Gefunden für haken der elektronikabdeckung sichern - Zum Elektronik Forum





1 - NTC defekt --    Stiebel Eltron    DEL 18/21/24 SL




Ersatzteile bestellen
  *Gelöst*

Okay, nach etwas tieferer Forensuche habe ich entdeckt, dass dort ein Dokument von Stiebel Eltron "Elektronik / Elektronikhalter / Durchflusserfassung DFE / Schalter AE3 Umbauanweisung" (267280) verlinkt war. Ich finde den Thread grad nicht, aber darin steht ganz am Ende:

... Anschließend den Temperaturfühler um 90° drehen und mit dem Haken der ELektronikabdeckung sichern.
-> beherzt um 90° linksrum drehen, dann ziehen und der Fühler ist draußen. ...
2 - Vidar 500 Voltmeter -- Vidar 500 Voltmeter

Zitat : Damit dürfte es etwa so teuer gewesen sein, wie ein VW Käfer jener Jahre.
Ich wollte ursprünglich schon schreiben, daß das wohl nicht ganz hinkommen dürfte ...

Die "Antwort" vom Gockel hat mich allerdings dann schon etwas überrascht. Vonwegen, daß der VW Käfer wohl glatt eine ganze Latte teurer war, wie ich bislang immer gedacht hab.

Das Exportmodell kostete von 1949 bis mind. 1967 etwa 5700,- bis 6000,- DM.
https://www.epoche-3.de/?page=kaefer

Und der Wechselkurs lag 1966 noch bei mind. 4,20 DM gleich 1 Dollar.

Jetzt kommt der Haken ... wenn ich schon keine Angabe gefunden hab, wieviel der "Beetle" 1966 in den USA in Dollar gekostet hat, hat mich dafür der heutige Gegenwert interessiert.

Rein von der offiziellen Inflationsrate her ist der Dollar zwischen 1966 und 2025 um ...








3 - Verschlussriegel -- Geschirrspüler   Siemens    SN54M550EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verschlussriegel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN54M550EU
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,
ich bin beim Beladen der Maschine aus Versehen an den Haken oben beim Verschlussbolzen gekommen. Der Bolzen ist dann ausgefahren und ich bekomme die Tür natürlich nicht mehr zu. Wie kann ich den Bolzen wieder zurücksetzen?

Danke für eure Hilfe!!
Stephan<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (4690010) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SvG am 14 Jan 2025 13:00 ]...
4 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18
hallo Elmar,

habe jetzt erst gesehen, daß Du geantwortet hast. Das Gerät funktioniert derzeit einwandfrei.

Danke für Deinen Tip, die Platine baue ich aus und wechsle ggf. Kondensatoren.

Ich meine, in der Vergangenheit wurde mir gemeldet, wenn Antworten kamen. Hat sich das ggf. geändert, oder habe ich ggf. einen Haken im Forum vergessen?

Dietrich Schild
...
5 - externer Monitor an R&S FSAD ? -- externer Monitor an R&S FSAD ?
Was ein bestimmter TFT-Monitor so alles kann, oder auch nicht kann, lässt sich wohl mit der Windows-Software 'PowerStrip' austesten.


Daneben könnte auch ein Haken sein, daß herkömmliches Video und VGA mWn gar nicht mal so verschieden sind, wie es gerne suggeriert wird. Demnach könnte ein erzwungenes vollständiges Umrechnen in einen komplett anderen Standard evtl sogar auch vorteilig sein.

Am C64 gibt es da als Nachfolgelösung zu den Video- auf VGA- Convertern nun auch Video- auf DVI-/HDMI- Converter. Sollen ein ganzes Stück besser funktionieren.

Ansonsten per qualitativ etwas hochwertigerem Video-Grabber (ggf sogar per steinalter, damals aber stinketeurer PCI-Grabbing-Karte oder Hauppage TV-Karte) in den PC, und die "Aufnahme" live anguggen.

Oder, viell liegt so ein Kasten ja eh zufällig noch herum, alte DVD-Recorder sollen auch immer wieder funktionieren. Muß halt auch in der Lage sein, gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. ...
6 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Schätze mal daß Repartly da auch nix magisches macht ...

Für die Elkos und Kondensatoren gibt es ja "eigentlich" Messgeräte.

Und die Relais prüfen ist genauso kein Hexenwerk. Platine Spannungsfrei. Labornetzteil auf 6-9V, Strombegrenzung auf 50-80mA, geht aber genauso mit einem 9V-Block, und dann die Relais eines nach dem anderen durchklingeln.
Wenn man auf die DMM-Messschnüre aufschiebbare Prüfclips mit Haken hat, geht das sogar ohne Nervenkrise oder/und fünf Hände. Und die Anzahl der Bauteile die bereits bei 6-9V Rückwärtsstrom für immer den Dienst quittieren, ist gottseidank auch nicht allzu hoch. ...
7 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic
Ich konnte in der Tat mit seil, ein starken Stab und Hebelkraft des nebenstehenden Trockneroberflaeche sowie mein Schulter der Trommel heben und den Feder wieder hineinbringen. Der kleine "extra Haken" was Miele in der Flange hat war super behilflich als Seilplatz, jedoch nicht so behilflich wie Sie natuerlich! Bin Ihnen sehr, sehr Dankbar. ...
8 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat : Ich probiere nochmal ein wenig mit dem Transistor rum,
Da gibts nur noch 2 Problemchen^^ :

a) ist längst nicht alles was als Kreis gezeichnet wird, auch tatsächlich ein Transistor.

Und

b) lässt sich zwar vieles als elektronischer Schalter missbrauchen, in elektronischen Schaltern sitzen aber keine Zwerge /Flöhe /was-auch-immer drin, die auf Befehl hin einen Blechbügel o.ä. umlegen würden.


Will heißen: selbst durch geöffnete -elektronische Schalter- fließt immer noch etwas Strom durch. Das nennt sich in Datenblättern gern 'Reverse Current'; und kann auch mal 200uA betragen. Richtig trennen tun nur "richtige" Relais.


Zitat :
9 - defekte Maschine ausschlachte -- Waschmaschine Miele WMB120 WCS
Hmm, ich kann zu der defekten Maschine nichts sagen. Sie gehört mir nicht, ich habe nur gehört das sie Wasser verliert und der Techniker gesagt hat das sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.

Wir haben damals aus gutem Grund eine deutlich teurere Maschine genommen weil wir von der Langlebigkeit und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen überzeugt sind. Das bei einer Miele aber nichts kaputt gehen kann wundert mich aber. Letztlich sind es einige Verschleißteile, insbesondere die Elektronik kann (muss natürlich nicht) haken. Ob ich dann einen Techniker finde der mit die Elkos o.ä. tauscht wird sich dann zeigen. Das Ausschlachten und Ersatzteil auf Halde halten ist sicher nicht die perfekte Lösung aber ich kann mir das Ding nicht in den Keller stellen oder sie reparieren lassen - ich habe eine funktionierende Maschine.

Ich danke Dir aber für die Auflistung der Teile, ich werde mich da mal reinarbeiten.

Besten Dank,

MaLa24 ...
10 - Chinakracher -- Chinakracher
Du weißt / ihr beide wisst, daß die Dinger ein ordentliches Gefahrenpotential haben?

Wenn man aus einer temporären Nachlässigkeit heraus, oder weil man irgendwo nicht richtig hinkommt, oder aus einer "Idee" heraus - mit der Spitze an das Holz rangeht, hat man das Schwert verflixt schnell im Bein oder im Oberkörper. Je nachdem ob man mit dem Nasenrücken oder mit der Nasenunterseite ansetzt.

Das ist selbst für langjährige Forstarbeiter Unfallursache Nummer eins. Und die brauchen zwingend einen Motorsägenschein. Haben neben dem Schmierzettel oftmals auch eine 'richtige' Motorsägenausbildung, haben Erfahrung, und wissen schon vor dem ansetzen was das Fichtenmoped gleich tun wird. Und haben zwingend Schnittschutzkleidung an. Und trotzdem geht es bei nahezu jedem Forstarbeiter im Laufe seines Lebens mal schief.

Und dann wird durch unsere Großstadtgärten^^ mit Fichtenmopeds im Kaugummiautomaten-Format geturnt. Denen der zweite Handgriff fehlt. Die so schön putzig und damit vöööllig ungefährlich ausschauen. ... . Ich halte die Teile einfach nur für pervers.


Wenn du so ein Massaker-Tool unbedingt kaufen wolltest, dann kauf aber auch gleich eine zur Kette passende Rundfeile mit. Und lass' dir gleich kurz zeigen, wie man so eine Kette durch...
11 - Nur graue Seiten -- Kopierer Canon Canon PC-880
Servus!


Offtopic :
Zitat : es gibt bei meiner Kunden sogar noch einer, der einen Minolta EP-1030, Baujahr 1997 im Einsatz hat.
Meinen eigenen Minolta EP-1031F habe ich erst vor vier Wochen entsorgt, weil eine neue Trommeleinheit fällig gewesen wäre. Selbst, wenn ich diese in diesem Alter von ca. 24/25 Jahren, noch irgendwo bekommen hätte, wäre der Preis von über 200 Euro dafür in keinem Verhältnis zum Gerät und seinem Alter mehr gestanden. Seitdem steht ein Brother MFC-2710DW an seiner Stelle als Kopierer und zusätzlich als WLAN-Drucker.

Zitat :
12 - Öffmen, Demontieren schwierig -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco / Type HT26
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Öffmen, Demontieren schwierig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TMB540 WP Eco / Type HT26
S - Nummer : 11/139440624
FD - Nummer : 09979450
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin.

Wir bekommen besagten Miele TMB540 WP Eco / Type HT26 nicht geöffnet / demontiert.

In Anleitungen /Videos wird das Thema einfach oberflächlich behandelt oder übersprungen, so dass man keinen Anhaltspunkt hat, wenn es nicht klappt.

- Hinten unter dem Deckel sind zwei recht kräftig gebaute Haken, die sich ca 1cm in die Rückwand krallen.

- Seitlich, recht weit vorn, im Deckel sind ziemlich unauffällige, runde Vertiefungen. Längst nicht so deutich erkennbare Abdeckungen wie man in vielen Bildern/Videos sieht.
- Diese Dinger kann man mit einem Schraubendreher & Hammer herausbrechen.

- Darunter sind Schrauben.
Hierzu las ich unterschiedliche Beschreibungen:
a) ganz herausschrauben
b) nur ca 5 Umdrehungen lösen und dann als Druckknöpfe verwenden um Verriegelung zu lösen.

Beides löst den Deckel nicht.
Auch wenn man hinter die hinteren Haken fasst und stark hebelt, löst sich ...
13 - Fehler E24 -- Geschirrspüler Bosch SMI69N12EU/01
Laugenpumpe habe ich vorgestern schon mal gewechselt.

Wie zu erwarten war ,ist der Fehler allerdings noch da.
Aber mit dem Türtrick funktioniert das Teil ja .

Was ich schon mal sagen kann ist, das die Spüma deutlich ruhiger
läuft/ pumpt, wie vorher.
Lt. meiner Frau pumpt sie auch schneller ab.
Interessanterweise war das Spülergebnis beim Testlauf auch sehr
zufriedenstellend.
Allerdings auch nur 3/4 voll im Auto Programm.

Morgen soll die Heizpumpe kommen(hatte beide am gleichen Tag bestellt),
ich hoffe danach kann ich nen Haken dran machen.

Haben die Heizpumpen der 2. Gen eigentlich weniger Verschleiß oder sind die einfach nur noch billiger(man sollte meinen die Hersteller lernen dazu)?
Sollen ja deutlich leichter sein.

Wenns dann doch mal ne neue sein muß:
Wieder BSH oder besser die mit M am Anfang nehmen?

Ich meld mich wenn die Pumpe drinn ist.
...
14 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor

Zitat : Der Thermoschalter war in Ordnung und geschlossen, das sind
die 0,3 Ohm zwischen braun und schwarz.
Der Thermoschalter war bei dem alten, defekten, Motor schon auch im Eimer, neben der Hilfswicklung.

Der Haken ist, daß der Plan von Metabo (neu) eben -nicht- mit dem Plan von Scheppach (alt) übereinstimmt.

Bei dem neuen Motor sei weiß die Hilfswicklung, bei dem alten Motor sei weiß jedoch der Thermoschalter gewesen (s. Anhang).

Das geliehene (glaube Voltcraft-) MM erscheint mir doch eine ganze Spur vertrauenserweckender zu sein wie der Schätzomat der ganz am Anfang verwendet worden war. Nichtsdestotrotz scheint das Voltcraft-MM ebenso eine Messunsicherheit in der Größenordnung von etwa +/-0,15 Ohm zu haben ... Perl, du bist zu gute Messgeräte gewohnt :D ...
15 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Wir betreiben in einem Beispiel daran Veranstaltungstechnik [...] knapp 10.000W RMS für die LautsprecherEin Pinguin braucht ein anderes Gehege wie ein Elefant. Zwar mögen wohl beide Wasser recht gern, aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten ...

Entsprechend wirst du wohl erst das gundlegende, den äußeren Rahmen, festlegen müssen.
Und dich erst danach an die Detailfragen, sozusagen die Inneneinrichtung, vorwagen dürfen.

Also a): was seid ihr? Eine Band? Oder eine kleine Eventmanagementfirma? Oder ...?
Wann seid ihr (hauptsächlich) gefragt? Eher unter der Woche, oder eher an Wochenenden? Und noch 10 oder 20 weitere Fragen /grundsätzliche Festlegungen /Beschreibungen eurer Tätigkeiten die erst einmal definiert und am besten gleich niedergeschrieben werden müssen.

Und b): erst dann kannst du dich mit so "Lächerlichkeiten" wie Strom ect. ect. ect. befassen.

Bei deiner riesigen Anforderungs-Bandbreite v...
16 - Timer läuft rückwärts -- Mikrowelle   Medion    MD12350

Zitat :
Mr.Ed hat am  7 Mär 2023 18:32 geschrieben :
https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/hacken.shtml




Ach ja Leute, wir hatten eine hübsche Klassensprecherin und die war auch mal Schülersprecherin zu meiner Schulzeit, ein intelligentes Mädel, aber brutale Legasthenikerin, die schrieb auch so.

Haken und Hacken sind sicherlich zwei paar Stiefel, aber wir alle hier sollten soviel Intellekt besitzen das übersehen zu können.

Meine Ex-Untermieterin wurde während der Schwangerschaft von Ihrer Mutter "FAS"-gesoffen, die hat das Problem auch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fetales_Alkoholsyndrom ...
17 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts?
Du glaubst doch wohl selber nicht daß du übers AA eine ´vernünftige´ Weiterbildung machen kannst ...

Die Zeiten sind schon lange vorbei wo die AGs noch so blöd waren, auf ein Stück Toilettenpapier von einem der x-tausend "gemeinnützigen Bildungsträger" (aus Steuerbescheißgründen sind das i.A. gGmbHs) reinzufallen.

So etwas musst du entweder rein für dich selbst machen. Oder von vornherein unauffällig einen Haken um das "Angebot" herum schlagen.
Dein berufliches Fortkommen wird dadurch nicht gefördert; guuut - die BA hat Statistiken die 5% ausweisen (und selbst die halte ich schon für "kreativ zurechtgebogen").

Alles was ´von hier auf jetzt´ förderbar ist, ist auch im Kursnet verzeichnet.

Das sind Kurse die die BA und die AfAs jeweils ein Jahr im voraus jeweils in 3-stelliger Höhe einkaufen. Und die dann auf Teufel komm raus irgendwie mit Teilnehmern gefüllt werden müssen.
Möchte nicht ausschließen daß sich unter den Anbietern nicht auch mal eine Leuchte (mit einer ganz eigenen Meinung zum wie - warum - sonstwas) befindet, aber ansonsten ist in dem Bereich einfach viel zu viel Kohle bei viel zu wenig Kontrolle unterwegs.

Die Kurse müssen entsprechen...
18 - Trommel steckt in Kammer fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Moin Chris Kelvin

Da habe ich früher viele Toplader gerettet, die waren öfters beiden Kunden vorhanden.
Die Trommel (TR) hat sich ja beim Starten verhakt. Der vordere Deckel ist vorgeklappt, da muss die TR sich nach hinten gewandert sein.
Der untere Deckel wird beim vorne drehen, sich unter der Kunstoffabdeckung verkeilen (klappt nicht).
Da kannst du nur mit sanfter Gewalt die TR nach hinten schieben, aber nur mit Lederhandschuhe (!), die TR ist sonst ein Reibeisen. Dann eine gute Beleuchtung und Eisendraht ca. 50 cm einen kleinen Haken biegen und damit den hinteren Decken durch die Löcher angeln. Für den vorderen Deckel am Besten ein (2) Tapetenmesser, odgl. als Gleitmittel reinschieben.

So nebenbei; Hier hatte sich ein Sie-Top-Deckel an der HZ verhakt (2011).
Sonst hilft nur noch → Grießheim-Säge, Flex, oder Ammongelit

Gruß vom S...
19 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
das mit dem E09 für eine Unterbrechung kann nicht stimmen, da ich die 22 Ohm auch auf der Rückseite der Platine messen konnte und die Relais definitiv in Ordnung sind. (ich habe den hinteren Elektronikdeckel nicht drauf)

Ich habe den LM2902 mit Heißluftlötgerät ausgetauscht, keine Änderung. (!§%%/&!!!§§$!)

Mir ist aber noch eingefallen das ich noch eine weitere Pumpe in einem Karton mitgegeben bekommen habe, "die habe ich nur mal ausgepackt.." Begründung vergessen.

Also habe ich wieder vor dem Ding gelegen und nun diese Pumpe eingebaut. Die ist übrigens anders als die Anderen, sieht hinten etwas anders aus (da guckt die "Kapsel" in der der Anker läuft heraus) und das vordere Gehäuseteil der Pumpe ist mir dem Rest verschraubt und nicht mit diesen bescheuerten Laschen eingeklipst. (Eine Pumpe hatte es geschafft im Testprogramm erst zu quietschen wie irre und dann haben sich 2 der Haken gelöst..Hochwasser. Ich war wohl nicht gründlich genug). Neue Pumpe eingebaut... E09 und dann E08. Hmm. Stecker gechecked ...dito.
Ich habe nun noch einmal die Anschlüsse der Pumpenheizung vertauscht, der Mittlere Kontakt der Elektronik ist jetzt über 110Kohm mit dem ersten Roten an der Elektronik verbunden, also dem der am weitesten vom Schutzl...
20 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun
An IPv6 liegt es nicht.
Seit den letzten beiden (?) Windows 10 Updates gibt es sporadisch und nicht nachvollziehbar Probleme mit der WLAN-Verbindung, über LAN-Kabel geht es problemlos.

Was helfen kann: direkt von der Herstellerseite einen aktualisierten Treiber herunterladen (selbst, wenn der älter ist) und den installieren. Alternativ prüfen, ob auch wirklich nur ein DHCP-Server aktiv ist und der idealerweise auch auf die Fritzbox als Gateway zeigt, die an der DSL oder Glasfaser hängt...


Keine Ahnung, was MS da wieder mal kaputtgespielt hat, an der Hardware war nichts geändert und Linux Mint läuft auch problemlos.
Viel schlimmer im produktiven Umfeld ist eher, dass der Nextcloud Client sich aufhängt, weil an den Explorerbenachrichtigungen (grüne Haken, ob online oder lokal vorhanden) seitens MS irgendwas kaputtgespielt wurde.


Wie mit dem WLAN-Problem: tritt nicht auf jedem PC auf, nicht mal bei baugleichen, die aus dem exakt gleichen Image geclonezillat wurden und die Nutzer sich praktisch gleich verhalten. Es ist zum Mäusemelken!

Windows 11 ist ja offensichtlich noch im frühen Betastadium, da gibt es dann nette Probleme mit USB3-Dockingstations und USB-HDMI-Adaptern.


21 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Cool - ich hab mein ganzes bisheriges Leben über noch nie 'ne Sicherung gesehen Haken drunter √

Ist echt faszinierend was andere Leute so alles für eine "relevante Information" halten ...

Das ist eine ganz normale Glasrohrsicherung 5x20mm o.ä. . Nur daß die hier halt rechts und links gleich ein Anschlussdrähtchen angebacken hat.

Und so repariert man die auch (testweise): privaten Fundus durchwühlen, eine 5A - 4,15A - 3A -Feinsicherung packen, was halt da ist. Ob Auslösekennlinie träge oder mittel ist erstmal egal, ob Glasröhrchen /Porzellanröhrchen /mit Sand gefüllt ebenso. Drähtchen anlöten. Kontrollieren ob die Sicherung die Lötaktion überstanden hat, und (erstmal) gut.

Bei dem C das gleiche. Irgendwas mit 470pF, das 1kV aushält, wird doch wohl da sein. Ist ja nicht so daß der Wert ähnlich selten wie jungfräuliche Meerjungfrauen wäre; ganz im Gegenteil. Bei diesem "irgendwas" zur Not die Beinchen verlängern, mit Schrumpfschlauch isolieren, und erstmal schepps einlöten. ...

Aber natürlich kann man die Kiste auch entnervt in den Schrott werfen, nachdem man mit ihr vor lauter auf Teile warten erstmal seinen Arbeitsplatz erfolgreich bis Ostern 2029 blockiert hat...
22 - Türfedern zu schwach -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Türfedern zu schwach
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1872 SCVi
S - Nummer : 40/79680702
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : Mat.: 0691 4660
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,2 kW, 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
wir haben neue Küchenmöbel bekommen. Die neue Frontplatte für den vollintegrierten G 1872 aus MDF? mit Schichtstoff ist offensichtlich schwerer als der alte Vorgänger. Ich kann die Türspannung natürlich an den beiden Einstellschrauben verändern. Leider reicht der Einstellbereich nicht aus.
Im Einstellung Maximum bleibt die Tür kaum (manchmal) in 45°-Stellung stehen und fällt weiter auf. Gleichzeitig ist der Zug zum Schließen nicht ausreichend. Die Tür bleibt in der oberen Stellung mit einem Spalt von 10 cm bis 12 cm offen stehen.

Federn, Bänder und Haken und Scharniere sind in Ordnung und leichtgängig.
Ich muss also stärkere Federn einsetzen. Die Federn sollen eigentlich eine Farbkodierung an den Ösen oder auf dem Federkörper haben. Ich kann leider nichts davon erkennen. Meine Federn sind mit den Ösen bei geöffneter Tür im entspannten Zustand (Ste...
23 - Thermostat defekt / Tausch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGSF205
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt / Tausch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KGSF205
S - Nummer : 855028501220
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Techniker,

bei unserer Kühl-Gefrierkombi möchte ich das Thermostat tauschen (Kühlschrank wird nicht mehr richtig kühl - Gefrierfach zum Glück aber schon noch).

Ein neues Thermostat (eletrisch) hab ich bereits.
Kennt sich jemand aus, wie ich das Teil ausbauen kann. Ich will nicht irgendwo sinnlos ziehen / drücken / hebeln und am Ende noch was abbrechen.

An dem Ersatzteil lässt sich nicht wirklich erkennen, wie der Aus-/Einbau funktionieren soll.
Es gibt Haken, die nach links zeigen und eine Öse, die nach rechts zeigt.
Also egal in welche Richtung ich drücke, auf den anderen Seite blockiert etwas.
Würde ich versuchen, das Bauteil nach vorne auszuhebeln, würde ich bestimmt was abbrechen, da die Haken doch recht groß sind.

Gibt es hier jemanden, der das Gerät kennt und mir helfen kann?

Grüße
Heiko

Hochgeladene Datei (2812623) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
24 - Transistor G04T60 Infinieon -- Transistor G04T60 Infinieon
Stimmt! Der Haken an der Sache ist, das im bestellprozess 20€ Versand drauf kommen. ...
25 - Kondensator Leider keine Ahnung -- Kondensator Leider keine Ahnung
Diese 450V Typen ECWFD2W105 von Panasonic sollten passen (L17,5 T7,80 H11,0 RM15):
https://www.digikey.de/en/products/.....0BfIA
Sind alle praktisch gleich, die letzten beiden Buchstaben beziehen sich nur auf die Toleranz sowie die Form und Länge der Anschlüsse.

Der Haken bei den Distris sind die Versandkosten. Digikey z.B. nimmt 18 EUR bei einem Warenwert unter 50 EUR netto, und liefert darüber kostenlos.


https://www.digikey.de/en/htmldatas......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Jul 2022  4:52 ]...
26 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499
@winnman: Würde theoretisch auch gehen ja Der Haken ist, dass dort wo das ganze hin soll, kein Platz ist für einen Mann und Multimeter ...
27 - Schleudert/Abpumpen geht nich -- Waschmaschine   Bosch    WFF1601/01
Das klingt nach verschlissener Laugenpumpe (00141326), die je nach Temperatur und Druck keine Drehrichtung findet. Das Flügelrad zappelt dann nur etwas hin und her.
Gelegentlich läuft die Pumpe auch einwandfrei.
Wenn nicht abgepumpt wird, kann logischerweise auch nicht geschleudert werden, da das erforderliche Wasserniveau (Level 0) nicht erreicht wird.
Nach gut 21 Jahren Betriebszeit (produziert im September 2000) sind neue Dämpfer (00118869) auch eine gute Idee.
Z.B. der SUSPA012-00070J wäre eine günstige Alternative zum o.g. Originalteil.
Das auf dem Foto abgebildete Teil (Behälter 00272653) erfüllt mehrere Augfaben, Geruchsverschluss, Rücklaufverhinderer und Bottichbe-/entlüftung.

Edit:
Die Federn (2x 00056764 und 1x 00056765) brauchen i.d.R. nicht ersetzt werden, sofern die Haken keine Abnutzungsspuren aufweisen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Feb 2022 18:28 ]...
28 - Gerät geht nicht an -- Siemens MyMix 300 W
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät geht nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : MyMix 300 W
FD - Nummer : 8806
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. MQ95010/01
Typenschild Zeile 2 : Type CNHR 19
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi Community,

ich möchte mit diesem Beitrag meine Erkenntnisse teilen, weil ich im Netz Fragen dazu, aber keine Antworten gefunden haben. Lösungen brauche ich keine, da ich das Gerät entsorgt habe.

Gehäuse öffnen von Siemens MyMix 300 W | MQ95010/01
Das Gehäuse ist nicht dafür gefertigt, es unbeschädigt zu öffnen. Wer es versuchen möchte: Der Verschluss funktioniert über ganz einfache, einschnappende Kunststoff-Bügel, der sehr bruchempfindlich sind. Sie gleiten über ein angeschrägtes Gegenstück, hinter dem sie sich verkeilen.

Es empfiehlt sich, das Gerät von unten her zu öffnen. Hält man es mit der Unterseite nach oben und mit den Einlässen für die Haken von sich weg und mit dem Kabelende zu sich, so befinden sich die Kunststoff-Bügel auf der rechte Gehäusehälfte und verhaken sich in der linken Hälfte. Entsprechend sind an der linken Gehäusehälfte die Widerhaken angebracht. Die rechte Gehäusehälfte muss an ...
29 - Trommel Bottich Öffnen -- Waschmaschine AEG Toplader Lavamat
Alles schön und gut mit dem Haken , nur wo ansetzen wenn an den Kamm garnicht sehen kann.

Wo sitzt genau der Heizstab und welchen Winkel kann man davon einsehen ?

Das Lager bei den AEG Toplader Model sollte eigentlich recht einfach zu wechseln sein / reparieren sein.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: JKing am 15 Dez 2021  9:59 ]...
30 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Buffalo
Gerätetyp : Link Station LS W2.0GTL
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebe Leute,
meine Problem ist unser altes NAS. Das tat plötzlich nichts mehr und Schuld ist das Netzteil. Das 5V/12V Schaltnetzteil (Bezeichnung UOC345D-0512-A) liefert keine Ausgangsspannungen mehr. Ich konnte immerhin noch feststellen, dass der PWM-Controller (UA3843) offenbar nicht startet. Wenn ich ihn aber mit einem separten Netzteil versorge und ihm ausreichend Spannung gebe (>8.4V), läuft er problemlos und liefert ein sauberes Ausgangsignal von ca. 70kHz.
Ich hab mir schließlich die Mühe gemacht, für die Primärseite den Schaltplan zu rekonstruieren (im Netz habe ich ihn nicht finden können) und hoffe, ich habe nicht allzu viele Fehler drin.
Was ich da so gar nicht verstehe, ist die Versorgung des Controllers über die beiden Transistoren Q1, Q2: Q2 wird über den 7.5k Widerstand von Vref angesteuert. Sobald Vref knapp 1V erreicht hat wird Q2 soweit durchgesteuert, das Vcc bei ca 7.5V stecken bleibt und auch Vref die 5V nie erreicht. Das ist auch das was ich messe und da ist es doch kein Wunder, dass der Controller...
31 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen???
Das Werkzeug ist eine Art Haken an einer Glasfieberstange.
Der Bügel wird eingehängt und zugeschraubt, dafür ist unten die Ringschraube dran.

...
32 - "Tür Schließen" am Display -- Waschmaschine Miele Softtronic W 4144 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : "Tür Schließen" am Display
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W 4144 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

Problembeschreibung:

- Gerät hat beim Schleudergang heftig gewackelt

- es hat einen Knall gelassen und die F1 Sicherung ist rausgeflogen

- Nach dem erneuten Anschalten wird "Tür schließen" angezeigt. Der "Tür Öffnen" knopf reagiert nicht mehr. Maschine lässt sich nicht mehr bedienen. Das Licht bei "Baumwolle" leuchtet auf

- Ich habe das Gehäuse an den Seiten und oben geöffnet. Keine augenschenlich erkennbaren Mängel an den Kabeln oder am Türverriegler

- Auf der Platine es 2 Lichter die abwechselnd durchgehend leuchten - das eine (unten links) leuchtet nur auf wenn die Maschine an ist, das andere nur wenn sie ausgeschalten ist

- ich habe die Türe über den Notriegel geöffnet,mehrmals kräftig zugehauen, ohne Änderung.

- Auch der Service-Modus lässt sich nicht aktivieren

Bitte:

Ich habe die Maschine gebraucht gekauft, habe sie nun seit etwa 2 Jahren und bin an sich sehr mit ihr zufrieden. Ich habe mich eingelesen und die o.g. L...
33 - Klimaanlage split für 300€, oder wie viel muss man ausgeben? -- Klimaanlage split für 300€, oder wie viel muss man ausgeben?
@Rafikus:
Wurde ein (mobiles) Monoblock-Klimagerät schon ausgeschlossen?
Es gibt die selten auch als Zweischlauch-Geräte. Ggf. kann man Einschlauch-Geräte mit einem Kit umrüsten.
Zu Bastellösungen mit Karton/Kunststoff/PMMA gibt es massig Anleitungen/Beispiele im Netz.

Habe hier ein Monoblock-Gerät das einen schönen metallischen Ölgeruch verbreitet. (Mal sehen was der Händler dazu sagt.)
Das Konzept an sich ist nicht schlecht. Der "Schlauch" kann sowohl an den Kaltluft- als auch an den Warmluftausgang angeschlossen werden.. Einerseits kann das Gerät zur Geräuschreduzierung außen aufgestellt werden und es wird nur die kalte Luft nach innen geblasen. Andererseits lässt es sich auch als Wärmepumpe zum Heizen nutzen.


Offtopic :Das Kit zur Umrüstung auf den Zweischlauch-Betrieb hab ich letztes Jahr auch gekauft, ist aber eher ein Witz und schlechter als eine ordentliche Bastellösung.
Fühlt sich an also ob das von einem anderen Entwicklerteam/-firma nachträglich dran gepfuscht wurde. Dann...
34 - E24 - Gerät pumpt zuverlässig -- Geschirrspüler Siemens Unterbau
Danke für die Antworten.

@silencer300 Es ist kein Elektronikfehler, denn das Wasser wird nicht abgepumpt. Die Ablaufpumpe ist zu hören und ist wie gesagt eine neue, also sollte sie auch einwandfrei funktionieren. Allerdings bewegt sich das Wasser hinter der Ablaufpumpe nicht, was man von der Seite im Wärmetauscher sehen kann. Wenn man die Rückschlagklappe manuell durchdrückt, wird das Wasser wieder abgepumpt für 1, maximal 2 Durchgänge.

Zur Ablaufpumpe: Wenn sich das Wasser im Wärmetauscher nicht bewegt bzw. kein Druck und Wasser von der Ablaufpumpe her ankommen, dann schaltet die Ablaufpumpe stufenweise höher und wird lauter und gibt dann nach 2 Stufen auf.

Ich würde eben gern das Rückschlagventil anschauen, dafür muss man den Schlauch aber entfernen, den man, wenn man ihn einfach hochzieht noch nicht von der Pumpe wegziehen kann, da im Gerät dafür kein Raum ist.
Beim Rausziehen des Schlauches ist der Haken im Weg. ...
35 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Nochmal danke für eure Hilfe - ich verstehe das schon wenn es um das Konstruieren geht. Ich konstruiere aber nicht und will auch nichts Konstruieren sondern verstehen was das ganze "Hühnerfutter" macht und was zusammen gehört.

Ein Beispiel aus dem IoT Ding an dem ich rumbastle. Ich glaub ich habe die Stromversorgung für zB eine Teilschaltung verstanden. PWM raus, glattbügeln, hinten mit Sensorleitung abgreifen zur Überprüfung.

Mir sind die Dimensionierung der Spule, Teile-Auswahl, Toleranzen, Widerstandswerte, etc. völlig egal. Wenn ich heute Nachmittag dann das Oszi vorne anhänge am PWM signal und hinten an den Fühlerleitung das Labornetzteil und das auf zB 0.2V mehr einstelle als da sein sollen dann sollte der IC das PWM Signal anpassen.

Kurz um, ich versuche gängige Schaltungen zu lernen, zu erkennen und dann zu prüfen ob ich richtig geraten habe. Da sind mir Messgeräte und Simulatoren hilfreicher da ich so sehr schnell verstehe was eine Schaltung tut.

Außerdem hab ich noch 4 oder 5 Kandidaten die ich glaube eingeordnet zu haben auf der Platine und die werde ich dann auch genau so testen.

Je mehr ich mich damit beschäftige wie diverse Komponenten zu irgendwas sinnvollen zusammengebaut sind und je mehr ich mit den Schaltun...
36 - Türhaken abgebrochen -- Waschmaschine Bauknecht WA 590/1 WS
Hallo Driver,

Ist ja der Wahnsinn

Vielen Dank dir für die fixe Hilfe!!!

Würde den Griff inkl. Haken nehmen. Den Ring brauche ich nicht unbedingt. Denke nicht, dass der irgendwann auch seinen Geist aufgibt.

Würde nen 10er + Porto anbieten. Ehrlich gesagt keine Ahnung was man für sowas zahlt. Denke das wäre fair oder? Gerne auch nen guten Wein. Bin da flexibel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Waschfuchs am 21 Mär 2021 14:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Waschfuchs am 21 Mär 2021 14:49 ]...
37 - Türdichtung defekt -- Backofen AEG Micromat Duo 4274LD
Geräteart : Backofen
Defekt : Türdichtung defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Micromat Duo 4274LD
S - Nummer : E-Nr. 611 876 100
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei dem o. a. (betagten) Kombigerät Microwelle/Backofen ist die Türdichtung defekt. Sie hat sich im Laufe der Zeit gelängt und schließt daher oben und unten nicht mehr. Sie wird mit 4 nach innen gerichteten Haken in 4 Löcher eingehängt. Die Löcher sind oben und unten (Breite) in einem Abstand von 40cm, links und rechts (Höhe) in einem Abstand von 26cm. Die Ersatzteilnummer der Dichtung ist
8996619163331. Lt. Auskunft des AEG-Kundendienstes ist das Teil nicht mehr lieferbar, und es kann auch kein äquivalentes Teil angegeben werden. Hat jemand im Forum einen Tipp, wie man das Problem lösen kann, z. B. durch Ankleben eines Silikon-Dichtungsbandes mit einem hitzefesten Kleber o. ä. Die suche nach einem anderen Lieferanten für eine passende Dichtung dürfte wohl aussichtslos sein.
Vielen Dank im Voraus für eventuelle Tipps! Es widerstrebt einem, ein sonst einwandfrei funktionierendes Gerät wegen einer defekten Dichtung wegzuwerfen. ...
38 - max. Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Miele PW6055 - GW04
Hallo,

vielen Dank für die Info mit dem Flansch! Ist ja immer irgendwo ein Haken dran. Hatte ich jetzt bei den Gewerbemaschinen nicht vermutet, aber laut Video wird es bei mir wohl auch so sein.
Vielleicht hat Miele daher den Menüpunkt im Programmiermenü direkt wieder rausgeworfen...

Pardon, hier noch die restlichen Daten:
Miele
GW04 Waschmaschine
PW6055 Vario LP
Lotosweiß
M-NR: 06183260

Anbei auch mal Bilder von Trommel und SW-Stand.

Habt ihr evtl. auch noch einen Schaltplan für mich? Die Maschine war als Wasch-Trochner-Säule beim Vorbesitzer und unter dem "Deckel/Verbindungsboden" war leider kein Schaltplan zu finden. Oder ist der auch bei Gewerbemaschinen hinter der Front?




...
39 - Demontage rechte Seitenwand -- Wäschetrockner   Bosch    WTL 5400
Dann zieh die Seitenwand mal mit etwas "Schmackes" nach oben, die ist mit der Frontwand (2x) verhakt. Auf dem Foto ist schon ein Haken frei sichtbar.

Und ja, das waren richtig gute und robuste Maschinen, deswegen habe ich die auch so selten zu Gesicht bekommen.

VG ...
40 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440
Hi zusammen,
habe mal den Türkontakt durchgemessen, was ich komisch finde: egal wie die Schaltzunge steht (welche der Haken am Bullauge beim Schließen verschiebt) kriege ich zwischen den drei Kontakten keine Widerstandsveränderung: immer R = unendlich.

Ich hätte erwartet, dass es zumindest zwischen zwei von den dreien auf Null Ohm geht. Wie seht Ihr das? Anbei die Beschriftung des Schalters.

Danke und LG
WS

...
41 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2.

Zitat : Der mangelnde Seilzug ist ärgerlich, da ich immer auf fünf Tische steigen muss, um diese aufzuhängen
Ein Besenstiel, mit einem passend geformten Haken am Ende, dürfte dir die Kletterei ersparen. ...
42 - Springt nach aktiv auf bereit -- Waschmaschine   Bosch    Bosch Maxx WFL 1600
Mit ziemlicher Sicherheit hast Du mindestens eine Kohlebürste um 180° verdreht eingebaut. Dadurch "rattert" die eingeschliffene Rundung nun im spitzen Winkel über den Kollektor. Der Motor läßt sich für solche Aktionen relativ leicht ausbauen (2 Schrauben, Kabelbaum mit kodiertem Stecker + Schutzleiter, 1 Kabelbinder).
Wenn die Gerätefront schon einmal unten war, hast Du hoffentlich gleich den Heizwiderstand und den Isolationswiderstand (bei abgezogenen Flachsteckern) gemessen./?
Die Front wieder anzubringen ist auch kein Hexenwerk, wenn die beiden seitlichen Haken (oben) korrekt von unten nach oben in die Aussparungen geschoben werden, dann "flutscht" auch die Lasche (oben) exakt in ihre Position zwischen Einspülkasten und Bedienblende. Die unteren "Knöpfe" werden dann nur noch eingedrückt. Die fummeligste Arbeit hierbei ist m.E., den Spannring wieder auf die Manschette zu ziehen.

VG ...
43 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
44 - Steuerung defekt ? -- Wäschetrockner   AEG    Lavatherm 57700-W
Da hapert es meist an der Kontaktierung zwischen Trommelrippen und Messband.
Trommelrippen ausbauen, die Haken nachbiegen und das Messband (genau wo die Haken aufliegen) gründlich reinigen. Das sollte das Problem beheben.
Möglicherweise befindet sich am hinteren Trommellager, oder rechts unterhalb der Trommel noch ein Schleifkontakt (Kohlebürste) der ebenso für die Restfeuchtemessung benötigt wird.

VG ...
45 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305

Zitat :
ger-man hat am 25 Feb 2020 15:32 geschrieben :
[...]
Für den nächsten Test werde ich wohl mal den Motor (bei abgehängtem Riemen) direkt anschließen.


Hat etwas gedauert, aber heute bin ich endlich dazu gekommen, den Motor selbst zu testen. Hab ihn dazu ausgebaut. Er funktioniert einwandfrei, startet brav und dreht jeweils in die gewählte Richtung. Also an Kondensator und Motor endgültig Haken dran.

Als kleiner Nebeneffekt hier zur Info die Kabelbelegung. Der Stecker hat Kabel in blau, rot, weiss und schwarz. Relevant sind nur die ersten drei. Kondensator geht an blau und rot. Nulleiter geht an weiss und Phase geht an entweder rot oder blau, je nach Drehrichtung. Wobei das nur zum testen interessant ist, in der Maschine ist der Stecker ja entsprechend (richtig) konfektioniert.



...
46 - Papierstau -- Kopierer Canon FC100
Servus!


Zitat : Er wird sicher eine nachgebaute Kassette verwendet haben, die laufen meist zu schwer das schafft die Maschine nicht.
In der Arbeit laufen noch drei der Canon Copymäuse, alle seit Ewigkeiten mit "Nachbau-Patronen". Diese sind weniger das Problem. Dagegen habe ich die Erfahrung mit sämtlichen Copymäusen gemacht, dass an der Transport-Achse (im Gerät, unterhalb der Patrone, ca. 5 cm links von der Einzugsrolle entfernt) die beiden Plastik-Niederdrücker gebrochen sind, also besser gesagt, die Haken, in die die Federn eingehängt sind. Dadurch wird die Metall-Welle nicht mehr an die Gummirollen unterhalb angedrückt und das Papier nach dem Einzug nicht mehr weiter transportiert. Das Gerät stoppt dann mit "Papierstau".
Ich hab mir damit geholfen, dass ich die Federn etwas bearbeitet habe und direkt unter die Schrauben geklemmt habe, die normalerweise die Plastikhaken halten. Dieser "Umbau" hält bis heute bei allen drei Ge...
47 - FI wird ausgelöst -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät
Das Blech auf der rechten Seite ist mit genau einer Schraube befestigt.
Den oberen Haken (ragt in die Bodengruppe hinein) mußt Du aufbiegen, um die Seitenwand abnehmen zu können, die beiden unteren sind nur eingehangen.
Um an die Heizpumpe zu gelangen, muß noch das Leistungsmodul herausgenommen werden. Anschlussleitung an der Rückwand abziehen, Oberen Deckel vom Modul entfernen, dann die beiden seitlichen Rastnasen eindrücken und den Kasten samt Kabelbaum nach oben herausziehen. Du kannst die Pumpe bereits prüfen (messen), wenn der Deckel vom Steuermodul herunter ist. Die beiden (dickeren) roten Leitungen gehören zum Heizelement der Pumpe.
Sollte die Pumpe defekt sein, läßt sich diese ohne weitere Abbauten (außer Stecker und Halterung) aus dem Gerät entfernen.

VG ...
48 - Wassereinlauf 3 Min vor Ende -- Waschmaschine Miele W 5873 WPS Edition 111
Sie funktioniert wieder

8 Jahre alt und 3000 Betriebsstunden - ich kann nicht einschätzen ob das viel oder wenig ist - ist aber auch egal.

Leider muß ich den Fehler auf meine Schulter nehmen. Ich habe die Reinigung der Maschine total vernachlässig. Und beim Säubern die letzten Tage tatsächlich einen Schlauch ignoriert. Der Einsatz des Technikers war ein kurzer und leider war das Lehrgeld nicht gerade aus der Portokasse zu bezahlen. Was soll's - Haken dran.

Herzlichen Dank nochmals für das Forum - ich habe viel gelernt die Tage.

Frohe Ostern und bleibt alle gesund.
Kirsten ...
49 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S
Die Gummimatte ist normalerweise zwischen der Möbelplatte und der Außentür des Spülers (mit den unteren Haken) verschraubt. Der Zahn der Zeit wird schon etwas am Gummi genagt haben. Tipp dazu, entsorge den Gummi einfach, da er weder Vor-, noch Nachteile mitbringt.

VG ...
50 - geht aus nach Kassetteneinzug -- Videorecorder Toshiba V-140G
Geräteart : Videorecorder
Defekt : geht aus nach Kassetteneinzug
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : V-140G
Chassis : V-140G
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
nach dem Einzug der Videokassette starten die Motoren zunächst ordnungsgemäß, bleiben dann aber nach eingen Sekunden manchmal stehen. Während diesen Sekunden hört es sich so an als ob der Schachtmotor schwer zu arbeiten hätte. Wenn ich den Motor dann von Hand antreibe spüre ich tatsächlich einen gewissen Widerstand. Es scheint irgendetwas zu klemmen oder zu haken, habe aber bisher nichts gefunden.
Wenn ich dann die Kassette auswerfe und wieder einschiebe startet das Abspielen manchmal sofort und manchmal erst nach mehreren Versuchen, manchmal aber auch überhaupt nicht. Dann hilft nur noch den Netzstecker ziehen, und das mehrmals hintereinander.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
(Das Gerät ist oben und unten geöffnet, die Platine ausgeklappt und die Forderfront ebenfalls abgenommen, aber betriebsbereit) ...
51 - Defektes Display -- CD Pioneer Cdj 1000 mk3
Ich kann es gerne schließen und den Haken bei erledigt setzen, was du aber auch selbst mit einem Klick machen könntest, aber ich werde da jetzt nicht mit der Axt irgendwas abhacken. Das mag der Datenbankserver nicht wirklich und da bekomme ich Ärger mit dem Betreiber

Als Tip für die Zukunft: Je genauer du einen Fehler beschreibst, Fotos machst usw, desto besser kann man dir helfen.

...
52 - Wasserzulauf prüfen blinkt -- Geschirrspüler   Bosch    SPS40E22EU
Als erstes solltest Du die Undichtigkeit ermitteln und beseitigen. Dazu muß das Gerät geöffnet werden. Den oberen Deckel abnehmen (dazu wie auf Bild jpg3(2) die beiden Haken nach oben drücken und den Deckel etwas nach hinten schieben).
Die Frontsockelblende abnehmen (ist unter der Maschine mit mehreren Rastnasen eingeclipst), ggf. die Stellfüße aushaken. Nun können die Seitenwände entfernt werden (die sind vorn unter der weißen Gummilippe verschraubt, TX-20 Schraubendreher erforderlich).
Wenn die Maschine Wasser holt und das Ventil brummt leise, lass das Aquastopkabel in Ruhe, das ist dann völlig in Ordnung. Sollte Wasser unten in der Bodengruppe stehen, trockenlegen und dann ein Spülprogramm starten, mit Taschenlampe auf die Lauer legen und die undichte Stelle ermitteln. Um besser sehen zu können, kannst Du auch noch das Blech am Frontsockel der Bodengruppe abnehmen.

VG ...
53 - Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Constructa S4R2C
Wie sieht der markierte Haken von der Seite aus? Haltenase noch dran?
Die Position der Griffplatte stimmt auch nicht. Das Schloß (BOSCH/SIEMENS 00056218) wäre noch lieferbar.

VG






[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jan 2020 23:14 ]...
54 - Ohne Funktion, Relais klickt -- Geschirrspüler Neff S52N65X5EU/50
Ich hab jetzt mal ein anderes Leistungsmodul dran gehangen. Zufällig Neff. Wie man im Bild sehen kann, das obere Bedienteil gehört zu der Neff mit dem Spendermodul, unten die betroffene Maschine.
Lustigerweise kann man auch Hygiene und extra trocknen anwählen, obwohl die andere Neff nicht darüber verfügt.

Sie würde wohl auch laufen, aber da sie länger schon stand, scheint noch die Wasserweiche oder was anderes zu haken.

Ich werd mir noch mal das Leistungsmodul genau anschauen. ...
55 - Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? -- Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC?

Zitat : Im Flugzeug hatte er wohl eher etwas dass mobiler war. Und das "Brett" wie es Hubbard auf dem Foto hält könnte so etwas sein... Um kleine Spannungen mit vielen Kanälen aufzuzeichnen könnte man heute ein EKG-Gerät einsetzen.
Diese Polygraphen, die man gelegentlich in alten Filmen als Lügendetektoren sieht (und die auch hier in EKG-Geräten, groß wie Kühlschrank, verwendet wurden), bezeichnet man hierzulande als Vielkanalschreiber.
Oft hatten sie für jeden Kanal tatsächlich ein robustes Drehspulgalvanometer als Antrieb um das Schreibröhrchen mit der Tinte übers Papier zu führen.
Manche sprühten auch einen feinen Tintenstrahl aus einer drehbaren Düse aufs Papier.
Als universell zu verwendende Laborgeräte gab es sie auch mit unterschiedlichsten und auswechselbaren Kanalverstärkern für Spannung, Strom, Widerstand, Temperatur,...
Bei der Verwendung als Lügendetektor wird m.W. der Hautwiderstand gemessen, evtl. auch noch die Temperatur.
...
56 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe

Zitat : elko64 hat am  1 Jul 2019 20:19 geschrieben :
Nach diesem Plan habe ichs zusammen geschustert.

Unten die 2 Xor-Gatter und oben das And-Gatter.

Also ich gebe es auf, und ICH werde dir daraus sicher keinen Schaltplan zeichnen!

Immer noch fehlen die auf dem Foto sichtbaren Bauteile, und was die seltsamen Haken darstellen sollen, erschliesst sich mir nicht.
Ausserdem habe ich keine Lust herauszufinden, wo bei dieser Schaltung Eingänge und Ausgänge liegen.
Vielleicht sollen sogar die armen 74LS die Motoren auch noch direkt antreiben

Hinzu kommt, dass Anfänger meist glauben, dass Signale im aktiven Zustand stets High sein müssten.
In Wirklichkeit liefern die meisten Sensoren Aktiv-Low Signale und auch die leistungsstarken Endstufen schalten vorzugsweise nach GND

Aber das brauchen wir ja alles nicht zu wissen, denn wir haben ja alle Zeit der Welt um den TE...
57 - Tür passt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C
Vielen DANK!
Ja, das mit dem Radius war uns dann auch aufgefallen...
OK, den Haken in der Tür zu wechseln, war einfach. Aber die Schließfalle? Die muss ja den Platz mit dem Totmannschalter tauschen. Muss ich dafür wieder die Vorderseite abnehmen?

Vielen Dank im Voraus. ...
58 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD
Das Thema kannst du auch selber schließen indem du auf den Haken hinter

Sie sind der Ersteller dieses Themas. Sie können das Thema als erledigt markieren und schliessen. klickst. ...
59 - Ritto 6530 austauschen mit 1663073, Summer??????? -- Ritto 6530 austauschen mit 1663073, Summer???????
Ein herzliches "Hallo" in die Runde!

Situation:
- Haus mit 2 Mietparteien.
- Links und rechts der gemeinsamen Haustür die jeweiligen Klingelknöpfe.
- 30 m entfernt am Gartentor 2 Klingelknöpfe samt Gegensprechanlage.
- im Keller irgendwo der '"Rest"
- automatische Türöffner gibt es nicht und braucht es auch nicht.

Bedarf beschränkt sich somit auf hörbares Klingeln und Gegensprechen.

Die ganze Anlage wurde vor ca. 25 Jahren eingebaut.

Seit einiger Zeit ist meine Klingel seeeehr leise, egal, ob nun an der Haustür oder an der Gartentür geklingelt wird. Handlungsbedarf.
Bei den Nachbarn funktioniert alles tadellos.

In meiner (Miet)-Wohnung und auch der der Nachbarn)hängen Ritto
Wohntelefone Modell 6530.

Ich habe das Teil nun geöffnet, Bild im Anhang.

Die Modelle 6530 und 6630 werden vom Innenleben her als identisch beschrieben. Hab mir nun von beiden Modellen etliche Bilder im Netz angesehen und stelle fest, dass im Gegensatz zu allen anderen Vergleichsfotos in meinem 6530 neben der Hauptplatine 6530.0.001.04 noch eine weitere Platine 6535.0.001.01 (Summer)verbaut ist. Bin ich die einzige, die das so hat?

Nachdem ich einen maroden Summer vermute habe ich bei Ritt...
60 - Verschenke Spulentonband Tesla B4 -- Verschenke Spulentonband Tesla B4
Kurz bevor das Teil für immer im grossen Container verschwunden wäre,hat sich ein Forenkollege aus der sächsischen Landeshauptstadt erboten,ihm noch mal eine Chance zu geben.
Demzufolge mach ich hier jetzt einen Haken dran. ...
61 - Netzteil defekt --    Pcut    Plotter
Was steht auf dem 8 poligen IC das auf dem 4. Foto zu sehen ist?
Ebenfalls mal den 0,24 Ohm Widerstand messen der quer der vor dem Schalttransistor/Mosfet (Aufdruck?) liegt und seine Füsse nachlöten.


Zitat : Könnte es vlt.an dem Thermistor liegen der hinter der Sicherung geschaltet ist, da an allen drei Ausgängen vom Netzteil keine Spannung anliegt? Miss den Kaltwiderstand. Kannst ihn auch durch eine 25 oder 40W Glühlampe ersetzen.
Aber warum die Raterei? Messgerät an einen der beiden fetten Siebelkos klemmen und messen ob da die Gleichgerichtete Netzspannung von etwa 320V zu messen ist. Am besten Hook clip leads (wie https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1V_m2.....0.jpg ) oder Krokodilklemmen nehmen um das Messgerät vor dem...
62 - Wasser läuft aus -- Waschmaschine Miele Novotronic 912
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser läuft aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic 912
S - Nummer : 10/12790158
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe eine sehr alte W912. Habe den Laugenfilter herausgedreht, Fremdkörper entfernt, Gewinde mit Zahnbürste und Haken gereinigt und Laugenfilter wieder eingedreht. Dann habe ich das Miele Waschsystem aktiviert und anschließend Kochwäsche 60 Grad gewaschen. Hauptgang ging problemlos, aber dann bei Spülen 1 kam ordentlich Wasser unter der Maschine weg.
Kann mir irgendwer einen Tipp geben? Morgen kommt zwar der Kundendienst (vermutlich ist der Monteur jünger als die Waschmaschine) doch vielleicht habt ihr ja eine Idee. Habe zwar noch eine andere Maschine zum Waschen, möchte mich aber nur ganz ungern von meinem "Schätzchen" trennen.
Danke schon mal. ...
63 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Hallo zusammen,

hui, da schaut man mal 2 Tage nicht rein, und es geht rund. Da werden jetzt doch einige Sachen in den Raum geworfen, die ich nicht so ganz verstehe.


Zitat : Ich würde nach Möglichkeit den Altbestand komplett ausräumen und wenn du in dem Haus auch nur irgendwas renovierst die klassische Nullung beseitigen. Damit hast du das Problem der unübersehbar rissigen Stegleitung auf Spanplatte auch gleich los.

Genau das ist grundsätzlich mal der Plan.


Zitat : In meinen Augen muss das ganze komplett getauscht werden , da Spanplatte nicht wirklich flammhemmend ist . Daher - warum diskutieren ?

Es handelt sich nicht um ei...
64 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

So wie ich das "fühle", ist das ein 2x4 super (Best.Nr. 800) von Grundig.

Der Cassettenlade-Kontakt befindet sich hinter der "Lippe" im Schacht, ca 2-3 cm vom rechten Rand entfernt. Wird dieser nicht korrekt betätigt oder ist defekt, kann man zwar die Cassette hineinschieben, bis sie von der "Lippe" festgehalten wird, der Schacht fährt aber nicht nach unten.

Ist der zweite Riemen ok? Also der seitliche, dicke, kurze Riemen? Der ist für alle mechanischen Abläufe zuständig, angefangen vom Schacht auf und ab bis zum Einfädeln (Fädelring) und Ausfädeln.

Prüf auch mal, ob die Lademechanik ohne Haken und Hängen durchläuft. Also, Stecker RAUS, Bodendeckel ab und am dicken kurzen Laderiemen von der jetztigen Stellung "Eject" bis zur Endstellung "Play" per Hand durchdrehen, genauso zurück bis zur Auswurf-Stellung.
Dabei darauf achten, ob der Schacht vollständig runter fährt (möglicherweise ist ein Zahnrad falsch justiert), ob am Ende die Andruckrolle richtig an der Capstanwelle anliegt und ob die Kontakte am Fädelriemen bei den entsprechenden Stellungen auch schalten. Evtl. die Kontakte reinigen und überprüfen.

Weiter gehts mit der Prüfung des Netzteiles, ob alle Spannungen gemäß Ser...
65 - Riemen u. schleifen/scheuern -- Waschmaschine AEG lavamat 633
Moin Reggosch

dort wo sie gerade schleift - ein bischen zurückdrehe und wieder vorwärts....
Wir können uns nur daran richten, was du schreibst. Schraube bloß nicht am Laugenbottich rum.
Sehr wahrscheinlich ist unter der Trommel ein Fremdkörper.
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,
Die Heizung demontieren, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung
reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft
(Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher (oder zwei) das äußere Blech mit der Dichtung ausknippen,
ggf. eine ...
66 - Knethaken drehen nicht mehr -- Unold Backmeister Brotbackautomat - Modell 8640
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Knethaken drehen nicht mehr
Hersteller : Unold Backmeister
Gerätetyp : Brotbackautomat - Modell 8640
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich weiß nicht ob mir jmd helfen kann.. bei Google bin ich nicht fündig geworden

Mein Brotbackautomat lässt die Knethaken nicht mehr rotieren. Wenn er läuft, hört man schon, dass sich was tut - aber als ich ihn mal ohne Behälter laufen ließ um zu überprüfen ob es an den Haken selber liegt oder am Gerät konnte ich feststellen, dass sich auch am Gerät die Einraster für die Kneter gar nicht gedreht haben - bevor ich das Ding jetzt auseinanderschraube wollte ich wissen, ob sich da jmd auskennt, wo der Fehler liegen könnte?
Vielen Dank schon mal ...
67 - Crossposting -- Crossposting
>>> Hallo Mr. Ed, ich zitiere dich zwar hier direkt, aber verstehe meine Aussagen hier bitte nicht als allein auf dich bezogen. <<<

Die Meinungen anderer sind natürlich willkommen.

Und wie bereits angemerkt - es geht in diesem Thread nicht nur um Crossposting allein!



Zitat :
Mr.Ed hat am 31 Aug 2018 11:55 geschrieben :
Meine Meinung zu dem Thema sollte klar sein!
Was ist schlimm daran, Nutzer auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen?

Es ist nichts schlimm daran - die Frage ist allein, auf welche Art und Weise das geschieht, und ob man das vielleicht auch noch diplomatischer angehen kann, etwa wie folgendes Beispiel:

68 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reinigung / Überhohlung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W711 (Hydromatic)
FD - Nummer : 10/11612106
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

wieder einmal ein neues Projekt von mir! Ich konnte mir kostenlos eine Miele W711 Hydromatic angeln. In Anbetracht dessen, dass die Samsung Maschine meines Vaters nach knapp 4 Jahren schon auf dem letzten Loch pfeift, keine schlechte Idee. Ersatzgeräte können nie schaden.

Der Haken zum Zeitpunkt der Abholung:

- 3. ter Stock ohne Aufzug
- Gerät war total versifft, innen wie außen

Problem Nr. 1 war nach 30 anstrengenden Minuten erledit, Problem Nr. 2 erforderte etwas mehr Fleiß. 3 Stunden habe ich die Maschine (von außen) ink. Einspülkasten geschrubbt. Dabei halfen nur noch "rabiate" Mittel wie Dan Klorix, Salmiakgeist mit Glasreiniger und viel Schrubben. Nun schaut das Gerät aber wieder aus, "wie neu".

Leider "ärgerte" mich das Gerät direkt nach dem Reinigen. Vor dem Reinigen hat das Thermostat funktioniert, nach dem Reinigen schaltete es nicht mehr ab. Warum auch immer, ich hatte keinen ...
69 - Türschloß F34 -- Waschmaschine   BOSCH    Maxx 7 Varioperfect Exclusiv

Zitat :
WAE28493/23 hat am 11 Aug 2018 15:16 geschrieben :
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türschloß F34
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Maxx 7 Varioperfect Exclusiv
S - Nummer : WAE28493/23
FD - Nummer : FD 9001 700489
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo @all

ich habe mich hier im Forum und auch bereits auf anderen Plattformen um geschaut und versucht für mein nicht unbekanntes Problem eine Lösung zu finden. Ich versuch das mal zu erklären.

Bosch WAE 28493/23 Fehlercode F34

Die Maschine führt alle Programme problemlos aus. Startet normal und läuft bis 1 min. zum Ende hin durch. Anstatt aber dann auf 0 zu stellen und zu piepen, klackt die Maschine 3x. Das Symbol zur Türöffnung erscheint zwar nicht, aber die Tür lässt sich trotzdem normal öffnen.

Da ich ausschließen wollte, daß vielleicht der Haken des Bullauges ...
70 - Türhaken wechseln -- Mikrowelle   Siemens    HF25M5R2/02
Geräteart : Microwelle
Defekt : Türhaken wechseln
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF25M5R2/02
FD - Nummer : FD9009 B08 225
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________


Siemens Mikrowelle, Türhaken wechseln – wie wird die Türe zerlegt?

Guten Tag,

bei unserer, vor ca. 1 Jahr gekauften Mikrowelle, E-Nr.: HF25M5R2/02 ist der Türhaken abgebrochen. Ersatzteile gibt es bei verschiedenen Händlern.

ABER: Wie wird die Türe zerlegt, um den Haken zu wechseln. Es gibt keine Schrauben, auch keine von außen sichtbaren Laschen, oder sonst etwas.
Mit Brachialgewalt gehe ich nicht ran, dann könnte ich auch gleich eine komplette neue Türe kaufen.

Ein Anruf bei Siemens brachte nichts, die blockieren und wollen natürlich, daß wir einen Servicetechniker beaufragen.
Bosch, (Gerät BEL634GS1/01 hat die gleiche Tür-Kontruktion) ebenso.
Dieses Verhalten bin ich leider von Siemens und Bosch nicht anders gewohnt.


Kurze Anmerkung: Ich bin Dipl.Ing und benötige hier KEINE Warnhinweise in Bezug auf „Elektrik, Magnetron, Mikriwellenstrahlung, usw. sondern bitte einen Tipp, wie ich die Türe zerlegen kann.
...
71 - vfd-display -- HiFi Verstärker Teufel US 6112/6 RHD
Habe das VFD-Display bestellt, den Anschluss angelötet, Flachbandkabel angeschlossen und es funktioniert! Soweit so gut.

Es gibt nur einen Haken, die Spule/Trafo auf der Displayplatine pfeift hochfrequent.

Mr.Ed schrieb was von einem Plastikspray, wie/wo komme ich als Privatkunde an sowas ran?

Gibt es Alternativen?


Wenn ich mit dem Finger auf die Spule/Trafo drücke ändert sich nix am fiepen, bringt dann Plastikspray was?


Vielen Dank schon mal für eure Hilfe ...
72 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehschalter schaltet nicht
Hersteller : Kaiser Idell
Gerätetyp : Scherenlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich hab hier eine Kaiser Idell Wandleuchte aus der 30ern, deren Drehschalter nicht mehr zuverlässig schaltet. Der Drehschalter ist mit in der Fassung verbaut (E27 Bakelit mit Drehschalter). Beim Drehen braucht es einige Versuche bis man den Punkt findet an dem der Stromkreis sich schließt.
Die Mechanik des Schalters fühlt sich funktionstüchtig an (kein Haken etc). Mein eigener Tipp ist daher das die Kontakte im Drehschalter korrodiert/verschmutzt/abgenutzt sind. Wie ich den Schalter zerstörungsfrei zerlegen kann versteh ich nicht. Ersatzteile kann ich auch keine finden.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Daniel ...
73 - Diskussion zu "Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach" -- Diskussion zu "Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach"

Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Mär 2018 06:45 geschrieben :
..., der Rest Europas müßte doch in der Lage sein das auszugleichen und genügend Leistung einzuspeisen.


Der Haken wird wohl die Frequenzstabilität des gelieferten Stromes sein...
Es ist schon erstaunlich wie man so unterschiedliche Produzenten unter
einen Hut, oder besser, in ein Verbundnetz bekommt.
Es gibt Länder die können und dürfen da garnicht mitspielen
Eine Kette ist ebend nur so stabil wie ihr schwächstes Glied.
Mit Gleichstromeinspeisung gäbs die Probleme nicht.
Dann fressen die Wechselrichter einen Teil des Profits.
Auch nicht berauschen.
Solange noch ausreichend Srom aus meiner Steckdose kommt iss mir die
exakte Netzfrequenz eigentlich schnuppe.
Selbst wenn Europa wollte... alles können wir nicht richten.




...
74 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W 934 (~1980)
Das ist natürlich eine W439, für die Blödheit mit dem Zahlendreher entschuldige ich mich!

Sehe ich es denn richtig, dass sich der "Schnapper" mit dem Haken am Bullauge bewegen sollte, wenn ich aussen am Bullauge den "Türgriff" drehe?

Vielen Dank für die Tipps! ...
75 - Kondensator Ero -- Kondensator Ero
@ Mr. Ed: danke für Deine Hinweise. Und das meine ich wirklich so.

Ich bin frustriert, dass man mir bei all meinen Bemühungen bislang nicht helfen konnte, so dass ich in den Foren schnelle Hilfe erwartet habe.

Ja, und ich bin mir durchaus bewusst, dass es hier Menschen gibt, die ihre Zeit "opfern", um anderen Fragenden zu helfen.

Nur...ich brauche keine Hinweise, ich sein ein Egoist, denn das bin ich wahrhaftig nicht. Und Worte wie "Strafe", die ich bekomme, weil ich mich nicht an Forenregeln hielt finde ich auch völlig daneben und gehört hier nicht hin. Vielleicht sollte der ein oder andere Nutzer auch darüber mal nachdenken.

Um den Mangel an der Nähmaschine feststellen zu lassen, habe ich ein Repaircafe genutzt und bin mir durchaus bewusst und sehr dankbar dafür, dass es dort Helfer gibt, die ihre Freizeit für Andere hergeben. Und das ist auch nicht selbstverständlich für mich, sondern wird durch Dankbarkeit und ein "Scheinchen" in die Kaffeekasse belohnt.

Würde ich jeden meiner "Patienten", der MEINE Hilfe sucht, fragen wieso er sich falsch verhalten hat und ihn erst mal belehren, so würde ich in meinem Job nicht weiterkommen.

Also...ich schlage vor wir sind "wieder lieb zueinand...
76 - E40 und E41 -- Waschmaschine AEG L74750 update
Ist das Türschloss/ -haken mechanisch in Ordnung, sitzt die Manschette korrekt, oder ist evtl. verhärtet? Drücke und halte beim Starten das Bullauge mal fest zu, bei korrektem Verriegeln darf es nur einmal klacken.
Die zusätzlichen Anschlüsse am Heizelement gehören zum NTC-Temperaturfühler, der müsste bei Raumtemperatur einen Widerstand im kΩ-Bereich haben.

VG ...
77 - kein schleudern/abpumpen -- Waschmaschine Bosch WAE2814J /05
So, hier nochmal ein Update.
Habe heute den Motor zerlegt, alles normal. Wicklungen durchgemessen, Magnetring sitzt und Tachospule ist auch nicht defekt. Die eingebaute Sicherung ist auch in Ordnung. Also habe ich alles gereinigt und wieder zusammen gesetzt. Und siehe da: Sie schleudert !

Jetzt kommt der Haken an der Sache: Sie pumpt immernoch nicht ab. Wenn ich allerdings den Schlauch vom Druckschalter abziehe und mit einem zweiten Schlauch in den Druckschalter reinpuste (wohlgemerkt MIT Wasser in der Trommel) klickt es und sie fängt an abzupumpen. Der Schlauch nach unten hin zur Luftfalle ist aber komplett frei (und nebenbei auch neu, inklusive luftfalle und dem ganzen Ökoverschluss).

Meine erste Idee war, dass der Druckschalter doch defekt ist. Allerdings, wenn ich normal auf einen Waschgang stelle lässt die Maschine Wasser in die Trommel laufen bis der Druckschalter klickt, und das tut er auch.

Müsste der Druckschalter nicht eine Art Hysterese haben? Also das er bei viel Wasser in der Trommel einschaltet und bei wenig wieder ausschaltet? (oder umgekehrt).
Täte er das nicht würde die Maschine ja direkt wieder abschalten sobald nur ein kleines bißchen abgepumpt wurde

Gruß ...
78 - Schraube in Kabelhaken defekt -- Miele S195
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schraube in Kabelhaken defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S195
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

An meinem Miele Handstaubsauger S195 ist die Schraube im Kabelhaken (Nr. 9) abgebrochen. Das Problem ist nicht ein Ersatzteil zu bekommen, sondern den defekten Kabelhaken vom Saugrohr (Nr. 6) abzuziehen und den neuen Kabelhaken wieder aufzuziehen. Der Kabelhaken ist so fest auf dem Saugrohr und mit der Hand abziehen ist mir nicht gelungen.

Der Kabelhaken besteht laut Miele-Ersatzteileliste aus vier Teilen: Hülse, Haken, Druckfeder und Linsenblechschraube.

Hat Jemand einen Tipp wie ich den Austausch hinbekomme?


Ich hatte das Problem vor vielen Jahren auch mal und es war auch ein Miele.
...
79 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen
Im Prinzip ist das die einfachste Lösung. Einziger Haken: die Bedienfront mit den vier Plattenreglern neben dem Backofen. Die sind dann zwar ohne Funktion, aber bei der praktischen Bedienung eine Fehlerquelle.
Die Anschlüsse habe ich schon abgeklärt. Auf allen Buchsen ist auf dem ersten Pin die geregelte 4 (zwei Platten L1, zwei Platten L3). Die Regelung läuft über einen einstellbaren und justierbaren Bimetallschalter im jedem Stromkreis, mit dem getaktet wird.
Das zweite Pin hat 2, den Nullleiter (ebenfalls geschalten).
Alle ausser dem schwarzen Stecker haben an Pin 3 die geschalteten und geregelten Phasen (wie Pin 1). Nur der schwarze Schalter hat hier ungeschaltetes L1 anliegen (für Restwärmeanzeige, die ja über den Regelstab mit Glimmlampe läuft).
Auf Pin 4 liegt an Regelstellung 3 die Phase L3 ungeregelt an dem weißen und dem grünen Stecker an, bei den beiden mittleren Steckern ist Pin unbelegt. Damit können wahrscheinlich die Zusatzzonen (4a) angesteuert werden, die dann aber eine eigene Regelung haben müssen (ggf. mit Topferkennung).
Ob die Regelung vernünftig läuft, hängt natürlich vom Widerstand des jeweiligen Heizfelds ab, weil der Bimetallschalter zum Takten durch den Strom erhitzt wird. Ist aber in Grenzen justierbar.
Mal sehen, vielleicht fi...
80 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter)
Das Ganze hat aber noch einen Haken! Das Volumen ist nicht nur vom Druck sondern auch von der Temperatur abhängig! Wenn du genauere Werte haben willst achte darauf , das die Temperatur bei 20 Grad liegt und du ein größeres Volumen misst. ZB bei deinen 3 l/min ca 10 Liter. Je Flacher der Behälter ist und je weniger Druck erforderlich ist um das Wasser zu verdrängen um so genauer wird die Messung!
https://de.wikipedia.org/wiki/Isobare_Zustands%C3%A4nderung ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Haken Der Elektronikabdeckung Sichern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Haken Der Sichern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184019079   Heute : 18961    Gestern : 28446    Online : 294        13.5.2025    11:30
33 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.172316074371