AEG Waschmaschine  lavamat 633

Reparaturtipps zum Fehler: Riemen u. schleifen/scheuern

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:55:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine AEG lavamat 633 --- Riemen u. schleifen/scheuern
Suche nach Waschmaschine AEG lavamat

    







BID = 1042059

Reggosch

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Riemen u. schleifen/scheuern
Hersteller : AEG
Gerätetyp : lavamat 633
S - Nummer : 605514255
FD - Nummer : 105863777
Typenschild Zeile 1 : lavamat 633
Typenschild Zeile 2 : e-wv0154
Typenschild Zeile 3 : 645163571
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

die Waschmaschine ist nun nach ca. 15-20 Jahren defekt. Wollte die erst zum Sperrmüll geben (kommt eh wg. anderen Sachen), aber habe dann doch reingeguckt u. sah der Riemen ist nur kaputt. Freude!

Dann fiel mir aber ein das, bevor sie den Geist aufgab, die Trommel an einer Stelle scheuerte/schleifte. Dann hab ich mal das Antriebsrad langsam von Hand gedreht und tatsächlich, alle paar Umdrehungen mal, schleift die Innentrommel wohl an die Aussentrommel (oder kanns am Lager bzw. Nabe liegen?). Hört sich nach Gummi an wo's schleift.

Nun wollte ich fragen, da es nicht so einfach aussieht mal eben die ganze Trommel auszubauen u. dann zu öffnen, ob es sich lohnt noch selber was zu probieren oder lieber doch Sperrmüll. (Wäre ja schade, da ich auch öfters höre das heutige Waschmaschinen obsolecent (richtig geschrieben?:) gebaut werden u. mit der ganzen Elektronik eh schwerer zu reparieren sind bzw. nur 3-5 Jahre halten.

PS: Habe Fernmeldehandwerker gelernt aber nie in dem Beruf gearbeitet.

Vielen Dank und Gruß

BID = 1042090

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

 

  

Moin Reggosch

Willkommen im Forum
Halte die WA nach Möglichkeit fest, sowas bekommst du nicht wieder.
Das Scheifen, kann auch vom Fremdkörper kommen, aber mach erst was anderes.
Ohne Keilriemen, versuche die Trommel vorn an der Tür anzuheben, dabei etwas drehen
und wieder anheben, ob sie irgendwo Spiel hat. Lass die Kiste erstmal zusammen und melde dich wieder.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1042561

Reggosch

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
Tschuldige die späte Antwort aber habe gerade Probleme mit Anwalt wegen dem Mieter unter mir. Das nimmt mir die Lust manche Tage...

Also ich habe die Trommel vorne angehoben und dabei gedreht. Spiel nach oben hat sie überall (auch da wo sie - wenn man sie langsam dreht - manchmal schleift, kann ich die Trommel dennoch hochheben. Wenn ich sie dann genau an der Stelle wieder runterlasse, schleift sie dort wo sie eben noch schlief, auch nicht mehr.).

Ich überlege ob ich einfach ein neuen Riemen erstmal draufmache, damit ich wieder waschen kann. Denn mit Schwung gedreht schleift sie wie gesagt drüber weg und sie schleift auch nicht immer, manchmal erst wieder nach einigen Umdrehungen.
Allerdings wird der Riemen dann wohl auch kaputt gehen oder die Trommel noch 'kaputter' xD.

Aber bitte, was sagst du dazu?

LG

BID = 1042567

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Das klingt mal nach einem Lagerschaden, das stellenweise schleifen wird wohl vom Heizelement/Halterung kommen, wo die "hängende" Trommel anschlägt. In diesem Falle würde ich von einer weiteren Nutzung des Gerätes erst einmal abraten. Mach Dich schlau, Heizung ausbauen, auf Schleifspuren untersuchen und durch den Heizungsschlitz den Bottich auf Fremdkörper inspizieren. Ein Lagerwechsel ist möglich, bedeutet aber einen recht hohen Arbeitsaufwand.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1042574

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Reggosch

Wie Kollege silencer geschrieben hat, erstmal nachschauen.
Meistens befinden sich am Lagerkreuz auch Wasserspuren.
Das ist ja eine mit Vortür Bj. 1984, grade eingelaufen.
Bei der kann das Lager noch gut erneuert werden, bei den neuen Geräten, wäre das schon ein Totalschaden.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1042602

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Schmeiß doch das Ding weg und gut.....



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1042604

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Bei einer neue WA, da liegt die MTBF bei 30 Monaten

_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1042618

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Schiffhexler hat am 28 Aug 2018 16:27 geschrieben :

Bei einer neue WA, da liegt die MTBF bei 30 Monaten



Sprich deutschlich


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1042622

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Cheffe, das werde ich hiermit versuchen →

PS: Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen (George Orwell)


_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1042624

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Schiffhexler hat am 28 Aug 2018 20:19 geschrieben :

Cheffe, das werde ich hiermit versuchen →

PS: Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen (George Orwell)




Was heißt MTBF ?

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1042629

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Was heißt MTBF? klick mich →




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1043410

Reggosch

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

Also, am Lager kommt kein Wasser raus. Glaube auch nicht das es das Lager ist, weil ich mehrmals drehen kann die Trommel öfter, bis sie schleift. Und wenn ich die Trommel - dort wo sie gerade schleift - ein bischen zurückdrehe und wieder vorwärts, ist das Schleifen an dieser Stelle weg und tritt - zufällig vom Gefühl her - nach einigen Umdrehungen woanders auf.

Vorhin war es auch einmal so das man genau hören konnte das Metall auf Metall schleift.
Meistens ist es kein metallisches Geräusch. Also der Tipp von Euch das da was lose ist bzw. vom Waschen von der Wäsche da rein kam - ging mir da durch den Kopf.

Wenn ich oben auf die Trommel gucke, ist da auch ein dickeres Stück - mmh, Gußeisen wohl - angeschraubt mit 2 dicken Achtkantschrauben wo die Unterlegscheibe jeweils an einer Stelle gegen die Schraube gebogen wurde.

Wollte da eben mal aufschrauben, aber sind störrisch fest und ich komm da nicht so gut ran. Bräuchte ich anderes Werkzeug. Aber was ist das bzw. kann ich wenn das auf ist zwischen die Trommelwände gucken?

Und dann kommt eh bald Sperrmüll. Ich überlege ob ich die dann weggebe mit wenn ich dann noch nichts rausgefunden habe ODER ob ich sie doch behalte, weil wenn ich eine neue oder Gebrauchte über Händler kaufe, muss er die ja eh mit entsorgen.

So, vielen Dank nochmal und

Gruß Reggosch

BID = 1043413

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Reggosch

dort wo sie gerade schleift - ein bischen zurückdrehe und wieder vorwärts....
Wir können uns nur daran richten, was du schreibst. Schraube bloß nicht am Laugenbottich rum.
Sehr wahrscheinlich ist unter der Trommel ein Fremdkörper.
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,
Die Heizung demontieren, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung
reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft
(Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher (oder zwei) das äußere Blech mit der Dichtung ausknippen,
ggf. eine Wasserpumpenzange auch zur Hilfe nehmen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.
Aus einem Drahtkleiderbügel einen Haken biegen und den Fremdkörper ausangeln.
Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter der Halterung im Laugenbehälter
geschoben wird und die Dichtung mit etwas Spülmittel einreiben, dann flutscht sie besser.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575081   Heute : 872    Gestern : 7181    Online : 431        29.6.2024    7:55
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,147053956985