Gefunden für alte bezeichnung elektromotornvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305




Ersatzteile bestellen
  
Genau, Elektronik ist da keine weitere drin.

Das Thermostat ist schon erneuert.

Es wurde ein Thermostat "K59 L2683 Part-Nr.: 4502011100" eingebaut. (Neu)

Das alte hatte die Bezeichnung "WDF29.9A-K Part-Nr.: 45020111000" (was die letzte zusätzliche Null bedeutet weiß ich nicht, denke nicht, es ist von Bedeutung)

Was soll man da dann noch tauschen, wenn sonst nichts in Frage kommt?

Irgendwas funktioniert hier offensichtlich aber nicht. Wer außer dem Thermostat kann denn noch den Kompressor abschalten? Da würde doch da nur noch der Überhitzer in Frage kommen, oder?

Ließe sich die Innenwölbung (Beule) überhaupt wieder zurückdrücken? Die Kanten links, rechts oben sind total verformt. Man hört den Isolierschaum knarzen beim zurückdrücken...

...
2 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Balay KI4BYU4/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Balay
Gerätetyp : KI4BYU4/01
S - Nummer : 256090614779007746
FD - Nummer : 8609
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Kollegen,

bei meiner alten Kühl/Gefrierkombi hängt zeitweise das Thermostat.
Wenn ich nach Ersatz suche bekomme ich nur die komplette Bedieneinheit mit Leuchte und Thermostat für ca. 80,00 Euro angeboten, zu viel für das alte Gerät.

Eingebaut ist ein Thermosttat mit der Bezeichnung 25T65 60730-2-9
Ich habe hier noch einen Thermostat von Danfoss mit der gleichen Bezeichnung, dem Danfoss Thermostat fehlt der Kontaktstift 6 , der originale Thermostat hat einen eingebauten Ausschalter, den könnte ich aber auf Stuft 4 brücken.

Weiß jemand ob der Ersatzthermostat von den Temperaturwerten paßt ? Und wenn nicht wo es preiswerten Ersatz gibt ?

Gruß,
Elmar
...








3 - Platte umbauen -- Kochfeld Keramik   Siemens    EK73H55
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platte umbauen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EK73H55
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein Verkabelungsproblem

Meine HighLight 2-Kreis Platte geht aussen nicht mehr: Orginal Bezeichnung 362943.

Ich habe von BSH eine neue gekauft, und zwar den dort angegebenen Nachfolger mit der Bezeichnung 00356337 2200/1000W 230V 2-BAHN 210/140 EGO 10.51213.432 00356337

Soweit so gut. Wenn ich nun aber an den Tausch gehe sieht alles ganz anders aus, siehe Bild, ich habe die neue auf die alte gelegt ....

Kann mir jemand sagen, wie die Anschlüsse um zu stecken sind?
(Oder ist das womöglich hoffnungslos)

Besten Dank, Holli W

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:03 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:05 ]...
4 - Magnetventil?? Miele -- Magnetventil?? Miele
Gerätedaten angeben, sonst ist hier niemandem geholfen, 2500 Modelle von Miele trugen unter dem Gitter links die Bezeichnung Turbothermik und dies bezeichenet ausschließlich das Aktivlüftungssystem der Geräte zur Dampfabfuhr.

Turbothermik alte Version in klein und groß hatten die Geräte der G500-900 Baureihe von 1984-2004

...
5 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : fehlerhaftes Bild
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
Chassis : inbekannt
______________________

Hallo an alle,

ich habe eine alte Abkantbank an der eine alte CRT Röhre verbaut ist.

Leider kann ich auf dem Monitor fast nichts mehr erkennen.

Ich habe folgendes vor: An der Karte mit der Bezeichnung Video out einen TFT Monitor über VGA anzuschließen.

Ich habe einen Schaltplan von der Videokarte mit den Ausgängen mit angheangen und hoffe das mir einer von euch Tipps geben kann wie ich an die vorhanden Karte einen VGA Stecker anklemmen kann und durch evtl. einen cga / vga Konverter oder ähnliches das Problem lösen kann.

Auf dem Schaltplan ist rechts unter der 8 polige Stecker mit der Bezeichnung Video out zu erkennen.

Das muss doch möglich sein dort das Kabel anzuschließen und zum laufen zu bekommen, richtig?


Für eure Hilfe bedanke ich mich schon in voraus.


Gruß
UserRS232


...
6 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Ich kann keine Glühbirne im Nähmaschinen-Fachhandel kaufen (viel zu teuer). Es gibt f. Kühlschränke oder Motorradlampen bau- u. technikgleiche, die nur 1/4 kosten. Aber für die mehr als 30 J. alte Maschine

Bernina 1100, die eine

Bajonett BA15 10 Watt 240 Volt
⌀ 9 mm, 25 mm lang/hoch

braucht, die gibt es leider nicht mehr.
Wer kann mir sagen, welche andere ich nehmen könnte (genaue Bezeichnung nach der ich suchen könnte) ohne, dass irgendwas zu heiß wird, durchbrennt oder anders nicht stimmt u. langfristig neue Probleme macht?
Für Hilfe u. Ideen vielen Dank! ...
7 - Gefriert -- Kühlschrank   Bosch    KFR18E51
Hallo zusammen,
habe den neuen Triac eingelöst leider springt jetzt das Kühlsystem nicht mehr an.
Habe einen Triac BTA12-600B
GKO4A
Vu
CHN
-714
eingesetzt, der alte hatte die Bezeichnung BTA12-600TW. Liegt es am neuen Triac?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 14 Jun 2022 16:30 ]...
8 - Maschine bleibt stehen -- Geschirrspüler Imperial GS 962
Hallo, schau mal auf dem Typenschild, ob Du die BSH Bezeichnung finden kannst, den GS962 mit FD.... ist kein Miele Gerät.

Imperial hat sich die Geräte mindestens von BSH und Miele bauen lassen, Imperial wurde letztendlich von Miele übernommen, aber diese Type ist nicht gelistet.

Das gerät ist von Juni 1995 zur Info.

Der Fehler läßt sich aber eingrenzen, daß er entweder im Klarspülschritt nicht heizt (wird es warm, wenn der Drehwahlknopf dort stehen bleibt?)

Es könnte dieses nicht mehr lieferbare Bauteil sein, aber ich würde mich da nicht zu sehr versteifen auf die alte Kiste und an einen Neukauf denken.

...
9 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?

Zitat :
Schiffhexler hat am 28 Okt 2021 22:43 geschrieben :
Bei Elektroinstallationen gibt es keine Notlösungen, die muss
nach den VDE Vorschriften ausgeführt werden.


Jetzt muss ich nochmal nachhaken: ist die alte Starkstromdose (es steht Lindner Cekon drauf, heute finde ich nur noch die Bezeichnung CEE) mit dem 1,5er Kabel nun eine Notlösung oder war es in den 80ern schlicht "Stand der Technik"?

So wie ich es jetzt aufgefasst habe: für gewöhnliche Geräte wie Hochdruckreiniger und Tischkreissäge ist sie gut (laufen selten mehr als 10min am Stück), für stundenlanges Laden eines Autos nicht bzw. nur mit ganz wenig Leistung. ...
10 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! - und Danke fürs Bilder schrumpfen!


Die LEDs flackern gleichmäßig - würde sogar auf die 50hz tippen! Man sieht es noch deutlich ist aber schon sehr schnell. Video ist denk ich sehr schwierig aufzunehmen.

Die LEDs habe ich einzeln und in 2er Pack durchgetestet und alle leuchten gleich Hell und ohne Flackern (am Labornetzgerät).

Der Wiederstand von 1Ohm ist aus unwissenheit, ich kann den Originalen nicht mehr bestimmen da er völlig zerbröselt ist.

Die Lampe besteht aus ca 40LEDs die bei ~3,6V Spannung angenehm hell leuchten, ich kenne keine Bezeichnung bzw Datenblatt.

Mein Ziel ist es selbst so eine Platine zu fräsen .. ergo ist die alte Technik garnicht so interessant - viel wichtiger wäre wie der Schaltplan aussieht für die neuen - und wieso mein jetziger Schaltplan flackert! ...
11 - unbekanntes Bauteil kaputt -- Geschirrspüler Miele G582 SC-
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : unbekanntes Bauteil kaputt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G582 SC-
S - Nummer : kein Typenschild vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
folge gerade einigen Ratschlägen aus diesem Forum zu meinem Problem (der GS heizt nur beim Trockenvorgang und auch da nur ein wenig). Habe also den Boden abgeschraubt, um den Heizdraht und den Druckschalter zu prüfen.
Da kam mir dieses zerrupfte Teil entgegen, siehe Bild 1. Es sieht aus wie Alufolie in Pergamentpapier auf eine Rolle gewickelt (eine Art Kondensator?), oben zwei schwarze Kabel, die unter dem großen silbernen Kondensator angesteckt sind. Dann hängen da noch die 2 gekoppelten Erdungskabel herum, vielleicht waren die an der dritten Anschlußfahne unter dem roten Deckel, obwohl diese Fahne viel zu labberig ist, um die da draufzustecken.
Im Hintergrund unter dem Kondensator sieht man eine Aluröhre, besser zu sehen auf Bild 2, wo dieses komische Teil wohl mal drin war.
Ich vermute, das Teil kann man nicht so hängen lassen, also habe ich in diversen Ersatzteilshops gestöbert, aber ohne korrekte Bezeichnung kein Erfolg.

Somit habe ich 2 Fragen:
1. Was ist dieses Teil u...
12 -    Frako Kondensator ersetzen --    Frako Kondensator ersetzen
Hallo,


Zitat :
Derart schlechte Elkos bekommt man heute wohl nur noch als B-Ware im Sortimentsbeutel. Die waren damals schon als problematisch bekannt.

Das hatte ich auch schon rausgefunden, nur war ich mir nicht sicher ob die Bezeichnung EPKT irgendwas aussagt.


Zitat :
Platine vorher unbedingt reinigen, der alte läuft offenbar aus und das Elektrolyt greift Platinen an.

Der Grund warum ich den Kondensator tausche.

Dann werde ich mich mal nach einen Ersatz umschauen. Irgeneinen Tip was ich da am besten nehme (Hersteller / Typ)? Soll ja lange halten. RM ist 5mm. ...
13 - Neuer Stoßdämpfer Knarrt -- Waschmaschine Exquisit WA6010A+
Hallo,

ich dachte das, das Knarren vom Dämpfer weg ist es wurde sehr dolle. Ich habe beide wieder ausgebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen, das der Linke doch etwas anderes in seiner Bauart ist. Ich weiß das es ja verschiedene in einer Maschine passen dennoch habe ich den Kundenservice angerufen, und habe das Problem geschildert. Ich bekam sofort einen neuen zu geschickt und auch mit einen neuen Bolzen. Auf den einen Bild sind meine alten Dämpfer zu sehen und auf den anderen Bild die neuen Dämpfer. Der Linke ist der, der anders ist als die anderen. Die anderen zwei Dämpfer sehen genauso aus wie meine alten. Ich habe extra die Beschriftung mal dran gelassen habe. Wobei genau die selbe Bezeichnung auf den etwas anderen Dämpfer Stand.

Jetzt habe ich aber bemerkt das die Bolzen unterschiedlich sind. Der mit geschickte Bolzen lässt sich leicht in den Buchsen der Dämpfer drücken dafür klappert dieser in den der Aufhängung an den Bottich. Und der alte Bolzen lassen sich schwer in den Buchsen der Dämpfer drücken. Welche Bolzen soll ich bitte nehmen. Eine Frage bitte noch von welcher Seite soll ich die Bolzen in die Dämpfer drücken. Die Weißen Buchen sind in den Dämpfern nicht durchgängig ich habe nämlich Angst das, wenn ich die falsche Seite nehme, das die Weiße ...
14 - TO220 Gehäuse mit sehr dünner Kühlfahne - fake? -- TO220 Gehäuse mit sehr dünner Kühlfahne - fake?
Hab die Tage eine alte Lüftersteuerungsplatine von mir wiedergefunden. (Vier LM317 mit Poti und Molex-Stecker)

Da sind auch zwei LM317T von ST mit Single Gauge drauf. Blechdicke ca. 0,4 mm.
Nach dem ST-Datenblatt kommt es hin. Die Bezeichnung für den "normalen Double Gauge" wäre LM317T-DG. Die Platine ist von 2011, aber ich meine die Vollbestückung hab ich erst später nachgeholt und woher die LM317 stammen weiß ich auch nicht mehr.


Offtopic :Würde aber vermuten vom kleinen R. Da hatte ich 2006 und 2007 insgesamt 9 "LM 317-220" bestellt. Sehe gerade, dass die jetzt einen "LM 317-220 SG" im Angebot haben der aktuell mehr kostet als ein normaler Double Gauge...

Aus dem ST-Codes kann ich auf die Schnelle das Datum nicht ablesen, deshalb hier ein Foto von meinem Single-Gauge-LM317T:
LM317T
GK20J VW
CHN 017
...
15 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305
Gestern kamen die Spulen aus China. Ich habe L4 getauscht (Bezeichnung L2 im letzten Beitrag war falsch), sie hat jetzt wieder 1mH statt 0,84mH. Außerdem habe ich doch noch die drei Relais gegen neue ausgetauscht obwohl die alten beim Test mit 12V erfolgreich geschaltet haben. Ich habe vorhin den ganzen Klumpatsch dann wieder zusammengeschraubt. Nasses Handtuch und zwei alte Laken in die Trommel. Trockner geht wieder. (Ohne Beladung knarrt nur die Pumpe und der Kasten piept. Er reagiert also auf Gewicht/Feuchtigkeit). Heizung tut auch. Also soweit alles wieder OK. Fragt mich nicht was jetzt genau geholfen hat. Wahrscheinlich das nachlöten von R99.

Glaubt jemand an Zufall? Heute Mittag hat es das/die Trommellager meiner Waschmaschine zerrissen. Habs mir im Internet angesehen, Lager ist Scheibe. Man muss sich quasi zum Mittelpunkt der Erde vorarbeiten. Naja. Vielleicht sehen wir uns demnächst im Unterforum Waschmaschine...

Bis dahin aber erstmal Danke Schiffhexler für Deine Tipps. Ohne Dich wäre ich hier im Forum etwas verloren gewesen

Grüsse von der Bergstrasse sendet
ger-man

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ger-man am 19 Jun 2020 18:16 ]...
16 - Umwälzpumpe defekt -- Geschirrspüler Bosch S9G1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9G1B
S - Nummer : SGU84M35/73
FD - Nummer : 8702
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bevor ich meine Frage poste, möchte ich mich gerne von Herzen bedanken! Ich habe diesem Forum schon sooo viele Tipps entnehmen können, ohne selbst etwas posten zu müssen. Unsere gute alte Waschmaschine läuft dank Eurer Unterstützung nach mehr als 20 Jahren immer noch.

Nun zum Thema:
Nach intensiver Bemühung der Suchfunktion und zwei Schrauberabenden habe ich herausgefunden, dass bei unserem Geschirrspüler die Umwälzpumpe defekt ist. Sie hat einen Kurzschluss in der Wicklung.
Eine Neue kostet zwischen 170 und 200 Euro.
Irgendwo habe ich gelesen, dass laut Hersteller Bosch der Pumpentopf (Pumpensumpf?) nach Demontage nicht mehr dicht zu bekommen ist. Die Pumpe war mit einem Bajonettverschluss am Sumpf befestigt.

Meine Fragen lauten:
1) Welche zusätzlichen Kosten kommen noch auf mich zu, wenn ich eine neue Pumpe kaufe, um den Sumpf sicher dicht zu bekommen?
2) Welche genaue Bezeichnung muss ich ei...
17 - Licht geht nicht mehr aus -- Backofen Imperial EHUS 956/4-BM
Geräteart : Backofen
Defekt : Licht geht nicht mehr aus
Hersteller : Imperial
Gerätetyp : EHUS 956/4-BM
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo

ich habe eine alte Backofen-Herd-Kombi von Imperial, bei der mir der Backofen einige Probleme bereitet. Zuerst hat ist die Temperaturregulierung kaputt gegangen, dadurch hat man nur noch ein Aufheizen erreichen können, indem man auf Ober- und Unterhitze geschalten hat. Da der Lüfter mit einem Extraschalter funktioniert, war der Umluftbetrieb trotzdem möglich. Ich habe mir noch ein Grillthermometer gekauft, um selber eine grobe Temperaturregulierung zu ermöglichen. Damit konnte man akzeptabel arbeiten.
Soweit zur Vorgeschichte, die aber evtl. irrelavant sein könnte.
Das neuste Problem ist, dass der Ofen sich nicht abschalten lässt. Wird der Wahlschalter in die Nullstellung gedreht, unterscheidet sich das nicht von der "nur Licht" Einstellung: Backofenbeleuchtung an, Schalterbeleuchtung an und der Lüfter ist in Betrieb. Wenn kurz zuvor auf Ober- und Unterhitze geschalten wurde, dann heizt der Ofen sich in der Stellung sogar auf. Wenn man wenigstens die Backofenbeleuchtung aus haben will, muss man eine Zeitschaltuhreinstellung wählen und diese abla...
18 - Teil auf Platine verbrannt un -- Wäschetrockner Bauknecht TKSuperEco 8116A3
Danke für die Rückinformation, ich habe das mit dem oberen 258 Aufdruck gar nicht beachtet, ich bin immer nach der unteren Bezeichnung gegangen und habe mir jetzt erst einmal einen 358ger bestellt, es ist immer so dass man das was man braucht nicht im Rako hat oder sagen wir mal anderst, ich habe in den letzten 15 Jahren bei dem was ich mache nie einen LM358 benötigt, alle möglichen 4558 oder TL in allen möglichen Formen aber noch keinen LM da die in den Geräten die ich sonst mache nicht drinnen sind.

jetzt warten wir mal bis der geliefert wird , eingebaut ist und dann messe ich hier nochmal, denn der alte der macht mir an Pin 1+2 einen Kurzen mit 40 Ohm gegen Masse und das darf so nicht sein weil da irgend eine +UB drauf hängt.

Auf jeden Fall gebe ich noch mal laut was draus geworden ist. ...
19 - Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen -- Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen
Ersatzteil: Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen
Hersteller: unbekannt

Liebe Community,
ich habe eine alte, sehr schöne Stehlampe. Diese hat zwei Leuchtquellen im Glasständer und eine Leuchtquelle im Schirm. Es gab einmal einen Fußschalter zu dieser Lampe, mit dem man bei einmal treten die erste, bei zweimal treten eine weitere und bei dreimal treten alle drei Lampen anmachen konnte.
Dieser wurde vor Jahren ausgebaut und ist nun weg.
Meine Frage: Wie heißt so ein Schalter - ich finde unter keiner Bezeichnung, die mir einfällt, etwas im Internet - und wo würdet ihr danach suchen?
Vielen Dank!
eure nummer0



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nummer0 am 10 Jan 2020  9:37 ]...
20 - Kondensator - Welcher Ersatz brauch ich hier? -- Kondensator - Welcher Ersatz brauch ich hier?
Hallo zusammen
Habe da eine alte Zündfunken-Pistole.
Sie will nicht mehr richtig. Sie blitzt nur noch ca alle 20-40 Sekunden eimal anstatt ein paar mal pro Sekunde.

Habe sie nun geöffnet (siehe Bilder). Mein Kollege (In jungen Jahren war er mal Elektroniker) meinte, er würde den Kondensator wechseln. Der sei sicher völlig ausgetroknet.

Also wollte ich einen neuen einlöten. Doch nun zu meinem Problem.
Auf dem Kondensator steht folgendes:

TRW
FOX-3
1.9 GMV
600 VDC
14-015-0

sonst nichts!

Kennt jemand die Bezeichnung GMV? (Ich finde nichts bei Google)
Oder was ich da als Ersatz nehmen kann?

Herzlichen Dank schon mal
Grüsse Kurt










...
21 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei meine alte HT LN 7152 zu ersetzen.
Ich habe mir aus der Bucht die im Anhang abgelichtete HT 611 gekauft und alle Komponenten soweit ich aus anderen Forenbeiträge hier entnehmen konnte verdratet.
Leider kann ich keine Schaltpläne von Siedle die gepostet sind auf meine Frage finden. Vielleicht ist mein Wissen mit der Telekomunikation auch nicht ausreichend hierfür... die ist gleich "null"
Nun meine Fragen:

1. wie verkable ich im HT die ZGO und die ZM miteinander?
2. Etagenruftasten soweit im ZGO aus Plänen ersichtlich. Aber die ZER Verdratung mit den Etagentastern nicht ersichtlich
3. Fällt die Brücke von ZM auf den Kontakten "12" weg oder muss die drinnen bleiben.

Bleibt die Verdrahtung vom LN 7152 laut Siedle Pläne gleich; sprich laut Siedle Austauschplan wenn ZM und ZGO oder ZER im HT verbaut sind?

Weitere Frage: Ich habe an meinem LN7152 eine Draht an Position "6" zur Verdratung der in den Siedle Anleitungen nicht erwähnt wird oder ich nicht gefunden habe. Für was ist der und wo kommt er am HT611 hin?

Danke euch schon mal für die Hilfe
Grüße


(habe einen Netzgleichrichter mit der Bezeichnung: 8001a/1; Spechanlage kann ich nicht sa...
22 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett)

Offtopic :VW nennt das nicht fehlerhafte Technik sondern "Einzelfall"
Für alle die nur Vehikel dieses Konzerns fahren, selbst VW hat ja die Bezeichnung "Das Auto" fallengelassen, ein paar Hinweise:

Es ist nicht normal das Motoren nach 25000km kaputt gehen. Ein Ölverbrauch von 1l auf 1000km ist auch nicht Stand der Technik, Fenster müssen nicht gelegentlich in die Tür fallen, Gastanks nicht durchrosten und platzen, Kabelbäume müßen nicht an Knickstellen brechen. Griffe hat man normalerweise auch nicht einfach so in der Hand, Zündspulen sind keine Verschleißteile und Leuchten können dicht sein.
Und, vielleicht der wichtigte Punkt, man kann saubere Dieselmotoren bauen statt alte mit Schummelsoftware durchzumogeln. Und, wobei VW die ja momentan wegen Zertifizierungsproblemen nicht mehr bewirbt, es ist auch nicht normal daß man mit einem Hybrid mal längere Autobahnstrecken fahren muß, weil sonst der Ölstand durch Benzin im Öl ansteigt und den Motor zerstört.

Andere Hersteller haben diese Mängel vor vielen Jahren abgestellt oder hatten s...
23 - Gerätesicherung brennt durch -- Monitor Schneider/Amstrad CTM640
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Gerätesicherung brennt durch
Hersteller : Schneider/Amstrad
Gerätetyp : CTM640
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits.

Weihnachten gräbt ja man mal gerne alte Dinge aus. Ich hab das mit meinem ca. 30 Jahre alten Schneider CPC464 gemacht. Der dazugehörige, spezielle Monitor namens CTM640 versorgt den Computer auch gleich mit Strom (5V DC).

Nach kurzem, erfolgreichem Betrieb hat sich allerdings der besagte Monitor mit einem hörbaren "Patsch" verabschiedet.

Elektronische Grundkenntnisse sind vorhanden, Löterfahrung auch - also hab ich den Kasten mal aufgeschraubt, um nach dem rechten zu sehen.

Es waren keine Auffälligkeiten zu sehen, zu dem Zeitpunkt war die eingebaute Feinsicherung noch intakt (mit Durchgangsprüfer). Es waren keine aufgeblähten oder ausgelaufenen Elkos zu sehen, auch sonst war nichts verbranntes sichtbar.

An diese Stelle möchte ich kurz erwähnen, dass ich mir darüber im Klaren bin, dass ich hier Netzspannung und teilweise auch mit Hochspannung zu tun habe. Ich habe leider keinen Trenntrafo, passe aber deshalb auf wie ein Schießhund.
24 - wäscht zu lange -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72760 Update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wäscht zu lange
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 72760 Update
Typenschild Zeile 1 : Typ 47 A CD FA 01 A
Typenschild Zeile 2 : PNC 914 002 523 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo


Wäscht jetzt wieder zu lange. Bleibt ständig bei 101 Minuten hängen, bei 60 Grad Programm das 128 Minuten dauern soll.
Hat jetzt nach dem Löten nur gut 1 Woche gehalten.
Jetzt wieder das alte Problem, was soll noch denn noch tun?
Die Relais austauschen statt nur nachzulöten?
Ich scheue grade den Aufwand alles wieder zu zerlegen, hat jemand die genaue Bezeichnung der Relais für mich dann kauf ich die schon mal. Und zerlege es erst wenn die angekommen sind.

Viele Grüße
Gosa

Es geht um dieses Thema von vor paar Tagen, das hatte ich leider schon abgeschlossen.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= ...
25 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen?
Das kommt davon wenn Du nicht das machst was man Dir rät.
Wir erinnern uns: Datenblatt besorgen und lesen!

Exemplarisch ein Datenblatt eines ähnlichen Akkus.
Wie Du aus dem Diagramm "Discharge characteristics" entnehmen kannst, ist die tiefste zulässige Spannung vom entnommenen Strom abhängig.

Also, bei einem Stromfluß von 850mA darf 10,8V nicht unterschritten werden.
Bei 51A ist bei 8,5V Schluß.



Wie hast Du Deine Ergebnisse gemessen?
Ohne weitere Last, also im Leerlauf oder belastet?
Wenn Du die Spannung im Leerlauf mit dem Voltmeter ermittelt hast, dann gehe ich davon aus dass die Platten im Bleiakku sulfatiert sind. Dann ist der Akku nur noch Geld für's Recycling wert.
Weiters hat das Multimeter einen höheren Innenwiderstand als das kleine runde. Das bedeutet, dass das Multimeter den Akku weniger belastet als das runde Spielzeug. Wenn letzteres tatsächlich die Klemmenspannung des Akkus so stark in die Knie zwingt, ist der Innenwiderstand im Akku sehr hoch. Auch das ist ein Indiz, dass der Akku vielleicht als Briefbeschwerer noch sinnvoll ist.


26 - Lagerschaden -- Waschmaschine Elektrolux Emv1478
So Thema erledigt.

ist eine schöne Arbeit für Freitag Nachmittag
Waschmaschine geöffnet
Trommel raus
geteilt
Innentrommel raus
Lager rausgeschlagen
zum Kugellagerhändler gefahren.
Kostenlosen Kaffee getrunken.
Habe dort sogar die Dichtung für die Trommel und den Simmerring bekommen.
Nach Hause alles zusammen gebaut.
4x geflucht weil der Beton ring so schwer ist.

Und gleich wieder eine Ladung gewaschen.

Die Adresse des Händlers darf ich hier im Forum leider nicht weitergeben.

Ihm hat übrigens die Bezeichnung Ewf 1484 und die alten Lager und der alte Simmerring gereicht um mir die Teile aus seinem Lager zu suchen.

35 Euro inkl MwSt

Grüße

Peter ...
27 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt?
Hallo
Ich habe einige alte Notebook Akkus auseinander genommen, weil ich mir eigentlich für eine Mobile Soundanlage einen neuen Akku bauen wollte.
Es waren Sony-Akkus und dort drin sind Sony-Zellen der Bezeichnung US18650GR (STG 5JB12C) und schon länger rumzuliegen habe ich ähnliche Zellen US17670GR (STG 91102A).

Ich habe die Zellen versucht in 3 Verschiedenen Ladegeräten zu laden. Einmal so ein normales billig Ladegerät, was bei eZigaretten dabei ist. Dann noch ein Multischacht Ladegerät für alle Akkutypen mit Autoerkennung (Von NiMh bis eben LiIon), sowie einem IMAX B6 Mini auf LiIon eingestellt. Alle 3 Ladegeräte machen nichts. Das IMAX sagt, dass kein Akku angeschlossen ist. Der Multilader tut einfach nichts.

Am Multimeter zeigen die Zellen ein komisches Verhalten. Einige krepeln bei wenigen mV rum. Andere steigen von 100mV bis zu einem wert bon ca 400mV und springen dann ganz kurz auf über 1V um dann wieder von 100mV auf 400mV anzusteigen, kurz wieder 1,xV und von vorne.

Gibt es eine Möglichkeit die Teile doch zu laden? Brauchen diese eine spezielle Vorschaltung? Ich habe von einem der Akkus noch die komplette Platine, kann man mit der noch was anfangen?
Plan war es die Zellen auszumessen und am ende vielleicht einen 4S6P bis 4S8P zu b...
28 - Frage zu IP-Schutzklassen. -- Frage zu IP-Schutzklassen.
Hi Leute, eine Frage...

Ich hab hier ne alte Bakelit Einbausteckdose mit verschraubbaren Verschlussdeckel / Stecker. Auf der Dose ist einmal EIN Tropfen IM Dreieck aufgedruckt, und einmal DREI Tropfen im Dreieck angeordnet ohne Umrandung.
Da ich die Dose im Außenbereich verwenden will, würde mich die Bedeutung der Bezeichnung interessieren, welcher Schutzklasse das entspricht.

Mfg Andy ...
29 - Riemen gerissen -- Waschmaschine   Foron    WN0802C161
Frage das mal (ganz vorsichtig) Deine Schwiegermutter... Vllt. ein daneben gefallenes Wäschetück, vergessen den Deckel zu schließen, Maschine evtl. überladen und der alte Riemen etwas überdehnt sorgt für reichlich Schlupf u.v.m.
Das Zentralmaß bezieht sich immer auf die Wellenmitte. Die alte Befestigung des Motors war nur mit einem durchgehehden Bolzen ausgeführt, bei höheren Belastungen verwindet sich dadurch die Halterung etwas und läßt den Motor durchdrehen.Ein "richtiger" elastischer/dehnbarer Antriebsriemen hat neben der Größenangabe noch die Bezeichnung MAEL. Würde Dir vorschlagen, probier den Ersatzriemen aus, die Originalgröße ist nur noch als J4 (also nur noch 4 Riemenrippen) erhältlich.

VG ...
30 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987
Hallo nochmal,
habe ich den falschen Entstörkondensator eingebaut - kann man den falsch einbauen? Im Foto sehen die techn. Daten für mich zunächst gleich aus (0,47µF + 2x0,015µF .... +680K 250V), ABER ich sehe jetzt, daß der alte die Bezeichnung

BV2862/21 hat, der neue aber
BV2862/29 (also "29" anstelle von "21" am Ende.

Auch steht auf dem neuen X1Y2, auf dem alten aber nur X1Y (ohne die "2" am Ende).

Aus dem alten gehen zwei Kabel direkt raus (an der dem Schraubgewinde gegenüberliegenden Seite), beim neuen sind es ja zwei Doppelanschlüsse.
Ich habe an jeden der Doppelanschlüsse ein Kabel gesteckt (schien mir nicht mit einer Richtung gekennzeichnet, also nirgends Phase o.ä. zu erkennen?)

Kann ich also diesen Entstörkondensator einfach abstecken und prüfen, ob die Waschmaschine nun nicht mehr nach Ende des Waschzyklus von selbst neu startet?

(Bitte beachten: Überschrift des Threads ist falsch - es fliegt keine Sicherung mehr, Waschmaschine heizt/wird sicherheitshalber nur bis max. 60 Grad benutzt; Problem ist "nur", daß man das Schleudern abwarten muss und die Maschine dann stoppen muss...)

Leider funktioniert das Laden des Fotos nicht (188kb, jpg).

[ Diese Nachri...
31 - Tonkopf defekt ? -- Kassettenrecorder   WEGA    PSS200C
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Tonkopf defekt ?
Hersteller : WEGA
Gerätetyp : PSS200C
______________________

Hallo zusammen,

habe vor einiger Zeit meine alte WEGA-Stereoanlage wieder zum Leben erweckt.
Probleme macht mir nur das Tapedeck.
Erstmal habe ich die Riemen erneuert - funktioniert einwandfrei.
Nach einiger Zeit jedoch fängt es im Kassettenbetrieb zu knacksen und zu rauschen an und im schlimmsten Fall fällt ein Kanal aus, dies u.U. mit einem Mords-Brumm.
Habe jetzt den Tonkopf im Verdacht, den ich jetzt schon mehrfach gereinigt habe, hat aber nix gebracht.
Bei dem Tapedeck handelt es sich um ein WEGA PSS200C.
Der Tonkopf trägt die Bezeichnung:

SONY PP181-3602
9X01 JAPAN

Habt ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps und Ratschläge oder liege ich vlt. mit dem Tonkopf falsch ?

Grüße
Jürgen

EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: Tapedeck). Das ein Tapedeck ein Tapedeck ist, sollte eigentlich klar sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Jan 2017 10:26 ]...
32 - Riemenwechsel -- Waschmaschine Miele W985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Riemenwechsel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W985
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

​Hallo,

habe eine Miele W985 (BJ 1997) bei der der noch erste Antriebsriemen nun längs aufgerissen und dann abgesprungen ist.

Der alte Riemen hat die Bezeichnung:
6PJ 1320 Elastic / Miele T-Nr. 4073281

Ich habe nun einen neuen Riemen gekauft mit folgender Bezeichnung:
Rechnung: Riemen 1321 PJ6 MAEL, wie Miele 4044061
Riemen: Hutchinson Poly V Made in Eu 1321 PJE 16 160

Der Riemen sollte lt. Recherche eigentlich passen, ist aber im ausgebauten Zustand im Vergleich zum alten wesentlich kürzer und würde sich wahrscheinlich wenn überhaupt nur mit Gewalt aufziehen lassen. (Habs nur vosichtig probiert und dann abgebrochen).

Nun meine Frage:
Ist das zumindest nach Beezichnung der richtige Ersatzriemen?
Der Motor hat zwar eine Spannvorrichtung, aber die wollte ich erstmal nicht lösen, da es sich ja um eigentlich um den passenden Riemen handelt. Zudem fehlt mir die Erfahrung, was das Elastik im Endeffekt bedeutet.
Sollte ich jetzt den Riemen mit Kraft aufziehen und die Spannvorrichtung lassen wie sie ist, oder soll ich die Spannvorricht...
33 - Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast -- Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast
Bitte um Hilfe – Welches Bauteil ist das ?
Es handelt sich um einen sog. Hängemotor der Firma Kaltenbach & Voigt Typ 532 aus der Mitte der 70er Jahre. Auf der Website der Fa gibt es keine Informationen mehr, wurde aufgekauft. Ich benutze ihn als Hobbygerät zum Fräsen etc. Die Drehzahl kann über einen Fußanlasser geregelt werden. Das ganze ist relativ einfach, an einer Platine ist ein Rosenthal – Keramikkörper BV 40984 mit Widerstandswicklung jeweils 60 Ohm, an fünf Punkten wird der Antriebsstrom abgegriffen, eine Art Stufenschalter auf der Platinenunterseite gibt den Strom je nach Eindrücken des Pedals weiter.
Es gibt nur zwei Bauteile auf der Platine: Einen ursprünglich 2-poligen Kondensator (auf einer baugleichen zweiten Platine waren die Werte nur noch verwischt lesbar:
XFu 0,1 250 V 3 C HPG 1. BV 7300 imd VDE – Zeichen), der hier durch einen ursprünglich wohl 3-poligen (gelber Draht abgezwickt) Kondensator mit den Angaben 0,1 uF + 2 x 2500 pF 250V HPFNT und der Jahresangabe 9/96 ersetzt wurde.
Ferner eine 2-polige Drahtwicklung (Drossel?) mit kaum lesbarem Aufrduck: 800pH 250 V
550 T und dem VDE – Zeichen.
Bitte die beigefügten Fotos beachten.
Problem: Der Motor läuft nur noch mit Vollgas.
Einen Kondesator erkenne ich noch, bei der...
34 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W973 W973
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele W973
Gerätetyp : W973
S - Nummer : unlesbar
FD - Nummer : unlesbar
Typenschild Zeile 1 : unlesbar
Typenschild Zeile 2 : unlesbar
Typenschild Zeile 3 : unlesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen!

Da mein alter Beitrag im Archiv ist, schreibe ich einen neuen Frage-Beitrag.

Habe eine Miele W973 aus 2000, diese lief nach dem Umzug, hier auf dem Berg, 4. Etage, zwei Jahre lang einwandfrei.
Seit ca. 1,5 Jahren leuchtet "Zulauf prüfen" permanent.

Fehlerbild:
Bei Programm mit Vorwäsche drücke ich START und er nimmt sofort Wasser, kein Fehler!
Bei Hauptprogramm drücke ich Start, muß ca. 15-20 Sekunden warten, dann blinkt "Zulauf prüfen" wie wild, geht in Dauerbeleuchtung über und er zieht doch noch Wasser! Programm läuft normal durch.

Vorab:
Regelmäßig Maschinenpfleger.
95° mindestens 2x jährlich.
Luftfalle, sämtliche Schläuche gereinigt (war sauber).
Auch dieses Teil mit Eisenkugel gereinigt (Bezeichnung unbekannt).
Maschine ohne WPS, mit 3-Wege-Ventil.

Bisher unternommen:
Stahlflexschlauch eingesetzt.
...
35 - Y12 Warmwasserventil öffnet -- Waschmaschine   Miele Bj. 2000    WS 5426 MC 23 mit AV
Hallo zusammen,

vielen Dank für Deine Meinung ... so waren auch meine Gedanken.
P.S. Die Leistungselektronik EL 101 K (537 1070) ist wirklich abwärtskompatibel zu der alten EL 101 G (Miele Nr. 537 0970).

Habe mir eine EPDW aus der "Bucht eBay" erstanden mit gleicher
Miele-Teilenummer 5077882 und gleicher Bezeichnung EDPW 101-R.

Platine, Anschlüsse und Platinenbestückung der alten und neuen EPDW sind identisch. Platinennummern sind identisch.

Einziger Unterschied ist: unsere alte EDPW (aus 2000) hatte die Option MC23 (drehzahlregelung Schleudern) und die neue (aus 2003) hat nur die Option MC13.

Nun die alte Laier...sorry!:
Hat jemand schon einmel bei einer WS 5426 die Funktion MC13 auf MC23 umprogrammiert? Die netten Kollegen von Miele sind mit diesen Service-Infos verständlicherweise seeeeeehr sparsam ... ich will aber nicht basteln und ohne Info geht das nicht.

Beste Grüße!

...
36 - Entstörkondensator explodiert --    Miele    Staubsauger S251i

Zitat : kann Foto machen... nur was soll das bringen? Z.B. weil so alte Sachen, dieser Kondensator ist vom April 1991, gewöhnlich nicht mehr in aktuellen Katalogen zu finden sind.
Außerdem gibt es eine Vielzahl von Herstellern und Bauformen, die nicht ohne weiteres aus den Daten hervor gehen. Die Miele Best.Nr. nützt nicht viel, wenn du das Ersatzteil woanders kaufen willst.


Zitat : Wenns unwichitg ist, (was bedeutet das M?) Könnte für "Miele" stehen. Evtl. lassen die sich den Triac mit passend vorgeformten Beinchen liefern. Jedenfalls ist das keine von ST veröffentlichte Bezeichnung.
Ich vermute aber ebenfalls, dass der Triac i.O. ist und le...
37 - Türklinel Wohntelefon Ritto -- Türklinel Wohntelefon Ritto
Wer hat das alte Rito weggeschmissen bzw abgebaut? Frage wohnst du zur Miete oder ist das eine Eigentumswohnung ? Bei einer Mietwohnung ist dein Vermieter dafür zuständig , den die Sprechanlage ist sein Eigentum! Aus dem Drahtverhau da kann dir niemand sagen was du da als Ersatz benötigst. Deshalb wird die Bezeichnung der alten Sprechstelle benötigt und vor allem die Belegung der Adern! Deine Klingel ist übrigens ein Gong und dürfte mit der Rito gar nichts zu tun haben! ...
38 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss
Entscheidet euch mal was für eine Akkutechnologie vorliegt!
Lithium oder Nickelbasiert!

Der Schrauber PABS18-2 KH3101 hat mit ziemlicher Sicherheit einen Nickelbasierten Akkupack: https://www.kompernass.com/index.ph.....h=102

"18-Li A1" ist aber die Bezeichnung für einen Li-basierten Pack!
http://www.amazon.de/PARKSIDE-Akkup.....5FNU0



Zitat : Wenn der alte Akkupack ohne eingebaute Elektronik auskam, solltest Du, wenn die Leistung und Anzahl der Akkus in dem neuen, aber nicht passenden Pack stimmen, einfach die Akkus rausnehmen und ohne die Elektronik in das alte Gehäuse basteln.

Keinesfalls! Wie oben erläute...
39 - Autoradio CD-Auswurf -- Autoradio CD-Auswurf
Bei mir ergänzt Google "audi cd" sofort zu "audi cd steckt fest". Allerdings zeigt die erste Trefferseite viele alte Beiträge. Wenn Du das Baujahr des Autos und die Bezeichnung des Geräts kennst, kannst Du die Suche einschränken und wirst evtl. fündig.

Ronnie ...
40 - Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251 -- Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251

Hallo alle miteinander.

Ich habe ein kleines Problem und hoffe hier ein paar Antworten bzw. Lösungsvorschläge zu finden.

In meiner neuen Wohnung habe ich eine alte, vergammelte Gegensprechanlage von RITTO. Die Bezeichnung ist Ritto 4630. Diese würde ich gerne ersetzen mit der neuen Gegensprechanlage bpt YC 251, welche ja angepriesen wird, dass sie zu 95 % auf alle Anlagen passen soll.

Meine erste Frage wäre, ob die bpt YC 251 nun mit der Ritto 4630 ausgetauscht werden kann?

Wenn ja, dann wäre meine zweite Frage wie ich die neue Anlage an klemme.

Die Ritto hat folgende Anschlüsse:

a = rot / braun verkabelt (2 Adern)
b = weiß / blau verkabelt (2 Adern)
ED = schwarz verkabelt
ED= weiß verkabelt

ich habe also 6 Adern auf 4 Anschlüssen.

Wie klemme ich diese auf die bpt YC 251 an? Diese hat folgende Anschlüsse:

1 = Mikrofon (a)
2 = Türöffner (Schlüsselsymbol)
3 = Ruf mit Summer (Klingel- / Gong-Symbol)
4 = Masse
5 = Lautsprecher
6 = Elektronischer Rufton

Ich glaube ED ist der Etagendrücker, den müsste ich doch denke ich mit Anschluss 2 der bpt verbinden, oder?

Wo kommen die Bus-Leitungen von a und b dran? ...
41 - Elba Netzteil defekt -- Elba Netzteil defekt
Hallo,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Die Intension dieser Anfrage war eigentlich nur,
die Ausgangsspannungen in Erfahrungen zu bringen.
Manchmal hat ja noch jemand alte Kataloge o.ä..
Denn das Gerät müsste Baujahr?? etwa 1994-1996 sein.

Nur noch ein paar Antworten:

@Primus...
Nein, weder am Netzteil, noch am Gerät sind die Versorgungsspannungen
ersichtlich. Sonst wird ich ja nicht fragen, lesen kann ich alleine.
Das war damals so üblich.

@perl
Das Gerät ist nun mal ein Viskosimeter. Da ich mir schon dachte, dass die
wenigsten damit etwas anfangen können, habe ich die Bezeichnung am Anfang weggelassen.

@Offroad...
Der Hersteller ist leider 2001 insolvent gegangen und wurde liquidiert.

Das Gerät ist aber so einfach und robust gebaut, dass es eine Schande wäre,
es durch ein (schw.. teures, billig produziertes) neues zu ersetzen.
Zumal unser Budget für dieses Jahr schon fast wieder ausgeschöpft ist.
Wir sparen uns alle zu Tode...

@trafostation
Jupp, die hatte ich auch schon gefunden. Werde mich dort mal am Montag melden. Es war ja nur ein Versuch. Manchmal findet man auf diesem Wege
jemanden, der sagt: "jo das kenne ich noch".

Na dann...
42 - Siedle TLM 511 an a/b Port Problem -- Siedle TLM 511 an a/b Port Problem
Hallo.

Ich habe an meiner TÜr eine Siedle TLM 511 "Sprecheinheit", die an eine Doorline M03, welche die CE 2-Draht Schnittstelle verwendet, angeschlossen ist. Sie ist wie auf dem Schaubild auf folgendem Link zu sehen ist, angeschlossen:

https://www.agfeo.de/agfeo_web/hp3.nsf/w/131F4D0C69B8C830C1256A1C004E3D7B/$FILE/ATT08IW3/Telekom_Doorline_M03_3x.pdf

An den Klingelanschlüssen der Doorline M 03( K1 - K4 ) ist nur bei K1 ein Draht für die zwei Taster an der TFE ( ich habe das Tastenfeld mit 4 Klingeltastern von denen 2 verwendet werden ) angeschlossen. Egal welchen Taster man drückt,
es klingelt immer im Büro ( Taster 1 ) und in der Wohnung ( Taster 2 ).

Die Doorline M03 ist wiederum an eine T-Concept 521 ( ich hoffe die Bezeichnung stimmt, es ist auf jeden Fall eine sehr alte TK-Anlage der Concept-Serie ) angeschlossen. Als Trafo habe ich den NG 402 von Siedle.


Die TK-Anlage macht Probleme und soll ausgetauscht werden, vorzugsweise gegen eine Eumex 800, da diese relativ günstig ist. Die Eumex 800 unterstützt TFE aber ...
43 - S: Allegro A3957SLB -- S: Allegro A3957SLB
Vermutlich wurde dieses alte IC wegen RoHS bei allen Distris entsorgt und ist nur noch in China zu haben.
http://de.utsource.net/A3957.html

Das IC gab es mit gleicher Bezeichnung aber auch bei Sanken: http://www.allegromicro.com/~/media......ashx
Da Sanken vorwiegend wohl Konsumelektronik gemacht hat, kennt Baldur vielleicht eine Ersatzteilquelle. ...
44 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..)
Laut Aufdruck am alten Trafo ist das schon richtig angeschlossen, es stehen jeweils 3 Klemmen für die Ausgangsspannung zur Verfügung.
Dementgegen steht das Anschlussbild das ich gefunden habe, die Modell Bezeichnung ist identisch mit deinem Trafo, hier wäre die 3. obere Klemme für die Touchleitung vorgesehen.
Verwirrend

Fragt sich wie das dann funktioniert hat ?
Den grün/gelben Schutzleiter("Erdung") hast angeschlossen ?

Messe bitte nochmals ALLE Ausgangsklemmen gegeneinander.
Der neue Trafo hat den gleichen Aufdruck wie der Alte ? ...
45 - Entstörungskondensator ERO -- Entstörungskondensator ERO
Ersatzteil : Entstörungskondensator
Hersteller : ERO
______________________

Hallo:)

Ich bin absolut neu hier und habe überhaupt keine Ahnung von Elektronik:/
Aber wir haben bei uns Zuhause eine alte Küchenmaschine, die vorgestern mit einem Knall und Rauch sich verabschiedete. Da meine Oma sehr an dieser hängt, weil sie diese damals vor 50 Jahren von ihrem Mann, also meinen Opa, geschenkt bekommen hat und dass damals das Gerät schlechthin war. Es handelt sich übrigens um die Küchenmaschine "MIXI", die einige von euch sicherlich kennen. Naja deswegen wollte ich es einfach selber reparieren und zerlegte das gute Stück mal. Außer Dreck und Staub und Fett konnte ich in den ersten Momenten nichts erkennen - doch bei genauerem betrachten fiel mir auf, dass ein weißes Bauteil ein eingebranntes bzw. Aufgeplatztes Loch hat. Dann baute ich dieses Bauteil heraus, hab die Daten die auf ihn standen im Internet ein und erfuhr so, dass es sich anscheinend um einen "Entstörungskondensator" handelt. Was auch immer das ist. Nach weiterer Recherche wusste ich dann auch, dass dieses Teil tatsächlich Schuld am Knall und Rauch war. Meine Frage an euch: wo bekomme ich soetwas her? Was kostet es ? Kann ich auch ein ähnliches Bauteil mit nicht ganz der...
46 - Sensortasten defekt -- Backofen AEG Competence B9871-4-M
Unser Backofen geht auch wieder, waren nur die Sensortasten die nicht mehr richtig wollten. Da es dafür aber kein einzelnes Ersatzteil gibt, habe zumindest nichts gefunden, sonder nur die ganze Blende für schlappe 280€ habe ich ein wenig gebastelt. Vielleicht hat ja irgendwer nochmal das gleiche Problem deshalb hier eine "Amateurlösung"!
Die Pinbelegung des Flachbandkabels (silberne Kontaktleiste von oben und von links nach rechts, in Klammern der Taster auf der Blende auch links nach rechts)
Pin1: Uhr (7)
Pin2: + (9)
Pin3: - (8)
Pin4: Masse aller Taster
Pin5: Temp. (6)
Pin6: on/off (5)
Pin7: ok (4)
Pin8: Kochbuch(3)
Pin9: Pfeil hoch (2)
Pin10: Pfeil runter (1)
Pin11: Plus für LED Beleuchtung
Pin12: Masse für LED Beleuchtung
Pin13: ?
Ich wollte mit einem Glasbohrer Löcher in die Blende bohren um dort normale Taster einzusetzten was aber schon beim ersten Loch in die Hose gegangen ist. Das Glas ist in viele kleine Stücke gerissen. Ist wohl Sicherheitsglas. Ich bin nur froh das mir das nicht erst beim neuten Loch passiert ist ;-(
Also habe ich das ganze Glas entfernt und durch Plexiglas ersetzt, die geschwärzten Stellen von hinten auch wieder schwarz gespritzt (Beim Display natürlich vorh...
47 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel
Unsere alte Kirchenorgel lief damals mit Muskelkraft, da musste der Küster den Blasebalg treten.

Schreibe mal genauer, wie der Batteriebetrieb aussehen soll, Straßenmusikant?
Ohne Eingriff wäre ein Betrieb mit Wechselrichter 12 Volt Gleichspannung auf 230 Volt Wechselspannung denkbar.
Ist die genaue Bezeichnung der Orgel bekannt und es gibt dazu Schaltungsunterlagen, ist eventuell Betrieb unter Umgehung des Netzteils direkt mit Batterien möglich. Dazu ist jedoch ein kleiner Eingriff notwendig.
Wird die Orgel über ein externes Netzteil, z.B. Steckernetzteil, betrieben, könnte es einfacher werden.

DL2JAS ...
48 - Nachtspeicherheizung Thermostat Frage -- Nachtspeicherheizung Thermostat Frage
Warum wohl wird der "Blaue" sein, weil die Kontrolllampe einen "N" benötigt.

Wie das neue Teil aussieht wissen wir leider nicht.

Ausserdem gibt es sicher eine genaue Bezeichnung für das alte u. neue Th!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 18 Aug 2014 13:14 ]...
49 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Es gibt wohl eine ganze Reihe Luna, aber soweit ich das mittlerweile gesehen habe, verwenden die keine Gleichrichterröhren mehr.
EZ.. ist richtig. EZ80 oder EZ81 wahrscheinlich.

Die Selengleichrichter damals hatten gewöhnlich flache Aluminiumgehäuse, vielleicht 4cm x 6cm und 5mm dick, die zur besseren Kühlung auf das Chassis geschraubt waren. Bezeichnung z.B. B250C120 oder so.
Manchmal wurde auch eine zylindrische Bauart wie bei den Becherelkos benutzt, die waren dann stets schwarz eloxiert.

Zur Entstörung der Se-Gleichrichter wurden sekundärseitig keine Y-Kondensatoren benötigt.

www.ebay.de/itm/Gleichrichter-Selen.....02542

www.ebay.de/itm/AEG-Selen-Gleichric.....17726


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jul 2014  1:11 ]...
50 - Wand/Tischheimfernsprecher Siemens - alte Türsprechanlage -- Wand/Tischheimfernsprecher Siemens - alte Türsprechanlage
Kannst Du uns mal ein Bild zeigen von dem Siemens-Gerät bzw. welche "alte" Türsprechanlage jetzt noch vorhanden ist, Typ, Modell, o. genaue Bezeichnung.

Mit der Internen Siemens Bezeichnung ist nix zu finden. ...
51 - Drehzahl Schwankt -- Elektra Beckum Stromerzeuger ESE 650
Ich denke ich habe den Fehler gefunden. Der Vergaser scheint an der Welle der Drosselklappe Luft zu ziehen, da die Welle ein wenig spiel hat. Wenn ich da Bremsenreiniger ransprühe, läuft der Motor normal.

Ein neuer Vergaser wird sich für das alte Teil wohl nicht lohnen, zumal ich die Genaue Bezeichnung des Motors nicht kenne.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 31 Mai 2014 15:01 ]...
52 - Bezugsquelle für Bauteil gesucht -- Bezugsquelle für Bauteil gesucht

Zitat : das erste eher ein Thyristor. Oder ein Triac.

Die Bezeichnung erinnert mich an die alten Typen von AEG.
TN... waren, glaube ich, Thyristoren und TW... waren Triacs, aber ich habe momentan keinen Katalog hier.
Evtl. schaue ich morgen mal nach.
12A und 1000V dürften aber stimmen.


Zitat : ich brauche min. 4. Wozu brauchst du so alte Schätzchen?




...
53 - Startet nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6127
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6127
S - Nummer : E-Nr WM61271EU /01
FD - Nummer : FD 7912 01730
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin moin,

die gute alte Waschmaschine von meinen Eltern ist hinüber.
Sobald die Maschine gestartet wird, klickt nur noch ein Relais auf der Steuerelektronik und dann passiert nichts mehr.
Bei der Steuerelektronik ist ein kleiner Trafo verbaut, welcher ein deutliches Rußbild zeigt. Ich vermute den hat es gehimmelt, leider steht dort als Angabe nur:
"KASCHKE 451572", mit der Bezeichnung konnte ich nichts finden, Anfrage an den Hersteller Kaschke bisher erfolglos.

Hat jemand das Schaltbild der Platine? Es ist der TR1. Ich habe den Trafo ausgelötet und mit dem Ohmmeter durchgemessen. Die Wicklung mit dem dicken CU Draht hat 0,4 Ohm, die Wicklung mit dem dünnen CU Draht 6,6 Ohm. Kann der Trafo dann überhaupt kaputt sein wenn ich den Widerstand bei beiden Wicklungen messen kann?

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann, welcher Trafo da drauf muss.

Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Ste...
54 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues!
Hallo mitanand,

THA sind im Forum mehrfach zu finden, aber meine Frage bleibt unbeantwortet. Bin kein Experte, also bitte einfache Antworten geben.
Wunderschöner alter THA schaltet zu schnell aus, muss wohl ersetzt werden, unter Bewahrung der alten Schaltung.
Der alte THA (siehe Foto) hängt an drei (schwarzen) Kabeln und besitzt eine interne Überbrückung. Die drei Kabel nenne ich einfachshalber von links nach rechts: A,B,C. Bei angeschlossenem alten THA haben A und B Spannung wenns Licht aus ist, und B und C Spannung wenns Licht an ist.
Habe also einen Theben Elpa 9 gekauft, weil das ja klappen soll (3-Leiter und mechanisch). Hat die drei Anschlüsse mit Bezeichnung:L,3,N. Habe B an L angeschlossen, A und C an 3 und N und auch umgekehrt.
Das Ergebnis ist ein Dauerlicht und solange ich den Taster drücke läuft ein mechanisches Laufwerk unter Beibehaltung des Dauerlichtes. Spannung liegt dabei auf A und B und C, d.h. anders als beim alten THA.

Woran kann es liegen und wie heißt die praktische Lösung???

hoffnungsfrohes Warten, auf Eure Hilfe




...
55 - Ersatz -- Herd AEG Competende 730
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Ersatz
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competende 730
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

Ein Kollege sucht Ersatz für einen Einbauherd AEG Competence 730, an welchen sich das alte Kochfeld anschließen lässt. Leider ist die Bezeichnung des Kochfeldes wohl nicht mehr lesbar. Gibt es eine Vergleichsliste, welche Geräte zusammen passen.
...
56 - Gummitülle für Stummelantenne, Freisprechanlage, Auto -- Gummitülle für Stummelantenne, Freisprechanlage, Auto
Wer kann mir sagen, wo ich für meine Stummelantenn auf dem Autodach eine neue Tülle herbekommen kann? Die alte ist zerbröselt und hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, jetzt habe ich etwas Bedenken, daß dort Feuchtigkeit in das Wageninnere gelangen könnte.

Gruß
Peter

P.S.
Natürlich habe ich schon verschiedentlich gesucht, aber ohne genaue Bezeichnung zu wissen gestaltet sich die Suche etwas schwierig. ...
57 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Hallo,

ein paar Impressionen von einer alten Werkstätte in meiner Stadt.

Die 2 Kerngebäude sind noch aus den ~30ern. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde fleissig erweitert und ausgebaut. Hier war früher auch das "Ende der Stadt" - heute ist es mitten im Wohngebiet

Die Elektroinstallation ist historisch mitgewachsen, nachdem die Firma nach fast 60 Jahren um ca. 2005 den Betrieb offiziell eingestellt hat treiben hier einige Untermieter ihr Unwesen. Der zuständige Betriebselektriker hat das sinkende Schiff schon vor Jahren verlassen.

Die Hauptverteilung ist mehr oder weniger das einzige was die Bezeichnung "in Ordnung" verdient.


Die Versorgung der 3 Werkshallen geschieht über 2 Ringleitungen (jeweils 4x6 mit 50A auf NH 00) an welcher diese kleinen Holzverteiler hängen (ca 20 stück davon)
(altes Modell)



Teilweise ist schon eine etwas neuere Type verbaut.
Dies ist übrigens der einzige FI Schutzschalter auf dem Ganzen Betrieb



Die Zuleitung kommt von der Ringleitung unter der Decke, man sieht aber rechts ein komisches Flachkabel hinter den Kasten flüchten.
In einer schwachen Minute hab ich ziemlich frech das Teil mal einfach von der Wand geholt um zu sehen was es...
58 - Transistor -- Transistor


Hallo,
habe eine Frage zu Transistoren.
Da ich kein Profi bin, bitte ich Unterstützung!

Transistor Aufschrift.
Typ:

Philips
T7 44 S2516

Leider kann ich Anhand der Aufschrift kein passendes Bauteil finden.

Ist das eine alte Bezeichnung ?
Welcher Transistor würde hier auch passen ?

mfg
Lothar ...
59 - Schalter kaputt -- Waschmaschine philips awb 905 ph
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalter kaputt
Hersteller : philips
Gerätetyp : awb 905 ph
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi

Bin Besitzer einer 'uralt' Philips AWB 905er PH Waschmaschine, das teil ist der Hammer schon Ewig im Besitz nie was kaputt (Jahrzehnte) !!

Jetzt ist mir der Schalter kaputtgegangen ich glaube die genaue Bezeichnung dafür ist 'Schaltnocke' bzw 'Zeitschaltnocke' habe überall im Internet danach gesucht und auf dieses Forum hier gestoßen, hat jemand hier vielleicht eine Ahnung wo man sowas herbekommt bzw ob der Schalter mit irgendeinem anderen Modell der Philips/Whirpool Serie kombatibel ist ?

Im Anhang ein Foto des Schalters (gebrochen) und unten eine PDF Datei wo man auch die Teilnummern und die Bezeichnung sieht (position 374 = Time Cam oder auf deutsch Zeitschaltnocke).

Hier die Pdf Datei der Maschine :

http://www.docdroid.net/9hcf/851690532202-1.pdf.html

Es wäre wirklich Schade das gute alte Teil deswegen wegzuwerfen und leider kann man Hartplastik teile schwer reparieren.
60 - Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht -- Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht
Hallo liebe Leute,

ich bin neu hier und habe mich deswegen registriert, weil ich momentan bei einem Problem nicht weiterkomme und ich elektronisch nur sehr begrenzt Ahnung habe. Ich hoffe ihr könnt und wollt mir helfen ;).

Also: Ich habe eine Temperatursteuerung, die nach Anschluß von 12V eine Heizmatte mit Hilfe eines Temperaturfühlers aus und einschalten soll. Letztens war das Relais kaputt, d.h. es hing immer fest und ich konnte es nur durch heftiges Klopfen auf die Steuerungsbox wieder zum Einschalten bewegen. Deswegen habe ich mir einen Entlötsaugpumpe gekauft und auch ein neues Relais und das vorhandene getauscht.
Die Heizung wird zwar jetzt wieder eingeschalten, das Problem ist aber, dass sie nicht wieder abschaltet, sondern dauerhaft heizt.
Ich hab leider keinerlei Ahnung was ich jetzt tun muss oder wo ich mit meinem Multimeter was messen muss um zu prüfen woran es liegt.
Ach ja, das alte Relais hatte die Bezeichnung JQC-3F(T73), das Neue JQC-3FC(T73), ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht.

Vielleicht habt ihr eine Idee und könnt es mir _sicher erklären. Anbei noch zwei Fotos, die die Steuerung zeigen.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Heiko ...
61 - Dosierkammer -- Geschirrspüler Neff SI 750
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosierkammer
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SI 750
S - Nummer : S4459B0/03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
leider ist mir die Dosierkammer für meinen Neff Geschirrspüler SI750 kaputt gegangen.
Ich habe eine neue bestellt, welche auch auf den ersten Blick Baugleich aussah. Bezeichnung TK 60!
Nun das Problem (siehe auch Fotos):
Bei der alten Dosierkammer befindet sich unten eine kleine Platine für die Klarspülanzeigenfunktion und daneben ein Schwimmer. Die neue Dosierkammer hat diesen Schwimmer nicht, dafür aber links eine ander Platine mit so glaube ich Infarot LED`s (2). Der Stecker past aber nicht. Ich hab zwar die alte Platine ohne Problem in die neue Dosierkammer einsetzen können, aber ohne Schwimmer wird's wohl nicht funktionieren. Jetzt die Frage kann man einen anderen Stecker anbauen und dann über die ander Platine das Signal zu bekommen und wenn ja wo bekomme ich so einen Stecker her? Oder lieg ich da völlig falsch?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß KarstenT



...
62 - Scharniere gebrochen -- Isoplast Elgrofix
Geräteart : Sonstige
Defekt : Scharniere gebrochen
Hersteller : Isoplast
Gerätetyp : Elgrofix
Chassis : grau
______________________

Hallo,
in der Wohnung ist der Deckel des Sicherungskastens an beiden Scharnieren gebrochen, so dass der Deckel jetzt nicht mehr hält.
Der Elektriker sagte nur gibt's schon lange nicht mehr, entweder ein Bild darüber hängen oder den alten SK rausschlagen und einen neuen SK einbauen.

Wie kann ich den Deckel bzw. die Scharniere vllt. doch noch reparieren?
Wo gibt es alte Ersatzteile für diesen Sicherungskasten (ich bräuchte ja nur den Deckel).

Gegoogelt habe ich übrigens schon vergebens mit den Suchbegriffen "Sicherungskasten" und "Abdeckung". Vielleicht hat auch jemand noch ein Suchergebnis mit einer anderen Suchmaschine, dann her damit.

Beschreibung
Hersteller + Bezeichnung: Isoplast-Elgrofix
Größe: (B x H x T) = 33,5 cm x 19,0 cm x ??,? cm (Unterputzgerät: Tiefe nicht messbar)
Baujahr: ca. 1965 - 1969
Farbe: hellgrau
Material: Kunststoff
Aussehen: siehe Fotos

Gruß Distel





...
63 - Fehler Coode 06 -- Geschirrspüler Miele Miele G 681 SC
Hier ist das Relais kaputt. Bloß wo bekomme ich ein neues her.

Bezeichnung: 458 Scharck 5(2)A 40T85 Austria
Spule 6V/DC 5A/250V

Oder man brauchte eine alte Platine.
...
64 - Ansteuerung große 7-Segment-Anzeige -- Ansteuerung große 7-Segment-Anzeige
Hallo,
ich habe folgendes Problem und kann es mangels Fachkenntnisse nicht selsbt lösen:
Ich hbae ein kleines Leistungsmessgerät über Ebay gekauft (Bezeichnung: FD-WB siehe http://www.ebay.de/itm/Multi-functi.....2d8). Das "Messgerät" hat eine 4-stellige LED-Anzeige (Bezeichnung cps03641 - Datenblatt konnte ich keines ergoogeln) mit jeweils insgesamt 8 Segmenten (inkl. Punkt). Ich möchte die Anzeige durch eine riesige 8-Segment-Anzeige ersetzen und habe entsprechend 4 große 8-Segment-Anzeigen bestellt. Nun habe ich die alte Anzeige ausgelötet und musst feststellen: Insgesamt 12 statt der erwarteten 32 Pins und ein vergossenes Gehäuse, sodass ich an die Elektronik nicht ran komme. Kann jemand von Euch aus der Anzahl der Pins den Schluss ziehen wie die kleine Aneige angesteuert wurde? Außerdem bräuchte ich wahrscheinlich Hilfe beim Aufbau der neuen Ansteuerung. ...
65 - Anzeigetafel Stramatel 252MS13 -- Anzeigetafel Stramatel 252MS13
Hallo Leute,

wir haben in unserer Sporthalle eine Anzeigetafel von Stramatel (siehe Betreff). mit folgender Bezeichnung: N de serie 0301200401, Type 252MS13.
Die Anzeigetafel wird mit einem Bedienteil über Funk angesteuert und ist so ca. 10 Jahre alt.
Nun macht das Teil seit ca. 3 Jahren Zicken. Ab und zu bricht der Funkkontakt zur Anzeigetafel ab und dann gibt es 2 Varianten:

1. Spielzeit bleibt stehen, läuft aber nach Wiederaufnahme des Funkkontakts weiter!
2. Spielzeit, Spielstand, etc. sind weg und nur die normale Uhr wird angezeigt, Spielzeit und Spielstand laufen aber im Bedienteil weiter! Funkkontakt kann nun aber nur mit Ein- / Ausschalten wieder hergestellt werden!

Nach Anfrage bei der Firma stramatel in Frankreich meinten die, dass wir eine alte Frequenz nutzen würden und die Umstellung kein Thema wäre. Bedienteil und Elektroschieber eintüten, nach Frankreich schicken und bezahlen!
Ist das wirklich so einfach?
Können Handys die Ursache für die Probleme sein?

Gruß

Peter ...
66 - Trommel-Demontage und Entrosten -- Wäschetrockner   Brinkmann    Topline 2800
Hi,

dann mal ne fruchtbare Antwort, für den Fall dass mal wer das selbe Problem mit dem Trommelausbau hat.

Übrigens alle Wäscheschleudern, egal mit welchem Markennamen die im Typenschild als Modell die Bezeichnung 772, 775, 776, haben sind baugleich mit dem Original von "Thomas GmbH".
Da das fast auf alle im Umlauf befindlichen Haushalts-Wäscheschleudern zutrifft ist die Anleitung fast allgemeingültig.


Soooo,

Die "Thomas GmbH" war so nett und hat mir geantwortet:
Die 6 Befestigungen am Trommelboden rund um die zentrale Schraube verbinden (wie mir schon klar war) die Trommel mit dem Flansch darunter.
Aber dieser Flansch muss nicht von der Trommel getrennt werden um die Trommel auszubauen.
Somit müssen die 6 Schrauben oder Bolzen auch nicht gelöst werden.

Sobald die zentrale Hauptschraube gelöst ist, besteht die Verbindung zwischen Motorwelle und Trommel-Flansch nur noch über einen Klemm-Konus wie an großen Stand-Bohrmaschinen.
Das heißt man kann die Welle mit roher Gewalt aus dem Trommelflansch schlagen.

Dazu hab ich den Motor an den Gummilagern ausgehängt, dass er nach unten leichter ausweichen kann. und was weiches untergelegt, dass er nicht zu hart aufschlägt.

Dann hab ic...
67 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung
Hallo,
es geht um eine alte Treppenlichtschaltung, das Haus wurde
1966 gebaut.Die "Schaltuhr" funktioniert noch,es hat aber jemand
den Knopf abgebrochen, mit dem zwischen zwei und vier Minuten
umgeschaltet werden kann.Ich konnte diesen mittels dünnem
Schraubendreher wieder zurückstellen.Leider kann ich an dem
Automaten keine Bezeichnung mehr erkennen.An Anschlüssen sind
unten vorhanden:
Links: Phase (R)
Mitte: Schalt - Eingang /Ausgang
Rechts: Nulleiter (MP)

Von der Phase führt eine Leitung weiter
zu den Tastern (über die Leuchtmittel)?
und von den anderen Kontakten der Taster
zum Ein / Ausgang.
In den Tastern sind Glimmlampen, die ausgehen,
wenn das Flurlicht brennt.
Wenn das Licht geschaltet wird, schaltet der Automat den
mittleren Kontakt auf die Phase, nach einer Weile klackt es,
das Licht bleibt noch an, bis es mit einem zweiten Klack
abschaltet, ich nehme daher an das da irgendwie Bimetall Schalter
eingebaut sind.Wie gesagt es funktioniert (noch) alles,mich würde
aber der grundsätzliche Schalt / Verdrahtungsplan interessieren und
was an Ersatz angebracht ist ,wenn der Automat / die Uhr gewechselt werden
muß.

...
68 - Keine Kühlregulierung mehr -- Kühlschrank AEG Santo 163- 4TK
Ist es egal ob das kapillarrohr von einem neuem Kühlschrank-Thermostat unisoliert ist oder nicht?
Ich habe einem Händler die bezeichnung des Kühlschrankes mitgeteilt, er hat mir darauf hin ein Ersatzteil genannt.
An diesem ist aber das kapllarrohr nicht isoliert, das alte was noch im Kühlschrank ist, ist aber isoliert bis etwa 7-8cm vor dem Ende. Da ist es dann von einer Kappe abgedeckt.
Oder ist das egal?
Bin etwas skeptisch... ...
69 - Alte TV-Fernbedienungen -- Alte TV-Fernbedienungen
Hallo,

Ich habe einige alte Fernbedienungen in Neuzustand (stammen aus dem Ersatzteillager einer Fernsehwerkstatt und sind unbenutzt). Ist sowas für Sammler interessant?

Es handelt sich um folgende Fernbedienungen:

- Grundig Tele Pilot 400 mit Kurzanleitungen und Schaltbild
- Grundig Tele-Pilot 310
- Grundig TP 500 VT
- Grundig ohne weitere Bezeichnung, hat 12 Tasten mit den Zahlen 1 bis 12 und 8 weitere Tasten für Farbkontrast, Helligkeit, Lautstärke, Aus und Quick
- SABA telecommander 32


Lohnt der Aufwand, die Fernbedienungen bei ebay reinzustellen (oder hat hier jemand Interesse, bitte mit fairem Angebot), oder sind sie wertlos und ein Fall für den E-Schrott?

Viele Grüße
Schildkröte ...
70 - NAS-Server oder HDD-Station im Selbstbau -- NAS-Server oder HDD-Station im Selbstbau
ich hab mir einen NAS Server von FujitsuSiemens in der Bucht geschossen, AMS150 nennt sich das Teil. Damit kann ich Alles machen was ich mir von einem Homeserver gewünscht hab. Der hat ne Platte drin und noch diverse Anschlüsse für externe Platten und man kann noch Softwarerweiterungen laden. Damit streamt er mir meine MP3s ins Netz und stellt auch eine kleine Webseite bereit. Der FTP-Server ist prima um mal Jemandem eine grössere Datei bereitzustellen. Ich hatte auch mal einen anderen Homeserver zur Probe da der auch Klasse war aber mir einfach zu teuer, Der konnte auch nicht mehr als mein alter FuSi. Das war ein QNAP, Bezeichnung hab ich leider nicht mehr zur Hand. Ist zwar performater als der alte FuSi aber eben auch wesentlich teurer. ...
71 - Zündtrafo anschließen -- Herd Küppersbusch Gasherd
Ja, der Schaltplan kam erst jetzt, nachträglich.
Der Herd hat vier Kochstellen, der Ofen ist gasbetrieben, also 5 Zündkerzen.
Der alte Trafo hat die gleichen (nur anders angeordnete) Stecker, aber keine Bezeichnung. Durchmessen ergibt das gleiche Bild wie beim neuen: Je zwei der 6 Anschlüsse sind verbunden (mit 600 Ohm).
Einer dieser Anschlüsse ist geerdet mit der Bodenplatte, der (mit 600 Ohm) korrespondierende geht an eine funktionierende Zündkerze. Zwei korrespondierende Kerzen funkionieren; die anderen beiden korrespondierenden Kerzen nur noch selten (an den Zündern liegt es nicht, die habe ich durchgetauscht und der Fehler wandert mit...)
Als Laie hätte ich halt gedacht, je zwei Anschlüsse von drei Sekundärspulen geben mir die Hochspannung für den Zündfunken; bleibt einer übrig. Dass dieser geerdet ist...??? ...
72 - Hausvermittlung mit "linearer" Wählscheibe -- Hausvermittlung mit "linearer" Wählscheibe
Beim aufräumen sind zwei alte Vermittlungsstellen (wenn dies die richtige Bezeichnung ist) aufgetaucht.
Die Wählscheiben/Nummernschalter sind nicht als gewöhnliche Drehscheibe ausgeführt, sondern die Fingerbewegung ist "linear" - von oben nach unten.

Die obere Tafel ist gelabelt mit S&H (Siemens & Halske), ein Baujahr hab ich noch nicht ergründet.
Kann jemand etwas zu den Wählscheiben sagen?
Im Netz hab ich mit den Begriffen Nummernschalter und Wählscheibe, wahlweise in Verbindung mit "linear" nichts finden können.
Die beiden Wandapparate sind erst mal außen vor, einen hab ich jedoch geöffnet und der "Klingelkondensator" stammt von 1955. Welcher Apparat das war, weiß ich grad nicht mehr.

Das Foto entstammt zwar meinem Handy mit 8 Megapixeln - aber es war zu wenig Licht im Keller.

ciao Maris ...
73 - Anfrage zu Bauteilen -- Anfrage zu Bauteilen
Kleine Anleitung, wenn man Informationen zu einem Bauteil sucht.

Ist die genaue Bezeichnung des Bauteils bekannt, ist die Suche meist recht einfach. In dem Thread hier gibt es einige Hinweise, wo und wie man suchen sollte:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Dort sind einige Quellen für Datenblätter genannt. Helfen die nicht und auch nicht die favorisierte Suchmaschine, benutze ich gern metacrawler.
http://www.metacrawler.de/
Das Ding ist eine Art Suchmaschine, welche bei diversen Suchmaschinen weltweit anfragt. Datenblätter sind fast immer im Format PDF zu finden. Deshalb sollte man dort eingeben:
bauteilbezeichnung.pdf

Häufig wird hier nach SMD-Bauteilen gefragt.
Gerade bei kleinerer Bauform ist lediglich ein Kürzel aufgedruckt, nicht die ganze Bezeichnung. Man gibt dann bei seiner Suchmaschine die beiden Begriffe ein:
Kürzel...
74 - Pumpe löst vmtl. FI aus -- nicht bekannt nicht bekannt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe löst vmtl. FI aus
Hersteller : nicht bekannt
Gerätetyp : nicht bekannt
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : nicht bekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle,

ich hoff mal, dass ich hier richtig bin. Mein Problem: ich habe im Keller eine Tauchpumpe mit Schwimmschalter in Verwendung und vermute, dass diese den FI sporadisch auslöst. Ich habe den Bereich schon etwas eingrenzen können und denke nun, dass diese alte Pumpe (übrigens ohne irgendeiner Bezeichnung/Typenschild) der Auslöser ist. Nun meine Frage: kann ich mit einem Standard-Multimeter die Pumpe durchmessen? Dachte an eine Widerstandsmessung zwischen L,N und PE direkt am Stecker. Kann mir jemand sagen, welche Ohm-Werte man hier üblicherweise misst?

Vielen Dank schon mal,
Tom ...
75 - Zahnriemenwechsel -- Waschmaschine Silentic WA 100F
Die exakte Bezeichnung habe ich leider nicht zu 100% im Kopf und die Riemen selber liegen nun im Auto.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das hier (Artikelnummer #2483048) der alte und das hier (Artikelnummer #1116936) der neue Riemen sein müsste.
Genaueres kann ich im Mittag sagen.

Mal angenommen, die Riemen wären elastisch: Wäre ein Unterschied von ca. 5 cm denn echt normal?
Ich habe einfach die Befürchtung, dass ich beim Aufziehen des Riemens etwas beschädigen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtose1983 am 17 Jul 2012  7:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtose1983 am 17 Jul 2012  7:54 ]...
76 - Suche Krah-RWI ZDST zementierter Drahtwiderstand = Vorwiderstand für Miele DA72/1, siehe Foto -- Suche Krah-RWI ZDST zementierter Drahtwiderstand = Vorwiderstand für Miele DA72/1, siehe Foto
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Vorwiderstand für die Stufenschaltung der Gebläsemotoren für eine ca. 20 Jahre alte Miele Dunstabzugshaube DA72/1.

Genaue Bezeichnung: Krah-RWI ZDST zementierter Vorwiderstand mit Flachsteckanschlüssen, mit den Werten 70R - 40R - 40R - 50R. Die genaue Teilenummer kenne ich leider nicht.
Der Widerstand sieht aus, wie auf dem Foto, allerdings brauche ich ihn mit den in rot angegebenen Werten (lt. Schaltplan).

Ich brauche den Widerstand für dies Projekt: Forum.Electronicwerkstatt - Umbauprojekt DA71 zu DA72

Den Widerstand kann man bei Miele bestellen, kostet aber ca. 50,- €. Ist mir für dies Projekt allerdings etwas zu teuer, zumal die Haube schon 20 Jahre alt ist...

Vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, der noch so ein altes Schätzchen in der Werkstatt rumliegen hat, oder der weiß, wo man diesen Widerstand auch etwas günstiger kaufen kann.

Wenn ihr Ideen zu dem Projekt habt, oder wie man das Problem mit den Werten umschiffen ka...
77 - Hilfe bei Benennung eines SMD-Elkos -- Hilfe bei Benennung eines SMD-Elkos
Hallo liebe Elektroniker,

ich habe folgendes Problem, ich wollte einen Testrechner zusammenschrauben und eine alte Grafikkarte (GF7800GT) dort einbauen die ich noch hatte. Leider ist mir beim Einbau ein SMD-Elko abgebrochen, nun stehe ich vor dem Problem das ich mit der Bezeichnung nichts anfangen kann.

Diese lautet: BE 100 ETZ

Auf der anderen Seite ist ein baugleicher Elko, habe ich mal markiert.

Kann mir jemand von euch sagen welche werte der Elko hat, habe bisher nichts gefunden dazu.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thor76 am 16 Mär 2012 14:13 ]...
78 - Suche Gebrauchsanleitung für Kasse "Sumitronics" -- Suche Gebrauchsanleitung für Kasse "Sumitronics"
Hallo,

aus einer Auflösung habe ich eine alte Computerkasse übernommen, auf der als Bezeichnung nur "Sumitronics" steht. Weiß jemand, ob man dafür noch irgendwo eine Gebrauchsanleitung auftreiben kann?

Danke und viele Grüße
freddyhamster ...
79 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas?
Hallo

Ich habe eine ganz dumme Idee, ich würde mir gerne einen DDR Uralt s/w Fernseher (Ines, Rafena o.ä.) mit Stelltrafo und Konverter hinstellen und ihn möglichst nicht nur als Deko nutzen, sondern mit einem USB-Eingang versehen (lassen!) Meine Idee ist alte Videos bzw. Fernsehsendungen und Werbeblöcke meiner Jugend (gibt es zu Hauf bei Youtube) standesgemäß über ein passendes Gerät abzuspielen. Als Sender würde ein Laptop oder halt ein normaler externer Player fungieren. Ist das aussichtslos, oder mit vertretbarem Aufwand umzusetzen? Was würde sowas bei einem Fachmann kosten, da meine Fähigkeiten mit Elektronik doch sehr eingeschränkt sind

Noch eine Frage: Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieses Fernsehers meiner Oma? Müsste ein Ines sein, aber welcher?

Gruß, zombie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie70 am 19 Feb 2012 16:15 ]...
80 - Fehlercodes -- Sauter Heizungsregelung EQJW131
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlercodes
Hersteller : Sauter
Gerätetyp : Heizungsregelung EQJW131
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Bei mir war die Gasheizung ausgefallen( Störung) nach Wiederinbetriebnahme steht jetzt vor der Uhrzeit eine 12 obwohl da der Tag ( 0 bis 7 ) stehen sollte.

Der Heizungsregler ist von Sauter mit der Bezeichnung EQJW 131

Da sich mein Gasinstallateur mit dieser Steuerung nicht auskennt ( die alte Firma gibt es nicht mehr )

frage ich hier einmal an ob sich jemand damit auskennt.

Nachdem ich die Heizung entstört (Entriegelungsknopf ) hatte ging sie wieder ganz normal los, blos die Umwelzpumpe ging nicht an es waren im Display noch folgende Zeichen an Heizung nach Wochenprogramm und Betriebsart Tag. Sowie die Pumpe für Brauchwasser.

Wer jetzt glaubt es liegt an der Umwelzpumpe denkt falsch, denn nachdem im Display das Nachtzeichen ( Mond ) an ging läuft auch die Umwelzpumpe auch das Zeichen im Display dafür ist an.
Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann mir helfen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Bezeichnung Elektromotornvopzp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Bezeichnung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185873264   Heute : 14842    Gestern : 26182    Online : 533        19.10.2025    14:17
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0949919223785