Gefunden für akku schrauber einhell - Zum Elektronik Forum |
1 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
| |||
2 - Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok -- Akku Schrauber Herkules SD 10003 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok Hersteller : Akku Schrauber Herkules Gerätetyp : SD 10003 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen! Danke schon mal vorab für jegliche Beachtung. Obiger Akkuschrauber zickt im Linkslauf, wobei der Rechtslauf tadellos ist. Im Prinzip funktioniert der Linkslauf gar nicht, ein kurzes Zucken zeigt an, daß wohl Strom fließt, aber weiter dreht er sich nicht. Woran kann das liegen? Auf dem Bild sichtbar: zwei gelbe Leuchtdioden zur Anzeige, rechts/ links. Die für rechts leuchtet im Betrieb, die für links zuckt noch nicht einmal, wenn der Motor nach links minimal andrehen will. Ich habe schon alles zerlegt, Kontakte gecheckt, aber keine Veränderung. Was könnte ich noch tun? Danke vorab herzlich für alle Hinweise. PS: das Gerätlein ist dermaßen genial, weil kräftigster Akku und trotzdem kompakt, daß trotz mehrerer zwischenzeitlicher Neuanschaffungen ich immer wieder dem Herkules nachtrauere [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 22 Mai 2023 16:27 ]... | |||
3 - Akku defekt -- ABB SUPERFIX 350 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : ABB Gerätetyp : SUPERFIX 350 Chassis : k. A. ______________________ Hallo Zusammen, mein Freund hat mit vor einiger Zeit den Akku-Schrauber: ABB SUPER FIX 350 geschenkt. Leider sind mittlerweile die Akkus tot. Verbaut sind in diesem: (ABB Akku) SDF-AK-50. https//www.wiederaufladbar.de/abb-sdf-ak50 Auf der Suche im Netz gibt es diese im Selbstbau um die 28 € neu um die 70 €. je nach Milliampere. Allerdings wurde ich immer wieder auf einen Akku für die ABB SUPER FIX 220 aufmerksam gemacht. Diesen finde ich günstiger um die 25 € aufwärts als Fertigakku. Zum Ladegerät habe ich gefunden: ABB Stotz Ladegerät f. SDF-350+SDF-500 SDF-LG 50 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET1711288 EAN 4013232762000 Hersteller ABB Stotz S&J Hersteller-ArtNr GHV0480350R0011 Hersteller-Typ SDF-LG 50 Technische Informationen Ladegerät SDF-LG 50 geeignet für folgende Akkutypen : SDF-AK50, SDF-AK320, SDF-220 Im Handbuch zu meinem Schrauber steht: Gewich... | |||
4 - CE Zeichen -- CE Zeichen | |||
Zitat : veterinäres Ultraschallgerät. Zitat : zB Miele alle Geräte, die unter das Medizinproduktgesetz fallen,Trifft hier m.E. nicht zu, denn: Zitat : Definition Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. | |||
5 - AKKU ersetzen durch ni-mh Lad -- bosch 2 2607224391 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : AKKU ersetzen durch ni-mh Lad Hersteller : bosch Gerätetyp : 2 2607224391 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ servus Reperaturfreunde, der ACCU von meinem Bosch Schrauber ni-cd hat das zeitliche gesegnet. Ich möchte nun einen 2607335274 durch einen ni-mh erstzen. mus man das Ladeteil umbauen? Geht das ? Wer verkauft solche Accu eingemassen prieswert? einen schönen Sonntag u Grüße Horst ... | |||
6 - DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? -- DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? | |||
Zitat : BlackLight hat am 4 Apr 2021 08:18 geschrieben : Zitat : Bubu83 hat am 3 Apr 2021 23:45 geschrieben : [...] die dünneren Anschlüsse würde ich als BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse fürs Ladegerät vermuten.Da bin ich anderer Meinung: Die Testpads 1, 2, 3 & 4 stellen die Balancer-Anschlüsse dar. Neben den beiden mittleren Kontakten steht "NTC" und "TOOL". Von TOOL nach Masse messe ich in beide Richtungen 47 kOhm. Ggf ein Pull-Down-Widerstand? NTC hat 84 kOhm bzw 1 MOhm nach Masse und keinen Kontakt zum eigentlichen NTC (Testpins 11 & 12). Viel Spaß beim R... | |||
7 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren. Erzählstunde: Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert. Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l... | |||
8 - stinkt und feuert sporadisch -- Makita DDF482RFJ | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : stinkt und feuert sporadisch Hersteller : Makita Gerätetyp : DDF482RFJ ______________________ Hallo Forum, ich hab als Gerätewart einen Akku-Bohrschrauber Makita DDF482RFJ im Bestand, der etwas seltsame Sachen macht. Jetzt ist halt Ursachenforschung angesagt ... Also, Fehlerbild letzten Freitag: meiner Meinung nach extrem starkes Bürstenfeuer und beginnender Gestank nach kokelnder Motorwicklung. Fehlerbild letzten Samstag: angeblich keines, nix, nadda, null. Der Akkuschrauber ist etwa 1 Jahr jung /alt. Könnte unterdurchschnittlich wenige "Kilometer" gelaufen sein. Wird im Fall der Fälle allerdings von zig verschiedenen Leuten benutzt (sozusagen von der Hausfrau bis zum Landmaschinenmechaniker alles dabei). Ob das Maschinchen tatsächlich 3 Jahre Garantie hat, wird ggf. erst ein tieferer Blick in die Garantiebedingungen ergeben. Ich hab das Gerät nun (am Freitag) dazu gebraucht, einen Schrauben M5x40 auf 5mm Länge direkt unterhalb des Schraubenkopfes von seinem Gewinde zu befreien. Schrauber in der einen Hand auf die Werkbank gestellt, und mit der anderen Hand ´mit Gefühl´ die schmale Seite einer Feile seitlich gegen den Schrauben gehalten. Das ganze hat etw... | |||
9 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich bin Tosnic und neu hier! ![]() Idee: Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V. Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren. Problem: Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli... | |||
10 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@ Quack ![]() Die Lötstellen am Schalter sind original,ich hab doch nichts am Scheitel ![]() -Kabel kann ich nicht löten ( gibt immer lange harte Stücke) -mein neuer Atomofen ![]() @ Ditschy Meine zu 99,99% das Kabel ist für den Tiefentladeschutz, Spannung wird unter Last gemessen ,Akku nicht die Maschine schaltet dann ab, mach mich aber die Tage genauer schlau, schreib dir dann in Briefkasten.Die ersten Maschinen hatten das nicht, die Akkus hatten auch kein Stern- die konntest einfach gegen Null fahren.Akkus haben alle Temp.Überwachung, Maschinen nicht(Bürstenmotoren),Überlastschutz ( zu hoher Strom fließt) schaltet der Akku ab nicht die Maschine., Brushless weiß ich nicht ist dann im Reparaturfall eher wirtschaftlicher Totalschaden weils Motor nur mit Elektronik am Stück kriegst, für den 459 brushless gibts glaub Einzelteile. P.S: Hab Kontakte zum Service die Quack ned hätt, wie seine Schrauber funktionieren weiß ich nicht, wahrscheinlich Baumarkt N8 ![]() ... | |||
11 - Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien -- Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien | |||
Hallo,
über die Suche bin ich leider nicht fündig geworden, eine spezielles Unterforum dafür habe ich auch nicht gefunden. Falls es eines gibt, bitte verschieben - Danke! Ich suche nach einem Akku / Stabschrauber für alle möglichen Basteleien im Technikbereich. Ich habe immer wieder große und kleine Elektrogeräte zu reparieren und jedes Mal nervt mich das Geschraube. Mein großer Bosch Akkuschrauber ist dafür viel zu unhandlich und grob. Getestet hatte ich nun einen kleinen Stabschrauber, aber der hatte schon in der kleinsten Drehmomentstufe viel zu viel Power, außerdem gab eine keine elektronische Geschwindigkeitsregelung, also nur an und aus. Ebenso der Bosch IXO z.b. an und aus, kein Drehmoment... Von daher meine Frage: Kann mir jemand einen kleinen Schrauber empfehlen mit dem man auch etwas gefühlvoller arbeiten kann. Preisgrenze wären für mich so ca. 50 Euro. PS: Es gibt den Wiha SpeedE, der ist wahrscheinlich perfekt, schraubt und hört dann ab 0,4Nm auf und man kann gefühlvoll per Hand anziehen, aber rund 230,- € sind mir dann doch etwas viel ![]() Danke und Gruß, Birlie ... | |||
12 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Apr 2017 22:17 geschrieben : Geh mal davon aus, daß 3,7V die Leerlaufspannung ist (gerade gemessen 4,0V). Bei Belastung bricht die Spannung auf 5V zusammen. Das wären dann bei 6Stck in Reihe 21V. Ich nehme an du meinst 3,5V. Zitat : Na und? Fliegt mir der Akku um die Ohren oder fackel ich nur den Schrauber ab? Der Akku hat eine Schutzschaltung und der Motor müsste doch ein paar Volt mehr aushalten. Wenn nicht, kann ich für ein paar Euronen ein Step-Down-Modul dazwischenbauen. | |||
13 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen | |||
Ja, solche:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator Man kann sie eben nicht genauso laden wie Bleiakkus: Zitat : ... Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks. ... Ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen und der Schrauber-Akku ist sowieso Unsinn. Der hält nicht lange. Ein ausreichend dimensionierter Bleiakku ist die Quelle der Wahl. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Nov 2016 21:50 ]... | |||
14 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
Wie wäre es mit einer fertigen Schere für 230 VAC?
Ansonsten, ich weiß ja nicht wie groß deine Hecke ist oder warum du so oft die Akkus wechseln musst. Du weißt schon, dass man die laden kann? Oder falsch gelagert, misshandelt und immer schön tiefentladen? Zum Problem und wenn es NiCd/NiMH-Zellen sind (und die Zellen noch etwas Kapazität haben): Ich hatte bei meinem Akkuschrauber den (halbtoten) Akku in ein externes Gehäuse gepackt und mit ein paar Meter Leitung an den Akkuschrauber angeschlossen. (Positiv dabei, der Schrauber ist nun viel leichter). Um den Akku zu laden bzw. den Schrauber zu betreiben reicht nun ein viel kleineres Netzteil bzw. Ladegerät. Der Akku dient als Buffer für den Anlaufstrom und u.U. für den Betriebsstrom. Geht aber nur wenn man wenig zu arbeiten hat bzw. die Einschaltdauer klein genug halten kann. Ansonsten, s.o. Wird hier die wirtschaftlichere Lösung sein. ... | |||
15 - Katiblitz orten -- Katiblitz orten | |||
Katiblitz komplett abrollen und aufs Ende nen Akku Schrauber klemmen . Mit Drehbewegung und leichtem Schub solltest du eventl. auch durchkommen .
... | |||
16 - 531A -- 531A | |||
Nein, kam noch nicht zum überlegen ![]() Das mit dem durchbrennen kenne ich von meinem alten Akku Schrauber. Mal kurz 5V bei 60A drauf gegeben und frei waren sie. Nur wie du schreibst, hielt das nicht lange. Außerdem war die Selbstentladung dermaßen hoch, dass nach 2 Wochen Lagerung der Akku wieder leer war. Als dann noch der Motor vom Schrauber den Geist aufgegeben hat, habe ich mir einen neuen gekauft ![]() Ich fische die Akkus heute Abend mal aus der Batterie-Box zu Hause und messe nach. Aber ich denke nach 33 Jahren haben Sie es jetzt wirklich hinter sich... ... | |||
17 - Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? -- Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? | |||
Hallo,
ich habe einen GDS 14.4V Professional Akku-Schrauber. Der Akku liefert nur noch 11V das heißt wahrscheinlich das man ihn laden sollte, jedoch ist kein Ladegerät vorhanden. Meine Frage ist es jetzt ob ich diesen mit einem externen Netzteil laden darf. ... | |||
18 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169 | |||
Ein festes Regelwerk zum Tausch gibt es nicht.
Bei manchen reicht es aus die Zellen zu tauschen und Gut ist. Ich hatte aber auch mal die Platine eines Dell Laptopakkus die nach dem Zellentausch gerne mal irgend einen Reset gehabt hätte ![]() Im Zweifelsfall musst Du stützen. Dazu brauchst Du aber nochmal vier Zellen mit etwa der selben Ladespannung wie die alten und die Neuen Zellen. Dazu die vier Stützzellen so wie gezeichnet verbinden und mittels Drähten an die Platine verbinden. Dann die alten Zellen entfernen und die Neuen anlöten. Kalibrieren muss man, denke ich, da nix. Mein Metaboakku(18V 5,2Ah) wie zwei zum Test vorhandene Bosch Werkzeugakkus(18V 5Ah & 18V 6Ah) meinen unter großer Last dass der Akku schlagartig nur noch zu einem viertel voll ist. Nach Trennen der Last ist er wieder fast voll. Also existiert nur eine rudimentäre Spannungsanzeige. Die Platine soll ja eh nur vor Tiefentladung bzw Überladung schützen wobei die Abschaltung im Schrauber bzw. im Ladegerät erfolgt. In den Akkus ist keinerlei elektronisches Abschaltorgan wie in den Laptopakkus zu finden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Mär 2015 4:16 ]... | |||
19 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Zitat : marco88 hat am 3 Mär 2013 21:20 geschrieben : Die Akkus sind fast neu von meinem Akkuschrauber. Habe das Gerät ohne Akkus gekauuft. Hey Marco, hier in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=KwaYD78YNqs wird gesagt, dass man das Radio mit so ziemlich jedem gängigem Makita Akku betreiben kann, stimmt das? Bin da etwas skeptisch, seit dem ich nun mich schon öfters mal blind auf das 'Jaja, das geht' skrupelloser Verkäufer verlassen habe und dann gings doch nicht. Läuft das BMR102 wirklich mit dem Akku vom Makita Schrauber? Hat vielleicht jemand anderes schon Erfahrungen mit dem BMR102 und anderen Akkus gemacht? Würde mir die 40 Euro gerne sparen, da ich schon einen 14,4er da hab... ... | |||
20 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
So ich melde mch hier nochmal zurück da das Projekt jetzt so langsam umgesetzt werden soll.
und zwar überlege ich mit die ganze Zeit wie ich den Lithiumakku den ich nur seten brauche das ganze Jahr über pflege, damit er nicht kaputt geht, und Batterien will ich auch keine nehmen. Jetzt habe ich Überlegt warum nicht de Werkzeugakkus von meinem Makita Akku-SChrauber zweckentfremden.Ich habe 2Stück mit 18V und 3000mAh. Da diese regelmäßig in Gebrauch sind entfällt die Pflege und Ladgerät ist auch vorhanden. Allerdings dürfen diese Akuus auf keinen Fall durch die Verwendung im Lautsprecher Schaden nehmen. Weiß jemand ob diese Werkzeugakkus im Akku oder im Gerät über eine entsprechende Schutzschaltung verfügen oder ob ich die Akuus zusätzlich schützen muss? Was meint Ihr reichen die 6Ah Energie aus oder muss ich unterwegs nachladen? Und wie mache ich möglichst verlustfrei aus 18V 12V? ... | |||
21 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber | |||
Hallo,
Bei Topfield-Ladegerät und Makita-Schrauber handelt es sich um NiCd-Komponenten. Und der Akku paßt schonmal ohne Rumbasteln ins Ladegerät. Die Ausgangsspannung sollte also so sein, daß der 12V-makita-Akku geladen werden kann. Wenn ich dazu mehr als 12Volt am Ladegerät brauche, wars mir nicht bewußt. Etwa 10 Jahre alt beide Geräte, dafür noch für 30-40€ ein Ladegerät kaufen widerstrebt mir, da die Geräte nur selten im Schrebergarten genutzt werden. Bis dato ging ich davon aus, daß sämtliche NiCd-Ladegeräte sämtliche Akkus derselben Spannung laden kann, unabhängig vom Hersteller. Ich hab die IC-Nummer, es war nur einer vorhanden, so guts ging abgelesen: CD 4060 BCN . Ich kann mit dem Datenblatt allerdings nix anfangen und bitte um Hilfe. MFG Heiko ... | |||
22 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Das das Ladegerät schrott ist müssen wir nicht diskutieren, der ganze Schrauber hat 35 €(hab nachgesehen !) gekostet und macht für das wie und wieoft ich ihn Privat einsetze einen guten Eindruck !
Habe nun etwas probiert, er braucht tatsächlich ein Netzteil das den Strom auf 400mA begrenzt (also eins mit Spannungsweichem Trafo ?). Statte ich den Transistor mit einem kleinen Kühlkörper aus überhitzt er nicht mehr und der Akku nimmt Ladung an. Nach 10 Minuten allerdings melden sich die anderen Bauteile der Platine zu Wort und werden heiß, den die mögen den neuen hohen Ladestrom auch nicht ! Also fazit, es läd noch muss mir ein neues Steckernetzteil suchen, den Transistor werde ich tauschen damit wieder die Rote LED ihre korrekte Funktion zurückbekommt ! Das ganze Fabrikat nennt sich EasyMax - bekannt aus der TV-Werbung. Damals wohl für über 100 € ich habs aus ner Lagerauflösung bekommen. Wenn ihr alternativen habt die günstig und effektiv sind statte ich auch gerne den Ladeständer mit neuer Elektronik aus - zugunsten des Akkus. ... | |||
23 - Bohrmaschine Schalter Umbau -- Bohrmaschine Schalter Umbau | |||
Hallo liebe Elektroniker ![]() Ich habe hier eine alte DDR-Bohrmaschine rumliegen, die aber am Schalter nur an und aus geschalten werden kann. Die Drehzahl lässt einmal elektronisch in 2 Stufen und durch 2 unterschiedliche Getriebeübersetzungen umschalten. Insgesamt gibt es also 4 unterschiedliche Drehzahlen. Nun möchte ich die Bohrmaschine gern umbauen, so dass ich mit dem Schalter wie bei modernen Bohrmaschinen die Drehzahl stufenlos regeln kann. Dazu wollte ich den Schalter aus einem kaputten Akku-Schrauber verwenden. Was sagt ihr dazu? Ist das so möglich? was muss ich beachten? ... | |||
24 - Laderät erkennt als voll -- Bosch Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laderät erkennt als voll Hersteller : Bosch Gerätetyp : Ladegerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin liebe Kompetenz. Ich habe von nem blauen Bosch Akkuschrauber ein defektes Ladegerät. Nachdem der Schrauber für die Ewigkeit gebaut ist, würde ich das Laderät gerne reaktivieren. Das Problem sieht folgendermaßen aus: Ich habe zwei (ein neu gekaufter, ein halbes Jahr alter) Akku's und das Ladegerät spuckt mir immer gleich ein grünes blinkendes Signal aus, was ich als "akku voll" werte. Die Akkus sind aber leer, zumindest einer davon komplett. Wo fange ich zu messen an dem Ladegerät AL60DV von Bosch an, fange ich überhaupt an bzw kann ich evtl die Ladeelektronik einfach überbrücken und mit Zeitschalter laden?? Anbei mal n Foto der Platine... Danke schonmal ... | |||
25 - Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? -- Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? | |||
Ich fasse dann mal zusammen:
Der Akku verfügt mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst über die nötige Intelligenz um sicher seinen Strom abzugeben. Aber um sicher zu gehen: Falls der Test mit dem Abschalten bei 10 Volt klappt, brauch ich mir keine Gedanken um den Akku zu machen. Den Test mit den 16,8 Volt kann ich mir aber wahrscheinlich sparen, weil der Akku wegen des original Makita Ladegeräts sowieso nur die ca. 16 Volt haben sollte. Richtig? Und dann kann ich mein Vorhaben so wie ich dachte umsetzen. Auch richtig? Bzw. es kann sein, dass der Akkuschrauber kontinuierlicher an Leistung verliert als mit einem NiCd Akku. Der alte Schrauber ist ja nur Backup, durch den Umbau bräuchte ich den wenigstens nicht entsorgen. Einen neuen NiCd würde er nicht mehr bekommen ![]() | |||
26 - Dummys im Akku! -- Dummys im Akku! | |||
Hallo liebe Kollegen.
Hab mich bei meinem Akkuschrauber schon immer gewundert,das dieser so ne lahme Ente ist. Heut hab ich mal etwas rumgemessen. Obwohl auf Schrauber,Ladegerät und Akku groß und deutlich 12V steht,hatte der Akku nur reichlich 9V,und läßt sich auch nicht nennenswert weiter laden. Erst dachte ich,da er nicht mehr der neueste ist,es sind paar Zellen hin. Da der Akku problemlos aufgeht,hab ich vorhin mal nachgesehen. Und die absolute Krönung ist folgendes: Von den 10 Zellen sind drei nur Blechdummys ohne Widerstand(und vermutlich auch ohne Innenleben)!!!!!!!! ![]() ![]() Logisch,das er dann nur 9V haben kann. ![]() Ich dachte bisher,sowas machen nur die Chinesen bei Ersatzteilen! ![]() Hersteller des Schraubers ist die Firma,die mit "Sk" anfängt,und mit "ill" aufhört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Feb 2013 15:45 ]... | |||
27 - Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? -- Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? | |||
Für ein DAU-sicheres Gerät mußt du halt mehr Geld ausgeben.
Ist doch bei den Akku-Bohrschraubern genau so. Entweder eins für 20 € wo nach einem Jahr der Akku Schrott ist oder eins für 150 € mit ordentlichen Ladegerät. Allerdings kann man halt für den Preis auch 7 Jahre eins für 20 € kaufen. Zumal der Schrauber mit Akkupack ja schon billiger ist als entsprechende Einzelzellen .... ... | |||
28 - Geräteprüfung VDE 0701/0702 -- Geräteprüfung VDE 0701/0702 | |||
Hallo zusammen,
kann mir Irgendwer sagen ob, und wenn ja, wie man Geräte ohne Anschlussleitung prüft? Z.B Akku Schrauber, der hat keinen Stecker den ich in die Prüfbuchse stecken kann. Ich meine also nicht das Ladegerät sondern den Akku-Schrauber selbst. Danke schon mal für die Antworten.. ... | |||
29 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht | |||
Klar mit 9 Volt bekommst du den nicht annähernd dahin das das Ladegerät den erkennt. Der Akku sollte wenigstens 16 bis 18 Volt erreichen.
Aber wenn er Spannung annimmt besteht noch Hoffnung Die Akkuspannung mit einem Multimeter messen! nicht mit dem Schrauber testen . ... | |||
30 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black und Decker Gerätetyp : 9252 ______________________ Hallo. Habe mal wieder eine Frage, und hoffe, daß ich im richtigen Forum bin. Bin mit meinem Black und Decker Akkuschrauber nicht recht zufrieden. Der Akku hält nur noch eine Woche und habe mir nun einen neuen zugelegt . Wann er mal gebraucht wird, ist er leer. NICD- Akku 12 Volt 1500 mAh. Nun dazu meine Fragen. Ich habe mit den Akkus immer etwas Pech, was ich auf nicht sachgemäße Handhabung meinerseits zurückführe.Deshalb, neuer Akku, Frage an Experten. Wie lade ich den Akku richtig? habe ein Ladegerät ohne Anzeigen dabei und kann aber auch am Akkuschrauber direkt laden. Aber auch keine Anzeige dabei. Wie lange muß ich laden? ohne zu überladen? Muß ich den neuen Akku auch laden ? Wenn ja, vor dem Erstgebrauch, wie lange ? Nun muß ich sagen, daß ich den Schrauber selten brauche, 1-2 mal im Jahr. Muß ich öfters laden? oder muß er erst ganz leer sein, bevor ich neu lade? Viele Fragen, hoffe auf Antwor, und bedanke mich vorab recht herzlich. MFG Rosella ... | |||
31 - Fremdes Ladegerät brauchbar? -- Fremdes Ladegerät brauchbar? | |||
Zitat : Frage: spricht grundsätzlich etwas dagegen, dieses Ladegerät zu nehmen? Ja. Dein Akku ist ein Bleakku und wird, ohne auf den Strom zu achten, bis zu einer bestimmten Spannung geladen (14,4V), während die NiCd- oder NiMH- Akkus aus dem Schrauber mit Strombegrenzung, aber ohne Spannungslimit geladen werden. Du kannst dieses Ladegerät nur für den Bleiakku benutzen, wenn du mit dem Voltmeter das Erreichen dieser 14,4V überwachst und dann die Ladung abbrichst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Mär 2011 20:22 ]... | |||
32 - Großer Zufall, oder doch nicht? -- Großer Zufall, oder doch nicht? | |||
Ich bin jetzt auch zunehmend der Überzeugung, daß es nur ein großer Zufall war. Der gestorbene Akku könnte tatsächlich schon geschädigt gewesen sein. Die Temperatursicherung hat zwar angesprochen und sich verabschiedet, aber leider etwas spät. Das kleine Ladegerät gehört zu einem gleichen Schrauber, bei dem mal die Akkus schwach geworden waren und hat einen andern Steckanschluß als das Ladegerät von dem neuen Schrauber, der zwar von der gleichen Firma ist und auch äußerlich gleich aussieht. Weil ich das passende Ladegerät nicht fand, dachte ich da? das vom anderen Schrauber auch funktionieren müßte. Vermutlich ist das alte Steckerladegerät zwar für die gleichen Akkus gebaut, hat aber verpolte Anschlüsse und ist deshalb den Hitzetod gestorben. Das kann ich jetzt nicht mehr kontrollieren, weil der Steckerlader vergossen ist.
