Gefunden für adc messen gleichrichternvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
| |||
2 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Guten Tag zusammen,
ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen ![]() Es geht um folgendes Projekt: Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten. Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird. Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang) Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält. Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung. Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder? Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei... | |||
3 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Morjen,
Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden. Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen. Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen. Die Note C1: Und die Note A1: @mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen. Das Programm für die Tonleiter: | |||
4 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung. Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt: 4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de) Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz. Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen. Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht? Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann. Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp... | |||
5 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
das Programm wurde angepaßt, es schaltet die AVRs aus bei Unterspannung. Scheint mir die beste Lösung zu sein, Die Spannung ist weg und ich werde wach, Problem beheben oder AKKU tauschen und gut ist. Code : ' Compiler: Bascom 2.0.7.5 ' ' Dateiname: Spannung-messen A85.avr ' Funktion: eine Spannung messen und je nach Spannung etwas ausführen ' Datum: Start 17.12.2021, Stand 19.12.2021 ' Von: Naubaddi ' ' ATtiny85 (B.5 Reset) ' ' +---v---+ ' PCINT5/RESET/ADC0/dW B.... | |||
6 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? | |||
Zitat : Was spricht also dagegen über einen Summierverstärker die zwei DAC Outputs zu summieren? So sollte ich doch im Endeffekt 10 Bit Auflösung erhalten, oder? Oder! Man macht das durchaus, aber dann nimmt man einen DAC fürs Grobe und einen fürs Feine. Der Feine muss nur einen Bereich überdecken, der etwas grösser ist als der maximale Fehler des groben DAC. Dann kann man dort den in einer gemessenen Tabelle hinterlegten Korrekturwert hineinprogrammieren. Je genauer der grob-DAC von vornerein arbeitet, umso kleiner können die Korrekturen ausfallen, und dann kann man tatsächlich ein paar Bit Auflösung gewinnen. Das Messen der Korrekturtabelle ist natürlich zusätzlicher Aufwand, und man benötigt dafür während der Kalibrierung einen guten ADC, der aber oft in irgend einer Form, z.B. als Frequenzmessung, vorhanden ist. Vorteilhaft daran ist die Tatsache, dass man auf diese Weise auch Fehler kompensieren kann, die nicht durch die Un... | |||
7 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Kann man in C ein Konstrukt schreiben,das ungefähr so funktioniert:
Wenn Wert A von Wert B um mehr als +/- 5(10 ,20 irgendwas) abweicht,dann mache die das und jenes? Meine bescheidenen Kenntnisse geben grad nichts her. ![]() Grinterhund der Frage ist folgendes: (vielleicht gehts ja auch ganz anders) Die Helligkeissteuerung meiner Wortuhr mach ich derzeit so: Am Beginn und Ende der Loop wird der ADC abgefragt,an dem der LDR dranhängt.Wenn da eine Abweichung ist,wird das aktuelle Bitmuster mit dem geänderten Helligkeitswert neu geschrieben,ansonsten macht er das nur,wenn eine neue Minute erkannt wurde. Das hat den Grund,das die Ansteuerung der programmierbaren LED die ich verwende bzw. das Protokoll elendig lahm ist.Die Zeit die er braucht um das alte Muster zu löschen und ein neues zu schreiben siehst als kurzes flackern.Und wenn sich jetzt der Wert des ADC auch nur um eins in der Zeit ändert,flackerts halt permanent. Und das nervt mich bissl... Ich hab schon an den Eingang vom ADC nen kleinen Elko als "Bremse" gehängt und laß ihn paar Mal in ner Schleife messen und bilde dann den Durchschnitt.Ist ... | |||
8 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Sep 2021 10:54 geschrieben : Die untere Grenzfrequenz ergibt sich aus C5 und der Rückkopplung (R6+RV1).Danke, das muss ich mir also nochmal anschauen. Untere Grenzfrequenz abhängig von C5 + Rückkopplung hätte ich angenommen. Mir geht es aber mehr um die obere Grenzfrequenz. Hab ich vergessen explizit zu schreiben? Zitat : Was hat das Mic für eine Nennimpedanz? R1 stellt für das MIC die Last dar. 2k kann unkritisch sein, muss es aber nicht. Miss mal an Pin 2 des MICs und an C3 den DC-Pegel.Keine Ahnung, der MAX4466, Platine und Mikrofonkapsel kam als Modul für 3,2 € das Stück bis zum Briefkasten. Werde es später messen. Ein ... | |||
9 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?
Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter. Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich? Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können? Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand. Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden. Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen. ... Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401) Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen. | |||
10 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) | |||
Zitat : megawolfy hat am 10 Jan 2021 20:44 geschrieben : 9V-Block an COM & V/Ω: -> Ja, es sind laut meinem DMM 0,9uA [...] - bin mir nicht sicher, wie ich das mit dem Relais prüfen kann?Da 0,9 µA fließen sollten (meiner Meinung nach) die Relais soweit in Ordnung sein. Edit: Außer das DC/AC-Relais 5-A (RL5-A) klemmt Ne, dann wären die 10 MOhm nicht verbunden. (So langsam gehen mir aber die Ideen aus bzw. schaut langsam nach einem Software-Problem aus.) Eigentlich sollte auch ein klicken der Relais hörbar sein, wenn man von V auf Ohm um schaltet (und zurück). In der Spannungsmessung DC/AC-wechseln ebenso. Edit: Trotzdem mal prüfen, ob beim DC/AC-Umschalten (Spannung und Strom) ein Klicken von Relais 5 & 4 (U: RL5(-A) - I: RL4(-A)) wahrnehmbar ist. Was passiert eigentlich, wenn Du das Metex-Meter im 2/20VDC Bereich an das Hameg anschließt und das Hameg auf... | |||
11 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a. Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste. Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann. Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern. Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein. Zitat : | |||
12 - Kalibrator schwingt, darf er das? -- Kalibrator schwingt, darf er das? | |||
Perl, vielen Dank für die Hilfe.
Zitat : Das halte ich für ein Gerücht. Dieser Befund ist mir wichtig. Zitat : ob wirklich der Kalibrator allein schon diese HF erzeugt Leider tut er das. Ich habe es soeben mit einem kleinen Batterieradio überprüft. Der Träger (unmoduliert) überdeckt alle sonst empfangenen Störungen. Ich war mir auch ziemlich sicher, dass die Schwingung im Gerät entsteht, weil ich sie auch mit sorgfältiger Differenzmessung reproduzierbar messen konnte. Auch habe ich unterschiedliche Scopes verwendet. | |||
13 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Und ich dachte hier geht es darum einen Gleichstrom zu messen. Ist die typische Kapazität bei einer DC-Sample-and-Hold-Schaltung eines DMM-ADC so klein, dass hier die PWM zum tragen kommt? Auch hat ein 0815-DMM keine Abtastfrequenz im Bereich von kHz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Mär 2017 16:45 ]... | |||
14 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken | |||
Hallo liebes Electronic Werkstatt Forum!
Ich war schon häufiger stiller Mitleser eurer Threads, doch jetzt komme ich tatsächlich nicht mehr weiter und muss euch direkt um Hilfe fragen. Ich möchte einen Temperatursensor auslesen. Dieser Sensor verändert seinen Widerstand je nach Temperatur und ich möchte diesen Widerstand mit meinem Mikrocontroller messen. Also Spannungsteiler und dann die Spannung auslesen. Das Problem dabei ist, dass der Messbereich dann nur zwischen 1,5V und 2,5Volt ist, aber mein 10 Bit ADC natürlich von 0-5V messen kann. Um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen will ich also erstmal die Spannung aus dem Spannungsteiler "normieren" und mittels OPV auf 0-5V verstärken. Soweit die Theorie. Meine bisherige Schaltung habe ich angehängt. Es handelt sich also um einen Differenzverstärker, der quasi folgende Rechenschritte machen soll: 1. von meinem Signal (~1,5V bis ~2,5 V) Minimum (1,5V) subtrahieren 2. Ergebnis durch das neue Maximum teilen (also zufällig 1V) 3. Neues Signal (was von 0-1V geht) mal 5 nehmen (=> Gain soll 5 sein) mit der Bedingung, dass R1=R3 und R2=R4 sollte also meine Ausgangsspannung vom OPV (TLV 2371) Ua = (R2/R1) * (Ue2 - Ue1) sein. Das Problem: bei akt... | |||
15 - Front-Tasten falsche Belegung -- Receiver Yamaha RX-V 465 | |||
Zitat : das jeder Knopf ein separaten Eingang im Prozessor besitzt, ..., aber so einfach ist es hier leider nicht Das ist hier etwas komplexer. Das Prinzip beschreiben die ersten beiden Absätze dieser Seite http://www.technoblogy.com/show?LSE Genauer gesagt lehnt sich deine Schaltung an die zweite dort erwähnte Schaltungsvariante an; http://www.technoblogy.com/pictures/kvm/resistorladder3.png Analog zu den im obigen Bild an die Tasten geschriebenen Spannungen, die sich beim Drücken auf der Leitung A1 ergeben sollen, gibt es im Serviceheft deines Receivers die Tabelle "Key Detection for AD Port", wo die den Tasten entsprechenden Spannungsfenster aufgelistet sind, die sich an den... | |||
16 - Strom messen an LED - Treiber IC -- Strom messen an LED - Treiber IC | |||
Abend,
Zitat : Machst du das wirklich? So wie gezeichnet ist es praktisch nur eine Zweileitermessung. RS+ und RS- sollten direkt an den Widerstand angeschlossen werden. Mein Fehler habs korrigiert, die beiden Eingänge werden natürlich direkt an den Shunt geführt. Auch nachher im Layout. Zitat : Wie schnell willst du Stromänderungen Messen? Wenn du den Filter auf 5Hz dimensionierst, ist er offensichtlich recht träge, die Ausgangsspannung aber entsprechend sauber. Dachte an PWM von 200 - 500 Hz, hab den RC Filter jetzt auf einer Grenzfrequenz von 1,4 Hz ausgelegt. Die Auslesung der ADC's erfolgt maximal im Sekundentakt deshalb denke i... | |||
17 - Spannungsfolger OPV -- Spannungsfolger OPV | |||
Ich möchte die negative Ausgangsspannung (0...-50V) eines Inverswandlers mittels AVR messen und regeln. Für die messung der neg. Spannung habe ich Spannnungsteiler (115k und 5k) sowie als Referenzspannung 5V (LDO) genommen.
Wie hier: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/30-Analogeingang Da die Widerstände des Spannungsteilers sehr hochohmig sind kann der Eingangswiderstand des µCs das Messergebnis verfälschen. Daher möchte ich ein Spannungsfolger (LM324) zwischen Messpunkt und µC bauen. Die Taktfrequenz des Wandlers beträgt 20kHz. Die Frage ist: Ich möchte am Ausgang des LM324, also am ADC-Eingang noch ein 10nF Kondensator bauen? Kann die Ausgangsspannung des OPV dadurch schwingen? Macht es überhaupt sind da ein Kondensator zu bauen? Ich habe einige Spannungsfolgerschaltungen gesehen, wo zwischen am Ausgang des OPV ein 1k Widerstand(Strombegrenzung) gebaut worden sind? Ist dieser Widerstand unbedingt nötig? ... | |||
18 - Wie lange muss ich warten bis ich alle mögliche Werte abgetastet habe? -- Wie lange muss ich warten bis ich alle mögliche Werte abgetastet habe? | |||
Hallo, ich heiße Georgi und arbeite als Werkstudent bei einem Unternehmen für Messtechnik. Ich bin gerade bei der Messung des Analog und Digital Ausgangs eines Messystems. Mein Ziel ist die Prozentualeabweichun des Systems zu messen. Die Methode die ich benutze ist folgendes. Ich gebe als Eingangsignal einen Sweep mittels eines Funktionsgenerators, der 100s lang dauert und von 1hz vis 1khz sweept. Während der Sweep-Zeit nehme ich das Ausgangssignal auf. Danach bearbeite ich die Dateien mit einem Software um die Prozentualeabweichung in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen.Kurz gesagt ich nehme den Maximum des Ausgangsignal jede 3 Sekunden und danach vergleiche ich meine Werte mit dem Wert bei 1Hz. Wenn ich den Analogausgang mit dieser Methode, dann bekomme ich die Ergebnisse, die ich erwartet habe. Bei 1khz habe ich 0.7% Abweichung von dem Wert bei 1hz, und ich habe 0,05% Toleranz ( 0,05% Toleranz heißt ich mache 5 Messungen, stelle die in einem Plot dar, dann schaue ich wie die MEssungen sich unterscheiden.). Wenn ich aber den Digitalausgang messe, soll (laut die Ingenieure, die das entwickelt haben) 0% Toleranz geben, das was aber tatsächlich passiert ist das es doch ein Toleranz von 0.05% beim 200 hz gibt. Wir wollen erstmal feststellen ob unsere Messungen richtig sind, ... | |||
19 - Fragen rund um den PT1000 -- Fragen rund um den PT1000 | |||
Hallo,
ich möchte eine positive Temperatur bis ca. 300 Grad messen. Die Genauigkeit muss nicht hoch sein, +-2 Grad tun mir nicht weh. Ausgewertet und verarbeitet soll das ganze von diesem Flyport-Modul werden: http://space.openpicus.com/u/ftp/da.....g.pdf Allzuviele praktikable und preiswerte Sensoren gibt es ja für diesen Temperaturbereich nicht, deswegen bin ich beim PT1000 gelandet. Hier wird in der Schaltung der LM317 als KSQ missbraucht um den Sensor zu versorgen. Mit R 1250 Ohm kommen die 1mA für den Sensor raus (http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm) Funktioniert das so oder ist das als KSQ nicht brauchbar? Was mir noch nicht klar ist wie die Referenzspannung des Moduls ins Spiel kommt. Im Datenbaltt steht "FLYPORT has a precise voltage reference for analog 2,048V: this is the max voltage readable by these pins" Muss ich also mit der Referenzspannung in den LM317 um dann vom ADC den Wert zu erhalten mit dem ich auf die Temperatur schli... | |||
20 - Linearität des ADC (ATMega8) -- Linearität des ADC (ATMega8) | |||
Eine kurze ADC-Frage:
Ist im folgenden Bild dargestellte Verlauf des ADC vom AT-Mega innerhalb normaler Parameter? (Die Messung geht bis 3V, da geht die prozentuelle Abweichung auf 3% ( d.h. 2,9 V statt 3,0 V) zurück. Zu dem Aufbau: AVCC als ADC-Referenz, da liegen ca. 5,05 V an. Typische externe Beschaltung mit Kondensator und Spule mit 10 µH. Der ATMega liest den ADC0 64x aus und bildet den Mittelwert. Kenne es von Analogelektronik, dass die beim Betrieb an den Spannungsgrenzen auch zum Abweichen vom linearen Verhalten neigen. Ist das bei µCs ähnlich? Ist für mcih nicht weiter schlimm, da ich aktuell nicht bei 0 mV messen will. Durch eine Einpunktkalibrierung (Anpassen des Umrechnungsfaktors) sagt die Trendlinie nun y=1,0033x. Und 0,3% Abweichung interessieren mich wirklich nicht. ... | |||
21 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Ja fertig. ![]() ![]() Die Frage ist, was du auswerten willst. Wenn du den Motorstrom messen willst um damit irgend etwas zu regeln, sind 0,1 Ohm für 120mA etwas wenig, denn der Grundfehler der analogen Schaltungen im µC liegt schon in der Größenordnung von 10mV. Für eine reine Blockiererkennung hingegen reicht das aus. Du musst dir nur darüber klar sein, dass der Motor den dann fliessenden hohen Strom nicht lange aushält. Ein Kompromiss wäre z.B. ein Messwiderstand von 10 Ohm. Dann fallen bei den 120mA, die der Motor im Normalbetrieb braucht, daran etwa 1,2V ab, was bei den gängigen ADC in µC etwa 60..120 Digits entspricht. Darüberhinaus wird dadurch der Blockierstrom auf weniger als 0,5A begrenzt, was der Motor doch etliche Sekunden aushalten sollte. Der Nachteil dabei ist, dass bei vollem Drehmoment die Drehzahl um 20% geringer ausfällt, weil der Motor dann nur noch 4V bekommt. P.S.: Ich sehe gerade, daß du eingangs schriebst: | |||
22 - Hameg H203 vs VOLTCRAFT DSO-2020 (USB) -- Hameg H203 vs VOLTCRAFT DSO-2020 (USB) | |||
Zitat : Wie dazu die wenige Zeilen später folgende Angabe 5V/div passt ist mir ein Rätsel. Stimmt, das ist seltsam. Dafür kannst du mit dem 1:1000 Tastkopf auch bis 5kV/DIV messen ... na, wer traut sich ![]() ![]() Geradezu absurd ist aber die horizontale Auflösung von 1ns/DIV bei einer Abtastrate <50MS/s (oder umgerechnet 20ns/S). Mein HMO2024 hat im Gegensatz dazu eine minimale Auflösung von 2ns/DIV und das bei einer Abtastrate von 2GS/s. Naja, dei 70€ kann man außer Hausnummern im Datenblatt wohl nicht viel erwarten. Offtopic :Man müsste das Teil mal auseinandernehmen. Wäre interessant zu sehen, welchen ADC die dort reingezimmert haben. Sofern der Chip überhaupt noch eine Kenn... | |||
23 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Wenn du den 8 Bit ADC wählst, bekommst du Werte von 0...255 welche der Eingangsspannung von 0...5V entsprechen.
Die Spannung am Poti wiederum verhält sich proportional zum Drehwinkel. Edit: Zitat : Die Spannungsquelle ist ein Port des qCWieso das? Zitat : In LTSpice ist hinter jedem Widerstand eine Spannung von 0V zu messen, kein Wunder eigentlich. Allerdings. Weil "hinter dem Widerstand" für gewöhnlich Masse ist. Ein Poti besteht aber aus einer Reihenschaltung zweier Widerstände --> Spannungsteiler [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Sep 2012 13:53 ]... | |||
24 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde | |||
Hallo,
ich habe mich erst vor wenigen Minuten registriert, da ich derzeit an einem Projekt arbeite, bei dem ich die Intensität von Mikrowellen(HF!!) messen müsste. Dabei habe ich allerdings durch meine noch recht bescheidenen Elektronikkenntnissen einige Probleme ![]() ![]() Die Strahlung, die gemessen werden soll, hat eine Wellenlänge von 21 cm (H1-Linie). Ich möchte, wie oben bereits erwähnt, die Intensität messen. Dazu -denke ich zumindest- müsste ich die Antenne an einen Schwingkreis anschließen, damit sie ihn anregt und dann die Amplitude der Wechselspannung im Schwingkreis messen. Dazu wird es allerdings wohl notwendig sein sie zu verstärken, um sie mit einem ADC zu messen, oder? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Mit freundlichen Grüßen Mega-Ohm P.S.: Ich war mir nicht sicher wo das Thema hingehört, dachte aber, dass es hier gut passt. ... | |||
25 - Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem -- Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem | |||
Hi,
bastle seit nunmehr fast zwei Jahren immer mal wieder an meinem Eigenbaulabornetzgerät und bin mittlerweile an den Spannungs-/Stromanzeigen angelangt. Mein Voltmeter auf PIC Basis misst seit heute auf Zehntel genau meinem DMM entsprechend, das soll mir genügen. Nun wie beschreib ich mein Problem am besten ... In dem Netzgerät gibt es zwei Stromkreise, den Last- (30V) und den Steuerkreis(+-5V). GND des Steuerkreises liegt auf dem positiven Potential des Lastkreises. Wenn ich nun GND des Lastkreises mit dem GND meines Voltmeterprototypen verbinde, kann ich über einen Spannungsteiler das positive Potential des Lastkreises messen. Nun will ich auch noch den Strom messen. Für die CC Regelung gibt es an der Endstufe emitterseitig einen Spannungsabgriff. Hier ist vorgesehen ein Panelmeter anzuzapfen, daher will auch ich hier meinen Strom messen. Das Problem ist, das Referenzpotenzial hier ist GND des Steuerkreises. Würde ich dies nun gleichermaßen an GND meines Voltmeters hängen, hätte ich am Voltmeter den Lastkreis kurzgeschlossen. Kurzum: Gibt es eine Möglichkeit beides zu messen ohne das Amperemeter komplett separat vom Voltmeter zu bauen? Möchte beides mit zwei ADC Eingängen am gleichen Co... | |||
26 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Zitat : 4 Hybrid 9V BlockbatterienWas ist das? Wie es scheint, willst du eine Gesamtspannung von über 40V (beim Laden) mit einem IC überwachen. Da wirst du nicht viel finden, weil die meisten ICs so hohe Spannungen nicht aushalten. Wahrscheinlich ist es günstiger mittels Spannungsteilern, 10MOhm Widerstände sind problemlos zu bekommen, die Spannungen auf einen vernünftigen Wert herunterzuteilen und dann mit einem µC mit eingebautem ADC, der alle paar Sekunden aufwacht, die Spannungen zu messen. Auf diese Weise kommt man tatsächlich auf einen Ruhestromverbrauch im µA-Bereich. Standard ICs wie den 339 darfst du getrost vergessen, weil sie zuviel Strom verbrauchen. Im Übrigen halte ich es für durchaus diskussionsfähig eine leere Batterie auch noch mit einer LED zu belasten. Abschaltung jeglicher Last dürfte das einzig Richtige sein. ... | |||
27 - Poti / Trimmpoti 47k 850m? -- Poti / Trimmpoti 47k 850m? | |||
Zitat : Der nächste Schritt ist dann die Schaltung zum ändern der externen Spannung von 10 Volt auf das notwendige Niveau. Woher weißt du, dass die Belüftungsanlage spannungsgesteuert ist? Genau so gut könnte sie auch den eingeschalteten Widerstandswert messen. Das hat man ganz gerne so gemacht, weil man dafür keinen ADC braucht, sondern mit dem µC einfach die Zeit bestimmen kann, die benötigt wird um einen Kondensator auf eine bestimmte Spannung zu laden oder zu entladen. ... | |||
28 - Meilhaus-Redlab Messkarte - Schutzbeschaltung!? -- Meilhaus-Redlab Messkarte - Schutzbeschaltung!? | |||
So hallo leute, ich hab mich nach langer Zeit mal wieder mit dem Thema USB-Messkarten und Datenlogger beschäftigt - in diesem Zusammenhang vorallem mit Schutzbeschaltungen von Eingängen.
Da ich ja von Natur aus ein fauler Mensch bin dachte ich, ich schau mal in meinem komerziellen Meilhaus-Produkt was die da so verwenden. Und war etwas irritiert. Ausser ein Paar Widerständen am Eingang ist dort nichts gemacht worden. Der komplette Aufbau ist prinzipiell sehr spartanisch: Die Digitalpins werden von einem MS82C55A angesteuert - ein seriell programmierbares Digital-Interface Die Analogpins werden allesamt von einem ADS7870 12-Bit ADC, MUX, PGA and Internal Reference DATA ACQUISITION SYSTEM abgefragt Die kommunikation per USB und die Ansteuerung übernimmt ein schnöder PIC-Micro. Das einzige Bauteil auf das ich mir keinen Reim machen konnte ist der kleine Opamp im Bild oben links. Wofür könnte der gut sein? Zur schutzbeschaltung in der Theorie hab ich auf dem altbewährten Elektronik-Kompendium folgende Seite gefunden: Überspannungsschutz von empfindlichen Opamp eingängen Was d... | |||
29 - USB-Messgerät -- USB-Messgerät | |||
Man muss die USB <-> Seriellwandler ja nicht selbst verbauen - setzt das doch ein Layout mit mindestens einem SMD-Bauteil voraus.
Man kann sie auch für mittlerweile dreifuffzich beim Türken um die Ecke kaufen (oder Pollin). Man baut dann eine Schaltung, die eine schöne DSUB9-Buchse hat (natürlich mit Pegelwandler MAX232) und dort kann man dann, je nachdem, einen Seriellwandler oder eine normale RS232 anschließen. Das Problem wird hauptsächlich sein, dass sich dann jemand in die Welt der µController einarbeiten muss - und die gibt es zum Glück auch in DIL. Alternativ über den nichtvorhandenen LPT ein IC-Grab (Muxer und ADCs) anschließen und die Daten vom ADC direkt einlesen. Das geht selbstverständlich auch, wird aber bei einer ADC-Auflösung >8 Bit trickreicher (oder man macht es bitweise seriell, dann spielt das keine Rolle). Von Messgerät kann am Ende aber keine Rede sein. Du quantisierst eine Spannung mit einer bestimmten Genauigkeit. Wenn man damit wirklich etwas messen will, sollte man eine (mathematische) Betrachtung durchführen, wie stark die gemessenen Werte belastbar sind. Für Temperaturen gibt es Chips, die alles integriert haben und das Ergebnis mit einer Genauigkeit von ±2°C über einen | |||
30 - Auftrag 50 € zu verdienen! -- Auftrag 50 € zu verdienen! | |||
Guten Tag,
Ich suche Jemanden der für mich einen kleine Schaltung entwickelt. Ich möchte mit einem PT1000 1/3 DIN 4 Leiter zu finden auf Link eine Temperatur messen. (Evtl auch höherwertigere) Folgende Anforderungen habe ich an die Schaltung: - Hochwertige Bauteile können verwendet werden präz. R´s gute OP´s - Preis incl dem PT1000 soll nicht über 100€ betragen - So genau wie möglich <0,1°C - Temperaturbereich von 10°C - 40°C - Auflösung 0,01°C - Messverstäker soll einen Ausgang von 10 V habenn(erhoffe mir dadurch einen größeren und für den ADC besseren Wertebereich. - Ein 16 Bit ADC mit 10 V Eingangsspannung und mit I²C Interface für meinen bestehenden BUS. Der ADC soll ein 1 Kanal sein, zur Not halt mehrkanalige(werden aber nicht gebraucht) Wenn es die Bauteile hergeben, dann bitte DIP Gehäuse. Was brauche ich noch brauche: Also das Schaltbild und eine Bestückungsliste. Wenn möglich ein Händler wo man alles auf einmal kaufen kann(das heisst bitte keine 10 verschienden Händler) Wann gibts das Geld? Die hälf... | |||
31 - I2C-Bus Ack + Interrupt unterbrechung -- I2C-Bus Ack + Interrupt unterbrechung | |||
Das mit dem Auslastung messen mache ich morgen mal. Heute geh ich nimmer in den kalten Keller.
Der ADC ist im Moment testweise schon abgeschaltet. Später soll er auch sporadisch Werte liefern. ... | |||
32 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht | |||
Hallo und Danke an Alle, die geantwortet haben. ![]() Die Frequenz des PWM-Signals, dass ich mit dem ATMEGA16 / 32 erzeugen kann, ergibt sich aus der Taktfrequenz, der Auflösung und dem Vorteiler. Bei maximaler Taktfrequenz(16 MHz), der Auflösung von 8 bit und dem Vorteiler 1 ergibt sich die Höchstmögliche PWM Frequenz von 62,5 kHz. Ich verwende hierbei keinen Software PWM, sondern zwei der Hardware PWMs des ATMEGA16. Der BUZ11 kommt ja gar nicht mehr in Frage, da er die Spannung am Inverter ja nich aushält. Ich dachte also an den IRF3710. Der hält auch Spannungen von 100 V aus. ![]() Eine Auflösung von 0,2 V reicht mir völlig aus, da der ADC des ATMEGA16 bei einer Dimensionierung für z.B. 70 V und 8 bit Auflösung nur eine Einteilung in 0,27 V schafft. Mehr als 8 bit des 10 bittigen ADCs sind nicht nutzbar, da laut Datenblatt die letzten 2 bits, selbst ohne Spannungsveränderung, flackern. Da ich keine galvanische Trennung benutze, wie in einem früheren Beitrag schon erwähnt, kann ich die Spannung und Strom direkt messen. Die verwendung eines Optokoplers ist also nicht notwendig. ![]() Weiß einer ob ich den IRF3... | |||
33 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Guten Tag,
ich wende mich an euch mit einem kleinen Projekt. Es geht darum möglichst akkurat Spannungen zu messen. Übernehmen soll das ein dsPIC30 aus der Sensorik Familie mit 12bit ADC. Um den mach ich mir aber weniger Sorgen, dessen Belange sind auch nicht vollständig eingezeichnet. Mir geht es hauptsächlich um die Referenzspannungsquelle und um die Spannungsteiler. Könnte man mit dem LM336 eine ausreichend Stabile Spannung erzeugen? Rauskommen sollen 2,56V das gibt bei 12bit Auflösung einen Schritt von 0,625mV Bei den verschiedenen Spannungsteilern (Umsetzbarkeit der krummen Werte mal dahingestellt) stelle ich mir vor, in den unteren Spannungsbereichen eine höhere Genauigkeit zu erreichen, da die zu erwartenden Werte hauptsächlich im unteren Bereich liegen werden. Ist die Idee sinnvoll? Als relative Genauigkeit würde ich mir 2 Nachkommastellen wünschen, absolute Genauigkeit kann ich nicht herstellen, da ich weder geeichte Spannungsquellen noch Multimeter habe. Ist sowas denn grundsätzlich denkbar? Ich nehm auch gern Änderungsvorschläge an. Grüße, der Elektromatiker. ... | |||
34 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat | |||
Der letzte Vorschlag mit den parallel geschalteten Widerständen klingt doch nicht schlecht - bei passender Dimensionierung sollte man doch eigentlich mit einem zustäzlichen Widerstand und einer Spannungsquelle einen Spannungsteiler bauen können und die daran anliegende Spannung mittels ADC von einem µC direkt messen.
Z.b. 7805 (da reicht auch der kleine im TO92 für) über die Stecker mit Werten wie 1k, 2k2, 4k7, 10k, 18k, 22k über einen Vergleichswiderstand (z.b. 1k) auf Masse. Als Ergebnis sollte eine Spannung zwischen knapp über 0 und 2,5v rauskommen die man per µC locker auswerten kann. Man muß halt ein wenig rechnen mit den Werten der Stifte. Darf bei den Steckern denn ein Pin rausschauen, bzw. in der "Buchse"? Vielleicht könnte man ordinäre Chinch dafür nehmen. Wie groß sind die "Stifte" denn überhaupt? Wenn du Metallstifte benutzt reicht ja sogar ein einzelner Pin in der Mitte der vom Rest isoliert montiert wird. ... | |||
35 - Kurzzeitmessung im ns Bereich -- Kurzzeitmessung im ns Bereich | |||
Offtopic :Ich gehe jetzt mal davon aus, dass joh die Frage absichtlich in µC gestellt hat. perl ist da anderer Ansicht... Ich glaube, das wird nicht leicht. Bei einigen 8-bit AVR-typen kann man für die Signalerzeugung eine 64MHz PLL verwenden, ob man das aber auch als Capture-f nehmen kann?? Und ist immer noch zu langsam. ![]() Bei den 32-bit AVRs (Core = 66MHz) hab ich mal 150MHz gelesen. Vielleicht findest Du ja im Datenblatt dann auch die Info, wofür man diese Frequenz verwenden kann. Kenne deine Genauigkeitsanforderungen nicht, möchte aber dennoch mal vorsichtig eine analoge "Messung" vorschlagen: Die Laufzeitinformation liegt hoffentlich als ein digitales Signal vor, von dem du dann z.b. die High-Zeit messen möchtest. Wenn du nun mit diesem Signal auf einen schnellen Schalter gehts, der die Auf- oder Entladung eines RC-Gliedes steuert, dann ist die Kondensatorspannung mit endlichen Genauigkeit von der Zeitdauer abhängig. Diese Spannung kannst du dann mit dem AD... | |||
36 - Wie Batteriezustand 80V mit Microcontroller erfassen? -- Wie Batteriezustand 80V mit Microcontroller erfassen? | |||
Das sollte ziemlich einfach mit einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen, evtl. noch einem Trimmer zum Feinabgleich gehen.
Die Ladeschlusspannung solcher Zellen liegt bei gut 2,4V und die Entladeschlusspannung bei 1,8V pro Zelle. Man wählt die Widerstände einfach so, dass n*2,5V auf 5,0V also die maximale Eingangsspannung des ADC heruntergeteilt werden. Ausserdem soll der Strom durch diesen Spannungsteiler natürlich nicht zu groß werden. Ca. 1mA dürften angemessen sein, sodaß sich ein Gesamtwiderstand von etwa 80kOhm ergibt. Bei entladenem Akku wären dementsprechend noch 3,6V zu messen. Die Ruhespannnung einer geladenen Zelle liegt bei 2,1..2,2V und würde am ADC also 4,2..4,4V entsprechen. ... | |||
37 - Hall-Sensor Werte -- Hall-Sensor Werte | |||
Wenn es nicht unbedingt ein Hallgenerator sein muß, käme z.B. der KMZ10
http://www2.produktinfo.conrad.com/.....B.pdf oder der KMZ51 http://www2.produktinfo.conrad.com/.....r.pdf in Frage. Das Ausgangssignal dieser Sensoren ist aber, wie beim Hallgenerator übrigens auch, ziemlich klein, so daß du es wirst verstärken müssen, bevor der ADC etwas damit anfangen kann. Im übrigen sind Magnetfeldsensoren nicht unbedingt das Mittel der Wahl, wenn es darum geht Entfernungen zu messen. P.S.: Ich sehe gerade, bei Segor gibts den A1301EUA-T von Allegro, der ein Ausgangssignal von 2,5mV/G liefert. Die SMD-Version davon gibts auch dort, heisst A1301ELHLT-T. http://www.allegromicro.com/en/prod.....x.asp | |||
38 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Zitat : DonComi hat am 12 Okt 2009 21:34 geschrieben : Hier wird ja der komplette Bereich zwischen 0V und 5V nicht benötigt, daher kleinere Referenz und dafür kleine Differenzen pro LSB. Was für eine Auflösung möchtest du denn überhaupt haben? Da ich die Spannung messen will, um die Entladeschlußspannung (1,0 V) und Ladeschlussspannung (bei NiMH ca. 1,5 V) festzustellen, sollte die Auflösung in diesem Bereich hoch genug sein. Da ich mit dem µC zum Laden des Akkus das ΔU-Verfahren zum Abschalten verwenden möchte, sollte die Spannungsmessung im Bereich von 1,5 V genau genug sein, da hier aufgrund normaler physikalischer Gegebenheiten minimale Schwankungen auftreten können, insbesondere bei einem NiMH Akku. 8 Bit wären also bei einer linearen Meßverhalten sicherlich zu wenig, das gilt erst recht, wenn der ADC über einen großen Spannungsbereich arbeitet. Leider habe ich hier keine Erfahrungswerte, aber 10 Bit sollt... | |||
39 - bipolare Strommessung mit Opamp, wie? -- bipolare Strommessung mit Opamp, wie? | |||
Zitat : Ich möchte nun eine Batterieüberwachung basteln, die mir die verfügbare Rest-Kapazität anzeigt, indem sie entnommene und eingespeiste Strommenge mißt und kumuliertDazu müsste natürlich die tatsächlich vorhandene Speicherfähigkeit bekannt sein, die sich natürlich alterungsbedingt ändert. Bei Bleiakkus ist aber die Zellenspannung ein ganz brauchbares Maß für den Entladungsgrad. In der Praxis reicht daher meist ein Voltmeter mit unterdrücktem Nullpunkt und gespreiztem Bereich aus. Natürlich kann man durch zusätzliche Strombilanzierung auch die Gesamtkapazität abbleiten. Ich denke aber, dass der PIC16F84 dafür eine Nummer zu klein ist. Er hat zuwenig RAM und mit ein bischen Gleitkommaarithmetik ist auch sein Programmspeicher nahezu erschöpft. Zita... | |||
40 - Optisches Rauschen messen. -- Optisches Rauschen messen. | |||
Ich hatte vorhin schon etwas mit Edit drangehängt, dann aber zulange für
das Schreiben gebraucht. Nächster Versuch neues Glück. Das Oszilloskop von Tek rauscht ein wenig, das liegt haubtsächlich an dem verwendeten Speicherverfahren. Die Abgetasteten Messwerte werden in einen analogen CCD-Speicher gespeichert, woraus sie dann mit einem langsameren Takt der Quantisierung (ADC) unterworfen werden. Erst dann sind sie digital mit bis zu 256 verschiedenen Zuständen. ![]() Schnelle Flash-ADC sind ein wenig teuer, besonders wenn sie 1GS/s und mehr schaffen. Das Rauschen der Emissionsquelle zu messen wird nicht sehr einfach sein. Besonders, wenn noch die ganze Schaltung darum rauscht. Vom vorgehen müsste man erst mal den Dunkelstrom der PD (Photodiode) mit Verstärkerschaltung ermitteln. Von der Quelle bekommen wir den "Signalstrom" und deren "Rauschstrom". Beim verrechnen muss man bedenken, dass die Strome geometrisch verrechnet werden müssen. [/]fed[/]mixonI_ges = sqrt(I_Sig^2 + I_Rau1^2 + I_Rau2^2) Um den Signalanteil los zu werden kann man sich einen Trick behelfen. Die Quelle sendet mit gleichbleibender Intensität. Das k... | |||
41 - Wieviel DC in der 230volt-Netzleitung? -- Wieviel DC in der 230volt-Netzleitung? | |||
Auch wenn man das gleichrichtet: Zitat : Allerdings sorgt jeder Einweggleichrichter auch für einen Gleichstromanteil im Netz. Damit ist auch ein Gleichspannungsabfall verbunden. so stimmt es nicht, denn bei vielen Gleichrichtern wird sich die Vorzugsrichtung herausmitteln. Ausserdem sind wegen der besseren Eigenschaften heute auch bei kleinen Leistungen meist Brückengleichrichter im Einsatz. Die grosse Zeit der Einweggleichrichter am Netz war die der röhrenbestückten Fernsehempfänger. Evtl. wurden die sogar bevorzugt so angeschlossen, dass das Chassis mit N verbunden war, aber auch damals gab es keinerlei Probleme mit dem Gleichstromanteil. Ich vermute, dass der von dir beobachtete Gleichspannungsanteil i.W. auf einem Messfehler beruht. Es ist nicht ganz einfach eine Gleichspannung zu messen, die von einer 10.000-fach größeren Wechselspannung überlagert ist. Der Eingangsfilter des Voltmeter hat nur eine begrenzte Wechselspannungsunter... | |||
42 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res. | |||
Hallo,
ein guter freund hat mich "beauftragt" für ihn ein spezielles netzteil zu entwickeln. da die ganze schaltung mit µC gesteuert wird liegt es nahe die referenz spannung via µC einzustellen und an einen DAC zu liefern. ich habe noch nie einen DAC verbaut und tue mich momentan sehr schwer irgendwas im netz zu finden. ich hoffe ihr könnt mir ein paar nennen die weit verbreitet sind (keine sonderbestellung aus fernost machen muss) und halbwegs meinen vorstellungen entsprechen ![]() da ich 4 adcs benötige und die ausgangsspannungen nicht zeitkritisch geschaltet werden muss bietet sich meiner meinung nach eine ansteuerung mit i2c/TWI bzw spi mit 4 /CS an(wobei ich spi noch nie benutz hab). zum ansteuern wird ein atmega8 benutz. sollte also in beiden fällen kein problem darstellen. der dac sollte 5V betriebsspannung haben. die spannung am ende von der gesammten konstruktion soll zwischen 8V und 18V eingestellt werden. am liebsten wäre mir ein dac der i2c oder spi eingänge hat..ref. spannung und ausgang ![]() so ich hoffe mir kann jemand helfen und mir ein paar namen nennen | |||
43 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Zitat : perl hat am 28 Jul 2008 19:48 geschrieben : Zitat : Wie im angehangenen Bild kannst du mit einem Zweikanaloszi die Phasenverschiebung bestimmen. Bei so grossen Phasenverschiebungen wie hier, nahe 90°, geht das aber nur mit einem Digitalgerät hinreichend genau. In der Gegend von 0° hingegen, d.h. kaum Blindstrom, kann man die Nulldurchgänge auch mit einem billigen Analogerät genau genug bestimmen.Ich werde es mal mit meinem alten 2-Kanal-Analog-Hameg versuchen. | |||
44 - Shunt, 10mΩ von spezieller Firma gesucht. -- Shunt, 10mΩ von spezieller Firma gesucht. | |||
Moin Moin,
Für ein aktuelles Projekt, indem ein ADC indirekt einige Ströme im Bereich von 0-40A messen soll, suche ich einen Shunt, der möglichst 10mΩ hat. Der Spannungsabfall wird mit präzisen OpAmps verstärkt und digitalisiert. (effektive Auflösung: 10Bit-23, da ich eine automatische Bereichsumschaltung vornehmen lasse durch die Software). Worum es mir jetzt geht: irgendwo hier im Forum tauchte mal ein Link zu einem deutschen Hersteller auf, der Präzisionsshunts herstellt. Ich meine sogar zu glauben, dass psiefke den Link postete, kann mich aber nicht mehr erinnern. Ich war von den Produkten damals sehr begeistert, kann mich aber weder erinnern noch was finden... ![]() Hat jemand diesen Link noch? Ich weiß, ist ne blöde Frage, da ihr ja nicht wisst, welchen Link ich suche.... Käse ![]() | |||
45 - Strom- und Spannungsmessung 3P 63A mit Mikrocontroller -- Strom- und Spannungsmessung 3P 63A mit Mikrocontroller | |||
Hallo zusammen,
Ich bin dabei eine neue mobile 3Phasen 63A Stromverteilung zu bauen. Jetzt möchte ich gerne die am Eingang anliegenden Spannung(L1/N,L2/N,L3/N) und die Ströme(I1,I2,I3) der 3 Phasen messen und auf einem LCD ausgeben. Wie bekomme ich am besten die Spannungsabfälle der Shunts (100A/60mV) zu meinem Mc (AtMega32)? Ich müsste ja zunächst die 60mV auf Masse bezogen bekommen? Habe jetzt schon öfters was von fertigen IC´s gelesen. Aber da war dann meist bei ca. 60V schicht. Die Spannung stellt ebenfalls ein Problem dar. Diese muss auch auf den ADC. Hier evtl. mittels Transformatoren die Spannung herabsenken?! Über grundsätzliche Ideen bin ich euch sehr denkbar ![]() | |||
46 - Strommessung vom Scheibenwischermotor - Shunts?! -- Strommessung vom Scheibenwischermotor - Shunts?! | |||
Trotzdem kann es lohnend sein, den eingebauten ADC dafür zu verwenden. Dann nutzt man eben nur ein kleines Stück des zur Verfügung stehenden Bereichs.
Wenn deine MCU Frequenzen oder Zeiten messen kann, käme auch ein U/f-Wandler in Frage. ... | |||
47 - Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) -- Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) | |||
Das mit dem Laden eines Kondensators klingt mir auch nach einem Umweg.
Ich würde einfach einen Timerinterrupt benutzen und dann halt 1000 mal pro Sekunde sämtliche Photodioden per ADC messen. Also Photodiode in Reihe mit einem Widerstand und mit ADC Spannungsabfall überm Widerstand messen. Oder nimm 2 verschiedene uCs. Dann kann einer ständig messen ohne irgendwelche Interrupts. Läuft dann halt einfach in ner Endlosschleife und "weckt" den zweiten bei Bedarf. Und natürlich sollte die IR Lichtquelle nicht konstant sein, sondern mit einer bestimmten Frequenz moduliert werden, damit die Elektronik es vom Umgebungslicht unterscheiden kann. ... | |||
48 - Elektronisch gesteuertes ladegerät -- Elektronisch gesteuertes ladegerät | |||
Wieso Lädst du nicht mit PWM , das kann der Atmel auch so erzeugen
(ausgänge OC1A und OC1B) Standart Accus läd man aber mit einem Konstantstrom und nicht mit einer Konstantspannung. Am besten du misst den Ladestrom und die Accuspannung Den Accustrom kannst du logischerweise nur wärend der ladung messen. Zum messen der Accuspannung mußt du aber die Ladung kurz anhalten um ordentliche Werte zu erhalten. Die Abschaltung des Ladens bzw umschaltung auf Erhaltungsladen erfolg wenn der ADC die Ladeschlussspannung gemessen hat. Gruß Sven [ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am 19 Nov 2007 22:14 ]... | |||
49 - Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? -- Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? | |||
Hallo,
es müsste funktionieren, wenn du 2 Reißnägel direkt nebeneinander machst mit möglichst kleinem Abstand und davor noch einem Vorwiderstand. Damit kann man dann z.B. einen Darlingtontransistor ansteuern. Durch die Hautfeuchtigkeit können je nach Spannung schon paar µA oder so fließen, die für nen Darlington lässig ausreichen um durchzuschalten (dann brauchst du nicht mal nen ADC). Die Frage ist dann, wie zuverlässig das ist aber es müsste funktionieren. Du kannst so natürlich auch mehrere Kontakte herstellen, du brauchst halt für jeden Kontakt nen Darlington. Das µC-Programm müsste dann z.B. messen, wie lange du mit dem Finger auf dem Kontakt bleibst und damit die Helligkeit einstellen. Was besseres fällt mir dazu auch nicht ein. Ich versteh nur nicht was du mit der Schreibtischlampe sagen willst. MfG ... | |||
50 - Motoransteurung Kinderauto -- Motoransteurung Kinderauto | |||
Ich habe mehrere steuereingänge
1 Gaspedal 2 Vorwärts / Rückwärts 3 Sensor vorne Rechts 4 Sensor vorne Links 5 Sensor hinten Rechts 6 Sensor hinten Links 7 Speed Limit Off (Schlüsselschalter) 1 ,2 und 7 sind ja nicht zeitkritisch ... aber packt das der prozessor die anderen sicher nur per software auszulesen ? Eine idee die ich hätte, wäre noch einen Frequenz/Spannung converter davor zu hängen und die drehzahl mit dehm ADC zu messen. Dafür habe ich aber leider keinen schaltplan oder eine idee .... ... | |||
51 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32 | |||
Tja,wie gesagt viel Plan habe ich auch nicht... ![]() Und assembler ist mir so unbekannt wie das innere des Mondes,ich habe es nur mit Bascom geschafft Spannungen zu messen und umzuwandeln. Zumindest mit 8 Bit,bei 9 und 10 komme ich mit der Verarbeitung des Hi und Low Wertes noch nicht klar.... Was ich bisher weiß(auf den Mega8 bezogen) Du kannst direkt nur bis Vcc messen.Also 5V.Bei mehr brauchst nen Spannungsteiler. Der ADC kann freilaufend oder zur Einzelmessung konfiguriert werden. Bei Einzel muß jede Messung im Programm extra gestartet werden. Du sagst dem ADC,welchen Eingang er nehmen soll. Definierst eine Variable,wo er das Ergebniss der Wandlung ablegt. Ist er fertig,hast du je nach gewählter Auflösung einen Wert darin stehen. Wie du das aber jetzt weiterverarbeitest und zur Anzeige bringst ![]() So weit bin ich auch noch nicht vorangekommen ![]() | |||
52 - Spannungsmessung mit Optokoppler IL300 -- Spannungsmessung mit Optokoppler IL300 | |||
Hallo
Ich glaube ich bin doch zu Doof um ein einfaches Problem zu lösen, darum hier die Bitte um Hilfe. ![]() Ich möchte eine Spannung im Bereich von 0-12V über den ADC eines AVR ATMega8 messen. Da ich der Quelle der zu messenden Spannung nicht traue, soll diese vom Mikrocontroller durch einen Optokoppler getrennt werden. Bei der Suche nach einer Schaltung zum Übertragen von Spannungen via Optokoppler bin ich auf die Beispielschaltung im Datenblatt des IL300 (Linear Optokoppler mit 2 Ausgängen). Die Schaltung ist an dieses Posting angehängt. Da ich den in der Bespielschaltung vorhandenen LM201 nicht erhalten konnte, bin ich auf einen LM741CN ausgewichen. Der LM741 soll nach dem was ich auf dem Internet rausgefunden habe, zum LM201 kompatibel sein. Der Eingangsteil der Schaltung soll an 12V betrieben werden. Der Teil auf der Ausgangsseite mit 5V, wobei die zu Spannung für den Messeingang am Mikrocontroller im Bereich von 0-5V liegen soll. Mein Problem ist nun, dass die Spannungsübertragung nicht wie gewünscht klappt: Wenn am Eingang 0V anliegen, dann kriege ich am Ausgang eine Spannung von ca. 1.3V. Diese Spannung bleibt Konstant bis am Eingang ca. 2.6V an... | |||
53 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo,
also da bedank ich mich dach ganz herzlich bei dir ![]() Dahinter müsste noch ein 7805 für die 5V. Aber das ist kein Problem. Hab ich schon öfter aufgebaut. Das mit dem TCA währe doch sicher nur für eine Meldelinie? Wenn ich mir den Preis so anschaue, würde das nicht gerade billig werden. Ich hab mir auch schon überlegt, statt dem TCA einen PIC als Fensterdiskriminator zu missbrauchen. Der 16F688 hat z.Bsp 8 ADC-Eingänge und kostet bei R nur 2,30€. Damit könnte ich 8 Meldelinien aufbauen und das Messen der Linien übernimmt die Software. Na mal schauen. Eventuell muss ich da erst mal noch ein paar Feldtests machen ![]() Also noch mal vielen Dank für deine Mühe. So langsam entwickelt sich meine Idee doch zu was brauchbaren. Da sind ja die langen Winterabende für dieses Jahr gesichert | |||
54 - Lichmessun und Aufzeichnung? -- Lichmessun und Aufzeichnung? | |||
Ich will die Licht/Sonnenstärke messen, und das ganze auf eine SD oder MMC Karte speichern. Hierbei will ich die Sonnenstärke jede Sekunde oder kann auch jede Minute sein, messen und das ganze inklusive Uhrzeit Speichern. (ich denk hierzu ist eine MMC Karte das beste).
Das ganze sollte mit einer Batterie betrieben werden und so ca. 3-4 Tage durchgehen laufen können ohne das der Speicherplatz zu knapp wird oder die Batterie versagt. Ich habe schon versucht im Internet genauere Information zu finden, jedoch hab ich wohl die falschen Suchbegriff eingegeben da ich nicht all zu viel gefunden hab. Ich hab einen Sensor gefunden der abhängig von der Lichtstärke eine Spannung ausgibt. Wahrscheinlich werde ich das ganze mittles ADC in ein Digitales Signal umwandeln müssen, jedoch weis ich dann nicht wie ich das Speichern der Daten auf dem Flash-Speicher machen kann Es soll anschließen leicht über Excel auswertbar sein (Es soll die Lichtstärke/Sonnenstärke gespeichert werden und zusätzlich noch die dazugehörige Uhrzeit) Ich hoffe ihr könne mit weiterhelfen. (Es wäre gut wenn jemand eine fertige Schaltung weis/hat die man nur mehr etwas verändern muss) Danke für Eure Hilfe ... | |||
55 - Rausch\"generator\" für 5V Betriebsspannung==> möglich? -- Rausch\generator\ für 5V Betriebsspannung==> möglich? | |||
So, das Ganze nochmals mit n=120000 ![]() Ergebnis: Die Sache rasselt in die untere Begrenzung (Häufung der untersten ADC-Werte). Fazit: Das Ganze noch etwas heben. Aber ansonsten... Was lässt sich daraus schliessen, dass die Werte so ungleichmässig verteilt sind?. Hats da noch eine Störgrösse überlagert? Edit: hab mal was rumgerechnet: Der Erwartungswert ist etwa 470.5 bei der Messreihe im Anhang. Davon wird durchschnittlich und absolut um 24.3 Treffer pro ADC-Wert abgewichen... easy schlecht ![]() ![]() Muss zuerst mal den Offset etwas hochnehmen, damit dieser starke linke Ausschlag weg kommt, dann nochmals messen. ==> könnte der AVR-ADC (5V Referenz) einen Einfluss auf die Messwerte haben, oder liegt diese hohe Abweichung am Generator selbst oder ist das normal? Herzlichen Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 28 Mai 2007 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 28 Mai 2007 17:23 ]... | |||
56 - Wie funktioniert diese Schaltung - Drehzahlmesser -- Wie funktioniert diese Schaltung - Drehzahlmesser | |||
Zitat : perl hat am 20 Mai 2007 01:21 geschrieben : Wenn du nur die Drehzahl wissen willst, genügt es das Signal einer Photodiode auszuwerten, aber die Konstruktion kann, wie gesagt, viel mehr. ![]() Mhh im Grunde brauche ich nur die Geschwindigkeit, da sich der Motor nur in eine Richtung drehen soll, aber da der Motor für einen kleinen Roboter sein soll, der halt wissen soll wo er ungefär ist (das ist nur um die Fahrt zu regulieren, dass er auch grade aus fährt) kann es auch sein, dass er sich versehentlich mal rückwärts dreht. Wäre schön, wenn ich das auch messen könnte. Zitat : Photodioden ändern übrigens durc... | |||
57 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller | |||
Hmm... dann wäre es aber auch nicht schlecht, wenn irgendwo eine Zeitspanne angegeben würde, wie lange es benötigt mit Widerstand X am ADC-Eingang bis der Kondensator den anliegenden Wert übernommen hat. Er piepst schließlich nicht ![]() Man muss die Software dann eben ein wenig länger messen lassen - nur eben wie viele Taktzyklen... Ich könnte den Spannungsteiler auch kleiner machen - nur - wenn der Akku voll ist befindet sich der Controller aufgrund der schaltungstechnischen Gegebenheiten öfter im Mess-Modus, da ansonsten ja geladen würde. Was denkst Du über meine Aussage über das Relais? ... | |||
58 - Oszilloskop selber bauen -- Oszilloskop selber bauen | |||
Okay, das Klingt doch ganz gut. Also mit dem Ram-Baustein, uC und ADC Wandler kommt man dann auf etwas über 10 Euro.
Das klingt wirklich günstig ![]() Auf die Idee mit den 524288 Werten kam ich aus folgendem Grund: Ich will ein Signal aufzeichen, auf den Rechner überspielen und dann eine Übersicht über das Gesamte Signal bekommen und dann die Zeitschritte von 0,5 Sekunden dann auch bis in den µs-Bereich runter drehen möchte. Da ich auf dem PC dann nicht die Möglichkeit habe erneut mit der neuen Genauigkeit zu messen, wollte ich es halt so machen. bei der Ansicht über 0,5s Zeitspanne können selbst verständlich nur ein Bruchteil der Signale angezeit werden. Aber ich will dann halt in bestimmte Stellen auch noch "Rein Zoomen" können. Desshalb brauche ich so viele Werte. Also bist du allgemein schon der Meinung, das man sowas auf diese "Billige" Art und Weise lösen kann!? Das wäre ja genial. PS: mir ist schon klar, das es sicher bei dem selbst gebastelten Kram, dann einige Störungen bezüglich Eingangskapazität hinzu kommen. Aber ich denke damit könnte ich leben. ... | |||
59 - Amplituden auswerten/Messen -- Amplituden auswerten/Messen | |||
Hallo.
Ich hab ein kleines Problem mit dem angefügtem Signal. Das Signal hat eine Frequenz von 1MHz und eine Spannung von ca. 100mv(SS). Wie kann ich die eingezeichneten max. Amplituden messen. Die Schaltung läuft mit einem MSP430, daher kommt ein schneller AD-Wandler nicht in frage (denk ich), da dieser mit der Datenmenge nicht fertig wird. Ich hab mir gedacht das man dies mit einem Komparator, einer Torschaltung und dem integrierten DA-Wandler machen könnte. Den Komparator würde ich über den DAC ansteuern und beim Ausschlag/Interrupt wüsste ich, wie hoch die Spannung ist. Mit der Torschaltung könnte ich dann die einzelnen Wellengruppen wählen. Kann mir jemand sagen, ob das so geht oder ob es eine bessere Lösung gibt? Für eine spätere Entwicklung könnte man einen schnelleren Mikrocontroller verwenden (ARM). Würde es da mit einem ADC funktionieren die maximale Amplitude zu messen? Ich denk mir das 1MHz nicht so einfach zu erfassen und zu verarbeiten sind. Gruß Brauny ... | |||
60 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler | |||
Zitat : Messen kann ich über die PT1000 Sensoren am Regler 2V,Das bedeutet, daß der PT1000 mit etwa 2mA gespeist wird. Wenn du deinem ADC nicht beibringen kannst, mit geringerem Eingangssignal als +/- 12V zu arbeiten, wirst du wohl einen Verstärker brauchen, denn für 1°C Temperaturunterschied ändert sich das Messignal nur um knapp 8mV. P.S.: Wenn der PT1000 mit einem fertigen Regler verbunden ist und auch von dort gespeist wird, kann es sogar sein, daß sich die Spannung am Eingang dieses Reglers überhaupt nicht ändert. Das hängt vom Innenleben des Reglers ab. Es gibt eben auch andere Auswerteverfahren als eine Spannungsmessung bei konstantem Strom [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Dez 2006 3:38 ]... | |||
61 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem | |||
Hallo zusammen,
im Anhang seht ihr ein "Schaltbild". Mit dem AVR möchte ich gerne das Stromwandlermodul von LEM auswerten. Der AVR wird von einem 7805er (nicht eingezeichnet) gespeist. Ebenso der DC/DC Wandler, welcher mir die +-12V für den LEM erzeugt. Am "M"-Pin des LEM kommt ein 68 Ohm-Widerstand gegen das virtuelle GND des Wandlers hin. Ausgewertet werden muss der Strom, der durch diesen 68Ohmer fliesst, denn er ist abhängig vom Strom, der vom LEM gemessen wird. Diesen kleinen Strom (wenige Miliampere), die der LEM da ausgibt, möchte ich mit dem AVR messen. Nur: Wie? Der ADC misst ja in Bezug auf GND, aber das GND vom Wandler ischt ja net mit dem GND vom AVR direkt verbunden... Wie könnte man das am Besten machen? Herzlichen Gruss Mario Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
62 - PH, Temperatur und andere Meßungen am PC -- PH, Temperatur und andere Meßungen am PC | |||
Wenn du den pH-Wert mit einer Glaselektrode (es gibt auch andere Messketten) messen willst, brauchst du ohnehin einen Elektrometerverstärker.
Den kannst du mit etwas Sorgfalt auch selbst bauen, und dabei den Messwert nach Herzenlust an den ADC anpassen. ... | |||
63 - Wer kann Assembler? -- Wer kann Assembler? | |||
Also Die Beschaltung ist wie folgt:
-VCC, AREF, AVCC liegen auf 5V -GND auf GND ![]() -Taster mit internem Pull-Up an INT0 (PD2) (wenn der gedrückt wird, wird die Temperatur angezeigt) -an ADC1 halt der NTC -an ADC0 eine Spannung die proportional zur eigentlichen Betriebsspannung (12V) ist. Dient zum messen der 12 Volt, aber das ist uninteressant. -Das Display ist wie folgt Konfiguriert: 16*2 Data mode: pin Pins: Enable = Portc.6 RS = Portd.0 DB7 = portd.1 DB6 = Portd.2 DB5 = Portd.3 DB4 = Portd.4 LCD-adresse=C000 RS-adresse=8000 Näheres zu den If-Bedingungen: Da der NTC eine ziemlich schlecht zu berechnende Kurve besitzt, sah das Programm in etwa wie folgt aus: Code : | |||
64 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Ja diese Stromquelle wäre in deinem Fall die in Sperrichtung betriebene Fotodiode.
Der Strom der In den Verstärker fliesst kann nur durch den Widerstand R, da ein OPV idealerweise einen unendlich hohen Eingangswiderstand hat. Durch diesen Strom fällt am Widerstand eine Spannung ab. Wenn nun am invertierenden Eingang des OPV eine positive Spannung auftritt wird der Ausgang negativ und zieht sozusagen den zu messenden Strom durch den Widerstand hindurch. Dabei tritt am Ausgang eine Spannung auf die genau ausreicht, so dass der Invertierende Eignang auf Massepotential kommt, wirkt also wie eine virtuelle Masse mit Innenwiderstand null. Die Verstärkung stellst du durch den Widerstand ein. Wenn du zB einen 10M nimmst, ergibt das -1V / 100nA. Der Verstärker ist invertierend. Wenn du eine positive Spannung am Ausgang möchtest, musst du die Fotodiode mit einer negativen Spannung betreiben. Eine bipolare Spannungsversorgung brauchst du sowieso um den Verstärker zu betreiben, macht also keinen zusätzlichen Aufwand. Für diese Anwendung köntest du evtl auch einen Fototransistor statt der Fotodiode verwenden, der hat schon den Verstärker drin. Da bräuchtest du nur einen zusätzlichen Widerstand um einen Spannungsteiler aufzubauen und kannst daran mit dem ADC direkt m... | |||
65 - Begrenzungsproblem mit Instrumentenverstärker (INA114) -- Begrenzungsproblem mit Instrumentenverstärker (INA114) | |||
Zitat : zu 3. Du hast Widerstände von 8M2, 1M und 787k und etwas über 100k als Abschluß. Jetzt rechne mal die Verteilung der Spannung bei 200+ Volt am Eingang aus, das heisst 3x 3M3 wären besser. Der ADC hat einen Bereich von 0-2V. Wenn ich also eine Spannung von 200V messen möchte, so brauche ich einen 1:100 Teiler und nicht einen 1:3 Teiler... Aber egal... Zitat : Zur Kompensation habe ich nur eine Frage: willst Du messen oder schätzen? Das Messen von Wechselspannungen bis 40KHz verläuft genau und problemlos. Das reicht. | |||
66 - Spannung oder bestimmte Impuls längen vergleichen -- Spannung oder bestimmte Impuls längen vergleichen | |||
Die Impulse dieser länge bei dieser Spannung kann ein AVR nicht messen! Weder per IO noch per ADC. Es sind Nanosekunden... ... | |||
67 - Strom Spannngsmessung ( Drehzahlmessung ) von Motor -- Strom Spannngsmessung ( Drehzahlmessung ) von Motor | |||
Hab noch eine Frage ( ich hoffe auch es ist die letzte ) : Ab wieviel Volt kann der ADC messen. Ich werde aus dem Datenblatt einfach nicht schlau ( mein Englisch ist mieß ). Wenn jemand eine Antwort weiß dann kann irgendjemand dagen wo er es im Datenblatt gefunden hat. Danke Mfg Rambodischien ... | |||
68 - Wechselspannung (Effektivwert) mit PIC messen -- Wechselspannung (Effektivwert) mit PIC messen | |||
Hallo, bin neu hier un dhab gleich ne Frage (sonst hätt ich ja nie das Forum da gefunden ![]() Ich möchte Wechselspannung mit einem PIC auf ca. 2-3% genau messen. reicht es, wenn ich die Spannung mit dioden und KOndensator gleichrichte? kann ein ADC des PICS damit umgehn die Spannung ist ja troztdem nicht konstant! außer ich verende keinen Lastwiderstand am Elko, aber wie soll man dann erkennen, wenn die Spannung um 5% sinkt?.... ICh hoffe, ihr verstehts mein Problem und könnts mir helfen! Gruß Christian... | |||
69 - Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer -- Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer | |||
neneneeeee, das was henne02 meint ist eine art tool was du mit winamp verbindest. dein winamp macht dann alles automatisch. somit kannste aber nur das von deinem pc gerade abgespielte musik anzeigen lassen.
ist also eine visualisierung statt auf dem monitor auf einem zusätlichen LCD. der µC empfängt dann bereits vom pc daten in die richtung 100hz viel /200hz wenig/ usw usw. der wandelt die daten dann nur so um das das LCD die daten auch rafft. meines wissens gibts auch tools die das ohne µC schaffen. also wo der PC direkt daten auswirft der dein LCD rafft. ist aber alles wie gesagt eine einfache visualisierung. kannst dir je nachdem welches zusatztools du für winamp nutzt genausogut den namen der MP3 sowie bitraten oder sonstige informationen der gerade abgespielten mp3 anzeigen lassen. wenn du einen spectrum analyser selber entwickeln und bauen willst der einen analogen eingang hat und alles verträgt sag ich nur: viel spass ohne den wirstes schnell dir ausm kopf schlagen. ach ein µC mit analog zu digital konverter (ADC) kann auch spannungen messen einfach gesagt. falls du nur wie oben gemeint ne visualisierung haben willst http://www.jalcds.de | |||
70 - Wiederstandsschalter prüfen -- Wiederstandsschalter prüfen | |||
Im Prinzip hast du ja einen 4Bit DAC, von dem nur die Codes 1,2,4,8 gebraucht werden.
Dann bietet es sich an diesen mit einem besseren ADC zu überprüfen. Wenn du deinen Schalter mit einem Konstanststrom von 125µA beaufschlagst, wird der µP 1800-2200mV , 900-1100mV 450-550mV und 225-275mV messen. Für jeden Wert, der in ein solches Fenster fällt, zündet er die entsprechende LED an, und wenn ein Meßwert von 2,5V überschritten wird ( = nix angeklemmt), dann gehen alle grünen Leds aus und eine rote an. Es gibt genügend Microcontroller, die einen 8 oder 10 Bit ADC an Bord haben. Ein 8-bit ADC hat im 2,56V Bereich eine nominelle Auflösung von 10mV, ein 10Bit ADC schafft etwa 2,5mV. Wenn der µC es zulässt, wäre eine ratiometrische Messung der Messung mit Konstanstrom vorzuziehen. ... | |||
71 - Stromstärke messen -- Stromstärke messen | |||
wieviele differentialeingänge haben denn die atmega 128er bzw. die 16er? mit den 16ern muss ich einmal eine spannung (über einen spannungsteiler) messen und einmal die stromstärke. die spannung wollte ich über den adc messen. wenn es geht würde ich die stromstärke über den differentialeingäng wessen, kann jemand das genauer erklären? hört sich gut an!
achja, strombereich 0-25 oder 30A genauigkeit ist nicht so wichtig auf 0,1A genau reicht schon. die spannung geht bis 20V, habe sie durch widerstände viergeteilt und erhalte jetzt am ausgang meiner widerstände 1/4 Ue, das sind also 0-5V. ciao nico... | |||
72 - Elektrische Leistung messen? -- Elektrische Leistung messen? | |||
Hallo Perl, ich verwende den 10-Bit Atmel(Atmega16) internen ADC. Somit wird der Strom und die Spannung nacheinander gemessen. Ich vermute auch, dass der Atmel interne ADC zu langsam ist um annähernd gleichzeitig messen zu können.
Die Idee mit den vorgespeicherten Werten hatte ich auch schon, nur wird das dann nicht zu ungenau? Das Teil soll bis 3000 Watt ausgelegt sein und bis jetzt hat es etwa die Genauigkeit von +/- einem Watt, das wäre noch verkraftbar. Aber grundsätzlich müsste doch der interne ADC von Atmel einigermaßen genau sein, oder? Der Ampere-Wertebereich geht zur Zeit von 0A bis 20,05A, das wäre eine Genauigkeit von ca. (20,05/1023) 0.0196A Der Volt-Wertebereich geht von 0V-480V, das wären etwa (480/1023) 0.4692V. Den Volt-Wertebereich werde ich aber vermutlich noch veringern. Und bei der Multiplikation ergeben sich kleine Rundungsfehler. Gr Adrian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Magni am 7 Jul 2004 11:17 ]... | |||
73 - Effektivwertgleichrichter -- Effektivwertgleichrichter | |||
Hallo
Danke für die schnelle Antwort. Also ich habe mehrere Transformatoren, deren Primärspulen in Serie geschalten sind. Durch diese Primärspulen fließt ein konstanter Strom. Sekundärseitig hängt an jedem Trafo eine Lampe. Um die Helligkeit der Lampen einzustellen wird der primäre Strom durch den Kreis in 5 Stufen geändert. Die Stromregelung wird durch eine Phasenanschnittsteuerung realisiert. Sobald eine Lampe ausfällt steigt der primäre Spannungsabfall an diesem Trafo an --> der Stromregler regelt nach. Ich möchte nun an Hand der primären Trafospannung den Zustand der Lampe bestimmen. Der Mikrocontroller (PIC16F876) ist bereits programmiert, er liest eine Spannung mittels ADC ein und je nach Größe dieser Spannung wertet er diese aus. An den Transformatoren liegt nun also eine phasenangeschnittene 50Hz Wechselspannung mit variabler Amplitude an. Ich könnte zwar den Phasenanschnittswinkel wie du sagst mit dem Mikrocontroller messen und die Amplitude des Signals mittels ADC bestimmen. Danach wäre eine aufwendige Berechnung nötig. Wesentlich einfacher wäre jedoch eine Schaltung die meine Wechselspannung in eine Gleichspannung gleichrichtet, die dem Effektivwert der Wechselspannung entspricht. Gibt es hierfür ... | |||
74 - Einfache Temperaturmessung -- Einfache Temperaturmessung | |||
Wichtig ist sicher auch der Temperaturbereich und die erforderliche Genauigkeit und Auflösung.
Mit Thermoelementen kannst du noch bei Temperaturen messen, bei denen die genannten Sensoren längst Asche sind. Am einfachsten ist vermutlich die Verwendung von digitalen Temperatursensoren. Dann brauchst du dich nicht um Verstärker und Kennlinienkrümmung zu kümmern und dein µP braucht auch keinen ADC zu besitzen. Was damit geht und was nicht, steht im Datenblatt des jeweiligen Typen. ... | |||
75 - Telefonklingeln mit Atmel erkennen -- Telefonklingeln mit Atmel erkennen | |||
>Ein Kondensator (ca. 100nF), zwei 12V Z-Dioden (eine >umgedreht) in Reihe und dann noch einen Optokoppler (mit >einer Diode antiparallel zur Sendediode). So kann man das >Klingeln erkennen.
>Könntest du davon bitte einmal einen schaltplan machen? >Um ein Freizeichen und das Besetztzeichen zu erkennen, >würde ich eine NE567 verwenden. Sobald der Ton des >Freizeichens oder des Besetztzeichens zu hören ist, >erzeugt der NE567 (ein Tondekoder) TTL Impulse die der >Dauer des Tones entsprechen. Diese kann man mit einem uC >verwerten. Jo das ic werde ich wohl nehme nur was hat das freizeichen für einefrequenz??? >Um angenommen zu erkennen gibt es zwei Wege: >a) Man misst den Strom in der Leitung (z.B. mit einem >Optokoppler oder >b) Man misst die Spannung >Wird abgenommen, fließt eion Strom in der Leitung und die >Spannung bricht deshalb ein Werdedi spannung mit dem internen ADC des AT90s8535 messen nur ne schutzschaltung dafür .... Und noch ne frage ist es möglich die betriebsspanung für das gerät über die telefonleitung zu beziehen ? ... | |||
76 - ADC mit ATmega8515 -- ADC mit ATmega8515 | |||
Hi!
Ich überlege, mit verschiedenen Sensoren (LDR, NTC...) und 'nem ATmega8515 herumzuexperimentieren... Diese Teile verändern Ihren Widerstand entsp. ext. Einflüssen. Um den Widerstand zu messen, hatte ich vor einen Spannungsteiler damit zu bauen und die variable Spannung in der Mitte auf den Komparator zu geben, da das Teil wohl leider keinen ADC hat... Zum Vergleich kann ich an den anderen Komparatoreingang den PWM-OUT von einem der 8bit-Counter anschließen: 1. Es liegt eine zu messene Spannung an A. An B liegt GND. 2. Das Tastverhältnis vom Counter wird langsam incrementiert, bis der Komparator umschlägt. 3. Der Compare-Wert (bzw. Offset-Wert) des Counters entspricht der zu messenen Spannung. Weiß einer von Euch einen schnelleren oder einfacheren Weg? Kann man vielleicht intern einen PWM-Out mit dem Komparator verbinden? (am besten das der Port-Pin für anderes nutzbar bleibt ![]() Ich schau mir noch mal die Appnote an, aber ich glaube ich bin - trotz erfolgloser Suche - nicht der erste mit dem Problem... Guten Rutsch Hendrik ... | |||
77 - TV Loewe Studio 70 -- TV Loewe Studio 70 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : Studio 70 Chassis : C9001/89 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Habe mit diesem Gerät folgendes Tonproblem: weder bei scart noch tunerbetrieb ist ein (richtiger) ton zu hören. hört sich digital an , stummschaltung geht auch nicht. wenn man das programm umschaltet, hört man so ein bisschen digitales geklimper, links und rechts gleich , es kommt auch nix am kopfhörerausgang an, habe schon einige elkos aus der tonstufe und netzteil getauscht, da lag ohnehin an, aber habe bisher noch keine idee, was das nu wieder ist, weiß jemand rat? was kann ich noch messen, kann der ADC 2311 eine macke haben? betriebssapnnung U5,U12 ist da . Das Bild ist OK. anbei der schaltplan aus der tonstufe. Uploaded Image: schaltplanart70.JPG... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |