Gefunden für akku laden solarzelle - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen
Wie schon gesagt, sind 1,5V zu wenig für eine LED mit sichtbarem Licht.
Für eine Infrarot-LED hingegen dürfte es reichen.
Kleine weiße LED wollen meist knapp 3V sehen, starke weiße auch mehr.

Hinzu kommt, dass diese Solar Leuchten oft auch noch mit einem Lichtsensor versehen sind, der verhindert, dass die LED tagsüber leuchten und den Strom verbrauchen, der eigentlich in den Akku geladen werden sollte.
Im einfachsten Fall schaltet die von der Solarzelle gelieferte Spannung selbst den Spannungswandler zwischen laden und leuchten um.
...








3 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul???
Hallo,

folgende Situation:
Ich habe auf dem Dach ein 80Watt Solarmodul,dazu einen Solarmanager SR80(herkömlich aufgebaut ohne Mikroprozessor)funktioniert aber tadellos.
Das allergleiche System habe ich auch auf dem Geräteschuppen.Nun zum Problem:
Es fiel mir auf,dass die Ladespannung bzw.die Spannung am Akku plötzlich nicht mehr konstant bei (Laden 13,8V) blieb sondern je nach Sonnenschein sehr hohe Schwankungen zw.13-16V hatte.Nun vermutete ich erst den Akku,tauschte ihn ,ohne Erfolg.Zerlegte den Laderegler und prüfte sämtliche Bauteile usw...Nun baute ich den Laderegler in den Geräteschuppen ein,da funktionierte er ohne Probleme!Also Akku gut,Laderegler gut!Nun messte ich an der Solarzelle am Dach die Leelaufpspannung und den Kurzschlusstrom einwandfrei.Komisch?????
Zum glück hatte ich noch eine kleine Solarzelle rumliegen die ich dann anschloss und siehe da es funktionierte wieder!Wie kann das sein?
Vielleicht weiss jemand einen Grund?
Danke im voraus. ...
4 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box
Danke für den Hinweis mit den Bildern. Das war mir so nicht bewusst. Aber werde ich in Zukunft beachten.

Bezüglich der Spannungsversorgung und der benötigten Leistung:

Die 5A sind als Maximum angegeben. Mir ist schon klar dass ich bei 14 Volt nur die Hälfte raushole.

Die 24 Watt bei 4 Ohm aus der obigen Rechnung würden reichen.
Die Lautsprecher sollen auch nicht voll ausgelastet werden.

Sind ja nur 2 x 10cm + 1 x 30cm.

Bei maximal 2.5A könnte ich also mit einem 5000mAh LiPo 2 Stunden Musik hören.
Und wohlgemerkt, die 24 Watt sind ja Sinus. Also das ist dann schon gut laut.

Meine Problemstellung bezieht sich letztlich auf folgendes:

Wie stelle ich sicher dass der LiPo nicht unterladen wird, und habe weiters die Möglichkeit den Akku durch Anstecken eines Ladegerätes gleichzeitig zu laden während ich die Box schon wieder benutzen kann.

Was für eine Konstellation an Laderegler / Schutzboard bräuchte ich dafür?

Ich dachte schon an einen Solar-Regler. In dem Bereich braucht man ja auch eine permanente Spannungsquelle (für Lampen etc.) während man Strom von der Solarzelle einspeist.
...
5 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ...
6 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?
Da wird kein Anschluss zur Ladung vorhanden sein sondern nu eine Externe Spannungsversorgung (ZB ein Netzteil oder eine andere 6 V Spannungsquelle) So weiter im Text mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können. Ein 6 V Akku liefert je nach Ladezustand eine Spannung zwischen 6 V und 7,2 V. Den Akku würde ich dann lieber extern an einem Ladegerät laden und damit die Spannung für die Kamera nicht zu hoch wird einfach 2 1 A Siliziumdioden in Reihe mit der Kamera schalten ( ergibt 7,2V-1,4V = 5,8V und am unterem Ende 6V-1,4V= 4,6V
Zum Vergleich deine 4 Zellen in Reihe ergeben 4*1,5V = 6V und wenn leer 4*1,2V = 4,8V
...
7 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo

Zitat : Schaltung effektiver machenEffektiv ist gut
1N400x Dioden und zwei Linearregler sind das genaue Gegenteil von effektiv.

Die Strombegrenzung nach dem Spannungsregler hilft auch nicht wirklich dabei, die Akkus vor zu hoher Spannung zu schützen. Als Ladeschaltung würde ich das nicht bezeichnen wollen.


Zitat : deswegen möchte ich es eigentlich auch so einfach wie möglich halten. Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Sollten die Solarzellen tatsächlich so viel Strom liefern, dass der Akku überladen werden könn...
8 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom
Hallo,

ich versuche, ein solarbetriebenes Leuchtfeuer für einen Garten-Leuchtturm bauen. Dabei soll die Solarzelle den Akku laden und dieser wiederum die LED betreiben. Der Solarmotor soll einen Reflektor drehen, damit der Leuchtturm halt wie ein Leuchtturm leuchtet.
Das Problem ist nun: wenn ich den Motor einfach an die Stromversorgung der LED klemme, geht die LED zwar aus, wenn licht auf die Solarzelle fällt, jedoch dreht sich der Motor weiter. Und das, obwohl halt beides an der gleichen Stromquelle hängt.
Beides sind Bausätze aus dem Conrad. Leider ohne Schaltplan.

Hab noch ein paar Fotos angehängt. Wer weiß da Rat?







...
9 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?
Hallo zusammen,

ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist:
https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen

Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360

Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen)
Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet.

Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen.

Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ...
10 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Hallo zusammen,

ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden.

Mein Problem:
Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln.

Die Idee:
Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben.

Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen..

Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank!

Gruß
Jürgen ...
11 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln
Meine persönliche Vermutung die Solarzelle schafft es nicht den Akku am Tag voll zu laden. Deshalb spielt das Ding mal und mal nicht! ...
12 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Mit der Solarzelle und dem dazugehörigen Akku ist doch die Stromversorgung gar kein Problem.
Nur würde ich die Steuerung dann vor dem Laderegler abgreifen, denn Nachts liefert die Solarzelle auch so gut wie keine Spannung, nur am Tage wird da eine Spannung erscheinen, auch wenn diese noch nicht langt den Laderegler anzusteuern! Der Laderegler soll das Tun wofür er da ist den Akku laden und nicht mehr! Allerdings bleibt dann das Problem da nur einen Impuls zur Ansteuerung zu erzeugen. Bei meiner Schaltung müsste der Länger sein. Bei Peters Schaltung reicht da ein Impuls. Zum Glück gibt es für solche Zwecke auch Lösungen . ZB mit NE555 ...
13 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?

Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird?


Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht.

Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla...
14 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
15 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert
nein Wohne ich nicht. Aber ich will Stromsparen, und es wäre schon, wenn ich einfach mein Handy im Sommer "gratis" laden könnte.

Bis jetzt habe ich folgendes schon erfolgreich ausprobiert. + von Solarzellen an + von meinen Akkuzellen, und dann minus, und in einem halben Tag waren sie dann voll. Danach habe ich die Akkus von der Solarzelle getrennt, und mein Handy von den Akkus geladen. das ging so mässig. da bin ich noch nicht so zufrieden...

bei diesem Externen USB-Akku, will ich den einfach mit solar laden, und von dem dann in der Nacht mein Handy. ...
16 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt?
Hallo zusammen

War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht.

Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4).
Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert.

Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden.
Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder.
Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE".
Hoffentlic...
17 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Mai 2015 22:37 geschrieben :
du kannst aber an Stelle des Solarmoduls der Neuen das der Alten einbauen! Das funktioniert problemlos auch wenn das alte Solarmodul 3,6 V liefert. der Akku in der neuen Latüchte wird da nur mit höherem Strom geladen!

Da wär ich vorsichtig ohne die Schaltung beider Solarlampen zu kennen.
Wenn in der neuen Lampe nur eine Zelle verbaut ist wird da
sicher ein IC ala PR44xx verbaut sein.
Das Teil schaltet die LED ein wenn die Spannung der Solarzelle einen bestimmten Wert unterschreitet.
Bei 3,6 statt 2 macht das bestimmt einen Unterschied.
Zum Laden ist bei 2 V Solarzellen einfach eine Diode vorm Akku.
Bei 3,6 Volt und volle Sonne mag der Akku das wohl eher nicht.

Abgesehen davon halte ich die 3,6 Volt der Solarleucht für falsch.
Zum einen haben die meist 0,5 V Abstufungen.
Zum anderen waren dort drei 1,2 V Akkus verbaut.
Da braucht man j...
18 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ?
Ein gutes Netzteil liefert durchaus saubere Gleichspannung. Etwas anderes solltest du da auch nicht anlegen.
Laden könnte man den Akku zur Not mit einem Labornetzteil. Damit würdest du sicherstellen, das die Spannung die 12,6V nicht übersteigt und könntest den Strom begrenzen.

Wenn du die Spannung der Solarzelle nicht kennst, hilft messen. Solarzelle beleuchten und die Spannung messen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Feb 2015 17:33 ]...
19 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Du musst noch viel über die Grundlagen lernen. Du kannst einen 24 Volt akku auch mit 300V laden sofern du darauf achtest das der Strom nicht ins uverlose steigt. Der Strom kann aber nicht ins Uverlose steigen, da die Solarzelle in der Leistung begrenzt ist! Gehen wir davon aus das die Zellen max 1600W liefern können dann sind das bei 100V 16 A aber bei 30 Volt schon
53A und bei 1V würden da 1600A fließen!
Dein MPPtracker macht nichts anders als die Spannung auf 30V zu regeln und dabei steigt der Strom auf eben die möglichen 53 A an. Das der Ladestrom sinkt liegt am Innenwiderstand des Akkus. Im Prinzip ist das "nur" ein DC -DC Wandler!
Das ist noch lange kein Laderegler. Er verhindert nur das die Spannung danach nicht zu weit steigen kann. Ladegeräte bis 30 A kosten ca um die 100 Euronen. Dafür sorgen sie dafür das erstens die Akkus gegeneinander entkoppelt sind und zweitens das sie auch wirklich zu 100% geladen werden und da auch bleiben!
Dein Akku ist für das System nur ein Zwischenspeicher , der die Energie, die das Modul im Moment nicht liefern kann liefert oder eben die im Moment nicht benötigt wird aufnimmt.
Edit: http://www.mei...
20 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb
Hallo zusammen!!

Ich hätt so gern ein Problem:

Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat:
Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt.

Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch.

Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen.

ZIEL:
Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren.

VORHANDENES MATERIAL:

- 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen
- ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte!

FRAGEN,
um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann:

1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft?

2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht?

3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc...
21 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Ach ja bisher war ich der Meinung das Solarzellen Gleichspannung liefern.
Der verlinkte Wechselrichter ist aber auf die Einspeisung von 230 V AC ausgelegt und schaltet diese durch. Gleichzeitig arbeitet der als Ladegerät für den Akku! Fällt die speisende Wechselspannung weg arbeitet er dann als Wechselrichter und gibt am Ausgang dann die selbst erzeugte Wechselspannung ab.
Ob du die Batterie mit den Solarzellen laden kannst, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gehen wir mal davon aus. Generator aus und Solarzelle versorgt Batterie mit Ladestrom und den Wechselrichter mit Strom. Dann arbeitet dieser als Wechselrichter bis die Batteriespannung soweit sinkt das dieser abschaltet. (Tiefentladeschutz)
Du musst also nicht nur die Spannung der Solarzelle überwachen sondern auch noch die Batteriespannung, und den Strom von der Solarzelle.
Jetzt kommt dazu sobald dein Generator läuft schaltet der Wechselrichter selbst um und lädt auch die Batterie nach. Dabei steigt aber die Batteriespannung wieder an.
Zu dem Relais so lange an dem Relais eine Spannung anliegt ist dieses Angezogen. Der Öffner ist offen und der Generator kann gestartet werden.
Fällt die Versorgungsspannung für das Relais weg fällt auch das Relais ab und das Relais schaltet dann den Generator a...
22 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle

Zitat : jedoch wurde dann nur die Spannung der Batterie angezeigt und es gab keine Änderung als ich die Solarzelle abgeklemmt habe.. Das ist normal.
Ausser beim Entladen oder Laden mit hohen Strömen, ändert sich die Spannung sich nur ganz langsam. Schließlich soll die Batterie ja einige Stunden Strom liefern, und wenn die Solarzelle nicht ihre volle Leistung bringt, dauert die Ladung noch länger.

Der Akku ist übrigens schon bei etwa 11V nahezu vollständig entladen, aber so tief oder noch tiefer solltest du nicht gehen, denn das schadet dem Akku sehr.
Auch wenn beim Laden die Spannung bis auf etwa 14V hoch gehen darf und soll, kannst du praktisch also nur den Bereich zwischen etwa 13,2V und 11,5V ausnutzen, denn ausserhalb dieser Grenzen ist nur wenig Energie gespeichert. ...
23 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W
Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden?
http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9

Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will?
Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?)

Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran?

Was wäre damit?
http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89

Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden?
...
24 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Hallo,

Ich möchte ien klein funk-wetterstation bauen.
Hierzu Möchte ich eine kleine solarzelle, einen blei akku, einen C, 433 Mhz funk modul und einige Sensoren verwenden.
Die idee ist, dass der C im sleep modus arbeitet und in regelmäßigen Intervallen aufgeweckt wird, alle Sensor Daten ließt, verschickt udn wieder einschläft.

Jetzt mein Problem, ich habe noch nie mit Akkus und Soalrzellen gearbeitet.
Ich habe mir angelesen, dass der lade Strom i.a. beliebig gering sein kann.
Die Frage ist wie verschalt eich das ganze möglichst einfach, ich habe zuletzt mal ne Lampe (mit Blei akku) auseiannder genommen, da war die Stromversorgung einfach direkt an den Akku angeschloßen und parallel auch direkt an die LED's bzw. den C/IC. Kann ich das auch so machen?
(es war eine billige Lampe und ich glaube nicht)
Müßte zwischen Laden und Verwenden nic...
25 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte.

Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte.

Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen.

So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird.

Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie?

Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an?

Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku?

Auf was muss ich denn achte...
26 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Hallo Leute,

ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war.

zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D.


Also jetzt zu meinem Projekt:

Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind.

Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern.

Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen.

Jetzt...
27 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Ich stelle die Frage mal etwas anders.
Ich möchte mit einen geringen Spannung (sei es eine Solarzelle, eine Batterie oder sonst was) eine höhere Spannung erzeugen und damit z.B. einen PC laufen lassen.
Eine kleine Spannung soll erstmal egal sein. Die kommt halt. Das wichtigste ist; es soll entweder einen sehr großen Akku laden oder diese kleine Spannung soll irgendwas antreiben, das eine größere Spannung erzeugt. ...
28 - einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät -- einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät
Hallo Forum,

bin neu und verstehe nichts von Elekronik. Ich habe mir eine 9V Solarzelle gekauft und den Pluspol an einen Batteriekasten für 4 in Reihe geschaltete AA-Akkus gelötet. Den Minuspol ebenfalls an Minus.
Es sieht so aus, als würden die Akkus geladen (vorher 0,6V nacher 1,34V).
Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob geladen wird, oder nicht, da die Akkus ja vielleicht auch mal nicht richtig im Kasten sitzen und dann nicht laden.
Jedes Ladegerät hat eine LED, die zeigt, ob der Akku geladen wird.
Es würde reichen, wenn ich eine LED hätte, die zeigt, ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst.
Geht so etwas (sehr) einfach?
Frage 2: Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird?

Danke im Voraus ...
29 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage


Hallo,

ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.

nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8

für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!

Niberla

...
30 - LM2575 adj -- LM2575 adj
Hallo,

ich möchte mit dem LM 2575 adj (davon habe ich ein paar hier rumliegen) einen Bleiakku (13,8V) laden.
Das ganze wird über eine 20V Solarzelle (max. 10W) gespeist.
Jetzt ist meine Frage, wenn die Solarzelle abgedunkelt wird, könnte der IC durch die anliegende Akku-Spannung schaden nehmen, zwecks rückfließenden Strom?
Man könnte das mit einer zusätzlichen Schottky beheben aber wenn diese nicht notwendig wäre, würde ich drauf verzichten wollen, zwecks Wirkungsgrad.

Danke!

Grüße Wolle



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am 13 Mai 2011 10:24 ]...
31 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla

Zitat :
Goetz hat am 13 Feb 2011 15:22 geschrieben :
Was willst du mit 20 Amperstunden?????
für welche Geräte brauchst Du für wie lange mobile Power ???



Tour geht mindestens eine Woche. Zu laden sind: GPS, natürlich Handy, Digicam...

20Ah klingt natürlich viel bei 500mA ist der Akku auf 3,7V nach 40h leer, auf 5V gebracht ohne Verluste sind das dann schon 29h. Wenn ich davon ausgehe dass das GPS z.B. die ganze Zeit am Lader hängt, ich pro Tag etwa 9 Stunden unterwegs bin sind das nach 3 tagen schon 27 Stunden die der Akku läuft. Klar wird auch mit der Solarzelle aufgeladen aber es gibt ja nicht immer nur Wolkenlose Tage. Und ein wenig Reserve schadet ja nie.

mfG Roman ...
32 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt)
Ehrlichgesagt halte ich die Idee nicht umbedingt für durchführbar. Solche Gerätschaften haben wie du erwähnt hast eine entspr. Ladeelektronik verbaut, die sich normalerweise auch genügend Strom genehmigt. Wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen das nur bei voller Sonneneinstrahlung genug Leistung da währe, das die Ladeelektronik "anspricht" und selbst dann könnte ich mir vorstellen das sie nur "pulst" heist sie geht kurz an, schaltet sich dann aber wegen zu wenig Eingangsstrom sofort wieder ab. Die Idee den Akku direckt zu laden über die Solarzellen mit Diode halte ich für theoretisch möglich praktisch aber eher unmöglich (wie möchtest du das einbauen da ist doch schon alles auf den Millimeter genau "reingequetscht" ich glaube kaum das soeine Erweiterung da einfach auszuführen ist). Ausserdem sollte man da aufpassen das der Akku nicht überladen wird.
Hast du dir schonmal überlegt, ob das ganze Praxistauglich ist? Immerhin soll das Gerät ja auch verwendet werden - ob die Solarzellen gut heben, und die Benutzung (in der Hosentasche tragen) auch lange mitmachen ich weis nicht, da währe ich mir nicht soo sicher. Ich würd´s besser finden sich ein externes Solarmodul zu bauen mit einem Adapterstecker für den Ipod (Ladekabel) und das dann halt bei Beda...
33 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
hallo
kann ich auch ganz normale aa-aAkkus laden?
ist der Bleiakku gefährlicher oder gesundheitsschädlicher als aa-Akkus? ich frage deshalb weil ich den akku im Wohnzimmer laden und entladen will.
was passiert eigentlich wenn Schatten ist oder wenn es dunkel wird? dann fällt ja die Spannung und Stromstärke langsam ab. kann dann die Solarzelle immernoch den Akku laden (also zum Beispiel wenn sie nur noch 10 V und 5mA liefert)? ...
34 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku
MPP = Maximum Power Point? Muss die Eingangspannung in den Wandler konstant sein? Ich denke der kann alles zwischen 3,5 und 28V aufnehmen?

Immoment spiele ich mit folgendem gedanken:

Solarzellen Seriell --> Diode --> Li Akku mit Protection circuit Paralel--> Spannungswandler mit variablen Ausgang 5 bis 12V.

Kann ich die Li Akkus denn mit einer Vmmp von 6V laden, oder ist das zu viel? Ist ein Sapnnungsrichter auf 4,2V vor den Zellen sinnvoll oder geht so nur Energie verloren? Vorschläge?

Lg
Felix

Edit: Eventuell so etwas als Schaltung von der Solarzelle zu dem Akku anstelle von Diode und Protection circuit: Solar Lithium Charger

Edit: Oder ließe sich soetwas hinter einem Spannungsrichter verwenden? USB Lithium Charger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe am 21 Apr 2010 13:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe ...
35 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren:

Voraussetzung:
- Gerät: MP3-Player oder Handy
- Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh)
- Nennspannung: 3,7V
- Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß
- Ladespannung: 4.1V
- Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert.
- Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse)

Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß.

Als Vorbild dient mir dieses Handy:
...
36 - solar led für möglichst lange leuchtdauer bei kleinst möglichem stromverbrauch -- solar led für möglichst lange leuchtdauer bei kleinst möglichem stromverbrauch
Guten Tag!

ich bin elektronisch/elektrisch fast ein völliger laie, möchte aber die machbarkeit einer beleuchtung evaluieren:

energieversorgung durch solarzelle mit akku

solarzelle sollte auch bei innenraum-tageslicht den akku laden können

automatisches ein-/ausschalten bei dunkelheit (schwelle regelbar)

die beleuchtungsstärke sollte gering sein - wichtig sind vor allem geringer stromverbrauch, so dass die leuchte min. 15 stunden aktiv sein kann. die farbe ist nicht so wichtig.

das solarpanel darf nicht grösser sein als 30 cm2 (ca. 5 x 6 cm)

es spielt also hier keine rolle möglichst viel licht mit wenig strom zu erhalten, sondern eine möglichst lange brenndauer mit einer akkuladung. wenig licht ist sogar erwünscht, da es nur darum geht eine kleine bedientafel von 15 x 15 cm gut erkennbar zu beleuchten und die led(s) dürfen direkt darunter positioniert sein.

vielen dank für jeden hinweis!

Anm: Wird Kleinschreibung wirklich als unhöflich gewertet???
Ist das erste Mal, dass ich über so etwas stolpere...
Ich hoffe, dass das niemand so empfindet - wollte aber nicht alles
nochmals schreiben.

...
37 - Akkus mit Solar laden im Betrieb -- Akkus mit Solar laden im Betrieb
Hallo Leute,

ich bin neu hier und blutiger Anfänger... Eigentlich komme ich aus dem Modellbau das schon mal vorab

Ich habe in meinen Schiff die Beleuchtung mit LED gemacht:
Ich habe 5 LED's mit einer Spannung von je 3.3 V und 20 mAh in eine Parallelschaltung eingebaut. Als Stromquelle dient ein 4,8 V mit 2500 mAh Akku. Als Widerstand habe ich 5 x 75 Ohm verwendet.

Jetzt möchte ich den Akku mit einer Solarzelle laden jetzt kommen sie meine Probleme

Kann ich zum laden meines Akkus eine 6 Volt mit 240 mAh Zelle verwenden, reicht diese überhaupt zum laden meines Akkus (NiMh) aus?

Kann ich den Akku entladen und laden zur gleichen Zeit? Die Beleuchtung möchte ich ja im Betrieb auch an haben

Wie muss ich die Zelle verbinden damit die LED's nicht die 6 Volt von der Solarzelle abbekommen? Ich habe ja nur 75 Ohm verwendet.

Wie kann ich verhindern das der Akku überladen wird (wenn er überhaupt geladen wird)

Das der Akku mehrere Stunden ohne Probleme halten wird ist mir klar... Ich möchte halt erst mal "klein" Anfangen und meine Erfahrungen im Solar Bereich sa...
38 - Bleiakku mit Solarzelle laden -- Bleiakku mit Solarzelle laden
Das wird so wohl kaum klappen. Der Akku alleine schafft diese 10 Stunden ja nichteinmal. 4A * 10h = 40Ah!

An einem Tag ohne Sonne tut sich da schonmal nichts und selbst wenn die Sonne scheint wird die Batterie nicht geladen sondern entladen da die Leistung der Solarzelle nicht ausreicht die Pumpe zu betreiben.
Bei gutem Wetter dürfte das so zwei Tage funktionieren, danach ist die Batterie leer und die Solarzelle schafft es nicht sie zu laden.

Du brauchst also ein wesentlich größeres Solarpanel und einen deutlich größeren Akku. Die Leistungsangaben der Panels gelten für einen sonnigen Tag, nicht für das hier übliche Wetter.
Wenn im Umkreis von einigen hundert Metern irgendwo 230V zu Verfügung stehen ist das die bessere, preiswertere, und deutlich umweltfreundlichere, Methode eine so große Pumpe zu versorgen.
...
39 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden
Ok, die Sache ist nur zum Vorführen gedacht.

Dann reicht es ja, wenn die Geschichte unter einer Stunde leuchtet. Passe etwas auf mit den Leuchtdioden, deren Flußspannung. Du darfst nicht zu viele hintereinanderschalten. Günstig ist es, wenn 1/4 der Spannung über dem Vorwiderstand abfällt und 3/4 über den Leuchtdioden. Dann hast Du etwas Reserve bei schwankender Betriebsspannung, Leuchtdioden haben auch Fertigungstoleranzen.

Deine Hauptfrage ist, wie man mit einer Solarzelle einen Akku laden kann. Das geht recht einfach. Du planst als Akku einen Zellensatz mit 9,6 Volt, ich würde eher 12 Volt nehmen, 10 Zellen. Dann besorgst Du ein Solarmodul mit etwa 50 % höherer Leerlaufspannung, z.B. dieses hier:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=112232
Du kannst das Ding fast direkt an den Akku klemmen, lediglich eine Diode dazwischen. Die macht, daß nur Strom von der Solarzelle zum Akku fließen kann, nicht umgekehrt. Für den Zweck reicht z.B. die sehr leicht erhältliche Diode 1N4007 locker aus.
Ich unterstelle, Du nimmst als Akkuzelle Mignon, da günstig und leicht erhältlich. Du benötigst keinerlei Ladestrombegrenzung oder Überla...
40 - photosensitiver schalter und solar charger -- photosensitiver schalter und solar charger
Fang mal damit an, daß Du die tatsächlich nutzbare Leistung der Solarzelle bestimmst.
Aus den Werten der LED dann deren Verbrauch ermitteln.
So kann man überschlägig beurteilen, ob das überhaupt geht.

Aber mit nur EINER Zelle wird man einen 3V-Akku (welcher Technologie übrigens?) sowieso nicht laden können (wegen zu geringe Ladespannung). ...
41 - spezielles elektrisches Bauteil -- spezielles elektrisches Bauteil
Also erstmal möchte ich mich bei allen Antworten bedanken!

Mein genaues Vorhabe:

Ich will mit einer Solarzelle ein Akku laden. wenn dieser Akku voll geladen sit -> fließt ja kein Strom mehr imer Stromkreis! Dann will ich ein elektrisches Bauteil haben, dass dann den Stromkreis öffnet und will möglichst die überschüssige Energie, die ja weiterhin die Solarzelle liefert in einen anderen Stromkreis verbauchen..
Vielen Dank für eure Antworten ...
42 - Stromzufuhr mit Fotowiderstand und Transistor sperren -- Stromzufuhr mit Fotowiderstand und Transistor sperren
Hallo!

Ich habe diesen Thread bei gleichem versuch gefunden...
Eine 3,3 Volt Solarzelle soll einen Akku laden bzw. soll nachts eine Low Current LED leuchten!

Das ganze habe ich mit einem PNP Transistor versucht, also so wie oben beschrieben. Eine Diode in Sperrrichtung, davor die Basis, dahinter der Kollektor. Den Emitter habe ich mit der LED verbunden...

Aber funktionieren tuts nicht.

Ich würde mich über eine Hilfestellung freuen! Mein Ziel ist nicht eine Solarleuchte mit Entladeschutz oder dergleichen zu basteln, sondern einfach nur das Prinzip von Transistor und Co zu verstehen und dies in eine funktionierende Schaltung umzusetzen!

Gruß & Danke,
Christoph ...
43 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen.

Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen.

Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann.

Die Rahmenbedinungen:
ich habe:
- 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden
- ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh)
- 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...)
Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme.

Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe.

Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re...
44 - Solarfragen... grundsätzliches ?!... -- Solarfragen... grundsätzliches ?!...
Hallo zusammen, ihr Bastler, Tüftler und Profis.

Ich bin hier auf das Forum mehr oder weniger durch Zufall gekommen und habe mich schon lange durchgelesen, leider nicht ganz mit Erfolg.

Ich beschreibe einfach mal kurz, um was es geht und suche dafür eine möglichst kostengünstige und einfache Möglichkeit.

Vielen Dank im Voraus schon mal für die hoffentlich hilfreichen und Aufschluß gebenden Antworten!

Also:

Ich habe im Moment 6 dieser billigen Solarlampen aus dem Baumarkt bei mir im Garten stehen. Die Akkus habe ich in Reihe geschaltet, so dass ich insgesamt 6*1,2V=7,2 Volt Ausgangsspannung habe (geladen, versteht sich). Die Akkus sind übrigens NiCa und haben eine Kapazität von je 600mA.

Betreiben soll das Akkupak ein Weidezaun im Miniaturformat , der allerdings nur Stormschläge bei Kontakt zweier Leiterbahnen verteilt. Fragt einfach mal nicht nach, es ist eine Idee von mir....

Es ist also keine Dauerbeleuchtung oder es sind keine großartigen Verbraucher angeschlossen bis auf ein 12 Voltlämpchen, damit der Kurze dann nicht direkt auf die Akkus geht.

Also müsste ich mit dem "Akkupack" ja 7,2 Volt und 60...
45 - Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln -- Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln
Auch das PS bestätigt diese Vermutung.

Bißchen aufwendig, dafür aber umso gut:
Mit der ominösen Quelle (nennen wir sie Solarzelle) über nen Regler nen kleinen Akku laden, an den dann nen Step up Wandler.
Da kann man dann eher sowas wie "Last" dranhängen, beispielsweise einen kleinen MP3-Player (um mal ein aus der Luft gegriffenes Beispiel zu nennen).

Man verschenkt halt bißchen was, wenn die Quelle mal wirklich 2,5V bringt. ...
46 - Solarmodul & Aquariumpumpe -- Solarmodul & Aquariumpumpe
Dann setz doch eine Pumpe in den Keller und zieh den Luftschlauch zum Teich.

Das mit den Solarzellen und einem Wechselrichter wird nicht klappen. Der Wechselrichter hat ja auch noch Verluste. Mit der geringen Leistung der Solarelle wird der nicht anlaufen. Und um den Wechselrichter zu betreiben und den Akku zu laden ist die Solarzelle zu klein.

Es gibt Batteriebetriebene Pumpen, die sind aber für einen Teich etwas klein geraten, da bräuchtest du, je nach Teichgröße, mehrere von. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=537552
...
47 - Elektronik einer Solarleuchte -- Elektronik einer Solarleuchte
Hallo zusammen,

ich habe mir einmal aus Neugierde eine jener schönen, jetzt allabendlich die Gärten beleuchtenden Solarleuchten mit LED gekauft und sie aufgemacht.
Neben sehr wenig diskreter Elektronik (3 Widerstände, 1 Diode, 1 LED, 1 Akku) gibt's darin noch einen sehr kompakten Chip. Leider nicht weiter beschriftet.
Meine Messungen mit Digitalmultimeter haben mein Verständnis für die Schaltung auch nicht erhöht. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob ich nicht nur Mist gemessen habe
Als LED-Spannung habe ich 1,2V (Batteriespannung) gemessen. Der Strom beträgt bei einer neuen Batterie (nach dem Entfernen der Solarzelle) ca. 15mA. Eine ältere Batterie (Leerlauf 1V) brachte knapp 10mA.
Da eine weiße LED verbaut ist, hätte ich eine höhere Spannung erwartet. Einzig der Strom wäre ok.

Auch die Ladetechnik ist mir hier unklar. Die Solarzelle brachte am frühen Abend knapp 2V Leerlauf und etwas über 1mA. Wie schaffe ich es denn da überhaupt den Akku zu laden ???

Kann mir vielleicht jemand etwas auf die Sprünge helfen ?

Einen Schaltplan habe ich versucht aufgrund der Platine zu malen. Ich hoffe, dass ich keinen Fehler eingebaut habe.

[ Diese Nachricht wurde geändert v...
48 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ...
49 - Schaltung für eine Solarpumpe -- Schaltung für eine Solarpumpe

Zitat :
xeader hat am 21 Aug 2006 18:04 geschrieben :
Lohnt es sich mit dieser Solarzelle eine Batterie (Solar) aufzuladen?

Naja, Geld wirst Du dafür nicht bekommen - - sparen auch nicht.

Mein M40 Solarmadul hat über Jahre treu die Bordakkus (damals 2 x 50Ah) meines Wohnmobiles bei gemäßigtem Stromverbrauch voll gehalten. Lediglich im Winter mit Heizungsbetrieb (das Heizungsgebläse braucht Strom) reichte der Sonnenstrom nicht.

Inzwischen ist mein Solarmodul altersschwach geworden, so dass es den Exitus der Akkus nur noch etwas hinauszögert.

Einen kleinen Akku bis 20 Ah könnte man damit noch problemlos laden.

Ob das bei Dir sinnvoll, "lohnenswert" oder eine technische Spielerei ist, musst Du selbst entscheiden.

Sam hat schon Recht - wenn eine Steckdose in der Nähe ist, ist es nicht notwendig. Im reinen "Ins...
50 - Solarzelle-Probleme -- Solarzelle-Probleme
hallo,
die solarzelle muss soviel liefern können um am tag verbraucher (Leds) versorgen zu können und gleichzeitig die akkus zu laden.
weiters muss beachtet werden, dass die solarzelle nur selten die spitzenleistung erreicht. ich würde so über den daumen gepeilt die doppelte oder gar dreifache spitzenleistung der solarzelle nehmen als benötigt, habe aber nicht wirklich ahnung.

welche spannungen hast/brauchst du? (solarzelle, akku, led)


mfg wulf ...
51 - Akku Laden? -- Akku Laden?
Hi,

ich möchte gerne einen 1.2V und 2200mA Akku(NiMh) mit einer Solarzelle laden, dabei soll die Zelle so klein wie möglich sein!

Ich habe drei Zellen bei Conrad gefunden die von der Größe geeignet wären!

SOLARZELLEN BAUSATZ 1,5 VOLT (sind das 3 Stück je 2 x 50mm?)
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ebnis

Solarzelle 20x20mm evtl. auch drei zusammen schalten!
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT

SOLARZELLE SUNCERAM 2 ++ 3,4 V
52 - Kleine Solaranlage -- Kleine Solaranlage
Hallo,

ich habe vor in meiner Freizeit eine kleine Solaranlage zu bauen. Die Solarzelle soll einen Akku laden (warscheinlich NIMD weil er halt billig isch) an den Akku soll dann eine Lampe angeschlossen werden die die Terasse beleuchtet. Nach ner Solarzelle hab ich mich schon umgeschaut. Auf http://www.sol-expert.de/ hab ich mir den Solarzellenbruch angeschaut, ist ziemlich günstig, aber ich hab keine Ahnung, wie ich die Solarstücke zusammensetze. Als Akku werde ich vielleicht den nehmen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....&rd=1

Brauch ich um den Akku aufzuladen noch ein bestimmtes Gerät, wenn nicht wie muss ich dann die Solarzellen mit dem Akku verkapeln??

Bitte helft mir!

MFG Michi...
53 - Wasserrad mit Generator welcher Laderegler -- Wasserrad mit Generator welcher Laderegler

Zitat : macht eine Höhere Voltzahl beim Generator etwas aus? Oder muss ich das vorher reglen?
Ich verstehe die Frage nicht.
Solange der Akku noch nicht voll ist, wird jeglicher Strom zum Laden gebraucht.
Dabei diktiert der Akku die Spannung und selbst Solarzelle oder Generator zusammen schaffen es nicht einer 100Ah Batterie eine höhere Spannung aufzuzwingen.

Mit zunehmendem Ladezustand steigt die Batteriespannnug ganz langsam von 10,8V für eine total entladene auf etwa 14V für eine voll geladene Batterie an.

Erst von da an ist es Sache der Regler den Ladestrom zu reduzieren damit die Batterie nicht überladen wird.

...
54 - Akku Laden -- Akku Laden
Hi ,

ich habe drei NiMH- Akkus mit je 1,2V und 280mAh in Reihe geschaltet. Daraus ergibt sich ein Akku von 3,6V und 840mAh.

Ist es möglich den Akku(3,6V 840mAh) mit zwei Licht-/ Spannungswandler zu laden? Den Licht-/ Spannungswandler und das Datenblatt könnt ihr euch anschauen, wenn ihr bei http://www.connrad.de/ in das Suchfeld folgende Artikelnummer eingebt 163988.

Vielleicht habt ihr ja auch noch eine bessere Idee z.b. Solarzelle oder so etwas in der Richtung. Auf jeden fall soll irgendwie aus Licht in Spannung ungewandelt werden, so das ich denn Akku laden kann, wobei das Teil recht klein sein soll, eben so wie der Licht-/ Spannungswandler.

Viele Grüße

User01
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Solarzelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Solarzelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185856455   Heute : 24149    Gestern : 34547    Online : 270        18.10.2025    21:06
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0653738975525