Gefunden für anleitung installation ventilator - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer | |||
| |||
| 2 - Regenerieren->weißer Belag -- Geschirrspüler Miele G 688 SC | |||
|
Wasserhärte laut wasserhaerte.net: 16°dH Reiniger: CLASSIC Reiniger-Pulver finish von Calgonit Salz wird eingefüllt und wird auch verbraucht Anleitung zur Einstellung der Wasserhärte wurde bei der Installation beachtet, leider habe ich keine Bedienungsanleitung mehr, um die WH auszulesen oder einzustellen. Der Drehregler am Klarspüler steht auf 4. Klarspüler wird - gefühlt - recht wenig verbraucht, nimmt aber auch ab. Wenn mir jemand sagen kann, wie man die WH anzeigen bzw. verändern kann ... ich wäre schon einmal sehr dankbar. ... | |||
3 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
| Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
| 4 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? | |||
| Du hast die Impuls-Schaltbefehle mit den Standard-Schaltbefehlen durcheinander gebracht.
Lese dir die Anleitung noch mal richtig durch. Übrigens, auf Seite 3 der Anleitung ist erwähnt: Zitat : Die Installation muß von einer Fachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt und geprüft werden. Warum wird sowas fast nie beachtet? Rafikus ... | |||
| 5 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
| Hallo,
kennt sich jemand mit den Greenup Steckdosen aus ? Ich habe ein Paket mit Greenup Steckdose und einem 20A FI/LS. Jetzt frage ich mich ob die Installation des 20A FI/LS an der Greenup Schukosteckdose zulässig ist ? Die Greenupsteckdose ist eine verstärkte Schukosteckdose welche einen 14 Ampere Dauerstrom aushalten soll. Im Anhang Bilder und die Anleitung. Gruß, Elmar ... | |||
| 6 - Klingel: Neu gegen Alt und Anschlusschaos -- Klingel: Neu gegen Alt und Anschlusschaos | |||
|
Hallo Forum, ich bin die Neue und total am verzweifeln
Ich habe nun endlich mal gewagt mir eine neue Klingel zu kaufen (Grothe Croma 43170) , die alte stammt noch von meiner Mutter und ist einfach total altmodisch. Ich habe gehofft sie alleine anschließen zu können, aber bekomme es leider nicht so richtig hin, Anleitung/Anschlüsse sind totales chinesich für mich... Ich weiss nicht genau wie ich anfangen soll, ich gebe mein bestes, sorry schonmal, hoffe ihr könnt mir folgen: -Bevor ich die alte Klingel abgeschraubt habe hab ich noch ein Bild gemacht von den Anschlüssen und Kabeln, siehe Bitte Anhang1 -Nachdem ich die Kabel aus der Wand von der Klingel abgemacht hab sah die Klingel dann so aus wie auf "Datei 2". -Aus der Wand kam ein 3-poliges Kabel, welche aber nur 2 Pole gebraucht wurden (Siehe bitte Anhang 3) -Ein Bild von der neuen Klingel ist in Datei 4. -Und der Schaltplan Anhang 5 Ich hab schon etwas vorsichtig herumprobiert und auch viel gegoogelt, sogar ein YoutubeVideo gibt es von der Installation der neuen Klingel, aber ich hab es einfach nicht hinbekommen. Deswegen hoffe ich ihr könnt mir helfen bzw ein paar Tipps geben? Es is... | |||
| 7 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? | |||
Zitat : der AnlaufstrombegrenzerWelchen denn genau? Zitat : läuft die Maschine überhaupt nicht an (vermutlich Thermoschalter o.ä. vom Schwabe) In den Einschaltstrombegrenzern sitzt oft nur ein NTC, welcher sich beim ersten Startversuch erwärmt. Bis er sich nicht wieder abgekühlt hat, kann kein weiterer Start erfolgen. Ist natürlich gerade bei so einer Maschine sehr nervig. Zitat : | |||
| 8 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
| Hallo
und erstmal langsam mit den jungen Pferden Man kommt ja gar nicht mit.
1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst? 2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert? Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein. Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet. Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet. Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei... | |||
| 9 - Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO -- Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO | |||
Heute muß ich mich doch einmal an die Wissenden wenden, denn ich komme mir gerade ziemlich vor und hoffe, daß ihr nicht zu sehr ...
Schon vor einiger Zeit habe ich mir einen Raspberry Pi (B+, V 1.2) zugelegt, wußte bislang aber nichts so recht damit anzufangen. Nun habe ich mir zu Weihnachten von C... den Raspberry Pi - Adventskalender gekauft, ihn aber nicht als solchen benutzt, sondern wollte jetzt ein "Experiment" nach dem anderen abarbeiten. Ich komme aber schon am Tag 2 nicht weiter. Am ersten Tag wurde einfach nur eine LED (natürlich immer mit Vorwiderstand, das setze ich jetzt mal voraus) mit +5V und GND verbunden und sie leuchtete. Am zweiten Tag sollen nun zwei LEDs abwechselnd blinken. Dafür wird die Programmiersprache Scratch benutzt, die es auf dem Raspberry schon gibt. Um die GPIO-Pins anzusteuern, ist das Zusatzmodul ScratchGPIO nötig. Dies habe ich nach Anleitung installiert. (Zuerst hatte ich die Datei aus dem Internet auf einen Stick geladen und von dort installiert. Es schien auch geklappt zu haben, außer daß moniert wurde, daß das Datum der Dateien "in der Zukunft liegt". Der Pi hat ja den Beginn seiner Zeitrec... | |||
| 10 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? | |||
| Zwei Fotos sind hochgeladen
Foto 1 : Leider ist der Schutzkasten aus Plastik, so dass ich den Schirm zusammengewickelt und in ein Aderendhülse gepresst habe für die Lüsterklemme. (Der Plastikkasten ist nicht auf Metallplatte montiert.) Das geschirmte Motorkabel (3 Meter) mit falschen Farben: grüngelb, braun und blau werden verwendet für U,V,W und ist gemessen mit MM nicht mit der Schirmung gebunden. Erdungskabel vom Netzkabel sollte direkter mit der Klemme verbunden werden, ich weiss... Ich habe mir die PDF für die Installation von Netz- und Motorkabel gelesen. Taugen die EMV-Messgeräte was? www.ebay.de/itm/PROFI-ELEKTROSMOG-M.....02578 Leider aber keine Erfahrung und weiss nicht wie zuverlässig die arbeiten. Es gibt sogar eine EMF-App für Smartphone, beim Router oder Sicherungskasten zeigt die App schon hohe Werte. Aber ob man das nehmen kann, damit ich keinen teuren Besuch bekomme falls die Installation doch nicht gelungen ist? Ich habe mir ein gebrauchtes Schutzschalter gekauft: | |||
| 11 - Problem?! Hausinstallation / Testgerät Schuki 2 -- Problem?! Hausinstallation / Testgerät Schuki 2 | |||
| Moin!
@ "der mit den kurzen Armen" Ich habe auch nie behauptet, dass dies ein hochpreisiges, professionelles und zugelassenes Prüfgerät ist. Ich habe die Bedienungsanleitung gelesen, deswegen schrieb ich ja, dass diese auf das von mir dargestellte Bild nicht eingeht. @ "super999" Es ist aber leider nicht das Bild, was mein Gerät anzeigt, auch wenn die Aussage "Gerät falsch gesteckt" plausibel erscheinen mag. Laut allgemeiner Aussage der Anleitung muss man das Gerät richtig rum reinstecken. GL1 muss beim Berühren der Elektrode aufleuchten (Funktionsprinzip Phasenprüfer), sonst ist es falsch rum eingesteckt. Das Bild was super999 angefügt hat, zeigt, wie es laut Anleitung aussehen soll, wenn es falschrum reingesteckt ist. Wobei da die Anleitung schon mal einen Fehler hat, im Text steht dass L2 leuchten soll, im Bild ist dies aber nicht dargestellt. Aber so sieht es bei mir ja nicht aus, wie ich im ersten Posting beschrieben habe. Mich irritiert halt, das nach Drehen des Gerätes die Leuchte für PE (Schutzleiter) nicht mehr leuchtet aber dafür L2 (was laut Anleitung auch Schutzleiter sein soll, aber die Bezeichnung L2 für einen Schutzleiter?!) PE sollte ja immer anliegen egal wie rum das ... | |||
| 12 - CB-Antenne auf dem Auto montieren -- CB-Antenne auf dem Auto montieren | |||
| Die Anleitung der Antenne gibt leider nicht viel her was den Montageort betrifft. Jedoch hatte ich mal gelesen, dass eine gute Masseverbindung wichtig ist und darum die Klemmantennen sehr heickel wären. Wenn das nicht so sehr ins Gewicht fällt, dann tendiere ich eher zu Kofferraum Mitte.
Jaguar und CB ist schon nicht so das Traumpaar.. Aber da es ja nicht mehr der Neuste ist, gibt es wohl Schlimmeres. Das die Nutzung heute nicht mehr so verbreitet ist, ist mir bewusst. Darum sind wohl Anfangs dieses Jahr die Gebühren und die Registrierungspflicht dazu aufgehoben worden (Schweiz). Aber ich konnte ein paar Kumpels (und evtl. meine Freundin) dazu überreden ebenfalls eine solche Installation zu bewerkstelligen. Wieder ein Stück weg vom mobilen Internet und so.. Macht auch mehr Spass. ... | |||
| 13 - Holzspalter Anforderungen -- Holzspalter Anforderungen | |||
| @Kon87
Danke für die Markenhinweise. Werde aber dies besprechen müssen, da es nicht für eine Zentralheizung gehört sondern nur Holz aus eigenem Wald für 2 Kaminöfen zur gelegentlichen Befeuerung ist. Deshalb der Gedanke in Richtung Baumarkt, da diese den Anforderungen genügen sollten. Für Profi-Geschichten mit Holz für Zentralheizung und >30 Raummeter da würde man nicht lange nachdenken. @der mit den kurzen Armen Danke für deine Erklärung. Also war mein anfänglicher Witz = Kraftwerk bauen um Holzspalter zu betreiben nicht so unrealistisch
Mir kam der Wert so niedrig vor, doch wenn sowas in einer Baumarkt-Geräte-Anleitung steht, für ein Gerät, was sehr häufig verwendet & verkauft wird, dann macht man sich Gedanken ob nun die eigene Elektroinstallation oder das Gerät nicht auf dem Stand der Technik sind... Wie kommen die auf solche Werte??
@shark1 Um welches Gerät handelt es sich bei Dir. Lichterflackern hatte ich noch nicht und ich will das jetzt auch nicht unbedingt haben. Erlebte ich nur einmal als ich mit meinem Schweißgerät bei einem Bekannten was schweißen mußte, da flackerte das ganze Haus, obwohl schon an Un... | |||
| 14 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern | |||
ok, das sind andere Voraussetzungen. Bei uns verteilt man im Reihenhaus eher so 120qm auf 2 Etagen. 320qm sind schon ne Menge Holz und dürften pro Etage auch mehr als zwei-3 kleine Räume beinhalten
Da(!) würde ich dann auch mit Unterverteilern arbeiten wollen. Ob man die Installation dann mit klassischen Verteilerdosen im Installationsbereich, tiefen Gerätedosen, NYM oder Rohr macht ist dabei ja mal eher zweitrangig. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Also auch von meiner Seite: Hol dir nen 2. Elektriker ran. Ein üblicher Sparvorschlag (falls das von Belang sein sollte) ist auch die Leitungen selbst nach Anleitung des Eli zu verlegen. Der macht dann den Anschluss. Schlitze fräsen/klopfen ist anstrengend, dreckig und relativ zeitaufwändig, aber kein Hexenwerk. Überlege dir auch die Reihenfolge der Renovierung: Ihr wollt ja raumweise vorgehen. Entweder macht ihr den Flur vorher, müsst dann aber die neuen Zuleitungen schon in die Räume legen natürlich auch anklemmen lassen. D.h. ihr habt ggf. im Raum ein Provisorium. Oder ihr macht den Flur nacher, dann liegen die neuen Zuleitungen der bereits renovieren Räume provisorisch bis die Etage fertig ist. Insbesondere die weniger Logik- und technikaffine... | |||
| 15 - Schraube in Gehäuse gefallen -- Geschirrspüler Bomann GSP 776.1 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schraube in Gehäuse gefallen Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSP 776.1 S - Nummer : Typenschild nicht vorhanden FD - Nummer : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Typenschild nicht vorhanden Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mir ist mit unser neuen Spülmaschine 776.1 von Bomann ein kleines Missgeschick passiert. Nachdem ich die obere Abdeckung des Standgerätes abgenommen habe, damit ich es unter die Küchenarbeitsplatte schieben kann, ist mir eine Schraube oben in das Gehäuse gefallen. Man hört, wie die Schraube herumrollt, wenn man das Gerät leicht anhebt. Nun wäre meine Frage, ob es ein Problem ist, wenn das Ding da unten drin liegt. Oder, ob ich es irgendwie rausbekomme? Kann ich einfach den Boden abschrauben (vier sichtbare Schrauben neben den Standfüßen)? Dann meine zweite Frage: Der Elektriker, der uns die Einzelsteckdose, in der der Kühlschrank steckt, zu einer Doppelsteckdose umgebaut hat, hat gesagt, wir könnten das sehr kurze Netzkabel der Spülmaschine mit unserem vorhandenen Verlängerungskabel (kein Mehrfa... | |||
| 16 - BWM mit Impuls -- BWM mit Impuls | |||
| Wenn möglich, 3 Draht Technik verwenden.
Gibt das die Vorhandene Installation her 3 Draht Technik und Nebenstelleneingang Anzuschließen? Die ganz billigen Melder würde ich nicht nehmen. Es sollte wenigstens eine Anleitung im Netz vorhanden sein. Der Nebenstelleneingang sollte in der Anleitung beschrieben sein. Dein verlinkter Melder braucht min. 40W Da gibt es bestimmt Probleme mit den LED oder Relais [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Jul 2012 1:49 ]... | |||
| 17 - Win 7 kann man legal runterladen - Vista nicht? -- Win 7 kann man legal runterladen - Vista nicht? | |||
| Ich habs geschafft!
Vista ist mit meinen 3 Dateien (siehe oben) und einer Anleitung als bootfähige DVD gebrannt. http://www.mydigitallife.info/illus.....iles/ Ziemlich am Anfang der Installation wird der Key verlangt - der legt wie gesagt fest, welche Version installiert wird. @ Der mit den kurzen Armen Du hattest auch recht mit der telefonischen Aktivierung, aber auch die war kein Problem. Jetzt dauerts bestimmt nur noch ne gefühlte Woche, bis das System mit allen installierten Updates und Programmen wieder eingerichtet ist. ciao Maris ... | |||
| 18 - Installation von Bewegungsmelder - Überbrückung mit Schalter -- Installation von Bewegungsmelder - Überbrückung mit Schalter | |||
| Hallo,
hoffe jemand der sich mit diesen Baugruppen auskennt kann mir auf die schnelle weiterhelfen, habe bereits im Internet wie üblich gesucht und auch hier mal geguckt aber leider nix erklärendes gefunden. Und bevor ich das Teil in die Luft jage frage ich eben lieber mal nach
Möchte einen Bewegungsmelder (offensichtlich relaisbasiert, da klicken im Betrieb und Nullleiteranschluss) so installieren, das ich diesen bei Bedarf "überbrücken" kann (Daueran). Meine Möglichkeiten: a) Installation eines Einschalters, der L und Schaltausgang überbrückt. b) Installation eines Umschalters, der entweder den Schaltausgang oder direkt L mit Lampe verbindet. Problem: Laut Anleitung des BWM sei eine Grundlast erforderlich (sehr ungewöhnlich für ein relaisbasiertes Gerät). Wortlaut: "Der Bewegungsmelder darf niemals ohne einen Verbraucher betrieben werden. Dies zerstört das Gerät und es besteht Brandgefahr, die Garantie erlischt". Dort stehen aber auch andere (unglaubliche) Sachen. Beispielsweise solle man den nicht auf Holz montieren, ebenfalls wegen Brandgefahr... Die Frage daher welchen Hintergrund das haben soll das ein BWM ... | |||
| 19 - Allgemeine Information über Überwachung per WLAN gewünscht. -- Allgemeine Information über Überwachung per WLAN gewünscht. | |||
| Google hat gehelft - es gibt Support bei PEARL:
Installation, Anleitung, Treiberupdate usw. Anleitung als PDF In der Installationsanleitung steht allerdings, dass man die Kamera vor Feuchtigkeit schützen soll. Insofern halte ich die Abbildung bei PEARL mit der Außenwandmontage für irreführend. Eine IP xx-Angabe fehlt auch in den technischen Daten. Zu 1. Nur beim ersten Konfigurieren muss die Kamera am Computer mit Kabel angeschlossen werden. Das kannst Du sogar drinnen am Schreibtisch machen. 2. Die Kamera ist ja gerade für die Kommunikation mit einem Computer über Internet gemacht! 3. und 4. Über eine auf dem Laptop installierte Software in Verbindung mit dem Browser. 5. Wenn Du dem Ding erstmal beigebracht hast, direkt mit dem Router zu sprechen, brauchst Du keinen PC mehr dazwischen. Ich habe das aber jetzt nur überflogen und Du müsstest die Anleitung des Routers zu Rate ziehen, ob der mit der Kamera zurecht kommt. Beispiel: Wenn der Router nur dynamische IP_Adressen vergeben kann, m... | |||
| 20 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. | |||
| Hallo liebes Forum,
erstmal über mich: Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her.. Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden. Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem. Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation: FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert. Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf. Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind. Verteileranschluss:... | |||
| 21 - Aufputz-Thermostat auf Holzwand -- Aufputz-Thermostat auf Holzwand | |||
| So Lightyear,
es gibt ein CE im Gehäusedeckel. Aber keinerlei weitere Zeichen, auch nicht in der Anleitung oder auf der Schachtel. Die Montageanleitung (1 Blatt) sagt "Dieses Gerät ist nur zur Montage auf nicht leitfähigem und ebenen, festen Untergrund geeignet. Geeignet für übliche Verunreinigungen." und "Bei der Installation sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten". ... | |||
| 22 - FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen -- FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen | |||
| Hallo,
ich habe meine Garage mit einem 30m Erdkabel (2,5mm2) angeschlossen und im Haus jetzt einen FI Schalter (30mA) dazwischen geschaltet.
Ich lese in der Anleitung dass z.B. ein 833Ohm Erdungswiderstand bei 25V@30mA (Berührung) nicht überschritten werden darf!? Ich habe ein Multimeter und möchte jetzt gerne wissen zwischen welchen zwei Punkten ich diesen Widerstand messen muss. Damit ich nicht >833Ohm habe. Vielleicht zwischen PE-Leiter am Garagen-Ende der Leitung und dem Betonboden der Garage, oder wo? Ist es überhaupt wichtig, bei dieser Art Installation, das zu testen?
Herzlichen Dank, Brian ... | |||
| 23 - Luftstutzen Bosch -- Luftstutzen Bosch | |||
| Ersatzteil : Luftstutzen
Hersteller : Bosch ______________________ Hallo Zusammen, ich habe mir kurz vor Weihnachten einer Dunstabzugshaube der Fa. Bosch bestellt: DKE 645K. Die Ware ist schnell angekommen, Verpackung sah unbeschädigt aus und so habe ich den Fehler gemacht: ich habe die Ware verpackt gelassen ohne Inhalt zu überprüfen (die Installation wurde für spätere Zeit geplant). Heute habe ich den Box geöffnet und gleich entdeckt, dass Luftstutzen gebrochen ist. Ich versuche Verkäufer morgen zu kontaktieren, aber die Ware ist leider schon mehr als ein Monat da und somit kann es eventuell mit Ersatz nicht klappen. Ich habe gleich versucht über Bosch-Seite nachzuschauen - was es mir kosten kann, aber da werden mehrere Möglichkeiten angeboten, je. weder mit Beschreibung noch mit Bild: http://www.bosch-eshop.com/eshop/bo.....ype=A Kann mir jemand helfen und sagen - welcher Luftstutzen ich brauche? Originalteil war aus Plastik (weiß) und ist fast komplett gebrochen - es bleibt... | |||
| 24 - Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? -- Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? | |||
| Es heisst aber immer noch Ader und nicht Kabel. Ja, wir sind hier kleinlich.
Und bitte noch etwas, wenn Du mit "Kombi" eine "Kombination" meinst, dann schreib es doch auch so hin. Je nach dem, wie geübt man im Tippen auf einer Tastatur ist, dauern die sechs Buchstaben bestimmt nicht mehr als fünf sekunden. Wenn Du also bei jeder Kombination einen Durchgang hast, dann wird entweder der Schalter falsch angeschlossen sein oder die Leitung ist irgendwo angebohrt. Gegen das anbohren spricht aber, dass die Sicherung nicht sofort fliegt. Es sei denn, dass bei einem Kurzschluss der Schalter hops gegangen ist
Bist Du Dir sicher, dass der Ton in allen Fällen einen Durchgang bedeutete? Stimmen die sonstigen Anzeigen mit der Beschreibung in der Anleitung über die Durchgangsprüfung überein? Solltest Du es noch nicht getan haben, bitte die komplette Bedienungsanleitung durchlesen und soweit wie nur möglich auch versuchen zu verstehen. Wie wäre es mit einem Foto von dem Schalter? Da ich vermute, dass Du sowieso schon an allen möglichen Stellen der Installation dran warst, schreibe ich es so hin. Sonst raten wir den Fragenden immer,... | |||
| 25 - Gerät versendet nicht -- Telekommunikation Minolta Faxgerät | |||
| Die Anleitung kannst du bei Minolta runterladen.
http://www.konicaminolta.eu/busines......html Zur Installation in einer Nebenstellenanlage steht da aber nur der Hinweis, daß das ein Fachhändler machen soll. Vermutlich wird die automatische Amtsholung in einem versteckten Servicemenü eingestellt. Bei anderen Minolta Faxgeräten kann man dieses Menü über die Taste "Funktion" erreichen. Die muß beim einschalten gedrückt gehalten werden. Mit der Taste "Intern" lässt sich das ganze aber auch vorrübergehend abschalten um Faxe intern zu versenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Nov 2010 14:31 ]... | |||
| 26 - Acer Laptop will nicht mehr -- Acer Laptop will nicht mehr | |||
| Ich habe hier ein Acer Aspire 5024wlmi.Hatte ich mir im 1. Quartal 2006 zugelegt und seit dem auch wunderbar seine Dienste verrichtet.
Im Juli diesen Jahres kam ich dann mal wieder auf die Idee Windoof XP neu zu installieren,weil das OS so langsam zugemüllt war.Bis dahin hat alles funktioniert. Jetzt das Problem : Bei der Installation (zu verschiedenen Zeitpunkten) schaltet sich der Läppi einfach ab.Kein Bluescreen,nix! Geht einfach aus. Habe jetzt schon die HDD getauscht und auch die beiden RAM-Steine einzelnd probiert. Das Problem tritt immer noch auf
Hätte ja auch gerne mal das Gerät innen gereinigt... Aber leider gibt es im Netz keine Anleitung zum Zerlegen.Und nur "die Schrauben raus" klappt auch nicht. ... | |||
| 27 - Anschluß Sauna Ofen! -- Anschluß Sauna Ofen! | |||
| Hallo nochmal,
im von mir geposteten Anschlusschema steht auch was von anschluss an 220 bzw. 230 V, desweiteren steht in der Anleitung Zitat : Bei Anschluss an 220 V 3~ muss man vor dem Aggregat in der festen Installation einen allpoligen Schalter haben, gerne mit einer Signallampe versehen sehe ich richtig, dass damit der Anschluß an ein IT Netz gemeint ist? mfg cyberjoe ... | |||
| 28 - Welches klimagerät? -- Welches klimagerät? | |||
Zitat : Lightyear hat am 17 Aug 2010 16:12 geschrieben : Zitat : schmitzalex hat am 17 Aug 2010 15:22 geschrieben : (...)Easyquick -System (...)Diese Kupplungen kann und darf man selbst verbinden(...) FALSCH! Diese Information wird zwar von Baumarkt"fach"verkäufern so dahergeredet und die einschlägigen Hersteller leisten auch nicht die erforderliche Aufklärung bzw. verkaufen Laberbestände noch ab, aber die Installation solcher vorgefüllter Klimageräte ist eindeutig Sache des Fachmanns! Stimmt, seit Juli 2008 ist das wirklich nicht mehr zulässig. Ich habe es bei meinem Gerät noch selbst wie in der Anleitung beschrieben g... | |||
| 29 - Boiler (Wandspeicher) verstehen -- Boiler (Wandspeicher) verstehen | |||
Zitat : schattenlieger hat am 15 Jun 2010 16:37 geschrieben : Hmm, meine eMailadresse ist eigentlich offensichtkich gewesen, aber Sam2 hat ja auch schon den fehler gefunden. sorry, keine böse Absicht! Gern schick ich natürlich auch dir die Anleitung wenn du magst. Zitat : Wäre es mein WW-Speicher und ich wäre sporadisch längere Zeit ausser Haus, würde ich die zu setzende Brücke mittels eines IP44-Schalters zur Lochmontage herstellen, so könnte ich in Anwesenheitsphasen das Wasser auf Duschtemperatur halten, in Abwesenheitsphasen wird das Wasser dann eben nicht nachgeheizt. Aber diese Möglichkeit hast du ja nicht, folglich musst du beim Verlassen des Ha... | |||
| 30 - TV Tip -- TV Tip | |||
| Anbei eine Anleitung zur Installation einer Sat- Schüssel.
http://plus7.arte.tv/de/1697660,CmC......html ... | |||
| 31 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
| moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
| 32 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
| Zunächst einmal Danke für das Feedback.
Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen. Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen. Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen. Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jul 2009 01:27 geschrieben : Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt!
Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen. Nein, nein, bestimmt nicht. Zitat : Mr.Ed schrieb : Ein Meßgerät im Amperebereich s... | |||
| 33 - Einmal quer durch den elektrotechnischen Gemüsegarten... -- Einmal quer durch den elektrotechnischen Gemüsegarten... | |||
| Ich versuche dir zumindestens mal ein bisschenzu Helfen,
also das Motorschutzrelais dient wie der Name schon sagt zu Schutz des Motors. Da ist halt ein Bimetall drinne das indirekt die Stromaufnahme des Motors überwacht. Soll heißen wenn der Motor überlastet wird und dadurch einen höheren Strom zieht. Werden diese Bimetalle über die der Strom ja fließt erwärmt und schalten einen Kontakt. Dieser Kontakt muss halt im Steuerstromkreis den Motor abschalten. Wofür M und A steht kann ich auch nicht sagen, steht aber garantiert in der Anleitung des Bauteiles. RCD (Residual Current protective Device) wird im Volksmund auch gerne FI Schalter genannt. Er ist halt ein Summenstromwächter. Das bedeutet das den hineinfließenden Strom und den herausfließenden Strom (also Außenleiter und Neutralleiterstrom) überwacht. Sind diese gleich groß passiert garnichts. Erst wenn eine Differenz entsteht schaltet er ab. Diese Differenz ist in deinem Beispiel 30mA. Diese Differenz entsteht nur im Fehlerfalle wenn der Strom über die Erde abfließt. Für welche Sicherungsart man sich entscheidet ist glaube einen Freigelassen. Also ich meine das es keine Vorschriften gibt die einen bestimmten Typen vorschreiben. Man achtet eigentlch nur auf die Kosten dabei. Also warum sollte man bei e... | |||
| 34 - WinXP-Entseuchung von ausserhalb, oder F-PROT for DOS bei NTFS?!? -- WinXP-Entseuchung von ausserhalb, oder F-PROT for DOS bei NTFS?!? | |||
| Mittlerweile kann Linux auch fehlerfrei auf NTFS schreiben.
Wenn Du den Silberling nicht mehr findest, empfehle ich entweder ein Live-Debian, Live-Ubuntu oder eine Knoppix-CD. Bei dem Live-Ubuntu könnte man (wenn man Internetzugang per DHCP-Router hat) wahrscheinlich auch gleich einen Virenscanner nachinstallieren (in den RAM). Z.B. Antivir, das gibt's hier für Linux: http://www.chip.de/downloads/AntiVi......html Oder gleich hier: http://free-av.com/en/download/download_servers.php Anleitung: http://forum.antivir.de/wbb/index.p.....24767 | |||
| 35 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
| Servus.
Folgendes Ding. Ich habe ein Haus geerbt. Schon recht alt und wie ich finde in keinem Aktzeptablen Zustand was die Installation angeht. In dem Haus wird in kürze eine Zentralheizung installiert und auch das Wasser neu gemacht in Kombination mit der Heizung (Warm Wasser usw..) Da man in diesem Zuge ja eh viele Wände auseinander nehmen muss, habe ich mir überlegt gleich die elektrische Installation zu erneuern und das ganze meinen Bedrüfnissen anzupassen sprich Leitungen so zu legen wie ich sie eben brauch kann auf die einzelnen Räume angepasst. Zu mir ich bin ausgebildeter Mechatroniker und würde das ganze mit nem Kollegen machen welcher ausgebildeter Elektroinstallateur ist. Meines wissens nach, dürften wir ja bis zum Zähler soweit alles machen und für erneuerung des Zählers und gegebenen Falls der Sicherungen würde ich dann natürlich nen Fachbetrieb zur Rate ziehn. Nun hab ich ein paar Fragen, wäre nett wenn ich ein paar Antworten bekommen würde weil ich gerade was die herangehensweise angeht recht Ratlos dasteh wie ich das ganze angehn soll. Die Grundkenntnisse sind natürlich vorhanden aber um ins Detail zu gehn habe ich gedacht wäre es Sinnvoll mich mal zu informieren. Das erste wäre die VDE welche sind Relevant und auf wa... | |||
| 36 - wo gibt es fotos einer fachmännisch angeschlossener UV? -- wo gibt es fotos einer fachmännisch angeschlossener UV? | |||
| @KK
du machst hier teilweise falsche und aus dem zusammenhang gerissene aussagen: www.oldskoolman.de ist eine fotoseite, dort steht nirgendwo, daß ich der errichter der anlage bin, ich habe sie fotografiert. ebenfalls dort steht auch, das die fotos keine anleitung für eine installation darstellen und keine gewähr für die einhaltung der bestimmungen gegeben wird. zwei kommentare unter dem von dir zititerten steht auch, das die verteilung älter, als die von dir erwähnte vde bestimmung ist. man kann 2006 nicht die bestimmungen einhalten, die 2007 erst gemacht werden. ebenfalls dort steht, das ich durchaus der meinung bin, das man einen zweiten fi einbauen kann.... und es steht da auch, das DIN VDE 0100-410:2007-06 das arbeiten nach den alten bestimmungen bis februar 2009 erlaubt, wobei ich mir darin nicht 100% sicher bin. interssant für mich ist, das in einem elektrikerforum keine eigenen bilder von unterverteilungen existieren, aber alle über fremde fachmännisch diskutieren. grüße aus berlin OldSkoolMan ... | |||
| 37 - Fragen zum M 5010 -- Fragen zum M 5010 | |||
| Na ich habe den PS gesehen und da ich im Besitz eines solchen Messgrätes bin helf ich dir einwenig:
Zitat : 1. Was genau ist der Unterschied zwischen Messung R (Schl.), R(E) und R (E 20ohm) ? RSchl misst den Widerstand zwischen L und PE des Messsteckers (Standardmessung) RI zwischen N und L RE wenn ich mich richtig entsinne (verwende ich nie) mit Bezungserde (Anschluss S) Zitat : 2. Kann ich irgendwie ausmessen, ob die 3% Spannungsabfall eingehalten sind? Mir fällt jetzt nur ein: | |||
| 38 - Über Touch an Tischlampe Deckenleuchte schalten (Touchschaltung selber bauen) -- Über Touch an Tischlampe Deckenleuchte schalten (Touchschaltung selber bauen) | |||
Zitat : Ist wohl besser, ich melde mich hier wieder ab, denn so unfreundlich, wie hier die bisherigen Antworten rüber kamen, das kann ich mir auch sparen. An den Ton, den die Fachleute hier im Forum anschlagen, wenn Sie "fragwürdige" Installationen und den bisherigen Umgang damit lesen, musste ich mich auch erst gewöhnen. Auf sicherheitskritischen Pfusch wird hier im Allgemeinen halt ziemlich allergisch reagiert. Und wenn der Pfusch dann scheinbar aus Bequemlichkeit oder Kostengründen auch noch beibehalten werden soll (bisher ging es doch auch...), verlieren die Fachleute halt die Lust am helfen. Soviel dazu
Allgemein: Du bist ein erwachsener Mensch, der natürlich selbst entscheiden kann, ob er die riskante Installation beibehalten möchte. Dann trägst Du, wie Sam schon gesagt hat, die Verantwortung, wenn mal was passiert (Sach-/Personenschaden). Ob Du das wirklich möchtest, sei Dir über... | |||
| 39 - Videorecorder Panasonic NV-HS850 -- Videorecorder Panasonic NV-HS850 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HS850 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Dies ist keine Reparaturanfrage, sondern nur ein genereller Erfahrungsbericht mit dem Gerät und seinen Macken, den ich auch bei Dooyoo.de gepostet habe. Langzeittest: Panasonic NV-HS850 - Bewertung: (4 von 5 Sternen) von CYBERYOGI =CO= Windler - geschrieben am 25.01.07 Vorteile: tolles VHS-Longplay-Bild, viele Funktionen Nachteile: wabbelliges Billiglaufwerk, wenig robust, spult ungenau, überhitzt leicht, kein VHS-ET Mein Exemplar ist mittlerweile uralt und ich musste ihn etliche Male reparieren, justieren und reinigen. Allerdings nehme ich auf jede Kassette ca. 50 wissenschaftliche Sendungen etc. vom TV auf VHS Longplay auf, und spule pro Sendung wohl 10x, lösche das meiste wieder und habe trotzdem >200 Kassetten damit vollgemacht, sodass bei mir von einem Extrem-Dauertest gesprochen werden kann. Ich hatte meinen ca. 1996(?) gebraucht für >400DM per Zeitungsannonce geka... | |||
| 40 - Antennendosen Kabelanschluß -- Antennendosen Kabelanschluß | |||
Zitat : Unter Umständen sind bei dir sogar 35dB angesagt. An die 80m mit so vielen Dosen hintereinander würde ich ohne Meßgerät überhaupt nicht angehen. Das ist zu ungewiß, zumal die Dämpfung des vorhandenen kabels, als auch der Pegel am HÜP nicht bekannt sind. Bei doppelt geschirmten neueren Kabeln kann man grob mit 1-3db pro 10m rechnen und 1-2db Durchgangsdämpfung an jeder Dose. Bei älteren Kabeln kann das leicht das Vielfache sein. Einen Rückkanal benögtigt man für mediale Dienste. Nun gut, ich besorge mir jetzt dennoch erst mal nen 30db-Verstärker und ersetze die ersten beiden Dosen gegen 22db, der Weg von erster und zweiter Dose ist ja sehr kurz und maximale Dämpfung brauch ich dort auch das hintenraus noch was kommt. Die Kabel sind alle doppelt geschirmt. Der HÜP-Pegel wird schon recht anständig sein, sonst würde das Gepfusch im Moment wohl gar nicht gehen. Und wenn ich eh nur auf 95db soll reicht ein 30db. Wenns nicht läuft kann ich immer noch nen Fach... | |||
| 41 - Windows-Problem: Mal wieder COM-Port und Pollin-Board -- Windows-Problem: Mal wieder COM-Port und Pollin-Board | |||
| Nachdem ich meinen alten PC zu Grabe getragen habe (geplatztes Netzteil, das auch den Rest der Hardware frittierte), steht hier jetzt eine Leihgabe - ein MSI Mega 180. Dummerweise hat der keinen COM Port und daher habe ich diesen mit einer PCI-Karte nachgerüstet.
Bei K&M für 13€ erstanden: DeLock PCI 2xSeriell 1xParallel http://www.delock.com/produkte/grup......html Treiber sind dabei - das ist dann der NetMOS NM9835s Version 2.70. Installiert nach Anleitung und Windows sieht die Ports auch. In PonyProg muss ich für das Pollin AVR-Boards v2 ja folgendes einstellen: Serial, Si Prog I/O und dann den passenden Port - und genau DAS ist das Problem! Alle Ports sind grau. "Probe" fällt auch negativ aus. Stelle ich auf Si Prog API, dann fällt "Probe" bei angeschlossenem Board positiv aus. Mehr aber auch nicht, lesen/schreiben/löschen kann ich damit auch nicht (Device missing or unknown device (-24)). COM-Ports im Gerätemanager auf andere Nummern legen (waren nach der Installation auf 4+5) bringt keine Ver... | |||
| 42 - fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen) -- fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen) | |||
Zitat : und du hast doch die "Phase" (Aussenleiter) am Fusskontakt der Leuchten angeschlossen, oder habs so angeschlossen wies in der anleitung stand. es war keine anleitung dabei also hab ichs irgendwie angeschlossen *g*. wird morgen gleich als erstes kontrolliert, danke! nur der vollständigkeit halber: warum ist das wichtig? wenn ich ne stehlampe kaufe kann ich den stecker ja um 180° drehen und die phase liegt nicht mehr am fußkontakt an. oder hab ich da was verplant? und wo ich schon dabei bin: was macht ein elektriker mit der erdung wenn die lampe nur zwei kontakte hat und das gehäuse nicht aus metall ist? Zitat : aber ich glaube bei dem Sicherheitsthema ha... | |||
| 43 - SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl -- SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl | |||
| Geräteart : Sonstiges
Gerätetyp : Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenblätter Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Leider wurde beim Foren-GAU, Ende Juli 2006, dieser Thread gelöscht. Ich versuche ihn hier wieder zusammenzusetzen... Der Gilb
Jürgen288, erstellt am: 5 Jun 2005 12:32 ID = 202876 Geräteart : Sonstiges Hersteller : Uni- Bauteile / Ref.-Listen / Gerätetyp : Anleitungen / Datenblätter Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo Aktive, diesen Thread könnt Ihr nutzen, um nützliche Arbeitsunterlagen für den Bereich Reparatur - Haushaltsgeräte einstellen zu können. Gruss Jürgen Bau-Knecht, Erstellt am: 5 Jun 2005 22:27 ID = 203210 Thermostate Kühl und Gefrierschrank Datei ( pdf ) Hochgeladene Datei : Thermostate.pdf Größe in Bytes 30720 Downloads 494 zuletzt am 25.07.06 20:03 Hier verwendete Produktbezeichnungen, Logos, Abbildungen und auf den Server geladene Dateien sind oder können Eigentum des jeweiligen Herstellers oder ... | |||
| 44 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung | |||
Hi clembra, Bilder lad ich noch hoch, danke ![]() Das heisst ich kanns mir aussuchen, wie ich den Herd anschließe, korrekt? 2 Sicherungen und mit 2 mal 2,5 hin und wieder mit 2 mal 2,5 zurück (außenleiter als neutralleiter missbrauchen) ODER 1 mal mit 2,5 hin und dann wieder wie gehabt mit einem Neutralleiter zurück, korrekt? Dann muss ich eben noch B13 auftreiben, aber das neue Kabel, das ich fürs Decttelefon lege kann ich guten Gewissens mit 16A betreiben, ja? is ein NYM 3x1,5. Ich glaub die Installation wird echt gut ![]() Den Fi schließe ich dann draußen im Flur an, okay? Is der hier okay? http://cgi.ebay.de/ABB-FI-Schutzsch.....wItem Kann ich die PE und N-Klemmen IM Verteilerkasten in der Wohnung so belassen, wie sie sind? Ja oder? Nur noch eine Frage <g>: wie ändert man die Brückung am Herd? Die Anleitung von Josef sowieso a... | |||
| 45 - Was meint ihr dazu? ( E-Installation ) -- Was meint ihr dazu? ( E-Installation ) | |||
|
Hallo Shark 1, Tobi P., Fentanyl und Kabelkasper, es ging mir nicht um Paragraphenreiterei sondern darum das Dubin gewerbsmässig Elektroinstallation ausführen möchte, und ich mit dieser Ausführlichen Antwort von mir darlegen wollte warum er das nicht tun darf. Ich erinnere an das Posting auf welches ich mich bezog: (Wie stelle ich das nur so schön dar wie Ihr es tut, mit diesem weisen Rahmen?) BEGINN QUOTE Meine Frage: Darf ich, nach bestem Wissen und Gewissen, Elektroinstallationen offiziell durchführen? Müssen diese abgenommen werden? Wenn ja, durch wen? Einen Meister mit VDE- Prüfgerät? Darf ich das Prüfen selber übernehmen und ein Protokoll erstellen? Sollte es zu einem Unfall(Personenschaden, Brand) kommen, wer haftet (Vorausgesetzt dass ich das ganze nicht grob fahrlässig und entgegen der VDE verkabelt habe)?. END QUOTE Selbstverständlich bin ich auch in der Realität angekommen, Das Problem ist halt das es Leute gibt die wissen was Sie tun (Tobi.P) aber auch viele Laien die einfach etwas tun, ohne sich im klaren darüber zu sein dass, das eventuell gefährlich (Brandgefährlich) ist. Wobei ich Endkunden auch anbiete, Ihre elektr. Anlage selbst zu insta... | |||
| 46 - Münzzeitschalter -- Münzzeitschalter | |||
| willst du lieber tot umfallen, oder einer deiner Kunden?
keiner mit Verantwortungsbewusstsein wird dir hier eine Blinde Anleitung geben, ohne bei der Installation dabei zu sein hast es doch hier schon erfahren https://forum.electronicwerkstatt.d.....55382 wenns so einfach wäre, wären ja alle blöd, die 3 jahre lang Installateur lernen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 3 Mär 2005 19:12 ]... | |||
| 47 - TV Sony KV-2951D -- TV Sony KV-2951D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-2951D Chassis : ? ______________________ Ich habe das Problem, dass die RGB-Ausgabe nicht exakt horizontal zentriert erscheint. Wollte also ins SERVICEMENUE und hab' mich halb tot-gegoogled um folgende Anleitung zu finden: Fernseher über Schalter am Gerät aus laufendem Betrieb abschalten. Die beiden linken Justierungsknöpfe (hinter Blende!) gedrückt halten und den Fernseher wieder über Schalter am Gerät einschalten. Es erscheint ein grünes TT -Symbol in der oberen rechten Bildschirmecke. Schön soweit! Aber: 1.: Wenn ich jetzt MENU drücke erscheint das Standardmenu, wenn ich 2x MENU drücke verschwindet das Menue wieder... 2.: Habe gelesen, dass man nachdem man bei aktivem TT-Modus ins normale Menu gegangen ist DEMO aktivieren soll????! Also wenn damit die DEMONSTRATION unter INSTALLATION im Standardmenue gemeint ist, hilft das bei mir auch nicht weiter.... HILFE!!! Was soll ich tun?! ... | |||
| 48 - Frage über Kabel -- Frage über Kabel | |||
Also aus deinen Antworten kann man entnehmen das du anscheinend absolut keine Ahnung von Elektroinstallation hast!
Deshalb muss die Erweiterung der Anlage auf jedenfall ein Elektroinstallationsbetrieb machen, oder zumindest ein Elektriker (vielleicht kennst du ja einen, hast einen zum Freund, etc.) der über die notwendige Erfahrung und die Messgeräte verfügt. Natürlich kannst du auch etwas Eigenleistung dazu steuern, wenn du den Elektriker gerufen hast, kannst du mit ihm absprechen wo die Leitung verlegt werden soll und er wird dir dann auch die richtige empfehlen und eventuell auch für einen guten Preis besorgen können. Dann kannst du die Leitung auch selbst verlegen. Solltest du auf eigene Faust handeln, sprich selbst irgendeine Leitung einziehen und eventuell auch noch die restliche Verdrahtung selbst vornehmen, muss man dich auf die Gefahr hinweisen, Strom kann tötlich sein und auch ganz schnell Brände verursachen, we... | |||
| 49 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren? | |||
| Hallo Fachleute,
nachdem ich jetzt Rentner bin, kann ich mich mehr um Haus und Garten kümmern und habe mir jetzt die Elektroinstallation meines Hauses vorgenommen. Zuerst habe ich mir im örtlichen Baumarkt einen Steckdosen-Checker gekauft und die Steckdosen im ganzen Haus geprüft, soweit dies mit diesem Gerät möglich ist. Da ich einige Hintergrund-Informationen haben wollte, bin ich im Internet glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen und habe in den letzten Tagen viele Beiträge über fehlerhafte Installationen und deren Gefahren gelesen. Dazu bitte ich die Fachleute in diesem Forum um Antwort auf meine folgenden Fragen: Frage 1: Der VOLTOMAT-Steckdosen-Checker von BAUHAUS (Bilder 1, 2 und 3) hat 3 Meldeleuchten und kann 6 Zustände anzeigen, siehe Bild 3. Auf dem Teil ist die Einsteckrichtung OBEN angegeben. Dabei bekomme ich bei manchen Steckdosen die Anzeige 1 „Nulleiter/Phase vertauscht“, soll wohl heißen „Neutralleiter/Außenleiter vertauscht“. Diese Anzeige habe auch bei Steckdosen, die seit der Montage vor 25 Jahren nie geöffnet worden waren, z.B. im Keller. Im Forum habe ich den Hinweis gefunden, dass der Außenleiter immer am rechten Steckkontakt anliegen sollte. Gab es diese Festlegung auch schon 1979 beim Bau meines Hauses? Ist das eine Vo... | |||
| 50 - Hamburger Wechselschaltung? -- Hamburger Wechselschaltung? | |||
| Wie mir gerade auffällt, ist das ja gar kein Bewegungsmelder für Doseneinbau, sondern für separate Wandmontage (eigentlich wohl für Außen gedacht).
Soll der trotzdem verwendet werden (geht schon)? Wo soll er denn dann genau montiert werden (am besten an der Verteilerdose oder zur Not dort, wo der rechte Wechselschalter war. Und lies bitte einfach meine Mails etwas sorgfältiger. Ich habe schon vorhin geschrieben, wodurch der linke Wechselschalter ersetzt werden müßte! Vorher ist aber zu klären, ob die innere Schaltung des Bewegungsmelders dafür überhaupt geeignet ist. Auf dem Beipackzettel steht wirklich nix weiter drauf als diese Primitivskizze? Dann müßtest Du erstmal nen Versuch machen (Anleitung folgt bei Bedarf). Auch fehlen noch die Antworten auf meine Frage bezüglich der Adern in der rechten Schalterdose! Ein Schaltplan, wie das neu funktionieren würde, ist ganz einfach. Aber was hilft Dir das? Erst muß doch einmal geklärt werden, ob und wie man die vorhandene Verdrahtung dafür ändern muß! Steht das Haus in Deutschland? Wer hat diese seltsame Installation gemacht? ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |