Gefunden für aaa batterie wschetrockner - Zum Elektronik Forum |
1 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb | |||
| |||
2 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Akkus, Spannung, LED´s stehen alles noch nicht fest. Ist alles noch offen.
Das richtet sich danach, was ich für Funkmodule benutzen kann. Es sollte Funk sein, damit man nicht durch die Gegend laufen muss um alle Empfänger zu "erwischen". Vielleicht mal ein kleines Beispiel: Ich hab hier eine Weihnachtsbaumbeleuchtung, die besteht aus 24 einzelnen Kerzen. Jede davon hat eine kleine AAA Batterie drin. Sender und Empfänger sind allerdings IR und alle Kerzen werden mit einer Fernbedienung angesteuert. Natürlich ist das Industrieelle Massenware, aber dadurch ist bei mir die Idee entstanden. Das die Akku´s hin und wieder geladen werden müssen versteht sich von selbst. Im Moment ist es erst mal nur eine Machbarkeitsstudie ohne konkrete Vorgaben. Wenn sich das aber umsetzen lässt, hätte ich unendlich viele Ideen dafür. Danke ... | |||
3 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester | |||
Hallo,
ich möchte einen einfachen Gerätebatterietester bauen. Er soll jedoch den Innenwiderstand der Batterie berücksichtigen. Anzeige/Auswertung über Multimeter. Dazu habe ich mir einen billigen Tester von Amazon bestellt, von dem ich das Gehäuse verwenden möchte. Dies bietet Aufnahmen für verschieden Batterietypen, zu denen ich nun passende Lastwiderstände brauche. in einem älteren Beitrag in diesem Forum habe ich nachstehende Angaben gefunden: 1,5 V Knopfzelle: 2k2 Ohm: ~700uA 1,5 V Trockenbatterien, AA, AAA, C, D: 33 Ohm: ~66mA 9V Block: 330 Ohm: ~27mA Nicht gefunden habe ich Angaben zu CR-V3, 2CR5, 3V Knopfzellen, CR2, CR123A und N. Kann mir jemand mit den Lastwiderständen, oder Lastströmen weiterhelfen, oder eine Quelle benenne, wo ich diese nachlesen kann. VG Klaus ... | |||
4 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Hätte ich ja nicht gedacht, dass ich hier mit dieser "Trolllampe" so eine eifrige Diskussion entfache... ![]() Danke Euch... finde ich prima... ![]() Ich habe die Leuchte damals so zu meinem Einkauf dazu bekommen. Ich mag kein Jever... Ich denke auch eher, dass es am Schalter liegt. Wenn ich die Leuchte ne Weile ohne Batterie liegen lasse und sie dann einsetze, dann leuchtet die LED so hell wie immer, nur halt mit schnellem blinken. Wenn ich dann am Schalter und den Kabeln herumspiele, dann fängt sie an immer schwächer zu werden und auch die Blinkfrequenz ändert sich willkürlich ohne System. Hatte schon gedacht, es ist ein gebrochenes Kabel. Aber das ist es nicht. Ich habe selber nix an dem Teil gelötet und nutze ganz normale AAA Batterien. Keine Akkus. Also einen Keramikkondensator besorgen und wie auf dem Bild von Ltof einlösen. Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Danke!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 5 Sep 2022 23:56 ]... | |||
5 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Zitat : ElectricEric hat am 1 Apr 2021 23:05 geschrieben : Ich habe im ausgeschalteten Zustand des Radio ein Strom von ca. 2mA gemessen. D.h. die Batterie wäre nach 27 / 2 = 13,5 Stunden platt!? Oder rechne ich falsch?.Richtig gerechnet, aber die 27 mAh gelten bei ca. 0,6 mA Entladestrom. Ich würde eher von 5-7 Stunden ausgehen. Zitat : rasender roland hat am 2 Apr 2021 02:46 geschrieben : Dann nimm drei 18650 Zellen in Reihe mit Schutzplatine dazu und fertig. Die werden bei 12 V nie ganz voll, aber spielt ja auch keine Rolle.Alternativ sollten auch ca. 9 NiMH-Mignonzellen (AA) gehen. Die begnügen sich einem Widerstand+Diode als Lades... | |||
6 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Lego Figur Hersteller : Lego Gerätetyp : Display Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Stromversorgung einer Lego Mario Figur. Die Figur ist an einem Laden-Display befestigt und hat hier eine permanente Stromversorgung über Kabel. (Bild 1) Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen. Bei meinem gebrauchten Display war das Kabel gebrochen. Ich dachte mir ich tausche es einfach aus. Leider ging die Figur danach immer noch nicht. Testreihe: Die Figur geht mit 2 neuen Batterien eingelegt (3,1 V). Die Figur geht also. Die Figur geht mit den 2 Batterien parallel an das Stromversorgungskabel angeschlossen. Das Kabel hat also Kontakt. Die Stromversorgung kommt über das Modul auf Bild 3 und den Verteiler auf Bild 4. Am Ausgang des Moduls und am Verteiler liegen 2,6 V. Über das Stromkabel kommen die 2,6 V an der Figur an. Polung korrekt. Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht. Ich bin so weit, dass über die Stromversorgung also 2,6 V ankommen, dass das aber scheinbar zu wenig ist. Ich vermute, dass ca. 3 V gebraucht werden. Ich bin verwundert, da es die original Stromversorgung ist. ... | |||
7 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht ![]() Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
8 - Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug -- Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug | |||
Hallo,
möchte mir endlich mal eine universal Ladeschale bauen, ideal für AA/AAA/C/D/18650-21700/usw. Akkubatterien. Hab zwar schon jeweils eine 5er AA/AAA/18650 Ladeschale/Batterie-Halter, doch meist reicht das nicht aus und muss über zwei/drei Steps die Akkubatterien laden (bei 4-5 Std. Ladezeit ist das nervend). Daher dachte ich an eine Ladeschale mit ca. 16 Ladeschächten, geladen wird mit einem Modellbaulader(ob die Ladeschale dann eine große wird oder in 4x 4er oder 2x 8er Blöcken, muss ich noch entscheiden, es sollen zumindest 1-16 Zellen geladen werden können ... natürlich immer von einer Sorte). Doch leider finde ich keine Einzel Batterie-Halter mit Federzug, also in denen alle größen an Zellen hinein passen (kennt sicher die Ladegeräte für AA/AAA Zellen, die haben meist solche Ladeschächte mit Federzug verbaut, in die egal wie lang die Zelle dann ist, eingeschoben werden kann). Genau solche Einzel-Batteriehalter mit Federzug suche ich, wenigstens AA/AAA/18650-21700 ... und hab gefühlt das ganze Internet schon abgesucht, "nichts zu finden". Nur solche fest verstellbare hab ich gefunden, aber das i... | |||
9 - Umbau von Batterie auf Netz -- Addex Radio | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Umbau von Batterie auf Netz Hersteller : Addex Gerätetyp : Radio Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Radio von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb umbauen! Hallo miteinander! Ich bin leider mit der Suchfunktion nicht fündig geworden. Ich habe ein kleines batteriebetriebenes (2 × 1,5V AAA) Radio, welches ich auf Netzbetrieb "umbauen" möchte. Könnt Ihn mir hier mit einer entsprechenden Anleitung helfen? Danke Kurt ... | |||
10 - Maglite putt... -- Maglite putt... | |||
Offtopic :Hey, Mr.Ed, ich hab' auch einige China-LED-Dosen im Einsatz, wobei sich einige recht gut im Berufsalltag schlagen. Eine mit den CR123A-Foto-Lithium-Zellen (von denen ich glücklicherweise noch 'ne Handvoll übrig habe) - kommt mit knapp einer Batterie pro Jahr aus, und die restlichen haben diese 3-AAA-Zellen-Adapter, die fokussierbare von Westfalia mit Namensgravur schlägt sich wacker und tiptop, während die anderen meist mit Kontaktfehlern an den billigen und minderwertigen Batterieadaptern durch erschütterungsabhängige Helligkeitsschwankungen "glänzen", wobei aber das Licht zwar schwankt, aber nie verlöscht. Lightyears Giveaway zum Forentreffen 2009 war mir bisher zu kostbar (aus ideellen Gründen), um sie in den praktischen täglichen Einsatz zu überführen, daher funktionert sie sogar mit den abgebildeten "Alt"-Batterien noch tadellos ...! ... | |||
11 - Akku ersatz gesucht -- Telekommunikation Sony-Ericsson HBH-IV840 | |||
0820L07 ist die Bezeichnung, die i.W. die Abmessungen wiedergibt.
Der Rest ist Recyclingsymbol, Herstelldatum etc. Zitat : Zylinderförmig wie normale AA-BatterieNicht AA, sondern AAA heisst der nächst kleinere Typ. Aber auch der ist mit 10mm dicker als deine Zelle und die Größe 1/2 AAA ist etwas länger als dein Exemplar. Zitat : leider habe ich nur keinen Schimmer was das für einer ist bzw. woher ich Ersatz bekommeDie Zelle scheint wirklich sehr selten zu sein und du wirst dich wegen eines Ersatzes wohl an den Hersteller des Headsets wenden müssen. Die Adresse sollte in den Garantieunterlagen oder im Internet zu finden sein. | |||
12 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen ![]() Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
13 - Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? -- Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? | |||
Wenn du Batterie mit Stromspeicher übersetzt und Akku ebenfalls, dann gibt es da keinen Unterschied. Technisch gesehen ist die AAA -Zelle eine einzelne Zelle und keine Batterie!
Ein 12V Akku ist technisch gesehen, eine Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen! https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotechnik%29 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Nov 2015 20:47 ]... | |||
14 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!! ![]() Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc... | |||
15 - Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong -- Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong | |||
Hallo ihr Elektrikexperten,
ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe einen, Feuerwehrmeldeempfänger (Piepser), welcher zwar noch klingelt und leuchtet, aber aufgrund eines unverbesserlichen programmierfehler nie wieder einen Text anzeigen wird. Da es mir zu schade ist, den Melder wegzuwerfen, kommt nun mein Masterplan. Der Vibrator des Pipsers, funktioniert über einen kleinen Motor. Ich möchte den Strom, welcher an dem Vibrator anliegt abzweigen, und dazu nutzen das eine zweite Schlaltung aktiviert wird. Die Spannung müsste um die 2,5v betragen. Der Melder wird mit einer AAA Batterie (1,5V) betrieben. Kommt nun der Alarm rein, geht der Vibrator und soll einen Schalter aktivieren, welcher 230V aktiv fliesen lässt. Die 230V sollen nun eine große Blitzlampe und einen Alarmgong auslösen. Die 230V kommen natürlich aus der Steckdose. Der Schalter soll solang aktiv sein, wie der Vibrator, vibriert. (kann ich über PC programmieren lassen) Da ich in der medizin tätig bin, habe ich leider null Ahnung von sowas, daher wurde ich mich freuen wenn mir jemand einen Schaltplan zusammenbasteln könnte. Die benötigten Artikel würde ich gerne von Conrad kaufen, da ich dafür einen Gutschein habe (75 Euro) Ich hoffe ich bekomme... | |||
16 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus | |||
Nein, dl2jas - Die Spannung kann man bei diesen SNT nicht einstellen.
Aber so wie es aussieht, haben wir das "Problem", dank Eurer Hilfe lösen können. Zugegeben, ich war völlig "verpeilt" ![]() Auf dem Steckernetzteil für eine LED-Leiste war die Angabe 12V/500mA. Tatsächlich nachgemessen ergab jedoch eine einzelne Leiste einen Strom von 0,63 mA. 6 Watt pro Leiste sind demnach völlig übertrieben - Wie hier auch schon angemerkt. In diesem Sinne reichen ja fast schon wenige AAA-Batterie (übertrieben gesagt) für den Betrieb einer Präsentation. Wo hatte ich meinen Kopf, als ich mit diesen Werten rechnete??? ![]() Ich möchte mich für meine ulkigste "Rechnerei" entschuldigen aber anmerken, dass ich nunmehr etwas mehr über Akkus weiß. Ps: Ohweh... Dieser Thread ist mir nunmehr etwas peinlich... Ich hoffe auf Nachsicht... Riesen Grüße an´s Forum ![]() ... | |||
17 - Lampentester gesucht.... -- Lampentester gesucht.... | |||
Schade, ich dachte es gibt Gratislampen ![]() Megaman hat so ein Gerät im Programm (LT3IN1), mit GU10, E14, E27 Fassungen. Ob die aber nun zum stecken oder schrauben sind, weiß ich nicht. http://www.megaman.de/presse/haendl......html Ansonsten gibt es wohl noch diees Gerät: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....fzell Ist zum einschrauben und hat Zweihandbedienung als Schutz. Zitat : völlig Ungefährlich, misst nur auf Durchgangsfunktion Und ist somit für Energiesparlampen ungeeignet. [ Diese Nachric... | |||
18 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen | |||
Hinweis: Wer direkt zur Frage will, möge bitte den folgenden Text überlesen ![]() Hallo Forum, ich bin Lehrer und unterrichte Englisch. Um das Hörverstehen der Schüler zu trainieren verwende ich regelmäßig die CDs der Lehrwerke und versuche dabei immer meine Hardwareausstattung so minimal wie nötig zu halten. Bisher habe ich ganz altmodisch einen CD-Player verwendet, um die CDs abzuspielen, nachdem ich bereits kurzzeitig einen MP3-Player verwendet habe. Jedoch, das Rumschleppen des CD-Spielers ist recht nervig und ich kann batteriebetriebene Geräte auf den Tod nicht ausstehen. Außerdem verwende ich auch häufiger einen Laptop um kurze Videos oder Filme zu zeigen. Leider sind die integrierten Lautsprecher der Beamer an der Schule aber ungeeignet, denn sie sind leise und haben kaum Tiefen. Wenn man eine angemessen Lautstärke einstellt, verzerren sie außerdem. Nun habe ich mir bereits vor einiger Zeit einen Monitorlautsprecherpärchen zugelegt (Behringer MS 16) und verwende den einen Lautsprecher des Pärchens (mit Verstärker) als Beschallung für meinen Unterricht. Mein Ziel ist es meinen Lautsprecher als alleinige Schallquelle zu verwenden, um unnötige Elektronik (=Rumgeschleppe) zu verm... | |||
19 - LED's mit Batterien betreiben? -- LED's mit Batterien betreiben? | |||
Hallo zusammen ![]() Ich versuche gerade ein paar LED's mit Batterien zum leuchten zu bringen, das klappt irendwie nicht. Ich hab nicht so viel Erfahrung auf dem Gebiet und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Also ich hab hier diese LED's ( http://www.ledstar.ch/10-Stueck-3mm.....tiert ). Laut Angaben der Seite brauche ich 3.2-3.4V. Nun gut nehm ich zwei AAA Batterien (1,5V) und eine LED. Gut nun meine Gedanke war ich leg die Batterien hintereinander und pack die LED ran. Zwar komm ich nur auf 3V aber ich dachte die sollten auch so schwach aufleuchten. Nichts. Gut meine nächste Idee: Ich nem drei Batterien und halt die LED ran, dan sollte sie wenigstens kurz hell aufleuchten und dann druchbrennen (hab genug davon darum kommts auf eine mehr oder weniger nicht an ^^). Wieder nichts. Habs jetzt schon mit verschiednen LED's versucht ich glaube nicht, dass alle kaputt sind ob wohl die jetzt schon 4 Jahre im Schrank liegen. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Am Schluss müssen 4 LED's ab den 2/3 Batterien betreiben werden. Ev... | |||
20 - Blinkende LED-Lampe reparieren -- Blinkende LED-Lampe reparieren | |||
Zitat : An welchem Bauteil liegt das immer? Wahrscheinlich an den überlasteten LEDs selbst. Ich kenne das Blinken von mit Batterie beriebenen LED-Leuchten, bei denen mehrere weisse LED einfach parallelgeschaltet und ohne Widerstand aus drei AAA-Zellen gespeist werden. ... | |||
21 - Ahnungsloser -- Ahnungsloser | |||
Hersteller : unbekannt
______________________ Hallo, vorweg ich habe keine Ahnung von den Dingen um die es normal in diesem Forum hier geht. Ich weiß auch nicht ob es so ein Teil wie ich es suche überhaupt gibt aber ich möchte es mal probieren. Es geht sich um folgendes: Ich brauche ein Teil (Motor?) bei dem sich der hintere Teil etwa 3 bis 5 mal in der Sekunde hin und her bewegt und am besten auch noch Wasser verträgt, also wasserdicht ist. Betreiben würde ich es gern mit einer AAA Batterie. Im Anhang eine ganz grobe Skizze. Ich wäre schon dankbar wenn mir jemand sagen kann wie man so ein Teil generell bezeichnen könnte. Und evtl. wer so etwas herstellen könnte. Vielen Dank Albi [ Diese Nachricht wurde geändert von: alburnus am 7 Okt 2013 19:27 ]... | |||
22 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Zitat : Kann ich die Schaltung wie im Anhang abgebildet so betreiben? Sehr falsch! So: Code : +---Löschen---+------------Summer-----+ | | | (-) o---+-------KGA---+---K(LED)A---+---1k----+-... | |||
23 - Tragbarer DVD player, Akku defekt -- Tragbarer DVD player, Akku defekt | |||
Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten Tragbaren DVD player gekauft. Ich habe erkannt das der Akku total kaputt ist, also keine Sekunde den Strom speichert. Jetzt meine frage, woher bekomme ich einen LiPo akku, der 9 Volt liefert, ca. 1800 mAh (sollte er schon haben) und ca. 10 x 15 x 0,5 cm flach ist? Kann ich alternativ auch ein Handyakku einbauen? Sollte schwierig sein da 9 Volt zu finden oder? Sollte so ein Akku Preislich nicht rentabel sein, wäre es dann möglich einen externen Akku, aus zb AA oder AAA batterien zu bauen und das dann einfach an dem DVD player aussen anschließen? Wo normalerweiße das netzteil ran gehört? Wäre dann vllt eine günstige, langanhaltendere Alternative. Meine frage dazu: Ich weiß das bei Modelautos aufgepasst werden muss, wieviel der Akku "leisten kann", da ja Modelautos sehr schnell viel strom benötigen. Das Gerät benötigt laut netzteil 9 Volt und 1A. Kann das jede A AA oder AAA Batterie?, oder brauche ich einen leistungsakku? ... | |||
24 - Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen -- Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen | |||
Servus an alle!
Habe eine Frage zum Batteriebetrieb von 2 Glühkerzen, wie sie beim Verbrenner-RC Modellbau verwendet werden (habe sie allerdings zweckentfremdet, darum geht's aber nicht, es geht nur um's Glimmen oder nicht glimmen ;)). Zur Situation: Bei einem Modell verwende ich 2 solcher Glühkerzen, die mit 1,5 Volt laufen. Da ich sie getrennt schalten möchte, hat jede Glühkerze ihren eigenen Stromkreis, hängt jeweils an einer AAA Batterie und einem normalen Mikro-Schiebeschalter. Das offensichtliche Problem: Die Kabel laufen von den Glühkerzen durch das Modell, wurden von mir aber etwas zu kurz gewählt, sie schauen nur ein kleines Stück "unten raus". Austauschen kann ich sie keinesfalls mehr. Ich musste daher an beide Kabel nochmal Kabel dranlöten, die dann wiederum mit dem Schalter, bzw. dem Batteriehalter verlötet sind. Anscheinend sind das aber zuviele Verbindungsstellen, durch die Verluste entstehen, es kommt beim Schalten nicht mehr genug Strom an den Glühkerzen an. Eine glimmt nur schwach, die andere gar nicht. Welche Optionen hätte ich denn hier? Vielleicht eine 3V Knopfzelle, die ich irgendwie mit nem Widerstand "drossele"? Kenne mich leider nicht gut aus, ist viel Trial and Error | |||
25 - Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s -- Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s | |||
Hallo!
Ich möchte eine Schaltung bauen wo ich zwei Kerzen LED´s mit jeweils 3,3V und 20 mA in Parallelschaltung beleuchte. Ziel ist es die LED´s lange aber auch günstig zu betreiben. Welche Spannungsversorgung würdet ihr wählen? Evtl eine größere Batterie mit großen Wiederstand oder mehrere AAA Batterien in Reihe mit kleineren Wiederstand? Gruß ![]() | |||
26 - 5x oder 6x Super-Flux an 3V -- 5x oder 6x Super-Flux an 3V | |||
Willkommen im Forum
Eine AAA-Batterie (Varta laut Datenblatt bei Conrad, Best.-Nr.: 650835 - 62) eine Kapazität von 1220mAh. Die 1220mAh kommen aber nur bei kleinen fließenden Strömen zu stande. 5 LED zu 20mA benötigen 100mA. nach spätestens 12h ist demzufolge Schluss, wenn Du volle Helligkeit über 40h haben willst. An der Flussspannung kannst Du kaum etwas ändern, der Strom Bestimmt die Helligkeit. Die SuperFlux LED ist mit 0,11W angegeben. In einer AAA-Zelle Stecken 1,5V*1,22Ah=1,83Wh in 2*AAA demzufolge 3,66Wh. Rein theoretisch und ohne Treiberverluste kannst Du EINE LED 33h an 2*AAA betreiben. Gruß Topf_Gun Edit: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....A.pdf könnte etwas für Dich sein, schau aber auf die Laufzeiten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 22 Dez 2011 19:41 ]... | |||
27 - 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein. -- 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein. | |||
Liebe Forumsteilnehmer,
ich habe ein "Alcatel one touch easy db" Mobiltelefon. Laut Bedienungsanleitung ist es mit Akku-Pack oder einzelnen Batterien (3x AAA zu je 1,5 Volt) zu betreiben. Nun möchte ich die AAA-Batterien durch einzelne Akkus (keinen Akku-Pack) ersetzen. Ich habe vers. Akkus eneloop / xcell etc. gekauft. Diese haben immer 1.2 Volt. Einige Akkus haben 800 mAh, andere 1200 mAh. Leider läßt sich das Handy mit keinem der Akkus einschalten. Frage: Warum läßt sich das Handy nicht einschalten? Kann es sein, daß die 1,2 Volt Akkus zu schwach sind und die regulären AAA (1,5 Volt) Batterien nicht ersetzen können? Zum Vergleich: Mein tragbarer MP3-Player funktioniert mit 1 AAA Batterie. Hier läßt sich der Player auch mit einem 1,2 Volt Akku betreiben. Grüße ... | |||
28 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) | |||
Hallo,
da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann. Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss. Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/ Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet. - IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung - Link auf Datenblatt (sofern vorhanden) - Kurzbeschreibung - Bauform - Eingangsspannung/Strom - Ausgangsspannung/Strom - Händler und Preis - Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw. Ich mache dann auch gleich mal den Anfang: | |||
29 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler | |||
Bei den ganzen selbstschwingenden Schaltungen probiers erstmal mit einer Reihenschaltung. Die erzeugen nämlich eine Art Nadelartige Spannungsimpulse und die LED flackert dadurch mit den weiter oben erwähnten 500kHz (was natürlich niemand mehr sieht). Wenn die Spannungsspitze hoch genug ist um die Flussspannung zweier LED ins Reihe zu erreichen werden die auch beide leuchten. bei einer Parallelschaltung muß die Schaltung hingegen mehr Strom liefern.
Die Schaltung mit einem Transistor und doppelt bewickelter Spule ist auch als "Joule Thief" bekannt. (Siehe auch den Link von Bartholomew) Mit Teilen aus der Bastelkiste ist das wirklich klein aufzubauen und bislang hat nahezu jeder Aufbau auf Anhieb funktioniert. Die Spule die da verwendet wird ist nahezu egal. Ich habe das erfolgreich mit Ringkernen aus alten Mainboards, Netzteilen, Ferritperlen und sogar aus einem Übertrager einer Netzwerkkarte gebaut. Letzterer ist dabei dann allerdings etwas warm geworden, der hat die Verluste dann auf Dauer doch nicht verkraftet. Aber funktioniert hat es. Gerade bei den selbstschwingenden Schaltungen ist das gar nicht so ein Drama - wird die Induktivität größer schwingt das Ganze halt langsamer. Davon ist weniger die Funktion als der Wirkungsgrad abhängig. No... | |||
30 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Passt in das Modell evtl. eine 1,5V-AAA-Zelle?
Für solche Anwendungen sind die PR440x entwickelt worden: http://www.ak-modul-bus.de/cgi-bin/.....R4402 http://www.ak-modul-bus.de/stat/pr4403.html Gibt's auch bei Reichelt: http://www.reichelt.de/ICs-NE-SA-/P.....& Muss bloß noch ne kleine Spule dran. Einfach mal nach googeln. Seit es die Dinger so preisgünstig und verfügbar gibt, lohnt es sich eigentlich nicht mehr, Schaltwandler a la JouleThief selbst zu bauen. Gruß, Bartho P.S.: Zitat : | |||
31 - Voice Recorder -- Voice Recorder | |||
hallo erstmal,
hab eine frage und selbst leider keine ahnung von elektronik. ich habe ein digitales digtiergerät, mit dem kann ich 100 std. aufnehmen. nutzt aber nichts, weil die batterie (1,5 v AAA)nur ein paar stunden hält. ich möchte aber meinen schlaf komplett aufzeichnen. gibt es da eine möglichkeit ??? wie mehrer batterien zusammenlöten oder sowas ??? danke schonmal mfg ... | |||
32 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband | |||
Warum willst Du das Teil denn eigentlich nachbauen?
Ich habe das original Leuchti Halsband und bin zufrieden. Es ist wasserdicht und schaltet sich autom. ein und aus. Ich habe es lediglich etwas modifiziert in Richtung Batterie. Ladyzellen sind ja schwer zu bekommen. Und nach meinem Umbau passen jetzt AAA Zellen rein. ... | |||
33 - Frage zur Eigenbau Fahrradlampe mit Akku -- Frage zur Eigenbau Fahrradlampe mit Akku | |||
Zitat : n. hab berechnet das der akku dann über 2,5 stunden hält. Na, wenn Du zum Ausrechnen der Spannung einer Batterie aus 10 Zellen á 1,2V eine Internetseite brauchst, dann solltest Du jede weitere Berechnung sein lassen. Zitat : der akku soll nachher mit 30 mignon aa gespeist werden. Quatsch, eine Sekundärzelle ist schon ein Akkumulator, die Baugröße (ob nun Mikro/R3/AAA, Mignon/R6/AA, Baby/R14, Mono/R20 usw.)hat damit überhaupt nichts zu tun. Dein "Batteriehalter" hat doch wahrscheinlich diese verchromten Spiralfedern und die schlecht verpressten Nieten - das ist nicht geeignet um 3A zu verkraften. Wenn es knistert, dann kannst Du nach der... | |||
34 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
Das mit den Autos habe ich als trivial angesehen ![]() Urlaub kann man da aber ansonsten gut machen, das Sortiment im Supermarkt ist sehr gut sortiert (z.B. gefühlte 20 Regalmeter Bier...) Und die Flohmarktpreise sind ganz okay. 5€ für einen MP3-Player, der mit einer AAA-Batterie knapp 70 Stunden dudelt und keinen Ausschalter braucht, weil er so einen winzigen Ruhestrom hat (0,1mA iirc) ... | |||
35 - MP3 Player-Player mit SD-Slot -- MP3 Player-Player mit SD-Slot | |||
Ich habe seit etlichen Jahren einen mit SD Kartenslot, der mittels AAA-Batterien betrieben wird. Davon kann ich nur abraten, das ist eine Müllschleuder und Geldsenke sondersgleichen, eine Batterie hält nur etwa 5 Stunden. ... | |||
36 - IR Diode welche Spannung an Batterie muss ich nehmen ? *peinlich* -- IR Diode welche Spannung an Batterie muss ich nehmen ? *peinlich* | |||
Dem Datenblatt entnehme ich, dass die LED bei einer Umgebungstemperatur von 40°C (etwas wärmer als die haltende Hand) eine Verlustleistung von 170mW verträgt.
Bei 100mA gepulst beträgt die Flusspannung etwa 1,4V, im Dauerbetrieb wird sie etwas niedriger sein. Somit ist ein Dauerstrom von 100mA erlaubt. Damit errechnet sich der Vorwiderstand zu (3-1,4)V/0,1A = 16 Ohm. Du kannst natürlich auch mehr nehnmen, wenn die Batterie länger halten soll. Mit zwei Akkus (können auch AAA sein) und 16 Ohm kämest du auf gut 60mA. Auch noch ein schöner Wert, bei dem die Reichweite nur um 20% zurückgeht. ... | |||
37 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE | |||
Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser ) BESCHREIBUNG Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE. REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG: Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.) Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten: ( B... | |||
38 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? | |||
Hihi, so einen habe ich auch noch. Eine Micro AAA-Batterie zur Versorgung.
Hat mich damals um die 20 DM/€ gekostet. Eigentlich ganz praktisch. ... | |||
39 - kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . -- kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . | |||
Moin Leute.
Ich such fürs Motorrad (1995er Bandit, nakded) ne kleine Digitaluhr (LCD), allerdings mit Beleuchtung, da ich öfter auch bei Dämmerung/Dunkelheit fahre. Ich hab derzeit so ne kleine analoge mittig am Lenker, ein einem Gehäuse neben einem Bimetall-Thermometer, aber bei der is die Batterie leer (Uhrenbatterie = teuer), außerdem is die auch nicht leuchtend. Würd das Ding also wegbauen, Temp-Anzeige is eh egal (Temp is entweder ok oder zu warm oder zu kalt, Gradzahlen interessieren doch eh ned). Die ganzen Zubehörhändler Polo, Louis etc. haben nix passendes (leuchtendes). Bei BMW is das im Cockpit enthalten, also gehe ich auch nicht davon aus, dass es per se verboten ist, ne beleuchtete Uhr am Bike zu haben. Bei den ganzen Weckern, muss man häufig drücken, um die Beleuchtung kurz "an" zu machen -> lenkt ab = scheidet aus. Wünschenswert ist ein ein/ausschalten vor/nach Fahrtantritt um nur bei Nacht das Licht an zu haben, wegen Batterieschonung. Batteriebetrieb mit AAA wäre wunschenswert, AA is aber auch ok. Problematisch dürfte ja immer die Schutzklasse sein, wegen Feuchtigkeit. Ich habe beschlossen, das etwas auszublenden. Leg mir ne kleine Plastiktüte unter die Sitzbank, falls ich doch mal in... | |||
40 - Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen -- Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen | |||
Hallo @all,
vorab, ich habe natürlich die SuFu genutzt, da mein Problem sicherlich schon dutzendfach diskutiert worden ist, nur leider konnte ich mir nur 100 Suchergebnisse anschauen, obwohl es wesentlich mehr Treffer gab - habe keine Seitennavigation entdecken können. Bei den angezeigten Fundstellen war imho nichts passendes dabei, da fast alle Topics zu den Themen Geschirrspüler, Waschmaschine und Wäschetrockner waren. Nun zu meinem Problem, im Prinzip steht schon fast alles im Betreff dieses Topics, aber dennoch hier die weiteren Details. ![]() Ich habe mir von der Firma Monacor ein Krawatten-Mikrofon zugelegt. Da ich dieses fest verbauen und dann nicht immer "ständig" die Batterie (AAA) wechseln möchte habe ich mir zusärtzlich ein Universal Netzgerät, 500 mA, stabilisiert (Art.-Nr: 3463) von der Firma SM ELECTRONIC GmbH zugelegt, um damit das Mikrofon zu betreiben. Das Mikrofon ist an ein... | |||
41 - 4 LEDs an 1,5V -- 4 LEDs an 1,5V | |||
Hallo
Ich möchte 4 (rote) LEDs an einer 1,5V AAA Batterie anschließen. Ist es möglich das mit einem Spannungswandler hinzubekommen? Wie muss der Spannungswandler dann verschalten werden? Wenn ich Low-Current LEDs verwende, wird doch die Batterielebensdauer größer. Bekomme ich dann irgenwelche Nachteile? gruß matt ... | |||
42 - SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen -- SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Maglite Gerätetyp : Taschenlampe Batterie ausgelaufen ______________________ Hoi, Meiner Schwester ist in ihrer Maglite mindestens eine der beiden AAA-Batterien ausgelaufen. Nachdem ich mit wohldosierter Gewalt den Verschluss runterschrauben konnte, frage ich mich nun, wie ich die Batterie aus dem Aluminiumrohr herausbekomme. Kann ich einfach aufbohren? Dass die ganzen "Späne" Sondermüll sind, weiß ich. Gruß, Bartho ... | |||
43 - 9 Volt Block Batterie mit Spannungswandler -- 9 Volt Block Batterie mit Spannungswandler | |||
Hallo Wissende,
Ich dachte mir, man könnte doch sozusagen eine alte 9 Volt Block Batterie auseinander bauen und unten sozusagen ein "Deckel" reinmachen.In das Gehäuse könnte man (falls das passen würde) 2 AAA 1,5Volt Akkus einbauen die einen Spannungswandler betreiben der dann 9 Volt an den beiden Polen abgibt. Wäre das realisierbar und wenn mit welchem Spannungswandler? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Gruß (manchmal) Geniales Genie ... | |||
44 - Wasserfall -- Wasserfall | |||
Was soll der Widerstand vor der Pumpe?
Bei 9V kannst du auch die 3 Leuchtdioden in Reihe schalten und einen kleineren Vorwiderstand nehmen, das spart Strom. Falls die 9V aus einer 9V Batterie kommen sollen, vergiss es gleich, die hält nur ein paar Minuten. Zitat : die Pumpe an eine 3A Batterie angeschlossen Es gibt keine 3A Batterien. Es gibt AAA Batterien, das sind 1,5V Microzellen, es gibt 3V Duplexbatterien, die wurden früher in Laternenstäben und Taschenlampen verwendet, und es gibt Akkus bzw. Batterien mit 3Ah. ... | |||
45 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
AA und AAA sind mir auch ein Begriff, nur halt D nicht ![]() Das ist doch nur dein Reed-Schalter zum Trennen von Batterie und Lampe(n) wenn sie nicht gebraucht werden ... | |||
46 - starke IR-LEDs, Fachbegriffe im Datenblatt? -- starke IR-LEDs, Fachbegriffe im Datenblatt? | |||
Hallo!
Hintergrund ist, dass ich gerade eine Mulritouchanwendung schreibe und das Multitouchfunktionalität mittels WiiRemote + IR-LED -Stifte realisiere (nach der Idee von Johnny Lee ). Ich habe mir IR-LEDS des Typs LD 271 von Osram gekauft und daraus IR-Stifte gebaut. An dem Stift ist eine AAA Batterie mit 1.5 V befestigt und dient als Stromquelle. Die Wiimote erkennt die IR-LEDs leider nur sehr schlecht, sofern sie mehr als ein Meter von ihr entfernt sind. Ich vermute, dass die IR-Strahlung zu schwach ist, da bei Johnny Lees Vorführung es ganz gut funktioniert. Ich habe die Datenblätter sowohl von meiner LED (L271 Datenblatt ), als auch von den LEDs (Vishay TSAL6400 Datenblatt ) , die Johnny Lee verwendet. Ich verstehe leider nicht alles was dort eingetragen ist. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Bei der Durchlassspannung meiner LEDs (LD 271) stehen zwei Werte. Einmal 1.3 V bei 100mA / t = 20ms, aber auch 1.9 V bei 1A/t = 100 microsek.. Hat die LED nun 1.3 V oder 1.9? Kann ich der LED einfah 1.9 V geben und dann leuchtet sie stärker? Was bedeutet diese t = 20ms Angabe? Bei der Strahlstärke stehen entsprechend auch zwei Werte. Einmal bei 100mA sind es 15 mW/sr und bei 1A sind es 120 mW/sr. Bedeutet 120 mW/sr die... | |||
47 - Spannungsregler für 1,5V -- Spannungsregler für 1,5V | |||
Hey Leute!
Ich wollte mal wissen, ob mir jemand sagen kann, mit was für einem Spannungsregler ich am Ausgang 1,5 V erhalte? Ich wollte nämlich bei einem batteriebetriebenen Gerät die Batterie (es ist nur eine) entfernen, da es auf Dauer einfach billiger ist es so zu machen. Gruß Alex PS: Es ist eine AAA Batterie [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTh am 24 Jun 2008 22:10 ]... | |||
48 - von 9 Volt auf 1,5 Volt DC -- von 9 Volt auf 1,5 Volt DC | |||
Hallo,
ich möchte einen MP3 Player mit einem 9Volt Netzteil versorgen, der MP§-Player braucht also ne AAA Batterie. Ich aber nur das im Netz gefunden, aber den 7809 gibt es für 1,5 Volt nicht. Wie kann ich das realisieren? http://www.electronics-lab.com/projects/power/020/ lg Patrick ... | |||
49 - LED mit verschiedenen Spannungsquellen betreiben. -- LED mit verschiedenen Spannungsquellen betreiben. | |||
Hallo,
danke erstmal, dass T1 hier sinnlos ist hast du recht, hätte eigentlich selber drauf kommen können ![]() sind immer mehr Bauteile dazugekommen, die im nachhinein das T1 überflüssig machten. Also UBAT2 USB ist wie du schon gesagt hast 5V, mit der UBAT1 hab ich nichts hingeschrieben, weil ich nicht so richtig weiß, wieviel V die LED zum Leuchten braucht, ich dachte erstmal an eine AAA Batterie, das sind dann 1,5V , falls es aber mit nur einer nicht geht, dann halt zwei AAA Batterien. Die AAAs weil ich wenig Platz zur Verfügung habe. Ich hab mir jetzt den ganzen Morgen Gedanken gemacht, wie ich das mit zwei Dioden und einem Widerstand lösen kann. Die Batterie soll ja sozusagen automatisch "abgeklemmt" werden, wenn ich die LED per USB betreiben möchte. Und wie kann ich das erreichen? Dass der Schaltplan unübersichtlich ist, tut mir leid, braucht denk ich mal erstmal Übung, bis mann den Dreh raus hat, und die Schaltpläte einigermaßen übersichtlich gestalltet. ... | |||
50 - mAh von Batterien -- mAh von Batterien | |||
Hallo, nach erfolgloser Suche per google poste ich mal hier meine Frage.
Wie/WO kriege ich raus, wieviel mAh eine Standard-Batterie (AA, AAA usw.) hat? Ich finde diese Angabe nur bei Akkus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Anexus am 11 Feb 2008 0:32 ]... | |||
51 - DC/DC Wandler von 1,5Volt auf 3Volt -- DC/DC Wandler von 1,5Volt auf 3Volt | |||
Ich habe vor langer Zeit mal eine recht simple Schaltung im Web gefunden (der Gockel findet sie heute leider nicht mehr ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 20 Aug 2007 13:47 ]... | |||
52 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig | |||
Heyho!
Eieiei - das tut bestimmt weh, wenn man von der Bildröhre eine gefetzt bekommt. Irgendwann haben wir mal als Jugendliche den Kondensator von einem billigen Fotoapparat "mißbraucht", das war auch schon seeeehr schmerzhaft ![]() Zum PT100: Ja, die paar mW müßten ok sein. Ich messe sowieso in 1L Lösung, nahezu optimal durchmischt und nie unter 60 °C. Auch mit der Karte bin ich jetzt etwas schlauer: Ich habe sie auf differenziell / unipolar gesetzt, Kanal 3-7 kurzgeschlossen und auf Analogmasse gelegt. Auf Kanal 1 und 2 hängt jeweils ne alte AAA-Batterie und auf Kanal 0 ein alter 9V Block mit Poti (beides aus dem "Abfall", also nicht über die Werte wundern) Beobachtung: Kanal 1 kann von ca. 0 - 5,5V variiert werden und "zieht" die folgenden Kanäle linear um 0.3 mV bei 1000 Hz und um etwa 2 mV bei 10.000 Hz mit. Laut Keithley ist die Karte ohnehin nur auf 1.1 mV genau (pro Einzelkanal) also scheint sie noch heil zu sein ![]() Nun muß man dabei auch beachten, daß ich mit dem "acquire" Befehl aus Testpoint messe und der glaube ich alle Kanäle nacheinander durchrauscht. Darum werde ich nach dieser Lektion künft... | |||
53 - 1,5 Volt im Auto -- 1,5 Volt im Auto | |||
Hallö!
Zitat : Direkt an die Batterie würde ich nicht gehen, nicht wegen der hohen Ströme, dafür gibt es Sicherungen, sondern wegen der Entladung. Jedes Radio hat doch einen Ausgang, mit dem sich z.B. eine Motorantenne fernsteuern lässt oder eine Endstufe einschalten. Diesen Ausgang könnte man doch mit einem Dreibeiner auf stabile 1,5V bringen, die eben nur dann anliegen wenn auch das Radio läuft(oder diesen Ausgang auf eine separate Zigarettenanzünder-Buchse geben). Allerdings weiß ich nicht wieviel Strom man aus diesem Ausgang ziehen darf. Man könnte damit auch ein Relais oder ein Mosfet bedienen, das/der dann 12V auf den separaten Ziggenanzünder freischaltet(mit entsprechender Absicherung bitte). Was ich auch mal gemacht hab: ein MP3-Player hat mir AAA-Zellen zu schnell leergelutscht. Da hab ich ihm eine nachgeschnitzte Batterie mit Drahtanschlüssen verpasst. Da hab ich dann eine Batteriehalterung für eine MONO-Zelle angeschlossen und am... | |||
54 - Bezugsquelle für Lithium Zellen mit 3V Zellenspannung in Größe AAA? -- Bezugsquelle für Lithium Zellen mit 3V Zellenspannung in Größe AAA? | |||
Zitat : nabruxas hat am 9 Mai 2007 13:41 geschrieben : Ich habe eben meinen Lieferanten (Panasonic) angerufen. Eine Mirco Zelle (AAA) mit 3V gibt es scheinbar überhaupt nicht. Es gibt eine Lithium 1,5V AAA Typ: L-92 Eine Lithium Batterie die 1,5V erzeugt ? ... | |||
55 - Kondensatoren für die Spannungsversorgung -- Kondensatoren für die Spannungsversorgung | |||
Hallo,
zurzeit arbeite ich an einem Layout in SMD und benötige ich Eure helfe bei der Planung der Spannungsversorgung damit ich diesmal die Kondensatoren nicht unnötig überdimensioniere. Die Analog-Teile der Schaltung sollen über zwei AAA-Batterien mit einer symmetrischen Spannung Versorgt werden. Also habe ich folgende drei Potentiale: 0V, 1,5V und 3V. Die Analog-Teile sind alle Mikropower und die Impedanz der Schaltungen ist ziemlich hoch. Ein Operationsverstärker benötigt insgesamt nur ca. 0,1mA. Diese 0,1mA sollen aber aus den Buffer-Kondensatoren kommen und nicht direkt aus den Batterien, da die Batterien auch einen Digital-Teil versorgen. Also zwischen 3V Batterie-Potential und Buffer-Kondensator ist ein 100 R Widerstand. Wo müssen die Buffer-Kondensatoren (SMD-Tantal) hin? Und wo müssen die Entstör-Kondensatoren (Keramik) hin? Nur einmal zwischen 0V/3V oder zweimal zwischen 0V/1,5V und 1,5V/3V? Was ist unbedingt notwendig? Vielleicht habt Ihr auch Vorschläge für mich wie hoch ich die Kondensatoren dimensionieren sollte? Marino ... | |||
56 - Einfacher UKW-Empfänger? -- Einfacher UKW-Empfänger? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Feb 2007 12:06 geschrieben : Diese Scanradios sind im allgemeinen Mist. Die Empfänger sind absolut taub und nur Mono. ... Stimmt, aber es gibt sie mit eingebauter Taschenlampe, komplett mit Mann im Ohr aber ohne Batterie (2x AAA), gelegentlich schon für 1 oder 2 Euro. Der Empfängerchip ist ein asiatischer Nachbau des TDA7088 (auch bei dem von Racingsascha. Mit einer Empfindlichkeit um 10µV ist der Empfänger nicht wirklich taub, aber ohne jegliche Antenne ist die Empfangsleistung eben sehr bescheiden, und bei allfälligen Unterbrechungen geht der Empfänger leicht wieder in den Suchlauf und hüpft auf einen anderen Sender. Ein Bastler könnte aber sicher die Kapazitätsdiode durch einen kleinen Drehko oder Trimmer ersetzen und mit einem Stück Draht als Antenne erhält er dann einen ganz brauchbaren Empfänger. ... | |||
57 - Spannungsreglerschaltung -- Spannungsreglerschaltung | |||
Also mein Player besteht aus nem Batterieteil und dem Player mit USB-Anschluss. Der Batterieteil hat ne eingebaute USB-Buchse wo der Player reingesteckt wird, und es wird nur eine AAA-Batterie eingelegt. Hab auch mit meinem Labornetzgerät 1,5V angelegt, Anzeige "Batterie voll". Klingt halt echt komisch aber ist so. Natürlich dürfte es dem Player auch nichts machen wenn ich 5 Volt anlege, aber ich möcht ihm halt ne Batterie vorgaukeln, nur um sicherzugehen. Achso, der Player zieht übrigens 60mA, beim Einschalten etwas mehr.
Gruß steboes ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: steboes am 14 Jan 2007 13:09 ]... | |||
58 - LED Schaltung best practice? -- LED Schaltung best practice? | |||
Hallo zusammen,
erst mal möchte ich euch zu dem tollen LED-FAQ gratulieren. Hat mir sehr dabei geholfen, altes, verstaubtes Wissen in meinem Hirn wieder herauszukramen. Meine Frage ist trotzdem noch extrem simpel... Ich möchte 5 3mm LEDs an einer Stromquelle anschließen. Dabei könnte es sich aus Platzgründen entweder um eine 9V Blockbatterie oder 2x1.5 AAA Batterien halten. Als LEDs könnte ich entweder gelbe Low Current LEDs (1.6-2V / 2mA) oder ganz normale gelbe (2.1V / 20mA) verwenden. Bei der 9V Batterie würde ich 2 Stränge (3+2LEDs) mit jeweils einem Vorwiderstand verwenden und bei den AAA 5 Stränge mit je einem Vorwiderstand. Was würdet ihr als beste Lösung (9V oder 3V; low current LED oder Standard) empfehlen? Oder ist das im Prinzip ganz egal und bleibt mir überlassen? Noch eine Frage zum Widerstand... ein 5W Widerstand ist in Ordnung, oder? Da ja max. 20mA*9V=0,18W Leistung. Richtig? Bitte entschuldigt meine Anfängerfrage... Schönen Gruß und macht weiter so, Matthias ... | |||
59 - 1,2V (3,5Ah) akku mit 184mA impulsen laden. wie lange dauer das? O.o -- 1,2V (3,5Ah) akku mit 184mA impulsen laden. wie lange dauer das? O.o | |||
aso
nadann =) dann habt ihr ja eine antwort darauf =) ich hätte auch selber drauf kommen können in google zu suchen... ![]() ![]() achja.. und wieviel Ah (ampere/stunden) hat eigentlich eine ganz normale AAA batterie? ... | |||
60 - Diode - Blinkend an AAA-Batterie -- Diode - Blinkend an AAA-Batterie | |||
Hallo, ich würde gerne eine Diode zum Blinken bringen und zusätzlich über eine AAA oder AA Batterie mit Strom versorgen, geht das.
Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt so ne Diode zum Blinken zu bringen? Gruß Alex... | |||
61 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? | |||
Nun ja, daraus sieht man schon einmal, daß die Motore von 8-Stück, macht 12Volt, der kleinen AAA-Rundzellen angetrieben werden.
Diese Batterien kennst Du aus diversen Fernsteuerungen z.B. für Videorecorder, TV etc. Die Fernsteuersender des Panzers wird von einer 9V-Block Batterie gespeist. Beim Aldi kostet solch ein kompletter Batteriesatz 4,50 Euro. Wenn da ein Ladegerät mitgeliefert wird, dann müßte der Panzer mit Akkus ausgerüstet sein, was aber aus der Beschreibung nicht ersichtlich ist. Das Ladegerät wird wohl 12V liefern, üblicherweise, aber nicht sicher, hat es einen 3,5mm Stecker. Leider ist die Polarität der Stecker nicht genormt und so gibt es welche, die Plus außen haben, und welche mit Minus außen. Wenn Du da den falschen nimmst, kann leicht etwas zu Bruch gehen. Deshalb wird es am besten sei, Du wartest bis das Teil da ist, dann kannst Du Dir das alles ansehen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |