 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WIK 5550
Hast Du die Spannfeder auf die Kohlen gedrückt? Steckfahnen richtig beim Wechseln des Kohleschildes gesteckt? Vor Ausbau des alten Kohleschildes den korrekten sitz markiert, damit das Kohleschild nicht falsch montiert wird? ...
48 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Privileg BASIC80
Ja sorry
jetzt isssss klar


Die Kohlen kann man wohl ausschliessen.
Maschine hat dem ersten Ausbau der Schaltur und Kontrolle
noch ein ganzes Programm absolviert ( "D" 40 C° ).
Allerdings ist sie offensichtlich
beim schleudern stehen geblieben .
Ich kann es mir nicht erklären, habe das erstemal nur die Prg.Uhr
ausgebaut sie einemal gut angeschaut. Ewas Tuner / Kontaktspray auf die Schaltkontakte gesprüht.Das ganze wieder eingebaut. Ein Programm ,
an laufen lassen ( Motor lief, auch Schleudern ).
Wäsche rein auf "D" 40C° und ab dafür
Nach ca. Eineinhalb Std. nachgeschaut . . .
Wäsche noch sehr nass
Irgendwie komisch

mfg
...
49 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   EBD    WA 2110
In diesem Fall ist es kein Kondensatormotor, sondern ein Universalmotor, bzw. Kollektormotor. Die Suche nach dem Kondensator kannst Du somit einstellen.
Die aufgetauchte Folie dürfte nicht aus dem Motor stammen, vielleicht lag sie in der Maschine und wurde von der Motorlüftung angesaugt. Sollte sie doch zum Motor gehört haben könnte ein Körperschluß die Folge sein, dann würde der FI oder die Sicherung ansprechen, das war ja wohl nicht der Fall, Du suchst ja eher nach einer Art Unterbrechung.
Dein beschriebenes Drehen von Hand und dann läuft der Motor wieder mal, läßt mich an eine Unterbrechung der Ankerwicklung denken, wenn es denn nicht an den Kohlen liegt. Diese müssen übrigens nicht nur lang genung sein sonder auch leicht in den Köchern rutschen.
Ich rate zu einem Ausbau des Motors. Dann Anschlüsse ausmessen, Motor (Reihenschlußmotor) mit einer geringen Gleichspannung (Autobatterie) versorgen. Er sollte gleichmßig und ruhig laufen, sollte aus jeder Position Anlaufen können, sollte beim Bremsen von Hand (natülich nur wenn das Aufgrund der Drehzahl, Leistung, verletzungsfrei möglich ist) ein gleichmäßiges Drehmoment entwicklen. Ist das nicht der Fall dann sollte der Mot. mal geöffnet werden. ...
50 - Kohlebürsten verschlissen -- Waschmaschine Beko WA 8660
Hallo Ewald4040,

ich danke für deine Antwort, aber inzwischen habe ich mit Hilfe anderer Seiten eine Ausführliche Anleitung für den Ausbau und Wechsel der Kohlebürsten gefunden.
Die britische Firma Parts4U hat sich da als äußert Hilfreich erwiesen. Sehr gut gemachte Video-Anleitungen zu diversen Reparaturen.

Die Kohlen sind übrigens wirklich stark abgenutzt. Ich warte jetzt nur noch auf die Lieferung der Teile und dann wird die Waschmaschine den Wäscheberg hoffentlich ohne Murren abbauen.


Gruß
Halidk ...
51 - E1 (Motor läuft nicht an) -- Horizon Fitness Laufband
Hast Du mal die Kohlenlänge überprüft?
Es ist durchaus möglich, daß der Motor nach dem Ausbau (Erschütterung) wieder läuft, weil die Kohlen wieder kontakt zum Kollektor bekommen haben.

Gruß
Peter ...
52 - Trommel läuft nicht mehr an -- Waschmaschine Miele W 986
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten.

Leider war der Wäscheberg mitlerweile zu groß und so wurde eine günstige Zweitmaschine zum Waschen angeschafft. Jetzt hat man ma leher Zeit die W986 wieder flott zu bekommen. Mittlerweile läuft der Motor auch nicht mehr!
Die Steuerung ist eine EL 140 A. Das schnelle Anfahren des Motors war nur nach Programmstart und Wassereinlauf anstatt der normalen Geschwindigkeit. Nach nochmaligem Überprüfen des Kabelbaums und Ein - Ausbau der Kohlen mit dem dazugehörigen Kunststoff Deckel startet der Motor gar nicht mehr!???

Was sollte ich zuerst tauschen oder testen? Preisfrage

LG

HFR ...
53 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele HW12-5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HW12-5
Typenschild Zeile 1 : Model W4145
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 07006910
Typenschild Zeile 3 : Nr. 40/85459729
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Moin Moin,

heute darf mal die Waschmaschine meines Nachbarn und Vermieters dran glauben. Es handelt sich um eine recht neue Maschine, die aber nach seiner Aussage gerade aus der 2-jährigen Garantie raus ist.

Ergänzung zu den Messmitteln: Analogscope, Gerätetester kann ich ausleihen
weitere vorliegende Materialien: Verdrahtungsplan WA-HH W4xxx Novo 5-Plus LCD DWS / LCD TT 6kg; Mat.-Nr. 06458202

Fehlerbeschreibung:
Beschreibung des Nachbarn: Die Maschine läuft beim normalen Programmablauf durch bis zum Schleudervorgang. Dann dreht die Trommel allerdings nicht.
eigene gesicherte Beobachtungen: Der Start eines normalen Waschp...
54 - spül und knitterschutz blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic 961 W 961
Nachdem unsere Waschmaschine (eben eine solche Miele Novotronic) kaputtgegangen war und der Kundendienst-Techniker vom örtlichen Elektroladen die Maschine geprüft und mitgeteilt hatte, die Elektronik sei defekt ("eine neue Elektronik kostet mehr als 200 Euro, genauere Preisinformation folgt"), beschlossen mein Mann und ich, dass die Reparatur zu teuer ist, denn die Maschine ist fast 10 Jahre alt. Und mir wurde klar, dass ich eine Waschmaschine, die weggeworfen werden soll, ruhig zu reparieren versuchen kann, obwohl ich gänzlich waschmaschinenreparaturunerprobt bin.

Beim Suchen im Internet fand ich diese Seite, und das Problem ist exakt das meiner Waschmaschine!
Ich fand die Sicherung, lötete sie aus und maß - keinen Durchgang. Na bitte!!

Ihr hättet mein langes Gesicht sehen sollen, als ich nach dem Einbau der neuen Sicherung alles wieder zugeschraubt hatte und die Maschine in Betrieb nehmen wollte. Das Verhalten war genau das gleiche wie vorher!

Ich hätte fast aufgeben. Ich fand die Fehlermöglichkeit "Motorkohlen abgenutzt" unwahrscheinlich (die Waschmaschine wurde nur einmal pro Woche benutzt) und ich konnte auch keine gute Beschreibung finden, wo die Kohlen sich eigentlich befinden. Lustlos machte ich mich doch an die Überpr...
55 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W698 Special Electronic
Mache ich doch gern, gibt es für den Ausbau der Kohlen hier irgendwo eine Anleitung? ...
56 - Kohlen abgenutzt -- Waschmaschine Bosch WFL287Y
Hallo,

besten Dank für die schnelle, sachliche Antwort.

Habe Maschine bereits wieder zusammengebaut und dachte schon daran mir professionelle Hilfe zu holen.
Und siehe da - die Maschine läuft wieder!
Wobei - ich mache mir keine großen Hoffnungen, daß die geweckten Lebensgeister von langer Dauer sind.
Ich hatte natürlich nach dem Auseinanderbau auch an den Kohlen geruckelt und auf Gängigkeit geprüft.

Werde mir jedenfalls in der Zwischenzeit die Kohlen besorgen, um bei Bedarf gewappnet zu sein.

Möchte mich bei dieser Gelegenheit bei allen Unterstützern bedanken - wäre trotzdem noch daran interessiert, welche Erfahrungen beim Ausbau des Motors bei anderen Betroffenen gemacht wurden.


Grüsse von Peter ...
57 - WaMa startet nicht -- Waschmaschine   AEG    AEG Lavamat 1403 electronic
Moin Bern,

der Kollektor ist da wo die Kohlen drauf laufen etwas abgewetzt aber glatt und gleichmäßig.
Er sieht schwärzlich von Kohlenstaubaus.

Ist das Geräusch beim drehen normal nach Ein und Ausbau der Kohlen?

Danke für die Hilfe!

Grüße
Reiner ...
58 - Waschmaschine Whirlpool AWM 6141 -- Waschmaschine Whirlpool AWM 6141
Hi aus dem Sauerland,

erstmal sorry wenn ich bei meinem ersten Posting Fehler gemacht habe,
ich gehe mal davon aus, da ich keine Antwort bekommen habe.

Trotzdem möchte mich im Forum bedanken, es war bei der Fehlersuche sehr hilfreich.

Erlebnisbericht Reparatur AWM 6141:

Meine Tochter hatte eine Maschine komplett fertig gewaschen und wollte die nächste Runde starten. Nach ca. 30 Min. blieb die Maschine stehen und die Tür LED blinkt.
Habe dann die Standardüberprüfung gemacht, Flusensieb gereinigt usw., brachte aber keinen
Erfolg.
Maschine läuft an mit Abpumpen und bleibt stehen Tür LED blinkt.

Dann Recherche im Netz, wusste gar nicht das es für diesen Bereich soviel Foren gibt.
Nachdem ich durch viele Postings und Antworten gekämpft hatte, kam ein Defekt der Türverriegelung in Betracht (wurde am häufigsten genannt).
Dementsprechend Verriegelung ausgebaut und neue bestellt und eingebaut.
Prima Maschine läuft an, pumpt ab, holt Wasser läuft, ca. 20 Min. später wieder derselbe Türfehler.
Nun vorne und hinten geöffnet, Schläuche überprüft, Kabelverbindungen überprüft, Durchgang gemessen, kein Befund.
Motor ausgebaut, gereinigt, Kohlen ohne Ausbau auf Augenschein überprüft, kein Befund,
zusammengeb...
59 - Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 6250 sensortronic -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 6250 sensortronic
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO_LAVAMAT 6250 sensortronic
S - Nummer : Typ 44 OGS 01
FD - Nummer : Erfolgreich Motorkohlen getauscht
Typenschild Zeile 1 : E-Nummer 605.647 068
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
bei unserer AEG 6250 von 1994 (Typ 44 OGS 01) setzte zeitweise der Motor aus. Mal schleuderte die Maschine nicht, mal drehte sich der Motor gar nicht. Dachte zuerst an einen Wackelkontakt bei den Steckern oder auf der Platine der Motorsteuerung. Es stellte sich aber heraus, dass die Motorkohlen abgenutzt waren (nur noch 8 mm bzw. 12 mm statt 43 mm). Bei Ersatzteil-land.de neue Kohlestifte bestellt (4,99 Euro + 5 Euro Versand, Bestellnummer 551181211 12,5x5x43 / 4,8mm AMP für AEG 899645425577 - alternativ - 2er Set - ohne Halterung). Ausbau und Tausch problemlos, Maschine läuft wieder. Nach Auskunft eines Wama-Reparaturdienstes wurden von AEG zwei verschiedene Motortypen verbaut, also Kohlen am besten zum Neukauf ausbauen und nachmessen.

Hinweise aus forum.kijiji.de/ntopic73436.html und https://forum.elect...
60 - Waschmaschine Siemens Edition 150 -- Waschmaschine Siemens Edition 150
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Edition 150
S - Nummer : E-Nr WP8107V/02
FD - Nummer : 771200536
Typenschild Zeile 1 : Typ P812
Typenschild Zeile 2 : P8107SVOO
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo in die Runde!

Ich bin hier auf das sehr informative Forum gestoßen da meine WaMa den Geist aufgegeben hatte und ich sehr gute Tipps und Hinweise gefunden habe die mir bei meiner folgenden Reparatur weitergeholfen haben. Meinen Teil an Erfahrung möchte ich nun zurückgeben:

Kohlebürsten- (Motorbürste) wechsel an einer Siemens Edition 150 Toplader:

- Strom von der Waschmaschine nehmen!
- Linke Seitenverkleidung abschrauben.
- Keilriemen entfernen (evtl. darauf achten, auf welchen Rillen den Riemen liegt.)
- Plastikschutz vorsichtig entfernen.
- Schutzleiter vom Motorblock abziehen.
- Motorelektronikstecker vom Motor abziehen (linken Seite).
- Mit der 13er Nuß die "Hauptschraube" der Motorbefestigung lösen und entfernen. Der Motor fällt dabei auf das Bodenblech.
- Den Motor mit dem ganzen Bottich leicht anheben und zu einem selbst herausziehen. Geht recht leich...
61 - Waschmaschine blomberg WA 5460 -- Waschmaschine blomberg WA 5460
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : blomberg
Gerätetyp : WA 5460
S - Nummer : 0020603601
FD - Nummer : 0020603601
Typenschild Zeile 1 : 0020603601
Typenschild Zeile 2 : 20321049
Typenschild Zeile 3 : 9001127
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,
verkaufe meine WaMa komplett oder in einzelteilen, gegen einen ausbau-obulus und versandkosten.
vielleicht kann ich ja jemanden helfen damit.
hab die kohlen erneuert, aber die elektronik hat ein paar abgerauchte teile, sonst alles noch i.o.

hier meine e-mail adresse
lux.cad@arcor.de

tschüß und fragen kann ich dazu auch hier beantworten.
thomas ...
62 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72740 update -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72740 update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko-Lavamat 72740 update
S - Nummer : 24082378
Typenschild Zeile 1 : 47ACTCA01A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

meine o.a. Wama ist ca. 6 Jahre alt und hat seit kurzem beim Schleudern laute Nebengeräusche.
Laut einem Fachmann müssten dass die Lager sein, oder auch die Kohlen des E-Motors.
Da die Geräusche aber auch ohne Spannung beim schnellen Drehen der Trommel mit Hand auftreten, tippen wir beide auf die Lager!

Ich habe mir jetzt 2 Ersatzlager besorgt mit Simmering und Fett,
allerding kann ich keine Explosionszeichnung oder Anleitung zum Ein- und Ausbau im Netz finden.
Diverse Links zu AEG funktionierten nicht.

Ich hoffe jemand weiß hier Rat und kann mir helfen.

Die PNC Nr.: lautet 91400228400

Vielen Dank ...
63 - Waschmaschine Bauknecht WAK 6750 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6750
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 6750
S - Nummer : 858351503001
FD - Nummer : 310212820405
Typenschild Zeile 1 : 2122524824 060 0405 5
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

zusätzlich zur Spülmaschine hat sich letzte Woche auch noch unsere Waschmaschine mit einem Geruch nach verbranntem verabschiedet. Beim Drehen der Trommel machte sie immer so knackende Geräusche. Also nach einigem suchen habe ich rausgefunden, dass das Geräusch vom Motor kam. Nach dem Ausbau konnte man sehen, dass der Kollektor an einer Stelle eine deutliche Verfärbung hatte und 2 Lamellen an dieser Stelle etwas rausragten, was auch das Geräusch beim Drehen erklärte. Die Kohlen waren auch verrust.
Hab also einen anderen Motor recht günstig bei Ebay gekauft (mit neuen Kohlebürsten), eingebaut, es sieht aber so aus, dass die Elektronik ein Problem hat, es sieht so aus als wollte der Motor anlaufen aber nicht genug Power bekommt um sich zu drehen, und wenn er mal anfängt sich zu drehen, dann sehr unregelmässig und es gibt immer wieder schöne Lichtbögen zu sehen... Hab jetzt die Platine ausgebaut, im unteren Teil ist ein kleiner Trafo, links davon 2 Kondens...
64 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat Champions Line L Update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Champions Line L Update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat Champions Line L Update
S - Nummer : 21648221
Typenschild Zeile 1 : PNC: 914 002 236 01
Typenschild Zeile 2 : 21648221
Typenschild Zeile 3 : 47BDDBA01A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

meine Wama tut nicht mehr. Wenn ich ein Programm auswähle, klackt noch die Türverriegelung, aber ansosnten tote Hose, egal, welches Programm gewält wird. Türverriegelung zeigt keinen Fehler an.
Der Fehlerspeicher sagt: "E54"
Habe mal den Motor ausgebaut, Kohlen gecheckt, alles i.O., sind noch ca. 16mm lang. Motor gereinigt, wieder eingbaut.
Steuerplatine ausgebaut, gereinigt (kohlestaub), Lötstellen nachgelötet, wieder eingebaut. Immer noch tot.
Kann es sein, daß ich die Codierung durch den Ausbau der Platine gelöscht habe? Der Fehlerspeicher zeigt allerdings immer noch "E54" an.

Wer kann mir Anleitung zum neu Codieren geben? Kann es noch andere Ursachen als die Steuerplatine haben?

Vielen Dank für euere Hilfe, Manfred ...
65 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6120 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6120
So... Ausbau hat doch problemloser funktioniert als ich dachte. nur wie ich den Keilriemen wieder drauf kriege weiß ich noch nicht so ganz.
Es liegt wahrscheinlich wirklich an den Kohlen. Sind < 10mm.
Werde morgen mal versuchen neue zu bekommen.
Kann es sein das sonst noch etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde, was ich überprüfen sollte bevor ich die Kohlen wechsel?
...
66 - Waschmaschine Bosch WOK2030 -- Waschmaschine Bosch WOK2030
Versuch es mal mit "Rückwand abnehmen" Und überprüf nach Ausbau des Motors die Kohlen und den Kollektor. Es kann auch der Keilriemen abgesprungen sein. ...
67 - Waschmaschine Foron WF1030G009 -- Waschmaschine Foron WF1030G009
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Foron
Gerätetyp : WF1030G009
S - Nummer : PS104/11E
FD - Nummer : 703030095
Typenschild Zeile 1 : Bj 1997
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab mal wieder ein Problem. Diesmal mit meiner WaMa.
Vor 2 Wochen lief beim Waschen der Motor nicht mehr an. Also mal reingeschaut: Kohlebürsten abgenutzt. Neue Kohlen besorgt und getauscht.
Einwandfrei dachte ich, Maschine läuft wieder. Tat Sie dann auch für 4 Waschungen!
Gestern dann wieder eine neue Wäsche. Maschine wäscht, doch dann: Wäsche noch pitschepatschenaß nach dem schleudern...
Der Motor läuft unter last nicht mehr an. Nach dem ausbau habe ich gesehen das der Kommutator an zwei gegenüberliegenden stellen sehr stark verbrannt ist. Ohne Last läuft der Motor beim Schleudern unter starkem Bürstenfeuer kurz an, macht eine Pause um dann erneut anzulaufen.
Ich habe den Widerstand über den Kohlen gemessen (mit gereinigtem Kommutator): an unverbrannten stellen: ca 4 Ohm, an verbrannten Stellen: ca 0.9 Ohm.
Liege ich richtig mit meiner annahme das eine der Läuferwicklungen einen schluß hat? das würde...
68 - Waschmaschine siemens siwamat 6103 -- Waschmaschine siemens siwamat 6103
Moin und willkommen im Forum!

Dann könnte Dein Mann ja mal die Kohlen prüfen. Sie sollten mindestens 15mm aus dem Halter gucken, nach dem Ausbau.

Das laute Geräusch kann auch vom Trommellager herkommen. Wenn der Keilriemen eh einmal ab ist, Trommel mit Hand drehen und mal Trommelspiel beobachten.

Gruß
Bernd ...
69 - Elektromotor dreht sehr langsam und bleibt dann stehen -- Elektromotor dreht sehr langsam und bleibt dann stehen
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten und Meinungen.
Ich habe festgestellt, dass ich Euch zu wenig Informationen gegeben habe, um die Fehlerursache etwas einzukreisen.

Zuerst möchte ich mich entschuldigen, dass ich aufgrund meiner Unerfahrenheit bezüglich dieses Forums wohl das Eine oder Andere nicht komplett richtig gemacht habe. Asche auf mein Haupt dafür.

Der Fön ist ein ganz normaler Heißluftfön, wie man ihn in jedem Baumarkt kaufen kann. Aufgrund des Preises denke ich, dass er speziell für den Einsatz in einem Pelletsofen gebaut wurde, denn Gold habe ich an dem Teil noch keines gefunden. Der Hersteller des Föns heißt Leister und kommt aus der Schweiz. Der Fön ist ein Heissluft-Gebläse Typ Triac S.
230 V ~50/60 Hz 7A 1600 W. Die Firma Leister sitzt in CH-6060 Sarnen.

Lagerschaden scheidet aus, da sich die Motorwelle leicht drehen läßt.

Den Ausbau der Kohlen werde ich noch ein wenig in die Zukunft verschieben, vielleicht bekomme ich aufgrund dieses Beitrages noch weitere wertvolle Tipps.

Mittlerweile habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen neuen Fön besorgt. Ich will den alten aber trotzdem versuchen zu reparieren, denn wenn der neue Fön in 4 Jahren wieder ausfällt, habe ich wenigstens kostenlosen ...
70 - Waschmaschine Siemens Wxls 1430 Drehbewegung funktioniert nicht -- Waschmaschine Siemens Wxls 1430 Drehbewegung funktioniert nicht
Danke Jungs,
ich habe mir heute schon auf Verdacht neue Kohlen geholt und inzwischen schnurrt sie wieder wie eine Eins. Klasse.
Allerdings muss man für den Einbau einer Kohle den Motor ausbauen, sonst kommt nur ein Vollprofi ran. Gleichzeitig die Feder reinschieben und den Anschlussdraht versenken und die Anschlusslasche reinschieben geht nicht wenn man das Ganze über einen Spiegel betrachtet.
Aber der Ausbau des Motors ist auch ohne große Probleme möglich. Dann kann auch der Einbau der Kohlen besser vonstatten gehen und man kann es noch optisch kontrollieren.
Danke für die Tips.
Weiss jemand wie man den Fehlerspeicher wieder löscht? Oder macht sie dies von alleine?
Grüße
Jürgen

auf dass es endlich ein Sommer werde

...
71 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 5350, error 06 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 5350, error 06
Hallo Gert,

willkommen im Forum.
(Auch wenn Du schon ein wenig nervst, mit privater Nachricht und indem Du kein neues Thema eröffnet hast, in dem Du dann die Beitragsschablone ausgefüllt hättest, so dass wir etwas mehr über Gerätetyp und dich und deine Meßgeräte erfahren. In der genannten Identnummer ist offenbar ein Zahlendreher drin.)

Nun gut, es wird am Motor liegen:
Er ist mit 2 Schrauben (SW13) am Lagerkreuz befestigt.
Prüfe nach seinem Ausbau die Länge der Kohlebürsten und ob ihre Laufflächen noch silbrig glänzen.
Prüfe auch die beiden Leitungen (rot und schwarz) zwischen Motorstecker und Kohlen auf Unterbrechungen (dabei bewegen).

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
72 - Wäschetrockner Miele Kondenstrockner NOVODUO -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner NOVODUO
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Kondenstrockner NOVODUO
S - Nummer : 00/3031991
Typenschild Zeile 1 : Typ T442C
Typenschild Zeile 2 : 00/3031991
Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Kondenstrockner will nach ca. 8 Jahren nicht mehr. Die Sicherung wurde im Betrieb nach fast vollendetem Lauf ausgelöst, die Wäsche war noch deutlich feucht.
Habe den Stecker des Netzkabels gezogen und bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter (S2) wieder eingesteckt, die Sicherung löste wieder aus (nicht FI). Das Gerät war innen noch ziemlich naß, wie erwartet. Das Gerät wurde immer gepflegt, also Flusensiebe sauber, Wärmetauscher sauber.
Hier, was ich noch inzwischen gemacht habe
- Steckdose geprüft, mit anderem Verbraucher, ist ok
- Netzkabel mit Ohmmeter durchgemessen, sieht ok aus
- Trommel läßt sich von Hand wie üblich drehen
- Ausbau der Trommelrückwand, Heizung und Sicherheitsthermostate weisen keine übermäßige Verschmutzung und keine "Brandspuren" auf
- Gehäusedeckel abgenommen, am Restfeuchteabgiff deutlicher absaugbarer Schleifstaub (Kohlen?)
- Geb...
73 - Waschmaschine Siemens Siwamat plus 7971 -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 7971
Motor hat zwei Schrauben, 13 Nuss benutzen. Links Vorderseite, rechts Hinterseite (hinterm Lagerkreuz) . Nach dem Ausbau mit einem Torxschrauber das Motorschild öffnen. Vorher längseitig mit einem Filzstift einen durchgezogenen Strich machen. Wichtig für den Zusammenbau. Im Motor sitzt die Halterung für die Kohlen und Wicklungsverbindungen. Schau in verschiedene Beiträge und benutz die Suche (Lupe). Wurde etliche Mal beschrieben. ...
74 - Waschmaschine Bosch WFF 1201 -- Waschmaschine Bosch WFF 1201
Erstmal frohe Weihnachten @all,

und hallo DMfaF,

danke für deinen Beitrag.
Bisher habe ich nur mal die Abdeckungen abgenommen und mal geguckt, ob ich was am Motor höre und ob der Treibriemen noch drauf sitzt usw.
Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen den Motor auszubauen.
Ich muss auch erstmal gucken, wie ich das mache.
Das sollen, wie mir jemand sagte nur 3 Schrauben sein und ganz easy zu machen sein.
Werde ich mir morgen wahrscheinlich mal vornehmen...

Habt ihr noch irgendwelche Ausbau Tipps für den Motor, irgendwelche ganz wichtigen Sachen die ich beachten muss usw?

Wie ich hörte muss man beim einsetzen neuer Kohlen auch vorsichtig sein, dass da nichts blockiert und der Motor abraucht usw.

Ich weiß es ja nicht, bin ja kein Elektriker oder Haushaltsgeräte-Techniker.

Frohe Weihnachten


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex86 am 24 Dez 2006 15:16 ]...
75 - Waschmaschine Blomberg WA2350 -- Waschmaschine Blomberg WA2350

Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WA2350
Typenschild Zeile 1 : WA 9001216
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum!

Also zuerst mal ein Lob, nach einigen Berichten die ich gelesen habe, muss ich sagen, dass man hier scheinbar wirklich schnelle Hilfe und vor allem auch wirkungsvolle bekommt.
Mein Problem:

ich besitze eine o.g. Blomberg (WA2350)und brauche einen neuen Lagersatz bzw. nur die Lager.
Das wäre auch schon die erste Frage,da ich sie noch nicht ausgebaut habe, benötige ich einen Satz evtl. mit Dichtungen usw., oder kann ich mir baugleiche Lager einfach besorgen und einbauen? Falls ich einen Satz brauche, habe ich bisher keinen passenden Link gefunden wo ich diesen bestelle oder bekommen kann. Der Preis wäre auch interessant zu wissen. Den Ausbau betreffend habe ich hier was gelesen von "der Gegenseite (also in der Trommel??) mit Holzstab herausklopfen..." kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Ich habe das Abtriebsrad abgebaut und wollte nun das Gewicht mit samt den Lagern abziehen. Brauch aber...
76 - SONS Braun Küchenmaschine KM32 -- SONS Braun Küchenmaschine KM32

Wo die Kohlen sind hat der Kollektor schwarze Streifen, es ist jedoch auch einiges Kupfer zu sehen.

Geschätzte Länge der Kohlen: Geschätzt, nicht geraten. Soll heißen: nicht nachgemessen, nicht die ganze Kohle sehen können, aber 1,5 cm davon und es war noch was in der Schiene- es ist also noch genug Kohle da.

Nachgemessen in der Schaltung: Der Widerstand hat noch seine 2M, auch ohne Ausbau messbar. Der Kondensator arbeitet noch als solcher.
Ich setze das Potential des Nullleiters aus der Steckdose auf null. Über dem Widerstand liegen 230 V an, das Netzkabel ist also in Ordnung.
Am Drehschalter sind 4 Kontakte, von denen 3 permanent auf 230 V liegen, der 4. hat in der "Aus"stellung 76 V und in allen 4 anderen Schalterstellungen auch 230 Volt (kann das richtig sein??).
Der Schalter scheint zu funktionieren:
Es sind vier Anschlüsse, (2, 3, 4, 5), je nach Schalterstellung ist (2) mit genau einem der anderen verbunden.

Ich habe noch die Widerstände zwischen den Kabeln am Schalter gemessen (vorher die Kabel abgemacht):
Anschluss Kabel Widerstand zu[r,gr] [2*ge] [gr] [b]
5 rot, grün x 6,7 13,6 >20M
4 2*gelb x 7,0 >20M
3 grün x >20M
2 blau x
77 - Waschmaschine Bauknecht WA 3773 -- Waschmaschine Bauknecht WA 3773
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 3773
S - Nummer : wird nachgeliefert
FD - Nummer : wird nachgeliefert
Typenschild Zeile 1 : wird nachgeliefert
Typenschild Zeile 2 : wird nachgeliefert
Typenschild Zeile 3 : wird nachgeliefert
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Moin !
Meine Mutter besitzt eine WA 3773 von Bauknecht, die uns bis jetzt ungefähr alle 2 Wochen mit FC E09 beglückt hat. Nach Aussage des KD ist das wohl eine kalte Lötstelle o.ä. im Triac und wir sollten es (aus Kostengründen) erst reparieren lassen, wenns net mehr geht. Heute morgen ist dann FC E06 aufgetreten und seitdem geht nix mehr.
Soweit so gut. Ich hab dann den Motor ausgebaut und die Kohlen begutachtet - die sind gerade noch so lang, dass sie den Kollektor berühren und mit 'etwas' Druck anliegen. Der Kollektor selber ist nach Sichtprüfung nicht beschädigt.
Nach Ausbau der Kohlen ist mir aufgefallen, dass das Lager auf der Abtriebsseite eine ziemlich sägendes Geräusch macht. Ausserdem kommt aus Tachogeber-Gehäuse mit jeder Umdrehung ein Kratzen (kann das nicht beschreiben). Achja, der Motor kommt aus Italien.
...
78 - Waschmaschine Bauknecht WA7778 -- Waschmaschine Bauknecht WA7778
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA7778
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend

1. Post im Forum!
Ich heisse Christian seid alle gegrüsst!

Ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Ich habe sie gebraucht gekauft von einem Bastler. Den Geräte Typ habe ich von der Türklappe und von der Elektronic. Andere Typschilder exestieren nicht. Bei der Maschinen läuft alles ohne Problem bis zum schleudern statt zu schleudern dreht sie ganz normal und schalltet dann frühzeitig ab ohne Fehler alls ob alles Normal währe. Ich habe darauf nach den schläuchen gesehne fand einiges an Kleingeld dies zu entfernen brachte nichts. Die Mashine Pumpt ab.
Wenn ich zb. direct auf schleudern schalte dann beginnt die Zeit, Ich glaube 15 minuten, die maschinen bewegt sich, links, rechts, bis sie auf Minute 10 kommt (ich schätz hier sollte sie schleudern) doch stadt zu schleudern schaltet sie ohne fehler normal ab Dies geschieht auch im Programm Spühlen und Schleudern.

Ich habe die Dom Falle getestet sie ist sauber und beim rein pusten hört man wie der Schalter schaltet . Ich habe nach den Kohlen gesehen schienen ok zu sein,wie Sehen verschlissene Kohlen aus? Wie kan ich den Tür schlater du...
79 - Waschmaschine Constructa Contura -- Waschmaschine Constructa Contura
Danke für die Antwort...

ich habe gestern noch folgendes herausfinden können:

1) an den Motor ist sehr schwer heranzu kommen :x. ohne Verletzungen habe ich es aber doch leidlich geschafft: eine Schraube entfernen, die den Motor mit dem Gußrahmen verbindet, die zweite lösen und der Motor (Siemens) läßt sich nach unten wegkippen.

2) so gekippt - dazu muß ein Erdungskabel abgesteckt werden - läuft der Motor unter Funkenflug. Das deutet doch auf abgenutzte Kohlen hin, oder? (Ok, als Differentialadiagnose hätte ich testen sollen, ob gekippt mit angeschlossener Erdung der Motor ohne Funkenflug dreht; leider vergessen)

Wie aber baue ich den Motor nun aus um die weitere Prozedur durchzuführen? Fotos könnte ich ggf. bis morgen noch nachreichen, aber dazu muß ich erst einmal das Teil heraus bekommen, was hoffentlich _ohne_ Ausbau von Gußrahmen und Trommel möglich ist.

Danke für die Hilfe!

ciao
...
80 - Waschmaschine Bosch WFK 5010 -- Waschmaschine Bosch WFK 5010
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFK 5010
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei unserer Waschmaschine von Bosch (Modell WFK 5010) hat der Motor versagt. Ausbau desselben hat gezeigt, dass die Kohlen mittlerweile soweit abgenutzt waren, dass sich das in die Kohlen eingelassen Kabel in die Schleifkontakte auf dem Motorkern gefressen haben (diese sind also in der Mitte ziemlich hinueber).
Hat jemand mit so etwas Erfahrung? Wuerde der Kontakt an den noch intakten Seitenstreifen (bei neuen Kohlen) ausreichen, um eine volle Trommel zu bewegen (im Moment geht das nur bei leerer Trommel)
Oder ansonsten: Koennte mir jemand sagen, was das fuer ein Motor ist (Typ-Bezeichnung), bzw. in welchen Geraeten der sonst noch verwendet wird, damit ich mir evtl. einen gebrauchten Ersatzmotor besorgen kann.

Vielen Dank schon mal im Vorraus,

Sven...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausbau Kohlen Lavamatnvopzp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausbau Kohlen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891344   Heute : 8300    Gestern : 24670    Online : 301        20.10.2025    10:04
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0881481170654