Gefunden für anleitung motor umwlzpumpe - Zum Elektronik Forum





1 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Alarm ertönt, Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
S - Nummer : 10/47435671
FD - Nummer : n/a
Typenschild Zeile 1 : Mod. W377 WPS Nr. 10/47435671
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg, ~230V 50Hz 2300W 10A
Typenschild Zeile 3 : Type HW04-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
unsere Miele Waschmaschine W377 WPS startet zunächst ihr Programm ganz normal, d.h. Wasser läuft ein. Dann dauert es je nach Programm eine Weile und plötzlich ertönt ein Alarmton (Dauergepiepe) und die LED für Spülen blinkt ganz schnell. Abpumpen ist möglich, sofern "Ohne Schleudern" gewählt wird.
Nach meinen bisherigen Recherchen könnten abgenutzte Kohlebürsten ein Grund dafür sein. Allerdings scheitere ich beim Versuch, mich an den Motor vorzuarbeiten.
Die zahlreichen YT-Videos helfen ab einem bestimmten Punkt nicht weiter, weil die 377 da anscheinend eine Besonderheit hat. Daher hier die Frage an die Experten:
Wie bekommt man die Bedienblende ab?
Links lässt sich eine Schraube lösen, rechts gibt es jedoch noch eine, an die man aber nicht drankommt, weil sie durch die Blen...
2 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18
besser war das im halligen Bad leider nicht machbbar, hatte schon extra Trockner und alles ausgemacht, aber ich schau nachher nochmal dass ich euch das wie gefordert nachfilme.

verzögert sich aber. Ist eben mit Fehler E21 stehen geblieben.

Die Original Anleitung sagt nichts dazu, aber das Internet spricht von einem Motorproblem. Also Motor blockiert oder Bürsten runter.
Ende Dezember waren die Bürsten lt. Techniker noch ok. Ist halt aber auch ca 50 Zyklen her...

Werd also wieder ne Nachtschicht einlegen später, wenn ich zu Hause bin.

...








3 - Suche Aufbauanleitung von einer Karthrein ZAS 09 + ZAS05/M Satanlage -- Suche Aufbauanleitung von einer Karthrein ZAS 09 + ZAS05/M Satanlage
Hallo,

ich suche die Aufbauanleitung der Polarmounthalterung ZAS09 + den Motor ZAS5/M vom Hersteller Kathrein. Das ganze bezieht sich wohl auf den Offsetspiegel 09 ebenfalls von Kathrein.

Ich hatte mich im Vorfeld bereits bei einem Forummitglied (Vielen Dank für die Antwort) informiert der die gleiche Anleitung gesucht hatte. Leider war sie bei ihm nicht mehr auffindbar.

Vielleicht ja noch jemand diese Anleitung ?

Vielen Dank schon mal im vorraus. ...
4 - Keilriemenn gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S
Vielen Dank schonmal.
Der Riemen ist stumpf gerissen. (s. Riemen_k.jpg)
Anscheinend hatte er Schlupf auf der Antriebsrolle.

Leider sieht die Antriebsrolle auch nicht mehr gut aus. (s. Antriebsrolle-k.jpg)

Für die Montage des Riemens brauche ich eher eine Schritt für Schritt Anleitung.

Die Trommel läßt sich per Hand drehen.
Die Motor mit der Spannfeder ist auch von Hand beweglich.




...
5 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler   AEG    PNC 911 524 032 04
Dann werde ich noch einen Versuch mit dem Tachogenerator versuchen.
Muss ich dafür fen Motor ausbauen oder kann ich den so direkt tauschen?
Ich habe noch keine Anleitung oder ähnliches dafür gefunden.

Ich finde nur leider die E-Teilnummer für den Tachogenerator nicht. Kann mich hier jemand unterstützen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am  7 Aug 2024 19:04 ]...
6 - Antriebsriemen tauschen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Diamant K-W
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen tauschen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm Diamant K-W
S - Nummer : 85041995 IPX4
FD - Nummer : 91601413100
Typenschild Zeile 1 : A48 1 ACD 01 N
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei unserem Trockner ist der Antriebsriemen gerissen. Leider gibt es im Internet keine Anleitung, wie der Riemen ersetzt werden kann.
1) Die Antriebswelle ist am Motor durchgehend bis rechts und links in die Kunststoffabdeckungen, so das der neue Riemen nicht einfach aufgezogen werden kann.
Rechts und links sind die Kunststoff-Abdeckungen fest(geklebt), also nicht mittels Klemmen oder Schrauben lösbar.
Löst man eventuell die weiße Abdeckung rechts? Dort ist eine Feder, aber auch Dichtungsmasse/Kitt (?), die die Abdeckung hält.
Wenn ich es dort löse, wie befestige ich es später wieder?

2) Auch die Trommel kann an der Rückwand nicht einfach aus dem Lager entfernt werden. Das Lager ist nicht zugänglich wie bei anderen Trocknern.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wäre schön.

Danke!




...
7 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858
Geräteart : Sonstiges
Defekt : schaltet beim Saugen ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HS06 - s858
S - Nummer : 72161344
Typenschild Zeile 1 : Typ HS01
Typenschild Zeile 2 : Modell: s858
Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch:

Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt
Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort.
Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet.

Daher hier nochmals ein Refresh:
Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast...
8 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens    Siemens 14-3r runner
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens 14-3r runner
S - Nummer : WM14E3R0/19
FD - Nummer : 8911600272
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem meine Waschmaschine den Fehler F:21 angezeigt hat und ich hier im Forum nachgelesen habe, habe ich neue Kohlen bestellt und eingebaut. Die alten Kohlen hatten noch ca. 10mm. Kollektor mit Schleiffließ gereinigt und den Motor mit Druckluft ausgeblasen. Alles wieder eingebaut und den Fehler gem. Anleitung gelöscht.

Nach Anschluss Wasser und Abwasser nimmt die WM in jedem Programm Wasser, ein Relais scheint zu schalten (klicken), aber der Motor dreht nicht.

Im Schleudergang pumpt sie auch ab. Aber nach ca. 10 Schaltversuchen springt die Anzeige von 12Min auf 1Min Restzeit. Die Pumpe läuft weiter.

Es erscheint keine neue Fehleranzeige.

Was wäre der nächste logische Schritt zur Fehlersuche?

Danke schon mal im Voraus.
Gruß
Rennleitung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rennleitung am 24 Aug 2023 19:39 ]...
9 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor
Hallo an alle Forumsteilnehmer,

nachdem der alte Motor nach Ferndiagnose mehrerer Forumsteilnehmer unbrauchbar defekt war, habe ich mich entschlossen, einen Ersatzmotor zu suchen. Dabei bin ich aus Kostengründen bei einem zumindest optisch baugleichen Metabo-Motor gelandet, und zwar diesem hier:

Motor für TKHS 315 C - 2,0 WNB (0103152000) Tischkreissäge, 2800rpm 50Hz 1,45kW IP54 mit Schalter
Aufnahme für Sägeblatt mit Ø30mm Bohrung

Laut Metabo ist lediglich die Leistung etwas geringer mit 1,45kW statt 1,6kW angegeben.
Der Motor ist inzwischen eingebaut und läuft zügig und ruhig an.

Jetzt zum neuen Austauschmotor: Dieser ist werksseitig mit den gleichen Aderfarben exakt so verkabelt wie mein alter Motor. Sogar der Kondensator ist der gleiche: CBBD60.

Demnach wäre der Motor laut dem Schaltplan von Scheppach wiederum falsch angeschlossen. Da ich dies zumindest seltsam fand, habe ich mich bei Metabo auf die Suche nach einem Schaltplan gemacht und folgende beiden Pläne gefunden:

siehe Plan 1

Dieser Plan sieht dem Grunde nach genauso aus wie der Schaltplan von Scheppach. Der entscheidende Unterschied: Die Aderfarben sind alle exakt so bezeichnet wie sie vorhanden und angeschlossen sind.

Damit erhalte ich ...
10 - WaMa wandert und schlägt -- Waschmaschine Siwamat XLi 4240 Siwamat XLi 4240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa wandert und schlägt
Hersteller : Siwamat XLi 4240
Gerätetyp : Siwamat XLi 4240
FD - Nummer : E-NP. WXLI4240EU/26 FD 8703 700860
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten morgen zusammen,
ich habe in eine anderen Thread schon mal über unsere WaMa berichtet und dass sie nun eigentlich fest sitzt, das ist leider nicht so, wie meine Frau mir gestern mitteilte, als ich von der Arbeit nach Hause kam, ich habe die Maschine echt fest mit der Arbeitsplatte verspannt, dass diese schon knackte.

Meine Frau sagte mir, dass die Maschine richtig laut gepoltert hat und aus der Küchenzeile herumgewandert ist, nun habe ich hier irgendwo gelesen, dass es wohl die Federbeine sein können, kann man das irgendwie testen ??

Ich habe schon in einem Ersatzteilshop nach den Stoßdämpfern gesucht, die originalen liegen bei 49€, die WaMa ist von 2007, lohnt sich das noch ??

2017 wurde die Heizung vom Kundenservice gewechselt und 2018 habe ich vom Motor die Kohlen gewechselt.
Kann mir jemand eine Anleitung empfehlen, wie ich die Beine wechsle, oder ist das eigentlich einfach ???

Lieben Gruß Volker ...
11 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS

Zitat :
stecknuss hat am 18 Apr 2023 10:45 geschrieben :
Die Trommel eiert nicht , das Lagerkreuz ist intakt.
Beim Zusammenbau habe ich speziell darauf geachtet daß die Trommel überall ca 2mm Abstand zur Türdichtung hat (dieser Hinweis fehlt tatsächlich in vielen Lager-Tausch-Anleitungen) . Die Trommel dreht auch im Schleudergang aller Programme frei .... bei max 900 U/min...



Wie wird die Drehzahl eigentlich gesteuert ?
Könnte ein Kabelbruch dazu führen daß die Signale für die Drehzahlen 1200 / 1400 nicht am Motor ankommen ?



Gut.


Soll-Ist-Regelung , es ist eine PWM Steuerung, der Motor ist ein Gleichstrommotor.

Stimmen die Programmlaufzeiten zu den Einstellungen wenn man den PWS dreht ? Also KoBu geht über eine Stunde bis 2, Wolle ~40 Minuten (siehe anleitung).

...
12 - Kassette entsperrt nicht -- Camera Panasonic NV-GS5
Geräteart : Camcorder
Defekt : Kassette entsperrt nicht
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-GS5
______________________

Hallo Allesamt,

Ich habe meinen alten Panasonic Camcorder NV-GS5 seit Jahren aus dem Schrank geholt, um per FireWire die Mini-DV cassettes auf MP4 zu digitalisieren.

Leider entsperrt das Kassettenfach nicht mehr. Der Camcorder funktioniert und der Motor arbeitet. aber es bewegt sich nichts.

Ich habe bereits versucht, das Gehäuse abzubauen, um a das innere zu kommen. Aber das Teil ist so tricky zusammengebaut, dass ich Angst hatte, es komplett kaputt zu machen. Also habe ich es wieder zusammengebaut und der Fehler ist immer noch da.
Im Internet habe ich in Berlin repariert ( https://www.berlin-repariert.de/panasonic-nv-gs5-kassette-klemmt/ ) eine Anleitung gefunden, wo die steht, dass man die Kassette manuell entsperren muss. Aber das habe ich nicht hingekriegt.

Kennt jemand das Problem und / oder weiss, wie man das Gehäuse auseinander baut. Vielen Dank für Eure Hilfe. ...
13 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Es handelt sich um folgenden Motor:
nidec Wu126t55e02 (Siehe Anhang)
Leider konnte ich im netz keine passende Anleitung zum Druchmessen finden.
Vielleicht kann mir jemand noch weiterhelfen.
Vielen Dank und lg ...
14 - Lagerschaden -- Waschmaschine Gorenje WA63160

Zitat :
driver_2 hat am 30 Nov 2022 19:23 geschrieben :
Ich habe mal eine Anleitung zum Lagertausxch geschrioeben für Miele, könnte gleich laufen.


Ist Deine Anleitung auch mit Bildern und könntest Du mir diese mal zukommen lassen? (Gerne auch per PN)

….der Bottich muss also auf jeden Fall raus? Gehört dann der Motor auch abgeschraubt?

Bei meiner Gorenje kann ich aber die Front- oder Seitenteile nicht entfernen - daher komme ich da etwas schwere dazu und der Bottich müsste nach oben raus.
Von hinten habe ich eine Reversionsöffnung und am Boden auch - von dort könnte ich die unteren Dämpfer des Bottichs lösen.

Video mit soeiner Maschine hab ich mich nicht gefunden - nur welche wo der Bottich aus 2 Plastikteilen bestand und wo man die Frontseite abschrauben konnte. ...
15 - Motor dreht nicht Fehler C09 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Diamant SL Update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Fehler C09
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat Diamant SL Update
S - Nummer : 849/18746
Typenschild Zeile 1 : A46A DD4C 10 A
Typenschild Zeile 2 : 110, 511 400, LP
Typenschild Zeile 3 : PCN 914 001 404 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, nach einem unwuchtigen Schleudergang erscheint Fehlermeldung C09. Motor überprüft, Kohlen haben noch ca 3 cm Reserve, Kollektor sieht sauber aus, Tachogenerator scheint ok, ca. 220 Ohm.
Fehler gelöscht laut Anleitung hier im Forum (die zwei obereb Tasten Einweichen und Vorwäsche gedrückt gehalten, Drehschalter nach links auf Schonschleudern, alle LED an, weiter gegen Uhrzeiger drehen bis wieder auf "aus" angekommen.) Der Fehlercode wird nicht mehr angezeigt, aber der Motor dreht trotzdem nicht, so als hätte sich die Elektronik noch gemerkt, dass es eine Unwucht gab.
Gibt es für die Öko Lavamat Diamant SL vielleicht einen anderen Reset-Kniff?
Danke für einen Hinweis, Rai. ...
16 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo stego,
Vielen Dank für deine Antwort.
Weist du wo ich die service anleitung in lesbarer Schrift herbekomme? Die, die ich gefunden habe, ist leider vom scan her nicht gut lesbar.

Kennst du die erforderlichen Spannungen und wo diese am Netzteil anliegen?

32V habe ich schonmal an einen Netzteil Ausgang gemessen, leider weiß ich nicht, wo man die anderen Punkte misst.

Elektrische Verbindung von der Ablaufssteuerung zum Antriebsmotor ist vorhanden, jedoch bekommt der Motor laut meiner Messung keine Spannungversorgung.

Falls es hilfreich ist, habe ich mal ein Foto von der Elektronik auf der Unterseite angehangen.

Gruß,
Niklas

Hochgeladene Datei (6369784) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (5797981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
17 - Undicht -- Geschirrspüler Miele G 349 SCHE PLUS
Ah, vielen Dank!

ist das nur der Motor oder die ganze Pumpe?

ist es schwer, das Teil zu wechseln? Gibt´s dazu schon eine Anleitung? Ich sehe aktuell überhaupt keinen Ansatzpunkt, an dem ich anfangen würde, Motor oder Pumpe auszubauen ...

Was sollte ich sicherheitshalber noch mitwechseln? Habe in anderen Postings noch Hinweise auf Trennwand und Dichtung gefunden ... habe zu wenig Erfahrung, um das selbst beurteilen zu können. Sorry.

Viele Grüße
Wolfgang ...
18 - E2 Gerät startet nicht -- Quigg CVC-10, Art.Nr. 3611
Geräteart : Sonstiges
Defekt : E2 Gerät startet nicht
Hersteller : Quigg
Gerätetyp : CVC-10, Art.Nr. 3611
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde,

ich habe einen Quigg CVC-10 Akku Staubsauger von Aldi. Das Gerät ist erst wenige Monate alt. Auf dem Typenschild gibt es leider keine weiteren Angaben. Nicht mal eine Ser.Nr.

Wenn ich das Gerät einschalte, gibt es ein ganz kurzes Aufblitzen der 100% Akku Füllstandsanzeige, die dann auf den Fehlercode E2 wechselt. In der Anleitung ist dieser aber nicht beschrieben. Der Motor des Staubsaugers läuft nicht an.

Der von Aldi angegebene Servicebetrieb kann die Geräte nicht reparieren und ich bekomme eine Erstattung des Kaufpreises. Den Staubsauger soll ich entsorgen.

Das geht mir aus vielerlei Gründen gehörig gegen den Strich und ich würde gerne einen Reparaturversuch wagen.

Hat jemand schon diesen Staubsauger auseinandergenommen und repariert? Kann jemand was mit dem Fehlercode E2 anfangen?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß aus Lüneburg
Mart...
19 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B
Geräteart : Backofen
Defekt : Anschließen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele de luxe h 818 B
S - Nummer : 11/8119423
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe einen älteren Backofen welcher laut Typenschild an 380V angeschlossen werden soll. Allerdings hat er nur einen 1-Phasigen Anschluss…
Und nach diesem Bild aus dem Netz bin ich doch etwas verwirrt. (Das ist doch sicher nicht vom Hersteller so vorgesehen, oder?)

Sehe ich das richtig, dass ich den Ofen ohne Probleme ganz normal 1-Phasig an 230V anschließen kann?

Laut Typenschild:
-380V 50Hz
-Motor: 47W
-Total 3kW (Laut Anleitung Max 3kW, Mit aktivierter Heißluft, Ober- und Unterhitze)
(3000 W / 230 V = 13 A ) Bei einem 16 A Anschluss also eigentlich ok

(Haushaltsgeräte sind leider nicht so mein Steckenpferd, sorry für diese wahrscheinlich sehr dumme Frage )





...
20 - Programm stoppt nach Wasser -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE
Der Kohlewechsel ist bei Waschmaschinen, egal welcher Hersteller, nahezu gleich und eine relativ einfache Sache, die man mit etwas handwerklichem Geschick auch ohne Anleitung hinbekommt.
Motor ausbauen (über die Rückwand, oder von unten), reinigen (am besten mit Druckluft und im Freien), ggf. Kollektor aufpolieren und mit den neuen Kohlen wieder einbauen.
Passende Kohlen für Dein Gerät, ARCELIC/BEKO 371202407 , oder alternativ L24MF7.

VG ...
21 - Verstaubt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CN4815
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Verstaubt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CN4815
S - Nummer : 35.031.283
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Habe hier eine Kühl-Gefrierkombi CN4815 von Liebherr mit Blue Perfomance.
Er kühlt ab und zu nicht mehr richtig und ist im Sockel, da wo der Motor bei diesen Geräten verbaut ist sehr verstaubt. Man kann den Motor und auch die Auffangwanne des Kondenswassers nicht sehen. Von der Rückseite aus, auch nicht, da das Gerät komplett geschlossen ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Wärmerippen im Sockel (Hinten am Gerät sind keine...) Irgendwie zu reinigen ? Und auch die Auffangwanne, die sich laut Liebherr UNTER dem Gerät befinden soll zu reinigen ?
Laut Liebherr gibt es keinerlei Wartungsöffnungen und beides ist nicht dafür vorgesehen gereinigt zu werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, das so ein teures Gerät nach 3 Jahren ausfällt, weil es verstaubt ist.
Nur das Gerät von vorne aussaugen, wie in der Anleitung beschrieben reicht nicht. Man kommt einfach nicht an den dicksten Staub ran.
Desweiteren liegt der Staub auch in der Wanne im Sockel im Wasser. Sehr lecker. Man kommt aber nicht ran, weil die...
22 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen
Hmm?
Das Diagramm war ein Screenshot aus der öffentlichen Bedienungsanleitung des Motorenherstellers.
Hier Tohatsu.
Kann man öffentlich runterladen und wenn man den Motor kauft ist die sogar gedruckt dabei.
In dieser Anleitung ist das Diagramm drin.
Ich war nur der Meinung das ein Screenshot mehr Sinn macht, als ein Link zum PDF Download den dann jeder hier hätte runterladen müssen und zudem hätte ich noch die Seitenzahl angeben müssen....… ...
23 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Bosch    WFL2451
Funktioniert wieder.
Motor auseinandergenommen nach dieser Anleitung:
https://www.how-to-repair.com/help/.....them/
Alles zur Zufriedenheit gemessen.
Wieder zusammengesetzt.
Läuft.
...
24 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
25 - Motor festgefahren --    Küppersbusch    Dunstabzug Flachpanel
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor festgefahren
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : Dunstabzug Flachpanel
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Ihr lieben,

meine Wenigkeit ist neu angemeldet, obgleich ich hier im Forum schon sehr oft nützliche Infos gefunden habe und dadurch bisher nie einen Grund hatte, mich selbst einmal anzumelden. Das ist nun anders ;-).

Ich bin gelernter RF-Techniker und mehr ein Spezi für braune Ware. Nun habe ich hier ein kleines Problem mit einer Küppersbusch Frontpanel Dunstabzugshaube. Der linke Motor hat sich festgefressen.

Den Grund dafür habe ich auch schnell gefunden. Allerdings fällt es mir etwas schwer, hierfür Ersatzteile zu finden. Hinzu kommt, dass die Teile bombastisch gut beschriftet sind. Weder auf dem Gehäuse, noch auf den Bauteilen sind Typenschilder oder lesbare Beschriftungen.

Es handelt sich laut Anleitung um eine EDI P638.0E mit zwei sich gegenläufig drehenden Motoren. Bringt mich aber leider auch nicht weiter, da es unter dieser Typenbezeichnung wohl mehrere Geräte gab. Das macht es mir bereits schwer, den richtigen Motor zu finden.

Da in so einem Motor ja aber nicht viel kaputt gehen kann, dachte ich, warum nicht glei...
26 - Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren -- Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren
Elero Rolladen-Motor "elero T9/2.5 CSM E" ist durch Feuchtigkeit, die in den Funkempfänger "warema EWFS Zwischenstecker (1002888)" eingedrungen ist, in den Programmier-Modus geraten und hat die eingelernte Endlage verloren.
Der Motor signalisiert diesen Zustand, indem er kurz nach dem Anlaufen noch einmal kurz den Betrieb unterbricht ("ruckt"), ehe er weiterläuft. Außerdem - und das ist ja das Problem - läuft er über den Punkt hinaus, an dem die Markisenarme gestreckt sind. Das Tuch entspannt sich und beginnt, abzusinken; in diesem Zustand muss der Motor manuell gestoppt werden, um Schäden zu vermeiden.
Dieser Antriebstyp darf nicht mit Motoren verwechselt werden, deren Endlage (Stopp-Position) durch mechanische Schalter festgelegt wird.
Der hier verwendete Zwischenstecker (s.o.) lässt sich einfach aufschrauben, trocken legen und reinigen. Vor allem lassen sich die Hirschmann-STAK-3-kompatiblen Anschluss-Stücke herausnehmen, deren passendes sich für die Pragrammier-Prozedur wunderbar ausleihen lässt. Dies erspart die Anschaffung des elero-Montagekabels.
In dem Zwischenstecker sind sogar die Pins des Ausgangs-Steckers bezeichnet, so dass es keine Zweifel über die Zuordnung der Anschlüsse geben kann.
Zur Programmierung lässt man den...
27 - Wummern in der Trommel -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55540
Moin ElektroBastelFreak

Das ist kein Problem den Riemen zu erneuert. TR Baujahr ab Nov. 2007.
Da muss die Rückwand demontiert werden, aber das Riemchen ist von Motor angeschliffen.
Die Trommel lief wahrscheinlich zu schwer. Die Ursache muss auch evtl. beseitigt werden.
Das hintere Trommellager und die vorderen Laufrollen würde ich überprüfen,
sonst hast du ggf. keine lange Freude damit.
Davon habe ich irgendwann eine bebilderte Montage Anleitung gestrickt.
Die kann ich dir zukommen lassen, wenn du deine E-Mail mir über PM sendest,

Gruß vom Schiffhexler


...
28 - Bürstenfeuer -- AEG Bandschleifer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bürstenfeuer
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Bandschleifer
Chassis : entspricht Festool BS 75
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe alle!

Bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich ein Problem mit meinem neulich gebraucht erworbenen Bandschleifer habe. Ein AEG der aber baugleich mit dem heutigen Festool BS 75 bzw mit den alten Holzher ist. Habe mich dafür entschieden, weil die prinzipiell reparabel sein soll und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gegeben ist.

Also zum Problem: Bei höchster Drehzahl (Stufe 6) gibts es meiner Ansicht nach heftiges Bürstenfeuer (s. Bilder). Bei Stufe 4 ist dieses aber bereits bedeutend kleiner und sieht nicht besorgniserregend aus.

Kohlen sind noch vorhanden. Laut Anleitung zum bg. Festool aus dem Netz sollte der Motor bei verschlissenen Kohlen ohnehin automatisch abschalten. Ich glaube daher, dass es die nicht sein werden, oder?

Als nächstes würde ich mich daran machen, den Anker auszumessen, muss mir aber erst noch ein Multimeter besorgen. Die Ergebnisse würde ich Euch dann mitteilen und Eure Unterstützung bei der Diagnosestellung erbitten

Aber meine Frage zunächst: Was sagt Ihr zum Bild, ist das i...
29 - Reset Fehler nicht möglich -- Waschmaschine Constructa CWF14K21/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reset Fehler nicht möglich
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CWF14K21/01
S - Nummer : 101089
FD - Nummer : FD9412
Typenschild Zeile 1 : WIM59
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich hab hier von einem Freund eine Waschmaschine mit dem Fehler F21 bekommen. F21 ist laut Fehlerliste ein Problem am Motor. Ich hab dann neue Kohlen eingebaut, das hintere Motorlager gewechselt und alles geprüft. Motor dreht am Trenntrafo einwandfrei, normale Funkenbildung am Kollektor und auch aus dem Tachogenerator kommen plausible Spannungswerte raus. Isolationsmessung ist ebenfalls in Ordnung. Motor sollte also passen.

Dann wollte ich den Fehler löschen. Laut Internet muss ich dafür bei geschlossener Türe den Programmwahlschalter auf 6 Uhr stellen, Taste für Schleuderdrehzahl drücken und halten, Programmwahlschalter weiter Richtung 7 Uhr stellen, Programmwahlschalter loslassen, Programmwahlschalter eine Stufe weiterdrehen. Das ging nicht.
Daraufhin hab ich das Türschloss genauer angeschaut und das war definitiv defekt (ist schon auseinandergefallen, Spule war auch defekt). Also hab ich ein neues Schloss gekauft und eingebaut.
...
30 - saugt nicht mehr -- Dirt Devil Cavalier

Zitat :
Kleinspannung hat am 23 Dez 2020 15:31 geschrieben :
Evtl. an dem,der es zusammengebaut hat?


Nö, es ging ja schon vorher nicht.


Zitat :
jh88 hat am  0 Dez 2020 00:00 geschrieben :
Nun habe ich das Problem das der Sauger immer wieder ausgeht und die LED rot und grün blinkt. Nun habe ich den Sauger bereit auseinander gebaut und dabei festgestellt, dass der ausgebaute Motor funktioniert aber beim Einbau nicht mehr. Woran kann das liegen?


Gibt es eine Anleitung dazu, mit Infos zu der Blink Geschichte etwa "Akku leer"?
Sonst kann es vom Akku bis z...
31 - Motor klingt schwergängig und -- Wäschetrockner AEG T77684EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor klingt schwergängig und
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T77684EIH
S - Nummer : 51034009
FD - Nummer : 91609731301
Typenschild Zeile 1 : Mod. T77684EIH Type TC12H6MHP
Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 91609731301
Typenschild Zeile 3 : 230V 1000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe mich hier schon einige Male belesen und möchte nun einmal selbst ein konkretes Problem posten.
Wir haben leider seit einiger zeit Probleme mit unserem Trockner.

Dieser fing plötzlich an "komische Geräusche zu machen".
Es klingt, als wäre der Motor blockiert oder ein Lager fest.
Man konnte auch den typischen "Elektronikgeruch" wahrnehmen was die Vermutung mit dem Motor stützt.
Dennoch heizt und trocknet das Gerät regulär.
Ich habe das Gerät daraufhin außer Betrieb genommen und angefangen es zu öffnen und zu reinigen.
Der Innenraum ist stark verstaubt.
Ich vermute, dass sich die Trommel deutlich schwerer dreht als zu Beginn; dafür habe ich aber leider keine Referenz.

Ich würde mich freuen, wenn wir das Gerät wieder flott kriegen würden.
Ich dachte, ich h...
32 - Verkleidung abbauen -- Wäschetrockner Candy Candy GOC 770 BT
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Verkleidung abbauen
Hersteller : Candy
Gerätetyp : Candy GOC 770 BT
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Wie komme ich an den Motor-Konsensator auf der linken Geräteinnenseite des Candy GOC 770 BT (zuerst muss ich ja an das Zeugs drankommen, bevor ich weiß, ob ich d. Teil aus-/einbauen kann)?
Wie werden Seitenwände bzw. die Rückwand ausgebaut?
Bitte einen entsprechenden Link übermitteln zu einer Anleitung dazu - Danke! ...
33 - Läuft! Erfahrung mit der Reperatur/Fehlerbehebung Candy GO 614 TXT "Error 7" -- Läuft! Erfahrung mit der Reperatur/Fehlerbehebung Candy GO 614 TXT "Error 7"
Hallo Welt!

Da mich die Suche im Internet immer wieder zu diesem Forum brachte, wollte ich unsere Vorgehensweise bei der Behebung des Error 7 der Waschmaschine Candy 614 (Baugleich Hoover) posten. Vielleicht stolpert ja Jemand in der Zukunft über das selbe Problem und hiermit dessen Lösung.

Zunächst findet man zu Candy 614 und Hoover viele Seiten, die den Fehler zum Motor/Verkabelung oder Türsensor zurückführen.

Motor dreht, ohne Widerstand, Kabel waren alle fest. Tür schließt, öffnet, registirert selbiges problemlos. Geöffnet: Stecker sind alle drann, Keilriemen sitzt, Motor dreht.

Tatsächlich war die Lösung relativ einfach:

Stecker raus. Klappe hinten ab, Motor mit zwei Schrauben lösen, entnehmen (ggf. von oben Trommel etwas anheben). An der Rückseite des Motors prüfen ob der Sensor, der die Drehzahl misst, noch sitzt. Magnet reinschrauben / Sensorspule(?) festdrücken (bei uns fehlt ein Arretierungsring wie bei u.G. Anleitung?), und es läuft wieder.

Den Keilriemen halb/schräg aufsetzen und wieder drauf-drehen war wirklich das komplizierteste



Bei Youtube gibt es viele Videos, wenig wirklich relevantes. Natürlic...
34 - Unwucht Trommel -- Waschmaschine Miele W850 Prisma
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht Trommel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850 Prisma
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit repariere ich defekte Waschmaschinen, repariere diese und verkaufe sie anschließend.

Bei der jetzigen Waschmaschine Miele W850 Prisma sind mir zunächst folgende Fehler aufgefallen:
- Motorkohlen aufgebraucht, wurden erneuert
- Topfsicherung 6,3 A durchgebrannt, ausgelötet, neue bestellt - noch nicht verbaut
- Relais 6K1 schaltet nicht, ausgelötet, neues bestellt - noch nicht verbaut

Habe mit einer Anleitung von Gilb (ein bekannter Nutz von diesem Forum) ein provisorisches Kabel zum Motor gelegt. An dieser Stelle vielen Dank für den Hinweis.

Die Maschine weißt eindeutige Spuren von Überlastung auf. (Riefen im "Glasauge" der Maschine)

Nun zu meiner Frage:
Kann es sein, dass die Maschine durch Überladung einen Defekt an der Trommel selbst erlitten hat, sprich plastische Verformung?
Oder liegt dies an einem Defekten Dämpfer?

Hier ein Link zu meiner onedrive-cloud mit Fotos und einem Video:
35 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Makita SG 1250
Gerätetyp : SG 1250
______________________

Hallo Jungs

Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung.

Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht . Den 9566 bekomme ich nur noch in USA und nur mit 110 Volt, beim 9565 hat das Kegelrad 2 Zähne mehr , Tellerrad paß dann auch nicht, geht also nicht

Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank.
Mehr hab ich am Anker nicht gemacht.

Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen

...
36 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner   Siemens    WDT60
Hallo,

habe das Gerät jetzt mal eingehend untersucht. Auf YT fand sich eine "Anleitung" der Prüfprogramme.


Anzeige/Bedienelemente gehen
Motor/Lüfter dreht
Programm "Schranktrocken" läuft mit einem nassen Handtuch innerhalb von 2min durch (ohne zu trocknen natürlich)
Kompressor geht nicht


Prüfprogramme:
P01 (Fehlerspeicher) zeigt nur L00 und F00
P02 (NTC): zeigt 01C und 00C
P06 (Motor/Kompressor): zeigt 1 (nix passiert), 2 (motor dreht), 3 (nix)
in allen 3 Modi kann ich keine Spannung am Kompressor messen! Man hört und fühlt auch nix.

Die Steuerplatine zeigt keine offensichtlichen Fehler. Der Anlaufkondensator des Kompressors hat seinen Nennwert (20µF). Der Bimetallschalter(?) auf dem Kompressor hat Durchgang.
Die rote Leitung des Kompressors läuft hoch zur Platine und wird scheinbar über ein Relais geschaltet, das Signal kommt von einem Atmega.
Die Ecke würde ich mir jetzt mal anschauen, oder ist das ein bekannter Fehler?
Das Problem mit dem Powercontroller (TNY266PN) und Widerstand, wo man so oft von liest, wird es nicht sein oder? De...
37 - Programmsteuerung anlernen -- Waschmaschine Miele W487
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmsteuerung anlernen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W487
S - Nummer : 00/49542722
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

und einen Gruss ins Forum;

ich möchte die Steuerung EDPW 228a einer
Miele W487 durch eine vermutlich neuwertige
(liegt mir bis jetzt noch nicht vor) ersetzen.

Bei dieser liegt jedoch keine Programmieranweisung
mehr bei (vermutlich verlorengegangen).

Der örtliche Miele-Fachhändler kann mir
momentan nicht helfen, da er zur Zeit keinen Servicetechniker
mehr angestellt hat...
die Anleitung sollte er doch leicht über die Seriennummer der Maschine in seinem Rechner finden können?
(habe dort übrigens im Laufe der Jahre schon einige Euros für Ersatzteile gelassen).


Meine Frage nun, kann mir jemand die Programmieranweisung
besorgen, oder ist die Steuerung ab Werk eh schon auf die W 487
programmiert? (wegen Trommelgrösse 5/6 kg, mit Ventilbock oder
Wasserweiche, Beladungssensorkalibrierung usw.)

Ich glaube es war zu der Zeit der erste und einzige Heimwaschautomat
mit FU-Motor.
38 - Spült und schleudert nicht -- Waschmaschine Hanseatic HWM716A3
Hallo Driver_2,
also beide Kohlen sind gleichlang in gutem Zustand ebenso der Kollektor.
Für die Demontage der Kohlen mußte ich den Multistecker am Motor entfernen,da sonst schwer zugänglich.
Alles wieder zusammengebaut-Testlauf durchs ganze Programm ohne Fehler.
Inzwischen 2 Füllungen gewaschen,die Hausfrau ist happy.
Ich weiß leider nicht was das Problem verursachte.
Also danke für die Tips,ich werde den Beitrag in ein paar Tagen schließen wenn weiterhin alles o.k.

Hallo Prinz,
vielen Dank für die Anleitung zum Selbsttest,habe den jetzt nicht durchgeführt und hoffe nicht daß ich Ihn in Zukunft brauche,aber vorsichtshalber habe ich das gespeichert.
Gruß Thomas ...
39 - Lüfter läuft dauernd -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfter läuft dauernd
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : 12/14376820
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Mein Miele T575C Wäschetrockener hat seit einigen Wochen folgendes "Problem":

Ein Ventilator läuft dauernd, wenn die Tür geschlossen ist
Früher ist er nur gelaufen, als wirklich getrocknet wurde. Sonst funktioniert alles i.O.
Ich habe die Frontseite des Trockners geöffnet und gesehen, dass es der horizontale Ventilator ist, der rechts/unter dem Wärmetauscher (der unten links sitzt) liegt. Es ist nicht das grosse Gebläse, das mit dem Trommel mechanisch verbunden ist.
Beim spielen mit Steckern hat sich gezeigt, dass es gemäss Schemas (die schön hinter der Frontabdeckung abgelegt waren) entweder Motor M2 ("Motor-Gebläse") oder M13 ("Motor-Kondensatspumpe") ist - ich nehme an M2, weil es eben ein Ventilator und keine Pumpe ist.

--> Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein könnte? Es wird kaum eine kaputte Steuerung (Relais...) sein, weil der Motor bei offener Tür abgeschaltet wird. Vielleicht ein kapu...
40 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavamat L64640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht
Hersteller : AEG Lavamat
Gerätetyp : Lavamat L64640
S - Nummer : PNC 914903570 (02)
FD - Nummer : SteuerPlatine 132670221
Typenschild Zeile 1 : ArtNr StPl. 973914903570005
Typenschild Zeile 2 : Motor 3792614012
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

das Problem ist , daß der Motor nicht mehr läuft (in keinem Programm).

Wasser wird beim Programmstart eingelassen.

Fehlermeldung wird keine angezeigt.

Wir haben auch schon die Maschinen-Anleitung :
was ist zu tun wenn ...

abgearbeitet.

Über Hinweise würden wir uns freuen.

...
41 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Also eine Art frei in der Luft hängender Wärmetauscher, der "bei Bedarf" noch ein bissl von einem Miefquirl gestreichelt wird?
Wie groß ist wohl die Heizleistung von so einem System? 100 Watt, gar 250 Watt?

Nenenenene... Nix da mit vernöstlicher Nachbaubastelbude... Das ist Ingenieurskunst "Made in Germany"!!! Das ist Friedensware für die Ewigkeit gebaut! 1936 wurden Maschinen noch auf Haltbarkeit getrimmt, nicht auf Umsatz. Das ist nen Wärmetauscher, der an der Spritzwand im Innenraum fest montiert wird. Heizleistung über 1,8KW!!!

Hab im Netz mal ne Anleitung von dem Teil gefunden.

http://www.drg-ler.de/Files/Bosch-Wagenheizer.pdf

Hab mal nen paar Videos bei Youtube hochgeladen...

Motor verbaut mit 6V betrieben.
42 - Wirft Kassette wieder aus -- Videorecorder Sony SLV-E720
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Wirft Kassette wieder aus
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E720
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich ein Problem mit dem og Videorekorder habe. Er steht bei mir seit den späten 90ern unter Strom. Benutzt wurde er jedoch seit Jahren nicht mehr. Bei kürzlicher Benutzung, wurde die Kasette nach dem Zurückspulen nicht mehr ausgeworfen.
Über google bin ich auf diesen Beitrag:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....14187

gestossen.
Ich habe den Lademotor testweise mit einem Kabelbinder fixiert. Jetzt nach dem Einbau wird die Kassette wieder normal angenommen, die große Trommel dreht auch, jedoch wird die Kasette dann wieder ausgeworfen.

Hier mal ein kurzes Video:

https://youtu.be/3JyWUPisImQ

Um den Motor auszubauen musste ich das Kassettenlaufwerk ausbauen und von unten noch eine Platte abmontieren. Dabei kann es...
43 - LED Waschen blinkt zuerst -- Waschmaschine Miele W204 Softronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : LED Waschen blinkt zuerst
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W204 Softronic
S - Nummer : 73587532
FD - Nummer : 06179680
Typenschild Zeile 3 : Type HW06
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
Ziel war und ist, unseren Miele Toplader W204 wieder zum richtigen Waschen zu überreden (siehe auch meinen allerersten Thread).

Die Maschine wusch ursprünglich zu schnell und zu kalt (Frau sagt: Wäsche ist nicht mehr wie früher gewohnt handwarm beim rausnehmen).

Konkretes Beispiel: Programm "Buntwäsche 40°C, normal" braucht laut Anleitung 0,50kWh und ca. 1,5h. Ich habe mehrmals 0,3kWh und ca. nur 1h gemessen. (manchmal ein paar Minuten mehr)

Die Heizung und das Heizungs-Relais habe ich bereits getauscht. Waren aber nicht die Ursache, da der Mangel blieb.

Ich habe nun einen Ersatz-NTC über eine Versteigerungsplattform erworben und habe ihn ersetzt. Vor dem Einbau habe ich diesen Thermostaten leider nur über die beiden Anschlüsse überprüft und ca. 13 kOhm gemessen, also i.O.

Erst nach dem folgenden Dilemma habe ich festgestellt, dass der NTC von einem Anschluss gegen se...
44 - Dreht nicht /Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W850 Prisma
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dreht nicht /Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850 Prisma
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Der Motor dreht nicht mehr und die spülen LED blinkt.

Habe den Riemen nachgeschaut, der ist ok.
Habe eine defekte T6,3A Sicherung gefunden an den Thyristoren und werde diese ersetzen. Grundlos wird diese ja nicht durchschmorren, ich habe gelesen dass ein defektes Relais oder ein defekter Thyristor die Ursache sein kann.
Sollte man diese auf Verdacht ersetzen?

Kabelbaum hatte ich auch komplett durchgemessen und nichts gefunden

Ich habe eine Anleitung gefunden wie man den Motor direkt an 230V klemmt (Erde an 10, L an 9, N an 3 und Brücken 7-8 und 4-5) ..kann das mangels sanften Anlauf den Motor beschädigen?

Zwischen 3-4 habe ich 2-3 Ohm gemessen und gehe also davon aus dass die Kohlen iO sind.

Danke für einen Tipp! ...
45 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben
Edit: Mir ist gerade wieder eingefallen, dass ich mal diesen Frequenzumrichter mit Vektor-Regelung parametriert habe: http://www.omniray.ch/tl_files/Kata.....I.pdf
Der Umrichter hat den Motor selbst vermessen, und wollte zusätzlich die Schaltungsart wissen. In der Anleitung steht auch, dass bei falsch angegebener Schaltungsart die Vektor-Regelung nicht richtig funktionieren kann.

Umrichter mit f~U Regelung benötigen diese Angabe offensichtlich nicht.

...
46 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Nabend,

die Umstellung müsste sowieso ein Fachbetrieb mit Eintragung beim VNB machen, da der Zähler getauscht werden muss. Hierbei ist eine Prüfung der Anlage notwendig. Ist die Prüfung in Ordnung, kann man es machen.
Andernfalls --> 1x Neu bitte.

Ich schrieb nur, was ich machen würde, sofern die Messwerte in Ordnung sind. Sofern diese in Ordnung sind, wird es auch nicht zu einem Personen- oder Brandschaden kommen.

Keineswegs möchte ich, dass Laien basteln. Mein Tipp soll lediglich als "Anleitung zur spezifierten Auftragsstellung"dienen



Offtopic :Vergleich mit dem KFZ-Bereich:
Habe ich einen alten Mercedes /8 mit der niedrigsten Motorisierung, darf ich dort auch den damals stärksten erhältlichen Motor einbauen, wenn er damals zulässig war. Selbstverständlich muss die passive Sicherheit auch gemäß dem damals geltenden Stand erhöht werden

Gruß ...
47 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe startet nicht
Hersteller : Hoesch / Siemens
Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung
Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er.

zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert.
Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich
den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ...
48 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
49 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keilriemen lose
Hersteller : Bloomberg
Gerätetyp : TKF 1350 s
S - Nummer : 7180481100
FD - Nummer : 07-101118-04
Typenschild Zeile 1 : 857 THF
Typenschild Zeile 2 : 1200W
Typenschild Zeile 3 : 220v - 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen!
Das Problem begann damit, dass unser Wäschetrockner sehr furchterregende Geräusche produzierte (Knirschen und Schlagen). Ich habe daraufhin den Deckel abgenommen und sah, dass der Keilriemen der offensichtlich die Trommel antreiben soll lose auf der Trommel lag. Um der Sache weiter auf den Grund zu gehen versuchte ich die rechte Seitenwand abzubekommen, da ich hier den Motor samt Keilriemen antrieb vermutete. In einigen Beiträgen hier in diesem Forum wird davon gesprochen, dass man diese recht leicht abbekommt. Aber entweder ich bin sehr viel ungeschickter als ich es mir selber eingestehen will (wahrscheinlich), ich habe eine Maschine vor mir die anders ist als alle Anderen (sehr unwahrscheinlich) oder es gibt den ein oder anderen Kniff den ich einfach nicht kenne. Gibt es hier eine Anleitung wie man diese rechte Seitenwand abbekommt?
Vielen Dank schon mal im Voraus uli

PS.Ich f...
50 - Schleudergeräusch -- Waschmaschine Miele Navitronic W2888 WPS
Hallo,

da die Lampe Wasserdicht sein muß, ist die Fassung in die Öffnung der Manschette gequetscht und die Lampe als solches mit einem Schraubendreher von unten her herauszudrehen aber nur eine kleine wenige Umdrehung von ca. 30°, das ist ein Steckbajonettsockel, siehe Anleitung (im Download bei Miele erhätlich, wenn nicht vorhanden).

Daß die Drähte abgerissen sind ist schlecht, entweder Steckerkupplung öffnen und wieder einquetschen, oder 5672691 Teilkabelbaum neu kaufen.

Könnten die Motorlager sein was den Motor angeht.
...
51 - Gießharz für ein am Motor angebautes Teil -- Gießharz für ein am Motor angebautes Teil
Hallo,

ich habe mich gerade neu angemeldet und trotz Suche nichts passendes gefunden. Die Suche selbst hab ich übrigens auch erst zufällig gesehen. Kann man da vielleicht einen Textlink mit "Forensuche" o.ä. machen? Dieser Text in der pixeligen Lupe ist... unglücklich

Ich denke, dass diese Frage nicht mit den Forenregeln kollidiert, auch wenn es im weiteren Sinne um eine KFZ-Anfrage geht.

Anyway!

Ich suche ein Harz mit dem ich einen Zwischenraum vergießen kann.

Es geht um das Magnetventilpaket von einem BMW Vanos (VAriable NOckenwellen Steuerung). Durch Kalte Lötstellen und/oder Vibrationen können Kontaktprobleme auftreten. Ich möchte die 8 Pins an der Platine neu verlöten aber vorher den Zwischenraum darunter mit Harz vergießen. Hier ein Bild aus einer Anleitung dafür, vorher und nachher:
Bild eingefügt

Was kann man da nehmen? Wie man sieht brauche ich wirklich nur eine sehr kleine Menge (50ml?). Wichtig ist, dass das Harz gewisse Temperaturen übersteht. Zwar scheinen die meisten Harze erst bei über 200 °...
52 - Achse dreht durch -- Waschmaschine Miele AWD 10
Am Auslass war das Waschmittel (ARIEL) feucht und vermutlich wurden dadurch die Arme blockiert und der Motor hat mit seiner unbändigen Kraft die Achse locker gedreht.
In der Anleitung steht ja auch, dass man regelmäßig den Auslass auf Feuchtigkeit kontrollieren soll, was ich jetzt bestimmt 1 Jahr nicht gemacht habe...

Gereinigt habe ich alles, die Arme sind nicht locker. Ich habe jetzt die Achse mit einer Schraube fixiert und es funktioniert wieder.

Werde ggf. meinen Miele-Menschen fragen, ob es das Rührwerk als Ersatzteil gibt. Bei den einschlägigen Ersatzteildatenbanken im Internet taucht es nicht auf. ...
53 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Electrolux EWF 1425
Moin liebes Forum!

Nochmal danke für die Antwort & Anleitung Schiffhexler!

Also: seit meiner letzten Nachricht haben wir einen Fachmann für Waschmaschinenreparaturen hier gehabt, da wir zu dem Schluss gekommen sind dass er das besser kann als ich ( ).
Er hat den Motor durch gemessen, die Kohlebürsten getauscht (waren schon ziemlich runter), den Tachogenerator "durchgemessen" (da weiß ich nicht genau was er gemacht hat) und den Widerstand des Tachogenerators in kalt & unter Föhnwärme gemessen (war ein Tipp aus einem anderen Forum).

Da die Waschmaschine danach immer noch nicht richtig lief war dann das Fazit: (Zitat) "Dann benutzen Sie in Zukunft die Kurzprogramme, die Steuereinheit hat da wohl eine Macke. Die müssten eigentlich durchlaufen."

Jetzt die Ernüchterung: selbst die Kurzprogramme brechen oft ab, egal ob 60°, 30° oder Sportprogramm. Der Fehlercode (nach leeren des Fehlerspeichers) ist immer wieder der alte Bekannte E52.


Aus Interesse habe ich mir dann mal die Steuereinheit angeschaut, und siehe da, Hitze/Rußspuren am Kunststoff, auf der Platine und auf Bauteilen, und zwar nur in einer bestimmten Ecke (kein Kohlestaub). (Siehe Anhänge, darauf ...
54 - LS fliegt - Leistungsmodul -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Hab die Maschine jetzt komplett offen. Danke Silencer für die Anleitung, hat mir sehr geholfen.

Wenn ich von dem Punkt auf der Platine wo der Schaden aufgetreten ist ausgehe und die Leiterbahnen verfolge Richtung Stecker, dann führt mich das zum ersten Stecker neben den 2 Hochvolt und dem Erde Stecker.

Wenn ich die Kabel korrekt verfolgt habe führen 3mal Gelb zum Lüfter. Jemand einen Tip wie ich den auf Schaden prüfen kann? Laut Typenschild 280-340 Volt DC.. Die 3 anderen Leitungen in blau auf diesem Stecker konnte ich leider noch nicht bis zum Ende verfolgen.

Ist eh sehr interessant das jeder Motor in der Maschnie anders angesteuert wird.. AC und DC Motoren, andere Voltzahlen,55Hz und sogar 150Hz.. ...
55 - Motor vermutlich verstopft -- cleanmaxx Saugroboter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor vermutlich verstopft
Hersteller : cleanmaxx
Gerätetyp : Saugroboter
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
Ich habe einen cleanmaxx Smart Plus.
Der Saugroboter ist an sich ziemlich gut für den Preis, jedoch vor kurzem, wenn ich den anschalte, macht er viel mehr Geräusch als üblich, fährt ein Paar Sekunden und dann ergibt Fehler 3. In der Anleitung steht es, die Rollenbürste sei verstopft. Das ist sie selbstverständlich nicht. Ich habe auch bemerkt, obwohl die Bürste sich manuell drehen lässt, ist das wohl zu viel für den Motor, denn sie bleibt im Platz. Ich habe den Roboter auseinandergenommen und auf dem Rollenbürstemotor habe ich Rußspuren bemerkt. Die waren neben den hohen Löcher auf dem 4. Foto (unter meinem Finger). Entweder ist der Motor verschmoren oder einfach verstopft.
Ich konnte den Motor nur zum Teil auseinandernehmen. Jetzt blockiert die PCB den Zugang zu den Rest. Ich müsste wohl die 2 Bolzen entlöten, die auf dem 5. Foto zu sehen sind, bin jedoch kein Profi in diesem Gebiet.
Habt ihr irgendwelche Idee wie ich das weiter mache?
Eure Hilfe wäre echt nett.
Danke im Voraus!








56 - kein Strom, nichts tut sich -- Waschmaschine   Miele    W718
Hi Schiffshexler,

vielen Dank für deine Antwort!

Mit "Pin 11 war nicht geerdet" habe ich mich in der Tat missverständlich ausgedrückt. Was ich meinte war, dass Pin 11 bei gedrücktem Ein-Schalter kein Durchgang zu dem mittleren Areal auf der Platine hatte, siehe dem angehängtem Bild aus der Anleitung von teamhack.de.
Analog zu dem gelben Strich habe ich ebenfalls eine Drahtbrücke eingelötet (siehe anderes Bild).

Würde denn bei Kabelbruch zum Motor hin tatsächlich keine Lampe an der Front der Maschine leuchten?
Alle Kabel durchzumessen (anfänglich mit dem genannten Motorkabel) wäre natürlich etwas aufwändig, aber immernoch besser als nichts zu tun

Kurze Zwischenfrage: Dass KEIN Strom bei den Pins 1-8 anliegt, ist normal?

Viele Grüße vom Mr.Floppy :) ...
57 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel eiert, läuft unrund
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W463S Trommel eiert, läuft unrund
S - Nummer : W463S WPS
FD - Nummer : HW-04-2
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10 / 49603264
Typenschild Zeile 2 : ca. 16 Jahre alt
Typenschild Zeile 3 : Schaltplan Mat.-Nr. 5616030
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo unsere Waschmaschine hat beim Endschleudern auf 1.600 Touren plötzlich laute Geräusche gemacht. Da eh die letzte Minute lief habe ich die Maschine auslaufen lassen.
Nach dem öffnen der Tür kam aus der Trommel ein wenig heller Qualm und es roch undefinierbar. Die Wäsche war o.k. und trocken wie immer.

Eine erste Sichtprüfung hat nichts ergeben, ein drehen der Trommel von Hand war ohne Befund. Diverse Versuche ein Spiel im Trommellager zu finden waren nicht erfolgreich (da bewegt sich nix)

Maschine ohne Ladung wieder laufen lassen, direkt auf Pumpen / Schleudern gegangen hat funktioniert (habe mir eingebildet gelegentlich abweichende Laufgeräusche zu hören)

Nach der Anleitung im Forum die Frontblende und alle Seitenteile abgenommen.
Sichtprüfung ohne Ergebnis

Dann die Gummimanschet...
58 - Disk-Antrieb geht nicht -- CD Technics SL-PG200A
nachdem ich nun im Internet eine Rep.-Anleitung für den CD-Spieler gefunden habe, kann ich selbst die Fragen beantworten.
Der CD-Antrieb hat keinen Riemen, sondern nur der getrennte Motor für die Einzieh-Mechanik der CD.
Die Rep.-Anleitung hatte auch einen Teilekatalog und es scheint so, dass es für das alte Gerät keine Teile mehr gibt.
Fazit: Demontage/Reparieren nicht sinnvoll.
Ich habe den CD-Spieler einen Tag lang laufen lassen: Nun läßt er sich auch ohne Anschubsen starten, d.h. das Problem stammt von einer Art Verharzung an der Motorwelle, abwarten.
Dieser thread ist damit erledigt.
KlausR

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KlausR am  6 Dez 2016 21:12 ]...
59 - Gebläsemotor schwergängig -- Waschtrockner   Bosch    WVH28540
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen !
Ja, die Trommel kann man etwas nach unten drücken. Zusätzlich wäre dann noch mindestens der unter dem Gebläsemotor hängende Zuluft-Kanal zu demontieren ...
Ich hatte gehofft, es könnte einfacher sein.

Die 3 Schrauben halten das obere Lager-Schild vom Motor, das ist richtig. Darunter ist aber das Radiallüfterrad mit 133mm Durchmesser.
Man kann also nur den ganzen Lüfter samt der zu sehenden Gußabdeckung (Durchmesser etwa 180mm) anheben. Wenn der nicht so dicht unter dem Gehäuse-Rahmen klemmen würde ...

Die Explosionszeichnung hab ich, aber der kann ich leider keine Demontage-Anleitung entnehmen. ...
60 - Wiederholungsprüfung an Tauchpumpe -- Wiederholungsprüfung an Tauchpumpe
Nun ist die Antwort von KSB gekommen, schön mit Skizze als PDF. Überschrift: Schutzleiterprüfung nach DIN VDE 0702-1
Ich stell das lieber mal nicht hier ein wegen Urheberschutz.
Man soll auf der Ausgangsseite den Druckstutzen und ein Rückschlagventil entfernen. Dann durch diese Loch mit einer gebogenen Messpitze auf den Motor drücken.
Da soll mal einer drauf kommen... Ob das nun Werkzeuglos ginge weiß ich nicht, da Pumpe schon weg. In der Anleitung ist dieses Verfahren auch nicht beschrieben.
Edit: Noch ein "s" eingefügt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Verlöter am 26 Okt 2016 14:12 ]...
61 - Riemen defekt -- Wäschetrockner AEG T54800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riemen defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T54800
S - Nummer : 72952735
FD - Nummer : 91609373404
Typenschild Zeile 1 : Type 91AAAAB01A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

bei meinem Trockner hat der Riemen eine Unwucht (Teil hat sich gelöst) wodurch der Motor bei jeder Umdrehung einen Schlag bekommt. Ich bin auf der Suche nach einer Anleitung um den Riemen zu tauschen. Hat da jemand was? Ich wäre für alle Tipps sehr dankbar.

Viele Grüße

Michael ...
62 - Langhaarschneider Montage -- BRAUN 5419
Geräteart : Sonstige
Defekt : Langhaarschneider Montage
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : 5419
Chassis : 3020
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

habe einen BRAUN Rasierer 3020 Typ 5419. Der Motor war steh geblieben, habe das Gerät geöffnet und Spezialfett angebracht, Motor tut wieder.
aber die Montage des Langhaarschneiders ist wohl kompliziert, da ich nicht weiß, wie die zwei federn eingebaut werden müssen. weiß jemand Bescheid ? Wenn ich mich nicht täusche, gab es mal eine Anleitung mit Bild (Plan). Danke im voraus und sorry, ich bin neu hier und habe noch nichts entsprechendes gefunden. ...
63 - startet nicht -- Waschmaschine Zanker Profimat PF 5450
Fehler F54, da müssen die Motorkohlen überprüft werden. Bei dem Fehler blockiert das Programm.
Deine WA hat zwei Gehäusehälften, da muss das Hintere demontiert werden.
Arbeitsplatte abnehmen. Von der hinteren Gehäusehälfte ganz unten links und rechts Blindstopfen seitlich aushebeln,
Schrauben entfernen, sowie auch an der Rückseite unten. Oben sitzen links und rechts zwei Schrauben, die in
den Querträger gehen, auch raus damit. Zulaufschlauch und Netzkabel sitzen in einem Plastikhalter. Dieser wird links und
rechts ausgeklipst (Netzkabel zusätzlich). Gehäuse nach hinten ziehen. Ablaufschlauch vorher aus der Rückwandhalterung klipsen.
Das ist ein anderes Forum, lade das hier runter: LINK, dann siehst du wo die Schraube sitzen,
mit dem Rest der Anleitung, hast du nichts zu tun (andere Reparaturbeschreibung).

Motor demontieren (4 Schrauben), Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beiden Kohlen abschrauben.
Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen
metallisch blank sein, aber nicht...
64 - Weiterverwendung WaMa-Motor & Steuerung -- Weiterverwendung WaMa-Motor & Steuerung
Grüß euch,

leider hat unsere WaMa (Zanussi Studio) den Geist wegen Undichtigkeiten und Federbrüchen aufgegeben ... kein Problem, war ca. 20 Jahre alt.

Motor und Regelung habe ich gerettet - Universalmotor mit elektronischer Ansteuerung und Schaltwerk.

Wenn ich nun das Schaltwerk durchmessen muss, werde ich das sprichwörtliche "Schwammerl" ... gibt es irgendwo Schaltschemata für diese mechanischen Schaltwerke (mit Kuppelmagnet und Timer auf der Achse), oder eine Anleitung, wie man die grundsätzlichen Funktionen (langsam/schnell, vorwärts/rückwärts) ohne Schaltwerk realisieren kann?

Ziel der Aktion: Ich würde den Motor gern - sollte ich das zum Laufen bekommen - in ein neues Gehäuse einbauen und für unterschiedliche Anwendungen nutzen (Langzeitprojekt: Trommel-Kompostsieb) ...

Für Rückmeldungen dankbar,

CW

...
65 - f9 fehlercode -- Waschmaschine AEG 44PUV15 9765 lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : f9 fehlercode
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 44PUV15 9765 lavamat
S - Nummer : E.Nr.:914.000.037
FD - Nummer : 096/267946
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo alle miteinander. Bin neu im Forum. Hoffe ihr könnt mir helfen.
habe bei meiner Maschmaschine das Problem das der f9 fehler aufgetaucht ist. lt. forum habe ich schon mal die Kohlen getauscht. dannach den Fehlercode lt. Anleitung gelöscht. Aber die Maschine will sich nicht drehen. Ein Elektrikerfreund hat dann mal den Drehgenerator gemessen. 220ohm. Den Strom zum Motor geprüft.Strom kommt zum Stecker.
hoffe nur das der Motor nicht ganz kaputt ist.
mMn hört ein klicken sobald das Programm der Maschine zu arbeiten beginnt, da sollte sich der Motor normalerweise drehen.

hoffe das ihr eine lösung habt.
...
66 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
67 - Motor surrt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WAFS 6316
So, jetzt kann ich mir etwas mehr Zeit für eine "Anleitung" nehmen.
Die folgenden Tätigkeiten solltest Du wirklich nur ausführen, wenn Du sicher bist und es Dir zutraust.
Als allererstes Netzstecker ziehen!!! Gerät vom Wasser- Abwassernetz trennen, in eine Position bringen um die Rückwand abnehmen zu können. Antriebsriemen von der Riemenscheibe der Trommel unter leichter Drehbewegung herunterziehen. Nun alle Stecker die sich direkt am Motor befinden abziehen, dann die Schrauben mit denen der Motor am Bottich befestigt ist, komplett herausdrehen, Motor herausziehen. Die Motorkohlen(das sind die Dinger auf dem Bild) befinden sich am hinteren Teil des Motors. Die Anschlüsse abziehen und die beiden Kohlen samt Halterung abschrauben.
Nun brauchst Du Ersatz dafür, Problem bei der Sache es gibt 2 Ausführungen, also genau auf Ersatzteilnummern o.Ä. achten. Am besten Muster mitnehmen und über den Fachhandel beziehen. Ansonsten nochmal melden.
Vor dem Einbau der neuen Kohlen sollte der Kommutator(da wo die Kohlen schleifen), mit der rauhen Seite eines Küchenschwammes aufpoliert werden, bis er wieder kupferfarben glänzt.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Viel Erfolg!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 a...
68 - Drehzalregelung Lüftermotor -- Drehzalregelung Lüftermotor
Hallo,

Danke für deinen Antwort. Der von dir gezeigte FU hat ja eine Bedieneinheit, damit sollte es doch möglich sein einfach einen Wert (bzw. unterschiedliche?)vorzugeben?
In der Anleitung steht "einstellbare Festfrequenzen" das ist doch dann die Kenngröße für die Umdrehungsgeschwindigkeit, oder?

Zum Projekt:
es sollen verschiedene Windgeschwindigkeiten simuliert und gemessen werden. Dazu ist bereits eine Teststrecke (Rohr) und der Lüfter montiert. Ich habe hier die Reste einer ehemaligen LaborabzugAnlage verwendet (0€ eben). Nur läuft der Motor leider immer auf 100%, das ist mit ca. 20 m/s zu viel. Und den Messquerschnitt kann ich nicht aufweiten, um geringere Windgeschwindigkeiten zu erreichen.

Gruß
Philipp
...
69 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner   Miele    T494C
Hallo ich kenne dein genaues Modell nicht, jedoch sind alle Miele sehr ähnlich.
Hier mal eine Anleitung wie du an den Motor kommst:
Die 2 Schrauben vorn seitlich am Deckel hinter einer kleinen Kunsstoffabdeckung raus drehen und Deckel abnehmen.
Kondenswasserschieber entnehmen und ie dahinter liegenden Schrauben ausbauen.
Tür öffnen und die 4 Schrauben dahinter ausbauen.
Nun solltest du die komplette Front aufklappen können.
Nun noch unten Die Blende abschrauben ( 2 Schrauben hinter Abdeckungen)
Jetzt kannst du die Verbindung dem Gebläse und dem links daneben liegenden Kasten lösen und zur Seite schieben. Jetzt noch 2 Schrauben zwischen Boden und Lüfer-Motoreinheit ausbauen und alles nach vorne herausziehen. Achte dabei auf die Kabel.
Viel Spaß ...
70 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90

Zitat : Auf die Frage, warum denn der aktuelle Empfänger ohne Relais auskommt, meinte er, das wäre wohl anders gelöst worden, wie, weiß er aber nicht. Das ist doch alles UNFUG!

Du hast geschrieben

Zitat : Der Empfänger ist knapp einen Meter vom Motor entfernt ... dass der "neue" Empfänger keinen Stecker hätte, sondern nur ein 3-adrige Kabel.
Daraus lese ich, dass der alte Empfänger mit einer Dreiadrigen Leitung an das Steuermodul angeschlossen ist.
Und mit einer DREIADRIGEN Leiung kann ich keine Potentialfreiheit realisieren, wenn ich darüber gleichzeitig noch dieses abgesetzte Empfängermodul mit "Strom" versorgen will,- denn der...
71 - Spülen Blinkt -- Waschmaschine Miele W850 Prisma
Kabelbaum zum Motor prüfen. Eventuell Isolierung durchgescheuert.

Stoßdämfper prüfen.


Elektronik zu JH Schulte in Geseke senden.

Im Forum gibts ne Anleitung für ein Prüfkabel.
Nutze mal die Lupe zur Suche ...
72 - Riemen gerissen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 329
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riemen gerissen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 329
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

bei unserem Wäschetrockner ist der Riemen gerissen und ich habe mir auch schon den passenden Ersatz besorgt. Nachdem ich nun gemäß der im Netz verfügbaren Anleitung diesen eingebaut habe, kommt jetzt mein Problem:

Wenn ich nun den Trockner wieder starte, dreht sich die Trommel leider nicht. Der Motor läuft ohne Riemen ohne Probleme. Anscheinend packt er es nicht mehr, die Trommel zu drehen. Wie kann ich herausfinden, ob ich evtl. ein Lager tauschen muss?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Pausch ...
73 - E07 Lüfter schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E07 Lüfter schaltet nicht ein
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Einbaugerät
S - Nummer : SMI68M35
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich besitze den berüchtigten Bosch Zeolith-Geschirrspüler und seit einigen Wochen erhalte ich die Fehlermeldung E07.
Die Programme laufen alle normal durch und enden mit E07.
Danach ist es in der Maschine heiß und das Geschirr stellenweise noch nass.
Der Lüfter lief zum Ende hin immer an. Das tut er jetzt nicht mehr. Der Lüfter ist aus. D.h. das übliche Problem mit dem Schleifen habe ich gar nicht.

Da es wohl keine Reparaturanleitungen dazu gibt, habe ich die Bodengruppe selber entfernt und jede Schritt mit Bild in meinem Blog dokumentiert.

http://www.allucansurf.de/Wordpress.....fekt/

Dennoch stehe ich jetzt vor dem Problem, was ich tun soll. Der Lüfter kostet 140 EUR, wenn er wirklich kaputt ist. Könnte ja auch die Steuerplatine sein, die den Lüfter ansteu...
74 - Läuft nicht mehr -Thermostat? -- Kühlschrank Exquisit KGC-230/60 A+
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Läuft nicht mehr -Thermostat?
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : KGC-230/60 A+
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebes Forum,

mein Kühlschrank hat aufgehört zu kühlen, sowohl das Kühl- als auch das Gefrierfach, der Motor arbeitet nicht (akustische Feststellung).
Er ist ca. 4 Jahre alt, leif bisher gut, etwas viel Wasser im Innenraum.

Die Recherche ergab, dass es meistens das Thermostat ist, das habe ich jetzt ausgebaut. Daher nun meine zwei Fragen:

1) Zur Diagnose, ob es wirklich das Thermostat ist, wäre es natürlich sehr hilfreich, dieses zu überbrücken. Ich weiß, dass dies grundsätzlich Fachmenschen vorbehalten sein sollte. Dennoch an euch die Frage: Könnt ihr mir vielleicht, auch anhand der Fotos, unter Umständen eine Anleitung dafür geben, das Thermostat kurz für einen einmaligen Test zu überbrücken? Ich halte mich an alle Hinweise und unternehme da jedenfalls nichts abseits eurer Ratschläge auf eigene Faust.

2) Welches Thermostat kann ich als Ersatz nehmen? Worauf muss ich achten?
Online Recherche hat mich nicht schlauer gemacht. Das Originalteil zu bestellen kommt wegen des Preises nicht in Frage (armer Student/ billiger Kühl...
75 - Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer -- Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer
Eine Anleitung alle malen nach Zahlen werde ich nicht geben. Aber am Sonntag kann ich dir das per Schaltplan zeigen. Am Alten Relais sind L , N und S vorhanden die geschalteten Ausgänge zum Motor sind auch eingezeichnet . Am neuen Relais sind da auch L,N,S und der geschaltete Ausgang zum Motor vorhanden. Zur Funktion diese Nachlaufrelais schalten verzögert ein wenn der S auf L (durch den Lichtschalter ) gelegt wird . Und schalten dann verzögert aus, wenn der S wieder von L getrennt wird. sie schalten aber sofort aus wenn der L getrennt wird. Daraus folgt wird am altem Relais S mit L verbunden und du schaltest den L über das neue Relais kann der Motor erst anlaufen , wenn die Einschaltverzögerung des neuen und des alten Relais abgelaufen ist. Ausgeschaltet wird der dann nach Ablauf der Nachlaufzeit des neuen Relais! Für dich bedeutet das die Einschaltverzögerung des alten und des neuen Relais addieren sich dann,
alt 1Minute und neu 2 Minuten ergeben 3 Minuten Einschaltverzögerung.
Die Nachlaufzeit bestimmt dann nur das neue Relais!
Alle erforderlichen Angaben sind in deinen Bildern enthalten !
Edit: kleiner Tipp noch wirf die Lüsterklemmen da raus und verwende Waagoklemmen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11...
76 - Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank -- Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank
die Anleitung habe ich ja leider nicht und bisher vom Support auch keine Antwort.

Ist mir klar, daß die Maschine über die Frequenz des Drehfelds drehzahlgesteuert wird. Frage war eher so nicht gemeint...nur ob aus rein aus elektrotechnischer Sicht was gegen eine Erhöhung um Faktor 2 oder 3 der Netzfrequenz spricht...?

Sollte ich den Nulleiter nicht einfach durchschleifen (ohne Kontakt nach P)...falls der Motor evtl gern 3x230V gern hätte und nicht 3x400V...?? Ich kann's von hier grade nicht sagen. Spricht aber nichts dagegen, den Nulleiter durchzuschleifen oder?? ...
77 - display wird dunkel -- mercedes cockpit
Auch bei heutigen modernen Fahrzeugen kann man noch einiges selber machen und damit wirklich einen Haufen Geld sparen.
Früher wie heute gab und gibt es Bücher für sowas. Beispielsweise die einschlägige Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst",
die in jeder gut sortierten freien Ersatzteilhandlung (und natürlich im Buchhandel) erhältlich ist.
Ich verzichte aufgrund des Urheberrechts, die Seite einzuscannen und hier hochzuladen, die den Ausbau des Kombi-Instruments in der A- (und B-) Klasse beschreibt.

Mit dem Kombi-Instrument hatte ich selbst noch keine Probleme. Wenn aber doch, würde ich es mir zutrauen, mit der Anleitung aus dem Buch das KI auszubauen. Für Öffnung desselben und Elektronik-Reparaturen sind dann natürlich Erfahrungen und Kenntnisse als Elektroniker / Service-Techniker gefragt...

Mit viel Zeit und Geduld bei der Internet-Recherche habe ich an meinem Elch (siehe Avatar) auch eine Reparatur hinbekommen, die eben nicht in dem oben genannten schlauen Buch zu finden ist. Das Abgas-Rückführventil war völlig verkokt und blockiert, und damit wurde das Auto nach 3 Minuten Fahrt zur Immobilie...



Nach der Reinigung war wieder ...
78 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt
Nabend liebe Forumgemeinde,

ich habe einen o. g. Stromerzeuger von der Freiwilligen Feuerwehr.
Bosch BSKA 5, Baujahr 1987, Art. 7 790 203 028

Dieser bereitet mir schon lange Zeit Kopfzerbrechen.
Dank eines netten Bekannten aus den Web habe ich eine Beschreibung mit Schaltplan und verschiedenen Prüfschritten erhalten. Soweit ich das prüfen konnte habe ich die nachfolgenden Feststellungen getroffen.
Vorab sei noch gesagt, der Motor selbst ist i. o.:

Gemäß der Anleitung stimmen die Wiederstandwerte für die Wicklungen alle recht gut.

Stator
U-Mp Soll 0,61 Ohm Ist 0,7 Ohm
V-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm
W-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm
W1-Z1 Soll 5,5 Ohm Ist 5,8 Ohm

Rotor
I-K Soll 36 Ohm Ist 37 Ohm

Die Spannung der Lichtspule (Motor) passt auch.
Soll ca. 17V ist ca. 18 V Wechselspannung

Bei der Spannungsreglerplatine (8 798 300 032) ist folgendes:
Die Erregerspannung ist zu gering!
Soll 13,7V kalt, 18,6V warm Ist 8,3V kalt
Ebenso der Erregerstrom!
Soll 0,4A Ist 0,2A

Dadurch ergibt sich aus meiner Sicht die zu niedrige Ausgangsspannung
U-V-W Soll 400V Ist 250-270V
U-Mp Soll 230V Ist 150 V

Legt man eine externe Erregerspannung von ca. 15 V an, funkt...
79 - Error 20 -- Videorecorder Sony SVO 9500MD
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Error 20
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SVO 9500MD
______________________

Hallo an alle da draußen,

ich habe da mal ein Problem mit einem auf eBay ersteigerten Video gerät der Marke Sony. Habe dafür hier mal ein Account erstellt, da ich öfters mal was zum reparieren habe wird das hier nicht mein ein zigster Topic bleiben.

Also ich habe diese gerät gestern bekommen, wusste schon das es defekt war. Dann auch gleich mal ausprobiert und getestet. Es zieht das Band ohne Probleme ein, aber sobald ich auf wiedergebe oder spulen drücke erscheint nach kurzem die Fehlermeldung Error-20 im Display. Laut Anleitung die ich gefunden habe: "Drum motor won't rotate"

Also mal auf gemacht, da sehe ich das der Drum schon dreht (also zumindest wen das das Ding ist wo die Videoköpfe drin sind). Sehe aber das das Band nicht transportiert wird, weder beim abspielen als beim spulen. Auch mal von unten aufgemacht, dachte wohl ein Transportriemen der gerissen ist, konnte aber keinen finden. Sieht eher so aus als ob es ein direkt drive ist (gibt es so was bei Videorecorder? ich kenne das nur von Plattenspieler). Gehe, wenn es ein direcdrive ist, mal davon aus das der Rekorder nicht erkennt das der drum s...
80 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2
...doch kein Totalschaden, aber eine ziemlich umständliche Reparatur:

1. Wie bekommt man den Riemen am einfachsten um die Trommel herum?

Antwort: Der Deckel und die rechte Seitenwand sind ja wie auf den Bildern zu sehen bereits ab. Zusätzlich löst man nun die hintere Verschraubung der Aufnahme des Kondeswasserbehälters (Foto_5). Nun lässt sich das Gehäuse etwas spreizen, so daß man den Riemen vorne von außen in die Trommel einfädeln (Foto_6) und somit durch Mitdrehen des Riemens diesen um die Trommel herum bekommt, ohne diese ausbauen zu müssen. Etwas fummelig, aber es geht.

2. Der Motor lässt sich folgendermaßen ausbauen:

Alten Riemen durchschneiden.
Die rückseitige Abdeckung des Gebläses/ Heizung abbauen. Das Lüfterrad abschrauben und von der Welle ziehen (kippeln, dann gehts besser).
Vorne den Kühllufteinlass mit Ansaugleitung ausbauen.
Innen mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung des Kühllüftgebläses (2 Schrauben und hinten Halteklipse) lösen, dazu benötigt man einen sehr kurzen Schraubendreher oder eine 1/4" Ratsche mit Steckeinsatz. An deren Oberseite befinden sich 2 sinnlose ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Motor Umwlzpumpe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324045   Heute : 484    Gestern : 12826    Online : 519        30.8.2025    1:12
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.204539060593