Gefunden für akku zustand mikrocontrollernet - Zum Elektronik Forum





1 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben :
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?

Anbei ein paar Bilder.
Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane.
Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul.
Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar.
Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf.

Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k...
2 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
An dem Ladegerät hat wohl jemand was falsch selbst zusammen gebastelt.

Gehört vll. im jetzigen Zustand gar nicht dazu.

Aber der Akku ist wohl auch Schrott. ...








3 - DIY Wireless Laden -- DIY Wireless Laden
Hallo in die Runde,

IST Zustand:
Kleines Gerät mit 75mAh Akku steht auf einer 5V Ladestation mit 2 Kontakten.

Ziel Gedanke:
Induktives Ladepad bauen, allerdings liegt dann an jedem Platz einfach nur das Pad und fertig.

Jetzt meine Fragen:
Was gilt es zu Beachten um den Receiver in 19x19x4mm unterzubekommen?
Gibt es für sowas Tools zum Dimensionieren?

Das Receiverpad hat keine Größenbeschränkung.

Wenn man jetzt ständig von einem Pad zum nächsten geht und da ständig der Ladevorgang anfängt und wieder unterbrochen wird, ist das doof für den Akku?

VG ...
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,

und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon.

Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung.

Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre.








...
5 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil?
Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab.


Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört.
Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt.
Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr...
6 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Servus!

Die NT von den Grundig V-2000 laufen auch im vollständig ausgebautem Zustand an. Lediglich die Spannungen, die erst durch bestimmte Funktionen freigegeben werden (z.B. Aufnahme), stehen logischerweise nicht an.

Stellung AUS: Es gibt 2x AUS, einmal den Netztrennschalter auf der Rückseite, da ist dann natürlich nix mehr. Wird der V-2000 vorne links ausgeschaltet, dann ist noch die Stromversorgung für den HF-Modulator und für die Akku-Ladung (Stützakku auf der Ablaufsteuerung) aktiv. Die Uhr ist dann aus, die ist nur sichtbar in "Ein"-Stellung (15 Sekunden nach der letzten Funktionseingabe reduziert sich das Display auf die Uhr alleine). Es wird ja auch in Stellung PLAY oder REC nach dem Abschalten vorne noch vollständig ausgefädelt. Also nach wie vor eine Aktivität im Netzteil.

Gruß
stego
...
7 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten

Zitat :
Hab hier mal was gefunden:
12 V Powerbank
Sieht auch gut aus.
Allerdings hat das Ladegerät den falschen Netzstecker. Es gibt aber Adapter dafür.
Manchmal liegen Adapter für verschiedene Normen, die man einfach austauschen kann, auch den Ladegeräten bei.
Ich würde aber lieber nach einem Händler suchen, der das Ladegerät mit einem für hiesige Verhältnisse passenden Netzstecker verkauft.


Zitat : Das mit dem Tiefenentladen hab ich nicht ganz verstanden Besonders Bleiakkus, aber auch NiMH Akkus haben eine merkliche Selbstentladung, und wenn man man sie nicht pflegt, kann es passieren, dass sie eine bestimmte Spannung, geringer als...
8 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen

Zitat : Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden sein, denn ich habe sie nach jedem Nutzen wieder geladen. Ja.
Nach 4 Jahren sollte bei gelegentlicher Benutzung und Wiederaufladung der Akku aber noch nicht hinüber sein.
Dauerladung oder Tiefentladung ist allerdings schädlich.
Evtl verbraucht die Elektronik ja selbst in ausgeschaltetem Zustand etwas Strom.

Schmeiss die alten Akkus raus und bau dir ruhig neue Zellen ein, die vorab die gleiche Spannung haben sollten, damit es nicht zu Ausgleichsströmen kommt.

P.S.:
Laut Beschreibung sind die Zellen nicht parallel, sondern hintereinander geschaltet (7,4V).
https://www.pollin.de/p/daylite-led.....33402

Dann sollte die Mittelanzapfung auch zur ...
9 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo Stego,

das Gerät von niklasschn (Video2x4 2000) ist jetzt bei mir im Reparaturtreff gelandet.
Das letzte Mal habe ich mich Ende der 90er mit einem Video2000 beschäftigt. Ein kopiertes Manual habe ich noch.
Das Gerät hat ein Schaltnetzteil (Spannungen gemessen: OK),
die Ablaufsteuerung ist die 27504.017.
Einer der Stecker zur Ablaufsteurung war zerstört. Den habe ich ersetzt. (Ein Stück eines alten PC ISA-Slot-Steckers passt und das Kabel muss da angelötet werden)
An allen andern Steckern des Moduls habe ich die Kontakte nachgebogen.
Den Akku habe ich entfernt. Der Schaden der Platine ist minimal Uhr läuft
Der aktuelle Zustand ist:
Nach dem Einschalten blinkt oben links F
Der Cassettenschacht fährt (mit Kassette) runter und das Laufwerk macht die Einmessung. Anzeige C4 und 1:50 oder (Cassette andersrum) 2:11. Die Werte halte ich für plausibel.
Wenn ich jetzt Vorlauf/Rücklauf/Wiedergabe drücke, hört man den Magneten klicken, manchmal findet eine weitere Einmessung statt, aber mehr passiert nicht.
Bei Wiedergabe ruckt der Transportring kurz.
Ganz am Anfang wurde das Band auch mal eingefädelt und niklasschn hat auch ein Bild gesehen. Das kann ich aktuell nicht rekonstrui...
10 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
11 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen
@driver_2
Es gab hier mal eine Dikussion über NiMH Lader, ein Gerät verfügte über einen Modus speziell für Eneloops. Stichwort Kaputtladen. Was war das für ein Gerät?

@Ltof
Die Anleitung vom Zanflare sagt, der Akku werde auch (stets??) entladen. Kann man das abstellen? Bei einem unbekannten / alten Akku verstehe ich, daß man die Zyklen L, E, L hintereinander durchfährt und dann eine Aussage über den Zustand treffen kann. Aber ansonsten will ich nur laden bis voll und gut ist. Ist das zu sparsam gedacht? ...
12 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@Murray, Sorry, ich habe es so verstanden.



Zitat : BlackLight hat am 28 Jan 2022 16:21 geschrieben :
Ein Versuch noch:
Verrate uns doch bitte wobei zwei Dioden helfen sollen:
- Wenn die Zellen ähnlich alt und ähnlich geladen sind werden die nicht gebraucht. Wenn der Zellenzustand nicht so ist, ist eine Parallelschaltung imho nicht zu empfehlen.
- Bei der Lastverteilung würde ich einen ohmschen Widerstand bevorzugen, wegen dem positiven TC. Wobei da vermutlich schon die Zuleitungen ausrechen werden.
Da ich über die Jahrezehnte einfach nicht garantieren kann, dass ich immer absolut im gleichen Zustand befindliche Akkupscks habe und dort auch verwenden werde … dachte halt ähnlich an die Originalen Makita 18V&18V oder 2x18V AkkuGeräten, da kannst auch egal welchen Akku einstecken.

Aber ok. dann keine Diode und wenn die Akkupacks doch mal einen möglichen höheren Querstrom beim einste...
13 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche

Zitat : Gut (hab hier auch schon etwas den Überblick verloren )
Kann ich verstehen


Zitat : Irgendwo muss ja ein lokaler Spannungsregler versteckt sein.
Zum Beispiel ZD1 in Verbindung mit Q8, falls es keinen integrierten Spannungsregler gibt.
Habe keinen gefunden aber selbst wenn ich es getan hätte würde er nichts anzeigen.
Ich habe den Fehler jetzt entgültig gefunden. Ich dachte zunächst dass der Balancerstecker Schuld ist, also wenn dieser Fehlt gibt es keine Spannung an den Komponenten. Stimmt zum Teil, denn nach einer Weile (in meinem Fall ein dreiviertel Jahr) wird das BMS abgeschaltet. Es ...
14 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...
Vielen Dank auch für den interessanten Link, die Seite macht einen hervorragenden Eindruck, ich habe noch viel zu lernen.

Gerne darfst du fragen. Hintergrund ist, dass ich mir eine E-Zigarette incl. 10 Wechselakkus (Formfaktor 18650, im Vollgeladenen Zustand 4,2V (nominal 3,6V) ) zugelegt habe (seit 17 Jahren starke Raucherin nun fest entschlossen aufzuhören). Meine Messung habe ich an einem dieser baugleichen Akkus gemacht -mir zunächst nichts böses dabei gedacht- und die Zelle zu den anderen gelegt; sodass ich nun nicht mehr genau sagen kann an welchem ich mich da vergangen hatte.

Hätte ich also einen Akku bei der Aktion beschädigen können, z.B durch Kurzschluss, müsste ich alle entsorgen um Sicherzugehen. Auch wenn ich mein Multimeter gern habe, meine Sorge galt eher der Zelle.

Dir noch ein Kompliment für deinen freundliche Art, ich hatte eingangs befürchtet für meine laienhafte Messung offenen Spott ohne brauchbare Informationen zu ernten; verdient oder unverdient :D. ...
15 - Welcher Akku ? Sieht etwas größer aus als AA -- Welcher Akku ? Sieht etwas größer aus als AA

Zitat : Wie kann ich rausfinden, was ich da für einen Akku einbauen kann ?
Indem du als erstes die Länge und den Durchmesser misst und hier bekannt gibts.
Ein Bild wäre auch hilfreich.
Wenn du ein Meßgerät hast, dann solltest du die Spannung an der Akkumulatorzelle im aufgeladenen zustand messen. ...
16 - Zu hohe Stromaufnahme -- oral b Zahnbürste
Hi!

Super, da kommen doch noch einige Ideen…

Schon richtig, einige Zahnbürsten lassen sich zerstörungsfrei nicht zerlegen.
Bei meiner Oral B lässt sich der Akku innerhalb 15 Minuten tauschen.
Bürste zerlegen, Akku auslöten, neuen einlöten, Bürste zusammenbauen, fertig.

Auch meine Meinung ist, dass der Motor sein Lebensdauer - Ende erreicht hat.
Im zerlegten Zustand, 1,2 V von einem externen Netzteil, zieht er 1,7 A.
Dabei läuft die Zahnbürste hörbar langsamer als die neue und plagt sich sichtlich.

2 Watt für die Zahnbürste halte ich für signifikant zu hoch.
Ich gehe von < 1W aus.
Über die eigene Elektronik fallen sicher auch noch ein paar 1/10 V ab.
Schade, dass keine Infos über die Stromaufnahme einer intakten Zahnbürste vorliegen.

Gyula ...
17 - Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps? -- Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps?
Wir können immer noch nicht reingucken, die ist zur 1000 Jahres Inspektion und das dauert

Du mußt das Gerät aufmachen und nachsehen, das können wir immer noch nicht für dich erledigen.

Gleiches gilt auf für den Akku. Wir kennen weder das Innenleben noch den Zustand. ...
18 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Hi Leute, hab mal wieder "Flausen" im Kopf!

Mir ist gestern nen Benzinrasenmäher zugelaufen, für den ich eigentlich keine Verwendung habe, da ich nen Akkuschaf habe. Allerdings geistert in meinem Kopf schon längere Zeit der Gedanke, nen "kleinen" DC-Generator zu bauen.

Der Motor, so scheint mir, ist dafür eigentlich wie prädestiniert.
Briggs-Stratton, 190cm³ leiser 4-Takter, Getrenntschmierung, Drehzahlregelung, Elektrostart!!!

Die Idee war, damit im V-Fall die Solarakkus nachzuladen, wenn die Sonne nicht hinterher kommt, und der Strombedarf da ist und somit den Autarkiegrad zu erhöhen.

Dazu sollten einfache Auto-Lichtmachinen (Drehstrom) genutzt werden.

Dazu einige grundsätzliche Fragen...
Ist einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder?

Das Solarsystem läuft mit 24V. Somit war die Überlegung, die beiden Lichtmaschinen isoliert zu installieren, sodaß man sie in Reihe, aber über nen Umschalter wahlweise auch parallel schalten kann, um den Generator für andere Zwecke (Starthilfe o.ä.) nutze...
19 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben)

Zitat : rlw hat am  3 Mai 2021 22:25 geschrieben : Wäre es THEORETISCH möglich, ein Board mit einer Nachlaufsteuerung (ich dachte an diese Solar-Bewegungsmelder-Leuchten mit 3,7V Akku), [...] den Bewegungsmelder abzuklemmen und einen Taster stattdessen anzulöten?Wieso denn jetzt schon wieder eine ungeeignete Solar-Leuchte und diesmal mit einem PIR-Sensor? Und der Akku soll mit den D-Zellen rein?

Ich dachte wir hätten uns auf das KISS-Prinzip geeinigt.

Zitat : Keep it simple, stupid
Clarence Johnson - Lockh...
20 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Erstmal Danke für Eure Antworten.... hat mit dem Lesen etwas gedauert, da ich diese Woche Urlaubsvertretung für die Kollegen machten durfte und ich wenig Zeit hatte.

Hatte gar nicht auf dem Schirm, dass es kleine 12V-Batterien (wie im Pollin-Link) gibt. Im Datenblatt steht eine Nennkapazität von 27 mAh. Ich habe im ausgeschalteten Zustand des Radio ein Strom von ca. 2mA gemessen. D.h. die Batterie wäre nach 27 / 2 = 13,5 Stunden platt!? Oder rechne ich falsch?.

13,5 Stunden wären mit zu wenig. Ein fetter Akku wäre mir zu schwer, zu groß und zu teuer. Dann muss ich mich wohl damit abfinden, dass ich nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung die Pin neu eingeben muss. ...
21 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo Perl,

zum einem noch einmal vielen DAnk! Leider hat es etwas länger gedauert (das ist nun einmal so bei Lade- und Entladezyklen). Ich habe jetzt den Akku erst einmal mit einem Konstantstrom von 1A bis auf 10,5 Volt entladen (entnommene Kapazität dabei 53Ah, Nennkapazität 62Ah), anschließend den Akku mit Konstantstrom von 3A geladen, anschließend mit Konstantspannung von 14.4V bis der Strom auf nahezu konstante 0,3A gesunken ist. Seither steht der Akku um "zur Ruhe zu kommen". Die Spannung ist dabei gestern abend bis auf 13,4V gesunken, heute dann auf 13,31V. Ich würde jetzt fast vom idle-Zustand sprechen.
Für eine Impulsentladung habe ich jetzt einen Widerstnd von 0,5Ohm gebastelt (10m LSP-Kabel mit 0,75qmm, an einem Ende kurzgeschlossen), so dass ein nomineller Entlade-Impuls-Strom von ca. 24A möglich wäre. Auf einem derzeit stets am Akku angeschlossenen Multimeter könnte ich jetzt so schnell es meinen Augen bzw. die Messwiederholrate des Multimeters (Bryman BM235) zulassen, einen entsprecehnden Entladespannungswert erfassen, nachdem der Akku wie vorgeschlagen mi 1A Konstantstrom belastet bird.

Bei welcher Spannung (unter Konstantstromentladung mit 1A) sollte die Messung vorgenommen werden? Oder sollte eine Spannungsabhängige Innenwiderst...
22 - Ladegerät -- Ladegerät
Guten Tag,

Eventuell können Sie mir bei folgendem Thema eine Auskunft geben…?

Ich Suche ein Ladegerät mit passendem Stecker, mit dem ich diesen Akku in ausgebautem Zustand direkt laden kann.
Bitte siehe Bilder im Anhang…

Wissen Sie ein passendes Ladegerät dafür?
Wie nennt man diesen Stecker?

Vielen Dank 😊


Liebe Grüße,
wsbk2001






...
23 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :


Da muss es doch noch eine kompakte und einfachere Lösung dafür geben, oder?

Einfach die Steckverbindung verriegeln und einen Taster für "runterfahren" programmieren.
Sprich: für Trennwunsch Taster drücken-> Motore in Endlage fahren-> Endlage erreicht-> Verriegelung freigeben-> Led für "Freigabe erfolgt",
fertig.
Alles ohne Akku, da gewünschter Zustand vor der Trennung erfolgt. ...
24 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
Autsch! Das ist deutlich zu viel!

Nach meiner Erfahrung hört der Spaß eigentlich schon bei >14,4 Volt auf. Bei einem vernünftigen Lademanagement und leerem Akku darf es auch mal kurzzeitig mehr sein. Da muss das Steuergerät, oder was auch immer, genau wissen was es tut.

In welchem Zustand ist der Akku? Vielleicht schon leergekocht? Gaaaaanz vorsichtig ausbauen, mit Wasser auffüllen oder ersetzen. Vielleicht sogar mit Standlicht, Radio o.ä. behutsam entladen. Nicht tiefentladen. Bis vor einigen Jahren hab ich das mit den explodierenden Bleiakkus für eine Legende gehalten - bis es mir selbst passiert ist und der senile, 8 Jahre alte Starterakku meinte, er sei eine Handgranate. Bis zuletzt hat er so getan, als wäre er noch fit.

Vor ein paar Wochen haben meine 15 Jahre alten (Board-)Gelakkus im selben Fahrzeug schlapp gemacht. Die wurden sofort ersetzt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 14 Okt 2020 19:24 ]...
25 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters

Zitat :
perl hat am 12 Apr 2020 21:16 geschrieben :

Zitat : Fragen:
1. Welches Sperrspannung hat der IRF 7455?30V.
Der Innenwiderstand ist auch ok, ......................

Mist. Da habe ich wieder falsch gefragt. Ich wollte eigentlich wissen, bei welcher Spannung der IRF vom leitenden in den gesperrten Zustand geht. Das muss über 6V aber unter 9V sein.

Das Problem werde ich jetzt anders lösen. Da ich nur noch 3-max 4SMD Bauelemente benötige, werde ich eine Versuchsschaltung mit einem Poti bauen. Wenn ich die gewünscchte Zeit erreicht habe, kann ich den Widerstand ausmessen und dann die fertige Schaltung bauen. Vermutlich doch wieder ...
26 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Hallo Leute, ich habe unseren Batteriehaushalt auf Eneloop Akkus umgestellt und dafür auch das empfohlenen Ladegerät Kraftmax BC400 Pro dazu gekauft.
Ich habe die weißen Eneloop mit 1900 mAh genommen und mache bei alle Akkus (z.Z. 56 Stück.) nach und nach den Refresh Mode Laden 1000 mA / Entladen 500 mA und erhalte bei fast allen einen Wert von 2000 mAh +/- 100 mAh
Was mir auffällt, dass beim Start des Refresh Mode, beim Entladevorgang, die Spannung der Akkus sehr schnell fällt und das Ladegerät bei 0,89 V dann Ladevorgang startet. Ist das Normal ????
Kann ich diese Messmethode auch für die Zukunft nehmen und einen schlechten Akku erkennen. Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass man den Innenwiderstand messen soll und dieser eine Aussage über den Zustand des Akkus gibt.
Im Nachhinein habe ich gesehen, dass das Kraftmax BC400 EXPERT den Innenwiderstand messen kann.
Wo stehe ich mir nun besser, Kapazität messen mit dem Pro oder wäre das EXPERT mit Innenwider...
27 - Akku schwach / defekt -- Rasierer Braun 3511 / und universal
Dem Akku kann man nicht von außen ansehen, welcher Typ es ist. Wie alt ist denn der Rasierer?
Löte den Akku doch mal aus, vielleicht steht die Bezeichnung ja an einer Stelle, die man im eingebauten Zustand nicht sehen kann.

Gruß
Peter
...
28 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung

Zitat : Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an.Das scheint mir das typische Verhalten eines vollkommen entladenen Akkus zu sein. Vielleicht wird er wegen eines Defekts nicht geladen.

NiCd- und NiMH-Akkus verändern ihre Leerlaufspannung in Abhängigkeit vom Ladezustand nur sehr wenig, weshalb es schwierig ist vernünftige Ladezustandsanzeigen zu bauen.
Das führt dazu, dass man an diesen Akkus fast immer die Nennspannung misst, aber sobald man einen entladenen Akku belastet, bricht die Spannung zusammen. Wenn man die Last dann entfernt, erholt sich der Akku meist ziemlich schnell wieder auf die Nennspannung.
Man sollte diesen Zustand aber möglichst nicht herbeifü...
29 - Master-Slave-Steckdosen defekt -- Master-Slave-Steckdosen defekt
Dir ist aber schon klar das ein Laptop auch im ausgeschalteten Zustand Strom verbraucht, schon um den Akku zu laden?
Den an einer M/S-Steckdose zu betreiben ist daher nicht ideal.
...
30 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger

Zitat :
Monkey-Chris hat am  5 Mär 2018 19:39 geschrieben :
Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen.

??

Zitat :
Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss.

Was denn nun?

Nach der "Bilanz" gehst Du von 50% aus. Das wäre ein sehr schlechter Kühlschrank. 10 bis 30% sind üblich.

Da der Kühlschrank nach Deiner Rechnung den größten Teil ausmacht, solltest Du da auch nochmal halbwegs korrekte Werte ermitteln. Schau doch in den technischen Daten nach, ob der Hersteller was zur ED schreibt.

Mopped- und Handyakku kannst Du norm...
31 - Verbindung zum PC geht nicht -- Samsung MP3 Player JY-H 70

Zitat :
Jojaco hat am 22 Nov 2017 09:55 geschrieben :
Kann jemand sowas reparieren?


Schon möglich - kommt darauf an, woran es liegt:

- Ist die Buchse die Ursache, bedingt gut möglich, je nach Zustand.
- Ist der Controller defekt, schwierig bis unmöglich.
- Ist das ein Softwareproblem, kann ein Reset oder abklemmen / entfernen von Batterie / Akku möglicherweise Abhilfe schaffen.
- Ist der PC das Problem, USB Buchse und Treiber prüfen.

Welchen Jemand du zurate ziehst, ist dir überlassen; sinnvoll wäre ein Fernsehtechniker in der Umgebung. ...
32 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW
Das ist Käse :: Die Zellen werden im Betrieb vom selben Laststrom und auch beim Laden vom selben Ladestrom durch flossen! Dein Akku besteht nun mal aus 6 oder 12 Zellen und da bestimmt immer die schwächste Zelle den Zustand des Akkus! Selbst in einem 6 V Akku werden die 3 Zellen nie die gleiche Spannung haben. Warum soll das bei 12 oder auch bei 110 Zellen anders sein? Wichtig ist das der Akku voll geladen wird und erst danach die Erhaltungsladung mit konstanter Spannung erfolgt! (2,23V*12= 26,8V)
Edit: ein geeignetes Ladegerät für deinen 24 V 90Ah Akku gibts zb hier https://www.fraron.de/batterieladeg.....7448/
Mit 10 A Ladestrom ist es auch ausreichend deinen Akku relativ schnell zu laden. (Normaler Ladestrom 9 A bei 10 Stunden Ladung ergibt 90Ah)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2017  0:05 ]...
33 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt

Zitat :

Den Brückengleichrichter selbst kannst du ja auch noch mal im ausgelöteten Zustand (Diodenmessfunktion) nachmessen, nur um sicher zu sein.



Platine zeigt so von + zu - Widerstand Unendlich an. Puh Glück gehabt.

Diodenmessfunktion hat ergeben einmal unendlich Widerstand und einmal 480 Ohm. Der ist dann hin? Wenn ja auf was muss ich achten wenn ich den Ersatz besorge? Viel steht da nicht drauf. "LT 1224 KBJ 408G"


Zitat : Ein Akku oder wirklich ALLE? ...
Ich habe nur einen Akku. Der ist neu und lässt sich auf dem älteren DC18RA problemlos laden.


34 - Neue Akkus laden nicht -- Rasierer Braun 7510
Hi,

Erfolg!

Ich habe mich dann doch entschlossen, die Akkus im eingelöteten Zustand zu laden.

An Ladenetzteil leuchteten dann beide LEDs schon mal kurz auf. Das war im entladenen Zustand nicht mehr der Fall.

Nach 3 Rasuren nochmal angesteckt: Und siehe da: Der Rasierer wird wieder aufgeladen. Über den Ladezustand bei Beendingung berichte ich dann nochmal!

Fazit: Die Ladeschaltung mag es wohl nicht, wenn der Akku ganz leer ist. Verstehen kann ich das zwar nicht, aber bin jetzt happy, dass der Akkutausch doch erfolgreich war.

Gruß, Onurbi ...
35 - Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D -- Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D

Zitat : für meine DSLR CANON EOS 1200D hat mir der Mann meiner besten Freundin einen Akku Dummy gebastelt (Akku Typ LP-E10). Warum? Es gibt immer noch Ersatzakkus. Vor allem aber, was hat der da gebastelt und wie wird es verwendet?
Wird das Gebastel verwendet um sich so einen Anschluss für ein Netzteil zu verschaffen, kann es schon daran liegen, dass die Klappe für den Akku nicht richtig geschlossen ist.
Außerdem hat der LP-E10 gemäß den kursierenden Fotos vier Kontakte, zwei davon für die Spannung, die beiden anderen wohl um mit einer Ladeelektronik im Akkupack zu reden, oder den Zustand der Zellen zu erkennen.
Das Alleinige Entfernen der Zellen aus dem Pack hilft da nicht. Man muss der Elektronik vorgaukeln noch alle Zellen angeschlossen zu haben.



Zitat...
36 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht?
Ich bin halt nicht so der Techniker. Für mich ist Akku zum Beispiel der Strom, der im Handy ist. Ich kenne sowas eben nicht im Zusammenhang mit Batterien, weil ich sowas ansonsten nicht habe. Ich habe sehr wenige Sachen, die Batterien brauchen und da kommen die normalen Batterien aus dem Supermarkt rein.

Ich blicke da gerade nicht so recht durch. Das ist alles sehr kompliziert und mit dieser Batterie nur verwirrender.

Das hat die letzten Tage durchgeregnet. Ich dachte, das funktioniert trotzdem, Hauptsache hell. Zumal es so vier dunkle Regentage trotzdem nachts geleuchtet hat.

Wenn ihr meint, dass dieser weiße Akku nur leer und ansonsten noch im guten Zustand ist, baue ich das morgen einfach alles wieder zurück wie es war und warte einfach mal auf Sonne. ...
37 - Hochfrequenz-Problem? -- Hochfrequenz-Problem?
Werte Kollegen,

ich habe ein altes Siemens C25 Mobiltelephon ein wenig zweckentfremdet, d. h. seines Gehäuses beraubt und in ein anderes Gerät eingebaut.

Das C25 verfügt über eine kurze Wendelantenne, die oben aus dem Gerät herausragt. Auch von dieser habe ich, aus Platzgründen, die Plastikhülse entfernt und die blanke Antenne mit Schrumpfschlauch überzogen.

Prinzipeill funktioniert alles, aber es gibt ein Problem:
Sobald das Handy eine Verbindung aufbauen möchte, geht es schlagartig aus.
Es wählt noch (MFW-Töne hörbar), dann stürzt es ab. Manchmal klingelt sogar das angerufene Telephon noch kurz.
Die Feldstärkeanzeige ist (natürlich in eigeschaltetem Zustand) auf Maximum, Netzbefehle lassen sich senden, z. B. mit *100# das Guthaben der Xtra-Karte anzeigen.

Kann es sich um ein HF-Problem handeln? Mit Antennen- und HF-Technik kenne ich mich kaum aus.
Wenn ich das Handy an seinen Kabeln lose leicht aus dem Gerät habe herausschauen lassen, hat das Telephonieren manchmal geklappt. Natürlich handelt es nicht um ein Metallgehäuse (sondern Duroplast).
Aufgrund des engen Bauraums kam die Antenne erst zwischen kleineren Metallteilen zu liegen - damit war kein Telephonieren möglich (Absturz bei Verbindungsaufbau).
Dann habe ich di...
38 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
Wobei 130 Watt auch noch viel ist. Gute Kompressor-Kühlschränke genehmigen sich im Schnitt etwa ein Zehntel davon.

Insgesamt ist die Anlage etwas krude dimensioniert. Die Solaranlage ist viel zu groß und der Akku dafür zu klein. Der Kühlschrank wird nach einer halben Stunde ohne Sonne auf Gas schalten. Die 13 Volt sind schnell unterschritten. Der Akku müsste etwa drei mal so groß sein, um eine nennenswerte Energiemenge für den Kühlschrank in die Nacht zu retten. Insgesamt auch nicht mehr sinnvoll. Dann lieber auschließlich Gasbetrieb des Kühlschranks. Das spart Gewicht, denn die Akkus sind schwerer als eine volle 11-kg-Buddel. Oder eben doch auf Kompressor (mit Kältespeicher!) umstellen. Dann passt die Anlage.

edit:
Für autarken Winterbetrieb würde die Solaranlage gerade reichen, wenn der Kühlschrank NICHT darüber betrieben wird. Problem: Im Winter, bei wenig Solarstrom, würde der Kühlschrank mit dem AES verhindern, dass der Akku tagsüber über 13 Volt kommt. Der Akku würde also ständig im teilentladenen Zustand herumdümpeln und schnell kaputt gehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Jun 2015 20:58 ]...
39 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Dann ist schlicht und einfach der Akku im Hintern oder auf deutsch im A R S C H ! Schließe mal dein Multimeter direkt an dem Akku an als Spannungsmesser!! und Parallel zum Voltmeter dann die 4 W Lampe du wirst sehen das die Spannung ohne Ladegerät und ohne Lampe bei rund 12 V liegt und mit Lampe geht die Spannung in die Knie (runter bis auf weniger als 8 bis 10 V ! Mit Lampe steigt die Spannung dann wieder an und sollte bei rund 13 bis 14 V im voll geladenem Zustand liegen!
Normal zeigt Dein Ladegerät nicht nur an das es Lädt sondern auch wie Weit der Akku geladen ist . Und Diese Ladeanzeige steht bei Völlig entladen! Das Dein Ladegerät mit der Lampe vor der Sicherung genügend Strom liefert zeigt die Glühlampe !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Mai 2015 20:57 ]...
40 - NiCd Akku selber bauen oder auf NiMH wechseln, welche Kapazität. -- NiCd Akku selber bauen oder auf NiMH wechseln, welche Kapazität.
Im Prinzip sollte man so hohe Kapazität wie möglich einbauen.
Der Haken dabei ist, dass NiMH-Akkus ein etwas anderes Ladeverhalten und nicht nur gute Eigenschaften haben.

Schnellader für NiCd, also alles, was den Akku in wenigen Stunden vollpumpt, haben oft den "Voll"-Zustand an einem geringen Rückgang(!) der Zellenspannung erkannt und dann den Ladevorgang beendet.
Dieses Spannungsmaximum gibt es auch bei NiMH-Akkus, aber es ist wesentlich weniger ausgeprägt und viele NiCd-Ladeschaltung erkennen es deshalb nicht.
Bei NiMH verlassen sich die Ladeschaltungen eher auf die Temperaturerhöhung der Zellen, welche mit einem Thermistor im Akkupack gemessen wird.
Wenn dieser Thermistor fehlt, könnten die NiMH-Zellen vom NiCd-Lader gnadenlos überladen werden, was ihnen schadet.

Ein weiteres Problem kann bei sehr tiefen Temperaturen auftreten, weil die Hochstrom-Belastbarkeit von NiMH-Akkus dort deutlich schlechter ist, als bei NiCd-Akkus.

Darüber hinaus vertragen NiCd-Akkus eine nachlässige Behandlung, etwa das Herumliegenlassen in entladenem Zustand, wesentlich besser als NiMH-Zellen.

Wenn du also viel und bei "vernünftigen" Temperaturen blitzt, und auch über ein geeignetes Ladegerät verfügst, dann kannst du von der hö...
41 - Federblech? Federnde Raste selber machen? -- Federblech? Federnde Raste selber machen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Mär 2015 19:18 geschrieben :
Du sollst auch nicht versuchen den Federstahl selbst zu biegen, das geht nur im heißem Zustand und vor dem Härten, sondern die Feder dazu benutzen die Raste zu fixieren!

Sowas in der Richtung habe ich mir auch schon gedacht. Ich habe zum Beispiel die Teile für eine "Kugelraste" gesucht, wo's eine Kugel gegen ein Loch im Arm drückt. Aber in meinem Fundus nicht's passendes gefunden, insbesondere nicht in 4-facher Ausführung. Ein Federblatt habe ich mir bisher halt am einfachsten vorgestellt.



Zitat :
perl hat am 22 Mär 2015 20:40 geschrieben :
Hört sich nach Gewicht ...
42 - 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher -- 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher
Röhre und 4Ah passt nicht wirklich gut. 1 Stunde mag gerade eben hinkommen, wenn der Akku in gutem Zustand ist, zumal ja auch noch ein Receiver dazukommt. Mit einem analogen Tuner kannst du ja nichts mehr empfangen.

...
43 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul

Zitat : Und dann auch noch lastfrei.Also folgt immer noch eine Schaltstufe? Wozu dann erst noch die Relais?
Jetzt wirds ja interessant...


Zitat : den Relaisstrom gemessen. 74,4mA im geschalteten Zustand. Das war zu erwarten.


Zitat : ich habe im Modell einen 14Ah Blei-Gel Akku verbaut, kann davon aber problemlos noch welche verbauen,Apopos Akku...
44 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Im einfachsten Fall reichen vielleicht 2 Z-Dioden mit
jeweils einem Widerstand um die Spannung im unbelasteten Zustand
nicht zu hoch werden zu lassen.
Und mehr nicht wenn die Leistung der Spule reicht.
Ansonsten einen 1-3 Ah Akku dazubauen ist ja auch schnell gemacht. ...
45 - Laderegler / Netzteil im Wohnwagen -- Laderegler / Netzteil im Wohnwagen
Das wird beim CTEK nicht funktionieren. Das schaut am Anfang recht genau, in welchem Zustand der Akku ist. Deshalb empfehle ich da einen kleinen Akku von vielleicht 10 bis 20 Ah, der auch Lastspitzen abfängt. ...
46 - Obsolescens? Früher hielten Akkus offenbar länger -- Obsolescens? Früher hielten Akkus offenbar länger

Zitat : Als ich auf die Taste drückte leuchtete doch tatsächlich die LED auf!Das ist allerdings verwunderlich, und da solche Akkus eine relativ hohe Selbstentladung haben, lässt das vermuten, daß der Akku zwischenzeitlich doch einmal geladen wurde.

Ansonsten ist der entladene Zustand für NiCd-Akkus der beste Lagerzustand. Das halten sie "ewig" aus.
Oft kriecht durch die Zellendichtung allmählich eine Spur KOH heraus, und die dadurch verursachten Kristalle sollte man mit einem nassen Lappen abwischen, bevor man die Akkus wieder in Betrieb nimmt.
...
47 - Fehler beim Starten des BIOS -- Notebook   Medion    MD5400
Geräteart : LapTop
Defekt : Fehler beim Starten des BIOS
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD5400
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an alle,

ich habe mit dem Medion MD5400 ein größeres Problem mit dem Starten des BIOS. Der Fehler sieht folgender Maßen aus:

Nach dem Einschalten bleibt der Bildschirm dunkel. drückt man dann die Leertaste zweimal, startet das Bios. Versucht man nun mit "F2" in das BIOS rein zu kommen, geht es nicht. Drückt man dann die Taste "ESC" beim Laden des Bios, öffnet sich das Bootmenue. Hier finde ich es aber Merkwürdig, dass diese Funktion der "ESC"-Taste weder im Servicemanual noch in der Bedienungsanleitung angegeben wurde. Beim Anzeigen des Bootmenues stellte ich fest, dass die Pfeiltasten ohne Funktion sind. Drücke ich nun aber die "Strg"-Taste, arbeiten die Pfeiltasten ganz normal. Das Bios lässt sich dann normal öffnen und auch Einstellungen lassen sich vornehmen sowie speichern. Ein flashen des BIOS auf die letzte Version hat hier nicht geholfen. Dann habe ich den Bios Akku überprüft. Dieser hat im frisch geladenem Zustand 3,76V. Nach zwei Tagen hat er im angeschossenem Zustand no...
48 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt ..

Zitat : enke mal der ist futsch und hoffe sonst nichts auf der Platine, die Rote Lade LED leuchtet nun sobald man den Akku einsteckt auch ohne Spannung, aus dem Ladeteil kommen allerdings noch 16 Volt heraus ..
So futsch hört sich das aber nicht an!
Überlege mal mit welcher Spannung so ein Akku geladen werden muss damit er nachher im belasteten Zustand überhaupt 14,4V abgeben kann
Ich sags Dir. aber nur teilweise
So ein 14,4V Akku besteht aus vier in Serie geschaltete LiIon-Zellen die eine Nennspannung von je 3,7V haben. Die Ladeschlußspannung eines hochwertigen Ladegerätes(Die Schaltung deines Ladegerätes halte ich für Schrott) beträgt 4,2V pro Zelle. Jetzt kannst Du dir ausrechnen wie viel das insgesamt sein dürfen...

...
49 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!

Zu den Fragen des Threaderstellers:


Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann !
Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist.
Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß.

Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2...
50 - Funkgerät Alarm Aussensirene -- Funkgerät Alarm Aussensirene

Zitat : bin der Meinung es ist ein Akku wie Sony US 18650 VTC4 mit 3,6 Volt.
Mit meinem Messgeraet habe ich ein Eingangsspannung von 3,3 Volt gemessen. Dann ist es wohl auch eim Li-Ionen Akku, und zwar weitgehend entladen.
Im voll geladenen Zustand wird er 4,2V haben.
Es gibt diese Zellen mit einer eingebauten Schutzschaltung, aber die meisten sind wohl ohne.
Bei denen kümmert sich ein externer Controller um deren Wohlergehen, was ziemlich kritisch ist. ...
51 - Welches Ladegerät? -- Welches Ladegerät?
Ich würde das hier nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....M2016

Selbst hab ich den kleinen Bruder (CM 410, kann aber nur Mignon und Micro).

Und für deinen USB-Anschluss würd ich einfach ein extra Steckernetzteil verwenden. Dann kann der Junior auch in anderen Räumen seinen Hubschrauber laden. Es gibt übrigens bei vielem PCs die Möglichkeit im Bios einzustellen, dass die USB-Ports auch im ausgeschalteten Zustand mit 5V versorgt werden...

Viele Grüße
Bubu ...
52 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022

Zitat : Ich habe den Eindruck, die laufen eher aus, wenn sie über Jahre tiefentladen bleiben. Der entladene Zustand ist bei NiCd eigentlich die ideale Lagerung. Danach einige Male laden & entladen, dann sind sie wieder voll da.
Das ist anders als bei NiMH, die eine Tiefentladung nicht gut vertragen.

Die Akkus laufen gewöhlich auch nicht aus, dafür ist zu wenig Flüssigkeit drin, sondern es kriecht durch Kapillarwirkung eine wenig des Elektrolyten (KOH) durch die Zelldichtung. Draußen angekommen regiert die KOH mit dem CO2 aus der Luft und es bildet sich ein voluminöses Kristallgespinst.
Das kann man mit einem feuchten Lappen wegwischen und gut ist.

Problematischer bei solchen Pufferakkus ist die andauernde Überladung mit einem geringen Strom.
Dabei verschwindet durch Elektrolyse doch allmählich das ganze Wasser aus dem Elektrolyten und der Akku wird unbrauchbar.
Wegen der relativ hohen ...
53 - Akkuladung am Seitenläuferdynamo -- Akkuladung am Seitenläuferdynamo

Zitat : Selbstentladung, oder ist die bei LiIon wirklich dermaßen vernachlässigbar Ja, die kannst du auch mal ein Jahr lang liegen lassen, ohne daß da etwas Großartiges passiert.
Die offizielle Empfehlung ist übrigens die Akkus in teilentladenem Zustand, so mit 3,3 .. 3,6V, zu lagern.
Bei vollgeladenen Akkus treten wohl allmählich ungünstige Veränderungen auf.

Der Akku vom Handy meiner Frau ist allerdings fast immer vollgeladen und zeigt keine Anzeichen von Schwäche, obwohl er wahrscheinlich schon 5 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat.

P.S.:
Zitat : Mein wahnwitziger Traum ist ja immer noch ein Lastendreirad mit WetterschutzverdeckDu bist doch E...
54 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung
Guten Tag.
Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten
+24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ).

Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung.
Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht.
Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden.

Am einfachsten wäre es ja nun einfach vier handelsübliche 12V bleiakkus einzusetzen und mittels mittelabgriff die benötigten Spannungen
abzugreifen. Einen weiteren 12V will ich einzeln für zusätzliche Geräte (USB, blutooth reciver etc) verwenden.

Die beiden 24V-Blöcke werde ich mittels tiefentladeschutz und voltmeter überwachen.
Wenn einer der beiden Spannungswächter anspringt soll das komplette System abgeschaltet werden.
Da die schaltkontakte der spg.wächter nicht belastbar genug sind werde ich hierzu ein zusätzliches Relais einsetzen das vom separaten
12V akkus gespeist wird. In den Stromkreis des Relais will ich zusätzlich einen Hauptschalter einsetzen der ebenfalls das komplette System von den akkus trennt.
55 - Funkgerättion -- Funkgerättion
Hallo zusammen,

auf diesem Schaltplan ist im Quadrant C4 ein Teil der Spannungsversorgung dargestellt.

+5V kommt (wenn vorhanden) vom externen Netzteil
VCC geht zum Modul weg
VBAT kommt vom Akku

Ich habe mir die Funktion dieser Schaltung so erklärt:
-ist kein externen Netzteil angeschlossen, hat der IRLM6402 Durchgang von Pin 2 nach 3 und VCC wird aus dem Akku gespeist
-wird ein externes Netzteil angeschlossen gehen dessen 5V über die Diode D7 in VCC und der MOSFET trennt den Akku von VCC
Der R9 sorgt für einen definierten Zustand wenn das externe Netzteil getrennt wird.

Ist das so korrekt?
Und das ganze dient dazu das VCC nicht gleichzeitig aus dem Netzteil und dem Akku gespeist wird? ...
56 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot
Hallo,
ich habe ein kniffliges Problem auf meinem Schiff. Mit Kollegen vom Mittelmeer-Skipper-Forum bin ich schon am Diskutieren, aber wir kommen da auch nicht richtig weiter.
Wenn ich bei dem Funkgerät die Sprech-(Sende-)Taste loslasse, steuert mein Autopilot stark nach links, und da er nur in einem bestimmten Abweichungsbereich funktioniert, korrigiert er auch nicht nachher wieder, sondern fährt dann irgendwohin.
Das VHF-Funkgerät heißt RO4800 und ist neu.
Der Autopilot heißt Autohelm 2000 und ist zwanzig Jahre alt.
Was ich schon festgestellt habe:
-Die Steuereinheit (die Elektronik) des Autopiloten ist nur 10cm vom Stromversorgungskabel der Funke entfernt. bei 1m Entfernung tritt aber das gleiche Problem auf.
-Die Bordnetzspannung fällt beim Drücken der Funktaste um ca. 0,4V ab. Beim Loslassen geht sie wieder hinauf, aber es gibt einen zusätzlichen Spannungsstoß, den ich sogar an meinem Digitalmultimeter sehen kann.
-Ich habe den Autopiloten zerlegt und die einzigen zwei vorhandenen Elektrolytkondensatoren untersucht: Sie sehen aus wie neu, und haben im ausgelöteten Zustand in beide Richtungen einen Widerstand von unendlich (soweit mein kleines Multimeter das sagen kann...).
So, un...
57 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren

Zitat : Offroad GTI hat am  1 Jul 2013 14:26 geschrieben :

Zitat : der Akku ohne Verbraucher 11,6V Das ist schon ziemlich wenig -> schlecht. Das ist nicht nur wenig, sondern es sieht so aus, als ob der Akku nicht geladen wäre.
Auch ein schlechter Akku hat in geladenem Zustand meist noch eine annähernd normale Leerlaufspannung. ...
58 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
59 - Akku lässt nach -- Rasierer   Braun    Exact 6
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku lässt nach
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Exact 6
S - Nummer : 5281
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forumsgemeinde,
Ich habe von einem Bekannten einen Braun Exact 6 Bartschneider bekommen, der fast nie benutzt wurde und daher optisch in einem sehr guten, eigentlich unbenutzten Zustand ist. Ich habe ihn gestern 8 Stunden geladen aber der Akku macht im Betrieb schon nach guten 10 Minuten schlapp. Natürlich habe ich auf der Suche nach einem geeigneten Ersatzakku alle Beiträge dazu in diesem und anderen Foren gelesen, aber die die Spuren verlaufen sich im Sande ; ) Ich möchte diesen Rasierer unbedingt retten, alleine schon wegen dem Zustand und der guten Qualität. Könnte mir bitte jemand sagen der sich auskennt, welchen Akku ich einbauen kann, damit das Gerät wieder einwandfrei funktioniert? Der Akku der original drin ist, ist mit einem braunen Papier umwickelt auf dem zwei grüne Streifen sind. Ist das der Ni-Cd oder der Ni-Mh -Akku?. Abmessungen sind 47mm x 14mm.
Danke im Voraus.
60 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl

Zitat :
elmo_cgn hat am 23 Mär 2013 16:48 geschrieben :
Probiere folgendes:
Akku ausbauen, Netzteil anschliessen und Spannung an den Akkupins messen, hier müsste die Ladespannung messbar sein, evtl. passenden Widerstand an den PTC Pins des Laptop anschliessen.
Hab ich bereits. Akku wird ordnungsgemäß aufgeladen.

Spannung des Netzteils messen, wenn es mit dem Laptop verbunden ist, die 19 Volt dürfen nicht einbrechen, auch mal die Brummspannung im Wechselspannungsmessbereich des Multimeters messen.

Wenn Du ein Labornetzteil hast dieses zum testen verwenden, nicht das nachher nur das Netzteil defekt ist und die Laptops alle funktionieren ?
Spannungen u. Brummspannung sind auch okay. Hab sogar mir Labornetzteil an Akkukontakten Spannung eingespeist, Notebooks reagieren jedoch genauso nicht.

Wenn alle Messungen gut aussehen, dann am Festplattenstecker messen...
61 - Dummys im Akku! -- Dummys im Akku!

Zitat : Kleinspannung hat am 26 Feb 2013 15:43 geschrieben : [...]hatte der Akku nur reichlich 9V,und läßt sich auch nicht nennenswert weiter laden.Wird der Akku mit dem typischen C/20-Ladegerät geladen?

Dann gibt es eine einfachere Erklärung: Durch mehrere Tiefentladungen sind 3-4 Zellen durch Umpolung gestorben und niederohmig geworden. Bei einem kräftigen Ladegerät besteht eine Chance, dass die wieder Spannung annehmen. Bei den üblichen Langsamladern aber nicht.

P.S.
Was genau sagt das DMM zu den 9V? Lebende NiCd-Zellen haben je nach Zustand eine Spannung zwischen 1,2-1,5V. ...
62 - Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? -- Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge?
Wenn du das Ladegerät 130m von der Batterie entfernt betreiben willst:

Prinzipell ist der Leitungswiderstand und damit der Spannungsabfall mal egal, wenn das Ladegerät mit der Spannung weit genug nach oben gehen kann.

Normalerweise sind Ladegeräte aber nicht dafür gebaut und regeln bei überschreiten der einer gewissen Ausgangsspannung dann die Spannung und nciht mehr den Strom.

Du wirst also relativ schnell einen kleineren Ausgangsstrom feststellen.

Wenn die Ladezeit keine Rolle spielt, wird der Akku dennoch voll werden.

Bei sinkendem Strom wird auch der Spannungsabfall kleiner, ist der Bleiakku (davon gehe ich jetzt mal aus) relativ voll geladen, sinkt der Strom relativ stark, damit wird der Spannungsabfall an deinen Leitungen auch kleiner und der Akku wird auch seine Ladeschlussspannung erreichen.

Bei "modernen" Ladegeräten und oder kurzen Ladezeiten wird das aber so nicht funktionieren!

Je kürzer die Anschlussleitung zwischen Akku und Ladegerät ist, desto genauer kann das Ladegerät den Zustand des Akkus über Strom und Spannung messen, desto schneller und "richtiger" wird der Akku geladen.

Also ran mit dem Ladegerät an den Akku!

Eine Alternative wäre noch ein dafür ausgelegtes L...
63 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so?
Treiben wir das Ding mal auf die Spitze ! Dein Netzteil wäre ein Stabilisiertes Netzteil mit konstanten 4 Volt und könnte 100A liefern.
Dann ergibt sich 4V-0,7V = 3,3V über den beiden Akkus das bedeutet die bekommen immer 1,65V aufs Auge gedrückt! So nehmen wir mal an der Akku ändert von 1 bis 1,65 V seinen R von zb 1 Ohm auf 10 Ohm
Das ergibt bei 3,3 V und 1 Ohm 3,3 A und bei 10 Ohm immer noch 330mA
In der Praxis sieht das aber noch viel schlimmer aus. ein Voll geladener 1,2 V Akku mit 1 Ah kann rund 20 bis 30 A Kurzschlussstrom liefern das entspricht einem Innenwiderstand von 1,2V: 20A =0,06Ohm!
Aus I= U:R folgt 1,65V :0,06V:A=27,5 A die der da aufs Auge gedrückt bekommt im Voll geladenem Zustand.
Aus diesem Grund werden NC-Akkus mit konstantem Strom bis zur Erreichung der Ladeschlussspannung geladen.
...
64 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
Hallo zusammen,

nach langer Zeit habe ich mich an dieses hilfreiche Forum erinnert und habe die Hoffnung und die Bitte, dass mir jemand den richtigen mTipp geben kann.

Seit drei Jahren betreibe ich einen gebraucht von einer Fachfirma erworbenen (Bj. 2006) Thyssen-Krupp-Treppenlift Flow I.
Im ersten Jahr wurde er kaum benutzt, alles i.O.
Als der Treppenlift im zweiten Jahr täglich zwei Strecken fuhr, waren nach gut drei Monaten beide Akkus defekt, sie hielten Spannung und Leistung nicht mehr konstant. Die ersten Akkus wurden im Rahmen der Gewährleistung erneuert, die folgenden Akkus nicht. Es wurden vom Fachbetrieb stets Marken-AKKUS eingesetzt. Auch ein zweiter Fachbetrieb konnte nicht weiter helfen.
Stets bleibt nach gut drei Monaten der Lift stehen, da die Akkus nicht mehr genügend Power haben.
Der den Lift verkaufende Fachbetrieb hat schon das Power-Board getauscht, das Problem blieb und er sieht sich zur Abhilfe nicht in der Lage.
Die letzten Akkus (7,2 AH, Yuasa, weitgehend Zyklenfest)waren am 24.12.12 kaputt, nur noch 11,3 Volt und 4,5 A. Aufladen ging, aber die Spannung von 13,5 V reduzierte sich im unbelasteten, abgeklemmten Zustand in einer Stunde um gut 1,7 V und mehr als 4,5 A konnten bei dem 7,2 A-Akku nicht gemessen werden. ...
65 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner
hallo power der Akku braucht eine höhere Spannung zum Laden, das setzt aber auch den Strom zurück und zusätzlich zum Standbystrom kommt noch die Selbstentladung. Das sind rund 20 mA bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müsste. Da aber der Innenwiderstand des Akkus mit zunehmender Ladeendspannung höher wird begrenzt der selber den Ladestrom. ...
66 - Störung am Drehzahlsensor 4 -- Waschmaschine Gorenje WA 50100
Danke für die schnelle Antwort. Wollte gerade ein Bild vom eingebauten Motor machen, nur leider ist natürlich der Akku der Kamera leer.... Kann man diese "Kohlen" im eingebauten zustand denn überhaut sehen? Habe leider überhaupt keine Ahnung von der Materie "Waschmaschine"... ...
67 - Zeitschaltuhr -- Vaillant VKS 29 E
Was für ein Akku ist das(Foto!)?
Meistens steht die Spannung aufgedruckt am Akku. Vermutlich sind es zwei Zellen. Hast Du die Spannung im eingebauten Zustand gemessen?

Gruß
Peter ...
68 - Schalter für Akkus -- Schalter für Akkus
Nein, nein, kein Kfz-Thema. Nachdem mein erstes und letztes Kfz-Thema (Einbau eines geprüften und zugelassenen AEG-Tagfahrlichtes) als Hip-Hop-Straßen-Gangster Bastelei geschlossen wurde, liegt es mir Fern derartige Themen hier zu posten.

Die Stromquelle ist ein vierzelliger LiPo-Akku. Der Verbraucher ist ein bürstenloser Außenläufer.

Allpolig ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch wäre es mir lieber da ich es hin und wieder vergesse, die Akkus sofort auszubauen und die Schaltung die Akkus nicht tiefentladen darf.

An der Idee ein Relais zu verwenden, gefällt mir nicht das ich zusätzlich noch einen Stromkreis zum halten benötige. Vielleicht ist eine Selbsthaltung möglich, aber ich möchte diese von der Schaltstelle auch wieder öffnen können.

Der Grund ist der, das die Akkus im eingebauten Zustand schlecht erreichbar sind und ich sie nach dem laden direkt an dem vorgesehenen Ort platzieren möchte. Also muss (möchte) ich die Verbindung über einen Schalter herstellen.

Theoretisch bringt es doch bestimmt etwas, mehrere Schalter parallel zu verwenden, oder?
Wo ist den die allgemeine Belastungsgrenze bei Kippschaltern kleinerer Bauart?
6A?

Gruß, Andreas ...
69 - Kinder Elektroauto -- Kinder Elektroauto
Danke an alle die sich dran beteiligt haben =) , habe alles prüfen lassen hat mir auch nichts gekostet halt mein Händler des Vertrauens =)

Ihn war auch fraglich wie das gehen solle , aber wir haben nun denn Fehler gefunden mir wurde das falsche Ladegerät mitgegeben , hab mir halt nichts dabei gedacht weil ja alles passte , bin ja mehr oder weniger nenn leie in solchen Sachen , leider ist das Akku wahrscheinlich tot , würde getestet mit nenn gerät was vor die Batterie angeschlossen wird und anzeigt in welchen zustand das Akku ist , hinzu zufügen ist allerdings das das Akku von denn 12 Volt nur noch 9,83 hatte , kann es aber dennoch sein wenn ich das original Ladegerät habe das es dann wieder gehen würde , oder kann es passiert sein das das andere Ladegerät das akku beschädigt hat , normal nicht oder wenn es doch zu schwach ist ?

Vielen dank an eure Unterstützung ^^

Ps:. der jenige hat noch ein 2tes mofa für die kids gehabt er hat mich darauf hingewissen das sein akku platt sei , kann das passieren ? ihn ist wohl das akku überladen! gibts da nicht normal ne art sicherung , schon blöd wenn die stecker echt identisch sind lach . ...
70 - Energie einer Photovoltaik-Anlage mit einer USV speichern -- Energie einer Photovoltaik-Anlage mit einer USV speichern
Kannst du dir nicht "irgendwie" eine Umschaltbox bauen und die USV dann dahinter schalten, sodass diese während Umschaltzeiten die Geräte puffert.

Bei solchen Planungen muss man auch beachten, dass normale Akkus nicht zyklenfest sind. Sie mögen es also nicht dauernd entladen und wieder geladen zu werden. Der normale Zustand einer USV, zumindest in D, dürfte ja Netzbetrieb mit vollem Akku sein.

Welchen USV-Typ hast du denn?

Und rein aus Interesse, wieso hast du mehrere Server zu Hause 24/7? ...
71 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...

Zitat : Es ist also sinnvoll, möglichst schnell nach Entladung den Akku wieder voll zu laden? Eindeutig ja!
Jedes Herumstehen auch in teilentladenem Zustand führt zur Sulfatierung.


P.S.:
Nicht möglichst "schnell", sondern möglichst bald.
Schnellladen ist schädlich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jul 2012 12:59 ]...
72 - Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! -- Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe!
Ne in unbelastenden Zustand hab ich 9,6V gemessen, Polarität stimmt natürlich.
Ich probiers erst mal mit 7 Mignon Batterien und wenn s nicht geht dann mit so nem Akku.
Danke erstmal Hat mir schon sehr geholfen. ...
73 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative

Zitat : dumme Frage..... C-Batterien haben eine Spannung von 1,5 V..... AA-Batterien nur 1,2 V funktioniert das dann überhaupt? Das ist keine Frage von C oder AA, sondern von Primärelement oder Akku.

Gewöhnliche Primärelemente, also nicht wieder aufladbare, haben im frischen Zustand eine Spannung von etwas über 1,5V, die während der Entladung allmählich und kontinuierlich geringer wird.
Wenn bei diesen Zellen eine Kapazität angegeben ist, was selten genug der Fall ist, bezieht sie sich meist auf eine Endspannung von 0,9V.
Bis dahin, in deinem Fall also 7,2V, sollte das Gerät funktionieren.

NiMH- und NiCd-Akkus haben ein ganz anderes Entladeverhalten.
Bei ihnen bleibt die Spannung während der gesamten Entladezeit nahe an 1,2V und stürzt zum Schluß förmlich ab.

Deshalb ist es i.d.R. möglich elektrische Geräte, die für 1,5V Zellen ausgelegt sind, auch mit 1,2V Zellen zu bestücken.

Ausnahmen machen hauptsächlich Geräte, wie z.B. Q...
74 - Problem mit neuem Akkupack -- Telekommunikation Alcatel One Touch Easy DB
Hi.


Zitat : Etikett nach oben, die "Nase" mit den 4 Kontakten zu sich zeigen, Kontakt seitlich links an der Nase sollte "Minus" sein, rechts an der Nase "Plus"
Ja, so verhält es sich bei meinem Originalakku.

Oder um es anders zu sagen:
Es darf mit eingelegtem Akku an den beiden großen Kontakten der Schale keine Polaritätsumkehr gegenüber Batteriebetrieb auftreten.
Verdeutlichen lässt sich das dadurch, dass das Telefon auch problemlos funktioniert, wenn man die vier oben liegenden Kontakte des Akkupacks abklebt.
Dadurch ist die akkubestückte Schale kontaktmäßig einer batteriebstückten Schale gleich. Und konsequenterweise funktioniert in diesem "manipulierten" Zustand dann das Laden nicht.

mfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Susan@Birth am 31 Mär 2012 22:12 ]...
75 - Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle -- Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle
Wie du geschrieben hast, will dein K2 ca. 3A beim senden.
Wichtiger ist aber was das Gerät braucht wenn du hörst, die meiste "Funkarbeit" ist hören, das müsste man messen.
Erst dann könnte man entscheiden ob (und welcher) Akku sinnvoll ist.
Mein FT-817 genehmigt sich beim Empfangen maximal 350mA, was auch schon sehr stattlich ist für Akkubetrieb.

Und das mit den 10,8V bei meinem Akku liegt daran, dass das Funkgerät 8 - 16V Betriebsspannung verträgt. Damit liegt die Spannung im entladenen Zustand bei ca. 9V und maximal bei 13,5V (1,5V pro NiMH-Zelle). Ein Akku mit 10 Zellen würde bereits bei 15V liegen und so hohe Spannungen möchte ich eher vermeiden, da die Endstufe bereits ab 10V volle Leistung hergibt und die 16V wirklich das "absolute maximum Rating" der Endstufentransistoren darstellt.

Übrigens: Von Batterieschlepperei kann bei mir keine Rede sein.
Die "10,8V-Stange" wiegt nicht besonders viel und lässt sich prima im Rucksack verstauen. Und mit den ca. 3000mAh kann man schon ein paar Stunden arbeiten (! FT-817).

Wenn du den Eingangsspannungsbereich des K2 kennst kannst du ja dann nach passenden Akkulösungen suchen.

LG
Simon ...
76 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr
Hallo Gemeinde...

...eines habe ich in Bezug zum Gebrauch eines SNT gelernt:
es ist bedingt zum Akku-laden geeignet,
ABER nicht im eingeschalteten Zustand anschließen!

Nun gut, ich wußte es einfach nicht...
UND kleiner PENG... und aus
Dieses Gerät hatte ich vor 2 Jahren für 80,-€ gekauft.
AV-830NF, egal ob MAAS, o. Difona, o. sonst was.
4,5V 30Amp 230V.

Es gibt einige Stimmen, die behaupten:
lass es, viel zu umständlich, kauf dir gleich ein neues,
sind ja nur 80 Euronen.

Gut, im Moment sind 80€ für mich zu viel
UND ich möchte es trotzdem probieren.
Gerät geöffnet und es zeigte sich (siehe Anhang) eine kleine "durchgedampfte" Leiterbahn-Stelle.

Nun könnte ich ja einfach mal (testweise)
die Strecke durch zulöten wieder schließen und probe-anschalten.

Aber vielleicht habe ich am Ende einen Schmelzklumpen?

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Könnt Ihr mir bitte Tipps geben?

Vielen Dank im Voraus...
...
77 - Akku schach/defekt -- Rasierer Braun FlexControl 6550 (5704)
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku schach/defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : FlexControl 6550 (5704)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und auf der Suche nach Hilfe bei der Reparatur eines Braun 6550 (5704). Mein Problem:
Die Akkus bei obigem Braun-Rasierer waren schlecht. Ich habe online (angeblich) explizit für diesen Rasierer-Typ Ersatzakkus bestellt und diese bereiten Probleme; oder die Elektronik ist defekt oder muss vielleicht geresetet werden oder ???

Das Verhalten ist sehr seltsam:
Der Rasierer lädt erst einmal normal und die Funktion ist auch ok: der Motor zieht kräftig und die neuen Akkus scheinen auch ausreichend Kapazität zu haben. Dann nach einigen Stunden oder Tagen immer das gleiche: Der Rasierer ist offensichtlich komplett leer, das Display dunkel, ein erneutes Laden ist erst einmal nicht mehr möglich.
Ich muss dann zuerst die Akkus extern laden bzw. bisweilen diese auch erst wiederbeleben weil sie teilweise tiefentladen sind und danach kann das "Spiel" erneut beginnen.
Fazit: Das Gerät "lebt" bestenfalls 1-2 Tage und ist im aktuellen Zustand nicht brauchbar.

Ich habe dann online etwas recherchiert un...
78 - Ladebuchse wackler -- Notebook   Hp/Compaq    NX6325

Danke für deine konstruktiven Einwände.

Mir fällt auch kein vernünftiger Grund ein warum HP dem Netzadapter einen dritten Pol verpaßt hat, unbesehen meiner Spekulation bleibt das von mir geschilderte Verhalten des Laptops.

Im übrigen wiedersprechen deine Einwände meinen Spekulationen nicht unbedingt. Fast jeder Laptop Akku hat einen Chip intern welcher dem Batterie Management Chip im Laptop über den Zustand des Akkus informiert. Wird über den Netzadapter versucht den Akku zu laden meldet der Chip das der Akku defekt ist.

Ich kann auch mit einiger Sicherheit ausschließen das der Netzadapter einen ID Chip intern besitzt. Ich konnte keine Impulsfolgen mit dem Oszi auf dem 3.Pol des Netzadapters ausmachen.

Fakt bleibt wie oben schon beschrieben:
1. Laptop schaltet ohne eingelegten Akku nur mit Neztadapter nicht ein
2. Bei eingeleger Batterie und eingestecktem Netzadapter geht die Ladeleuchte nach einiger Zeit aus und läßt sich nur durch wackeln am Stecker wieder für kurze Zeit aktivieren.

3. Nach trennen des dritten Pols und anlegen einer künstlichen Spannung läßt sich der Computer auch OHNE Akku starten.

4.Die Buchse selber sowie den Netzadapter kann man als Fehlerquelle ausschließen da beide erneuert wurden.
79 - Werkzeug: Was ist sinnvoll? -- Werkzeug: Was ist sinnvoll?
Hi!
Über die Feiertage hat sich doch einiges an Geld angesammelt.
Das in Werkzeug umzusetzen dürfte das für den Haussegen verträglichste sein
Mittlerweile habe ich ja eingesehen, dass man meistens das bekommt, was man bezahlt
Installateur will ich jetzt nicht unbedingt werden, aber diverse Autobasteleien werden schon vorkommen
Die Billigbaumarktcrimpzangen gehen mir mittlerweile auf den S'ck, und seit sich bei meinem Elektroroller ein Flachstecker und der darin festgeklemmte Draht wieder getrennt haben, habe ich auch Angst, dass die zukünftige Karre abfackelt
Bei einem Praktikum vor gut 3...4 Jahren wurde ich auf selbsteinstellende Crimpzangen aufmerksam:
Bild eingefügt
Damit konnte man doch ziemlich gut arbeiten

Jetzt bin ich auch noch über Vierdornpresszangen gestolpert.
Weiß jemand, ob man die als normale...
80 - Akku Entladeschutz, funktioniert das? -- Akku Entladeschutz, funktioniert das?
Hallo,
ich habe einen Verbraucher, der auch im ausgeschalteten Zustand eine 12V StandBy Spannung benötigt und deswegen einen kleinen Blei-Akku dafür bekommt.

Im eingeschalteten Zustand wird er über das Netzgerät versorgt, das gleichzeitig den Akku aufläd.

Problem: Wenn der Verbraucher und das Netzgerät ausgeschaltet sind, dann entläd sich der Akku über das Netzgerät.

Kann ich diese Entladung durch die Zwischenschaltung von Dioden verhindern (siehe Bild)? Funktioniert das so?

Gruß
Günter ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Zustand Mikrocontrollernet eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Zustand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872930   Heute : 14508    Gestern : 26182    Online : 567        19.10.2025    14:05
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.157476902008