Gruß Peter ... | |||
33 - NiCd-Akku defekt -- Bosch Akku Bohrschrauber PBM 7,2 VES-2 | |||
Hallo
Unter dieser Artikelnummer finde ich nirgends einen kompatiblen Akku, bitte ggf. Nr. prüfen. Unter "260733" gibt es div. Vergleichstypen bei Ebay und sicher in den Weiten des I-Net. ![]() Ferner bietet "Reichelt" an: BMA 7,2B-2 :: Ersatzakku für BOSCH-Geräte, 7,2V, 2000mAh BMA 7,2B-1 :: Ersatzakku für BOSCH-Geräte, 7,2V, 2000mAh Grundsätzlich ist es dem Schrauber egal ob Ni/Cd oder Ni/Mh Akkku, ebenso ist dem Schrauber die Kapazität egal. Je mehr desto länger kannste damit schrauben. Beim Ladegerät läßt es sich so ohne weiters nicht sagen. Ggf. könntest Du in dessen Handbuch nachsehen für was genau es ausgelegt ist. Alternativ kannst Du dich z.B. an Firmen wie MRE-Elektrotechnik wenden, die nehmen Deinen Akku, öffnen ihn und tauschen die Zellen gegen neue aus (Typ und Kapazität nach Deiner Wahl). Gruß Roland ... | |||
34 - Schalter defekt -- Makita 8402VD | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schalter defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : 8402VD Chassis : komisch ______________________ Hallo, ich habe einen Makita Akkuschrauber (9,6 V - 8402VD) meines Onkels zur Reparatur bekommen. Ursprünglich schien nur der Akku defekt zu sein, doch als nach Austausch dieses Akkus das Gerät noch nicht wollte, habe ich den Motor gecheckt und sah, dass dieser komplett verrostet und voller Grünspan war. Daher haben wir auch diesen gewechselt und leider rennt das Ding immer noch nicht. Fehler: Der Schalter ist im Eimer - die darin befindliche Leiterplatte ist hinüber, sämtliche Leitbahnen haben sich aufgelöst ... Nun mein Problem - der Schalter kosten sogar mehr als der Motor ... Daher habe ich versucht, bei Ebay & Co. einen baugleichen Schrauber zu finden um dort den Schalter auszubauen - doch leider gibts dort Berge an Makita Schraubern, nur keinen 8402VD. Was denkt ihr - kann man einen kostengünstigeren Schalter eines anderen Geräts umbauen, damit er in dieser Maschine läuft? ... | |||
35 - keine Funktion -- metabo Akkubohrer | |||
Hallo,
das Problem hatte ich auch mal mit so einem Teil. Die Kontakte vom Akku zum Gerät (im Schrauber) waren verbogen so dass die Maschine keinen Strom bekam, Klammer nachgebogen, funktioniert bis heute das Teil. MfG ... | |||
36 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools | |||
Ersatzteil : Ladegerät Hersteller : Alpha Tools ______________________ Hallo liebe Forumsfreunde! Bin hier neu und weiss nicht genau ob hier richtig. Mein Problem: Habe einen Akkuschrauber Alpha Tools ASE 14,4V geschenkt bekommen aber kein Ladegerät(abhanden gekommen,oder defekt wo das Gerät erworben wurde nicht mehr nachvollziehbar aber der Schrauber selber mit Ladeschale soll intakt sein.). Jetzt dachte ich mir ich könnte vielleicht ein Universalsteckernetzteil oder wie immer es heisst kaufen und damit laden. Was bräuchte ich genau oder wie kann ich es rausfinden.Auf den Akkus steht keine Ah Zahl. Ginge auch ein 15 oder 16V USNT? - dachte immer beim Laden wird eh höher gefahren wie z,B, beim laden eines Kfz-Akku auch mehr als 12 V oder kann man das nicht vergleichen? Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann? Wäre nett wenn Ihr antwortet. Gruß chip C ... | |||
37 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Mit dem "freibrennen" der Akkus und dann mit 1/100 der Kapazität (20mA bei 2.000mAh) eine Erhaltungsladung durchführen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings schließen sie sich ohne Erhaltungsladung nach kurzer Zeit (2...3 Wochen) wieder kurz.
Die Kapazität der einzelnen Zellen war mit einem Kapazitätsmesser noch bei 85% und recht konstant über alle 10 Zellen. Damit habe ich als Student einen Akkuschrauber-Akku (besser beide) knapp 4 Jahre am Leben gehalten. Jedoch wurde - wenn ich mal die Erhaltungsladung vergessen habe - der nötige "freibrenn-Strom" immer größer. Anfangs genügten 3A - am Ende waren es über 35A. Wenn man genug POWER hat, braucht man nichtmal an die einzelnen Akkus zu gehen. Ein gediegener 100ms langer Impuls von 30A und 20V knackt jede Zelle des 10-Zellen Akkupack. ![]() "Heilen" kann man meiner Meinung nach keinen NiCd/NiMh Akku damit. Nur die Verwendungszeit kann damit um mehrere Jahre verlängert werden - wenn man Glück hat. Jetzt habe ich seit nem Jahr einen neuen Schrauber ![]() Allerdings nicht wegen den Akkus, sondern weil der Motor des Schraubers schlapp gemacht hat - Kohlen waren nieder und... | |||
38 - Transistor durchgebrannt -- Black & Decker Akku-Schrauber | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Transistor durchgebrannt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akku-Schrauber Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, und zwar ist mir der Akku-Schrauber bei den niedrigen Temperaturen kaputt gegangen. Beim öffnen stellte ich fest, dass ein Halbleiter-Bauteil durchgebrannt ist. Ich geh davon aus, dass es ein Feldeffekttransistor ist, der als Spannungsregler genutzt wird.? Die Anschlussbezeichnungen sind G/D/S ansonsten steht noch N420AF drauf. Die Bauform ist ähnlich eines Kunststoffgehäuses T0-220 mit Metallflansch und war an einem simplen Aluguss-Kühlkörper befestigt. Achso ein Firmenlogo ist auch noch drauf, ein kursives T oder F. Nur finde ich keinen Ersatz dafür (weder beim großen C, noch bei ELV). Im Netz finde ich noch nicht mal ein Datenblatt, um alternativen zu finden. Welchen Transistor kann ich denn dann verwenden? Welche Wärmeleitpaste soll genommen werden(die günstigste sollte ja wohl reichen,oder)? MGF MARK ... | |||
39 - Würth BS-12a Solid Welcher Hersteller? AEG oder Bosch -- Würth BS-12a Solid Welcher Hersteller? AEG oder Bosch | |||
Hallo
Ich habe mal eine Frage zu dem Akkuschrauber der im Link zu sehen ist. http://www.wuerth.de/de/presse/fpm05/bs-12-a-solid.html Das ist der Würth Akkuschrauber wo man den Akku nicht von unten reinsteckt wie bei den meisten Geräten sondern von vorne reinschiebt. Ein bekannter der Außendienstmitarbeiter ist und ich haben so mal geredet. Er meint das es 100%ig ein Bosch Gerät ist. Ich wiederum meine das es ein AEG Gerät ist, da ich auf der Baustelle schon einen AEG SChrauber gesehen habe wo der Akku der Transportkoffer und das Ladegerät fast zu 100% zum Würth Modell gleich sind. Der Akkuschrauber selbst ist auch fast gleich aufgebaut. Ich finde er hat mehr Ähnlichkeit zum AEG als zum Bosch. Hier mal ein Bild vom AEG. https://www.netbuy24.de/images/produkte/557-AEG-BS-12x.jpg Und ein Bild von einen Transportkoffer von AEG. Da ist zwar ein anderer Akkuschrauber drinnen als den ich meine und Platz für eine Handlampe a... | |||
40 - Sicherungsfall -- Bosch Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Sicherungsfall Hersteller : Bosch Gerätetyp : Ladegerät S - Nummer : 2607225133 FD - Nummer : AL 1130 CV Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch GmbH Typenschild Zeile 2 : D-70745 Leinfelden-Echterdingen Typenschild Zeile 3 : 2607225133 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich hab folgendes Problem: bei meinem Bosch Akku-Ladegerät Typ:AL 1130 CV ist die Vorsicherung geschossen (den Grund nenn ich hier lieber nicht, Amateur-Fehler). Leider ließ es sich nicht vermeiden beim ausbauen den Kragen der Sicherung so zu demolieren, dass nun nichts mehr zu entziffern ist. Meine Frage: weiß jemand was für eine Sicherung in dem Gerät verbaut ist oder noch besser, hat jemand den Schalplan zu dem Gerät? Zur Info: das Ladegerät wird z.B. beim Bosch Akku-Schrauber GSR 10,8 V-Li mitgeliefert. ... | |||
41 - 12 Volt dc dimmer oder ähnliches für elktromotor -- 12 Volt dc dimmer oder ähnliches für elktromotor | |||
Hi,
Ich suche einen Dimmer oder etwas in der art mit dem ich einen elektromotor steuern kann. Der Motor ist aus einem Auto von einer servopumpe. Ich dachte zuert an so einen Drückeer aus einem Akku schrauber mit dem man da die drehzahl regelt. Ich hab auch schon gegoogelt und war bei ebay und conrad die hatten aber nicht das was ich suche! Fällt einem von euch was ein was ich noch verwenden könnte ich denke der motor könnte auch schon mal n paar ampere ziehen wieviel weis ich jetzt nicht genau muss ich noch mal gucken sxchreib ich noch rein danke schon im voraus für eure Hilfe!! ... | |||
42 - Werkzeug macht süchtig. -- Werkzeug macht süchtig. | |||
Zitat : high_speed hat am 17 Jan 2009 20:12 geschrieben : Werkzeug macht süchtig. Na, da wäre ich im Leben nicht draufgekommen... ![]() Wobei ich den Begriff "Fetisch" dem Begriff der "Sucht" vorziehe... Willkommen im Club jedenfalls. Ich hatte erst wieder die Gelegenheit, mir einen neuen Akku-Schrauber sowie ein Absaugmobil vom gleichen Hersteller zu kaufen. Da ist RuckZuck mal eben ein Monatseinkommen eines durchschnittlichen Handwerkergesellen fällig ![]() Aber wenn man die Geräte dann in Händen hält und damit arbeitet, dann weiss ich auch, wofür ich das Geld investiert habe... Irgendwo gab es mal einen ähnlichen Thread zum Thema Werkzeug etc, da haben afair auch einige Leute mitgeschrieben, die hier "plötzlich" auch schreiben... ![]() ... | |||
43 - Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt -- Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt | |||
Vermutlich hast du dir damit:
Zitat : Der Schrauber hat eine Spannung von 12V und hat eine Abgabeleistung von 375 Watt, deshalb schätze ich mal 600 Watt sollte die Konstruktion bringen. ins Knie geschossen. Diese Leistungen können bestenfalls für eine kurze Zeit stimmen! Intelligenter wäre die Angabe, welche Zellenzahl und Zellengröße der Akku des Schraubers hat. Gruß Georg ... | |||
44 - SONS Bosch GSR 12V -- SONS Bosch GSR 12V | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSR 12V Chassis : - ______________________ Hallo, Folgendes: Beim Bosch-Schrauber war einer der beiden Akkus nach etwa einem Tag entladen, ohne das er benutzt wurde. Habe mir jetzt 10 neue Zellen (NiCd 4/5 c-cell, 1,2V, 1200 mAH) besorgt und diese in den Akku eingelötet. Mein Problem ist das ich seit dem den Akku nicht mehr mit dem Bosch-Ladegerät laden kann. Mit einem Universalladegerät gehts und der hält dann ewig. Also sind die neuen Zellen in Ordnung. Den alten 2. Akku kann ich noch mit dem Bosch-Ladegerät (AL 60 DV, 7,2-14,4V) laden. Also ist das Ladegerät auch in ordnung. Der Akku hat 3 Anschlüsse und es ist noch ein Widerstand (Ringe: braun, blau, weiß, braun, braun --> 1690 Ohm 1%Toleranz) eingebaut und ein weiteres Bauteil welches leider mit schwarzer Farbe überzogen ist. vielleicht ein NTC (oder ein PTC?). Habe den Verdacht das es deswegen nicht läd, habe aber auch z.Zt. kein Multimeter zum messen hier. Gibts irgendwo Schaltpläne von dem Original Akku (Bosch 2607335274, NiDc, 12V 1,3 Ah) oder weiß jemand was für ein Bauteil darin ist? viele Grüße und Danke schon mal ... | |||
45 - Wortkette -- Wortkette | |||
Schlagschrauber
...habe ich mir erst neulich einen neuen gekauft, geniales Akku-Gerät von Makita... ... | |||
46 - SONS ATAG GE Side By Side -- SONS ATAG GE Side By Side | |||
nee hab ich nicht. War einfache hier direkt nach Versuch und Fehlversuch vorzugehen: Spannung da, kein Wasser kommt: Ventil def. Spule umgetauscht dann Spannung da, Wasser da. Da ich immer einen Akku-Schrauber parat habe und das Multimeter erst im Auto geholt werden müsste war das der schnellere Weg. ![]() | |||
47 - SONS Braun el.Zahnbürste 3D excel -- SONS Braun el.Zahnbürste 3D excel | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun Gerätetyp : el.Zahnbürste 3D excel FD - Nummer : 4736 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe eine el. Zahnbürste von Braun, bei der das Akku schlapp gemacht hat. Eigentlich ist das Akku ja nicht zum Wechseln gedacht. Habe trotzdem das Gerät geöffnet, um den Akku zu wechseln. Jetzt meine Frage: Weiss jemand, wo ich einen Ersdatzakku herbekomme, der die Lötfahnen an der richtigen Stelle hat? Ausserdem habe ich gehört, dass es wohl die Zahnbürste im Austausch gibt für 11 Euro. Leider habe ich keine Bezugsquelle gefunden, bei der ich es für den Preis bekommen würde - das billigste waren 33 Euro. Aber da lege ich lieber 7 Euro drauf und bekomme eine komplett neue mit Ladeschale... Also, falls jemand einen Tipp hat - immer her damit ![]() Gruss an alle Schrauber, Hutzelbutzel ... | |||
48 - Waschmaschine Blomberg Modell WA 1230 -- Waschmaschine Blomberg Modell WA 1230 | |||
Hallo Crücke,
nach den Ersatzteillisten deiner Maschine ist es die richtige Manschette, die ich da genannt habe. Die Draht-Schelle am Laugenbehälterkragen lösen die Profis mit einem sehr langen Schraubendreher (Kreuz oder TORX20, je nach Ausführung) oder mit einer (oder zwei) biegsamen Welle(n) auf einem Bit-Schraubendreher oder Akku-Schrauber. Du solltest den Gerätedeckel (Arbeitsplatte) natürlich abmontiert haben und kannst dann den ganzen Bottich nach hinten drücken und unter die obere, mittlere Schraube der Rückwand einhaken. MfG der Gilb ![]() | |||
49 - Wie regeneriert man NiCd-Akkus? -- Wie regeneriert man NiCd-Akkus? | |||
Beide haben Recht...
Ich hatte bis vor kurzem drei Schrauber. Wobei allerdings der Makita-Schrauber vor kurzem weggeworfen wurde. Grund waren diverse Maengel: Drehmomentgetriebe schlechter Qualitaet, ein Akku tot (liess sich nicht anstaendig reparieren, da verklebtes statt geschraubtes Gehaeuse! ![]() Es verbleiben die zwei 18V-Billigschrauber aus chinesischer Produktion (einer vom Theoretiker, einer vom Biber, weitestgehend baugleich), die ich mir angeschafft habe, um nicht immerzu das Werkzeug wechseln zu muessen (Bohrer+Bits). Zu deren Ehrenrettung muss ich allerdings sagen, dass die Billigschrauber schon etwa gleichviel ausgehalten haben, wie der Makita-Schrauber. Und an sich immer noch einwandfrei arbeiten. Daher sehe ich auch (abgesehen von den Akkus) keinen zwingenden Anlass, diese Schrauber auf den Muell zu werfen. Das Dumme an der Sache ist nur, dass Ersatzakkus einzeln teurer sind als das Pack Schrauber+Ladegeraet+2 Akkus, da nuetzt es auch wenig, dass die chinesischen Batteriepacks servicefreundlich verschraubt sind. Uebrigens s... | |||
50 - Makita Ladegerät, welcher Trafo -- Makita Ladegerät, welcher Trafo | |||
Status_Erbsenzaehl(True)
{ 7,2V ist die Nennspannung vom Akku @ 1,2V pro Zelle. Im vollen Zustand hast du ~ 1,45--1,55V pro Zelle, macht schon mal etwa 9V. Parallel zur Beteiligung der Mitarbeiter an den Gewinnen eines Unternehmen setzen sich in der Leistungselektronik immer mehr Bauteile durch, die an der Verlusten beteiligt werden möchten. ![]() Macht in der Summe so etwa 10V-11V Scheitelwert. Effektiv muss der Trafo also unter Last ~7.5V liefern, drunter läuft gar nichts. ![]() } Status_Erbsenzaehl(False) Diese Schätzungen hängen stark von der verwendeten "Elektronik" im Ladegerät ab. Ich denke, er wäre gut, wenn jemand der ein ähnliches Gerät hat, mal einen multimetrischen Blick in sein Ladegerät wirft. Ich habe nur einen 14,4V-Ps... | |||
51 - Akku-Schrauber von Tchibo im Schnelltest bei Stiftung-Warentest -- Akku-Schrauber von Tchibo im Schnelltest bei Stiftung-Warentest | |||
Akku-Schrauber von Tchibo im Schnelltest
Giftig, schwach, ohne Ausdauer Einen Akku-Bohrschrauber braucht eigentlich kein Mensch. Für Löcher gibts richtige Bohrmaschinen und für Schrauben -zieher. Doch bei Aufbau einer Schrankwand mit Dutzenden von Schrauben und ähnlichen Herausforderungen werden selbst hart gesottene Hand-Werker schwach. Wenn Tchibo das passende Gerät für nicht mal 25 Euro anbietet, ist die Versuchung groß. Voraussetzung: Es funktioniert ordentlich. Der Schnelltest klärt, ob der Tchibo-Schrauber wirklich eine Hilfe ist. Zum vollständigen Test» http://www.stiftung-warentest.de/on......html Impressum Herausgeber und Verlag: STIFTUNG WARENTEST Anschrift: Lützowplatz 11-13 10785 Berlin Telefon: (030) 26 31-0 Telefax: (030) 26 31-27 27 E-Mail: email (äht) stiftung-warentest.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) USt-ID-Nr.: DE 1367 25570 ... | |||
52 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben | |||
Zitat : Tobi P. hat am 26 Okt 2006 17:09 geschrieben : (...)Als Fetischist bezeichne ich mich aber nicht. Fetischist bist du erst, wenn der Werkzeughändler dir schon einen eigenen Schlüssel für seinen Laden aushändigt (...) Hmmm, muss ich meine Betitelung nun überdenken, nur weil ich keine Schlüssel der Werkzeughändler meines Vertrauens habe..? ![]() Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorrednern anschlissen: Man kann nie genug gutes Werkzeug besitzen! Einen Schw.nzvergleich bezüglich Werkzeug werde ich allerdings jetzt mal nicht unterstützen, einfach weil ich nicht die Musse habe, hier zwei Seiten vollzutippen ![]() Nur so viel, mein Maschinenpark umfasst unter Anderem: Große Hilti, mittlere Hilti, kleine Hilti (2x), Akku-Hilti (mit Staubabsugung, sehr nett), Festo-Schrauber, ABB-Minifix, Bosch Ixo (2x), Festo-Stichsäge, Festool-Oberfräse,... | |||
53 - Wortkette -- Wortkette | |||
Mannsbild .. nein, böse bin ich ihm nicht. Es ist ja ein Tier und kein Mensch. Shaddy macht das nicht aus Bosheit Er ist wahnsinnig neugierig. Wenn ich z.B. mit dem Akku-Schrauber arbeite, kommt Shaddy ganz nah mit seiner Nase, und schaut sich das interessiert an Dabei muß ich aufpassen dass ich seine Barthaare nicht mit eindrehe Überhaupt ist er sehr interessiert an allem was sich bewegt.. und dabei total verspielt Ich denke, er will mit den Igeln spielen.. leider weiß er wohl nicht, dass er mindestens 500 mal soviel wiegt, wie der Igel ... | |||
54 - Geschirrspüler Whirlpool DWF 406 W -- Geschirrspüler Whirlpool DWF 406 W | |||
Danke! Ich habe mir soeben einen Akku-Schrauber mit den passenden Bits ausgeborgt. Jetzt stehe ich vor dem nächsten Problem. Ich kann mich partout nicht mehr erinnern, wie ich vor drei Jahren die Spülertürverkleidung montiert habe (ich kommen nämlich nicht an die oberen Schrauben der unteren Spülerverkleidung ran). Aber das dürfte ein Fall fürs "IKEA-Montage-Forum" (falls es das überhaupt gibt) sein. :) ... | |||
55 - Ladegerät für Akkuschrauber ist abgebrannt benötige hilfe. -- Ladegerät für Akkuschrauber ist abgebrannt benötige hilfe. | |||
Hallo zusammen,
benötige bei der rekonstruktion meines LAdegerätes für meinen Akku Schrauber etwas Hilfe. Alles was ich noch retten konnte haben ich in ein Word.doc gezeichnet, aber leider fehlt mir zu einigen Bauteilen noch der Ohmwert. Habe leider garkeine Ahnung wie diese berechnet werden. Habe die Symbole von der Platine abgemalt. Die DAten für Eingang und Ausgangsspannung habe ich vom Akku und vom Ladegerät abgeschrieben. Könnt Ihr mir weiterhelfen. Eventuell könnt Ihr mir erklären wie ihr die Daten berechnet habt??? Vielen Dank im voraus. Gruß Steven ![]() ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: steven 4004 am 28 Nov 2004 14:54 ]... | |||
56 - Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter -- Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter | |||
Hallo zusammen!
Ich hab mal eine Frage zu einem geplanten Vorhaben. Ich bin im Besitz eines älteren (4-5 Jahre) Akku- Schraubers höherer Qualität. Dennoch hat dieser Schrauber, das heißt eigentlich der Akku, mich mehrmals im Stich gelassen. Im Klartext heißt das, mehrmals wurden Akkus getauscht, zum Teil noch Garantie, zum Anderen für teuer Geld. Dieses Jahr war ich das Trauerspiel endlich leid, und habe einen komplett neuen Schrauber erworben. Der Alte liegt nun bei mir nutzlos in der Werkstatt rum. So, zur Sache: Ich habe mir überlegt, den Schrauber einfach fest anzuschließen, und ihn halt so noch in einem gewissen Maße zu nutzen. --> Kabel---> Trafo--> Gleichrichter--> Sieb/Glättung--> Schrauber (fertig ![]() Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage, wie hoch kann eigentlich so ein Motorstrom eines handelsüblichen Akku- Schraubers werden (Ist ja nicht ganz unwichtig, wenn man an den Gleichrichter denkt). Das einfachste wäre, ihn mal an ein Labornetzteil zu hängen und den Strom zu messen. Da ich aber kein Netzteil zur Hand habe, bin ich auf eure Erfahrungen angewiesen, hat jemand dafür idealtypische Werte? Danke schonmal, MFG Starelektriker... | |||
57 - widerstand von einem ladegerät ... -- widerstand von einem ladegerät ... | |||
na ich sag es mal so ... zu dem Ladegerät gehören drei Akkus ... alle drei sind immer schön der Reihe nach ins Gerät gewandert da ich z Zt. einen Trockenausbau gestalte und die Schrauber (insgesamt drei) also im Dauereinsatz sich befinden ... soll aber auch heißen das die Akkus nicht täglich gewechselt wurden sondern im schnitt alle Woche mal und auch erst dann wenn man gemerkt hat das die Schrauben ( Rigips ) nicht mehr so locker sich eindrehen ließen .... dann Akku raus , den aus dem Lader raus , in den Schrauber rein und den leeren in den Lader rein , LED leuchtete und alles war gut ...nun tut sich bei allen drei Akuus nichts mehr .... zwei hab ich vor mir zu liegen , der eine hat 10 komma und der andere 8 komma Volt ( sind alle 12 Volt-Akkus ) und die LED ist nicht defekt ( wenn ich mit dem Meßgerät an einem von den vier kleinen Schwarzen ran gehe leuchtet die ) ... ![]() | |||
58 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil | |||
Hallo Rosella,
ich biete nicht weniger, sondern sogar etwas mehr: SANYO 4/5 SUB-C N-1250 SCRL bei Akkuline zu je € 3,55 http://www.akkuline.de/viewdetails.asp?exec=2135 Erhältlich wahlweise mit Z- oder U-Lötfahnen. Das ist eine Industriezelle und dürfte so ziemlich die hochwertigste sein, die man in dieser Größe kaufen kann. Leider haben die auch NUR diese Sorte... Der Typ ist halt kaum gängig, zumindest als Einzelzelle. So wie es aussieht, fährst Du evtl. am besten, wenn Du doch den kompletten Akkuschrauber von Black&Decker kaufst. Den zu € 39,95 (einschließlich dieses Akkupacks und eines Ladegerätes). Dann verkaufst Du den Schrauber (ohne Akku) bei ebay für 10 € weiter und hast sogar gegenüber der Selbstbau-Methode noch Gewinn gemacht! Und ein Ladegerät in Reserve... Wieviel Spiel haben denn die Zellen in dem Akkupack? Oft sind die so auf Preß drin, daß man neue kaum hineinbringt, wei die erforderlichen Lötungen doch etwas mehr auftragen als die originalen Punktschweißungen! Ist gerne ne rechte Fummelarbeit... Man muß auch ein Gefühl dafür haben, wann es besser ist,... | |||
59 - Wärmeentwicklung von Akkus...??? -- Wärmeentwicklung von Akkus...??? | |||
Hallo Forum,
ich habe mir mal aus Langeweile einen Billig-Akku-Schrauber ausm Baumarkt gekauft (14EUR) und wie nicht anders zu erwarten war hat das Teil natürlich keine Power.... Da drin sind 3 Mignon NiCD-akkus in Reihe (1,2V, 600mAh) und auch bei vollen Akkus geht das Teil bei der ersten Schraube in die Knie und man ist per Hand fast schneller. Also eigentlich ein Fall für die Tonne... ABER: Das Batteriefach des Schraubers ist riesig, da passen sogar 8 AA-Zellen rein so daß man auf 4,8V und ca. 2600mAh kommen würde (mit GP NiMH-Zellen) dann hätte man für den gleichen Preis sogar mehr Saft als vergleichbare Markengeräte (Bosch PSR usw.) OK, irgendwann verabschieden sich Motor und Getriebe, aber die eigentliche Schwachstelle sind bei diesen Teilen sicherlich die Akkus, oder? Also lange Rede, kurzer Sinn: wenn ich die 8 Zellen da einbaue, muß ich da mit Temperaturproblemen rechnen? schmilzt mir irgendwann das gehäuse weg? Ich habe da leider überhaupt keine Erfahrungswerte und hoffe ihr könnt mir tipps geben, ob der Umbau lohnt. Vielen Dank Tim... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |