Gefunden für rs232 in schwaiger dsr490 hd - Zum Elektronik Forum |
1 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
| |||
2 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Hallo Mr. ED,
Ein Fernseher ist wirklich kein Monitor. Aber ich habe leider kein passendes Thema zu einer Abkantbank hier gefunden und dachte es kommt dem am nächsten. Also es handelt sich definitv um eine Maschine aus dem Schlosserbereich (deshalb eine hydraulische Matrizenpresse zum Abkanten von Blechen) Diese Kantbank besitzt eine Karte (Videosignalbearbeitende Platine) an der ein 8 poliger Stecker mit der Bezeichnung Video out aufzufinden ist. (Ich vermute mal das dort das Videosignal (das sogennante TTL Signal) Ich bin leider kein Radio und Fernsehtechniker und kenne mich mit den unterschiedlichen Videosignalen nicht aus. Deshalb sorry falls ich ein falsches Wort dafür verwende. Fakt aber ist das dieser Stecker an einen elektronstrahl Röhrenmoitor geht. Das sieht aus als ob einfach ein Monitor ohne Gehäuse in diesem Bedienpult verbaut ist da der "Monitor" über einen Stecker mit dem passenden Videosignal versorgt wird. Ich kann dir als info gerne noch geben das es sich um eine Videokarte von Dalem hadelt und die Maschine von Amada ist. Aber ich denke das wird dir bei dem Problem nicht weiterhelfen, oder? Auf dem Schaltbild ist doch zu erkennen das Pin 2. am Stecker das Green Signal, Pin 3 das Blau Signal und Pin 4 das Rot... | |||
3 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Den Tantal hatte ich gemessen. Aber nach dem komischen Verhalten der Tantals auf dem Laufwerk schaue ich da noch einmal nach. Wobei ich sowieso verwundert bin, dass dort 10µF direkt dran hängen. Aber wahrscheinlich wegen Entprellung.
Des Weiteren habe ich durch das Manual festgestellt, dass der Monitor auch ohne CPU Karte angesteuert wird. Denn der Monitor wird durch ein Terminal betrieben. Auf der Terminalkarte sitzt ein Videocontroller und eine RS232 Schnittstelle zum Hauptrechner. Wenn es nix empfängt, so blinkt nur der Curser. Die Daten, die es darstellt erhält es mit 9600 Baud. Also wird die CPU Karte gar nichts senden. Würde auch erklären, warum der Reset nichts bewirkt. Die Tastatur hängt ebenfalls am Terminal und sendet die Eingaben mit 9600 Baud an die CPU Karte. Also liegt irgendein Fehler in der CPU Karte vor... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 1 Feb 2023 7:51 ]... | |||
4 - S: RS-232 <-> RS232 Optoisolator -- S: RS-232 <-> RS232 Optoisolator | |||
Ich suche einen aktiven RS-232 auf RS-232 Optoisolator. Am Besten mit eingebauten Netzteil.
Vor Jahren gab es so ein Teil von ELV. *** click mich *** Heute finde ich nur Hutschienenmodelle, meist ohne Preisangabe, oder den Müll mit den DC Steckern was ich gar nicht brauche, da das Teil durch eine nebenstehende, große CNC-Maschine auch Vibrationen abbekommen kann. ... | |||
5 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Ich kenne mich mit WaMas nicht aus, aber vielleicht findet ja ein blindes Huhn auch mal ein Korn ... außerdem ist mir grad langweilig^^.
Teamhack sagt zu dem Fehlercode: E61 - Waschmaschinen - AEG /Elektrolux /Quelle-Privileg Unzureichendes Aufheizen bei der Hauptwäsche. Der Fehler kann auch dann erkannt werden, wenn die Netzspannung zu gering ist! Letzteres kann in meinen Augen eigentlich nur passieren, wenn irgendwo ein recht knapp dimensioniertes Kondensatornetzteil sitzt. Und C1 /R61 /D4 könnte eventuell eines sein?. Wenn der Prozessor nun seine Sekunden nicht mehr richtig hochzählen, oder/und das Relais K4 (RL 4?) nicht mehr sicher angezogen (Relaisflattern ...) halten könnte, könnte das evtl. manches erklären. Das Maschinchen hat zudem 2 Druckwächter; einen elektronischen und einen mechanischen. Der (elektro-) mechanische wird dabei sogar ausgeschrieben als 'Druckwächter Überhitzungsschutz' bezeichnet. Und letzterer hängt mit seinen beiden Umschalt-Kontakten '11-12 / 11-14' und '21-22 / 21-24' genau in Serie zur Heizung (1x davor und einmal dahinter). Und weil's so schön ist, bekommt die Heizung ihren Strom überhaupt erst über den "Hauptschalter (Programmwähler)" Schaltkontakt 1-2 sowie den Türschalter S... | |||
6 - Arduino Daten wandeln -- Arduino Daten wandeln | |||
Fress mir doch ein Storch ...
Hatte im Testaufbau in der Lochrasterplatine ein Widerstandsbein nicht verlötet. Hat die ganze letzte Woche funktioniert und gerade zu Hause am WE nicht. Und heute früh mit dem RS232/TTL-Wandler und Auslesetool vom Hersteller ging es und danach mit dem ESP32 wieder nicht. 3 Tage Fehler gesucht deswegen in der Software ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 10 Jan 2022 14:43 ]... | |||
7 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
da mir als Laie durch Schusseligkeit oft etwas kaputt geht beim Basteln versuche ich es so gut es geht die Bauteile zu schützen, dieses Jahr waren es ein paar Mikrocontroller, USB-rs232 Adapter, Spannungsregler... O.K., es geht um die Mikrocontroller auf den Testplatinen die mit einem 7,2V AKKU über Spannungsregler dann mit 5V versorgt werden, die Platine mit dem Spannungsregler hat eine grüne LED um anzuzeigen das Spannung vorhanden ist. Das Problem ist die LED leuchtet auch noch wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar. Also muß ein Spannungswächter her, alles was ich so gefunden habe (zum selber basteln) war mit Bauteilen die hier nicht vorrätig sind. Dann viel mir ein das so eine Solarleuchte recht abrupt die LED ein- ausschaltet,eine defekte Solarleuchte war noch nicht im Müll gelandet und wurde zerlegt. Schön, auf der Platine ist nicht viel los, 1 schwarzes Ding, 1 Widerstand, eine LED, +- für das Solarpaneel, +- für den AKKU 1,2V. Der AKKU wird nicht gebraucht und das Solarpaneel wird durch die 5V vom Spannungsregler ersetzt, da ja jetzt 5V statt ca. 2V vom Solarpaneel anliegen... | |||
8 - Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? -- Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? | |||
Ich meinte ja auch nicht "Wer hat's erfunden" sondern eher die Beschriftungen im täglichen Gebrauch. Da war halt das V.24 in der DDR gebräuchlicher, dagegen RS232 nicht. Später war es dann andersrum.
Das Rasterproblem sollte es bei ICs mit wenig Anschlüssen kaum geben. Aber es gab dann auch beide Maße bei CMOS. Zumal es wohl nur bei Präzisionsfassungen eine Rolle spielt ... | |||
9 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) | |||
Zitat : nabruxas hat am 18 Nov 2021 13:56 geschrieben : Xtr116 Ich hab mir den Kollegen mal angeschaut, und wie ich bereits vermutet habe, ist das eher ein Treiber für eine industrielle 20 mA-Schnittstelle. Klar kannst du den so missbrauchen, aber wenn du damit nur ne einfache LED prüfen willst, vergiss die Eiswürfel nicht! In der Industrie werden über teilweise urst lange Leitungen und Kabel Daten übertragen, und die Schaltspannung liegt eher nicht bei Eins Komma Bisschen Volt, sondern bei 24 V=. Nicht auf der Datenleitung, aber damit es robust ist, sind die Spannungen auch bei RS232 und Nachfolgern doch dezent höher als bei LEDs. Im Übrigen weiß ich nicht, mit was für LEDs du hantierst. Bei den super bright Typen bist du mit 20 mA schon sehr weit unten, und bei normalen LEDs schon weit drüber, es sei denn, du willst sie platzen lassen. Eine "Hallo, ich bin an"-LED für eine Kontrollanzeige ist bei z.B. 12 V= mit einem 3k3 Vorwiderst... | |||
10 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem | |||
@nabruxas
das Betriebssystem ist nebensächlich. Die Daten werden über RS232 oder USB-RS232 an den Controller gesendet. Der Bootloader "brennt" das dann in den Flash. Wenn der nicht da ist wird das HEX per ISP in den Flash gebrannt. Beim STM32xxxx z.B. wird das über JTAG gemacht. Bei Atmel oder PIC geht das zwar auch aber JTAG-Interface sind für Privatanwender zu Teuer. ISP Progger für diese Typen gibt es viele Varianten kostenlos. Zitat : Habe ich zufällig erwähnt das ich Software hasse? Nöö, noch Niiiieee ![]() Offtopic :Mein Sohn möchte die WS2812 an DMX binden und hat gesagt, Vater du kannst das - mach das mal. Ne Arbeit von 3 Tagen incl. 20 Effekten war mit Hardware fertig. Noch das Gehäuse machen (3D-Druck) und Silvester kann kommen.... | |||
11 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht. Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst. > Datenleitungen? Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln. Alles schnellere würde man besser mit HF testen. Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus. P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen. > Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen? Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten. Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich... | |||
12 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Zitat : Roggenbrot hat am 1 Dez 2020 10:04 geschrieben : Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann.Ein typischer Signalgenerator hat üblicherweise einen USB/Ethernet/GPIB/...-Eingang. Ein Signalgenerator-zu-Digital hört sich, wie schon gesagt, sehr stark nach DSO an. Zitat : Die MCU benötigt ein Triggersignal und in das OS des DSO eingreifen will ich eigentlich nicht.Mein Rigol hat ein Trigger Out/Pass/Fail-Anschluss, reicht das? Das in das DSO-OS eingreifen habe ich nicht verstanden, wer hat das vorgeschlagen? ... | |||
13 - Motor dreht nicht -- Wäschetrockner Beko DH8534 GX0 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Beko Gerätetyp : DH8534 GX0 S - Nummer : 17-205142-11 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei besagtem Trockner dreht der Motor nicht mehr. Der verwendete Motor ist ein Askoll TA0200 Art.-Nr. RR0117. Die 230V für den Motor liegen an, auf der RS232 Leitung passiert auch irgendwas. Wollte jetzt an die Motor-Platine um zu schauen, ob dort eventuell was Defektes zu finden ist. Hat jemand schon mal so ein Teil zerlegt,und ein paar Tricks augf Lager? Sieht nämlich nicht so aus, als sei das vom Hersteller "gewünscht". Schon mal Danke im Voraus. Viele Grüße Christian ... | |||
14 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen | |||
Guten Abend liebe Forengemeinde,
ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt! Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe. Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation). Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (... | |||
15 - Altes Autotelefon Motorola International 1000 -- Altes Autotelefon Motorola International 1000 | |||
Zitat : Jetzt wäre mal Interessant wo das Programm drauf ist und ob man das kopieren kann Im FLASH. Ob der Intern oder Extern ist kommt auf den uC an. Dann ist die Frage wie der geproggt wird (JTAG, ISP,..) Das eingebaute Modem wird über RS232 (38400, 8, N1) programmiert. ... | |||
16 - Laderegler für Photovoltaik Phocos -- Laderegler für Photovoltaik Phocos | |||
Das Gerät scheint einen RS232-USB Wandler von FTDI zu nutzen. Einfach den Treiber dafür installieren.
Davon sind alledings viele gefälschte Chips auf dem Markt die von den aktuellen Treibern nicht mehr unterstützt werden. https://www.golem.de/news/ftdi-trei......html Da helfen dann nur alte Treiber weiter. http://electropit.com/index.php/201.....uary/ ... | |||
17 - DSO Nano Oszilloskop -- DSO Nano Oszilloskop | |||
Mein Schnurpsel 222 bietet das aus Datenschutzgründen nur via RS232 an.
lG Martin ... | |||
18 - Mit RS232 was EIN und AUS schalten. -- Mit RS232 was EIN und AUS schalten. | |||
Hallo Jungs, suche eine Möglichkeit über die RS232 was EIN und Aus zu schalten. Am besten nur mit TX mit TX und CTS und RTS geht das ja mit z.B. Schieberegister. Habe da an so was wie einen I2C-Bus im Kopf wo der Takt SCL mit der Baudrate durchläuft und TX dann SDA ist. So wie beim I2C-Bus IC PCF8574 und der Takt kommt von einem Externe Tatgeber. Kann auch sein das ich vollkommen auf dem Hohlzwerg bin und es ein IC gibt das aus COM1 gleich “LPT1“ macht, vereinfacht gesprochen. Gruß ... | |||
19 - Suche ICs zur Datenerfassung -- Suche ICs zur Datenerfassung | |||
Hey ![]() Ich suche ein IC zur Datenerfassung bzw. ein ADC Wandler, bin schon seid ein paar tagen dabei und kann leider nix finden ![]() Hoffe ihr habt eine idee ![]() habe auf meiner Platine folgende mögliche Kommunikationen: I2C RS232 USB 4 Analogeingänge 10 Bit (Könnte das Signal darauf aufteilen) was ich brauche: min: 16 Bit auflösung Perfekt: 24 Bit auflösung 0-10 Volt alternativ 0-5 Volt (könnte man ja teilen) Ich möchte nach Möglichkeit kein Mikrocontroller programmieren. ... | |||
20 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Sind hier Fotos noch gerne gesehen? Wen es interessiert, hier meine bescheidende Bastelei.
Zu sehen ist von oben nach unten die Rückseite (auf dem Kopf), die Draufsicht und die Frontansicht. Vorne sitzt ein analoges Amperemeter (für den PV-Strom), ein per Taster zuschaltbares DVV (Batteriespannung) und ein Gleichstromzähler. Oben unterm Deckel sitzt nur der IVT und die LEDs sind von außen sichtbar. Hinten die XLR-Stecker für Batterie/PV-Modul und XLR-Buchsen und Hohlsteckerbuchsen für die Last. Offtopic :@Primus von Quack: Der D-Sub-9, zweite Taster und hinten das Loch ohne PE-Schraube stammen vom Vorgängerinhalt/-gerät. Edit: Bzw. der D-Sub-9 müsste schon von mir stammen und war als RS232/UART vorgesehen. Wurde dann aber nie realisiert. Die alte Leier von keine hohe Priorität plus keine Zeit und eine Kauflösung war gut genug. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 10 Jul 2017 19:30 ]... | |||
21 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Jul 2017 18:54 geschrieben : Und wie gesagt, Optokoppler dazwischen. Die lahme Ente PC817 ist dafür schnell genug. 2x 1kOhm (in Reihe, oder 2k2 wenn verfügbar) an die Diode, und 1kOhm an den Kollektor und das sollte laufen. [...]Fehlt da nicht noch eine Diode antiparallel zur IR-LED? Denn je nach RS232 (±3 V ... ±15 V) überschreitet man schnell die Reverse voltage (6 V) vom PC817. Auch verstehe ich nicht, warum hier unbedingt ein PC und die RS232 benutzt werden muss. ![]() ![]() ![]() Mit USB-Relais-Karten gibt es doch praktisch Plug'n'Play-Lösungen. Oder man nimmt einen Raspberry Pi/Arduino und hängt da seinen Relaistreiber/H-Brücke dran. Letzteres kostet evtl. etwas weniger Geld bei der Anschaffung, dafür mehr Zeit und u.U. Lehrgeld. ... | |||
22 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern | |||
Zitat : auf meiner Anlage Modellbahnanlage? (Nur aus Neugier) Zitat : über welche ich 160 Wechsler Ausgänge per gpio schalten könnte. müssten nicht mal Relais sein - Transistoren mit 5V Ausgangs Spannung würden reichen... Transistoren haben keine Wechsler. Was soll denn da konkret geschaltet werden? Zitat : dann daneben eine Elektronik ebenfalls im Hutschiene... | |||
23 - seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 -- seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 | |||
Hallo alle zusammen!
ich möchte mich von meiner Russound Multiroom-Audio Zentrale CAV 6.6 trennen. Technische Daten: http://www.russound.com/product_detail.php?i=641 Die Keypad Eingänge sind defekt. (ist sicher reparabel - ohne Schaltplan wird es schwer.) ABER die Zentrale ist ein einfach via RS232-steuerbarer 6 Kanal stereo Verstärker. mit 12x 20Watt rms. Steuerbar sind Pegel, Höhen, Tiefen, Balance, Loudness und weiter Parameter. Weiters gibt es für jeden Ls-Ausgang auch einen Line Ausgang (fix oder geregelt). Das ergibt viele Einsatzmöglichkeiten. Von eingener Multiroom-Lösung bis zu aktiv Boxen. Das RS-232 Protokoll ist vorhanden und fertige Crestron-Lösungen (i-Pad Steuerung) habe ich auch. Ich könnte auch eine kleine Crestron Zentrale dazugeben (QM-RMC). Die CAV hat ein solides Netzteil (250VA Ringkern und eine gut aufgebaute gleichrichte und Stabi- Platine. Die Endstufen sind mit TDA-XXX ausgstattet. Nicht verhandelbarer Kampfpreis: 120€ +Versand Darunter wäre mir das Netzteil + Gehäuse mehr wert. lg Paul ... | |||
24 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ | |||
mlf_by# An der geräterückwand ist nur eine RS232 Serielle Schnittstelle,
wahrscheinlich für den Drucker um die Messwerte zu belegen. Kleinspannung# Ich bin so ein Kleinschrauber und gern Motorradfarer, mit Motorrad Baujahr 94 ohne Lambda & Co. Ich gebe noch Gas, wenn ich Gas gebe. Und meine Vergaser müssen öfters eingestellt werden weil das heutige Benzin kein Benzin mehr ist und manchmal einem Oldi Motor das Leben schwer machen kann. Da ich mehrere von diesen Schätzchen habe und sie Pflege bin ich echt froh das mir so ein Ding in die Hände gefallen ist. Aber ich kaufte es mit diesem Fehler. Als Schrauber und Bastler mache ich alles um es wieder zum laufen zu bringen. Viel ist da offensichtlich nicht kaputt. Die Elektronik ist auch recht übersichtlich, genau wie anderen Teile. Angeblich war das Gerät voll verschmutzt als es diesen Fehler bekam. Der Papierfilter ist völlig veraltet. Momentan weiß ich nicht woher ich es beziehen kann, aber irgendwo wird einer sie Vertreiben. Sind eigentlch gängige Luftfilter die auch in Medizinischen geräten verwendung finden. Ich Poste noch paar Bilder vom Innenleben. Vielleicht finden wir Gemeinsam den Fehler. ... | |||
25 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC | |||
Hallo,
würde es sich für mich lohnen, so einen Programmieradapter zu besorgen? Zwecks COM-Port würde so etwas weiterhelfen? ... | |||
26 - Notebook Medion E3211 Serial -- Notebook Medion E3211 Serial | |||
Du könntest schauen, ob du eine ExpressCard/34 mit einer seriellen Schnittstelle findest, die per PCI-Express angebunden ist.
Letzteres ist ganz wichtig, da ExpressCard alternativ auch USB nutzt. Aber ob es sowas gibt, k.A., denn RS232 per 2 Gbit/s anzubinden ist doch etwas übertrieben. Ansonsten vergiss es und mache deinen schönen Aldi-Rechner nicht kaputt. Kannst ja auch mal auf eBay nach alten PCs/Laptops mit RS232 schauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 14 Mär 2016 20:09 ]... | |||
27 - Pollin-Board "zerschießt" reihenweise AVR -- Pollin-Board "zerschießt" reihenweise AVR | |||
Hallo liebe Kollegen.
Mein Pollin Programmierboard tötet mir auf einmal einen AVR nach dem anderen. ![]() Beim ersten hab ich ja noch an Zufall geglaubt... Es gehen immer so ca. 5 Programmübertragungen,dann ist der Chip nicht mehr ansprechbar. Ponyprog meldet dann "Device missing or unknow". Nicht mal mehr Fuses auslesen geht. Neuen drauf > funktioniert wieder ein paar mal. Hab mir jetzt in kurzer Zeit 3 Mega 8 und einen 2313 zerschossen. Die Versorgungsspannung stimmt > 5,01V. Hab jetzt soweit möglich alles fraglich Anschlüsse durchgepiepst und durchgemessen. Finde nix auffälliges. Dann hatte ich noch die 5,1V Z-Dioden D1 und 2 am Eingang der RS232/ISP im Verdacht. Aber wenn ich vor R2/R6 12V anlege (natürlich ohne Stecker dran) dann hab ich an den Dioden 4,2V. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Jemand eine Idee? ... | |||
28 - Fritzbox 7490, VDSL und Modem -- Fritzbox 7490, VDSL und Modem | |||
Bei 500m brauchst du keine Modems, 2400Baud gehen da sogar noch direkt rüber.
Ansonsten gibt es Konverter von RS232 auf LAN oder WLAN und bei Bedarf auch wieder zurück. https://www.perlesystems.de/product.....shtml Wenn der Zugang für die Firma nicht mehr benötigt wird, kannst du das ganze aber eben auch direkt wie bisher an der alten Telefonanlage weiterbetreiben. Du kannst sogar die komplette Anlage weiterbetreiben, statt an den NTBA kommt die dann eben an die Fritzbox. ... | |||
29 - Dosierpumpe Ansteuern, Schaltproblem -- Dosierpumpe Ansteuern, Schaltproblem | |||
Hallo Zusammen,
zu meinem Problem: Ich würde gerne eine Dosierpumpe über ein pH-Regler ansteuern. Der pH Regler hat ein integriertes Schaltrelais zur Grenzwertkontrolle. Die Pumpe lässt sich extern über RS232 mit Pin 7 und 9 regeln. Klingt einfach, Stromkreis zu -> Pumpe läuft bzw. Stromkreis auf -> Pumpe geht aus. Jedoch hat die Pumpe wohl ein Macken im Laufe der Zeit bekommen. Diese läuft jetzt nur wenn man den Stromkreis einmal mehr öffnet bzw. schließt, sprich: Stromkreis offen -> P. läuft, Zu -> läuft, Offen -> aus, Zu -> aus, Offen -> läuf und wieder von vorne. Wie kann ich dieses Problem umgehen ? Danke im Vorraus lg ... | |||
30 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern | |||
Für etwas mehr Dampf hätte ich ein Labornetzteil mit Schnittstelle vorgeschlagen, z.B. KA3005P :: Labor-Kompaktnetzgerät 0-30V DC/0-5A DC, USB
Für ein paar LEDs kann man das ja an der RS232 oder am Parallelport per PWM machen. Ob das unter einem modernen OS auch mit einer USB-RS232-Brücke geht, kann dir hier evtl. auch jemand beantworten. Oder schau, ob du gebrauchst ein "Arduino USB" oder anderen Mikrocontroller mit USB-Anschluss auftreiben kannst. Eine Datenerfassungskarte oder ein USB-IO-Gerät fällt bei dem Budget ja aus, außer man bekommt es gebraucht oder vom LKW gefallen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 24 Okt 2015 19:06 ]... | |||
31 - Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank -- Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank | |||
An offroadGTI:
Ich hab nicht vor, das Ding zu tunen in Sachen Endgeschwindigkeit wie den GTI bzw. Höchstdrehzahl...istr halt nur schöner, stufenlos elektronisch zu regelen, anstatt am Getriebe zu schalten...die Riemenscheibde des Motors hat ungefähr 1/50 der Masse des Backenfutters... Hab mal den Schalter geöffnet für Rechts-/Linkslauf...der Nullleiter ist entsprechend nicht erforderlich. Die Anleitung habe ich inzwischen...entsprechend erahne ich langsam, welche Daten der noch gerne hätte...wenn Siemens den Support macht, gibt's das eben auch für alte Geräte. Für 60€ mit Funktionszusischerung ersteigert...das ist nicht schlecht, wie ![]() Den Hardwareschalter zur Änderung des Drehfelds..naja, kann ich ja mal noch dranlassen. Ideal wäre jetzt, wenn ich Folgendes noch könnte: -Frequenzansteuerung über ein externes Poti -Drehfeldorientierung über einen externen Schalter -->kleine Box auf der Drehbank (Holzkastl mit 3 Bauelementen drin und Not-Aus Schalter) Das Ding hat ne RS232 Schnittstelle und klar könnte man sich am Rechner mit der entsprechenden Software usw usf...ich will nur die Holzkastllösung, sonst könnte ich ja auch am Bedienfeld rumfummeln. Kennt jemand den FU oder kan... | |||
32 - Software für 8 Kanal USB Relaiskarte -- Software für 8 Kanal USB Relaiskarte | |||
Das sieht nach einen USB/RS232 Wandler mit Microcontroller dahinter aus, die Befehle und den Funktionsumfang weiß dann derjenige, der das Ding programmiert hat.
Als was wird der Adapter denn am PC erkannt? Was sagt der Hersteller dazu? Gibt es irgendwelche Typenbezeichnungen o.ä? EDIT: Hier wäre der Hersteller http://www.kmtronic.com/ Hier gibt es ähnliche Karten und Software dazu: http://denkovi.com/denkovi-software Ob die mit deiner Karte läuft, mußt du probieren. Möglicherweise mußt du die entsprechende Software selber schreiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Okt 2015 20:01 ]... | |||
33 - Funkgerätmodul mit kurzer Latenzzeit gesucht -- Funkgerätmodul mit kurzer Latenzzeit gesucht | |||
Hallo zusammen
Ich wollte mich mal erkundigen, ob jemand ein kleines RS232 Funkmodul kennt, welches in der Lage wäre ca. 1000 mal in der Sekunde Datenpakete a 6 Bytes zu versenden (24Bit Wert eines AD-Wandlers). Vom Senden bis zum Empfang dürfen max. 5ms vergehen und eine Reichweite von ca. 50cm würde genügen. Das Teil dürfte auch nicht allzuviel Strom benötigen, da es auf eine Welle mit induktiver Stromübertragung kommt... Zurzeit habe ich ein paar Versuche mit dem Blutooth Modul OBS418 (https://www.u-blox.com/de/product/obs418419) gemacht.. jedoch erreiche ich die damit 5ms nicht. Es muss nicht zwingend ein Blutooth-Modul sein... Vielen Dank! mfg Iguan ... | |||
34 - LCD Anzeige auf PC Monitor im selbst geschriebenen Progromm darstellen -- LCD Anzeige auf PC Monitor im selbst geschriebenen Progromm darstellen | |||
Schreib den Hersteller des Geräts mal an, evtl. hat dieses ein RS232-Interface. Ansonsten mußt du wohl das Signal zum Display "samplen" - dazu mal nach "HD44700" suchen, das ist eigentlich ein Standard-Display.
Das Samplen kannst du mit dem Raspi übernehmen, dazu WiringPi anschauen. Gemacht habe ich es selbst noch nicht, aber wenn man mit dem PI JTAG emulieren kann, dürfte es keine große Kunst sein, das Signal vom LCD abzugreifen. ... | |||
35 - macht gar nichts -- LCD Samsung UE46D6200 | |||
Hallo.
Zitat : Wenn ich an der Netzplatine die Main Platine abstecke schaltet sich das Backlight des panels an, sonst passiert gar nichts,Das ist normales Verhalten bei fehlendem Mainboard. Wenn du etwas messen willst, versuche das Chassis des TV herauszufinden, dann ein Serviceheft mit Fehlersuchbaum auftreiben, und damit die Spannungen an den gegebenen Messpunkten des Netzteils/Main prüfen. Aber viel Hoffnung würde ich mir nicht machen, aus der Nummer ohne Ersatz-Main rauszukommen. Zwar kann selbst im normalen Betrieb "einfach nur" ein Bit der Firmware gekippt sein, aber ich wüsste nicht, wie du mit "Hausmitteln" da dann ein Recovery Flash machen könntest. Besonders wenn dir der Bootloader schon versagt und der RS232 Debugmodus über Exlink wohl auch noch deaktiviert ist (Standardeinstellung). Kannst dich ja trotzdem mal durch | |||
36 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Ist der RaspPi nicht oversized dafür?
Was spricht gegen einen ATMEGA8 mit einem USB-RS232-WandlerIC? Oder sind wir vom Thema PC inzwischen ganz weg und machen ALLES über die Himbeere? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 17 Mär 2015 13:42 ]... | |||
37 - IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung -- IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung | |||
Klingt nett. Habe mir selbst mal was einfaches gestrickt um von OpenPLI/Enigma aus meinen Verstärker zu steuern. Grundsätzlich finde ich sowas ja sehr nice.
Als "Gehirn" ein Carambola (günstiger bekommt man kein kompaktes Embedded Linux mit WLAN) und für IR noch nen dedizierten PicMicro via RS232-TTL dran. Wie habt ihr das realisiert? ... | |||
38 - Suche Hilfe (auch gegen Bezahlung) bei Atmega-Programmierung -- Suche Hilfe (auch gegen Bezahlung) bei Atmega-Programmierung | |||
Hallo mal wieder,
ich arbeite in einem Theater in der Videoabteilung. Vor einigen Jahren habe ich meine erste Beamerfernbedienung über RS232 gebaut. Vielen Dank auch an das Forum, welches mir sehr geholfen hat (siehe hier:https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=80655&forum=34&start=0&pid2=510820&zeige=beamer#id510820 und hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=120804&forum=28&start=0&pid2=810984&zeige=beamer#id810984 Inzwischen habe ich eine solche Fernbedieung an mehreren Beamern im Einsatz, einige davon dienen auch als Shutter-Steuerung im Vorstellungsablauf, so dass an die Zuverlässigkeit plötzlich sehr viel höhere Anforderungen gestellt werden, wie an eine reine Fernbedienung. Leider sind meine Programmierkentnisse sehr laienhaft, so dass e... | |||
39 - [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi -- [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi | |||
Moin Moin !
ausgegebenem Anlass bin ich gezwungen das oben genannte Projekt zu starten (Sonst müsste der Komplette Hof aufgerissen werden). Aufbau Hardwaremäßig : In einen Edelstahlbriefkasten soll ein Klingelknopf sowie ein Mikrofon und Lautsprecher eingebaut werden. Optional später noch eine Webcam (USB?!). Die Stromversorgung des Rasperry Pi soll über eine Steckdose die im Kasten angebracht wird und in der ein 5V/2A Standard Handy-Netzteil eingesteckt wird. Die Netzwerkanbindung muss über WLAN-Erfolgen, ein Access Point ist in unmittelbarer nähe. Funktion soll folgendermaßen sein : - Der Raspery Pi meldet sich als VOIP Telefon an der Fritz!Box an - Wird der Klingelknopf gedrückt soll eine bestimmte Telefonnummer angewählt werden (Rufaufbau - Internrundruf) - Nimmt jemand das Telefon ab, wird Lautsprecher und Mikrofon aktiviert und die "Gegensprechanlage" startet, Wählvorgang soll für den Klingler hörbar sein - Schön wäre noch ein Webinterface um die Rufnummer/Voip Daten etc. nachträglich zu ändern bzw. auf eine spätere Webcam Zuzugreifen. Leider habe ich noch keinen Plan wie ich das ganze Realisiere ! Fragen : - Reicht das allererste Rasperry Pi Modell (günstigs... | |||
40 - Analogen Meßwert per Funk übertragen -- Analogen Meßwert per Funk übertragen | |||
Hallo,
ich suche für ein Projekt eine Möglichkeit, 20mA oder 0-10V-Signale via ISM-Funk (868MHz) zu übertragen und an der Empfangsseite möglichst per RS232 oder LAN abgreifen zu können. Gibt es da fertige Geräte? ... | |||
41 - Siemens Simatic S5 SPS Übungsstation -- Siemens Simatic S5 SPS Übungsstation | |||
Hallo zusammen,
ich miste aus und habe diese S5 Bastelstation abzugeben. Es ist eine 100U CPU mit Speicherkarte, 8 Schaltereingängen (tast-0-rast), 8 normalen Eingängen, 16 Relaisausgängen, Wandler zum Anschluss an RS232 und einer Leiste mit Klemmen und Koppelrelais. Netzteil ist keins dabei, man braucht 24V DC. Doku für die Karten und den RS232 Wandler ist dabei. 25 Euro plus Porto. wurzelsepp at gmx-topmail.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 10 Nov 2014 20:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 10 Nov 2014 20:44 ]... | |||
42 - USB-Anschluss einfach nutzen -- USB-Anschluss einfach nutzen | |||
Hallo,
USB ist schon deutlich aufwändiger als z.B. RS232. Wie du schon richtig erkannt hast gibt es bei USB 4 Kontakte. Zwei davon dienen der Stromversorgung der Endgeräte und die beiden anderen sind die symmetrische Datenleitung. Einen Überblick gibt es auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/USB Genaue Angaben entnimmt man den Spezifikationen: http://www.usb.org/developers/docs/usbspec.zip http://www.usb.org/developers/docs/usb_20.zip Einfach mal schnell so was hinprogrammieren geht in USB nicht mehr. Aber es gibt gute Programmierbibliotheken, z.B. unter Linux, mit denen man USB machen kann. Die einfachste Lösung ist einen USB-RS232 Adapter zu kaufen und dann doch wieder RS232 zu machen. Diese Adapter gibt es auch als Platinen die man in (Selbstbau?)Geräte einbauen kann um ihnen USB zu verleihen. Dahinter steckt aber immer RS232. Zu edit#... | |||
43 - Sat Messgerät Rover DL4-DIGILINE mit PC verbinden -- Sat Messgerät Rover DL4-DIGILINE mit PC verbinden | |||
Hallo
Wollte heute mein Rover DL4 Sat Messgerät mit den PC verwalten. Dafür gibt es ja die Software S.M.A.R.T. von Rover. Habe mit nen Nullmodemkabel das Messgerät mit meinen PC verbunden. Sämtliche Com Port einstellungen habe ich schon durch, aber ich bringe es nicht hin. Kennt wer von euch das Messgerät und weiß vieleicht ob man eine Tastenkombination drücken muss usw. damit das geht? Am PC denke ich nicht das es liegt. Es handelt sich um einen APC Industrie PC von B&R und da sind vollwertige RS232 Schnittstellen vorhanden. Von dem abgesehen funktioniert die Steuerung für meine Amateurfunkgeräte ja auch mit den Ports. Danke schon mal im voraus. mfg francy ... | |||
44 - Suche Pegelwandler UART 3,3V <--> UART 5V -- Suche Pegelwandler UART 3,3V <--> UART 5V | |||
Hallo zusammen,
ich würde gern meinen Raspberry Pi per UART mit einem ATMEGA8 kommunizieren lassen. Der Pi hat einen UART-Pegel von 3,3V, der ATMEGA8 von 5V. Also muss ein Pegelwandler her. Bekannt ist mir ein MAX232 (RS232 -> 5V) und ein MAX3232 (RS232 -> 3,3). Gibt es auch einen für o.g. Anwendungsfall oder muss ich die Dinger hintereinander schalten: Raspberry Pi -> MAX3232 -> MAX232 -> ATMEGA8 Grüße Maik87 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 25 Jul 2014 12:57 ]... | |||
45 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? | |||
Mit der Satzstellung Yoda Konkurrenz ich mach. ![]() Wenn ein echter Com-Port vorhanden ist funktionieren auch die einfachen Adapter. Gemeint war, dass diese einfachen Adapter normalerweise aber nicht nach USB-COM-Adaptern funktionieren. In dem Fall bräuchte es einen Controller, der von "echtem" RS232 auf SPI/ISP übersetzt. Mit echten Com-Ports braucht es den nicht. ... | |||
46 - rfid - Towitek - Störungen serielle Verbindung -- rfid - Towitek - Störungen serielle Verbindung | |||
Und für noch längere Leitungen ist auch RS232 nicht mehr geeignet. Da nimmt man dann RS485 oder RS422, ... | |||
47 - Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen -- Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen | |||
Hallo Andy
der I2C-Bus ist gedacht für eine Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Chips auf einer Platine. Die Übertragungspegel liegen zwischen 0 und 5 V. I2C-Uhren-Chips reagieren zum Beispiel auf zwei mögliche Adressen. Auf welche sie dann letztlich reagieren, wird durch die externe Beschaltung festgelegt. Dafür ist ein Pin zuständig. Wird der mit Masse verbunden, nimmt er die niedere mögliche Adresse, legt man den Pin an die Versorgungsspannung, dann nimmt er die obere Adresse. Bei den Speicher-Chips ist es ähnlich. Die Adressen sind durch den Chip vorgegeben, und können dann durch die Belegung von zwei oder drei Pins entgültig fest gelegt werden. Die Chips werden über drei Leitungen miteinander verbunden. An einem µProzessor muss man dazu zwei PORT-PINs opfern. Ein PIN ist ein Ausgang der CLK, der zweite PIN der DATA muss zum Senden als Ausgang, und zum Empfang als Eingang umgeschaltet werden. Wenn man ein BIT zu einem Chip senden will, muss der Wert des BITs an den Ausgang DATA gelegt werden, und der Ausgang CLK einmal von LOW nach HIGH geschaltet werden. Dann kommt das nächste BIT. Wenn Daten zu einem Chip übertragen werden sollen, muss eine bestimmte Folge von Bytes zu einem Chip gesendet werden, das heißt, eine bestimmte Folge von BITs. Vor j... | |||
48 - Telefonanlage ISDN auf Glasfaser? -- Telefonanlage ISDN auf Glasfaser? | |||
Ich weiss ja nicht was er bestellt hat, vorausgesetzt dass er dann Explizit mitgeteilt dass er dzt. ISDN hat u. vermutlich wegen der bereits bekannten 3 Rufnummern wieder gerne haben will, muss der Provider sowas bereitstellen.
Die 2204I ist normal "Unkaputtbar", ausser es erschlägt diese der Blitz. Wenn diese bereits ein CLIP-Modul hat, würde das ausreichen u. wenn er noch einen alten PC mit RS232 o. einer FritzCard hat, kann man Jederzeit an der alten Anlage noch "rumschrauben". So oft macht man das ja normal nicht. ... | |||
49 - Oszilloskop: kaufen oder nicht? -- Oszilloskop: kaufen oder nicht? | |||
Zitat : Der wichtigste Einsatzzweck wäre für alle möglichen Übertragungsbusse. Ich habe es öfters mit Systemen zu tun die über unbekannte oder unspezifizierte Schnittstellen und Protokolle miteinander kommunizieren. Gerade dann, ist eine große Speichertiefe wohl nicht gerade hinderlich. Die DS1000Z Serie von Rigol hat einen 12Mpts Speicher (optional 24Mpts), eine Abtastrate von 1GS/s und vier Kanäle (einer der Hauptvorteile, wie ich finde). Es gibt auch die Option (160€), für eine serielle Busanalyse, allerdings nur RS232, I2C und SPI - aber immerhin. ... | |||
50 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker | |||
Ja, ist RS232C. Die Belegung ist eindeutig.
Links oberhalb des Akkupacks scheint ein MAX232 verbaut zu sein. Hier würde ich mal messen. Auch auf Durchgang zum DB25 Stecker! Beim Kabel von Mr. Ed werden zu wenig Hände geschüttelt. RTS und CTS sind unbelegt. DIP Switch sehe ich keinen. Mit Putty kannst Du mal an der BAUD Rate und beim Handshaking herumprobieren. RS232 Belegung ... | |||
51 - OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig -- OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig | |||
Wir haben folgendes Problem:
Unsere Schaltung funktioniert im realen Meßaufbau nicht. Siehe screenshot. Aufgabenstellung: Es sollen in einem Meßstand verschiedene Volumenstrom-Meßgeräte (Prüfling) kalibriert und normiert werden. Dazu haben wir den Prüfling über eine Pumpe und zwei Wasser-Fässer a 50 Liter, eins davon auf einer Waage mit RS232-Schnittstelle, in einem Kreislauf mit einander verbunden. Das Wasser wird zwischen den Fässern hin und her gepumpt. Am Boden der Fässer ist jeweils ein Drucksensor MPX2010DP von freescale eingebaut. Meßbereich 0-10 kPa (max. 25 mV Ausgang, Betriebsspannung 12V-) Über eine OPV-Schaltung mit dem Baustein LM358N soll nun das Drucksignal in 400-facher Verstärkung (0-10 V-) am Ausgang für ein Modbus-Ethernet-Modul zur Weiterverarbeitung bereit gestellt werden. Im Trockentraining funktioniert die OPV-Schaltung wie folgt: Wir haben ein Labornetzteil mit 12V- für die Drucksensoren und ein Labornetzteil mit 24V- für die OPV-Schaltung. An den beiden Eingängen der OPV-Schaltung haben wir zwei unabhängige mV-Spannungsquellen (YOKOGAWA) die uns die 0-25 mV- von den Drucksensoren simulieren. An den beiden OPV-Ausgängen können wir exakt die 400-fach verstärkte Druck-Kennl... | |||
52 - Messgeräte steuern mit MyOpenLab... -- Messgeräte steuern mit MyOpenLab... | |||
So, nachdem ich mit meinen Messgeräten seriell über RS232 kommunizieren kann, suche ich noch eine Möglichkeit Messabläufe automatisch zu steuern.
Als LabView-Alternative habe ich MyOpenLab gefunden. Leider ist die Dokumentation sehr bescheiden, und im Forum liest auch keiner mehr... Hat von Euch schon mal jemand mit MyOpenLab gearbeitet und die serielle Schnittstelle zur Steuerung und Abfrage des Messgerätes benutzt? ... | |||
53 - Meßgeräte über RS232 auslesen... -- Meßgeräte über RS232 auslesen... | |||
Hallo,
ich möchte verschiedene Meßgeräte über RS232 auslesen (nicht gleichzeitig), und habe das mit mehreren "Teminal-Emulatoren" unter WinXP versucht. Mit dem XP-eigenen Hyperterminal komme ich gar nicht zurecht. Meine über Tastatur eingegebenen Zeicher erscheinen erst gar nicht auf dem Bildschirm . Ein Terminal (VT100 oder ähnlich) will ich eigentlich auch nicht emulieren, sondern die Commandos einfach an die Schnittstelle schicken und sehen was vom Meßgerät zurück kommt). Mit HTerm konnte ich etwas rausschicken, am Gerät geht auch die Remote-LED an, aber sonst keine Reaktion, auch keine empfangenen Mitteilungen vom Gerät, z.B. auf *IDN? das mir die Gerätekennung zurückliefern müßte. TeraTerm hatte ich auch probiert, da blicke ich überhaupt nicht durch... ![]() Früher hatte ich mal ein einfaches Terminal-Programm, das mit dem einen Gerät (Netzgerät) zusammen kommunizieren konnte, leider habe ich den Namen des Programms vergessen ![]() | |||
54 - Stereoanlageatibilität T-Sinus 720PA mit Mobilteilen? -- Stereoanlageatibilität T-Sinus 720PA mit Mobilteilen? | |||
Hallo zusammen
Folgende Situation: Bekannte von mir haben eine T-Concept XI721 Telefonanlage (8x ISDN am SO-BUS, 6x Analog möglich) die ein Mehrfamilienhaus "versorgt". Durch einen internen Umzug/Erweiterung der Wohnung soll nun in einem vorher vermieteten Bereich (es war ein separater Telekom-Anschluss) ebenfalls diese Anlage zur Versorgung genutzt werden. Nun, die Leitung habe ich entsprechend an den nächsten freien Analoganschluss angeklemmt, nun muss ich nur nochmal hin um die (ältere) Anlage über die RS232 Schnitstelle um zu programmieren. ![]() Zusätlich - jetzt kommt die Frage - gibt es im Haus ein vollkommen intaktes T-Sinus 720PA ISDN-Telefon an das ein T-Sinus 700K Mobilteil angemeldet ist. Das Mobilteil ist vollkommen fertig und soll ersetzt werden, gerne auch durch 2 neue Mobilteile. Die Telekom hat Ihm gesagt "da müssen Sie alles neu kaufen", was ich zunächst verneinte. Nach etwas Recherche im Internet habe ich jedoch herausgefunden das das T-Sinus 720PA ISDN offenbar noch nicht den GAP-Standard unterstütz, es wird also schwierig bis unmöglich. Einer (Internetforum) meinte die Geräte kamen damals von Siemens. Frage: Kennt jemand noch aktuelle Mobilteile die noch an ... | |||
55 - ComPort Netzwerkbrücke -- ComPort Netzwerkbrücke | |||
Hallo
Ich hab da ein Problem: Ich hab ein VEGAMET 391 (Auswertegrät) welches mit einem PC kommunizieren soll. Das Auswertegerät hat als brauchbaren Ausgang nur eine RS232 Schnittstelle. Ich kann einstellen, dass ich eine E-Mail mit CSV-Datei Anhang bekomme. Genau dass will ich auch. Das Problem ist, das diese Email über RS232 und ComPort wandler dann an meinem USB-Anschluss ankommt, dort kann sie nicht viel aussrichten. Ich kann den Netzwerkanschluss am Rechner nicht verwenden! (Bei Nachfragen kann ich auch erklären warum, ist aber auch nicht wichtig hier) Nochmal die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die email von USB an einen POP-Server weiterzuleiten? Als alternative habe ich mit dem VEGAMET via HyperTerminal (ASCII) kommuniziert. Ich krieg auch zyklische antworten - nur kann ich diese nicht Speichern (Jeden Tag soll eine Datei erstellt werden die zyklisch beschrieben wird) Hat jemand eine Idee? MfG GrindGod ... | |||
56 - Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an -- Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an | |||
Sowas nennt man auch Watchdog.
Wenn der Laptop wirklich "100%" an sein soll und man mit µCs umgehen kann ist das schnell gelöst, wenn der noch eine RS232 hat. Irgend ein Programm sendet Daten und wenn der µC die empfängt macht er gar nichts. Wenn sie ausbleiben führt der µC einen Reset/On-Taster-Druck aus. usw. Hat den Vorteil, dass auch Softwarehänger erkannt werden können. Für die billige Version reicht aber auch ein (paar) Relais, eine PS2/USB-Buchse und eine 4,5V/5V-Batterie. Wenn die 5V vom Laptop ausbleiben, aktiviert Relais 1 durch sein Abfallen Relais 2 mit Hilfe der Batterie. Die Kontakte von Relais 2 liegen parallel zum Anschalter. Und andersrum ... Nur blöd wenn die USB-Anschlüsse nicht dauerhaft 5V geben, deshalb ziehe ich da PS/2 vor. Am nackten Mainboard lässt sich aber auch leicht eine andere 5V-Quelle finden. P.S. Hatte ich mit einem Handy und µC zum GSM-Booten eines Desktop-PCs mal gebaut. Lief wunderbar bis das C45 gestorben ist. Das Ersatzhändy wollte dann die SIM nicht fressen ... ![]() ... | |||
57 - Transparente ISDN-Telefonanlage zur Rufnummernsperrung -- Transparente ISDN-Telefonanlage zur Rufnummernsperrung | |||
Zitat : woodi hat am 14 Okt 2013 17:35 geschrieben : So kann man das natürlich auch ausdrücken. Vermutlich bist Du auch aus dem letztem Jahrtausend. ![]() Welche neue ISDN-Anlage hat 16 Nebenstellen (8 analog, 8 ISDN), Wartemusik, integrierte TFE, programmierbare Relais usw. zu einem vernünftigen Preis und das von mir gewünschte Feature(!) ? Bei mir sind 13 Nebenstellen in Betrieb und 5 Amtsnummern zugeordnet. Danke für die Antwort im Voraus. Richtig, bin ich. Never change a running system. ![]() Ich wollte damit auch nicht sagen das die Anlage schlecht wäre, habe die selbst bei 2 Kunden noch im Einsatz, für den Preis den man für diese Anlagen bei eBay bezahlt bekommt man nichts Besseres. Aber man muß eben mit Win16-Software und RS232-Adapter dran, der Komfort der Software ist eben auch aus der Pre2k-Zeit. Für den konkre... | |||
58 - Prog. Kochwä. 60° bleibt NASS -- Waschmaschine Siemens E14.3F | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Prog. Kochwä. 60° bleibt NASS Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14.3F S - Nummer : 419080345204013651 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14E3F2/19 FD 8908 601365 Typenschild Zeile 2 : Typ WLM40 Typenschild Zeile 3 : WM14E3F2 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Das wichtigste: Garantie: Abgelaufen! Fehler: im Programm Koch-/Buntwäsche bleibt die Wäsche komplett NASS und seifig. Wenn man danach manuell das Programm Schleidern auswählt klappt das, danach nochmal das Super15 Kurzprogramm und die Wäsche ist Trocken und nicht mehr seifig. Ich vermute, dass die Programmiereung der Maschine nicht mehr ok ist und würde als IT-ler gerne selber Hand anlegen. Vorhandenenes Werkzeug: RS232 Kabel, TTL (5V-Pegel), ISP, JTAG Programmer, Arduino und noch so einiges. Notfalls würde ich mir auch einen Bus Pirate leihen können zwecks Analyse. Es geht also erstmal darum den Fehlerspeicher auszulesen, falls es sowas gibt. Optimalerweise würde ich vor weiterer Fehlersuche eine aktuelle Firmware auf die Kiste brennen, gibt es sowas irgendwo? Ansonsten muss ich dann mal versuchen die Firmware aus dem Eprom zu ziehen und zu deassemblieren, wobei das viel ... | |||
59 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren | |||
was für ein KFZ ist das eigentlich?
Bin selbst an einigen interessanten Projekten dran bzw hab schon welche umgesetzt. Ist halt nichts was ich hier im Forum breittreten wöllte um etwaige Diskussionen über Sinn und Recht garnicht erst führen zu müssen. ![]() Derzeit arbeite ich an einer komplett auf einem TFT-Bildschirm basierenden Ersatz für mein Kombiinstrument. NVidia Tegra3 Plattform, Linux, QT-Gui. Und ein PIC über RS232 dran als externe Aufbereitung (Analogwerte, Digitalsignale etc)... Das Display selbst hat sondermaße, irgendwas von 30x10cm grob und 1280x480 pixeln @ 18Bit Farbtiefe. Wenn ich mal weiterkomme kann ich dir ja mal ein paar Bilder zukommen lassen, ist derzeit noch in der frühen Prototypphase. ... | |||
60 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste | |||
Anbei noch ein paar Bilder. Die Lötstellen nach meiner Reparatur sehen ziemlich übel aus. Gut ist aber zum grössten teil wohl Flussmittel.
Zur Sicherheit könnte ich mir morgen diese Leiste nochmal kaufen, aber ich denke mittlerweile sie ist nicht das Problem. Heute habe ich ein zweites KFZ Netzteil benutzt welches noch den Original Cig. Stecker hat. Also den in die Anzünderbuchse und alle anderen Teile über die Verteilerleiste. Die serielle Verbindung habe ich dabei weg gelassen, das war kein Problem! es scheint also entweder am anderen Laptop Netzteil zu liegen oder an der Verbindung zur seriellen Schnittstelle. Ehrlich gesagt trau ich mich gar nicht mehr diese an zu schliessen bzw. dort die Spannung zu messen wie von Murray vorgeschlagen. Zur Erklärung der Geräte: Das Laptop erkennt jeder. Darüber das rote ist die Hauptkamera (zweitkamera habe ich nicht aufgebaut spielt keine Rolle da USB versorgt). Links oben das graue ist die Steuerung. Davon ausgehend die RS232 Verbindung zum Rechner. Motoren nicht angeschlossen. Oben ist die Verteilerleiste zu sehen und links davon das Laptop Netzteil. LG Frank ... | |||
61 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
Im letzen ELV-Jornal ist beschrieben wie man sich einen entsprechenden µP einfach selber mit dem Bootlader bespielen kann um den als Arduino zu nutzen.
Also da braucht man nur den IC, Quarz, Hühnerfutter und einen USB-RS232-Wandler. Die Leiterpatte etc. muß man dann halt selber entwerfen. Und damit kann man ihn dann auch mit entsprechend programmieren. ... | |||
62 - RS232 Schnittstelle -- Videorecorder Grundig GV 280 PC | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : RS232 Schnittstelle Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 280 PC Chassis : VHS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Grundig GV280PC und eine Frage dazu. In diesem Videorecorder ist eine Zusatzplatine integriert worden, welche über eine serielle Schnittstelle verfügt. Dies, und der Zusatz "PC" lässt mich vermuten, dass man den Videorecorder mit einem PC verbinden kann. Was konnte man damit anstellen ? Gab es eine Schnittsoftware, welche den Recorder fernbedienen konnte ? Wenn ja, wo kann ich diese Software bekommen ? Einen Pc aus der Zeit habe ich. Google habe ich schon intensiv bemüht, leider gibt es über diesen Zusatz keine Informationen. Gruß Andreas ... | |||
63 - GPS-Antennen untereinander tauschbar? -- GPS-Antennen untereinander tauschbar? | |||
Wenn der GPS-Teil als extra Modul ausgeführt ist kann man dies u.U. tauschen.
Viele GPS-Module kommunizieren per RS232-Schnittstelle mit dem Rest der Schaltung. Hier kannst du dann problemlos ansetzen und ein anderes Modul anschließen. Beachte aber das hier nicht die klassischen RS232-Pegel vorherrschen sondern 3,3V oder 5V. Genaueres erfährt man im Datenblatt des Receivers (bzw. dessen Controllers). So ist es auch möglich das ganze etwas weiter entfernt zu platzieren, z.B. im Außenspiegel oder da wo der Empfang besser ist. (z.B. zwischen Scheibe und Motorhaube unter der Plastikabdeckung ... | |||
64 - Laptop+ RS232 für Baustelleneinsatz gesucht -- Laptop+ RS232 für Baustelleneinsatz gesucht | |||
Mein guter alter Firmen Schepptop zeigt Ausfallerscheinungen.
Also kann ich mir einen neuen aussuchen und steh wie viele andere wohl auch vor dem Problem mit der "echten RS232" Schnittstelle. Bei meiner gestrigen Auche habe ich zwar welche gefunden, alle im 4stelligen Bereich. Die habe ich mir natürlich nicht notiert. Mein AG sagt nun egal, welcher soll es. Bevor ich jetzt wieder von vorne anfange zu suchen frag ich mal ob jemand aus dem Stehgreif einen vorschlagen kann. Als OS muss es leider Win7 pro sein da der XP Modus benötigt wird. RS232 über Adapter geht nicht. Was zusätzlich mit rein darf: Webcam Mikro Lautsprecher Kartenleser UMTS/LTE 123abc ... | |||
65 - Mehrere konkurrierende IRQs am PIC -- Mehrere konkurrierende IRQs am PIC | |||
Hallo,
ich habe vor Längerem mal eine Software für einen 16F877 programmiert die mir 2 getrennte Impulse, welche ich damals per CCP1 und CCP2 eingespeist hab, auswertet. Aus den Abständen der Impulse errechne ich mir dann Kenngrößen die ich per RS232 ausgebe. Nun zu meinem Problem: Jeder der Eingänge für sich arbeitet perfekt und liefert die erwünschten Daten. Wenn ich nun aber beide gleichzeitig nutze sinken die gemessenen Werte um einige Prozent nach unten. Vermutung damals: Während der Abarbeitung des ersten Interrupts kommt am 2ten Pin ein Impuls rein. Programmiert hab ich das ganze in C. Nun zu meiner Frage: Wie löße ich dieses Problem möglichst elegant? 2 PICs verwenden die, jeder für sich, die Werte berechnen ist irgendwie Overkill... Bei größeren Architekturen gibts ja Interrupt-Queues. Der PIC scheint das nicht zu haben. Zu den Größenordnungen der Impulse: - CCP1: 1000-16000 Impulse / sec - CCP2: 1 - 300 Impulse / sec Ich könnte natürlich noch anfangen und die Impulse am CCP1 runterteilen. Aber vielleicht gibts ne andere Möglichkeit. Festgelegt auf den 16F877 bin ich nicht, derzeit nutze ich meistens die neueren 18F (4550, 4685, ...) Gruß, Stepha... | |||
66 - Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 -- Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 | |||
Hallo,
ich habe einen Frequenzumrichter KEB Combivert F4 7,5kW. Leider bin ich am verzweifel und zwar lässt dich der Operator (KEB F4-S 00.F4.010-2009/1009) dieser Digital-Operator hat laut Handbuch einen RS232/RS485 Schnittstelle. Auf dem Bild ist die vom Operator angegebene Belegung der Schnittstelle, ich habe jetzt ei ganz normales Serielles RS232 Kabel gekauft, aber wie ich es auch versuche, die Software findet den FU nicht. Ich sehe auch keinen Fehler, meiner Meinung entspricht die Belegung eines normalen Seriellen Kabel der Belegung des FU. Bin leider kein Elektroniker und habe mit PC an der Arbeit auch wenig am Hut. Hat hier jemand eine Idee, das wäre wirklich super. Philipp122 ... | |||
67 - Zugriff auf die Steuerung -- Zugriff auf die Steuerung | |||
Hallo,
ich hab eine Halbautomatische Siebträger Espressomaschine. Da ich sie zur Zeit komplett zerlegt habe wegen reinigung und erneuerung der Heizelemente, möchte ich meinen schon lange gehegten Wunsch nachgehen den Dampf und Kaffeebezug aufzuteilen. Folgendes, wenn ich einen Kaffee beziehe, sind die Tasten für Dampf bzw. Heißwasser außer Funktion. Die Maschine verfügt über eine PID Regelung und alles läuft über die "Gicar" Steuerbox. In meinen technischen Daten ist ein vermerk: Anschluß CN4 ist zur verbindung mit einer RS232 Schnittstelle. Kann man über diese Schnittstelle auf die Steuerbox zugreifen und die Parameter ändern bzw. die Tastensperre aufheben? Was brauche ich dazu? Welche Programme? Anbei einige Fotos von der Platine. ma ... | |||
68 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Mit dem Resettaster schliesst du die 5V kurz, der Taster muss zwischen Pin4 und GND angeschlossen werden. Oh man dafür könnte ich mich gerade ohrfeigen ![]() Zitat : Ich würde den internen Takt benutzen, braucht weniger Bauteile und ist für diesen Zweck völlig ausreichend. Fehler welcher Art? Die H-Brücke erzeugt einen Kurzschluss, wenn beide Steuereingänge des IR2110 auf High gelegt werden. Das muss im PIC-Programm natürlich verhindert werden. Du könntest zb. die SD-Anschlüsse der beiden IR2110 zusammen auf einen freien Pin des PIC legen. Solange SD au... | |||
69 - RFID Installation / Einführung -- RFID Installation / Einführung | |||
Ich hab so ein System auf Basis des Raspberry PI und eines generischen RFID-Readers mit RS232-Ausgang selbst entwickelt.
Läuft super und bekommt alle 5 Minuten übers Netzwerk die gültigen RFID-Token-Nummern gepusht. Also auch beim Netzwerkausfall läuft das Ganze weiter. Ist eigentlich kein Hexenwerk wenn man sich mit Linux auskennt und ein wenig Ahnung von Elektronik hat. Kann dir gerne die verwendeten Bauteile und Bezugsquellen nennen, könnte dir sogar den Sourcecode meiner Reader-Routine zukommen lassen. Ein Script das dir chronologisch die RFID-Tags exportiert und per rsync auf die Box pusht müßtest du allerdings dann selbst schreiben. ... | |||
70 - kein Fehler,Protokoll gesucht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM1400 | |||
Hi jabami!
Ich hab ein Oszi und ein RS232->USB->PC->Terminal-Programm dran hängen. Bei 9600 Baud bekomme ich ein Echo von der Maschine (nur da). Also ein kleines Programm geschrieben, das in einer Schleife Bytes schickt... Bei manchen Sequenzen (1, 2, 3 Byte) kommt über das Echo hinaus auch mal mehr zurück. Ist auf jeden Fall kein Klartext. Aber ohne die Framelänge, Commandobytes und/oder evtl. Prüfsummen komme ich da nicht weiter. Und ich will schließlich keinen FactoryReset auslösen oder das Teil zum Toaster machen ![]() ![]() Auf jeden Fall wird auch nichts gesendet wenn ich die Maschine bediene oder diese durchs Programm läuft. Und bei meinen Kurzsequenzen hab ich auch nie eine Aktion auslösen können. Grüße, Pit Ach: ![]() ![]() | |||
71 - GRUNDIG FAC 880 Überwachungskamera Steckerbelegung gesucht -- GRUNDIG FAC 880 Überwachungskamera Steckerbelegung gesucht | |||
Hi,
es hat folgende Stecker: - RS232 Stecker - BNC-Stecker - 15-POL SubD-STECKER Gruß. ... | |||
72 - RS-Sensor -- RS-Sensor | |||
Hallo Experten,
Anfängerfrage : Was ist ein RS- Sensor ? ich meine diese: - magnetbetätigt (HALL nicht,verwende ich schon, Modellbahnbereich) - sendet im sehr hochfrequnten Bereich an einen Empfänger,auswertbar übr RS232 oder USB. Die Frage ist, wie geht das genau ? Ich würde mich gern belesen, habe stundenlang gegoogelt, nichts passendes gefunden. Bin für jeden Hinweis dankbar, Klaus ![]() | |||
73 - Datenübertragung über LAN gestört -- Datenübertragung über LAN gestört | |||
anderes Notbook Netzteil oder ev. ein Trenntrafo dafür.
Testweise könntest du noch einen Potentialausgleichsleiter (ab 2,5mm²) vom Notebook (irgendwo anklemmen wo vernünftige Masse zu erwarten ist (VGA, . . .) zum PC (Vga, RS232, . . .) legen. Wenn das dann funktioniert, ev PA fix verlegen und zwischen Netzteil und Lapi einen Adapter, der die Masse mit dem PA verbindet. ... | |||
74 - Finde kein Datenblatt für diese ICs -- Finde kein Datenblatt für diese ICs | |||
Das sind ja alles Dinosaurier ![]() Bei alldatasheet.com sieht es so aus, als wenn der MC1488 ein 4fach RS232-Treiber wäre. Pin-Zahl kommt auch hin. Gruß, Stefan ... | |||
75 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
76 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Hallo,
Relais haben einen entscheidenden Vorteil: es ist schaltungstechnisch bedeutend einfacher zu realisieren, da Steuer- und Lastkreise völlig getrennt voneinander arbeiten (können). Nimmt man jedoch Halbleiterschalter ohne z.B. Optokoppler als Trennung, dann müssen Steuer- und Lastkreis ein gemeinsames Potential besitzen, sonst funktioniert das nicht. Der Nachteil von Relais ist halt der Preis sowie der Verschleiß an den Kontakten, der sich hier aber in Grenzen halte dürfte. Ich habe soetwas, zumindest für eine Spielzeugeisenbahn, noch nicht gebaut, aber schwierig ist das nicht. Als grober Anhaltspunkt folgende Bauteile: einen ATmega8 von Atmel als Mikrocontroller, programmiert in BASIC, und zusätzlich drei Schieberegister CD4094. Zusammen mit den drei Schieberegistern und einem beliebigen IO-Pin kommst du auf deine 25 Digitalausgänge. Daran kommt dann die Beschaltung, um die Triacs zu zünden. http://www.groupiemebtron.de/seriell_weichen/hauptseite.pdf Dort ist sowas gemacht worden. Dient nur als Anhaltspunkt. Die gesamte Schaltung würde ich jedoch ... | |||
77 - 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet? -- 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet? | |||
Für ein Projekt zur Umweltüberwachung soll ein RC-Oktokopter mit diversen Sensoren ausgestattet werden:
"Normale" Kamera (Auflösung 720x576) Wärmebildkamera (Auflösung 160x120) Temperatur Luftfeuchtigkeit Druck Luftzusammensetzung (Gase) Partikel (Anzahl und Größe) und noch weiteres in späteren Ausbaustufen Die Kameras sind beide USB-Kameras und auch die unterschiedlichen Sensoren werden über USB ausgelesen. Das heißt, alle Daten gehen in den PC an Bord. Diese Daten sollen in Echtzeit zur Bodenstation, wobei Echtzeit hier einmal pro Sekunde heißt. Das reicht aus, da auf dem Kopter ein Micro-PC mitfliegt, der die Daten in voller Auflösung auf SSD schreibt. Die gesendeten Daten sind nur zur Orientierung (und anstatt Videos gibt es ein Standbild pro Sekunde; kann der PC bzw. die Software der Kameras erzeugen). Mein Frage ist jetzt: wie bekomme ich die Daten von dort herunter? Ich kann irgendwie keine Sender zur direkten digitalen Datenübertragung finden, die genug Reichweite (1-2km) haben, einfach anzuschließen sind (z.... | |||
78 - Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89 -- Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89 | |||
Offtopic :So,meine erste Frage im Forum ![]() Zur zeit Lese ich Fehler und Logdateien aus meinem Pkw (Golf 3 Bj.96) mit dem Programm Whb-diag,Version 0.89 aus. Mein Problem ist,das manchmal ein Komunikationsfehler auftritt. Whb-diag ist eine frei runterladbare Auslesesoftware http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html Eckdaten:Selbstbauadapter Rs232->Obd2,Betriebssystem:Windows Xp Prof. Der Fehler kommt nicht immer vor,ein Zusammenhang bezüglich Versorgungsspannung hab ich nicht festgestellt(bei laufenden Motor=13,99V). Hoffe,das jemand mit dem Programm schon Erfahrungen gemacht hat. Mfg unlock ... | |||
79 - RS232 Schnittstelle -- RS232 Schnittstelle | |||
Hallo zusammen,
würde gerne die Schaltung in beigefügtem Foto nachbauen. Meine Fragen dazu: Handelt es sich dabei um einen RS232 TTL Wandler? Muß ich dafür den Maxim MAX3386E verwenden? Die Baugruppe stammt ursprünglich ausw einem Siemens IP40 Datenkabel. Die Für mich relevanten Adern wären weiß, gelb, schwarz, rot. Für einen kurzen Rat wäre ich dankbar. ... | |||
80 - Firmwareupdate wegen HDMI -- LCD Samsung LE40M87BD | |||
Gibt es so eine spezielle Software. 2 Fernsehtechniker meinten dass, wenn keine USB oder RS232 Schnittstelle draußen vorhanden ist, ist auch keine Schnittstelle im Gerät.
Ich kann nicht verstehen dass bei so einem Gerät kein Update möglich ist. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |