Gefunden für adapter lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mueck hat am  5 Sep 2025 23:07 geschrieben :

Daher mal in der einen Bastelkiste gekramt, 3 alte CPU-Lüfter rausgekramt ...
Vielleicht probiere ich mal die Tage, ob ich den irgendwie einbaue plus paar Löcher ... Womöglich reicht schon Belüftung, damit die Aussetzer wegbleiben?
Was halten erfahrene Bastler von der Lösung?
Offenbar nix, weil niemand was sagte?
Hab's aber trotzdem getan, genauer: noch mal gekramt, 2. guten Lüfter gesucht, Löcher in Metallabdeckung und Gehäuse gemacht, dann 2 12-V-Lüfter an 19 V in Reihe geschaltet, mit Heißkleber fixiert, ...
Bei Gelegenheit noch einen Schutz drüber.

Zitat :
Das Rauschen löst das nicht ...
2 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...








3 - S:Audioadapter: 3.5mm Klinke Stereo <> 3.5mm Klinke Stereo -- S:Audioadapter: 3.5mm Klinke Stereo <> 3.5mm Klinke Stereo
Ich habe für jeden Mitarbeiter einen Gehörschutz, 3M/Peltor PRO TACK III *** click mich *** gekauft. Diese haben ein Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher eingebaut damit man die Umgebungsgeräusche hören kann. Wenn die Umgebung zu laut wird dreht das Ding den Hahn zu.
Es ist eine 3,5mm Klinkenbuchse verbaut an die man zB. ein Handy anstecken kann um Musik zu hören. Die derzeitige Lösung ist dieser Adapter in eben dieser "Riesenprügel" Ausführung und dann ein Bluetoothmodul, welches mit dem Handy verbunden ist.
Eine alternative Möglichkeit wäre ein Bluetoothmodul welches ich in den Gehörschutz einbaue. Es muss aber mit 3V funktionieren, da zwei Mignonzellen das Teil betreiben. Platz ist auch sehr sehr wenig vorhanden...

Es hätte zwar auch einen Gehörschutz mit BT gegeben, aber das war abartig teuer. ...
4 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : PALColor P550 CV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

Ich bin ein Fan von älteren Spielekonsolen. Um mit diesen zu spielen ist für mich auch ein Röhrenfernseher ein muss.

Nachdem mein alter abgeraucht ist, habe ich von einem älteren bekannten einen alten Telefunken Palcolor P550 CV bekommen. Dieser hat zusätzlich zwei externe Lautsprecher mit passenden anschlüssen am Fernseher dabei.

Mehr Informationen über das Gerät habe ich leider nicht herausgefunden.

Mein Problem ist, dass ich kein Ton habe, auch nicht aus den internen TV Boxen. Die Konsolen sind per Adapter von den 3 Klinken mit Ton und Bild auf dem Scart Anschluss am TV angeschlossen da der TV noch nicht die 3 Anschlussklinken (Rot, Weiss, Gelb) hat.

Ich hab Einstellungsmäßig alles getestet und es mit verschiedenen Konsolen (Playstation 1,2, Nintendo Gamecube...) getestet, überall das gleiche. Auch das Kabel und den Adapter habe ich ausgetauscht.

Der Fernseher hätte vor 2 bis 3 Jahren noch problemlos funktioniert und stand seitdem in einer leerstehenden aber trockenen und relativ warmen Wohnung.

Ich kann mir nicht vors...
5 - Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten -- Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten
Du lötest die 2 Adern am Lautsprecher ab. Die weisse kommt an die 2 Eingangspins der Buchse, so hört man auf beiden Seiten des Stereokopfhörers. Von den 2 Ausgangspins geht dann eine Ader an den + Anschluss vom Lautsprecher.
Die schwarze kommt an den Masseanschluss der Buchse, von dort geht dann auch eine Leitung weiter zum - vom Lautsprecher.
Wenn der Ton über den Kopfhörer zu laut ist, lötest du diese 2 Adern an der Buchse wieder ab und setzt einen Widerstand (47 Ohm 0,5W o.ä.) zwischen Buchse und die 2 Adern.

Beim Kopfhörer auf alle Fälle eine Kindgerechte Ausführung nehmen, die begrenzt die Lautstärke.
https://www.amazon.de/JBL-JBLJR300B.....N85TQ

Bei der Klinkenbuchse kann es Probleme mit der Befestigung geben, die meisten sind auf Wandstärken von 2-3mm ausgelegt, die Holzplatte des Hörberts dürfte dicker sein.
Evtl. eine 6,3mm Buchse nehmen und den Kopfhörer per Adapter anschließen, falls der Einbau der kleinen Buchse zu kompliziert wird.
...
6 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher   Apple    Computer Boxen
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kabel durchtrennt
Hersteller : Apple
Gerätetyp : Computer Boxen
______________________

Hallo zusammen,

ich habe den Klinken-Stecker (2,5mm) der Computerboxen (iMac G4 2002) bei dem Versuch einen Adapter von 2,5mm Klinke auf 3,5mm anzuschließen zerstört. Mir blieb nur noch übrig das Kabel durchzuschneiden (siehe Bild). Jetzt möchte ich gerne einen Stecker (3,5mm) damit verbinden, bspw. von alten Kopfhörern allerdings weiß ich nicht welche Kabel ich mit einander verknoten soll (siehe Bild im Anhang).

Mir scheint es wäre leichter und technisch sauberer, wenn ich ein neues Kabel für die Boxen kaufe, welches eine 3,5mm Klinke als Stecke besitzt und das Kabel neu anlöte. Woher bekomme ich ein solches Kabel?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cinos am 29 Nov 2016 16:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cinos am 29 Nov 2016 16:03 ]...
7 - Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? -- Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen?
Ich habe auf die schnelle nur einen Adapter für vor den Verstärker gefunden: Monokonverter
Da der Kaufartikel anscheinend nur zwei Widerstände enthält, darf jeder selber überlegen ob er es kauft oder selber baut. Mit etwas Erfahrung kann man für den Preis mehrere 'aktive' bauen, z.B. Stereo to mono converter

Bleibt aber nimmer noch das Problem, dass man einen zweiten Verstärker benötigt, da der Adapter nicht für 4-Ohm-/8-Ohm-Lautsprecher geeignet ist.


Offtopic :Warum ist da ein seltsamer Link im Beitrag vom OP? ...
8 - Kopfhöreranschluss -- HiFi Verstärker PARK (Marshall) ?????
Ein fälschlicherweise eingesetzter Monoadapter wäre ein möglicher Grund für den Ausfall.
Ich gehe davon aus, daß der Ausgang wie bei den anderen Modellen beschaltet ist. Dann sind Ring und Spitze parallel geschaltet, der interne Lautsprecher wird Masseseitig abgeschalet, wenn ein Kopfhörer eingesteckt wird.
Ein Monostecker würde Schaft und Ring verbinden und den Ausgang so kurzschließen. Ein halb eingesteckter Stecker würde dann auch funktionieren.
Daher ja die Frage nach den Adapter und dem Kopfhörer.
...
9 - Ausgang "Center" defekt -- HiFi Verstärker Teufel Decoderstation 5
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ausgang \"Center\" defekt
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Decoderstation 5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine Decoderstation 5 von Teufel mit folgendem Fehlerbild:

Ein Ausgang (Center) funktioniert nicht mehr. Dass heißt der Ausgang gibt kein Signal aus. Ich hab bereits die Lautsprecher geprüft bzw. ausgetauscht. Dann hab ich ein Cinchkabel eines funktionierenden Ausganges mit dem des Center verbunden, dies hat auch nicht funktioniert. Ebenso hab ich versucht z.B. den Ausgang am Verstärker umzustecken, um zu prüfen ob eventuell der Verstärker defekt ist. Dieser funktioniert jedoch. Weiters hab ich den Verstärker direkt über mein Handy via Y-Cinch Adapter angehängt, funktioniert. Somit muss der Fehler bei der Decoderstation 5 liegen. Einen Reset der Decoderstation 5 hab ich auch durchgeführt. Ohne Erfolg.

Nach Rücksprache mit dem Teufel - Service ist eine Reparatur nicht mehr möglich. Ich könne mir eine neue Decoderstation kaufen, kostet jedoch eine Lawine.

Bilder von der Leiterplatte siehe im Anhang. Den defekten Ausgang hab ich mit einem grünen Pfeil markiert.

Meine Frage, kann ich hier selbst noch etwas probieren ...
10 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen
ich würde z.B. ein MP3-Playermodul in die Aktivboxen einbauen oder wenn ich davon keine ahnung hätte sowas gleich fertig kaufen:

http://www.ebay.de/itm/Aktivlautspr.....e727a

Ansonsten kann man auch die MP3 Files einfach vom Handy abspielen, ein Ladegerät fürs Handy wird sicher vorhanden sein. Wenn man auch davon keine Ahnung hat, einfach von den Schülern zeigen lassen. Die können sowas. Hie gäbe es sogar die Möglichkeit es per Blauzahn zu machen, falls die Lautsprecher abseits vom Handy aufgestellt werden sollen. Passende Adapter für die Boxen gibts fertig zu kaufen.

...
11 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler
Hallo,

zunächstmal : Nein, keine KFZ-Bastelei.

Ich habe 3 Autoradios in ein Gehäuse gebaut und mit Lautsprecher, Netzteil und einer automatischen Antenne versehen.

Eine Frage habe ich zu der Antennenverteilung.
Da ich im Handel keine Mehrfachadapter für Autoradio-Antennenstecker gefunden habe, habe ich mir sowas selbst gebaut.

Dazu habe ich mehrere Adapter gekauft und geopfert.
Die Antenne hat noch die alte Norm, ein Autoradio ebenfalls, 2 Autoradios haben den neueren Antennenstecker.

Die Leitungen sind zwar Koax, mit einem Innenleiter, aber keine Schirmung, wie ich sie von herkömmlichen Antennenleitungen kenne.
Also nur eine dünne Einzelader mittig, und eine Ebensolche als Masseleitung (Kein Schirmgeflecht).
Ich habe alle Innenleiter miteinander verbunden und isoliert, ebenso die Aussenleiter.

Alle 3 Mittelpole der Stecker haben Durchgang zur Antenne, ebenso die Masseleiter. Kein Kurzschluss untereinander.

Stecke ich nur den 3-fach Adapter ein, kommen einige Sender klar und sauber herein.
Vermutlich durch die nicht richtig geschirmten Leitungen.
Stecke ich auch die Antenne auf ... Es wird nicht wirklich besser, aber auch nicht schlechter.
...
12 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher   Logitech    Logitech-Speaker-System Z523
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil?
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523
Chassis : Laptop
______________________

Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop?

Hallo

Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523

http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523

die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung:

http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke

an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ...
13 - Laptop+ RS232 für Baustelleneinsatz gesucht -- Laptop+ RS232 für Baustelleneinsatz gesucht
Mein guter alter Firmen Schepptop zeigt Ausfallerscheinungen.
Also kann ich mir einen neuen aussuchen und steh wie viele andere wohl auch vor dem Problem mit der "echten RS232" Schnittstelle.
Bei meiner gestrigen Auche habe ich zwar welche gefunden, alle im 4stelligen Bereich. Die habe ich mir natürlich nicht notiert.
Mein AG sagt nun egal, welcher soll es.
Bevor ich jetzt wieder von vorne anfange zu suchen frag ich mal ob jemand aus dem Stehgreif einen vorschlagen kann.
Als OS muss es leider Win7 pro sein da der XP Modus benötigt wird.

RS232 über Adapter geht nicht.

Was zusätzlich mit rein darf:
Webcam
Mikro
Lautsprecher
Kartenleser
UMTS/LTE

123abc ...
14 - Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio -- Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Skoda, Pioneer
Gerätetyp : Autoradio
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich möchte den Lautsprecher-Ausgang eines Autoradios ("Kleinklasse", Skoda Symphony) mit dem AUX-Eingang eines zweiten Autoradios (Pioneer DEH-6400BT) verbinden. Wenn's nicht anders geht, würde mir ein einziger Kanal (mono) genügen, zwei wären natürlich schöner.

Direkt verbinden wird nicht gehen, da die "-" der LS-Ausgänge wohl nicht gerade eine definierte Masse sind.

Was tun? Gibt es da eine passende, möglichst unkomplizierte Schaltung für?

Danke!

(Sinn der Sache ist übrigens, dass beide Geräte vorhanden sind, und der Radioempfang des Pioneer leider so grottig ist, dass ich -nur- für den Empfang das alte Radio parallel weiterverwenden möchte. Mit dem Antennenverstärker wurde schon mittels entsprechendem Adapter experimentiert, bisher leider erfolglos.)

...
15 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger

Offtopic :
Zitat : Der WAF meiner Basteleien (und Reparaturen) war bisher eigentlich immer grün.
Frag mal eine Frau, ob sie einen PC auf dem Klo möchte. Dabei bitte eine normale Frau fragen, keine Informatikstudentin.

Zitat : ich tendiere in letzter Zeit außerdem zur Überdimensionierung, das schafft Sicherheit
Das merkt man. Man könnte es auch Overkilleritis nennen.

16 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen?
Hallo liebe Helfenden

Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein.

Der Grundgedanke:
Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.)

Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw..

Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein.

Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc...
17 - Telekom Europa 30i mit Sprechzeug (Headset) fernsteuern -- Telekom Europa 30i mit Sprechzeug (Headset) fernsteuern
Hallo,


Das Europa 30i unterstützt ein sogenanntes "Sprechzeug", also ein Headset, mit dem das Hören und Sprechen anstatt über den normalen Hörer mit einem Headset (egal ob per Kabel oder per Funk) möglich wird.

Ich habe ein schnurloses Headset (Jabra GN Netcom) an das ISDN-Telefon Europa 30i angeschlossen, indem ich den Hörer in die Basisstation des Headsets gesteckt habe und mit dem beiliegenden Kabel die Basis an den Höreranschluß des Telefons angeschlossen habe. Das funktioniert schon prima. Allerdings aktuell nur die reine Hör- und Sprechfunktion.

Das Annehmen von Gesprächen muss ich noch über das Abheben des physischen Hörers von der Gabel machen. Das Headset unterstützt allerdings die Annahme von Gesprächen (und das Auflegen) mit einer speziellen im Headset eingebauten Taste. Allerdings muss dieses Signal irgendwie an das Telefon weitergegeben werden.

Das Telefon hat an der Unterseite 3 in einer Linie angeordneten Löcher, in die vermutlich ein Spezialstecker gesteckt werden kann, um damit ein Sprechzeug anzuschließen. Ich denke aber, da es nur 3 Pole sind, dass hier Lautsprecher und Mikrofon angeschlossen werden, aber noch kein Rufannahmesignal übertragen werden kann.

Ich habe für das Jabra Headset zwei Adapter...
18 - Bass zu Stark - Reduzierung -- Lautsprecher Logitech X-530 5.1 System
Genau wird über Chinch angesteuert und mittels mitgeliefertem Adapter auf 3x Klinke aufgesplittet.
Was ich möchte ist gerne direkt am Lautsprecher einen Kondensator, Hochpass bzw. am Gehäuse des Subs ein Poti anzubringen.
Sonst würde ich ja den Klang von allen Lautsprechern verändern bzw. reduzieren.
Hoffe man kann mir folgen ...
19 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio
Hallo Steppix.

Ich habe dieses Netzteil verwendet:
eBay Link Netzteil

Es passt ganz locker in das SBR Gehäuse (unten liegend) und der Stepdown Wandler passt sogar noch oben drauf (also zwischen Netzteil und Lautsprecher-Magnet). Alles mit Klebepads fixiert und den Stromanschluss intern auch mit einem Steckerchen versehen.

Ich poste gerne mal ein paar Bilder, habe aber heute Abend keine Lust mehr, die Gehäuse wieder auf zu schrauben

Ein zweites SBR habe ich mit einem hochwertigen 20V Lenovo X220 Netzteil und dem qualitativ etwas besseren Stepdown Wandler für 7,95 repariert. Das lohnt sich für Freunde des guten Klangs, denn die Billig-Lösung legt ein leichtes Rauschen/Fiepen in den Hintergrund, was man aber nur in extrem leisen Passagen hört.

Details und eine kleine Fotostrecke poste ich gerne übernächste Woche, wenn ich das nächste Radio repariere. Habe noch zwei defekte bei einem Bekannten stehen. Die Viecher gehen aber au...
20 - Autoradio Reverse RDS - Frage -- Autoradio Reverse RDS - Frage
Servus!

Wenn´s denn doch ein anderes Gerät sein soll:

Ich könnte ein unbenutztes PHILIPS Cassettenradio, Modell DC 701, aus den frühen 90-er Jahren (so 1992/93) anbieten.

Ausstattung:
RDS-EON
3x6 Senderspeicher
UKW 1/2/AST
4x7 Watt
Lautstärke/Balance/Bass/Höhen/Fader-Regler
Verkehrsfunk TA mit EON
MUTE-Taste
Cassette Autoreverse
mechanische Bedienung (kein Soft-Touch)
leider ohne Dolby, Musiksuchlauf und Chrom-Umschaltung.
Beleuchtung Display und Tasten rot, Displayanzeigen schwarz
Anschlüsse ISO-Block
Antenne "alte" Norm (langer Stecker)
Abnehmbares Bedienteil und Code

voll funktionsfähig in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (Einbaurahmen, 2 Ausbaubügel, Anleitung, Code-Karte, ISO-Blockstecker für Lautsprecher).

Preis: 20,00 EUR zzgl. Versand.

Bei Interesse bitte melden.

Übrigens: Adapter von BMW auf ISO gibt´s im Handel. BMW hat oft einen einzigen Stecker mit lauter gleichen, runden Stiften verwendet.
Die Steckerbelegung ist hier beschrieben:
http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm
21 - Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player -- Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player
Die Satelliten-Lautsprecher sind nicht das größte Problem, da kann man die Lautsprecher direkt am DVD-Player anschließen und den Verstärker im Subwoofer außen vor lassen. Wie das Leistungs-/qualitätsmäßig aussieht kann ich nicht sagen, es würde aber gehen.
Beim Subwoofer ergibt sich aber das Problem, dass auch der Ausgang am HCS-500 (wenn baugleich dem HCS-450) nur als 4Ohm Post-Amp-Ausgang zur Verfügung steht, der Woofer selbst aber nur einen Pre-Amp-Eingang hat, welcher Line-Pegel erwartet. Evtl. kann man da mit einem passenden Adapter etwas machen, wie er im Car-Hifi-Bereich schonmal eingesetzt wird.
Bitte bei kein Cinch-Kabel einfach ein Ende abschneiden und in die Klemmen fummeln ...
22 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter
Hallo,

ich brauche genau den gleichen Adapter und zwar habe ich mir aus einem alten Laptop Mainboard und einem alten Lautsprecher ein WLAN-Internetradio gebaut, hierbei würde ich aber auch zusätzlich gerne den Line-in/Mic Eingang verwenden um mit externen Geräten Musik abzuspielen. Leider scheint dieser Eingang nur Mono bzw. den Linken Stereo Kanal zu empfangen.
Bei ebay sind solche Adapter sehr billig, haben aber meiner Meinung nach keine Widerstände verbaut, einer soll ausdrücklich nur als Ausgang und nicht als Eingang verwendet werden. Ich möchte auch keinen Kurzschluss riskieren.
Nun habe ich hier noch 5 Widerstände von einem früheren Projekt rumliegen, ich kenn mich mit Widerständen aber eigentlich überhaupt nicht aus und würde gern wissen ob diese ausreichen?

Kohleschichtwiderstand 1/4W (0,25W), Toleranz 5%, 4,7 K-Ohm
Ausführung: gegurtet
Spezifikation: Reihe E24

Ich stelle mir das so vor (Linker Kanal + Widerstand) + (rechter Kanal + Widerstand) = Mono Signal. Die Masse habe ich jetzt mal ignoriert.

Vielen Dank schonmal.
Grüße aus Bochum. ...
23 - Frage --    Eigenbau    Kabel
Du betreibst die Endstufen weit außerhalb ihrer Spezifikation und gefährdest sie damit. Wenn du Lautsprecher parallel schaltest, verringert sich die Impedanz. Dadurch fließen zu hohe Ströme und die Endstufe wird zerstört. Dir fehlen offenbar wichtige Grundlagen!

Da du weder vernünftige Fotos machen kannst, noch die Schaltung deines Adapters verständlich beschreiben kannst, kann man dir natürlich schlecht helfen. Was hast du wo angelötet?
Hat dein Adapter vielleicht das Gehäuse oder andere Anschlüsse berührt?

PS: Es wäre nett, wenn du weiterhin lesbar schreiben könntest. Die Rechtschreibung und Groß/Kleinschreibung wurden nicht umsonst erfunden. ...
24 - Sprechanlage, Haustär und Firtz!Box -- Sprechanlage, Haustär und Firtz!Box
Was heißt zwei Familien bzw. wie stellst du dir das ganze vor?
Wenn beide über den gleichen Anschluss telefonieren sollen ist das TS2/ab ausreichend. Dieses stellt die komplette Gegensprechanlage dar, nur noch die Türstation bestehend aus Lautsprecher, Mikrofon, Öffner und einem netten Gehäuse werden benötigt.
Wenn es sich um zwei getrennte Familien handelt dürfte beides nicht das sein, was du benötigst. In dem Fall müsste es ein Türsystem sein, von dem es sowohl ein Haustelefon wie auch den passenden a/b-Adapter gibt. Zwei unterschiedliche Systeme für diesen Zweck zu kombinieren dürfte nicht ohne weitere Probleme möglich sein.

Gruß clembra ...
25 - Subwoofer mit Laptop verbinden -- Subwoofer mit Laptop verbinden
Hey Leute,

ich hatte mir damals noch zu Quelle-Zeiten eine Universum vt-cd 1080 Kompakt-Anlage gekauft.
Lief über Jahre auch perfekt hat sich jetzt nur leider zerschossen.
Nichts geht mehr, das Steuermodul ist voll weg.

Da aber Subwoofer und Lautsprecher noch funktionieren, überlege ich jetzt, ob ich die nicht einfach an meinen Laptop stöpsel.

Problem:
Die Lautsprecher werden vom Subwoofer mit Audio-Signal versorgt (über Cinch), der Subwoofer hängt am Netz und hat anno dazumal auch das Steuermodul (heißt das überhaupt so??) mit Strom versorgt und bekam mit dem selben Kabel das Audio-Signal zurück.
Ich habe ein Foto von dem Kabelanschluss beigefügt, weil ich leider auch keine Ahnung hatte, wie das Kabel heißt. Vielleicht könnt ihr mir ja damit zumindest helfen.
Im Subwoofer sitzt ein Verstärker, ohne den die Lautsprecher extrem leise sind ( Klinke-Cinch-Adapter hab ich ).

Ich möchte nun den Subwoofer, und damit auch die Lautsprecher, an den normalen Klinke-Kopfhörer-Ausgang meines Laptops anschließen.
Da aber der Subwoofer nur einen Eingang passend zum gezeigten Kabel hat, und ich keinen Adapter etc. für diesen Kabeltyp habe, geht das nicht.

Könnt ihr mir da helfen....
26 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher
Klar reicht eine Leitung für alle Lautsprecher. Entweder man hat ein entsprechend neues System und nutzt eine Sat-Leitung mit drangefriemelten und festgeschrumpften Cinch-Anschlüssen ( ) oder überträgt analoges Stereo und lässt den Verstärker das Upmixing machen. Daraus wird dann zwar kein Surround, aber man hat Musik von überall - und das soll es ja werden.

Wenn der DVD-Player/Verstärker nur einen klassischen "Konsolen"-Eingang hat ist es entweder eine Einstellmöglichkeit am DVD-Player oder es geht schlicht nicht. Machbar wäre es mit einem Adapter von Cinch auf Scart, wie er den Spielekonsolen bis etwa Gamecube/PS2-Generation beilag. Diese gibt es auch für wenige Euro in jedem Fachhandel und für viele Euros in den bekannten Blödmärkten und Neptuns.

Die Lautsprecher jeweils Vorne und Hinten parallel schalten funktioniert zwar auch, aber nur wenn der Verstärker leistungstechnisch entsprechend ausgelegt ist ist und mit der Lautstärke nicht übertrieben wird..

Tipp für den neuen Verstärker: Möglichst viele digitale Eingänge (Coax bzw. Optisch)

Gruß clembra

PS: Skart gibt es übrigens nicht, nur Skat
27 - Einschaltsignal vom PC ausgeben -- Einschaltsignal vom PC ausgeben

Zitat : Aber ich frage mich warum es nicht möglich sein sollte das Signal seriell zu übertragen
Nicht möglich hat niemand behauptet, aber nicht so einfach wie du dir das vorstellst.

Zitat : Das Relais würde sich mit der Hilfe von Transistoren oder eventuell dem verwenden eines Optokoplers schon mit einer USB Schnittstelle verwenden lassen
Und genau das klappt eben nicht, zumindestens nicht mit einem simplen Transistor oder einem Optokoppler. Die Schnittstelle gibt ja nicht einfach ein Dauersignal aus sondern ist eben ein serielles Bussystem. Du mußt also eine Schaltung entwickeln die sich beim PC dann eben als "USB Trötenrelaiscontroller" meldet un...
28 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter?
Hehe, ja, das mit den Knöpfen drücken und hinterher fragen ist wirklich toll. Wir scheinen im Grundsatz den selben Kundenkreis zu haben

Ich hab noch ne kleine Ergänzung:

- Die bunten, verschiedenfarbigen Puschel an den Mikrofonen haben keine Bedeutung und/oder keinerlei Funktion. Du kannst Sie also bei Nichtgefallen der Farbe deines Mikrofones ohne Absprache austauschen oder gleich ganz entfernen.
Frage dich hinterher, warum man bei Ansagen dich nicht, aber die Gespräche der Band im Hintergrund hört. Und mach den Tontechniker zur Sau, dass bei einer Windböe nur noch Getöse aus dem Lautsprecher kommt.

- Wenn du selbst Equipment stellst, dann sieh zu, dass du auf gar keinen Fall etwas kompatibles an Anschlüssen hast. Schließlich hat jeder PA-Fritze Adapter von Speakon auf Bananenstecker/Klinke/XLR dabei.

- Wundere dich, warum dein 10"-Subwoofer eines großen Versandhändlers (dort steht: für Wohnzimmer, PA oder Open Air) bei einem Open Air mit 2000 Leuten nur bedenklich ausschlägt, so dass das Schutzgitter fast wegfliegt, aber dennoch kaum Bass zu hören ist.

- Schimpfe im selben Atemzug, dass die 18" Basshörner mit der fünffachen Nennleistung vom PA-Fritzen im Verleih so teuer sind.

- Eine Absprache der Funkfrequenze...
29 - Problemme bei Audiosignal Übertragung von Navi ans Radio -- Problemme bei Audiosignal Übertragung von Navi ans Radio
Hallo

Ich hab mal ein kleines Problem. Ich habe an meinem Autoradio ein AUX IN Eingang als 3,5 mm Klinkenstecker(Kopfhörer). Da wollte ich ein Navigerät(TomTom) anschließen. Leider schickt Navi viel zu starkes Signal raus, dass mein Radio das nicht sauber Wiedergeben kann.
Es hört sich so an, als ob man an kleine Lautsprecher starken Verstärken angeschlossen und voll aufgedreht hat. Ich kann leider nicht das Signal am TomTom Beeinflüssen(nicht leiser stellen). Ich habe mal an TomTom normale Kopfhörer angeschlossen um zu gucken ob der in Ordnung wäre, es kamm ein starker, guter, sattvoller Klang raus(musste ich am Kopfhörer etwas runterdrehen, aber auf jeden Fall nicht verzehrt oder ähnliches). Ich habe auch mein Radio ausprobiert, indem ich ein MP3 Player angeschlossen hatte. Auch ganz normale Wiedergabe ohne Störungen. Also brauche ich irgendetwas womit ich das Signal von Navi runterregeln kann. Ich habe mir ein Adapter besorgen können von Fa.Bury, aber der hatte nur 3 Stufen(auf der Min. Stufe war der Klang viel besser, hat aber immer noch nicht gereicht) und ein MONO Ausgang. Kennt jemand so was vielleicht von anderen Hersteller(bitte um einen Namen von dem Gerät oder ein I-Net Link oder Hersteller Artickel Nummer)?
Wenn so was nicht geben sollte, kann ich m...
30 - Schlechter Radioempfang -- Autoradio Sony CDX-GT33U
Servus!

Mr. Ed meinte damit, daß im ISO-Blockstecker ein Pin für die Stromversorgung der Antenne (VW hat so kurze Dachantennen mit Verstärker) enthalten ist.

Hat nun Dein Strom+Lautsprecher-Adapter keine Verbindung vom Ant.OUT des Radios zu diesem Pin des Steckers, so ist der Verstärker der Antenne ohne Funktion, dadurch der Empfang miserabel.

Guck mal hier:
http://www.selfmadehifi.de/hifi/iso.htm

Aber Achtung!
Bei VW (auch bei Opel) ist der Pin für Dauerplus und geschaltetem Plus (Pin 4 und 7) genau umgekehrt belegt!

Gruß
stego

Edit sagt noch:
Bei VW ist, abhängig vom Baujahr des Kfz und ob mit oder ohne Zündlogik, der Pin für den Antennen-Plus-Ausgang nicht unbedingt der Pin 5 des ISO-Steckers! Wenn Du also den Sony einfach an den VW-Stecker angeschlossen hast, kann es durchaus sein, daß der Antenneverstärker nicht läuft.

Am Besten bei einer VW-Werkstatt überprüfen lassen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 23 Mär 2010 13:39 ]...
31 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage
Gemäß meinen Unterlagen sollte dieses Gerät ZWEI Anschlüsse besitzen.
Einen für den Lautsprecher des rechten Kanals (der linke ist in der Schatulle eingebaut) und dann eben den für einen Stereoverstärker.
Es sollte sich um eine DIN-Buchse (5-polig, 180°) handeln.
Daher bitte nochmal genau nachsehen und Foto machen!
Das Beschriebene ist jedenfalls eine DIN-Lautsprecherbuchse (dort liegt also nur ein Kanal an und das mit unverdaulich hohem Pegel...).

Der Anschluß ist dann einfach:
Es wird nur ein einfacher Adapter auf die Steckernorm Deines Verstärkers benötigt (z.B. Cynch oder 3,5mm-Stereoklinke).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Feb 2010 15:02 ]...
32 - Andruckrollenschraube kaputt -- Videorecorder Orion VH 900 RC

Zitat : der Videorecorder hat einen BNC Video Ausgang und einen Chinch Audio Ausgang, heißt das er nur in Mono Ton Wiedergibt?So ist es dann wohl.

Zitat : Und gibt es eine Möglichkeit diesen Videorecorder per Scart an einen Fernseher anzuschließen? Gibt es entsprechende Adapter? Ja, die gibt es. Aber ich denke nicht, dass die Verbesserung der Qualität gegenüber einer HF Einspeisung über Antenne so dramatisch sein wird.
Prinzipiell ist sowas sogar mit den Adaptersortimenten aus dem Supermarkt zu machen, sofern denen ein Chinch-BNC Adapter beiliegt.
Damit du siehst, wie sowas aussieht; Conrad #350370.
Da du nur einen Audio-Ausgang hast, kann es nötig sein ...
33 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen
Doch die Endstufe braucht natürlich eine eigene Versorgung, das Teil würde ich allerdings nicht als Endstufe sondern als Kernschrott bezeichnen.
Das Teil kannst du dir sparen, das ist billigster Chinamüll. Die 600W sind reine PMPO Phantasieangaben, das Innenleben entspricht den Endstufen die eh in Autoradios verbaut sind. Mehr als 4x25W kommen da nicht raus. Für 20 Euro gibt es keine 600W und 600W passen nicht in so eine kleine Kiste.
Die Leistung rechnet sich wie folgt:
[/]fed[/]mixonPMPO=(Realleistung * Wunschpenislänge)/(Donnerstag)
Den Adapter brauchst du ebenfalls nicht, der passt eh nur bei bestimmten Radiomodellen.
Nimm das Autoradio so wie es ist und fertig.

PS: Zur Definition, das won die Musik rauskommt nennt man Lautsprecher. Eine Box ist das was du bauen willst. Box ist das englische Wort für Kiste.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jun 2009 18:39 ]...
34 - Lautsprecher Micromaxx 5.1. MM 5309 -- Lautsprecher Micromaxx 5.1. MM 5309
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Micromaxx 5.1.
Gerätetyp : MM 5309
Chassis : Kunsstoff
______________________

Hallo zusammen,
bin Neuling im Forum und auch in Sachen elektro und elektronik

hatte an meinem PC/Rechner preiswertes HiFi Micromaxx Surround. System 5.1 angeschlossen Kabelsteckverbindungen und Netzteilanschluss an Subwoofer.
Ich schalte in der Regel den Strom immer hinten am Subwoofer
Schalter aus und ein, bzw. leuchtet die grüne Bereitschaftslampe.

Heute wollte ich einschalten, aber es funktionierte nichts.
Kein grünes Licht kein Ton.
Die Steckdose ist eine Mehrfach mit Master/Slave. Aber daran lag es nicht, denn auch wenn ich das Akkunetzteil an andere
Steckdose anschloss, ging nichts.

Hatte noch eine fast identische von Typhoon 5.1 - Bevor ich aber das ganze 'verstrippte Kabelgedöns' entwirren musste,
habe ich gedacht, probiere doch mal erst mal den neuen Subwoofer am alten Netzteil, um zu sehen, ob die Subwoofer-Box hin ist oder das Netzteil.

Das war ein Fehler, denn kurz leuchtete die grüne Lampe auf, dann nichts mehr und auch der Typhoon netzteilgleiche Adapter bringt keinen Strom mehr. Irgendwie scheint an beiden Geräten jetzt ein Kurzschluss zu sein. Gibt es da noc...
35 - Nebenstelle => Lautsprecher für Durchsage -- Nebenstelle => Lautsprecher für Durchsage
Hallo!
Habe schon überall gesucht aber anscheinend verwende ich die falschen Stichwörter-kann doch nicht sein, dass es sowas nicht gibt:

Habe:
TK Anlage (bzw Asterisk Server mit Analoger Nebenstelle)

Benötige:
Auf einer analogen Nebenstelle möchte ich für eine Arztpraxis sozusagen nur einen Lautsprecher anschließen, sodass es möglich ist durch Anwahl dieser Nummer durch den Lautsprecher zu reden.
Er sollte also automatisch abheben(ring) und auflegen(anruf vorbei) können, ansonsten nur das Signal ausgeben.

Das müsste doch mit einer einfachen Schaltung zu bewerkstelligen sein, ich finde dazu aber nur 2,3 Geräte im Internet und die kosten alle >200 €.

Auch ein Adapter von RJ11 auf klinke etc würde mir reichen, wenn er nur abheben und auflegen kann.

dankbar für jede hilfe!
mfg
tr ...
36 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang
Natürlich werden keine 2 8 Ohm Lautsprecher in Reihe geschaltet. es werden 4 16 Ohm Lautsprecher Paralel geschaltet. Reihenschaltung ist nämlich bei PA Lautsprechern ohne Adapter (die es meines wissens nach nicht gibt) garnicht möglich. Die Speakon Ein bzw Ausgänge sind immer Paralel. Also wenn man 4 Lautsprecher an einer Endstufa an einem Ausgang mit 4 Ohm betreiben möchte benötigt man 4 X 16Ohm Lautsprecher. So einfach ist das. 16Ohm Lautsprecher sind natürlich nicht die gängigsten. Aber in Line-Array (Lautsprechervorhang) werden die schon mal eingesetzt.
Gruß ACDC ...
37 - 8 Batterien auf 12 V und 200mA -- 8 Batterien auf 12 V und 200mA
Hallo,
Ich habe Lautsprecher, die per funk funktionieren. Die Lautsprecher kann ich mit Batterien betreiben, den Sender aber nur mit nem Adapter (drauf steht 12V 200mA). Kann ich 8 Batterien nehmen und da dran schließen? Will nämlich Musik immer und überall haben^^ im schwimmbad und so.....hab angst, das zu machn, deshalb frag ich (ich bin ein anfänger im bereich elektronik^^) ...
38 - SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1 -- SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1
Hm - nein soweit ich weiß ist das nicht vorgesehen, aber es gibt noch ne Art Dockingstation und nen schmalen Schlitz unten, damit dockt man an und kann dann Video und Audiokabel in Fernseher etc stecken...


Wow, denn hab ich da wohl was missverstanden - wie kommts, dass Lautsprecher so einen geringen Widerstand haben.

Ja, ich hab sie nur über nen Stereo/Cinch-Adapter angeschlossen gehabt, und dann halt zwei Lautsprecher. ...
39 - Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC -- Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Mikrofon:

Und zwar war es bisher so, dass ich das Mikrofon (ich hab eins an einem Headset und eins für den Tisch, beide ohne Phantomspeisung und mit einem Stereo 3,5mm Klinkenstecker) nicht an meiner PC Soundkarte (Terratec Aron 5.1 Fun) nutzen konnte, da das Signal viel zu leise war, selbst mit dem Mix-Booster reichte es nicht. An meinem Notebook mit einem Intel-Chipsatz und Sound-on-Board funktionieren beide Mikros einwandfrei!

Nun habe ich mir ein kleines Mischpult gekauft (Behringen Eurorack UV502) in der Hoffnung, dass die Mikros ausreichend verstärkt werden, um die PC-Soundkarte nutzen zu können.
Leider stelle ich fest, dass über da Mischpult überhaupt kein Signal mehr von dem Mikro kommt, also noch weniger als direkt am Mix-Eingang der Soundkarte.

Ich vermute, das hat was mit dem Stecker zu tun. Den XLR Stecker des Mischpults kann ich nicht nutzen, da da Mikro Klinke hat.
Ich benutze nun also einen Adapter, der die 3,5 Stereo Klinke auf eine 6,3 Stereo Klinke bringt und ich damit den anderen Line In Anschluss am Mischpult nutzen kann.

Ich habe auch mal den Widerstand an der Klinke des Mikros gemessen, zwischen gmd und + und zwischen gmd und - sind jeweils 1,2 kOhm ...
40 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen
Hallo!
Ich versuche zu meiner on-board Sound-Karte drei Ausgabegeräte anzuschliessen, das heisst 1. Headset, 2.ein Verstaeker und 3. Aktiv-Lautsprecher. Headset und Aktiv-Lautsprecher brauche ich fuer Scype-Benutzung, ueber mein Sound-System hoere ich Stream-Radio. Wenn ich versuche diese Aufgabe mit Hilfe kleinen Adapter "zwei Klinkenbuchsen auf ein Klinkenstecker" zu loesen, gelingt das mir nur schlecht. Das geht bestimmt mit einem kleinen Verstaerker. Eigentlich brauche ich einen Kauf- oder Bastelltip. Die Loetkolbe habe ich.
Danke!
Tschuess! ...
41 - Restkapazität von Blei Gel Akkus ermitteln -- Restkapazität von Blei Gel Akkus ermitteln
Mental hängt die Box längst am Lader, hatte gestern nur keine Zeit mehr.
Wollte diesen auch umbauen. Derzeit muss mit so klemmen direkt annen Akku. Wollte einen Adapter baun um an den Zigaretten anzünder Port gehen zu können.
Damit ist dann ausgeschlossen, dass beim Ein/Ausbauen der Akkus was passiert, zudem sind falsch angeschlossen und so auszuschliessen und parallel laden kann ich auch.

Es geht mir nur darum abzuschätzen, ob die Kiste auch einen längeren Festivaleinsatz mit macht oder ob ich lieber nochmal 2 Akkus rein kloppen sollte. Platz wär zur Not.

Halb voll zu optimistisch? Aber fast oder?
Könntest du dann "Wenn es 6 Stunden gelaufen ist, wären 3 noch gegangen" oder so ähnlich unterschreiben?



Für Stufe 2 soll ja ein Leistungsstärkeres Radio eingebaut werden und auch das ein oder andere Lichtchen auf dem Tischchen unterm Pavilliönchen oder im Zeltchen damit betrieben werden.

Ich hoffe ich schaffe es bereits die Stufe 2 Lautsprecher (SPL Dynamics) bald einzubauen. Immerhin ist bald UFTG.
obwohl ich eh nicht mitkommen können werd. Scheiß Knut*





*) Knut hat sich als Codewort für "...
42 - Bass an Mixer und rechner (Schaltplan gesucht ( 1eingan / 2 ausgänge)) -- Bass an Mixer und rechner (Schaltplan gesucht ( 1eingan / 2 ausgänge))
Wenn du das ganze auf Line-Pegel verstärkst dann kannst du einen simplen Y-Adapter nehmen.
Nur klingen wird es nicht, der Klang entsteht aus dem Zusammenspiel von Bass, Pickup, Verstärker und Lautsprecher. ...
43 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
und wieder ein kleines Update:
http://mfu666.mf.funpic.de/Blaster/Session2/index.html


Zitat : Was trinkt ihr den da für ein Zeug?
Unser offizielles Bier!
Zufälligerweise auch gleich das beste Bier der Welt!


Das Radio is nur zum Testen. Später soll das Ding ja MP3 und USB können.
Gabs geerbt vom Vater vom Kumpel und die Lautsprecher sind auch meine alten ausm Auto.
Kostenfaktor also erstmal Null.

unter anderem deshalb ja auch der Ziggi an der Rückseite. FM Modulator!
Für das richtige Radio nehmen wir dann auch bißchen Geld in die Hand!

Das Ding is so aufgebabut, dass LS und Radio schnell tauschbar sind, über 6,3 Flachstecker und ISO Adapter eben. Also erstmal keine Panik!

...
44 - gegen die klimatische Volksverblödung -- gegen die klimatische Volksverblödung
Na,ja, klar, Australiens Glühlampenverbot freut die Leuchtmittelhersteller, da bei ESLs die Gewinnspanne höher ist, nund man hier in Sachen lebensdauer und Verarbeitugnsqualität auch viel mehr tricksen kann as bei der Primitiven Glühbirne

DVB ist auch eine "tolle" Sache: Während es BISLANG selbstverständlich war, daß beim Kauf eines Fernsehers oder VCRS der zum Empfang nötige Tuner schon mit drin ist, Wird dieser bei DVB als "Set Top Box" extra Verkauft
Der TFT/Plasma kostet SCHEINBAR nicht mehr mehr geld als vor 15 Jahren die hochwertige Röhrenglotze mal kostete, aber halt - ohne set top box ist nix mit "HD READY"

Und vorallem: Wenn dann "mal wieder" der Standard geändert wird (siehe DVB-S2 mit MPEG4, DVB-T2 und DVB-C2 stehen noc aus) kann man allen leuten neue Set top boxen verkaufen, die dann Statt HDMI 1.1 + SPDIF mit HDMI 1.3 one SPDIF daherkommen, dann darf der user, sich entscheiden, ENTWEDER eine neue glotze mit HDMI 1.3 zu kaufen, ODER einen HDMI 1.3 surround-receiver zu kaufen, da der ton sonst ja wieder im unschönen ANALOGFORMAT zur glotze gebracht werden müß...
45 - Anschluß einer Türsprecheinrichtung -- Anschluß einer Türsprecheinrichtung
Hallo liebe Forumnutzer,
ich, ein Laie in der Elektonik, habe folgendes Problem:
Ich habe eine Siemens Gigaset SX 255, ein TFE-Adapter Siemens A 300 und ein Türsprechmodul Siedle TLE 061-0.
Nach meiner Betriebsanleitung sollen diese Dinge kompatibel sein und die Nutzung als Türgegenstelle ermöglichen. Ich habe also alles angebaut, d.h. den TFE-Adapter mit der Gigaset verbunden und die Kabel vom TFE-Adapter zum Torpfeiler verlegt.
Dort habe ich zwei Kabel mit dem Klingelknopf verbunden und tatsächlich funktioniert es. Wenn also jemand auf mein Klingel drückt, läuten die Telefone.
Leider kann ich aber nicht nachfragen wer draußen vor der Tür steht, da weder mein Mikrofon noch die Lautsprecher funktionieren. Das liegt unter anderem daran, dass ich die entsprechenden Kabel nicht angeschlossen habe, da ich nicht weis, welches Kabel wo angeschlossen werden muss. Ich habe zwar verschiedene Kombinationen durchgetestet, leider jedoch ohne Erfolg.
Nun kann ich mit diesen technischen Bezeichnungen nicht allzuviel anfangen, insbesondere auch deswegen, da diese auf dem Adapter und dem Türsprechmodul unterschiedlich sind und
46 - Receiver SONY STR-GX311 -- Receiver SONY STR-GX311
Hallo Drahtlos,

also der Subwoofer und seine Satelliten haben eine eigene Endstufe, also brauchst Du die Lautsprecher-Ausgänge von Deinem Receiver nicht. Du brauchst nur einen Signalausgang z.B.: für Cassettenrekorder das sind wahrscheinlich zwei Cynchbuchsen. Besorg Dir einen Adapter von 2x Cynch auf einmal 3,5 mm Klinke. Dann kannst Du sogar noch deine alten Boxen weiterverwenden.

Gruß Hans ...
47 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts?
uuuuuuuuuuund nochmal ich!

wieder eine Verständnisfrage mit halbpraktischem Hintergrund. Ein Mod kann auch hier wieder in Grundlagen verscheiben wenn er möchte


Also: Es geht um den Unterschied der Verschiedenen Tonsignal (Ausgangs)Arten:

- Cinch
- Lautsprecher
- Kopfhöhrer

Hintergrund: Vieles was ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, hat einen Cinch Ausgang. meine Stereoanlage und meine Autoendstufe haben jeweils Cinch Eingänge.
In meinem kindlichen Unwissen hab ich damals meinen PC an seinerm Kopfhörerausgang (Klinke) mit dem AUX-In (Cinch) der Steroanlage verbunden.
Hat super geklappt, gab nie Probleme. Übers Line Out ging quais nix.

kann man das verallgemeinern ?
also sprich: kann man den Kopfhörer Ausgang "generell" (generell geht eh nie) auf einen Cinch In legen oder nicht?

Weil: den Lautsprecherausgang eines Gerätes direkt auf den Cinch Eingang eines anderen zu legen, das geht ja nicht. Da gibt's ja spezielle Adapter für.

Gibt es für den Cinch Ein/Ausgang spezielle Festlegungen bzgl wie hoch die Spannung jeweils sein darf?
48 - MWV - Tonwahl - Programm und/oder Frequenzen -- MWV - Tonwahl - Programm und/oder Frequenzen
> Ansonsten gibts irgendwo eine Übersicht welcher Ton welche Frequenz hat und zu welcher Zahl er gehört?
Ja, es sind aber zwei Töne pro Taste:

Code : Wie sind die Frequenzen der Mehrfrequenzwahltoene festgelegt?
Jede Taste erzeugt eine Kombination aus zwei Toenen. Die Frequenzen ergeben sich aus dieser Tabelle:
+-----+------+------+------+------+
| Hz | 1209 | 1336 | 1477 | 1633 |
+-----+------+------+------+------+
| 697 | 1 | 2 | 3 | A |
+-----+-----...
49 - Externe Sprachsteuerung Vox für LPD -- Externe Sprachsteuerung Vox für LPD
OK, war nicht ganz so top gedacht von mir...

Also; Ich habe ein LPD-Funkgerät, welches einen Anschluss von externem Mirkrofon und Lautsprecher zulässt. Nun, wenn man das Gerät am Gürtel tragen möchte und per Headset hören möchte und funken will, dann hat man ohne zusätzliche Sprechtaste ein kleines Problem - weil es umständlicher wird als komfortabler...
Nun möchte ich gerne eine Schatung haben und evtl weiterentwickeln, die es ermöglicht, ein Standard-Headset (wie es im Computerbereich verwendet wird) an diese Buchsen anzuschliessen...
Bisher hatte ich da immer nur ein Rauschen (mittels Adapter einfach Headset eingesteckt), wobei Lautsprecher und Mikrofon separat funktionierten...anscheinend...

Hoffe, das hilft weiter.

Danke! ...
50 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC
Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.

Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe.

Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter)

Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern.
Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen.

Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen?

Danke für eure Vorschläge.

Ciao Mike ...
51 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker
Hallo!
Ich habe ein Problem:
Ich sehe mir relativ oft DVDs über den PC am TV an. Aber leider hat meine Soundkarte die eigenschaft ein ziemlich leises Signal zu senden. Ich habe den den Line-Out ausgang der Soundkarte mit einem Scart-Adapter an meinen Videorecorder angeschlossen. Oft muss ich den Fehrnseher auf höchste lautschtärke stellen um noch gescheit etwas zu verstehen. Nun wollte ich mir einen kleinen Verstärker bauen, der dieses Problem löst. Er sollte nach möglichkeit auch mit einem Lautstärkeregeler ausgestattet sein.
Ich habe schon ein bisschen in diesem Forum gesucht, aber ich wusste nie, ob ich diese lösungen auch benutzen kann, da ich ja keine Lautsprecher an den Verstärker anschließe, sondern nur den Videorecorder.
Der Verstärker sollte nicht allzu schwer zu bauen sein und auch nicht allzu teuer (für einen Schüler bezahlbar )
Hat jemand vielleicht Schaltpläne, oder kennt ICs die solche aufgaben übernehmen?

THX
BruteForce...
52 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop
Das hilft mir alles ja schon ein wenig weiter. Also Spannungsteiler an eine anständige Leitung basteln, um vor Spannungsschäden zu schützen.

Mir ist was eingefallen: Wenn ich die Lautstärke am Radio verändere, werden doch damit auch die Spannungsamplituden verstellt. Ist dies vielleicht schon eine ausreichende Spannungssteuerung? Und könnte damit der Spannungsteiler entfallen?

Und noch etwas: Es gibt doch glaube ich, Adapter, um einen Monostecker in einen Stereo- Stecker zu verwandeln. Damit dürfte doch auch das Signal richtig anliegen, oder nicht?

Und was ist eigentlich, wenn ich einfach den Lautsprecher an ein normales MIC ranhalte? Mal abgesehen von den Verlusten müßten doch auch die enthaltenden Signale mittels Software sichtbar gemacht werden können?!?

Sorry für die vielen Fragen....
53 - TV Universum FT 7191 -- TV Universum FT 7191
Hallo

ich kenne das Gerät nicht, gehe aber davon aus, dass es einen Kopfhöreranschluss hat. Hast du mal geschaut ob die Buchse (sie schaltet die Lautsprecher ab, wenn ein HP eingesteckt ist) in Ordnung ist. Ich habe öfter auch mal solche Fehler und die Ursache ist dann nur der Adapter von 6,3 auf 3,5 mm Stecker.

Gruß Hans...
54 - autoradio -- autoradio
Die Chinchstecker sind die Ausgänge für eine externe Endstufe. Da kannst du keine Lautsprecher direkt dran anschließen.

Adapter von Lautsprechersteckern auf ISO sind da zu bekommen wo man auch Autoradios bekommt.
Viele Autoradiohersteller legen sowas auch gleich mit bei, einen ähnlichen Stecker wirst du ja auch für die Stromversorgung des Radios haben. ...
55 - Lautsprecher Logitech Z-680 -- Lautsprecher Logitech Z-680
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Z-68
______________________

Ich habe ein Problem.
Und zwar konnte ich das Logitech Z-680 an meiner
CLabs Audigy 2 Soundkarte nicht digital über Coaxial (Cinchkabel mit 2 Steckern) anschließen, weil ich keine Cinchbuchse sondern nur eine 3,5 mm Klinkenbuchse an meine Soundkarte habe.
Dann habe ich mir einen Adapter gebastelt.
Klinkenstecker(Stereo) und Cinchbuchse mit einem 2 poligen ungeschirmten Lautsprecherkabel von Freitag Elektronik.
Ich habe eine 1:1 Verbindung hergestellt.
Ich habe den Inneren Cinchpol mit dem Klinkenpol an der Spitze des Steckers und den äusseren mit dem mittleren Klinkenpol sauber verlötet und gemessen.
Ich kriege kein Signal, was mache ich falsch?
Muss ich noch irgendwas wissen? ...
56 - Frequenzgenerator zum Musikmachen? -- Frequenzgenerator zum Musikmachen?
Hi,

der Theoretiker würde antworten, daß die meisten handelsüblichen Generatoren einen 50 Ohm Ausgang haben, damit es keine Reflexionen gibt usw usw.

Für Deine Zwecke ist das aber bei den Frequenzen Banane nehmen und den Rest selber löten.
Am Generator stellst Du dann Wechselspannungskopplung (AC - oder entsprechende Buchse verwenden), die gewünschte Kurvenform (nicht Rechteck, wenn Dir Deine Lautsprecher lieb sind) und die Frequenz ein.
Damit Dein Verstärker nicht hopps geht, mußt Du den Ausgangspegel erst möglichst gering einstellen und dann langsam höher fahren bevor Verzerrungen hörbar werden.
Vorsicht: Je nachdem wie empfindlich der Verstärkereingang ist, kann es recht früh knallen!

Aber wozu soll das alles gut sein?

mfg

Dos...
57 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986324   Heute : 6164    Gestern : 19601    Online : 308        24.10.2025    12:38
64 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 0.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10199213028