Gefunden für aktiv sub selber bauen21211211212121 - Zum Elektronik Forum |
1 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
| |||
2 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Zitat : FrankFord hat am 23 Aug 2022 01:34 geschrieben : Das mit dem Vermieter wird leider nichts. Ist ne riesen Hausverwaltung […] Kommt drauf an. Wenn man nicht unbedingt in der Bruchbude weiter wohnen muss und ggf. eine Rechtsschutzversicherung „Wohnung“ hat gibt es schon Möglichkeiten. Je nach Umstand würde ich schriftlich die Mängel festhalten und nach Fristsetzung die Miete mindern. Das interessiert die schon. Ob man bei Nichterfüllung selber aktiv werden darf und die Kosten weitergegeben kann wäre mit einem Anwalt des geringsten Misstrauens zu klären. Da wäre eine entsprechende Versicherung von Vorteil. Fände ich jedenfalls sinnvoller als diese Suizidversuche oder ggf. Totschlag, wenn andere Personen auch Zugang zu der Installation haben. ... | |||
3 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator | |||
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. . Meine Hausinstallation bestehet aus: 25 KW installierte Solarleistung 3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW 1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System) 1 Keba Wallbox Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie. Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird. Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten. Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz. Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg... | |||
4 - Kochfelder Fehlfunktion -- Kochfeld Keramik AEG Competence 5000 E-M | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfelder Fehlfunktion Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 5000 E-M Typenschild Zeile 1 : Typ 53 ABF 02 AO Typenschild Zeile 2 : KD 611.410 522-054/564974 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich hab in einer neuen Mietwohnung diesen alten AGE Herd, der bei den zwei erweiterbaren Kochfeldern (Zweikreis) etwas zickt, folgendes: 1. Beim Kochfeld vorne links mit dem zweiten größeren Ring lässt sich der zweite Ring (per Touch vorne Mitte) zwar meist aktivieren, geht aber meist nach einigen Minuten von selber wieder aus und lässt sich dann nicht mehr aktivieren. Ich hatte den Eindruck, dass es zum initialen Aktivieren ein bisschen drauf ankommt, wie feucht die Haut des Fingers ist, aber wie gesagt, meist lässt sich das, z.B. für größere Pfannen, aktivieren. 2. Selbiges Zweikreiskochfeld (vorne links, das Erweiterbare) heizt gefühlt immer unter Volllast, auch wenn nur der innere Bereich aktiv ist, oder man zuerst beide Bereiche aktiviert hatte und der äußere von selber ausgegangen ist (siehe den Punkt 1 oben), und das auch ohne den Schalter zuerst auf die Automatikstellung A zu drehen. 3. Beim Koc... | |||
5 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft 3x an, dann blinken LED Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL100A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, eine Frage ans Forum zu einer Bosch WOL100A Toplader. Maschine lief problemlos bis letzte Woche im ganzen Ort der Strom ausfiel, während Maschine lief. Danach wurde das Programm wieder aufgenommen und lief auch zu Ende. Aber seitdem verhält Sie sich wie folgt: Einschalten --> man hört ein klacken (Deckelverriegelung?) --> Maschine läuft kurz hoch --> Trommel stoppt (das ganze 3x mal...dazwischen immer eine Pause von 10sek. --> Alle LED (aktiv, bereit, fertig) blinken. Es wird kein Wasser gezogen etc. Was wurde schon geprüft: - Deckelverrigelung getauscht - i.O. --> In der Betriebsanleitung steht für den Fall der 3 blinkenden LED's (Trommeldecker offen? Der Schalter ist doch nur für den oberen Gerätedeckel...die Trommel selber hat die zwei Klappen, die man ineinander verriegeln muss...das wird die Maschine ja nicht per Sensor überwachen, zumindest habe ich da keinen gefunden). Auf jeden Fall gewechselt. - Aqua-Stopp und Einlassventile geprüft 3-5k Ohm - Aquastopp Sc... | |||
6 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
7 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Zitat : BlackLight hat am 9 Aug 2021 06:33 geschrieben : Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.) Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ] Das war ja meine Denkensweise.. Habe hier noch zig "alte" 100 Watt Glühlampenstrahler rumliegen die ich benutzen würde.. Deshalb, den Ton aus dem Mp3 Player durch einen Filter leiten das ich ungefähr... | |||
8 - Einlassventil -- Waschmaschine Bosch wfl2481 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Einlassventil Hersteller : Bosch Gerätetyp : wfl2481 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Servus. Unsere wfl2481 schaltet eines ihrer Magnetventile/einlassventil nicht mehr. Ventil selber ist ok. Woran kann das liegen? Fehlermeldung war: "aktiv" LED blinkt. Danke und Grüße ... | |||
9 - Wasser einlass erfolgt nicht -- Geschirrspüler Miele G4935 sc xxll jubilee | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Dez 2019 11:25 geschrieben : Ergänzung: Kannst Du sicher sein, daß KEINE Fremdkörper in der Pumpe stecken ???? Hat Euer Spüler schon das kleine Gitter im Sammeltopf vor dem Ansaugschlitz ?? Das wäre das einzige Risiko, wenn der KD was in der Pumpe findet, mußt blechen. Danke für die schnelle Antwort. Mein Svager war auch hier beim Nachschauen,ist jetzt 70 Jahre alt, hat aber über 25 Jahren all so was Repariert. Wir haben vieles versucht , man braucht heute die codes und ausslesung von der Maschine .(Schaltdiagram) Hab Heute selber Herausgefunden beim ausslesen 2 lange und 5 Kurze Blink Zeichen (Pumpe 2 ) Frage Wird Wasserdruck vor oder nach einlass ventil aktiv wird Gemessen Gruss und Frohe Weinachten hier aus Dänemark ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sir kaj am 23 Dez 2019 22:59 ]... | |||
10 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss | |||
Hallo Mr.Ed!
Was hindert Dich daran dem TE ein passendes 6V Netzteil mit Überlänge zu empfehlen, wennst ausser Andere kritisieren nicht mehr drauf hast, musst selber aktiv werden, da muss man halt als Moderator mal über den eigenen Schatten springen. Bitte Leise Mund! ... | |||
11 - Crossposting -- Crossposting | |||
So, und da mich dieses Thema nun selber allmählich anödet, soll dieses hier auch mein letzter Beitrag dazu sein!
Mitschuldig ist unter anderem Ging selbst, wegen seiner mangelnden Compliance. Was meine ich damit? Ich habe ihm eine Frage gestellt. Darauf wurde nicht reagiert. Als ich an die Beantwortung der Frage erinnerte, kam ein lapidares "kann mich jetzt nicht erinnern..." - Schon diese Ignoranz allein empfinde ich schon als etwas arg daneben! IceWeasel mahnte mich ja an, ich hätte diesen Thread nicht richtig verstanden, da nicht alles gelesen, blahblahblubb. Okay, darauf habe ich von Seite 1 an mehrmals alle Beiträge erneut durchgelesen und dann auch verstanden. Ging hingegen ist es wohl nicht zuzumuten, einfach mal eine Seite zurückzublättern und meine Frage herauszusuchen, um sie dann zu beantworten, oder was? Na gut, jene (ketzerische?) Frage erübrigt sich höchstwahrscheinlich eh von alleine. Sie lautete, ob Ging denn auch mal in ANDEREN Foren, in denen er aktiv gepostet hat, einmal nach DEREN Einstellung zum Thema (CP) nachgefragt hätte. EDIT: Seite 3, ID = 1042617 vom 28 Aug 2018 18:45 Die Antwort d... | |||
12 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht | |||
Es ist natürlich auch theoretisch denkbar, dass die Monitor-KSQ selber zu heiß wird, und die LEDs sind unschuldig. Glaub ich aber nicht, da die Thunderbolt-Displays berüchtigt sind für problematische Lötstellen an den LED-Streifen. Es gibt z.B. auch andere Exemplare, da fällt nur links oder rechts das Licht aus, weil ein bestimmter Stecker an den Ecken schlecht angelötet ist. Das ist bei meinem Exemplar aber nicht der Fall.
Was gesichert ist: das Schwarzwerden es ist wirklich nur ein Ausfall der Hintergrundbeleuchtung, wenn man mit ner Taschenlampe hinleuchtet, sieht man dass die Bildschirminhalte alle noch aktiv sind, nur eben unbeleuchtet. ... | |||
13 - Waschmittelschublade blokiert -- Waschmaschine Bosch Frontlader | |||
Hallo Mr.Ed,
habe mir den Link natürlich durchgelesen. Ist aber, für mich, nicht in allen Punkten als logisch anzusehen. Oft gibt es zu einer Sache mehrere Lösungswege (besonders bei Fragen zu Windows, benutze selber Linux-Mint), besonders, wenn was dringlich ist und oder die elegantere Lösung, nimmt man halt die. Und macht das im jeweils anderen Forum bekannt und geht auf "gelöst". Falls da vorher überhaupt Antworten kamen, wäre es noch weniger ein Problem oder? Es gibt ja anscheinend Leute(wie im Link zu lesen war), die in mehreren Foren aktiv sind, ist mir noch nicht so aufgefallen. Jedoch bräuchten die doch die Frage nicht nochmals zu beantworten, wenn sie dies schon im anderen Forum getan haben? Letzteres verstehe ich so leider nicht, wo das Problem ist, wenn man als Poster keine unnützen Dialoge zulässt und als Antworter keine wiederholende Antwort gibt, die man in dem anderen Forum schon beantwortet hat? OK, bin wohl doch zu alt um das richtig zu verstehen. Wie ist das denn, wenn ich in einem Forum keine Antwort bekomme oder tatsächlich blödsinnige und oder nutzlose Antworten(ist nicht jetzt hier das Forum gemeint) | |||
14 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer | |||
Ruhig Blut ![]() In so nem Forum will jeder irgendwo recht haben. Dabei fällt mir auf, dass der Elektrobereich sehr eigen ist... eigentlich will jeder seine Tricks für sich behalten, gibt sie dann aber doch preis... in anderen Handwerksbereichen werden viel seltener Tricks und Kniffe verraten. Elektro Freak, mir ist bei dir eines sehr aufgefallen, in den Posts, die ich so in der kurzen Zeit, die ich hier aktiv bin, gelesen hab... Du musst bei allen Tipps davon ausgehen, dass absolute Laien mitlesen und nicht nur Fachleute. Die können die Gefahr von machen "Bastelideen" schlicht nicht abschätzen! Auch wenn sie für Fachleute durchaus machbar wären... Ihnen muss mehr eingetrichtert werden, dass das, was sie da fummeln gar gefährlicher ist als Gas-Installationen! Strom riecht man sicht, sieht man nicht, hört man nicht (immer)... Man muss die Leute davon abbringen, selber Hand anzulegen. Einfach weil die Elektrotechnik bereits viel zu sehr verharmlost wird... "ach das ist doch kein Problem, bissle hier, bissle da, bissle Baumarkt... dann lass ich nen Elektriker-Kumpel drübergucken und dann ist das fertig..." Deswegen muss man mit solchen "Custom-Lösungen" echt bissl zurückhalt... | |||
15 - USB Weiche für Tablet mit USB Ausgang bei gleichzeitiger Stromversorgung -- USB Weiche für Tablet mit USB Ausgang bei gleichzeitiger Stromversorgung | |||
Hallo zusammen,
ich hab da ein kleines Hardware Problemchen... Ich möchte an einem (Fest installierten) Tablet mit Windows Betriebssystem (Notwendig weil spezielle AW benötigt wird) einen USB-LAN Adapter betreiben. Dumm nur, das der einzige USB Port des Tablets auch zum Laden benötigt wird... Ich dachte nun, ganz einfach und kaufte mir einen Hub und ein Y-Kabel, aber beide taten nicht wie erhofft... Hub: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Y-Kabel: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Kennt jemand ein Produkt oder eine Lösung (gerne auch zum selber Löten) mit welcher ich zeitgleich über den vorhandenen Micro-USB Port des Tablets dieses Laden und daran einen USB-LAN Adapter betreiben kann? Perfekt wäre es, wenn man da sogar einen USB Hub (Aktiv!) Anschließen kann, über den noch ein USB Temperaturfühler oä. angeklemmt werden kann.... Vie... | |||
16 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Zitat : Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen ![]() Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden? Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird. | |||
17 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 29 Jun 2016 20:39 geschrieben : Ja, die habe ich schon repariert. Sorry, hatte schon wieder vergessen das File anzuhängen. Zitat : Zitat : Verbinde ich C T7 mit LEDgelb, leuchtet diese unabhängig von der Einstellung an P1 und auch ohne Last.Ohne Last kann es ja auch keinen Überstro... | |||
18 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung | |||
war heute wieder mal an was basteln. und zwar habe ich eine neue Stereoanlage (Sony SBT100B). Und zwar ist sie ungünstig platziert, so dass die Fernbedienung sie nicht mehr erreich.
Mir kam die geniale idee, eine kurze Schaltung zu bauen, die dann um die ecke zeigt. Ich fand im Netz mehrere solche Schaltungen, habe jedoch nicht verstanden wieso die so kompliziert sind. Ich dachte mir das müsste doch viel einfacher gehen. Also habe ich schnell aus einer alten Fernbedienung die Ir-LED heraus genommen, und aus irgend einem alten Radio die Ir-Empfänger heraus geholt. zum Empfänger fand ich nur dieses Einzige Datenblatt hat aber gereicht um die Vcc und die Anschluss pin zu ermitteln. http://www.datasheetarchive.com/dl/.....0.pdf da auf Seite 50 die FPS-6038. Auf dem Steckboard habe ich getestet, und wunderbar, die Schaltung empfängt die Signale. Da der Ausgang Low-aktiv zu scheinen mag, habe ich das Signal mit einem Inverter invertiert, und anschlissend die Ir-LED mit einer Transistor Stufe betrieben. mit der Handykamera sah ich dass alles funktioniert. Sprich die Ir-LED blink. | |||
19 - Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! -- Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! | |||
Zitat : Ronnie1958 hat am 4 Mär 2016 18:17 geschrieben : Bei meinem 97er Primera waren die noch nicht so weit, alles geräuschlos über den CAN-Bus zu realisieren. Da sind rund um den Anlassvorgang etliche Relais zu hören. Bei neueren Autos werden jede Menge Werte beim Starten vom MSG überwacht. Wenn es so einfach wäre, so einen Startknopf zu realisieren, würden die Hersteller keine gut bezahlten Ingenieure beschäftigen oder millionenschwere Aufträge an spezialisierte Entwickler vergeben. Abgesehen davon fehlt bei Deinem Startknopf die Kenngröße Motordrehzahl, die für das Abschalten des Anlassers nötig ist! Eine Zeit dafür vorzugeben ist Unsinn! Offtopic :Ich frag mich grad, was das wieder für eine Pimpkarre werden soll ![]() | |||
20 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Zitat : Wenn er nicht schon vorher durch die Weichse selbst abgeschaltet wurde? Genau. Im Normalfall dauert der Umschaltvorgang ja nur Sekundenbruchteile. Sprich, der Strom fließt auch nur Sekundenbruchteile, sofern die Endabschaltung funktioniert. Sollte diese aber den Stromkreis nicht trennen, soll eben nach 3-4 Sek. die Schutzschaltung aktiv werden, und das trennen übernehmen. Zitat : Und damit die Antriebsspule der hängenden Weiche wieder zuschalten? Genau. Oftmals reicht nämlich ein zweiter "Impuls", um die Weiche dann doch nach einem "Hänger" in die Endlage zu bewegen, und abzuschalten. Sollte das nicht reichen, wie... | |||
21 - TDA7350 brücken - welche Polung des Lautsprechers? -- TDA7350 brücken - welche Polung des Lautsprechers? | |||
Moin!
Sooo, nun wird es ein wenig klarer. Wenn ich euch recht verstanden habe, verwende ich jeweils bei allen 4 Chips einfach die selben Ausgänge in der selben Beschaltung, dann ist alles gut. Soweit richtig? Gibt es denn hierfür keine Normierung? Wenn man einfach selber festlegt, wo das rote und das schwarze Lautsprecherkabel hinsoll, wie handhabt das die Industrie? Sprich, wenn ich mit HiFi-Amps ein z.B. ein aktiv getrenntes 4-Wege-System aufbauen will, oder im Bühnenbereich getrennte Subs und Hochtonlautsprecher habe - wie weiss man dann, ob nicht z.b. die Hochtöner 180° verkehrt laufen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier entweder nur Geräte eines einzigen Herstellers verwenden kann (da dann ja baugleich), oder bei unterschiedlichen Herstellern gross mit Rumprobieren anfängt...? Stelle ich mir komplex und schwierig vor... Jedenfalls schonmal danke! Bisher hat nichts geraucht... Grüsse, Lötschlumpf ... | |||
22 - Kabel von Wasserzulaufventil -- Waschmaschine Whirpool AWO 5145 | |||
Hi, erstma vielen Dank für die Antworten. Ich habe bei der ersten Antwort nur das Wort "GLEICHE" vergessen. Ja es sind drei gleiche blaue Kabel. Und ja gestern ist der FI Schalter geflogen!
Trotzdem "lief" die Maschine danach trotzdem wieder als wär nichts gewesen. (Naja sie lief zwar nicht wie sie soll, aber es war alles wie vorher). Nachdem ich heute deine Antwort gelesen habe, habe ich natürlih gleich ma rumprobiert. Meineserachtens ist der schalter am Ventil nicht kaputt, sondern es haben sich nur die Kabel gelöst. Er läss sich auch nicht so einfach abstecken! Ich meine auf jeden Fall dass die Kabel oben hineingehören und so wie ich das sehe, sind auch nur 3 von den 5 möglichen "Buchsen" aktiv. Also habe ich probiert. Naja nach der 4 möglichen Kombination hat die Maschine ordentlich Wasser gezogen, geschleudert usw. Allerdings hat es irgendwann ein bischen verbrannt gerochen und dann habe ich sofort wieder ausgesteckt. Weiss jetzt auch nicht was zu tun, mich nervt nur die Tatsache, dass nur ein "gschemidiges" Fetziehen des Schlauches, mir gleich die Kabel rausfliegen und ich nichts mehr tun kann und somit ich für eine gebrauchte Waschmaschine einen Techniker kommen lassen muss, der wahrscheinlich genausoviel... | |||
23 - Hotel Modus und Menü Pin verg -- LED TV Grundig 47 VLE 9372 BL | |||
Lieber Mr. Ed,
eigentlich ist es vollkommen nebensächlich durch wen dieser Fehler entstanden ist. Dieses Forum ist ja unter anderem dazu da, Fehler gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren um Sie dann zu beheben. Eine Diskussion über den Urheber, Tante, Onkel, Sohn oder selber halte ich nicht für sehr zielführend. Mit einem Crossposting kann man mehr Leser erreichen. Sind ja nicht immer die gleichen Personen die in diesen Foren aktiv sind. Halte es für eine durchaus gängige und legitime Methode um mehr Leser zu erreichen. Zum eigentlichen Problem. Falls jemand das gleiche Problem hat, hier die Lösung: Da lt. Analyse am TV die folgenden Ports (8080,3128,110,80) geöffnet sind, ist Streaming in diesem Betriebszustand auf das TV möglich. (Ein angeschlossenes LAN-Kabel reicht nicht, W-Lan muss am Router aktiviert sein, damit sich das TV Gerät eine IP-Adresse zieht) Es reicht dann aus eine MP3 oder ein AVI über den Mediaplayer auf das Gerät zu streamen. Das Gerät wechselt dann in den TV Modus, in dem dann die Menüfunktion wieder aktivierbar ist. Der Hotel-Modus kann dann wieder über Taste Menü > 8500 > TV Systemeinstellunge... | |||
24 - Umwälzpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Küppersbusch IGVS 659.2 / 07 | |||
![]() ![]() Den Fehler habe ich jetzt selber gefunden: Augen auf beim Ersatzteilkauf! Leider den falschen Motor für die Umwälzpumpe erwischt! Dieser läuft nicht mit dem Anlaufrelais (PTC). Dies führt dazu, dass der Motor stoppt, sobald der PTC aktiv ist. Damit ist im Durchlauferhitzer kein Druck und der Sicherheitsschalter für selbigen schließt nicht. Ergo: es wird nicht geheizt. Meine Vermutung, dass der NTC defekt ist, hat sich nicht bestätigt. Vielmehr ist ein Wert von um die 50 kOhm bei 20 Grad Celsius für den NTC wohl ok. Geschafft... ![]() Gruß Claus ... | |||
25 - Eingangswiderstand ? -- Sennheiser Kopfhörer HDR127 / TR127 | |||
Offtopic : Zitat : fourseasons hat am 16 Feb 2015 16:55 geschrieben : ....Bis dato hast nur Du dich damit beschäftigt. Es beschäftigt sich sowieso nur der, der mag. Im Prinzip hast du natürlich Recht, aber ich habe in einem anderen Forum über 10.000 Hilfestellungen gegeben, darum sehe ich das gelassen. Daß nur einer antwortet, muß nicht bedeuten, dass nur derjenige sich damit beschäftigt. Wenn du in anderen Foren so aktiv bist, wie du schreibst, sollte dir das schon aufgefallen sein. Wenn eine sinnvolle Antwort mal etwas länger dauert, steht die Antwort, die man selber vorschlagen möchte, nicht selten schon im Forum. Mir passiert das auch öfter und dann jedes Mal zu posten "perl hat Recht", ist auf Dauer auch blöd, vor allem weils alle hier schon wissen | |||
26 - Wortkette -- Wortkette | |||
Kuchengabel
Kunststück! In den 2 Wochen bist Du weder im Forum aktiv gewesen, noch ans Telefon gegangen. Warst wohl selber in der Welt unterwegs, wa? Wir haben bei Hin- und Rücktour in Anif getankt (Turmöl). ... | |||
27 - 2100 mA aus einem USB- Port -- 2100 mA aus einem USB- Port | |||
Ich vermute da sind nur die Datenleitungen D+ und D- unterbrochen (und buchsenseitig niederohmig verbunden). Von Netzteil steht im Lieferumfang nichts.
So denkt das zu ladende Gerät es hängt nicht an USB, sondern an seinem Netzteil, und läd mit einem höheren Strom. Wenn der USB-Port sich nicht selber schützt kann er bei so einer Aktion abbrennen. So Adapter kann man auch selber mit einer USB-Verlängerung selberbasteln. Ist etwas größer, dafür verringert man die Gefahr den USB-Port mechanisch zu beschädigen. (Hab ich auch irgendwo rumliegen. Manchmal ganz praktisch. Z.B. geben einige tragbaren Rechner im Standby/Ruhezustand 5V auf die USB-Buchse, manche Handys laden aber nur wenn auch ein "Treiber aktiv" ist.) Zum Ladestrom: Mein Lumia läd normalerweise mit max ~0,64. An USB 2.0/3.0 Ports begrenzt es den Ladestrom auf max ~0,44 A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Okt 2013 13:00 ]... | |||
28 - Wo ist sam2? -- Wo ist sam2? | |||
Ich kann nur sagen das er in einem anderen Forum heute abend noch aktiv war. Insofern kein grund zur Sorge.
Und an ihn selber: Wennst magst, kannste diesen hinweis wie bei der letzten Diskussion mit gleichem Inhalt wieder einmal löschen! ... | |||
29 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Zitat : Selber löten ist kein Problem, allerdings kein SMD, da habe ich keine ErfahrungDas mit SMD solltest du mal üben. Lochrasterplatten sind dafür allerdings nicht gut geeignet. Man spart sich bei der Platinenanfertigung das Bohren der meisten Löcher und die Teile sind nicht nur kleiner sondern inzwischen auch billiger. Viele neue Produkte kommen auch gar nicht mehr in der klobigen THT-Form auf den Markt. Als Beispiel kannn dieser Transistor dienen, der sich gut für die Motor-Endstufen eignet: http://www.conrad.de/ce/de/product/161184/ 3 mm groß, schaltet über 2A und kostet 13 Cent im Dutzend. Wenn man etwas äquivalentes in THT sucht, landet man z.B. hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/162869/ | |||
30 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt, bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden. Bestehende Verteilung: 3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern. Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut. In dieser Verteilung sind bereits Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen. Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können. Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen. 1x Gerät mit 40A Absicherung 1x Gerät mit 20A Absicherung 1x Herdanschluß 1x Durchlauferhitzer 230V 3x Steckdosenkreise 1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird. Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren. Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen. Aufhängen und Ka... | |||
31 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage | |||
Hallo liebe Community.
Ich selber bin sehr in Akustik Foren aktiv und kenne die neulinge und ihre Fragestellungen ![]() Ich hoffe nicht eine 1000fach beantwortete Frage aus der SuFu übersehen zu haben. Zuerst einaml vielen vielen Dank an den LED-FAQ Ich wäre echt im Stande gewesen ca. 1000 LED den tot zu übergeben. (direkte parallelschaltung über R an Trafo ) Aber um sicher zu gehen habe ich einen Schaltplan gezeichnet. Wer weiß wie dumm ich wirklich bin ![]() Würde jemand kurz darüber blicken? Bild eingefügt 4ecke sollen den Widerstand darstellen, die Kreise sind die LED und oben die Schalter. Ich möchte jede Farbe extra einschalten können. 5 Farben sind es insegsamt (weiß, blau, rot, gelb und grün 5mm sehr hell) Meine eigentliche Frage ist. Aus dem LED FAQ weiß ich nun wie ich R berechne usw. Nur habe ich mir damals 3500 LED um 90 Euro aus eBay ersteigert. Und leider keine Datenblätter dazu. Gibt es eine Möglichkeit dem Flußstrom bzw. die Betrie... | |||
32 - deckenlampe leuchtet nur wenn der pc monitor strom bekommt aus steckdose -- deckenlampe leuchtet nur wenn der pc monitor strom bekommt aus steckdose | |||
hallo
habe ein großes problem mit meiner neuen deckenlampe. aber der reihe nach... habe im wohnzimmer seit jahren meinen pc mit verbindungskabel an der musikanlage angeschlossen und den fernseher auch .zudem hing auch eine ganz normale hängelampe unter der decke ...alles funktionierte einwandfrei ( licht und sound ) nun haben wir uns eine neue deckenlampe gekauft ( stylisch in silber mit blätter-verzierung )und ordnungsgemäß angeschlossen !! licht geht auch ...aber ist der pc und die anlage an ...brummt es in den boxen und der pc monitor flackert wie wild !! ziehe ich den verbindungskabel zur anlage raus - geht das licht nicht mehr ! ist der pc und anlage aus ist alles prima und licht geht !ziehen wir den stecker vom pc aus der steckdose geht das licht wiederum nicht. stecken wir den stromstecker vom pc in eine andere steckdose funktioniert die lampe ebenfalls nicht... also die lampe leuchtet nur wenn der pc in der einen steckdose steckt..... hatten nun auch schon einen vom vermieter bestellten elektriker hier der aber keinen rat wusste - wollte die tage noch mal vorbei schauen und einen "ENTSTÖRER" einbauen..in der hoffnung das das problem dann gelöst sei. wir waren dann selber schon mal aktiv ..lampe ab im anderen zimm... | |||
33 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Inzwischen bin ich aber ein bißchen am überlegen wie dass nachher in die Hardwaretechnische Umsetzung gehen soll. Ich befürchte dass ich nachher vor einem Profiplan mit ausgefuchstem Programmcode sitze und dann irgendwie nicht weiterkomme. Nein das wird nicht der Fall sein. Du wirst paar Sachen löten müssen, die Anleitung dazu wird schon einfach genug sein, keine Angst. Das Programm werde ich mit einer millionen Kommentaren schreiben, das du je nach Bedürfnis zuschneiden kannst. Wie genau, wirst du noch sehen. Und wenn es iwo hapert, ich bin ja immer noch hier im Forum aktiv, schreib mir dann einfach eine Nachricht ![]() Zitat : | |||
34 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais | |||
Hey Leute,
zu mir: hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht. zur Sachlage: Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht. Es ist ein komplettes sehr kleines Modul: - 4 Lämpchen für den Gasfüllstand - 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb - 1 Lämpchen für den Gasbetrieb - 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage - Anschluss: 4 poliger Stecker - Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine. > Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend. mein Vorhaben: Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a... | |||
35 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
nein denk mal nach warum, der 555 wird aus dem Akku mit 7,2 Volt versorgt
(= Referenzspannung und definierte Schaltschwellen 1/3, 2/3) der Rest sind simple Widerstände (Spannungsteiler) und am Ausgang hast du die Wahl ob L oder H aktiv. (Hysterese inklusive ) Beim Notanker 555 sorgt das Relais für die Umschaltung und zieht den Reset (pin 4) auf LOW hält sich dadurch selber. Zurück gehts dann nur an Land mit Spannungsabschaltung ![]() Edit bei 7,2 Volt liegen die Schwellen bei 2,4 und 4,8 Volt [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Dez 2011 19:36 ]... | |||
36 - Deckenleute über Lichtschalter und Funkschalter (AB440) steuern -- Deckenleute über Lichtschalter und Funkschalter (AB440) steuern | |||
Hallo zusammen,
vorab ich bin relativ unerfahren in diesem bereich und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe zu Hause eine ganz normale Lampe an der Decke, die über einen ganz normalen Lichtschalter an bzw. aus geschaltet wird. Alles soweit ok und gut. Nun habe ich mir ein Funksteckdosenset gekauft, wie z.b das hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....59159 Nun kommt die schwierigkeit: Ich möchte sowohl meine Lampe ganz normal über den Lichtschalter, als auch über diese "Funksteckdose" bedienen können. Ich weis selber, das es seich bei der Funksteckdose bzw. bei dem Set um billigware Handelt, ich habe allerdings die Fernbedinung durch eine Komponente ersetzt, die es mir ermöglicht, von weltweit aus, bei mir zu zu Hause die Funkstecker aktiv werden zu lassen. Die Frage ist halt nur, wie verlkabel ich das ganze, benötige ich ein Relais dabei? wenn ja welches? Wie schließe ich das an ? Bitte keine Beiträge das ich mir gleich ein Funklichtschalter kaufen soll ! Hier meine Vo... | |||
37 - Whirlpool AKM 168 blockiert ? -- Kochfeld Keramik Whirlpool Whirlpool AKM 168 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Whirlpool AKM 168 blockiert ? Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Whirlpool AKM 168 S - Nummer : 8571 168 01000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi , hier die aktuelle Version: In der Kueche steht ein Whirlpool AKZ 108 Herd mit einer Glaskeramik -Kochplatte (Whirlpool AKM 168) . Zum Problem: Anscheind hat meine Holde wohl einen nassen Lappen auf den Touchfelder auf der abgemahnter Begriff platte liegen lassen. Fazit : Es scheint, als waere das abgemahnter Begriff feld blockiert. Wenn ich auf den AN/ AUS Button druecke, dann piept es solange wie ich den Button gedrueckt halte. Beim loslassen hoert das piepen auch direkt auf. Druecke ich den AN AUS Button und zusaetzlich einen anderen, dann piept es nicht. Der Ofen selber funkioniert, nur das Glaskeramikfeld streikt. Nach vielem suchen im Internet habe ich bisher folgendes ausprobiert: Schloss Button 3 Sek oder 5 Sek gedrueckt halten, dann sollte etwas aufleuchten und die Sperre entriegelt sein : => es leuchtet aber nichts auf, und die Sperre ist weiterhin aktiv. Komplett stromlos machen fuer 5 oder 10min, dann koennte die... | |||
38 - CenterLautsprecher sehr leise -- Receiver Panasonic SA-HE75 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : CenterLautsprecher sehr leise Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SA-HE75 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass der Center-Lautsprecher meiner 5.1 Anlage sehr leise ist. Das Problem tritt auf, sobald der Reciever in Betrieb genommen wird und verschwindet erst, wenn ein bestimmter Lautstärkepegel erreicht wurde (ca. 60% max.-Lautstärke). Dann schaltet sich der Center nach ein paar Sekunden wieder zu und bleibt auch bei geringerer Lautstärke aktiv. Schaltet man das Gerät aber auch nur kurz aus, ist der Lautsprecher wieder stumm bzw. extrem leise. Dabei ist es egal, ob der ProLogic-Prozessor aus Stereo 5.1 macht, oder ob ein 5.1 Signal direkt (sowohl analog als auch digital) eingespeist wird. Die anderen Lautsprecher verhalten sich normal; am Center-Lautsprecher selber (Magnat Topas) liegt es nicht. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Das Gerät ist nun zwar schon ein paar Jahre in Betrieb, steht aber kühl und wurde nie an der Leistungsgrenze betrieben. Schönen Abend noch und schonmal vielen Dank für Eure Antworten MfG L J ... | |||
39 - [Kaufberatung]Franzis Lernpakete -- [Kaufberatung]Franzis Lernpakete | |||
Ich würde dir eher raten, dir einen Kosmos Elektronikbaukasten zu kaufen. Ich habe selber ein paar Lernpakete hier, bis jetzt aber nur eins aktiv getestet. Es ist nicht schlecht (Themenbezogen) aber ich würde mir das Geld ehrlichgesagt eher sparen wenn du nicht ein spezifisches Thema ausarbeiten/lernen willst und es in den Kosmos Electronic Professional investieren. Der Baukasten hat zwar die bei Amazon erwähnten Mängel, das so manche Teile fehlen (in meinem Fall war es der Lichtwellenleiter sowie die Plastik Drehknöpfe für die Potis) aber so ist er echt zu empfehlen. Ich meine sehr wegen dem Steckboard, die meisten Grundschaltungen da drinnen kann man sich sparen wenn man mal gewisse Elektronik Kentnisse hat, der Baukasten liefert hier schon ein nettes Sortiment an Bauteilen vom NPN Transistor bis hin zum Dual Gate FET ... IC mäsig bietet er die üblichen Komponenten Timer IC Audio Verstärker... wunderbar um selber Schaltunge zu entwickeln. Ich persönlich ziehe das Kosmos Steckboard schon lange den "Breadboards" heissen sie glaube ich (Die bei den Lernpaketen mitgelieferten Platinen) vor, denn es ist komfortabler zu bedienen (Einfacher zu stecken und dennoch guter Kontakt) und einfach übersichtlich. Man kann auch HF Schaltungen aufbauen, sollte sich aber nicht nennenswe... | |||
40 - Suche (Japan?) Transistor "N4319" -- Suche (Japan?) Transistor "N4319" | |||
Zitat : assumegoodfaith hat am 11 Aug 2010 19:46 geschrieben : Wie wäre es, wenn man mal aufhören würde andere Forenuser besonders die Neuen anzuraunzen. von oben herab zu behandeln, oder die Leute generell wie _ zu behandeln? Wo du das gerade ansprichst: Ich bin in vielen Foren aktiv, aber es fällt mir tatsächlich besonders in diesem Forum auf, daß da häufig ein etwas herablassender Ton herrscht. Aber das scheint in der Elektroniker-Gemeinde irgendwie generell verbreitet zu sein. Der Verkäufer im einzigen Elektronikladen in der Gegend, wo ich schon seit 20 Jahren einkaufe, ist auch schon all die Jahre ein mürrischer Typ. ![]() ![]() Also ich bin kein Elektronik-Gott und werde es wohl auch nicht mehr werden, aber ich lerne immer gern was dazu. Wie gesagt habe ich keinen Schaltplan zu dem Ding und auch nicht unbedingt das messtechnische Know-How und Equ... | |||
41 - Bauteile schwer zu bekommen -- Selbstbau Comp JU+TER | |||
So habe mal fix geschaut.
Die UB8820M habe ich sogar noch originalverpackt ![]() Der braucht aber auch einen EPROM edit: ja, Schaltplan müßtest du dann auf jeden Fall ändern, ist aber an sich nicht kritisch. Problem dürfte die Leiterplatte machen. Wolltest du die selber machen? Z.B. hat der UB8820 64 Pins wärend der UB8830 nur 40 hat. EPROMs programmieren ist auch machbar. Was willst du mit dem COMPJU+TER eigentlich anstellen? Bzw. was kan man damit machen? Habe in dem Forum schon gesehen das die Szene darum noch richtig aktiv ist ![]() Mit dem Z80 haben die übrigens recht wenig zu tun, das würde dem U880 ensprechen, also eine einfache 8-Bit-CPU. Du meinst wohl Z8 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 2 Jan 2010 21:58 ]... | |||
42 - Ton weg, Bild da -- TV Medion MD 8205 VTS MD 8205 VTS (Schneider TV17?) | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Ton weg, Bild da Hersteller : Medion MD 8205 VTS Gerätetyp : MD 8205 VTS (Schneider TV17?) Chassis : Code XII/10/01 ______________________ Hallo miteinander! ![]() Gerade ist mir ein Malheur passiert mit der Übertragung meiner letzten Nachricht passiert - sorry und einfach ignorieren! Danke! ![]() ![]() Mein FS ist während der Garantie an "Lötstellen nachgelötet" worden, weil Bild da, aber Ton weg ist. Der Ton mitunter mal wieder, verschwindet aber ebenso wieder. Da die Garantiezeit abgelaufen ist und dasselbe Problem nun wieder auftrat, würde ich es mir "getrauen" dieses Problem selber zu lösen. Was muss ich tun? Bin Laie, kann aber trotzdem mit Lötkolben & Co. einigermaßen umgehen. Wo genau im FS muss ich aktiv werden? Danke jetzt schon für Eure Mühe und Hilfe. Freue mich auf eine baldige Rückmeldung. Schöne Grüsse von Verrugo. ... | |||
43 - Temp am Wasserschlauch messen + Signal -- Temp am Wasserschlauch messen + Signal | |||
Hi,
Offtopic : Zitat : halte den Schlauch ca 25 cm von dir weg, dann kommst du gut mit dem Thermometer dran. Und : siehe Ltof s Antwort, jetzt müsste es klappen, viel Glück. Na, wenn es dafür aber mal nicht den Konstruktivitätspreis 2009 gibt.. ![]() geht im Prinzip so: Schlauch trennen, ein kurzes Stück Metallrohr in den Wasserfluss einfügen. An das Metallrohr ein Anlegethermostat (Conrad.de: ROHRANLEGETHERMOSTAT) anlegen. Diese Thermostat sollte einen Wechselschalter haben, es ist also jeweils ein Ausgang aktiv. ( Kälter als... Ausgang 1, wärmer als.. Ausgang 2) Den Schlauch weiter zu einem 2-Wege Magnetventil führen. Die eine Spule wird mit dem eine... | |||
44 - Schützfolgeschaltung mit Zeitsteuerung -- Schützfolgeschaltung mit Zeitsteuerung | |||
Siehe Bild :
Das ist die Grundschaltung ! S2 ist der Ein-Schalter K1 das Schütz für die Absaugung K1 13/14 ist die Selbsthaltung S1 ist der Aus-Taster K2 ist ein anzugverzögertes Schütz und wird somit nur aktiv,wenn K1 angezogen ist. Kontroll-Lampen und sonstigen Schrott wirst du jetzt wohl auch noch selber hinkriegen !? Edit : Und nu geht der Onkel is Bett !!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 2 Jun 2009 0:38 ]... | |||
45 - TV Thomson 32 WD 400 -- TV Thomson 32 WD 400 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Thomson Gerätetyp : 32 WD 400 Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebes Forum Dies ist mein erster Beitrag ,zumindest in diesem/solch ein Förum (normalerweiser bin ich eher im KFZ-Forum Aktiv) Zu meinem Prob. Mein Thomson hat seit kurzem ein Blaues bild (statt Schwarz) mit dunkelblauen streifen(hintergrund).Die Farben sind sonst eigendlich i.o. Zudem ist die Randverhältnise leicht verzehrt. Nach einer gewisser Zeit wurde das Bild immer kleiner und der TV schaltete sich selber ab. Jetzt knistert er,stinkt und verzehrt dabei extrem.... ![]() Da ich den TV verschenken will möchte ich mir möglichst die Rep. Kosten ersparen und selber richten. Ich bin der meinung der Zeilentrafo ist hinüber,liege ich da richtig oder ist doch mehr defekt. Komisch ist nur das kein Blinkcode angezeigt wird. gruß und danke ... | |||
46 - LOGO Schrankensteuerung -- LOGO Schrankensteuerung | |||
Die Blinkerei aktivieren? Soll ja blinken immer wenn einer der Q's aktiv ist. Vor den Q's das Signal nehmen, geeignet verknüpfen und damit den Impulsgeber aktivieren. Welche Verknüpfung verrat ich jetzt mal nicht... ![]() ![]() Ach ja, es wäre noch gut die Eingänge gegeneinander zu verriegeln, dass nicht "aufmachen" und "zumachen" gleichzeitig aktiviert werden können. ... | |||
47 - Summer, Signalgeber, Buzzer Eigenbau -- Summer, Signalgeber, Buzzer Eigenbau | |||
Das habe ich schon versucht. Auch schon dick Isolierband herumgewickelt. ![]() Es hilft etwas ist aber immer noch zu laut. Der Summer soll nur zur Kontrolle sein das die Schaltung aktiv ist. Also eher "dezent leise". Dachte erst an ein Mini-Relais und das über Öffner Kontakt und nen kleinen C sich immer wieder selber schaltet aber ist wohl auch nicht so das wahre. ... | |||
48 - Thread Euren anderen Hobbies - (un)erwünscht -- Thread Euren anderen Hobbies - (un)erwünscht | |||
Meine Hobbys:
Feuerwehr ( alle Scheine ) Sanitätsdienst ( Rettungssanitäter ) Meine Kio Zucht Mein Schäferhundsport ( Schutz- und Fährtenhund ) Mein Garten Elektonik Forum Meine Autos Meine Werkstatt Meine Interessen: Marine ( habe dort gedient ) Motorsport ( früher selber gefahren ) Regatta Segeln ( früher mal aktiv ) alles was mit Schifffahrt zu tun hat Elektrotechnik Kochen, Backen, Grillen Natur beobachten, Tiere, Himmel, Landschaft Bin halt vielseitig, wie es schon mein Screen sagt! ... | |||
49 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen | |||
Hallo zusammen!
Ich weiß, solche Fragen sind hier schon tausend mal gestellt worden in diesem Forum, und die Suche habe ich auch schon benutzt, aber irgendwie hat jedes Projekt so seine Besonderheiten. ![]() Erst mal zur Vorgeschichte: Mein Schwiegervater hat vor einem halben Jahr ein Haus bauen lassen. Jetzt hat er sich vor einigen Tagen eine Fertiggarage setzen lassen und möchte die Garage mit Strom versorgen. Er hat mich gebeten, ihn dabei zu unterstützen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung "genießen" durfte (Energieelektroniker). Seine Devise lautet in erster Linie: niedrige Kosten ![]() Die Ausstattung: In der Garage sollen folgende Komponenten installiert werden: - 2 Leuchten (gemeinsam schaltbar) - 2 Lichtschalter (als Wechselschaltung) einer vorne, einer am Hinterausgang - 2 Schuko-Steckdosen unter den Lichtschaltern - 1 Garagentor-Antr... | |||
50 - Kaufberatung Oszilloskop -- Kaufberatung Oszilloskop | |||
Momentan verkauft da jemand ein Tektronix 547 (nicht ich).... ist aber ein bisschen gross*, wenn auch leistungsfähiger als die meisten Einsteiger-Analoggeräte auf dem ersten Markt... Auch ein 454 hab ich da gesehen, leider der Beschreibung nach mit kleinen Fehlern (Das ist ein 150MHz(!!) Gerät)....
*Ich benutze selber ein 545A aktiv. Edith sagt: Wer -A sagte hätte lieber -B sagen sollen. *Beim 547 gibt es ein Caveat Emptor, man sollte die Strahlhelligkeit nach ein paar Stunden Betrieb überprüfen. Die HV-Versorgung schwächelt bei manchen Serien gerne.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am 15 Sep 2008 23:24 ]... | |||
51 - Usernamen ändern? -- Usernamen ändern? | |||
Was für ein Service hier. Jetzt muss ich schon nicht mehr selber auf Fragen antworten, die quasi an mich gestellt wurden ![]() Der alte Account sollte meines Wissens nach noch aktiv sein, allerdings wollte ich hier nochmal neu starten (was man an dem "reloaded" im Nick auch erkennt ![]() Wie gut mir das gelungen ist, entzieht sich meinem Urteilsvermögen, dafür habe ich dieses mal die 1000 Beiträge ohne Streitereien geschafft ![]() ... | |||
52 - Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? -- Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? | |||
Hallo,
ich suche einen Schaltplan für eine Relaiskarte bzw eine Platine mit 4 Relais. Jedes Relais soll nur einen 80x80mm Lüfter ansteuren. Die relais selber sollen über das Remotesignal vom Autoradio angesteuert werden ähnlich wie bei den Endstufen selbst. Die Lüfter werden in einem doppelten Boden verbaut um dafür zu sorgen, dass die Luft im doppelten Boden zirkuliert. die Platine sollte so aufgebaut sein, dass ich mit 12V Versorgungsspg. die 4 Spulen-Relais ansteuere. Zudem sollte eine Freilaufdiode drin sein pro Relais und ne LED für eine optische Anzeige, dass das Relais gerade aktiv ist. Bei den Kemobausätzen die ich gesehen habe, sind zu viele extra Versorgungsanschlüsse. Möchte es gerne so haben einen +/- für die Erregerspulen und das war es dann auch. Vielen Dank mfgjörg ... | |||
53 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 1 Jul 2008 18:23 geschrieben : Weil zwischen Grob- und Feinschutz kaum Leitungslänge ist, müssen beide koordiniert sein. Oder gleich einen Kombiableiter wie das Dehnventil. 1.: Solange nicht mittels Induktivität oder Widerstand (bei Datenleitungsschutz) koordiniert wird, erfolgt die Koordination durch entsprechende Parameter des stärkeren Schutzes. Blitzstromableiter, die ab einer bestimmten Schwelle Auslösen, sind zu Überspannungsableitern Sorte X koordiniert. Man kann auch andere, als die vorgesehenen Überspannungsableiter nehmen (z.B. die einer anderen Firma), wenn sie sich zur Kombination eignen. Dehnventil hat "nur" 25kA Ableitkapazität bei 10/350µs, wäre also für Häuser, die Dachständerversorgt sind oder große Blitzschutzanlagen besitzen, ein bissle arg schwachbrüstig. Von Phoenix-Contact gibt es teilaktive Blitzstromableiter mit einer Schutzschwelle von nur 0,9 kV. Dies ist auch realistisch durch die Zündele... | |||
54 - Bin dann demnächst mal weg -- Bin dann demnächst mal weg | |||
ich glaube aber ehrlich gesagt das dir das jetzt noch einer anbietet......weil sowas generell in den wenigsten fällen angeboten wird sondern man halt selber aktiv werden muss (nix gegen dich..ich aktzeptiere deine entcheidung)
ich habe zb auhc nur durch zufall erfahren das ich zum katastrophenschutz kann.....dort lernt man zwar nix...aber naja.... ... | |||
55 - TV Panasonic TX-W 32 D4F -- TV Panasonic TX-W 32 D4F | |||
"nach ca. 2 Minuten schaltete er sich von selber in
den Stand-By Modus und geht nicht wieder an." Also innerhalb der 2 min wird die Selbstabschaltung aktiv weil mindestens ein Bauteil des gesamten elektronischen Netzwerkes mindestens nach und nach extrem erhöhte nichtzulässige Falsch-Ströme und Verlustleistungen verursacht bzw. produziert. Da du nichts über ein allmählich schlechter werdendes Bild des Fernsehapparates in den ersten Minuten nach Start geschrieben hast, würde ich bei den Elkos sowohl des Netzteils als auch bei den Elkos der Hilfsspannungen sekundär zum Zeilentrafo für die weitere Fehlersuche ansetzen. Ich denke nicht, dass ein Trafo defekt ist, sonst würde das Gerät nicht 2 Minuten lang funktionieren. ... | |||
56 - Geschirrspüler AEG FAVORIT 5050 vi -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 5050 vi | |||
Hi Ewald und Dank für die fixe Antwort!
Hmm, dann frag ich mich wirklich ob ich mich da ranmachen soll - oder doch lieber den Fachmann kommen lasse... V.a. klingt das so als wären es u.U. gleich mehrere Dinge, die einem einwandfreien Betrieb entgegensprechen, oder? (Versteh nicht recht was es bedeutet, dass der Schwimmschalter aktiv ist WEIL Wasser in der Bodenwanne - und wie ich überprüfen kann, ob dann abgepumpt wird (denn dann is ja kein Wasser mehr da was abgepumpt werden kann - bzw. schon jetzt wird ja scheinbar nicht abgepumpt!? Wie man sieht, hab ich davon leider wirklich keinen Plan...!?) Hast Du eine Einschätzung, wie teuer das etwa ist? Wie gesagt, wir müssen Kleinereperaturen laut Mietvertrag bis 105 Euro selbst zahlen - in sofern wäre ich dann ja fast froh wenn es teurer wäre, denn dann müssen wir nichts ("nichtmals" die 105 Euro) selber zahlen... Danke nochmal... PS: WIe kommt es denn typischerweise zu so etwas? Kann man da vorsorgen? ... | |||
57 - Threads oder Postings löschen? -- Threads oder Postings löschen? | |||
Kann man hier eigentlich selber erstellte Threads oder Postings irgendwie löschen? Also ich bin in einem Forum aktiv, bei dem das geht. ... | |||
58 - Waschmaschine BOSCH MaxX WFL2470 -- Waschmaschine BOSCH MaxX WFL2470 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : BOSCH MaxX Gerätetyp : WFL2470 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi leutz^^ Also ich habe die Waschmaschine Bosch MaxX Wfl 2470,und damit auch en problem. Also die Maschine hat 3 Lampen Bereit Fertig und aktiv, nun ist es plötzlich so das die maschine irgendwie total Spinnt, also sie Pumpt nurnoch ab,der Motor dreht sich ab und zu mal wie er lust hat. sie kann eig. nurnoch abpumpen und wassereinlassn. Was ist da kaputt?? Ich hab mal Paar Pics gemacht,um euch zu helfen, WÄre dankbar wenn mir jemans helfen könnte. Kann es eigentlich an der Elektronik liegen? wenn ja wo bekomm ich so eine platine her, oder kann man sie selber reparieren,so viel is ja in so nem ding nicht drinn,dürfte eigentlich nicht schwer sein oder? Danke im vorraus Skulle ... | |||
59 - Online Event Kalender -- Online Event Kalender | |||
Mods können den Titel meinetwegen auch ändern
Anregungen, Ideen bitte Es geht um folgendes. Ich und meine Kumpels stehen auf Metal Musik, sind teilweise selbst aktiv und unter dem Namen "MFU - Metalfans Unterfranken" mittlerweile über die fränkischen Grenzen hinaus bekannt. Da wir mittlerweile relativ verstreut wohnen und es auch viele befreundete "Clubs" und Individuen gibt, die mit uns in Kontakt bleiben wollen pflege ich seit geraumer Zeit eine ganz billig gemachte Homepage. Kernelement sind neben Photos von (gemeinsam) besuchten Events und einem Gästebuch die "Veranstaltungstipps". Bislang hab ich immer die Seiten einschlägiger Clubs abgesurft und entsprechend die index.html der Homepage geändert und neu hochgeladen etc. Sprich: nur ich hab geschafft! Leider kann ich das seit geraumer Zeit nicht mehr alleine aktuell halten und suche daher nach einer Möglichkeit, den anderen eine Teilnahme zu ermöglichen. Ich hab mir das ganze so vorgestellt: Über eine Eingabemaske füllt man die Felder &q... | |||
60 - Mülltrennung reformieren? -- Mülltrennung reformieren? | |||
Hallo, basierend auf
http://www.tagesschau.de/aktuell/me......html wollte ich fragen, wie ihr dazu steht. Ich selber trenne Müll soweit es möglich ist; ich habe auch zwei Mülleimer im Zimmer, einmal Restmüll, einmal Grüner Punkt und dann noch Altpapier. Deshalb habe ich auch gleich eine Frage: In dem Beitrag oben steht, dass die Maschinen technisch soweit seien, den Müll zu trennen - Frage: hat jemand Informationen dazu? Ich interessiere mich dafür. Muss allerdings gestehen, noch nicht aktiv gesucht zu haben. Primär geht es hier eben um eure Einstellung bzgl. Mülltrennung. Ich bin definitiv dafür ![]() | |||
61 - Selbstbau-oszilloskop -- Selbstbau-oszilloskop | |||
klar isses schwachsinn ![]() ![]() ![]() | |||
62 - Videoübertragung per 2-Draht-Leitung -- Videoübertragung per 2-Draht-Leitung | |||
Die Zweidrahtsender, egal ob aktiv oder passiv, symmetrieren das Signal, dadurch heben sich Störungen selber auf. Vorraussetzung ist allerdings eine verdrillte Leitung.
Billige Kameras aus dem Baumarkt nutzen übrigens ISDN Flachleitung, die ist ebenfalls nicht verdrillt und den Übertrager sparen die sich daher auch gleich. Klappt auch. Bei deiner Stegleitung kommt es wohl auf einen Versuch an. Häng die Kamera einfach mal direkt dran und probier es aus. Es kann dir natürlich passieren das du die Störungen einfängst, vor allen wenn die Leitung parallel zu Stromleitungen liegt. ... | |||
63 - VISTA: Brauchen wir bald den Anti-Premium-Content-Shield? -- VISTA: Brauchen wir bald den Anti-Premium-Content-Shield? | |||
VISTA: Brauchen wir bald den Anti-Premium-Content-Shield?
Das problem in Vsta ist bvem DRM, daß, wenn kopiergeschützter Kontent abgespielt wird, bildschirmauflösung audioaugänge u.s.w. deaktiviert werden We gehabt bei Überwachung und n sicherheitskritischen Bereichen ist dies eine Riesen gefahr. Bloß kann drm geschützter content über hunderte wege aktiv werden: entweder als geschützte geräuscheffekte in einer software ode rgeschützte logos, auf webseiten, als bespieldateien von vista selber, pc download, von cds , hd-dvd u.s.w. Wie kann man auf einem Vista Rechner nun verhindern,das solcher Kontent aktiv wird, und ausgänge abgeschaltete werden? Ganz einfach, man betrachtet drm-geschützten content wie malware. dann braucht man einen scanner ähnlich einem virenscanner, der JEGLICHEN premium kontent erkentn und blockt. das is die enzig zuverlässig möglichkeit, einen vista pc gegen den destruktiven drm kontent zu schützen mho und nochmal: ich werde vista NIEMALS nutzen Marcus ... | |||
64 - SONS Stiebel Eltron DHE 21 comfort -- SONS Stiebel Eltron DHE 21 comfort | |||
Danke Reinhard,
habe mal ein Stückchen Tesafilm drüber geklebt. ![]() Schwaaderlapp oder Schwadlappen (weiß nicht mehr, wie er sich schrieb) war Forenmitglied und griff gerne mal den einen oder anderen (meist jüngeren) Anfrager an. Beklagte sich, dass nur gefragt werden würde und nicht selber aktiv mitgearbeitet werde. Ich habe eben mal nach Schwadlappen (in verschiedenen Schreibweisen) gesucht, finde aber nichts mehr über oder von ihm. Anscheinend hat der Admin wohl alles gelöscht. Es geht um diesen Stiebel DHE 21 Comfort (Bild) Wenn jemand diese Folientastatur (Bedieneinheit) noch herumliegen hat und mir für ca. 30 € überlassen könnte, wärs schön. Nette Grüße der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 7 Dez 2006 8:16 ]... | |||
65 - Receiver Panasonic SA-HE90 -- Receiver Panasonic SA-HE90 | |||
Ich tippe mal bei aller Vorsicht auf völlig verschobene
Arbeitspunkte, so dass eine normale Eingangssignalspannung sofort zur Überlastung der Endstufe führt und eine Überlastschutzschutzschaltung aktiv wird. Vielleicht wurde da drin schon irgendwie herungedreht. Sicherheitshalber da Endstufen teuer sind könnte man erstmal diesen den Saft abdrehen und ermal die Vorstufen durchgehen. Oszi ist ja vorhanden. Ich würde eine analoges Eingangssignal Sinuston mit stark herabgesetztem Spannungsniveau (Spannungsteiler) bei winzigen Lautstärkepegel an den Vorstufen oszilloskopmässig versuchen wieder ausfindig zu machen. Dann ist wenigstens ganz grob der Signalweg noch bis dorthin vorhanden. Da es bei digitalem input etwas länger dauert könnte an der Verarbeitungszeit des Datenpuffers liegen. Habe selber mit solchen modernen Geräten allerdings noch nie was zu tun gehabt Wenn dann die Endstufen als Hauptverdächtige übrigbleiben, Schutzwiderstände testweise einplanen. ... | |||
66 - Interaktiver Altglascontainer -- Interaktiver Altglascontainer | |||
das richtmikrofon find ich total super!! Danke für den Tip!!
nur stehen die Container im rechten winkel zur hausfassade (siehe bild), daher könnte es schwierig werden, jeden container einzeln zu erfassen. Meine Idee gestern war ein steckerfertiges Funkschaltsystem zu kaufen und die fernbedienung zu manipulieren. Die hat für die 3 schalter je einen an- und einen ausschaltknopf. http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ben_1 Dieses Bauteil zu verwenden hätte den Vorteil (und hier sind wir bei den rechtlichen Fragen), dass der 230V Teil der Installation ausschließlich mit zugelassenen steckerfertigen Bauteilen realisiert werden kann. Eine Erlaubnis des Cotainerbetreibers haben wir noch nicht eingeholt. Da wir aber den Betrieb nicht beeinträchtigen werden und das Projekt als Aufwertung des Cotainers gesehen werden kann, sind wir zuversichtlich eine zu bekommen. Wir wollen auch erstmal eine Lösung finden. Wenn wir wirklich die Richtmikrofone nehmen könn... | |||
67 - HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X -- HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X | |||
Hallo, ich würde folgendes mal probieren. 1. Die Endstufe an ein Netzteil anschließen und spielen lassen. In der Plusleitung 8zuleitung der Endstufe) ein Digitalmultimeter klemmen um zu sehen, was für ein Stromverbrauch ansteht. Schaltet die endstufe in den Protect modus schauen ob der Strom stark nach oben steigt. 2. Es könnte sich auch um eine kalte Lötstelle handeln. Ich weiß nicht, ob diese Endstufe Spannungsregler hat wie z.B einen 7815 / 7915 oder 7824 7924. Durch die Erwärmung kann es passieren dass die sich z.B selber auslöten. Dadurch liegt ja dann ein Fehler vor. Kühlt sich die Endstufe wieder ab ist das Lot auch erkaltet und der Spannungsregler hat wieder Kontakt. 3.Wie lange dauert es denn, wenn die Endstufe in den Protect Modus geschaltet hat um wieder aktiv zu werden? 1 Minute, 10 Minuten oder sogar Stunden? Eventuell mal eisspray holen und sobald die Endstufe in den Protect modus geht mal die Leistungstransistoren, Spannungsregler etc. besprühen und sehen ob Protect verschwindet. 4. Das selbe kann bei den Leistungstransistoren passieren. Deshalb mal nach kalten bzw. gebrochenen Lötstellen ausschau halten. 5. Mal nachschauen ob irgendwelche Elkos aufgebläht sind oder auslaufen. Mal die Ka... | |||
68 - Antennenverstärker und WLAN? -- Antennenverstärker und WLAN? | |||
Hallo, irgendwo (leider schon länger her) habe ich mal gelesen das es irgendwie möglich sein soll einen Handelsüblichen Antennenverstärker so umzubauen damit er als WLAN Versstärker (Repeater) dient. Oder weiss jemand wie es möglich ist einen WLAN Verstärker selber zu bauen? Am liebsten wäre mir ein AKTIV Verstärker. Danke für die Hilfe. Grüße Alex ... | |||
69 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? | |||
Die Behelfseinspeisung (klasse Wortschöpfung) ging auf den alten Zähler mit einer alten 1Reihigen Verteilung dadrüber (mit alten Schmelzsicherungen, neue Bundesländer).
Dort gab es nur eine PE-N Schiene auf welche die (Laiendeutsch) "Erde" und "Null" aufgelegt wurden . Ich habe also sowohl das blaue als auch das modisch gestreifte gelb-grüne Kabel da drauf geklemmt. Und ein schwarzes am Sicherungsausgang. Auf dem neuen Verteiler dann halt blau auf den blauen Bereich der PE-N Schiene, gelb-Grün auf den gelben Bereich der PE-N Schiene und schwarz auf den Klemmblock für L1 L2 und L3. Da waren zwei Brücken drin, die auch rechtzeitig vom EVU rausgenommen wurden, da eindeutig mit langen Streifen beschriftet:"Vor Inbetriebnahme bitte entfernen". Ebenso beschriftet war die "fliegende Verkabelung" der Behelfseinspeisung (ich lerne jetzt aktiv die Fachterminologie!). Zum Potentialausgleich habe ich selber von der gelben Seite der PE-N Klemme oberhalb des Zählers aus ein 6² gelbgrün gezogen. Meintest Du das mit HPA? ... | |||
70 - Sicherung fliegt raus! -- Sicherung fliegt raus! | |||
LS-Schalter durch Staubsauger _rausziehen_ zu werfen ist mir zwar noch nicht gelungen, die Erklärung mit der Überspannung mir aber auch nicht so ganz einleuchtend - was sollte es den LS interessieren, wieviel Spannung dort anliegt? Kann nur sein,d ass entweder irgendwo im (Haus-)Netz ein Überspannungsableiter aktiv geworden ist und nicht wieder von alleine den Stromfluss unterbrochen hat. Halt ich aber für unwahrscheinlich. Andere Möglichkeit wäre ein durch die Indukionsspannunggezündeter Lichtbogen innerhalb der Steckdose oder an einer Klemmstelle, wo L und N sehr nahe aneinander liegen. Sollte aber eigentlich auch nicht vorkommen.
Kann es sein, dass beim rausziehen der Stromfluss kurzzeiig unterbrochen war und einen kleinen Moment später wieder ein Konak hergestellt wurde? Und der Strom ziemlich genau nur eine halbwelle ausgesetzt hat und beim ""wiedereinshcalten"" eine schon passend magnetisierte Motorwicklung vorgefunden hat, was dann zu einem besonders hohen Einschaltstromstoß geführt hat? Was das selber machen betrifft - solange du das ganzen nicht in Betrieb nimmst, hast du erstmal einfach nur eine Kupferarmierung in die Wand eingebracht ![]() | |||
71 - FI (RCD) Installation -- FI (RCD) Installation | |||
Hallo psiefke (und alle anderen hier im Forum),
Danke für den Tip. Hoffentlich finde ich einen Betrieb der sich dazu bereit erklärt. Die meisten sind doch in der heutigen Zeit auf jeden Cent angewiesen und werden lieber selber zum testen (gegen Bares) vorbei kommen wollen als ihr Equipment zu verleihen... Ich werde es trotzdem mal probieren. Wenn Du meine letzten Postings aber komplett durchgelesen hättest, währe Dir aufgefallen, das ich zwar eine passende Ausbildung besitze aber die Theorie nie durch die Praxis festigen konnte, da ich den erlernten Beruf nie ausgeübt habe. Da geht leider einiges an Wissen verloren - vor allen Dingen wenn die Ausbildung schon über 10 Jahre her ist! Oder willst du etwa behaupten das Du noch alles weist was du vor 10 Jahren mal gelesen oder gehört hast und dieses Wissen auch noch heute ohne Probleme in die Praxis umsetzen könntest? Das menschliche Gehirn radiert alles nicht ständig aktiv benötigte Wissen aus! Versuche dich mal zum Test daran zu erinnern was du vor 14 Tagen zu Mittag gegessen hast - klingelts? ![]() Zu dem dürfte die Antwort auf meine Frage welche Messungen und Prüfungen durchzuführen sind, für alle nicht fachlich &q... | |||
72 - Zeitrelais gesucht -- Zeitrelais gesucht | |||
hmm, bedingt.
Da ganze ist nicht für mich selber. Kumpel hatte mich danach gefragt. Anforderung war in etwa Wenn man nur kurz Zähne putzt, soll das Ding nicht immer angehen. Daher wäre eine einstellbare Ansprechverzögerung bis 300 sek oder so schon nicht schlecht. Oder zumindest dass die Nachlauf-Funktion erst dann aktiv wird. Bei Leitung zur UV wäre das ja kein Problem, dort mit 1 oder 2 Zeitrelais was zu basteln. Nur halt in der Dose ![]() Oder man setzt eben 2TE-AP-Kästchen vor die Abzweigdose. Welche Schutzart braucht man im Bad dann? reicht noch IP30? oder gleich 54?... | |||
73 - Monitor Matsushita TR-9DD9A -- Monitor Matsushita TR-9DD9A | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Matsushita Gerätetyp : TR-9DD9A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen uralten Dartautomaten von der Firma Arachnid. Der Monitor(23cm/Bilddiagonale/grün) der sich in dem Gerät befindet, ist zwar in der Größe richtig, aber der Anschluß macht mir Probleme. Ich habe diese Seite über den Dartautomaten und die Orginalmonitorunterlagen gefunden: http://www.arachnidinc.com/support/6000/ Ich habe 12Volt und das Bildsignal vom Dartautomaten eingespeist. Das Bild blieb dunkel. Ich habe den 10 poligen Anschluß, der in die Leiterplatte eingelassen ist, mir mal näher angesehen. Pin 1 und 10 sind Masse. Pin 6 ist der horizontale Ansteuerungseingang. Pin 7 +12Volt. Pin 8 Y-Signal-Eingang. Pin 9 ist der Vertikalansteuerungseingang. Pin 6 führt zu einem 10uF-Elko und dann weiter zur Basis vom Horizontaltreibertransitor und dann weiter zum Übertrager und dann zur Zeilenendstufe. Im Gerät befindet sich also nur die Treiberstufe! Ich habe mal probeweise ein Blaupunkt-Horizontal-Modul zum Einsatz gebracht. Immerhin kom... | |||
74 - Logik Schaltungen / Gleichungen -- Logik Schaltungen / Gleichungen | |||
Hallo Cutmaster01
quote]RS FF low active == RS FF high active mit Invertern vor Eingängen ???? Müsste meiner meinung nach so sein.... kannst du das bestätigen ? [/quote] Jo, sollte so sein. Mit welche "Lo-Activ"-FF's arbeitest Du? Mit dem '279 ? Ist sichergestellt, das SET nicht aktiv ist? Im Datenblatt des '179 entnehme ich, dass Q auf Hi ist, wenn R und S auf Lo sind! (Zumindest solange R und S nicht wieder auf ihren unaktiven Zustand (Hi) zurückfallen). Ansonsten kann ich mir das nicht erklären, werde es mal bei Gelegenheit selber ausprobieren. Probier mal das selbe mit 2 NAND-Gatter als FF, nur zur Sicherheit. Gruß... | |||
75 - Magnet Relais??? -- Magnet Relais??? | |||
Hallo,
Habe für meinen Roller einen Drehzahlbegrenzer selber gebaut. Möchte diesen nun per Magnet schalten. Habe mir das so überlegt das wenn der Roller gestartet ist, ist der DZB aktiv. Gehe ich nun mit dem Magneten über das Bauteil ist der DZB deaktiviert. Welches Relais brauche ich um sowas zu machen??? Ich habe ein Kabel bis jetzt an der Masse angeschlossen und eins an das Pickup Kabel(Kabel vom Roller) ich denke für das Relais brauche ich noch eine geschaltete + Leitung. Was für ein Relais brauch ich da??... | |||
76 - Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung -- Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung | |||
Zitat : Gast hat am 25 Dez 2002 19:06 geschrieben : sicher, gut kopiert ist sicher besser als schlecht erfunden nur worin liegt der Sinn wenn ich es nicht selber entwickle? Gegenfrage: Warum willst du das Rad neu erfinden? Zitat : also laut meiner Info was SNT betrifft, wird mit einem 20-300kHz PWM Takt für den MOS FET gesteuert, also die Energieportionen aus den Speicherdrosseln entnommen; Also wenn ich von einem SNT rede meine ich folgendes: Netzspannung - Gleichrichter - Elko - Schalttransistor (Zerhacker) - Trafo - schneller Gleichrichter - Elko - Ausgangsspannung Für dein Vorhaben dann ein zweiter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |