Gefunden für ansteuerung lautsprecher 555 - Zum Elektronik Forum





1 - Knallen bei Einschalten -- Receiver Denon AVR-X4300H




Ersatzteile bestellen
  War das "schon immer", oder ist das erst seit kurzem so? Oder/und ist das ein Schnäppchenkauf aus dem Netz? Ala günstigst abzugeben ein Lautsprecher-Killer ...

Schaltest du den Receiver über einen Schalter an der Gerätefront bzw. die Fernbedienung ein, oder über eine Steckdosenleiste / evtl. eine Master-Slave-Steckdosenleiste?


ServiceManual für das Gerät gibt es hier (32MB)
https://www.manualslib.com/download/2805052/Denon-Avr-X4300h.html

Mal aus der Luft gegriffen könnte es sich dabei um ein "ganz normales" Einschaltknacksen handeln. Und weil dieses "Knacksen" durchaus die (teuren) LS in die ewigen Jagdgründe zu schicken vermag, ist in solchen Kisten "normalerweise" eine kleine Schaltung drin, die das verhindern soll.

Das knacksen kann sie nicht verhindern ... aber die LS erst an das Gerät anschalten, nachdem der Impuls abgeklungen ist. Könnte ein Relais mit entsprechender Ansteuerung sein, kann evtl. auch anders gelöst sein.
Möglicherweise funktioniert diese Schutzschaltung ja nicht ...
2 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?
Hallo,
aus dem iNet habe ich "erfolgreich" zwei Transistorschaltungen nachgebaut, im Prinzip funktioniert es nun so wie ich es haben will.

Kurze Erklärung:
Es existiert eine Türsprechanlage (ohne extra Klingelanschluss, nur Lautsprecher wo aber auch die Sprache drüber zu hören ist. Ist also nicht zur "Klingelerkennung" nutzbar)

An einen Pin vom Klingeltaster hab ich ein Kabel angeschlossen, das zweite Kabel an Masse der Sprechanlage.
Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V an, bei gedrücktem Klingeltaster ca. 0.3V

Zur Schaltung (so wie ich "deute" und es wohl ist ;-):
(am Breadboard liegen oben und unten 5V an)

Von links nach rechts:

1. Optokoppler (PC817) zur el. Trennung der Türsprechanlage zur Schaltung.
2. Transistor (Q3) -Inverterschaltung, damit bei gedrücktem Taster eine "Aktion" geschaltet wird.
3. Transistor Q4 zur Ansteuerung des Relais.
4. Relais mit Freilaufdiode.

Hinweis: Vor das Relais hab ich einfach einen Elko 470uF in Reihe geschaltet, damit das Relais, wenn die Türsprechanlage z.B. stromlos ist, das Relais nicht dauerhaft Strom bekommt (und Relaiskontakte geschlossen sind) (Entladung über R14)
Der Taster unten links "emuliert" den Kli...








3 - Ausgangssignal nicht auswertb -- Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Ausgangssignal nicht auswertb
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausgangssignal vom Panasonic-DECT-Telefon auswerten und anderweitig nutzen


Hallo,
ich habe ein Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon, das ich über meine Fritz-Box ansteuere und das signalisiert ankommende Telefongespräche, wenn ich im Garten bin. Leider ist der Klingelton zu leise. Deshalb habe ich den internen kleinen Lautsprecher abgeklemmt und wollte statt dessen über eine Relais-Ansteuerung eine richtig laute Klingel betreiben. Das Signal, das am Lautsprecher anliegt ist schwer messbar und schon garnicht über eine Graetzbrücke gleichrichtbar. Ich habe leider keinen Oszi zur hand, um das Signal zu analysieren. Wahrscheinlich ist das eine Wechselspannung etwas höherer Frequenz, sodass meine stinknormalen Dioden damit nicht klarkommen. Hat jemand ne Idee, wie ich das Signal verwandele, damit ich ein Relais damit ansteuern und dann einen Wecker betreiben kann.

LG
Funky43 ...
4 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio   Becker    Mexico TR Eisen-Endstufe

Zitat : der Trafo hat mehr Drähte als eine Tarantel und vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife So schlimm ist das nicht.
Primärseitig ist das die Umschaltung für 6V oder 12V Bordnetz und sekundärseitig, ob man einen oder zwei parallelgeschaltete Lautsprecher antreiben möchte.

Wenn der Trafo singt, dann läuft er wahrscheinlich leer, und du solltest die Ansteuerung zurücknehmen, damit du dir nicht die Endtransistoren zerschiesst.

P.S.:

Zitat : vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife Das kann man schnell mit dem Ohmmeter klären.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Aug 2016 20:38 ]...
5 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
6 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat : was könnte es sein?
Der Gleichspannungsoffset am den Lautsprecherausgängen von Verstärkern mit symmetrischer Versorgung der Endstufen (wie hier) sollte nahe null Volt DC liegen; siehe die Messung DCV an LS L.
3-4V DCV an LS R sind auffällig da definitiv zu viel.
Da die Endstufe ihren Offset in der Regel selbst kontrolliert, und das Nutzsignal aus der Vorstufe gleichspannungsfrei in die Endstufe eingekoppelt wird/werden sollte (C602 R, C502 L), ist der erste Ansatzpunkt die Endstufe selbst,- und dann am Besten, nachdem sie von der Vorstufe isoliert wurde.


Zitat : Elkos auf rechtem Kanal alle tauschen? Erst einmal den Ort des Problems einzugr...
7 - Stereoanlagelementär-AB-Endstufe ohne BIAS-Widerstände am Ausgang? -- Stereoanlagelementär-AB-Endstufe ohne BIAS-Widerstände am Ausgang?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Feb 2015 14:10 geschrieben :
nicht nur das Das was bei Motoren erwünscht ist ist hier fehl am Platz! Du willst Deine Halbwellen über den Lautsprecher schicken und nicht über die Freilaufdioden!



Ah. Richtig.

Aber, gesetzt dem Fall ich nehme die Stufe zwischen E1/C1 antiparallel liegt, dürfte die doch überhaupt keine Probleme machen?
Ein Lautsprecher wird doch sowieso immer auf ein Potentiel gezogen, ein zu schwacher Verstärker kann ja beispielsweise auch eine Lautsprecher schädigen, weil er diesen bei impulsartiger Auslenkung nicht mehr vernünftig Abbremsen kann und dieser ans Auslenkungelimit kommt und neben Klackgeräuschen auch mechanische Schäden hierdurch davontragen kann.

Freilaufdioden wirken doch nur bei abrumptem Unterbrechen, nicht bei gezielt sinusförmiger Ansteuerung?

...
8 - Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 -- Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12
Stehen die Sollspannungen irgendwo drauf?
Wie schon gesagt, werden die 380V= für die Lampenversorgung sein, 17V könnten für die Lautsprecher Endstufe sein, und 5V sowie 3V..3,3V sind für die digitalen Schaltkreise üblich.
Am seltsamsten erscheint mir die 2V Spannung, denn ich wüsste nicht, wozu die dienen soll.
12V werden nicht unbedingt benötigt. Einen Schrittmotor kann man genau so gut mit 5V betreiben.

Insgesamt habe ich die Vermutung, dass das Netzteil in Ordnung ist, aber etwas mit der Ansteuerung des Schrittmotors im Argen liegt.
Vielleicht ist er ja auch selbst defekt oder etwas klemmt.
Du wirst also noch etwas suchen müssen, vor allem wie der Treiberbaustein des Schrittmotors heisst und wodurch der versorgt wird.



...
9 - 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich? -- 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich?
Deiner Beschreibung nach hat der Sub keine "ballancierte Lines" (was wohl für symmetrische Anschlüsse stehen soll).

Wie gesagt, wenn das andere Monitorpaar per Y-Kabel mit an den Sub angeschlossen wird sind auch die beiden Monitorpaare untereinander kurzgeschlossen, also parallel geschaltet. Separate Ansteuerung der beiden ist dann vorbei. Wenn zudem beide Monitorpärchen eingeschaltet werden bekommen alle Lautsprecher den doppelten Pegel - auch nicht gut.

Wenn nur die genannten Lautsprecher vorhanden sind müsste noch ein Monitorausgang frei sein. Das Big Knob hat lt. Anleitung 3 Monitorausgänge. Somit könnte man an Monitor A und Monitor B jeweils die Pärchen anschließen und an Monitor C den Subwoofer. ...
10 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen

Zitat : (siehe angehängtes Bild).Ist falsch.
Das wesentliche Bauteil C2 fehlt.


Zitat : Das Problem hierbei ist aber, dass der Transistor eine Ube>0.7V braucht. Das schafft das Mikrofon vermutlich nicht.Das braucht es auch nicht, denn es ist gleichspannungsmäßig ohnehin durch C2 entkoppelt.


Zitat : Also müsste ich die Spannung zwischen B und E auf knapp unter...
11 - Endstufe verzerrt einkanalig -- HiFi Verstärker Braun-Kronberg CSV 300

Zitat : edenfalls gibt es bei Belastung durch Lautsprecher extreme einkanalige Verzerrungen. Am Kopfhörerausgang, der vom Lautsprecherausgang lediglich mit 680 Ohm entkoppelt ist, ist alles in Ordnung, wenn die 4-Ohm-Lautsprecherlast abgeschaltet ist. Das klingt als ob der geringe Strom für den Kopfhörer nur von der Treiberstufe geliefert wurde (über die BE-Widerstände der Endstufe).

Wenn bei Lautsprecherbetrieb die Verzerrungen mit zunehmender Lautstärke geringer werden, bekommen die Endtransistoren vermutlich keinen Ruhestrom, oder der Emitterwiderstand hat eine Unterbrechung (sofern ihm eine Diode parallelgeschaltet ist).
Bleiben die Verzerrungen bei hohen Pegeln aber gleich, so arbeitet wohl nur einer der beiden Leistungstransistoren. Die verantwortliche Unterbrechung kann in jedem der drei Stromkreise von E,B,C liegen, auch im Transistor selbst.
Da hilft nur genaues Messen. Eine Unterbrechung im Transistor sollte sich durch eine bei Ansteuerung unverhäl...
12 - LCD 4 stellig 18mm hoch -- LCD 4 stellig 18mm hoch
Ich bin auf der Suche nach einem bedrahteten 4-stelligen LCD mit 18mm Ziffernhöhe. Es hat 3 Dezimalpunkte zwischen den Ziffern und natürlich den Doppelpunkt.
Anschlußbelegung ist Standard wie bei den kleineren 12,7 oder 13mm Anzeigen.
Das Rastermaß der Pins ist 2,54mm in 2 Reihen zu je 20 Pins. Die beiden Reihen haben einen Abstand von 40,6mm.
Der Glasörper des Displays hat ein Außenmaß von 70x38mm.
Das Display ist "ausgelaufen" und fast schwarz. Schattenartig kann man grad noch die einzelnen Segmente erkennen.
Mittels Datenblatt eines anderen Displays und dem was noch auf dem Defekten erkennbar ist, bin ich zum Schluß gekommen, daß die Belegung dem üblichen Standard entspricht.

Nur zur Info
Mein Kollege hat ein Gerät in dem das LCD eingebaut ist, angeschleppt. Es ist eine Art Timer mit Starttaste, Lautsprecher und Mikrofon. Es hat bei einem Schützenverein zum stoppen der Dauer bis zum Schuß gedient
Dazu lauft beim betätigen der Starttaste eine vorwählbare Zeit (ich glaub max 30s) rückwärts und wird über die Schußregistrierung mittels Mikrofon angehalten.
Ein Hersteller ist nicht ausfindig zu machen. Das ganze Ding ist eher "semiprofessionell" aufgebaut.
Die Platine zur...
13 - Schaltet in protect -- HiFi Verstärker McHammer 4-Kanal Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet in protect
Hersteller : McHammer
Gerätetyp : 4-Kanal Endstufe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich bin es mal wieder. Ich hab eine Endstufe geschenkt bekommen. Leider tut sie nicht wie sie soll, was natürlich kein Grund für mich ist sie weg zu schmeißen.

Folgendes: Wenn ich sie normal anschließe schaltet sie sofort in Protect und die LED-Beleuchtung dimmt kurz an und wieder aus. In kurzen Abständen leuchten sie kurz auf und wieder ab. Ebenso steigt dann die Stromaufnahme kurzzeitig auf 0.56 A.

Das Netzteil besteht aus 4x FQP50N06, 1x MUR1660CT und 1x MUR1660CTA.

Die Endstufe hat 8x FQP50N06.

Was ich schon herausgefunden habe:

Löte ich alle FQP50N06 in der Endstufe aus habe ich keinen Unterschied. Ebenso wenn ich alle 4 im Netzteil auslöte. Allerdings habe ich auf 1 Kanal ein Brummen, welches in der Frequenz langsam höher wird. Merkwürdig ist wenn ich die FQP50N06 dieses Kanals auslöte ist es immer noch da, jedoch schaltet die Endstufe plötzlich in den Bereitschaftsmodus. ABER nur wenn ich einen Lautsprecher an den Kanal hänge, sonst nicht.

In der Ansteuerung der beiden Transistoren sitzt noch ein 2N5551, welcher extrem heiß wir...
14 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+

Zitat : kann man das relais überbrücken um es zu testen?
Nur wenn du riskieren willst, den Lautsprecher mitsamt dem Gerät in die Tonne zu treten.

Zitat : also ich als laie würde sagen das relais (das schwarze kästchen ist doch ein relais oder?) ist daran schuld. Nein.
Entweder gibt es einen Fehlerzustand, und zum Schutz werden die Lautsprecher abgetrennt, oder die Ansteuerung des Relais ist defekt und es wird grundlos angesteuert.
Das Relais selbst ist mit Sicherheit in Ordnung. Es auszutauschen wäre sinnfrei.


15 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand

Zitat :
Hifi-Freak-Berlin hat am 13 Apr 2012 23:38 geschrieben :

Danke für deinen Beitrag. Jetzt bin ich schonmal ein bisschen weitergekommen mit meinem Plan.

Mich würde interessieren wie das mit den Relaisschaltern funktioniert. Und kann ich dann auch mehr als 4 - wie auf dem Schaltplan - Geräte dranklemmen ?

Das mit der Stromversorgung ist natürlich richtig. Muss ich halt nochmal was kaufen.

Wie Mr Ed schon schrieb solltest du bei 4 Lautsprechern besser 8 Kontakte benutzen also je Stufe 2 Relais.
Klar kannst du weitere Stufen anbauen Überlege mal was Passiert wenn du einen Schalter für die Relaissteuerung betätigst.
Ich habe absichtlich nur mal 3 Relaisstufen gezeichnet
Edit: das Relais hat Umschaltkontakte! Ohne Ansteuerung ist immer Gerät 1 an die Lautsprecher geschaltet. betätigst du S1 schaltet das Relais 1 und schaltet...
16 - Bausatz Velleman K8081 Mono-Endstufe Leistungswiderstände gehen kaputt -- Bausatz Velleman K8081 Mono-Endstufe Leistungswiderstände gehen kaputt

Zitat : Dieser Fehler macht sich durch das Relais bemerkbar, da es immer ein bzw. abschaltet. Mit angeschlossenem Lautsprecher oder ohne?
Im Übrigen ist dieses Relais und seine Ansteuerung in dem gezeigten Schaltplanauszug überhaupt nicht vorhanden.

...
17 - Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor -- Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor
Hey!

Also nach Auseinanderbau des TFTs kann ich sagen, das dieser Bildschirm bereits einmal repariert wurde. Es sind Anzeichen von Aufklebern vorhanden, aber diese wurden offensichtlich entfernt.

Der TFT besitzt ein internes Netzteil das unabhängig von der Ansteuerelektronik hinter dem Bildschirm montiert ist. Sprich es sind zwei Platinen zu sehen. Die in der das Netzkabel gesteckt wird versorgt auch das Hintergrundlicht mit Strom. Die andere kümmert sich um das Panel, die Lautsprecher, den VGA-Anschluss und die Platine mit dem AN/AUS Knopf.

Ansteuerungs- und Netzplatine sind mittels Kabel verbunden.
Ein 7 adriges Kabel bei denen eins grün ist.

Im folgenden Bild habe ich dieses Kabel erläutert und durchgemessen:

Reicht es aus diese Spannungen aufzubringen um die Ansteuerung zu betreiben?

MfG
stain ...
18 - Handy Babyphone selber bauen -- Handy Babyphone selber bauen
Du stellst dir das ganze etwas einfach vor.
Wenn du anrufst wird nicht einfach irgendwo was eingeschaltet, das ganze wird von einem Prozessor gesteuert. Der schickt dann die Töne an den Lautsprecher, schaltet die Beleuchtung an usw.
Ähnliches passiert beim Tastendruck. Auch da bekommt der Prozessor mitgeteilt, daß da jemand gedrückt hat.
Sicherlich ist es möglich soetwas extern an ein Handy dranzubauen und bei ansteuerung des Lautsprechers, Vibrationsmotors o.ä. einen Kontakt zu schalten. Im Handy wird dafür zu wenig Platz sein. Völlig ohne Elektronikkentnisse sehe ich da aber keine große Chance.

Eine automatische Rufannahme gibt es bei den heutigen Geräten eigentlich nur noch in Verbindung mit KFZ-Freisprechanlagen. Bei Headsets oder ohne Freisprechanlage sind diese Funktionen nicht verfügbar. Damit soll verhindert werden das Mobiltelefone als Abhörgeräte mißbraucht werden.

...
19 - Problem Lichtorgel (Lautstärkeabhängigkeit) -- Problem Lichtorgel (Lautstärkeabhängigkeit)
Das die LEDs Lautstärkeabhängig blinken, ist Sinn und Zweck einer Lichtorgel. Um das unabhängig von der Lautstärke der Lautsprecher hinzubekommen, muß das Signal zur Ansteuerung vor dem Lautstärkeregler oder vor dem Masterfader des Mischpults abgenommen werden.
Professionelle DJ-Mischpulte haben dafür einen extra Ausgang der mit Sound2Light oder auch Record bezeichnet ist. Aber auch dort ist das Signal noch von der Stellung der Kanalfader und der Lautstärke des einzelnen Titels abhängig.
Um auch das noch auszubügeln müßte man mit Dynamikkompressoren arbeiten. ...
20 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54
Hallo Andi,

ja das stimmt, man benötigt, um das Modul zu aktivieren ein Bordmonitor-Steuergerät... Und mit dem ganzen iBus-Wahnsinn, ist es nicht so ganz einfach, ja das stimmt.

Das BM54 war verstärkerseitig wirklich eine totale Fehlkonstruktion, es gibt im Netz viele Postings über das BM54. Aber wenn ich mir überlege, das BMW für das Modul 500-600 Euro haben möchte bei einem Materialwert (Mainboard / Prozessor / Ansteuerung / Flash-Chip für Radiosoftware, etc usw und überhaupt...) von vielleicht 100 Euro wenn überhaupt...

Ich mein das Design des Harmann Systems ist ganz gut durchdacht, bis auf die Verstärkerseite. Die vewenden gute Bauteile, wohl Siemens Platine mit Technik drauf, als Elkos sind Feststoff-Elkos drauf usw... also zum größtenteils...

Somit kann ich froh sein, das ich mir 400 - 500 Euro gespart habe und nun einen richtigen Verstärker habe der auch ordentlich spielt. Da braucht man kein DSP System oder sonstiges mehr (hatte früher dem geliebäugelt), da jetzt aus den Lautsprechern (Nokias ? - hey wenn das Nokias sind klingen die mit dem Phillips verdammt gut... und auch die Hochtöner)...
21 - Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit) -- Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit)

Zitat :
tobi886 hat am 26 Apr 2010 13:26 geschrieben :
Ich habe ca. 1,5 V Led Spannung (beim Blitzen).

Reicht für die Ansteuerung einer Transistorstufe vollkommen aus...

Zitat :
Und mit der Spannung am Lautsprecher ist fast garnichts anzufangen.

Sagt wer?
Auch die NF am Leisesprecher kann man zur Ansteuerung einer Triggerstufe verwenden.
Optokoppler wäre auch noch ne Variante.
...
22 - Buzzer Bauanleitung -- Buzzer Bauanleitung
Hallo Lukas,

zunächst einmal ein "Herzlich Willkommen" im Elektronikforum.

Grundsätzlich wirst Du leider nicht erwarten können, gleich eine fertige Lösung präsentiert zu bekommen. Außerdem fehlen zu einer qualifizierten Antwort noch einige Informationen, z.B. wie viele "Buzzer" - gemeint sind wahrscheinlich Grobhandtaster aus dem Hause (Klöckner-)Moeller insgesamt verwendet werden sollen, z.B. ob der Ton dauerhaft angehen soll oder nach einer bestimmten Zeit verlöschen soll, ob der Signalton ein einfacher "elektronischer sein soll oder eine Melodie (Jingle) z.B. von Band/MP-3Player/Sound-Modul (Signalqualität? Lautstärke?) und auch ob nur EINE Lampe angehen soll, als Signal daß ein "Buzzer" betätigt wurde, oder ob jeden "Buzzer" eine separate Lampe zugeordnet werden soll.

Es empfiehlt sich m.E. ein modularer Aufbau
1. Stromversorgung (Akku?/Batterie?/Netzteil?)
2. Zentraleinheit mit Rückstellknopf für den Moderator, zentralem Signalton, Verstärker, Lautsprecher, evtl. zentraler "gedrückt"-Signalisierung, Verriegelung bei erstem gedrückten Taster.
3a. bis 3xx. "Buzzer"-Einheit mit einzelner Lampe (sofern gewünscht) einzelner Soundausgabe (sofern gewünscht) und Ansteuerung der...
23 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt?

Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Dez 2009 17:16 geschrieben :
Ich denke, das beste wird ein ordentlicher Kopfhörer von einem ordentlichen Hersteller sein. Sony zähle ich, zumindestens bei Consumergeräten, definitiv nicht dazu.

Ein Sennheiser HD25 hat z.B. einen maximalen Schalldruck von 120db, und das bei 0,2W statt 1,5W wie bei dem Sony.
Als Verstärker reicht dann ein normaler Kopfhörerverstärker, der Kopfhörerausgang eines Fernsehers oder Hifi-Verstärkers oder der Ausgang eines MP3 Spielers.


Ich bin eben neu in dieser Materie. Habe mich da frueher eher ferngehalten von...

Dass ich um einen "richtigen" Kopfhoerer nicht herumkomme, ist mir klar. Ich ueberlege mir schon seit laengerem, z.b. einen Sennheiser HDA280 anzuschaffen.
Die kosten allerdings 195 Euro UVP und es gibt keinen "Strassenpreis",...
24 - brauche Hilfe - Funkschalter für Batteriemotor -- brauche Hilfe - Funkschalter für Batteriemotor
Hallo

Relais findest du beim Elektronikhändler deiner Wahl (Conrad, Reichelt,...). Doch bevor du das Relais auswählen kannst musst du wissen welche Spannung und wie viel Strom dir zum Schalten verfügbar ist.

Ich würd jetzt eher mal zur LED tendieren. Welche Funktion hat die denn genau? Wann leuchtet sie? Der Lautsprecher ist vermutlich nur ein kleiner Piezosummer, der ist zur Ansteuerung des Relais eher ungeeignet.

Eine andere Möglichkeit anstatt des Relais wäre ein T-Flipflop (oder ein JK) und ein kleiner MOSFET. Das braucht auch kaum Strom, und beim Schalten viel weniger als ein Relais.

Ich hab leider nicht besonders viel Ahnung von Logikbausteinen, aber ich bin sicher es gibt jemanden in diesem Forum der sie hat.

Mit welcher Spannung wird denn die Klingel (also der Empfänger) betrieben?

mfg Fritz ...
25 - Bistabiles Relais im Auto? Oder doch lieber monostabil? -- Bistabiles Relais im Auto? Oder doch lieber monostabil?
Hallo.

Ich habe vor, bei einer selbstgebauten Schaltung im Auto 4 bistabile Relais zu verwenden, um in keinem der beiden Schaltzustände die Relais dauerhaft ansteuern zu müssen.
Nun habe ich aber auf verschiedenen Internetseiten gelesen, bistabile Relais seien für die Verwendung im Auto unbrauchbar, da sich durch die Erschütterungen während der Fahrt der Schaltzustand ändern könne. Stimmt das so, oder ist das eher "Angstmache"?

Für die Interessierten auch mal der Zweck der Schaltung:
Ich habe einen Cadillac-Oldtimer, in dem noch das originale Radio verbaut ist. Zusätzlich habe ich im Handschuhfach ein CD-Radio installiert, um auch mal etwas anderes als 8-Spur-Bänder hören zu können.
Mit den 4 Relais möchte ich jetzt zwischen dem alten und dem modernen Radio umschalten können, so dass immer nur die Signale von einem Gerät zur Endstufe (direkte Ansteuerung der Lautsprecher ist aus verschiedenen Gründen kaum möglich) gelangen.

So soll das Ganze dann später einmal aufgebaut sein, wobei ich den Subwoofer wohl weglassen werde:
Anlagenentwurf (PDF-Datei) ...
26 - Lautsprecher Kef PSW 2010 -- Lautsprecher Kef PSW 2010
Hallo Stefan

Beschreibe mal bitte den Fehler genauer und sag etwas über Deine Erfahrungen
mit Elektronikbasteleien und Reparaturen.
Welche Meßgeräte +Erfahrungen damit hast Du?

Tritt das Geräusch gemeinsam mit dem Musiksignal auf?
Wird das Musiksignal gewissermaßen durch schnelles Schalten in Fetzen gerissen?

Dann könnte man als erstes auf das Ausgangsrelais tippen (der kl.sw, Block mit Coil 24V Dc Aufdruck)
Das wird irgendwie falsch angesteuert.(siehe Beitrag Mr.Ed)
Das Relais trennt den Lautsprecher von der Endstufe beim Ein- und Ausschalten des Gerätes und
(hoffentlich)auch bei gewissen Fehlerfällen.
Wo kommt die Ansteuerung des Relais her?
Wo liegen Vor / Endstufen , Netzteil, Schutzschaltungen in deinem Gerät?
Weisst Du, was ein Relais ist?
Was ein Elko ist?

Die paar Fragen solltest Du ohne Probleme beantworten können. Erst dann kann es weitergehen-
Wenn nicht - Fachwerkstatt ! sam2 hat recht.

gruß asdf ...
27 - Schaltung eines Frequenzgenerators für einen Wechselstrommotor -- Schaltung eines Frequenzgenerators für einen Wechselstrommotor
1 mm Hub bei 1 kHz schafft so ziemlich jeder Lautsprecher.
Demnach sollte das ganze mit entsprechend starker E-Magneten machbar sein.
Die Ansteuerung und der Stromverbrauch dürften die größten Hürden darstellen...
...
28 - Alan 95 -- Alan 95
Mir ist letztens beim aufräumen im Keller die gute alte Alan 95 Handgurke in die arme gefallen. Diese war mit Banderweiterung DW etc.Erst da ist mir wieder aufgefallen was es doch damals für ein schmuckstück war.

Teil läuft noch soweit also im Display wird alles angezeigt.

Ich habe richtig Lust das Teil wieder ans rennen zu bekommen. Kann mir dabei wohl einer helfen!?
Schaltplan ist vorhanden. Alan 95 cod.C358 gibts auch glaube nicht im Netz.
Link
Diese sieht zwar genauso aus ist aber wohl ne neuere Version weil der Schaltplan leicht anders ist.
Hier ist mein Schaltplan zu dem Gerät :
Seite1_1
Seite1_2
Seite2_1
29 - Funkgeräthandsender selber bauen -- Funkgeräthandsender selber bauen
Hallo,

ich bräuchte dringend Eure hilfe. Seit einer Woche bastel ich an dieser Schaltung und nun komme ich gar nicht mehr weiter.

Ich habe einen Garagentorantrieb eingebaut welche die Handsender fehlen. Der Antrieb kann auch von einem Taster betätigt werden.

Unter diesen Voraussetzungen habe ich mir eine Funkklingel im Bauhaus geholt um damit den Taster zu ersetzen. Anstatt dem Lautsprecher habe ich ein Relais montiert. Ansteuerung 3V.

Das Relais schafft es auch den Torantrieb zu bedienen. Mein eigentliches Problem ist: Die Klingel kann 10 verschiedene Melodien spielen. Das Relais wird angezogen und fällt gleich wieder ab (mann kann die Melodie sogar erkennen).

Die beste "Melodie" ist ein-aus ein-aus. Im Kehrschluß heist das: Das Tor fährt los und bekommt dann ein ein Stopp Signal.

Ich Suche eine Schaltung (Zeitrelais mit 4 Volt Ansteuerung oder einen Zähler der nur bei jeder 2 Flanke arbeitet) um meine Schaltung fertigzustellen.

Ich hoffe ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken


Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß

Fanki ...
30 - TV Medimaxx MM7004 -- TV Medimaxx MM7004
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Medimaxx
Gerätetyp : MM7004
Chassis : PH03-0036 28
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,

ich werde mal versuchen das ganze möglichst detailliert zu beschreiben:

Anfängliche Symptome:

- Plötzliches Abschalten (Stand-by)

Endzustand:

Standby leuchte flackert kurz auf wie bei einem Normalen Einschaltvorgang springt jedoch in den ausgangszustand zurück.
(Betriebszustand wird normal mit der helligkeit angezeigt)
Lautsprecher geben ein kurzes "tack" geräusch wie bei einem Normalen Einschaltvorgang der Endstufe. Kurz darauf ein entsprechendes Abschaltgeräuch (nur aus den Lautsprechern) UND das ganze beginnt ohne mein Zutun von vorn!

Die Elektronik z.b. SNT o.a. geben keinerlei geräusche von sich. Der lampentest verlief in soweit positiv als dass die Lampe konstant leuchtete. Eine Ansteuerung am HOT konnte ich mit dem oszi nicht feststellen.

Hinter dem SNT habe ich folgende DC's mit dem oszi gemessen:

145V
7,5V
15,9V
21,5V

mit ausnahme der 15V leitung sind alle Spannungen absolut Stabil. In der Annahme ein defektes BE (ich bin leider kein fachmann ) würde einen so hoh...
31 - Lichttaster am Siedle TLM funktioniert; aber leider nicht am TLE; -- Lichttaster am Siedle TLM funktioniert; aber leider nicht am TLE;
Also der Tür(einbau)lautsprecher schließt intern einen Kontakt von Klemme c zur Klemme Li (für Ansteuerung Licht) bzw. von Klemme c zur Klemme Tö (für den Türöffner).

Auf Klemme c wird vom Netzgerät das c Potential angeklemmt, Klemme Li wird zur Relaisspule (a1) geführt und mit a2(Relaisspule) auf Klemme b (Netzgerät) wird der Stromkreis geschlossen. (b-c sind 12V Wechselspannung)

Verbindung Tln dient dazu, das jeweile Türmodul zu aktivieren, bzw. das andere zu sperren, je nachdem wo halt geklingelt wird. Beim Türöffnen wird auch nur der jeweilige Türöffner angesteuert, der andere Türöffner ist deaktiviert. Das gleiche gilt auch fürs Licht.

wenn keine Adern mehr zur Verfügung stehen, dann siehts schlecht aus. 6 Adern für Torsteuerung, hmm, vielleicht könnte man da ein wenig optimieren?

...
32 - Mischpult im Selbstbau -- Mischpult im Selbstbau
Das hat jetzt vermutlich mit Deinem Brumm-Problem kaum was zu tun, - aber ist Dir schon aufgefallen, daß der TDA1519 bei gleichphasiger Ansteuerung der beiden Eingänge das Signal an seinen beiden Ausgängen mit unterschiedlicher Phasenlage ausgibt? Wenn Du Dir die Innenschaltung dieses ICs zu Gemüte führst, wirst Du sehen, daß die Eingangssignale einmal an die invertierenden und einmal an die nichtinvertierenden Eingänge der integrierten ersten OpAmps geführt werden. Also für einen Stereobetrieb eher unbrauchbar. Es wird sichtlich damit gerechnet, daß der IC nur im Brückenbetrieb (mit einem einzigen Lautsprecher zwischen den beiden "LS"-Anschlüssen) betrieben wird...

Schaltungen für (Stereo-)Kopfhörerbetrieb gibt es im Netz mehr als genug; such' Dir lieber einen von denen aus.

MfG., wombat ...
33 - Ultraschalltelefon -- Ultraschalltelefon
Hi Chris,
ich habe das vom Kurzwellentransceiver heruntergemischte Signal noch gar nicht auf den Lautsprecher gegeben. Bislang hatte ich nur den Generator dran, welcher mir direkt auf der Sollfrequenz im nahen Ultraschallbereich das Signal erzeugt. Sozusagen ein unmodulierter Schallträger. So gesehen könnten sich nur die Grundfrequenz mit eventuellen Harmonischen mischen. HF-Reste sind momentan noch nicht beteiligt.
Ich denke, die Geräusche müssen schon etwas mit dem Horn bzw. der mechanischen Verbindung des Hornes mit dem eigentlichen Schallwandler zu tun haben. Denn wie gesagt, das Geräusch ist bei gleicher Ansteuerleistung nur mit dem Schallwandler ohne Horn weg. Lediglich wenn der Schallwandler dann unterschiedlich gekippt wird, tritt ein Geräusch auf, je nach Position, weil die Membran mehr oder weniger lose herumhängt und in bestimmten Positionen am Gehäuse anschlägt..
Ich vermute mal, daß die Schallwellen am Horn Resonanzen bilden, die parasitäre mechanische Schwingungen auslösen, welche dann in den hörbaren Bereich fallen. Wären es lediglich Nichtlinearitäten des Wandlers, dann müßte bei gleicher Ansteuerung egal ob mit oder ohne Horn das Geräusch vorhanden sein.
Irgendwie müßte es gelingen, diese Resonanzen zu dämpfen...mir fehlt bloß momentan ein Ansatz ...
34 - LCD TFT Samsung LTM150XS-T01 -- LCD TFT Samsung LTM150XS-T01

Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LTM150XS-T01
Chassis : ---
FCC ID : ---
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich suche einen Inverter für mein Samsung Panel. Es hat die Bezeichnung:
Samung LTM150XS-T01, 3K0H10315C B03, LJ96-00155A, NW10008180072003 (steht alles hinten drauf)

Verbaut ist es in einem NO-Name TFT, die Hauptplatine ist von IMRI LtD LCD Display B/D Rev: D ( mit ED-TECH EMXI Chip)
Der Monitor hat eingebaute Lautsprecher.

Bei mir ist von jetzt auf gleich beim wiederholten Einschalten die Hintergrundbeleuchtung ausgefallen (2 Röhren), ein Bild ist noch schemenhaft zu erkennen, somit müßte die Ansteuerung eigentlich OK sein.

Die Inverterplatine hat die Bezeichnung DIT KGP-10A REV2

bei Samsung.com werden folgende Inverter angeführt:
Linfinity LXM1621-01
Semco SIC241
ERG L2572
TDK CXA-P1212-VJL

Wer hat damit schon einmal Kontakt gehabt bzw. kann mir weiterhelfen, wo ich so einen Inverter oder einen Nachbau bekommen kann.

Ich bin für jeden konstruktiven Hinweis dankbar. Weiß evtl jemand, was das für große Ferrit-Stangen auf der Platine sind und wo man sowas bekommt ?? Die Kunststoffolie über einem w...
35 - Wiedergabe von ISP 1416 klingt besch... -- Wiedergabe von ISP 1416 klingt besch...


Zitat : @Kleinspannung: sag mal, wie laut ist denn deine ausgabe?


das ist Objektiv schwer zu beschreiben...Ich hab auch nen 1,5W Lautsprecher mit 85mm Durchmesser in nem extra Gehäuse verbaut,und nehme von der Klingel nur die Ansteuerung und die Spannungsversorgung.Also das Dingens plärrt ganz schön durch die Gegend...

Danke für die Erklärung mit den"A"-pins.Da ergeben sich ja ungeahnte Möglichkeiten,wenn ich mal Geld für einen mit mehr Speicherzeit habe ...
36 - TV Orion TV3700 -- TV Orion TV3700
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Orion
Gerätetyp : TV3700
Chassis : 4400
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Habe einen Orion TV3700 (leider keinen Schaltplan). Hat erst laut geknackst und ging dann aus, ließ sich aber wieder einschalten. Jetzt kein Bild und kein Ton mehr. Zeilen-BU ist laut Messung i.O. und bekommt Saft am Kollektor, schaltet aber nicht. Basisansteuerung ist ein bisschen klein und mit dem Oszi schlecht zu erkennen. Beim Einschalten wird logischerweise auch keine Hochspannung aufgebaut und man hört nur einmal ein leises Knacken im Lautsprecher. Wäre froh, wenn jemand die BU-Ansteuerung von der Kiste kennt, denn beim Übertrager verlässt mich mein Sucherfolg. Danke im voraus....
37 - Geburtstagskarte mit Musik -- Geburtstagskarte mit Musik
Hallo,
ihr kennt ja vielleicht diese Glückwunschkarten, die ein Lied spielen, wenn man sie öffnet.

Jetzt möchte ich so ne Karte bauen und sie eine Audio Aufzeichnung abspielen lassen. Mp3 Player ist mir zu gross und auch zu teuer um es in so ne Karte einzubauen.
Ich dachte da an eine einfache Schaltung bestehend aus:
ATMega8L, 100nF Kondensator, Lautsprecher, 2 Knopfzellen.

Es soll nicht nur piepen sondern tatsächlich ne Audio Datei abspielen.
Wie steuer ich den Lautspreche am besten an?
Über einen D/A Wandler oder funktioniert das auch mit PWM Ansteuerung? Ich meine, wenn die Frequenz des PWM Signals hoch genug ist und mit der Trägheit der Lautsprechermembran...
Die Audioqualität muss ja nicht gut sein.
Ein D/A Wandler würde das Ding natürlich noch etwas grösser machen und es soll ja möglichst klein und billig sein....
38 - Bau eines Roboters -- Bau eines Roboters
das mit der ansteuerung ist relativ. du müsstest dich halt erst einarbeiten. das dauert eine weile.

aber wenn er auch zickzack fahren darf, dann würde ich das so machen:

(ich weiß zwar nicht wie gut dsa klappt, und wenn große lautsprecher im raum stehenwirds auch schwierig.

du kaufst dir einen elektronischen kompass oder baust ihn dir selber. der sender den der mensch in der hand hat ist ein recht starker elektromagnet. tja, und dann machst du einfach so, dass sich der roboter solange im kreis dreht mit der kompass norden (dein magnet) anpeilt. und dann soll er geradeaus fahren. wenn er auf ein hindernis stößt, dann färt erw drumrum und dreht sich dannach wieder bis er nach norden (wieder der magnet) fährt.

das is jetzt aber nur ne idee und ich hab keine ahnung ob das so geht. aber ich werd auch noch weiternachdenken :)

ok hab grad noch ne idee bekommen. du kaufst dir nen ultraschallsender für den menschen im raum. an den roboter baust du vier ultraschallsensoren. (in jede richtung einer) und an die sensoren baust du so kleine parabolspiegel. wenn du ultraschall sendest. wird der roboter aktiviert und dreht sich solange biseiner der sensoren genau auf dich zeigt (wegen dem parabolspiegel) und dann soll er in deine richtung losfahren. h...
39 - TV Blaupunkt IS70-39 VT -- TV Blaupunkt IS70-39 VT
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : IS70-39 VT
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe ein Problem mit meinem Fernseher:

Ansteuerung über Scart -> leiser, verzerrter Ton, hin und wieder "Krachen" oder "Knallen" im Lautsprecher; wenn auf VT gestellt wird, ist das Bild (mit VT überlagert) immer noch zu sehen; wenn Lautstärke verändert wird Knackgeräusche (Prozessorzwitschern)

Antenne ohne Signal -> Schnee mit verzerrtem, überlagertem Scartsignal; Ton nicht da.

Hat da jemand eine Idee? Danke für jede Hilfe...

Gruß
Norbert...
40 - NF Endstufe -- NF Endstufe
Bester Siedler!
Kauf Dir einen Gürtelübungsamp von irgend einer Firma
oder schlümpf mal durch ebay oder irgendwelche Musikerseiten ... und vergeude die Zeit nicht
mit fruchtlosen Basteleien...
Üben mit halbgewalkten NF-Verstärkern geht bärisch aufs
Gemüt und tötet in kürzester Zeit alle Spielfreude.
Tonabnehmer erfordern hochohmige Eingänge sonst wird das
Singnal verfälscht und bricht zu schnell zusammen.
Ordentliche Gitarrenverstärker sind keine Hi-Fi-Teile
sondern historisch verbogene Frequenzgangmonster wo selbst
der Lautsprecher ins Klangereignis bei festgelegter Ansteuerung mit einbezogen ist.
Zum Üben hängen Freaks einen Lastwiderstand zum verheizen
der Leistung an den LP-Ausgang damit der gewohnte Sound
stimmt.
Für Fingerübungen im groben reicht ne Wanderklampfe und die ist dem Umfeld meist zu laut

Wenns Du wirklich basteln willst nimm ein Auto- oder Kofferradio vom Sperrmüll, da haste einen Verstärker, den Rest legste tot, Klinkenstecker ans Lautstärkenpoti fummeln.
Fertig Meister...
Fehlt noch ne Fetvorstufe oder ne passende Tretmine.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 29 Feb 2004  1:12 ]...
41 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe?
Was haltet Ihr davon?

Man muss herausfinden, wo die Phase liegt und (per Relais) entsprechend verschalten.

Die Elkos dienen zum Puffern.

Über OK1 und 2 werden Transistorarrays DURCHgeschaltet. Die Ansteuerung erfolgt durch PWM-Modulation. D.h. bei 0V schalten beide Arrays gleich lang durch.

Über OK3 wird das Signal am Lautsprecher mit dem Eingangssignal verglichen (50% = 0V) und dementsprechend das Tastverhältnis eingestellt.

Nimmt man für den Spass CEE16-Drehstrom, brauch man nicht nach dem Nulleiter suchen. Durch die drei zeitversetzten Phasen brauch man weniger Elkos. (Und der Amp haut dann ca. 9kW raus. Das sollte für 'ne normale Gartenparty reichen )

Grüße, Hendrik...
42 - TV Bildröhre Ecke->Farbstich Art -- TV Bildröhre Ecke->Farbstich Art
Farbflecken von den Scartbuchsen? Dazu müße aber erst die passende Physik erfunden werden:-)

Farbflecken entstehen auf 4 verschiedene Arten

- defekte an der Lochmaske, meistens durch Sturz
Dabei verbiegt sich die Lochmaske oder löst sich sogar komplett aus ihrer Halterung.

- starke äußere magnetische Felder
Lautsprecher, spielende Kinder mit einem Magnet, spielende Eltern

- eine defekte Entmagnetisierung
PTC defekt, kalte Lötstellen, Stecker der Entmagnetisierungsspule abgezogen, bei Monitoren evtl. noch das dazugehörige Relais + Ansteuerung des Relais

- eine thermisch verzogene Lochmaske.
Das passiert bei einigen Röhren (u.a. ältere Loewe) wenn man ein Bild mit hoher Helligkeit oder Weißflächen wie z.B. ein testbild für längere Zeit (mehr als 1 Minute) bei hohem Kontrast oder hoher Helligkeit darstellt. Die Weißflächen wirken dann bunt, wechselt man auf ein rotes Bild erscheinen diese Flächen blau oder grün. Nach ein paar Sekunden verschwindet der Effekt dann wieder weil die Maske abkühlt und ihre ursprüngliche Form wieder annimmt.
Loewe hat vor einigen jahren sogar die Werkstätten deswegen angeschrieben.

...
43 - Steuersignal am Notebook -- Steuersignal am Notebook
Ich habe mit dem Lüfter an meinem (Sony Vaio) Notebook
ein Problem:

Der Lüfter erzeugt (auch ohne Drehzahlen) Störgeräusche
-- was mich ein bißchen stutzig gemacht hat-- also habe
ich den Lüfter ausgebaut und mit Gleichstrom betrieben-- und schon war er nicht mehr hörbar.

Erst wenn er auf die Sony-Ansteuerung angeklemmt wird, ist
das Geräusch wieder vorhanden.

Ich habe mir deshalb mit einem Oszi die Lüfterspannung
angesehen und festgestellt, daß die Regelung über eine
Pulsweitenmodulation erfolgt, sprich ein schönes Rechtecksignal - so daß der Lüfter zum "Lautsprecher"
wird! Der Lüfter ist also nur aufgrund des Signals so
laut! (Ein Armutszeugnis für Sony, oder??)

Also habe ich probeweise einen 470µF-Elektrolyten parallel angeklemmt und siehe da, es war Ruhe in der Kiste. Das ist nicht die feine Englische ..... aber es ging.

Ich suche aber einer feineren Lösung für das Problem und
würde deshalb gerne wissen, welche Lösung da wohl am
besten wäre?! Gibt es im Fachhandel vielleicht etwas,
womit ich das Problem beheben könnte? (z.B. Fan-Connectoren
mit RC-Filter?)

Danke für die Hilfe und Gruß,

Noah ...
44 - Tieftöner -- Tieftöner
Hmmmm! Soweit so gut!


Zitat :
Was hast du denn an sonstigen Geräten (CD bzw DVD-Player, Plattenspieler, Tuner, Tapedeck, Minidisc) schon bei dir stehen bzw. welchen Verstärker benutzt du momentan?


Also ich hab im moment noch eine 5.1 anlage in meinem zimmer stehen. (Creative inspire 5100, die an meiner 5.1 soundkarte (die auch von creative ist) angeschlossen)

Ich hab wenn du so willst keinen externen Verstärker. Da dieser im Subwoofer ist. Ich hab seit deinem Einwand:

Zitat :
Zu bedenken ist auch, das 5.1 Verstärker nicht viel teurer sind als Stereoverstärker.
Man kann die ja auch als Stere...
45 - Lasertag -- Lasertag
Endlich mal Photos auf denen man etwas erkennen kann.
Und zwar einiges.

Das kleine Plättchen auf dem 189 steht hast Du auf dem Kopf stehend gelesen.
Es ist ein SMD Widerstand auf dem 681 steht. Das bedeutet 680 Ohm und ist ein Wert aus der Normreihe.
Dann sehen wir die drei LEDs mit Leiterbahnen und aus dem Bild mit dem Auslöser schließen wir messerscharf, das am oberen Platinenrand der geschaltete Pluspol entlangläuft, an den alle drei LEDs angeschlossen sind.

Der Auslöser schaltet einfach nur die Batteriespannung ein.

Die Kathoden der LEDs werden direkt von drei Anschlüssen des Mikroprozessors bedient.

Auf der anderen Seite sehen wir 2 Transistoren, einen Elektrolytkondensator 220µF, sowie zwei Widerstände von 120 Ohm und 680kOhm.
Der Elko sitzt zwischen dem geschalteten Plus und dem vielfach verzweigten Minuspol in der Mitte der Platine, und dient nur zur Siebung der Betriebsspannung.

Der Transistor der neben dem unter dem Kuhfladen begrabenen Chip sitzt (diese Montageart nennt sich COB - Chip On Board), treibt den Lautsprecher an, dessen Stromaufnahme (und Lautstärke) durch den am Lautsprecher befestigten Widerstand begrenzt ...
46 - HiFi Verstärker   Loewe   SA 3450 -- HiFi Verstärker   Loewe   SA 3450
Geräteart  : Verstärker
Hersteller  : Loewe
Gerätetyp : SA 3450
Chassis    :

______________________

Habe hier den oben genannten Verstärker stehen.
Dieser ist mit einem STK 463 bestückt.
Deshalb hat er eine externe Schutzschaltung, die die Lautsprecher vor DC schützt.
Über ein Relais werden die Lautsprecher zugeschaltet.
Das Relais zieht nicht mehr an. Spannungen sind OK, die Leitung habe ich bis zu einem 4001 CMOS IC verfolgt, und da komme ich nicht mehr weiter.
Von hier aus gehen nur zwei Kabel weg, zu einem Anschluß REMOTE CONTROL, der aber nicht benutzt wird.
Warscheinlich ist dies hier eine Einschaltverzögerung.

Die Enstufe ist in Ordnung (zumindest nicht total Kurzgeschlossen): Die Ausgänge pendeln sich auf annähernd 0V ein.

Hat jemand Infos darüber wie die weitere Ansteuerung aussieht, und wie die Schutzschaltung eine Überlastung erkennt und abschaltet ?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am  9 Okt 2002 15:17 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ansteuerung Lautsprecher 555 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ansteuerung Lautsprecher 555


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987559   Heute : 7400    Gestern : 19601    Online : 82        24.10.2025    14:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0663161277771