Gefunden für anleitung umbau lichtleiste - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
| |||
| 2 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig Hersteller : Pan Netzteil Gerätetyp : 1012 Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo werte Gemeinde. Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen. Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung. Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben. Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert. Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern. Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,... | |||
3 - keinen fehler -- Waschmaschine Siemens IQ 800 | |||
| Probiere es mal damit.
Edit: Ein Umbau der Bedienblende (DE) und der Platinen ist möglich, kostet aber (bei Neuteilen) ca. 500 Euro. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Jan 2023 7:16 ]... | |||
| 4 - Composite-Umbau Fehler -- TV Sony Watchman FD-20 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Composite-Umbau Fehler Hersteller : Sony Gerätetyp : Watchman FD-20 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bin mir nicht ganz sicher ob es zum Thema passt, weil es um den Umbau eines Mini Fernsehers geht und nicht direkt um eine Reparatur. Jedenfalls habe Ich einen Sony Watchman FD-20 mit einer winzigen 2 Zoll Bildschirmröhre, der aber nur eine Antenne für den Fernsehmpfang hat. Dann habe Ich diese englische Anleitung gefunden wo erklärt wird wie man an dem Gerät einen Composite-Video Eingang ranbasteln kann: https://www.experimental-engineerin.....hack/ Die Anleitung ist ganz einfach aber auch sehr wage. Der M51364P Video IF Chip und die IF Box sollen entfernt werden. Dann muss an Pin 13 Composite Video und Masse an Pin 18 angelötet werden. Jedenfalls bekomme Ich nur ein extrem schwaches Bild und die Sache ist: Wenn Ich Pin 11 bis 13 kurzschließe bekomme Ich für den Bruchteil einer Sekunde ein Bild - dann wird es sofort wieder super schwach. Ic... | |||
| 5 - Tür hängt runter -- Backofen Miele H4418B | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Tür hängt runter Hersteller : Miele Gerätetyp : H4418B S - Nummer : M.-Nr.0775100 FD - Nummer : Typ: BGM 6006 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : max. 3,3KW Typenschild Zeile 3 : Nr. 60/061129800 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, ich möchte gerne an meinem Backofen Miele H4418B die Türscharniere austauschen. Die Tür wird nicht mehr richtig gehalten und sinkt nach unten ab. Dazu habe ich mir die Scharniere mit der Nr. 5474374 gekauft. Leider fehlt die Miele Umbau- und Montage Anleitung. Diese hat die Nummer M- Nr. 05422661. Gibt es eine Möglichkeit an diese Anleitung ran zu kommen. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben ob ich die bei Miele runterladen kann. Ich habe schon gesucht aber nichts gefunden. Hat jemand von euch bei einem ähnlichen Backofen schon mal die Scharniere getauscht und kann mir helfen. Wie läuft der Austausch ab, muss ich Teile abbauen ? Danke für eure Hilfe und einen schönen Abend noch. ... | |||
| 6 - VT-1408 anschließen -- VT-1408 anschließen | |||
| Hallo,
vorweg möchte ich gleich sagen, dass ich eher der Übervorsichtige bin und alles mehrfach prüfe und nachlese, bevor ich Dinge mache, wie Lampen, Herde, Umbau von Netzteilen, Zusammenbau oder Tunen von PCs, Aufbau einfacher Schaltungen usw. anzuschließen. Bitte keine Sicherheitsratschläge. Die kenne ich alle. Und bitte nicht übel nehmen, dass ich darum bitte. Denn die Arbeit des Schreibens und Lesens der Ratschläge ist zumindest bei mir nur Zeitverschwendung, da ich diese schon ca. gefühlte 100 Mal gelesen habe (bin eher der Übervorsichtige). Es sei denn, dass der Sicherheitsratschlag direkt auf das Gerät bezieht, zu welchem ich gerade eine Frage habe. Es geht um den folgenden Artikel, von dem ich ursprünglich drei Stück an einen gewöhnlichen 230V~ Deckenlampenanschluß anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob da noch irgendein Treiber, Vorschaltgerät oder etwas anderes dazwischen angeschlossen werden muss oder ob ich das direkt an 230V~ anschließen kann. Normalerweise liegt bei den bisher von mir gekauften Lampen immer wenigstens eine grobe Anleitung dabei. Und hier gibt es so etwas überhaupt nicht. Daher erscheint es mir, als sei dieses Leuchtmittel nur vom Elektriker anzuschließen und dass es nicht dazu gedacht ist, von einem semiprofessionelle... | |||
| 7 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13 | |||
| Ich hatte mir die genannte Ersatz-Heizpumpe nun bestellt und mittlerweile eingebaut. Damit ist der Fehler behoben. Die Spülmaschine läuft wieder wie gewünscht durch, mittlerweile ca. 10x erfolgreich. Der Thread kann somit geschlossen werden. Besten Dank an alle für die Hinweise zur Fehlerbehebung!
Kurz zum Umbau (für die, die die Heizpumpe auch mal wechseln müssen): Den Umbau habe ich im Prinzip entsprechend des genannten YouTube-Videos durchgeführt. Also die rechte Seitenwand entfernt, aber ohne Ausbau der Bodenplatte. Das ist zwar etwas eng, war aber letztlich kein Problem. Die Pumpe lässt sich durch drehen und ziehen relativ leicht ausbauen. Das Einbauen ist deutlich schwieriger, da man mit dem rechten Kunststoffrohr an der Pumpe in die Gummisicke rein muss, und das ging nicht so einfach. Man kann es mit Kraft und einigem Probieren dann reindrehen, aber das was der schwierigste Schritt. Für die Befestigung des Pumpenausgangs an der Gummisicke liegt eine Kabelschelle bei. Lt. Anleitung soll man diese 5mm vom unteren Ende entfernt aufschrauben. Das führte bei mir dazu, dass mit dem Festziehen der Kabelschelle das Rohr wieder etwas aus der Gummisicke rutschte.... | |||
| 8 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage | |||
| Hallo
Genau nach dieser Anleitung habe ich den Umbau vorgenommen. Genau mit dem Steckernetzteil Die Alarmanlage ist sehr gut obwohl nicht teuer. Würde sie wieder kaufen. Daß der Umbau mit dem Netzteil nicht klappt, kann die Firma nix. Das Nachfolgemodell der Sirene kann mit Netzteil betrieben werden, das olympia auch dazu anbietet. Für mein Modell bieten die keins an. Wenns nicht klappt, muß ih entweder mit Batterien betreiben, oder neustet Modell nachkaufen. MFG ... | |||
| 9 - Umbau von Batterie auf Netz -- Addex Radio | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Umbau von Batterie auf Netz Hersteller : Addex Gerätetyp : Radio Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Radio von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb umbauen! Hallo miteinander! Ich bin leider mit der Suchfunktion nicht fündig geworden. Ich habe ein kleines batteriebetriebenes (2 × 1,5V AAA) Radio, welches ich auf Netzbetrieb "umbauen" möchte. Könnt Ihn mir hier mit einer entsprechenden Anleitung helfen? Danke Kurt ... | |||
| 10 - Gießharz für ein am Motor angebautes Teil -- Gießharz für ein am Motor angebautes Teil | |||
| Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Kommentare!
Zitat : Primus von Quack hat am 30 Jun 2017 13:39 geschrieben : ...vielleicht sollte man vorher mal klären warum das original nicht vergossen ist, obwohl heutzutage die Industrie so gerne alles vergiesst, könnte einen Grund haben
Das wird leider schwierig. Der Motor ist 10-15 Jahre alt und der Zulieferer der Vanos-Einheit ist unklar. Vermutlich hat man das einfach nicht als mögliches Problem gesehen. Das Vergießen ist eh der doppelte Boden unter dem Netz. Wenn Kontaktprobleme auftreten liegt das meistens an den Lötstellen selbst aber um ganz Sicher zu gehen und auch eventuelle Vibrationen noch zu dämpfen hat es sich "etabliert" diesen kleinen Zwischenraum noch zu vergießen. Es hat eine ganze Reihe Folgen wenn man das Teil ausbaut (neue Dichtungen usw.) und wenn man es schon mal in der Hand hat kann man das gleich mi... | |||
| 11 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio | |||
| Hallo!
Re Typ: in der Anleitung wird das Gerät lediglich als "Radio, Typ B" bezeichnet. Es ist der Typ mit CD-Spieler (keine MP3s, kein Wechsler). Mehr Info habe ich nicht, sorry. Re Freisprecheinrichtung: will ich gar nicht haben, mir gehts nur um meinen Aux-Eingang. Kabelziehen ist kein Ding (Ja, ich verwende Sicherungen). Ich dachte, ich hätte den Umbau des Kabels deutlich erwähnt? Re Verbinden der Ausgänge: ich weiss, dass das die Endstufen zerstört, daher ja meine Frage. Und ich wollte wissen, ob ich die Ausgänge zusammenlegen kann, um sie gleichzeitig zu verwenden (etwa wie in einem Mischpult, nur ohne Regelung und für Leistungspegel statt Signalpegel). Bin halt neugierig... Re Gebastel: weil ich gerne bastele. Und weil ich nicht wusste, dass es das direkt als "nur"-Kabel gibt. Auto-Foren tendieren dazu, zum Teil recht einseitige Informationen zu bieten. Und ja, eine Media-Taste ist dran. Ich habe mir mal ein solches Kabel bestellt, mal sehen, ob das klappt. Um zu meiner ursprünglichen Frage zurückzukommen: Könnte man denn die Signale vor den Endstufen abnehmen und einfach so zusammenwürgen, wenn man beide Geräte gleichzeitig hören möchte? Wenn nicht, wie würde man das anstellen? Das würde ... | |||
| 12 - Mensch -- Commodore Amiga 500 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Mensch Hersteller : Commodore Gerätetyp : Amiga 500 ______________________ Hallo alle, falls ich nicht im richtigen Forum bin, bitte ich den Beitrag zu verschieben. Ich bin kein Elektroniker und froh wenn ich einen Lötkolben halten kann. Daher benötige etwas Hilfe, ich vestehe das Thema leider auch nicht vollständig. Ich bekam einen Amiga 500, dessen internes Diskettenlaufwerk kaputt war. Ich las viele Beiträge zu diesem Problem und fand, dass ein gewöhnliches PC Disktettenlaufwerk so umgebaut werden kann, dass es vom Amiga verwendet werden kann. Auch PC Floppy-Laufwerke die in älteren Keyboards und Synthesizern eingebaut werden sollen müssen umgebaut werden um darin zu funktionieren. Hier fand ich eine Anleitung für mein Laufwerk. Ich folgte den Anweisungen und verbaute das Laufwerk im Amiga. Alles funktioniert einwandfrei (ich wählte den quick & dirty fix, weil ich bzgl. der anderen Methode sehr unsicher war). Jetzt möchte ich das gleiche noch einmal machen, um ein PC Diskettenlaufwerk als zweites Laufwerk am Drive Port des Amiga a... | |||
| 13 - Elektrischer Seilzug mit Fernsteuerung als TV-Lift -- Elektrischer Seilzug mit Fernsteuerung als TV-Lift | |||
| Hi Manuel,
der Umbau birgt Gefahren: Das Bedienteil mit Notaus ist während des Betriebs nicht in der Hand des Nutzers. Womöglich drückt der Nachbar auf einen ähnlichen Funk-Sender während ein Besucher gerade den Kopf über Deinen Fernseher hält. Derweil liegt der Notaus sauber verpackt im Keller... -> So nicht!
Technisch gesehen kann der Funkschalter wegen a) der Endschalter und b) der (sozusagen) Zwei-Leiter-Schaltung da nicht funktionieren. Aber klär doch bitte erst mal obigen Punkt. Gruß Harald Offtopic : Zitat : Laut Anleitung soll er blinken. Du hast Glück, dass er nicht qualmt und statt dessen Du leuchtest. ... | |||
| 14 - Siedle HT 611-01 Klingelton ändern -- Siedle HT 611-01 Klingelton ändern | |||
|
Wow! Wahnsinn! Klasse!
Mit dieser Anleitung haben sogar wir den Umbau geschafft. Es war wirklich einfach und problemlos. Und das Ergebnis hört sich phantastisch an.
Vielen, vielen Dank! Ein Forum, dass uns wirklich weitergeholfen hat. ... | |||
| 15 - PC von der Tür aus "fernbedienen"?!?! -- PC von der Tür aus "fernbedienen"?!?! | |||
| Hier wäre ein Funktaster auch eine Alternative. Bräuchte man auch keine Klimmzüge mit AP-Klingelleitung usw. machen.
Aber k.A. ob es die auch fertig mit einem potentialfreien Ausgang gibt, ein kleines 230V-Relais könnte schon reichen. Aber die Preise der 0815-Funktaster, die ich gefunden habe, haben sich gewaschen. P.S. Ansonsten hatte ich vor ein paar Wochen eine Anleitung zum Funkgong-Umbau für einen ATX-Rechner hier gepostet. ... | |||
| 16 - Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 -- Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 | |||
| Danke für die Antwort, ja die Angaben bezüglich Spannung habe ich aus der Anleitung vom Haustechnik-Forum übernommen. Da ich elektronisch nicht wirklich tief in der Materie stecke, macht es Sinn das Display von Pollin zu besorgen bzw. wie groß ist die Chance, dass es ohne viel Aufwand (Umbau) funktioniert?
Habe mein defektes Display ausgebaut, daher denke ich, dass der Einbau eines "passenden" Display sicher kein Problem darstellt und die Kosten im vernünftigen Rahmen wären. Danke für eventuelle Rückmeldungen ... | |||
| 17 - CD PU KSS390 ers. d. NKS240 -- Stereoanlage Sony HCD H61 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD PU KSS390 ers. d. NKS240 Hersteller : Sony Gerätetyp : HCD H61 Messgeräte : Multimeter ______________________ Sony HCD H61 Lasereinheit getauscht (KSS390 ersetzt durch NKS240) - CD springt. Hallo liebe Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Da der CD Player an meiner Anlage defekt war (hat keine CDs mehr gelesen) habe ich den Pick-up gewechselt. Leider gab es den eingebauten KSS390 nicht mehr (oder nur zu Wucherpreisen). Deshalb bin ich auf die technisch ältere Varinante, die im Service Manual enthalten ist, umgestiegen. Die ältere Variante enthält den KSS240. Im Supplement 2 der Service-Anleitung (Update auf KSS390) habe ich die Differenzen herausgesucht. Es waren 2 Kondensatoren, der Pick-up und das Verbindungskabel zum Pickup. Bis auf das Verbindungskabel habe ich alles getauscht und siehe da: es funktioniert ... fast. Bei einigen CDs fängt der Spieler an zu springen, bei manchen gleich am Anfang, bei anderen erst weiter hinten. Bei manchen Titeln ruckelt der Schlitten ganz stark hin und her und dann fängt die CD meistens zu springen an. Muß aber nicht sein. Manchmal springt die CD auch bei "ruhigem" Schlitten. Mechanisch scheint alles i.O. zu sein. Auf dem CD-Board gib... | |||
| 18 - Umbau 230V -- Makita DC18RAS | |||
| Hallo Stefan,
habe das gleiche Makita DC18RA 110V Ladegerät aus den USA vor einem Jahr erfolgreich umgebaut! Das war aus dem großen günstiges LXT 702 Combo Kit mit 9 Maschinen aus den USA für schlappe 1.100€ mit Zoll) trotzdem bei günstigem Dollarkurs sind das billige gute Orginalmaschinen von Makita und ich habe jeden Tag Freude damit. Zum Umbau hat mir die super nette norwegische Anleitung unter http://folk.uio.no/rickyh/DC18RA/ geholfen. Die seltsame alte Anleitung mit dem komplizierten Mosfet-Umbau ist wahrscheinlich nicht mehr aktuell!! Das Ganze ist eigentlich sehr einfach. Du mußt nur den großen Elko mit (470µF 400V von Ebay, Conrad...) einbauen und den neuen Scheibenvaristor S14K230 von z.B. Epcos einlöten, sonst nichts. das Mosfet muß heute normal nicht mehr getauscht werden, war bei mir schon das richtige verbaut! Habe die zwei Bauteile bei Conrad bestellt und in einer halben Stunde war alles fertig. Natürlich habe ich ein nues 230V Kab... | |||
| 19 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
| Okay das mit dem Brummen leuchtet mir ein, da habe ich garnicht drüber nachgedacht...
Ich habe schon PC-Netzteile nach dieser Anleitung umgebaut. Wären die dann nicht dafür brauchbar? 13,8V wären ja genau richtig. Bei neueren ATX Netzteilen sollten laut den Anleitungen auch um die 20A drin sein. Warum kann ich nicht mehrere solcher Netzteile zu den Batterien parallelschalten? gruß JonHue ... | |||
| 20 - Energie einer Photovoltaik-Anlage mit einer USV speichern -- Energie einer Photovoltaik-Anlage mit einer USV speichern | |||
Zitat : "Anders" hilft mir nicht viel weiter.... Soll es ja auch nicht. Abgesehen davon, daß ich dein Gerät und deine Qualifikation nicht kenne, kann ich dir doch keine Anleitung geben, wie du durch Umbau von ungeeignetem Gerät dich und andere in Gefahr bringst. Sorry! ... | |||
| 21 - Diverse Netzteile, Link -- Diverse Netzteile, Link | |||
| Nachdem die von mir verlinkte russische Seite mit PC-Netzteilen inzwischen tot ist habe ich eine neue Sammlung gefunden:
http://danyk.wz.cz/s_atx_en.html Dort gibts auch eine Anleitung zum Umbau eines ATX-Netzteiles mit guter Beschreibung(englisch): http://danyk.wz.cz/at_atx_en.html Einen auf deutsch beschriebenen Umbau mit weiteren Links gibts hier: http://elektronikbasteln.pl7.de/atx......html powersupply ... | |||
| 22 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht | |||
| Hallo Cracks
ich habe ein Schaltnetzteil FSP300-60ATX und versuche, es entsprechend der Anleitung von Volkers Elektronik Bastelseite http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html auf 13,8V umzubauen. Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht(Regelleitung 5V abgetrennt und über Spannungsteiler 120 und 60 Ohm versorgt, grünes Kabel auf Masse und braunes Kabel auf 3,3V gelegt) und zusätzlich noch die 5V und 3,3V Ausgänge mit je etwa 3 Watt belastet. Am 12V Ausgang hängt eine Fernlichtbirne mit 55W. Egal ob ich die Ausgänge belaste oder im Leerlauf starte - ich habe keine Spannung an den Ausgängen. Nach Rückbau auf den Originalzustand läuft das Ding wieder einwandfrei, halt nur mit 12 anstatt 13,8V. Hat jemand eine Idee wie das Netzteil trotzdem zum Laufen bringe? Ich bedanke mich für jeden guten Rat. ... | |||
| 23 - Pöl-Mafia? -- Pöl-Mafia? | |||
| FYI:
In der ersten Dekade dieses Jahrhunderts gab es in England Versuche Selbstzündermotoren mit Erdgas zu betreiben. Da das Zeug eh komprimiert gespeichert wird lässt es sich durch läppische 30 bar natürlich nicht wirklich beeindrucken und mit rund 110 Oktan neigt es nicht gerade zur Selbstenzündung. Daher hat man zusätzlich etwas Diesel mit eingespritzt der dann die Zündung eingeleitet hat. Die Technik hat durchaus funktioniert ist aber nie nach Deutschland gekommen, denn Diesel war zu dem Zeitpunkt noch deutlich unter 1€ (€ war es aber durchaus schon) und auf der Insel relativ zu Benzin deutlich teurer. Und es hat sich nie geklärt ob es in Deutschland zulassungsfähig ist mit 2 Kraftstoffen _gleichzeitig_ zu fahren. Ein rein urdeutsches Problem scheint mir
Erdgas allgemein: Das funktioniert schon und rechnet sich auch - aber die Anbieter von CNG sind ja nicht blöde und kalkulieren die Preise so wie sie es gerade können. Früher gab es teilweise dicke Förderungen dafür was den Umbau dann lukrativ machte. Eigentlich ist CNG aber eher eine Technik für Neufahrzeuge bei denen entsprechende Tanks am Unterboden gleich eingeplant werden können. Für Nachrüstungen war und ist LPG meistens die Brühe der Wahl. 2... | |||
| 24 - Knistern Knallen -- TV Metz Atlantis SF100HT pip 82TD95 3.00 | |||
| Ich hab mich nun mal Schlau gelesen, und die W76ESF Röhre scheint keine Ausname zu sein, eine gute Bildröhre zu sein.
Trotzdem lässt mich die Überlegung nicht los, das Gerät nochmal für die Nächsten 5 Jahre fit zu bekommen. Kohle für einen vernüftigen Flachmann hab ich nicht über, und so ganz Überzeugt bin ich auch nicht. Nun hab ich die Möglichkeit sehr Günstig an eine Neue Philips röhre zu kommen: Ist eine W76ESF 021 X44/L Die Originale ist eine W76ESF 033 X44 Der Umbau stellt für mich kein problem da. (Entladen von Bildröhren, Implosionsgefahr etc. sind mir bekannt.) Nur die lästige Justierung von Strahlstrom, Konvergenz?, Weißabgleich, Bileinstellung Horizontal, Vertikal, Kissenverz, Oszi Bilder. brauch ich eine exakte Anleitung bzw. ich lass es vom Spezi machen. Frage: weiß jemand ob die Röhre mit dem Chassis geht, und sonst auch passt? Was ist der Unterschied zwischen 021 und 033? Was bedeutet das L? dank euch im voraus! Tim ... | |||
| 25 - PC Netzteil umbauen -- PC Netzteil umbauen | |||
| Hallo,
habe heute versucht, nach dem unten beigefügten Link, ein altes Pc Netzteil umzubauen. Hat auch bis jetzt super funktioniert. http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html Aber jetzt stecke ich fest und wäre für euere Hilfe sehr dankbar. Mein Problem in diesem Abschnitt der Anleitung: ,,Der erste Test nach dem Vertauschen: Da gab es eine böse Überraschung, denn bei einer Last von 2,5 Ampere hörte ich nach 5 Minuten Betrieb einen leises Pfeifen. Das Oszi zeigte eine Sinusschwingung von etwa 4 kHz mit 80 mVs. Dem Sinus war noch ein Sägezahn von etwa 10 mVs überlagert. Die Ursache liegt in den größeren Sperrschichtkapazitäten der dickeren Diode, die die Regelung zum Schwingen bringen können. Das Problem konnte ich mit einem 2200 µF-Elko beheben, den ich an den beiden Polen anschloss. Schließlich baute ich einen 2200 und einen 3300 µF-Elko fest in das Gerät ein und der Fehler trat bei allen Belastungen nie weider auf. Bei 14 Ampere hatte ich dann nur einen Sägezahn von 20 mVs und im Leerlauf nur 7,5 mVs. Für die Elkos Typen für 105 °C verwenden." Wo genau muss ich... | |||
| 26 - startet nicht -- Wäschetrockner Bosch WTL5400 | |||
| Diese Anleitung ist nicht zu empfehlen, da es möglich ist sich zu verletzen. Zum Beispiel Kinder. Sollte in das laufende Gerät gegriffen werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Der Hersteller hat eine Gerätehaftung die bei diesem Umbau nicht mehr gilt. Auch entfällt die Haftpflichtversicherung u.s.w.
Diese Bastelaktion sollte nicht nachgeahmt werden! Gruß,Ewald4040 ... | |||
| 27 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage | |||
| Die Heizung besteht aus einem Brennwertgerät, welches im angrenzenden Schacht sein Abluftrohr hat. Ausserdem befindet sich nur vom Geschossboden bis zum Verteiler (also ca. 1,5m) die gesamte Verkabelung in diesem Schornsteinzug, das ist somit, denke ich, eher unproblematisch.
Nach dem was ich so gelesen habe bisher, kann 16A nicht stimmen, diese LSS waren z.B. an Leitungen die zusammen mit 6-7 anderen in einem Verteilerrohr verlegt waren welches bis zum 2. OG ging. Allein die Länge sind weit über die 13m die eigentlich Ende währen. Von der Häufung reden wir mal gar nicht erst. Ausserdem waren zwar 2 40A 0,03mA RCD verbaut, diese wirkten aber immer nur auf jeweils ein paar LSS was zum einen das gesamte Bad war (erfreulich) und zum anderen einige, recht wahllos ausgewählte Stromkreise vom HV. (u.a. war der E-Herd angebunden, die Leitung zum angrenzenden Schuppen jedoch nicht...) Die einzige Leitung die vom Keller zum EG geht ist die Steigleitung für die Unterverteiler (5x10mm²) und eine 5x1,5mm² die ich für die Kleinspannungsversorgung der Taster in jedem Stockwerk benötige. Alle weiteren Leitungen gehen nur von einem zum nächsten Stockwerk, also nur in kurzer Strecke durch diesen Schacht. Ich muss auch sagen, daß vor allem die Undurchschaubarbeit der Altanlag... | |||
| 28 - Siedle HTA 811-0 Türruf/Gonganschluss -- Siedle HTA 811-0 Türruf/Gonganschluss | |||
| Moin,
nachdem das alte HT-411 so langsam außeinandergeflogen ist, habe ich heute ein HT811-0 montiert. Der eigentliche Umbau ging recht einfach vonstatten, ich habe einfach gemäß der "Migrationstabelle" 12 in der Anleitung umgebaut, Türsprechen und Türöffnen geht so auch: Code : ADER 411 811 GONG ET gruen 1,11 1,11 weiß a schwarz 8,12 c,6.1,12 a blau b b | |||
| 29 - Kein Ton -- Receiver Saba Radio | |||
| Servus!
Dasselbe Gerät habe ich auch vor einiger Zeit geschenkt bekommen. Der Fehler könnte im Netzteil oder in der Endstufe liegen. Hörst Du was, wenn ein externes Gerät angeschlossen ist? Der Fehler mit der Digital-Anzeige ist mittlerweile "legendär" bei diesem Gerät.
Ursache ist der Controller für die Anzeige, Original-Ersatz gibt´s hier nicht mehr (Das Gerät ist von ca. 1979). In einem Thread im Radiomuseum (Webseite von Ernst Erb, www.radiomuseum.org) wurde dieses Thema mal ausführlich behandelt und eine Umbau-Anleitung für die Display-Ansteuerung vorgestellt. Weiter kann ich Dir leider auch nicht helfen, sorry!
Gruß stego
... | |||
| 30 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
| moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
| 31 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : KEF Gerätetyp : Reference 40B Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen. Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!! Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken. Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht. Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden: Zitat : | |||
| 32 - Senseo verbessern -- Senseo verbessern | |||
| Hallo,
@ Rial: Das passiert im Normalfall nur dann, wenn beide Dosiertasten gedrückt werden. Sonst weiss ich nicht, was der Grund gewesen sein könnte. Aber da die Tasse voll war, gehe ich mal davon aus, dass der Deckel zu war. Da durch das Nadelöhrgrosse Loch im Padhalter ohne Druck sogut wie nichts durchgeht, wäre dann alles aus dem Maschinenkopf und an der Tasse vorbei gelaufen. @ GeorgS: Wie rakete schon richtig schrieb, ist die Fördermenge der Pumpe vom Druck abhängig. @ rakete: Richtig. Der Espresso - Padhalter erhöht den Druck durch ein kleineres Loch. Trotzdem rate ich nach wie vor, das Vorhaben sein zu lassen. Aus Sicherheits- und technischen Gründen werde ich keine Anleitung zum Umbau geben, sorry. MfG, Chris ... | |||
| 33 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben | |||
Guten Abend, nachdem ich mich schon etwas im Internet schlau gemacht habe, möchte ich hier trotzdem noch etwas nachfragen. Ich habe hier schon sehr viele Sachen lernen dürfen und möchte mich auch jetzt schon für die ganzen Antworten bedanken
Also, es geht um diesen Bausatz (Schaltplan S.7, Bestückungsliste S.4). Er wird mit 9V AC betrieben, doch da man nur selten mit Wechselspannung im Elektronikbereich arbeitet, würde ich ihn gerne mit Gleichspannung betreiben. Eine kurze Anleitung habe ich für diesen Umbau auch im Internet gefunden, nämlich hier. Dort heißt es, dass man zum Betrieb mit Gleichspannung von den vier Dioden, die zur Gleichrichtung vorhanden sind, drei wegnehmen soll und den Stromkreis dann mit einer Drahtbrücke schließt. Durch die eine Diode müsste ja der Verpolungsschutz noch gewährleistet sein, oder? Dann kommt man zur Spannungsversorung: Normal kommt vom Eingang ja 9V AC rein, was ... | |||
| 34 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk | |||
| Hallo Photonic, auf dich ist echt immer wieder Verlass!
Vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung! Leider beschränken sich mein Elektronik Kenntnisse auf "Plus und Minus nich verwechseln"
Die Bordspannung beträgt 6 Volt (2 Akkus parallel). Es soll dann doch eine LED sein. ZB diese sehr hellen von Seoul Semiconductor oder von Luxeon. Nur leider weiß ich nich, wo man solche starken LEDs it dieser speziellen 360° Streuung beziehen kann. Bei Osram heißen diese Dinger "SideLED". Es soll aber auch spezielle Linsen geben, die auf eine normale LED aufgebaut werden,um den 360° effekt hinzubekommen. Nee, nach Anleitung würd ich so eine Schaltung schon zusammenzaubern. Ich mag es allerdings nich, wenn etwas unsauber verarbeitet ist und Platinen ätzen wollt ich dann doch vermeiden. Weiterhin muss es auch möglichst klein sein, da ich nich so viel Platz in meinem Boot habe. Aber so einen Standard Batterietester müsste man doch umbauen können?! Ich weiß dabei aber nich ob es welche gibt, die permanent die Spannung überwachen oder nur auf Knopfdruck kurzzeitig. Nächstes Problem(chen) wär für mich schon der Umbau auf Relais, da das Relais ja dann schalten soll, wenn eine bestimmt... | |||
| 35 - ZAS - Umbau :D -- ZAS - Umbau :D | |||
| Primus...
einerseits gilt es die TAB zu berücksichtigen - klar. Aber Du hast doch die Situation vorher gesehen. Das Haus ist nicht immer bewohnt. Einmal oder auch zweimal machst Du das mit, dass eine Maus meint dort sei ein guter Platz. Wenn das im Winter passiert, deine Wasserleitung einfriert, platzt und einen Wasserschaden in Höhe von 4000 Eus verursacht, dann sieht das auch PvQ anders - denn das zahlt das EVU das ja ach so viel zu verantworten hat nicht. Und nimm es mir nicht übel - da sch*** ich auf irgendwelche Vorschriften und mache es so, wie ICH (der es dann auch bezahlt) vertreten kann. Sag mir doch welche Schutzart der Konsumentenraum hatte, was viel interessanter ist als die der ZAS - IP10 max. Du kannst ja immer alle Regeln beachten, bleibe min genau 3 Sek. am Stoppschild stehen und blinke auch aus einem Kreisverkehr morgens um 4. Ich respektiere Deine Meinung wie jede andere, aber einen Beitrag mit zusammenhängendem Inhalt habe ich von Dir selten gesehen. Zeige mir wo steht, dass das was ich gemacht habe nicht zulässig ist. Und damit meine ich den reinen Umbau der ZAS. Ich kann auch in einen (MEINEN!) HV einen weiteren KV einbauen - wo ist das (Dein) Problem? Zieh Dich doch nicht an der mechanisch... | |||
| 36 - Waschmaschine Miele W987 WPS -- Waschmaschine Miele W987 WPS | |||
| Nachsatz
Umbau erfolgte nach original Miele Anleitung Nr 4 882 062, die sollte angeblich für alle Maschinen, in denen die EDPW 213 bzw 213A verbaut ist gelten. Korrektur: bei der alten Steuerung blinkte immer "Spülstop" es gab - - - in der Anzeige und keine Funktion. Fehler F9 Service Modus lief allerdings relativ gut??? Falls du mal die Service Mode Stellungen und Parameter die relevant sind da hast, bitte mal schicken. Gruß Christian ... | |||
| 37 - HiFi im Bad - mit KFZ Komponenten -- HiFi im Bad - mit KFZ Komponenten | |||
| Unverhofft komt oft. Konnte ein IBM Notebook-Netzteil abstauben.
Output: 16VDC, 4,5A Die Anleitung des Radios sagt: Voltage: 14,4 DC (11 to 16V allowance) max 19W RMS pro Kanal. Im Stereobetrieb sollte das Netzteil also ausreichend sein. Frage: Sind Notebook Netzteile stabilisiert genug? Zur Sicherheit ne Diode davor, oder schaun wie lange es bei den 16V mitmacht? Ich sags euch ganz ehrlich, die Nummer mit dem PC Netzteil Umbau is mir im Bad zu heikel. ... | |||
| 38 - TV Grundig ST72-764Sat -- TV Grundig ST72-764Sat | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST72-764Sat Chassis : CUC7820 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Das Gerät lief seit ca. 12 Jahren ohne Probleme und seit dem letzten Jahr geht ca. alle zwei Monate der TEA5101 A/D defekt .(soll ja bekanntes Problem sein) Der Umbau mit den Dioden nach Grundig Anleitung 4/96 ist gemacht . Als Originalteil TEA 5101 A/D mit der Sach-Nr 8305-365-102 bekam ich aber den TEA 5101B aber auch Nicht Originale TEA gehen defekt gewechselt habe ich jetzt schon 5x es würde sich schon fast ein Sockel lohnen..... UG2 ist schon fast ganz unten (ca 210V) Danke für jeden Tipp Gruß HHans ... | |||
| 39 - Led-Eibau in Kfz. -- Led-Eibau in Kfz. | |||
Zitat : HF MArtin hat am 15 Aug 2007 21:59 geschrieben : ... Ich zumindest kapier das ganz gut. Aber ich kapier noch nicht ganz, warum andere Themen, die ebenfalls da einzustufen sind (von wegen Gefahr, Verantwortung des Forenbetreibers etc.), erwünscht sind. Und ich kapier nicht, warum der Admin dieser Frage immer ausweicht... Es gibt Themen, die z.B. gegen Gesetze verstossen. Es gibt Themen, die nicht gegen Gesetze verstossen und es gibt Themen, die eine Aufforderung, Anleitung usw. sind um gegen Gesetze zu verstossen. Erwünscht sind weder Anleitungen, Aufforderungen oder direkte Verstösse. Eine Anleitung zum Umbau eines KFZ ist eindeutig eine Anleitung zu einem Verstoss gegen ein Gesetz. Ein Reparaturtip für ein Fernsehgerät ist kein Verstoss, da es bisher in DL jedem freigestellt ist, sein Fernsehgerät selbst zu reparieren. Das ganze ist von meiner Seite mit einem RA abgesprochen und geklärt. Daher... | |||
| 40 - Rasierer Braun Syncro 7570 -- Rasierer Braun Syncro 7570 | |||
| Hallo,
Ich habe gehört es soll auch eine Anleitung zum "reseten" (?!) der Elektronik geben (u.U. um die Anzeige anzupassen). Habt Ihr hier Infos etc. ?!? Ansonsten würde mich freuen, wenn ihr mal postet welchen Akkutyp ihr einbaut bzw. ggf. ein paar Fotos vom Ein- / Umbau schickt (gerne auch per PM). Danke und LG Highlander [ Diese Nachricht wurde geändert von: _Highlander_ am 12 Feb 2007 13:33 ]... | |||
| 41 - TV Grundig M 70-281 IDTV/LOG -- TV Grundig M 70-281 IDTV/LOG | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M 70-281 IDTV/LOG Chassis : CUC 1836 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, liebe Kollegen und Leidensgenossen! Ich habe massive Probleme mit diesem Gerät, doch zunächst zur Vorgeschichte: Das Gerät lief zunächst problemlos, allerdings erschienen im Bild hin und wieder zwei senkrechte Störlinien, die das Bild etwa in Drittel teilten. Es sah zunächst aus wie eine Antennenstörung, war mal mehr, mal weniger stark und teilweise auch ganz weg. Nach vergeblichen Versuchen, die Störung ausserhalb zu lokalisieren, fand ich zufällig heraus, dass der ZTR zeitweise leicht intern sprühte, und zwar immer dann, wenn auch die Störlinien im Bild zu sehen waren. Gut, dachte ich mir, die Ursache ist gefunden. Einen Original-Trafo gab es nicht mehr bei Grundig, aber ein Ersatz-Set mit Trafo und diversen Kondensatoren, einer geänderten Brückenspule usw., dass ich auch der beiliegenden Anleitung nach einbaute. Um so grösser war die Überraschung dann aber, dass die Kiste nach dem Umbau überhaupt nicht mehr läuft. Lediglich die Standby-LED leuchtet, aber kein Start des Hauptnetzteils erfolgt, auch kein kurzzeitiges Pumpen. (Weder mit Nah- noch mit Fernbedienung) Aus m... | |||
| 42 - PC-Netzteil Umbauen mit \"KA3511\" Regler -- PC-Netzteil Umbauen mit \KA3511\ Regler | |||
| Guten Abend
Ich hab schon seit längerem geplant ein PC-Schaltnetzteil umzubauen, nur leider keine passende Anleitung für mein Netzteil gefunden! Mir wurde dieses Forum empfohlen und man sagte mir das hier viele User sehr aktiv mit helfen und Sie sich richtig gut mit sowas auskennen würden! Also hab ich mich hier mal Registriert!! Aber nun zu meinem "Problem" bzw. vorhaben! Ich hab ein PC_Netzteil dass ich nicht mehr brauche, ich mich aber oft wegen ein fehlendes Labornetzteil ärgere! Also hab ich 1+1 gezählt und mir gedacht: "Wieso benutze ich nicht einfach das PC-Schaltnetzteil?!" Also mal das Netzteil aus dem Keller geholt und es geöffnet. Aha, ein "KA3511" Controller/Regler ist da eingebaut... Also mal im Internet nach Umbau-anleitungen gesucht und auch viele gefunden! Nur leider für den TL494, und nicht für den KA3511!
Es ist ein Netzteil von der Firma FORTON (FSP GROUP INC.). Modell: FSP250-60MDN-120 Auf dem Netzteil steht: Zitat : ... | |||
| 43 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
| Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
| 44 - Ölthermometer mit Bargraphanzeige -- Ölthermometer mit Bargraphanzeige | |||
Hallo Käferfahrer, mit einer digitalen Anzeige wirst Du bei einem VDO-Sensor (ist ein NTC) Schwierigkeiten haben. Ich habe auch erst hier im Forum gelernt, dass dieser Sensor keine gute Linearität besitzt. Aber Du könntest einen Umbau machen. Wenn Du dann noch ein Panelmeter verwendest, welches mit einer Bargraph-Anzeige ausgerüstet ist, könnte es klappen. Die Anleitung dafür findest Du hier. Gruß, Martin ... | |||
| 45 - suche Anschlußplan für Haussprechanlage Bitron Video -- suche Anschlußplan für Haussprechanlage Bitron Video | |||
Hallo alle zusammen, ich habe eine ca. 8 Jahre alte Türsprechanlage Marke bitron mit 3 Hörern (vermutlich im Original Anlage mit 2 Hörern und ein Zusatzgerät). Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Nach Umbau der Aussenanlagen und Neuziehen von Kabel bekomme ich die Anlage nicht mehr angeschlossen und benötige deshalb dringend einen Anschlußplan. Ich hoffe, jemand weiss, wo man ihn herunterladen kann oder hat noch einen und kann ihn mir mailen. Vielen Dank im Voraus. Gruß marce [ Diese Nachricht wurde geändert von: marce am 19 Feb 2006 0:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: marce am 19 Feb 2006 0:43 ]... | |||
| 46 - Röhren Schaltnetzteil -- Röhren Schaltnetzteil | |||
Hi, Wenn es dann doch lieber ein schaltnetzteilähnliches Objekt werden soll.... Hier gibts ne Anleitung für einen einfachen Umbau eines elektronischen Halogentrafos: Link ... | |||
| 47 - TV Nokia 7195/100Hz -- TV Nokia 7195/100Hz | |||
| hallo!
1. tda geht bei diesem chassis öfters hopps, vorallem wenn umbau (glaube nannte sich fx-kit3) nicht drinnen ist. 2. schotte ist sich zwar nicht sicher, meinte aber bestimmt rk45 (27ohm/1watt). 3. braun rot gold gold gelb sind 1,2ohm 5% temp-koeff. 25*10e-6 4. wenn du anleitung für den umbau brauchst, schreibe es hier bitte, dann wird dir sicher geholfen. mfg sth7 ... | |||
| 48 - Fragen zu Installationen -- Fragen zu Installationen | |||
| Hallo zusammen,
Ich habe nur ein paar ganz allgemeine Fragen. Ich möchte das Haus meiner Oma Kernsanieren. Das Haus ist ende der 30er JAhre gebaut worden. Die Verkabelung stammt aus den 50er Jahren. Ich bin zwar ETA (darf also legal an 230V arbeiten), habe jedoch keine grosse erfahrung in Hausinstallationen. Ich habe als 1. vor den alten Sicherungskasten durch einen neuen zu ersetzen. nun zu meinen Fragen: 1. Gibt es daür irgendwo eine Anleitung? (Sie muss nicht so genau sein) 2. Von wem muss ich das Abnehmen lassen und was Kostet so eine Abnahme ungefähr? Da ich den Umbau erst mitte '05 machen will, wollte ich mich erstmal informieren. Danke im Voraus für eure Antworten ... | |||
| 49 - Drucker HP Laserjet 6L mit schlechtem Schriftbild -- Drucker HP Laserjet 6L mit schlechtem Schriftbild | |||
| Hallo Canide,
vielen Dank für Deine Diagnose. Ich habe schon befürchtet, daß das was Größeres ist. Gerne nehme ich Dein Angebot mit der Service-Anleitung an. Meine Email-Adresse kommt via PM. Den Umbau traue ich mir schon zu. Vielen Dank!... | |||
| 50 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren? | |||
| Hallo Fachleute,
nachdem ich jetzt Rentner bin, kann ich mich mehr um Haus und Garten kümmern und habe mir jetzt die Elektroinstallation meines Hauses vorgenommen. Zuerst habe ich mir im örtlichen Baumarkt einen Steckdosen-Checker gekauft und die Steckdosen im ganzen Haus geprüft, soweit dies mit diesem Gerät möglich ist. Da ich einige Hintergrund-Informationen haben wollte, bin ich im Internet glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen und habe in den letzten Tagen viele Beiträge über fehlerhafte Installationen und deren Gefahren gelesen. Dazu bitte ich die Fachleute in diesem Forum um Antwort auf meine folgenden Fragen: Frage 1: Der VOLTOMAT-Steckdosen-Checker von BAUHAUS (Bilder 1, 2 und 3) hat 3 Meldeleuchten und kann 6 Zustände anzeigen, siehe Bild 3. Auf dem Teil ist die Einsteckrichtung OBEN angegeben. Dabei bekomme ich bei manchen Steckdosen die Anzeige 1 „Nulleiter/Phase vertauscht“, soll wohl heißen „Neutralleiter/Außenleiter vertauscht“. Diese Anzeige habe auch bei Steckdosen, die seit der Montage vor 25 Jahren nie geöffnet worden waren, z.B. im Keller. Im Forum habe ich den Hinweis gefunden, dass der Außenleiter immer am rechten Steckkontakt anliegen sollte. Gab es diese Festlegung auch schon 1979 beim Bau meines Hauses? Ist das eine Vo... | |||
| 51 - SONS Braun Rasierer 5550 -- SONS Braun Rasierer 5550 | |||
| Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun Gerätetyp : Rasierer 5550 S - Nummer : 5504 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo erstmal, bin neu hier und grüße alle interessierten!
Jetzt zu meinem Problem: Mein Braun 5504 hat, bei schon seit längerem immer schwacher werdenden Akku, nun plötzlich aufgehört auf das einstecken des Netzkabels zu reagieren! (keine grüne LED). Somit ist der Akku nun praktisch ganz leer (läuft noch kurz an) und das wars. Hab das Gerät vorbildlich zerlegt (auch ohne Anleitung ) und die Einzelteile liegen offen vor mir. Hab schonmal folgendes geklärt: Netzspg. liegt über die Kontakte an der Platine korrekt an. Auch die Sicherung ist ok.
Ich bin selber Elektronik-Ing. und wenn ich einen Schaltplan hätte, würde ich mir auch zutrauen das vermutlich defekte Schaltnetzteil selbst zu reparieren. Lässt sich da was machen? Habs mit der Suchfunktion hier probiert aber kann mir mal jemand erklären, wie man UND-verknüpft mehrere Begriffe suchen kann? Hab das nicht gecheckt! Aus anderen postings (vielen Dank sam2! ) ist mir ber... | |||
| 52 - Halogensystem mit Gleichrichter -- Halogensystem mit Gleichrichter | |||
| Hallo GrafZahl,
kann es sein, daß da jemand mal wieder die Anleitung nicht genau gelesen hat?
Denn der Hersteller des elektronischen Trafos hat sicherlich die maximal zulässige Sekundär-Leitungslänge auf dem Gerät vermerkt. Und das nicht nur wegen eventueller Verluste, sondern weil sonst das ganze Konstrukt die EMV-Richtlinien nicht mehr einhält. Zu Deutsch: das stahlt u.U. wie Sau... Welcher Leitungsquerschnitt wurde verwendet? Ist das Seil isoliert? Wie hoch ist die maximal vorkommende Leitungslänge? Wie sind die Leuchten (ggf. welcher Leistung) auf dem Seil jeweils verteilt? Wie erfolgt die Einspeisung, wie die Kontaktierung der Leuchten? Das Problem mit den Dioden wird nicht deren Grenzstrom sein, so leistungsfähige Gleichrichter gibt es ohne weiteres und billig. Aber mit der Frequenz wirst Du vermutlich etwas Schwierigkeiten bekommen... Lösungsvorschlag: Umbau auf Wickeltrafos und ausreichenden Querschnitt sicherstellen, auf gute Kontaktierung achten Gruß, sam2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 4 Jul 2004 21:09 ]... | |||
| 53 - Dynamisches Mic verstärken -- Dynamisches Mic verstärken | |||
| HI ich hab mir ein Dynamisches Mic gekauft.
Zuerst hatte ich das Mic über dei Anlage am PC angesclossen der Ton war astrein jetzt musste ich leider wegen Umbau das Mic direkt an den PC anschließen und es ist einfach nicht mehr so Empfinlich wie voher. Deshalb wollte ich Frage wie ich mir einen verstärker bauen kann. Bitte gebt mir ne genaue Anleitung, wäre super ;) Ich hoffe ihr versteht mich. Hoffe auf Baldige Antwort :) Mfg MajorW... | |||
| 54 - digital Nokia D1 -- digital Nokia D1 | |||
| Umbauanleitung gibt es hier, wurde glaub ich aucgh schon mla hier besprochen.
Als erstes, Sat-Tunerplatine besorgen, die kostet schonmal soviel wie eine ganze gebrauchte Box... Umbau nach dieser Anleitung durchführen: http://dbox.a-z-e.de/satumbau/index.html Das das ganze sich finanziell absolut nicht lohnt ist dir aber bewußt, oder? Verkauf die Kabelbox und kauf dir eine Satbox. ... | |||
| 55 - TV Grundig M82-169 PalPlus -- TV Grundig M82-169 PalPlus | |||
| Versuche UG2 runter zu drehen. Sind die Streifen noch da, dann wird der verfluchte TEA5101 schuld sein. Von Grundig gibts eine Umbau anleitung für den TEA5101, der nach dem Tausch zusätzlich eingebaut werden muss:
Das gilt für die meisten Blaupunkt und Grundig Geräte. __________________________________________ Änderung bei allen Chassis mit TEA 5101: Widestände R769, R749 und R789 (1K) durch Kohle-Schicht-Widerstände (1K5) ersetzen. Masse-Litze der Bildröhre mit Masse des Chassis durch Massedraht verbinden. Der Anschluss muss in der Mitte unter der Röhre stattfinden, so dass dieser Anschluss so kurz wie möglich ist und die anderen Bauteile des Chassis nicht berührt. Anstatt der Diode D707 , eine Diode (BAV21) zwischen Masse des IC und Masse des Graphits anschliessen. Um die Sperrspannung der BR am Gitter G1 zu reduzieren, einen Widerstand (180K) zwischen Kollektor des T531 und Masse anschliessen. Drei Dioden (BAV21) (Anode an Masse) direkt vom RGB Ausgang des TEA5101 (Pins 7, 10 und 13) an Masse anschliessen. ___________________________________________ Bauteilnummern können abweichen. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |