Hallo sam2,
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Um es genau zu nehmen habe ich bis jetzt noch eine gemeinsame PEN-Schiene in meiner UV.
Diese werde ich erst mal "auflösen" und (gemäß Deiner Beschreibung) als PE bzw. N-Schiene neu auflegen um den FI installieren zu können.
Ohne Deine Ausführungen hätte ich wohl versucht den FI eingangsseitig doppelt zu belegen. Von daher schon mal an dieser Stelle ein fettes DANKE für den genauen Verdrahtungspan.
Die Einspeisung erfolgt, so wie es sein sollte, über 10mm² (Cu).
Wie oben schon erwähnt habe ich zwar mal eine entsprechende Ausbildung genossen aber nie wirklich den Beruf auch ausgeübt - zu dem ist das ganze auch schon einige Jahre her. Leider ist der Mensch ja auch vergesslich. Alles was nicht ständig an Wissen benötigt wir verflüchtigt sich mit der Zeit...
Von daher würde ich Dich bitten die zwingend erforderlichen Messungen kurz aufzulisten!
Spezielle Messtechnik (Isolationsmeßgerät usw.), mal abgesehen vom Standartequipment wie z.B. einem Multimeter, habe ich nämlich leider nicht vor Ort und auch keinen direkten Zugriff darauf. Wenn ich also z.B. eine Isolationsmessung durchführen müsste währe ich wohl aufgeschmissen.
Giebt es Anlaufstellen um sich Prüfgeräte auszuleihen? Ein normaler Werkzugverleih wird's wohl kaum tun, oder?
MfG
Chakotay
P.S.
Ein anderes Schaltbild, wie oben eingebunden, hatte ich leider nicht zur Hand. Es ging mir aber hauptsächlich um die Anschlußklemmen des FI für meine Beschreibung.
Das es sich dabei um ein TT-Netz handelt war mir bekannt. Vielen Dank für die Anmerkung - hatte ich leider vergessen hinzuschreiben, sorry.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chakotay am 6 Nov 2004 12:25 ]