Gefunden für demontage der trommelrckwand mieletrock - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
| |||
2 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Ein Klack- und nichts mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : MUM 86 S - Nummer : 712090246568012627 FD - Nummer : 9209 Typenschild Zeile 1 : MUM86A1/ 08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, interessanterweise existieren hier zwei MUM86 threads aus 2016 mit dem gleichen Verhalten. Ein Klack nach dem Einschalten und dann nichts mehr. Auch ist die Maschine nicht in ihre Grundstellung zurückgekehrt, so daß ich zunächst an einen Getriebedefekt dachte. Nach vollständiger Demontage (auch Zerlegung des Getriebes) und Wiederzusammenbau blieb außer einigen wenigen Umdrehungen nach Einschalten aber alles wie zuvor. Die Kohlen sind etwa zur Hälfte abgearbeitet. Durchleitung besteht, so daß ich zunächst davon ausgehe, daß der Defekt nicht von dieser Seite kommt. Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt. Der Verdacht geht in Richtung Steuerplatine, ab da wird's wohl schwierig... Was kann man überhaupt tun? Danke für jeden Hinweis... ... | |||
3 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q6FGMT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt. Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr. Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung. Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich. Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung. Habe auch einige Messungen gemacht. 12.8V kommen an der Hauptplatine an. Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden. Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung. Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein. Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung. Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert. Vom Netzteil hört man ein Takten. Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A ... | |||
4 - Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. -- Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. | |||
Das mit der einzelnen Faser wird zwar stimmen, nur wir haben füher sehr viele Nachtspeidcherheizungen demontiert (da war zwar schon eine gewisse Sensibilisierung vorhanden, aber wir hatten noch keine Anweisungen wie man das machen sollte)
Ältere Kollegen hatten diese auch in den 50-60er Jahren aufgebaut, da war Asbest teilweise auch in dem Warmluftstrom ausgesetzten Bereichen. Mit ist da kein Vorfall bekannt für Krebs. Dieser wurde meist in den Betrieben die Asbest direkt verarbeitet haben (also sher hohe Belastung) diagnostiziert. In dem Fall würde ich das Schätzchen eben etwas "konservieren" damit da nicht bei jeder Handhabund Fasern austreten. Auch in einem Kidnderzimmer hat das nichts v3erloren. Als Restauration könnte man das Asbest (nach entsprechender Behendlung) auch entfernen und durch "Asbesterstz" Matten ersetzen. Diese Arbeiten möglichst im Freien durchführen! Wenn die Matten mal mit bindenden Materialen behandlelt wurden, dann kann keine Faser mehr freigesetzte werden (das wird auch bei der Demontage von Asbesthaltigen Teilen so gemacht) solange die nicht zerbrochen werden. ... | |||
5 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
War ja nur eine Idee mit dem Flusensumpf, hatte so etwas in einem Video von einem Bosch- oder AEG-Trockner gesehen (war völlig versottet) und mich gefragt, ob ich da halbwegs einfach rankomme und nachschauen kann. 2 Stunden Demontage mit zerkratzten Fingern brauche ich nicht, 10 Minuten paar Schräubchen lösen und Deckel ab - das wäre okay.
Bei Miele auf der Website habe ich im Übrigen nur die mir auch bekannte Bedienanweisung gefunden, die aber keine Bilder des Innenlebens hat, auch nicht bei dem offenbar sehr ähnlichen Trockner T8826/T8827. Und sonst steht irgendwie nix vom Flusensumpf im Bezug zu Miele. ![]() Es klackert in der Tat bei jeder Umdrehung, insofern ist auch mein momentaner Eindruck, daß die Kohlebürste Ursache des Problems ist. Darf bei der Laufleistung ja auch abgenutzt sein…. Danke soweit, mal sehen ob die Symptome übermorgen mit neuen Bürsten geheilt sind. Sonst gehe ich hiesigen Lesern nochmals auf den Keks 🍪 ... | |||
6 - Keine Anzeige im Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 60850I-M | |||
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Kann ich leider nicht sagen, habe die alte Einheit entsorgt, weil ich sicher war, dass es mit der Neuen funktioniert. Kann es sein, dass der Reedkontakt der neuen DE einfach auf einem falschen Port steckt? Als ich die Frontblende abgenommen habe, ist das Kabel mit dem Reedanschluss frei gehangen, es kann sein, dass es bei der Demontage abgegangen ist. Ich habe vorsorglich einige Fotos mit dem Handy gemacht, um die Verkabelung fest zu halten. Ich habe leider keinen Schaltplan - die einzige Alternative (freier Kontakt) für den Reedkontakt ist Port EE3. Wofür ist dieser Anschluss? Liebe Grüße! ... | |||
7 - Polyamid -- Polyamid | |||
Perl ![]() ![]() -Hab mich nicht abgelegt, hab nur gebohrt ![]() -und Zielgruppe bin ich auch nicht mehr, hab beide Rennsemmeln weg ![]() Daaaas ![]() ![]() @ Rafikus ![]() Hab noch einen Ersatztank von meinem Ringmoped, den kann ich aber dem TÜV nicht zeigen, ist ( war ![]() ![]() -Ein neuer Tank kostet um die 1600,00 EUR Ich dachte an einen Superkleber ??? ![]() ... | |||
8 - Faltenschlauch undicht -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Richtig über den Kragen stülpen und oberen Ring anziehen.
Der unter darf/braucht zur Demontage nicht gelöst zu werden. ... | |||
9 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC | |||
Hallo driver,
stimmt natürlich. Das mit dem Netzfilter war Quatsch. Was bis jetzt geschah: 1) Elektriker gerufen, der hat festgestellt das das Wasser von der Türe kam. Diagnose: Gerät steht nicht gerade, das Türschloss oben war stark außermittig. Er hat durch Verstellen der Füße tatsächlich erreicht, dass es seitens der Tür dicht ist und auch das Schloß oben wieder fast mittig ist. Getropft hat es auf einen Stecker vorn rechts, den er ersetzt hat, weil dort der Kurzschluss durch das Spülwasser auftrat. 2) Probelauf: Erst mal alles dicht. Elektriker weg - nach etwa einer Stunde tropft es wieder, diesmal rechts an der Wassertasche auf den schwarzen Schlauch (Pfeil im Bild). Wenn auch nur wenig, wird doch das Bodenblech etwas nass. Das Wasser kam vom Bereich zwischen Metall-Seitenwand und Wassertasche. Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, was mir aber nicht gelang. Wie kann man die abbauen? Innen befindet sich ein weißes rundes Teil (Pfeil im Bild), was mit der Wassertasche verbunden ist. Ich habe es abgeschraubt und den Sitz gereinigt, anschließend wieder handfest angezogen. Beim nächsten Probelauf war es fast trocken, lediglich an dem weißen Teil im Bild (Wassermengenzähler?) kommt alle 10 Sekunden ungefähr ein Tr... | |||
10 - 4E - Störung im Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung J1253 | |||
Hallo nochmals,
leider scheinen alle im Urlaub zu sein... Dafür kann ich mittlerweile selbst die Lösung hier einstellen: Es war die Schlauchverbindung unterhalb des Niveaureglers, die aufgrund eines Lecks die Fehlfunktion bedingt hat. Es brauchte keinerlei Ersatzteile - und was die Demontage angeht: Mehr als den Deckel musste man nicht entfernen. Letztlich eine Sache von einer Viertelstunde und den Monteur gespart. Zu dem oben geschilderten Problem muss ich noch ergänzen, dass ich beobachten konnte, dass beim Programm "Spülen + Schleudern" sehr wohl Wasser ins Hauptfach geleitet wird, während das beim normalen Waschgang ja nicht funktionierte. Ein Verstopfung konnte also zumindest an dieser Stelle nicht sein. Nachdem mit dem Zulaufschlauch alles in Ordnung war und auch das Sieb nicht verdreckt, habe ich den Deckel abgeschraubt und die Schläuche kontrolliert. Die Leckstelle fand sich dann (wie bereits vermutet, da dies anscheinend öfters das Problem ist) unterhalb des Niveaureglers. Der ca. 1cm dicke Schlauch hatte sich einfach aufgerieben. Also Niveauregler abgesteckt, ausgebaut und das Schlauchende an der Metallklemme gelöst. Ich habe den Schlauch dann einfach um die paar Zentimeter gekürzt, wied... | |||
11 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank nochmals für die Hilfestellungen.
Wenn ichs nicht jetzt sofort in der Nachtruhe öffne, kann/wird morgen usw. was dazwischen kommen, da war ich mir absolut sicher! Also geöffnet. soweit mit äußerster Vorsicht zerlegt, bevor ich dann das genannte Blech umständlich zurechtgebogen und abgenomme hätte, dann noch einen totalschaden anrichten würde, vorerst mal die Stromversorgung angeschlossen und wie verrückt am Displaygehäuse geklopft, an den Flachbandkabel gezogen, bewegt, gerüttelt. die leicht geknickten stellen noch doller geknickt, am Mainboard auch geklopft, hat nur noch der Hammer gefehlt. Das Ergebnis ist erfreulich aber auch niederschmetternd zugleich! Keinerlei Displayfehler, ja sowas habe ich am liebsten, da ich den Fehler nicht lokalisieren kann. Jetzt sind Efahrungswerte von besonderer Bedeutung. Nicht vorstellbar wenn ich es eingeschickt hätte, die hätten mich voll abgezogen. Selbst ist der Mann, aber auch nur in verbindung mit einem Boartd wie diesen hier. Was vemutet Ihr alten Hasen denn, des Phänomens Lösung sein könnte? Das Flachbandkabel vom MB zum Display dient anscheinend zur Datenübertragung + Stromversorgung des Displays samt Steuerungselektronik. Die zwei dickeren Pink/weiß Kabel zur... | |||
12 - E1 und E6 -- Geschirrspüler Bosch SGI47M25EU/17 | |||
OK, danke für deinen Tipp.
Ich werde heute Abend mich mal an die Demontage der Tür machen und mir den Kabelbaum anschauen ob ich hier einen Kabelbruch oder ähnliches finde. ... | |||
13 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gleitlager defekt Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK 117/118/119 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute! Auch die besten Geräte gehen nach ein paar jahrzehnten Gebrauch mal kaputt. In den letzten Jahren sind mir mindestens 5 Vorwerk-Kobolde (VK 117-119) kaputt gegangen. Alle mit dem selben Fehler. Das obere Gleitlager (am Flügelrad) war ausgeschlagen. Gerade habe ich drei hier rumliegen, die eigentlich zu schade sind zum entsorgen Hier im Forum habe ich auch schon einen entsprechenden Beitrag gefunden mit dem Hinweis, dass ein Austausch mit einem Kugellager 626 möglich ist. Leider gibt es nirgendwo Hinweise, wie man zur Demontage des Motors, möglichst zerstörungsfrei das obere Flügelrad und das untere Turbinenrad (beide aus Plastik) von der Welle kriegt. Das Flügelrad scheint mit einer Mutter befestigt zu sein, ist aber so fest, dass eher das Turbinenrad durchdreht. Beim Turbinenrad müsste man erst große Löcher bohren, um ... | |||
14 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5885 SCVi XXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu hier! Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders. Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start. Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa... | |||
15 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Habe mir jetzt mal eine Demontage der neuen W1 Maschinen angeguckt und es scheint als wenn die Modelle überhaupt keinen Schlauch vom der Pumpe zum Waschmittelfach zwecks Belüftung haben. Ich kann bei meiner Pumpe auch keine dritte Öffnung erkennen. Nur eine für den Schlauch zur Trommel und zum Abfluss. Das heißt, dass der Unterdruck in der Pumpe überhaupt nicht ausgeglichen wird und dies führt wiederum zu dem o.g. Symptom. Da dieser Schlauch am häufigsten verstopft ist, kann ich mir vorstellen, dass dieser aus dem Grunde entfernt wurde. Aus meiner Sicht dennoch eine fragwürdige Designentscheidung...
Wir haben um die Ecke eine Werkstatt, die alte Miele Maschinen wieder fit machen und von den neuen Maschinen abraten. Ich hätte mal auf ihn hören sollen ![]() Evtl. könnte man eine der alten Pumpen nehmen und mit einem Y-Stück einen solchen Schlauch anbringen. Bin eigentlich ein Freund von hacky Lösungen, aber da die Maschine ja auch kein zufriedenstellendes Waschergebnis liefert, lohnt sich das wahrscheinlich in dem Fall nicht. Obwohl bei zweiter Überlegung wurde dieser Schlauch wohl eher genutzt um das Waschwasser wieder hochzupumpen und von oben auf die Wäsche geben. Das geschieht jetzt vorne an der Trommel. Tr... | |||
16 - Restfeuchtesensor wechseln -- Wäschetrockner Siemens WT46W591 | |||
Neuralgische Punkte, zugesetzte Flusensiebe ("unsichtbare" Waschmittelreste, Kalkablagerungen), der Spalt zwischen Verdampfer und Verflüssiger (Wärmetauscher), komplette Demontage notwendig.
Lüfterhaube und Lüfterrad (Rückseite). VG ... | |||
17 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
So, die Infos haben mir schon mal sehr geholfen. Vielen Dank.
Jetzt geht es weiter: Nachdem der Kühlschrank seit mehr als 24 Stunden stromlos und offen war habe ich mit der Diagnose angefangen. Mangels Infos über das Service-Menü also auf die alte hemdsärmelige Weise Habe das Display ausgebaut und bin an das Steuergerät rangekommen. Dort habe ich alle Stecker der drei Temperatursensoren abgezogen und die Wiederstände gemessen. Dabei habe ich eine Messreihe von gestern Nacht bis heute Morgen gemacht. (Die Raumtemperatur schwankt in der Zeit etwas). Ergebnis: Sensor Grün (Verdampfer) 9,46 kOhm 9,30 kOhm 9,30 kOhm 9,08 kOhm 9,25 kOhm Ergebnis: Sensor Braun (BioFresh) 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,70 kOhm Ergebnis: Sensor Rot (Normaler Kühlbereich) 5,68 kOhm 5,73 kOhm 5,70 kOhm 5,70 kOhm 5,79 kOhm Also meine Vermutung: Die Werte des Verdampferfühlers sind auffällig und zu hoch, also er zeigt eine zu geringe Temperatur an. Sie Verändern sich auch nicht mehr wesentlich, also schließe ich auch aus, dass der Verdampfer noch Eisansatz hat oder noch kühl ist. --> Das passt zur Einschätzung von taktgenerator, dass der ... | |||
18 - spült, aber brummt laut -- Geschirrspüler Siemens SD13JT1F | |||
Klingt nach Unwucht am Impeller der Umwälzpumpe, da kommst Du von außen nicht dran.
Ersatzteil (Reparatursatz mit Dichtungen) unter 10013913, oder alternativ erhältlich. Wenn Du zur Demontage der Pumpe die Maschine unbedingt hinlegen (warum?) möchtest, dann auf die Rückwand, dadurch bleibt die Küche weitestgehend trocken. VG ... | |||
19 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45 | |||
Noch eine Frage:
Wie geschrieben, macht die Umwälzpumpe seit einiger Zeit die ratternde Geräusche. Wenn ich die Dichtungen der Wassertasche sowieso wechseln werde, dann könnte ich vielleicht gleich die UP reivdieren - wie hier von @silencer300 vorgeschlagen. In einer "Anleitung zum Ausbau/Demontage der Umwälzpumpe bei Geschirrspülern von Bosch/Siemens/Neff" im teamhack Forum wird beschrieben wie man den GS zerlegt (die Wanne von dem GS Korpus trennt), um die Pumpe ausbauen zu können. Meine UP sieht der in der "Anleitung..." ähnlich aus. In einem Youtube Video hat man gezeigt wie man eine UM aus dem GS durch die Öffnung unter Fronttür (Klappe) ausbauen kann, ohne den GS zerlegen zu müssen. Das scheint mir aber für mein Modell nicht machbar. Könnte jemand vielleicht was dazu sagen? (ev. hätte Erfahung) Danke im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 6 Mär 2023 19:11 ]... | |||
20 - Drucker knattert -- Drucker Hewlett Packard HP Officejet 6700 Premium | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Drucker knattert Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP Officejet 6700 Premium Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ! Mein Drucker macht beim Einschalten und Drucken enorm laute Geräusche und ich vermute, dass entweder irgendein Zahnrad das Geräusch verursacht oder etwas anderes. Drucker arbeitet aber noch. Habe gestern ihn aufgeschraubt und mir den Drucker von innen angesehen (war erschrocken wieviel Tinte sich ansammelte nach ca. 8 Jahren), um evtl. die Fehlerquelle zu finden. Es ist nicht das Band mit den Inkrementen, das ist sauber ! Habe gesehen, dass sich unter den Druckerschlitten mit den Patronen ein zweiter Schlitten sich bewegt, wenn der Schlitten rechts in Parkposition fährt. Dann wird der Druckerschlitten angehoben, wenn er sich nach links bewegt und genau in diesem Moment beginnt das Knattern. Die Zahnräder, die man ohne weitere Demontage einsehen konnte, sind in Ordnung. Zumal ich nicht weiß, wie diese Baugruppe auf der rechten Seite zu demontieren ist. Leider findet man kein YouTube-Video dazu. Ich möchte versuchen diesen Fehler zu beheben und keinen neuer Drucker kaufen! Für Euren Rat und Hinweise bedanke ich mich im Voraus. mfg Olaf ... | |||
21 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Geschirrspüler Hanseatic IPX1 | |||
Dein mittleres Bild – Spülsumpf und DW, ist leider grau eingefärbt.
Der eckige Pott ist innen ein dichter Behälter, der nur unten eine Öffnung hat, da drin wird durch das einlaufende Wasser die Luft komprimiert und schaltet dadurch den DW. Im Spülsumpf, sammelt sich vom Spülen Restbestände Fett usw., der Schutz muss verschwinden. Am besten mit einer dicken Spritze Gummischlauch und heißen Wasser von der unteren Öffnung behandeln. Vorm ersten Test, den Spülsumpf trocken legen, aber mit Pampers klappt es nicht. Der Dünne Schlauch darf durch die Demontage auch keine Beschädigung haben, sonst pfeift die Luft da raus, anstatt den GW zu schalten. Da setze ich ein Bild (durchleuchtet) von einem anderen Gerät hier rein. Gruß vom Schiffhexler ![]() @ Cheffe Mr.Ed Nicht jeder TE hat paar Knippsen mit 20 MB rumliegen, geschweige mit Ringleuchte, Nahlinse Co. Heutzutage sind meistens nur Pixelschleudern gefragt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am 22 Jan 2023 16:50 ]... | |||
22 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
Also, nach meiner Denkpause werde ich nun folgendes heute am späten Nachmittag in Angriff nehmen:
1. Ausbau Gerät - inkl. Demontage linke Seite und Bodenplatte 2. Starten eines Programms (zuvor Veränderung der Wasserhärte) - anschl. Beobachtung was mit dem Stauwasser für das SIT im Wassereinlauf passiert. 3. Nochmalige Kontrolle (auch elektrisch des MV im Boden Y60) 4. Erneute Meldung meiner Beobachtungen hier im Forum Bis später mal ..... ... | |||
23 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine Siemens iQ500 Waschtrockner 9/6 kg 1400 U/min | |||
Hi @silencer300,
danke für den Tipp. Habe die 3 Stecker am Motor abgezogen. Nach der Demontage des 3. Steckers (siehe Bild) ließ sich die Trommel frei, ohne Widerstand, drehen. Silencer300, Du hattest ja schon das Ersatzteil "Leistungs/Invertermodul" in deinem ersten Post verlinkt; jedoch den Hinweis gegeben, dass dies eventuell programmiert/angelernt werden muss. Siemens/Ersatzteil-Onlineshop weist das Bauteil in der Tat als unprogrammiert aus. Denke zur Programmierung ist dann ein Siemens Techniker erforderlich oder wer programmiert sowas? Siemens bietet noch einen Rep.Satz (12034503) (siehe Bild 2) für die Position 0204 an. Link: https://www.siemens-home.bsh-group......uals/ Dieser sollte dann vorprogrammiert sein, oder? Vielen Dank und viele Grüße. Martin ... | |||
24 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 | |||
Um den Wärmetauscher wirklich richtig zu reinigen, wirst Du Wohl oder Übel mal komplett zerlegen müssen.
Spätestens wenn die Flusenmatte zwischen Verdampfer und Verflüssiger "dicht" ist, wird das notwendig. Der Wärmetauscher selber lässt sich nicht ausbauen (das wäre das komplette Kältesystem mit Kompressor), es muss zumindest die Trommel ausgebaut werden, um die Abdeckung des Wärmetauschers zu erreichen. Reinigen ohne Demontage, mit viel Wasser (Sprühflasche) den Dreck aufweichen und mit einem Pinsel (harte Borsten) SENKRECHT nach unten befördern und immer wieder spülen. VG ... | |||
25 - Tackert, Schleudervorgang -- Waschmaschine Miele W1747WPS EcoLi | |||
Wenn du noch nie einen Heizkörper demontiert hast dann lass ihn bitte drin und einfach die Maschine mit Zitronensäure entkalken es gibt da nichts zu begutachten solange kein FI auslöst oder ein Leitungsschutzschalter auslöst, die Demontage der Seitenwände ist für Stoßdämpferwechsel nicht notwendig kann man alles von vorne machen ... | |||
26 - Type VBBS700V00 -- Bosch BSG 71666/14 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Type VBBS700V00 Hersteller : Bosch Gerätetyp : BSG 71666/14 FD - Nummer : 8906 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle, mein Staubsauger kriget keinen Strom mehr. Auf grund derr Handhabung versch. Haushaltsmitglieder denke ich dass das Kabel im Gerät nicht mehr richtig angeschlossen ist. Am Stecker(anschluss) sind keine Beschädigungen erkennbar. Um die Fehlerursache zu finden (und um das Kabel durchzumessen bzw. evtl. Ersatzteile zu bestellen), sollte ich zuerst das Gehäuse öffnen. Trotz Demontage der Räder und Ausbau aller Dichtungen und der darunter liegenden Schrauben lässt sich das Gehäuse noch nicht öffnen. Auch eine Internetrecherche war erfolglos. Entweder verstecken sich noch irgendwo Schrauben oder die Gehäuseschalen sind nur zusammengesteckt und ich habe die Öffnungspunkte nicht gefunden. Gibt es eine Explosionszeichnung o.ä. oder kann mir jemand die nötigen Tricks nennen? Danke und viele Grüße Reinhold Anbei Foto vom Typenschild Hochgeladene Datei (3676672) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
27 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo,
Seitenwand links abnehmen, alle sichtbaren schwarzen Schläuche von der AP zum Y-Stück und zur Rücklaufsicherung reinigen, zudem den großen Einlaufsyphon. Füssigewaschmittel meiden (schau mal was aus dem Einlaufsyphon herauskomt) und regelmäßig heiß waschen. Demontage Front und Seitenwand: Suche nutzen. Alle Miele Anweisungen dazu ab 2001 (W3/4/500 und 1-5000 außer W4000) sind gleich. ... | |||
28 - Schalter in Steckdose -- n.n. .n.n | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schalter in Steckdose Hersteller : n.n. Gerätetyp : .n.n Chassis : .n.n Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallole, bei uns gehen häufig die Glimmlampen in den Schaltern von Mehrfachsteckdosenleisten kaputt. Die Schalter zu ersetzen ist zu teuer - einzelne Schalter kosten mehr als die Steckdosenleiste. Daher habe ich jetzt einige Ersatzglimmlampen gekauft und damit begonnen, sie in den Schaltern auszutauschen. Der Ausbau der Schalter und deren Demontage ist ja nicht schwer, auch das Ersetzen der Glimmlampen ist kein Problem. Aber wie bekomme ich die Schalter wieder zusammen? Irgendeinen Trick muß es ja geben, denn bei der Fertigung werden sie ja auch zusammengesetzt. Ich bekomme es aber einfach nicht hin, daß beim Einsetzen des Leuchteinsatzes die Kontakte und Feder in der richtigen Position bleiben und in die vorgesehenen Stellen des Einsatzes hineinrutschen. Kennt jemand von euch den Trick? ... | |||
29 - Zeolith-System -- Geschirrspüler Bosch SMS88TI36E/25 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zeolith-System Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMS88TI36E/25 FD - Nummer : 9705 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe inzwischen das halbe Internet auf den kopf gestellt um ein paar Fragen beantwortet zu bekommen. Leider ist nach vielen Posts entweder das Problem dennoch nicht gefunden worden oder die Leute haben sich eine neue Maschine gekauft. Ich habe sehr günstig eine Serie 8 Geschirrspülmaschine mit defekt "pumpt nicht ab" gekauft. Ich dachte, das wird wieder die Wassertasche sein und gut ist. Dieser Fehler bestand scheinbar auch und wurde wohl von einer Firma etwas unsachgemäß mit einem Bohrer und Klebeband repariert. Ok, neue Wassertasche/Wärmetauscher gekauft, kein Problem (damit habe ich kalkuliert). Da ich solche Maschinen grundsätzlich einer ordentlichen Reinigung unterziehe, habe ich noch die Bodenwanne entfernt und da ging das grauen los. Diese war komplett mit rot/braunen Schlamm voll. Der Zeolith behälter drehte sich bei der Demontage selbstständig, so dass der Gummischlauch von dem Zeolithbeälter abgerutscht ist. Auch dort im Schlauch alles mit Schlamm voll. Ich... | |||
30 - blinkt und reagiert nicht meh -- Geschirrspüler BEKO DFN05L20W | |||
Wenn, dann steht das Wasser in der Bodenblechwanne (kann auch Plastik sein), dort ist auch der Sicherheitsschalter untergebracht, der im Fehlerfall die Wasserzufuhr unterbricht und die Ablaufpumpe aktiviert.
Ohne das Frontsockelblech abzubauen, kannst Du da nicht reingucken. Das läßt sich m.W. erst nach Demontage der Seitenwände entfernen. Deswegen war ja mein Vorschlag, das Gerät aus der Nische ziehen (das dürfte wohl bei einem unterbaufähigen Standgerät kein Problem sein) und nach vorn zu kippen (ohne das Gerät zu öffnen), um zu sehen ob meine Diagnose stimmt. Logischerweise ist unter der Maschine alles trocken, dazu gibt es ja den Sicherheitsschalter. VG ... | |||
31 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30 | |||
Danke für die prompte Antwort !
Wenn die Fehlermeldung Err:02 erscheint ist der Wasserstand etwas oberhalb des Siebes und berührt gerade den Deckel des Salzbehälters. Dach Demontage der Seitenwand haben sich tatsächlich Ablagerungen im oberen Teil der Wassertasche gezeigt. Ich schaue jetzt, ob man das mit Amodosulfonsäure halbwegs gelöst bekommt und mache dann mit dem Prüfprogramm weiter. Beste Grüße Dirk Martens ... | |||
32 - Leck an Tür und Tür schließt! -- Geschirrspüler Juno JSI36012X | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leck an Tür und Tür schließt nicht! Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI36012X FD - Nummer : 911D92-DL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forumler, zwei dringende Probleme hätte ich: 1. Leck unten an der Tür, 2. Tür schließt nach Demontage / Montage nicht mehr (Griff rastet nicht mehr ein)! Siehe Anlage! Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: StromundSpannung am 12 Mai 2022 21:12 ]... | |||
33 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bürstenlos. Motor dreht nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Super Eco 7415 S - Nummer : 411503012349 FD - Nummer : 858364803011 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Fehler : bürstenloser Motor dreht nicht F22 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Super Eco 7415 S - Nummer : 411503012349 FD - Nummer : 858361803011 Hallo Forum, die Maschine ist 5 Jahre alt und startet die Motordrehung nicht mehr. Leiterplatte in der Bedienblende ist Whirlpool L2524, ohne sichtbare defekte Bauteile. Es erscheint immer F22, also Fehler in der Motoransteuerung. Motor ist bürstenlos mit aufgesetzter Leiterplatte und die hat nach Demontage der Riemenscheibe keine sichtbar beschädigten Bauteile. Frage: Wie kann man diesen speziellen Motor prüfen, um den Fehler zu orten? Anbei 2 Fotos vom Motor, Riemenscheibe ist demontiert. Falls Motor nicht reparabel ist oder neu zu teuer; kann man auf konventionellen Motor umrüsten, denn die Motraufhängung ist ja Standard. (Motor habe ich noch) Hoffe auf Hinweise..... ... | |||
34 - Innendeckel Schalter defekt -- Waschmaschine Miele Gala W149 | |||
So, Schalter ist raus und wenn man weiss wie das geht, ziemlich simpel.
Ich habe es so gemachte erstmal alles an Blenden und Schaniere losgeschraubt. Das alls muss nicht ab sondern nur aus dem Weg, den Schrauben auf der Hoehe der Aussendeckel Schanrniere ist sonst nicht beizukommen. Die Schrauben im vorderen Teil des Innen-Deckels sind unter der Dichtlippe versteckt, dafuer muss die Dichtlippe ausgehaengt werden. Ich habe bei mir 10 Schrauben gezaehlt. Der Schalter sitzt hinter einer Blende am vorderen Teil des Rahmens, den Schalter ohne Demontage des Rahmens zu entfernen ist mir nicht klar geworden. Die Blende ist ziemlich fummelig. Mal schauen ob der Elektrohandel meines Vertrauens Ersatz beschaffen kann. Gibt es vielleicht einen Trick wie man den Schalter aus seinem Halter bekommt? Noch mal Danke fuer die Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: gutschy am 12 Apr 2022 16:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: gutschy am 12 Apr 2022 16:45 ]... | |||
35 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Guten Morgen,
auf der von mir ursprünglich zuerst als Fehler-/Wärmequelle vermuteten Platine sitzt in der Mitte der L7905CP. (Bild 1) Diese wurde nach der Demontage von der Heatsink nicht warm. Dann - beim Ausbau und Test der zweiten Platine (Bild 2) die mit Ihren 7XXXer ebefalls an der Heatsink befestigt war, hat sich dort ein L7805CP als Hitzequelle ergeben. (Bild 3). Ich hoffe jetzt ist es verständlicher ![]() Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende... ![]() ... | |||
36 - Motor läuft nicht an -- Vorwerk VK140 | |||
Ich habe bei mir keinen Tausch vorgenommen. Bei mir ist der Fehler ohne Umbauten vorhanden. Ohne die Beschreibung des Brummen und mehrfachen Klickens hätte ich das nicht wahrgenommen. Das ist sehr leise. Mangels Demontage kann ich nicht sagen, von welchem Bauteil es stammt.
VG ... | |||
37 - Wasserweiche? -- Geschirrspüler Bosch SGI55M25EU/70 | |||
Danke, dann probiere ich morgen mal mein Glück mit der Demontage... ... | |||
38 - Vereisung -- Kühl Liebherr KBes 3864 20C / 001 | |||
So. Gerät ist Frontseitig offen. Der Lüfter war völlig in Eis gepackt.
Nachdem nun alles wieder trocken ist, habe ich den Lüfter wieder aufgesteckt. Beim Einschalten des Stroms rückt dieser kurz an. Ruhespannung ist etwa 0,3V. Bislang ist der Lüfter nicht angesprungen. Allerdings läuft auch die Pumpe noch nicht. Müsste diese nicht asap anspringen? Kann man den Lüfter in einen Testbetroeb setzen? Die Demontage der Rückseite gestaltet sich aufwändiger, da die Rippenfläche an den Zu/Ablassröhrchen natürlich verlötet ist. Diese werde ich einfach vorsichtig biegen, um an die Kabel der Messfühler zu kommen. Welchen Widerstand müssten die Messfühler haben? Vielen Dank .:. Lutz P.S. Bilder folgen später ... | |||
39 - Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen -- Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen | |||
Bei dem Thema wundert es mich, dass nicht einer Leitung mit 3x1,5mm² eingeworfen hat. Oder bin ich blind?
(Im privaten Umfeld sollte mindestens aus Altbeständen noch 1,0mm² oder kleiner unterwegs sein.) Ist bei den hier genannten Leistungen aber zugegebener Maßen auch egal. Zitat : Offroad GTI hat am 16 Sep 2021 19:59 geschrieben : Toaster, Mikrowelle und Wasserkocher sind einzeln schon ein Problem mit Mehrfachsteckdosen.Auch wenn man ordentliche Qualität und 3x1,5mm² nimmt? Ich hab für viele Jahre Mikrowelle, Kleinbackofen und Wasserkocher über eine selber zusammengeschraubte 3x1,5mm²-Lösung betrieben. Bei der Demontage ist mir nichts besonderes aufgefallen. Hab aber nie mehr als 1,5 Geräte gleichzeitig betrieben. ... | |||
40 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Zitat : Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich. Weil die Reparatur durch einen Kundendienst extrem teuer werden würde. Da könnte man sich dann gleich eine neue Waschmaschine kaufen. Mr.Ed hat am 25 Nov 2021 23:10 geschrieben : Angaben zu den Abmessungen des Heizstabs wirst du in keiner Bedienungsanleitung finden. Die sind in den Konstruktionsunterlagen des Herstellers. Anleitungen zum zerlegen findest du in den Serviceunterlagen, die für zertifizierte Kundendienste verfügbar sind. Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich. Den Heizstab wechselt man übrigens aus wenn er defekt ist, daher ist das zerlegen dann kein Problem da die Maschine dann ja eh nicht funktionie... | |||
41 - Drehpoti für LED-Standleuchte -- Drehpoti für LED-Standleuchte | |||
900mA würde das Poti in Rauch verwandeln, auch 200mA schickt man nicht über so ein Poti. Das erledigt die restliche Elektronik auf der Platine.
Trimpotis gibt es für Steckachsen, aber ohne Befestigungsgewinde. Den Schalter müßtest du brücken. Was ist an dem Poti denn kaputt, außer der sehr rustikalen Demontage? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Nov 2021 17:21 ]... | |||
42 - (Fern) Bedienung defekt -- bulthaup DA 90W | |||
Das gerade bulthaup kein Ikea ist war mir schon klar ![]() Ich hatte die MSBElektronik schon mal angeschrieben. Bisher warte ich noch auf Antwort. Der Elko ist äußerlich noch in Ordnung. Die Taste haben sich jedoch in ihre Einzelteile zerlegt bei der "Demontage" da die Platine mit nem Zentel Milimeter Platz in einem Edelstahlrohr sitz und ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung wie die das zusammenbauen ohne dass es auseinander fällt. ... | |||
43 - startet nicht, -- Geschirrspüler Bauknecht BBC 3C26X | |||
Also, "Fehler" gefunden und beseitigt.
Durch das lange Nichtbenutzen, war das Pumpenrad schwergängig und das hat offenbar gereicht einen Fehlerstrom zu generieren. Nach der Demontage der Heizung von der Pumpe mit einer Vierteldrehung konnte ich direkt mit WD40 auf die Metalachse sprühen und das Propellerrad leichtgängig machen. Mir fehlte einfach der Vergleich zu der Leichtgängigkeit einer neuen Pumpe. Also, will sagen, nach gesundem Menschenverstand konnte durch langes Stehen eigentlich nur mechanisch was passieren. Alles andere ist dann noch Erfahrung... Schade, dass es in dieser Richtung keinen Rat der "Experten" gab. ... | |||
44 - Trocknen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM | |||
Hallo und vielen Dank für die Information zum Öffnen des Seitenteils, lieber driver_2! Ich hatte "befürchtet", das man nur über die Front-Demontage rankommt, aber ok, das wollte ich wissen und wird ja nicht das Problem sein...
Das passende Ersatzteil hatte ich schon identifiziert. Falls es nicht am Magnetventil liegt... könnte es dann noch an der Wasserführung (Miele 5479240, siehe Bild) liegen? Bekommt man da alle Schläuche einfach ab oder ist das aufwändig? Viele Grüße Joachim ... | |||
45 - Geht nicht an, keine Anzeigen -- Geschirrspüler Miele 4920 sci | |||
Zitat : Danke driver_2, wo finde ich den? Unten im Gerät, oder hinter dem Bedienpult? Kann man letztere nach vorne hin wegmachen, oder muss dazu das Türinneren demontiert werden? Blende oben kann nach Demontage des äußeren Türunterteils außen (6x TX20 von innen) demontiert werden. Zitat : An der Steckdose liegt GANZ SICHER Spannung an ? Zitat : | |||
46 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL | |||
Siphon ist frei. Hab das ganze auch schon mit Ablaufschlauch direkt in einen Eimer getestet, selber Ergebnis.
Die besagten Dichtungen sehen noch passabel aus, aber selbst wenn diese nicht mehr zu 100% dicht wären müsste ja wenigsten eine kleine Menge abgepumpt werden? Bei meinen Versuchen kam kein Tropfen am Schlauch heraus. Die Brücke ist sauber, nur der schwarze Gummi, wie im angefügten Bild zu sehen, hat mich etwas irritiert. Der Gummi war lose, kann aber auch von der Demontage kommen. Der Gummi ist im eingebauten Zustand gewölbt passt das? Ich habe alles zusammengebaut, Probelauf erfolglos. Nochmal zerlegt, Gummi weggelassen, Probelauf wieder erfolglos. Gummi wieder eingebaut, Maschine pumpt ab, beim letzten Abpump-Vorgang kurz vor Ende des Spülgangs stoppt die Maschine und der Fehler "Ablauf" wird wieder angezeigt.( Ca 20min vor Ende) Heute früh ohne weitere Reparatur einfach nochmal angeschaltet und das Wasser das noch in der Maschine war wurde sofort abgepumpt. Es ist echt seltsam. Hochgeladene Datei (4662968) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
47 - Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps? -- Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps? | |||
Danke für Eure Einschätzung!
Die Rad- und Motorlager sind ja mechanisches Problem. Die Elektronik muss ja (imho!!!) schon recht ordentlich geschützt sein. Die Frage ist ja für mich konkret: Wäre Demontage eher dringend geboten und mit WAS am besten reinigen? Oder ist es nach momentanem Stand eher recht wahrscheinlich, dass alles i.O. bleibt? Der Akku hat zahlreiche offene Rippen zur Kühlung... Wie seht ihr die Gefahr eines späteren Brandes - eher gering oder verdammt gefährlich? Ja ich weiß - Fragen tendieren stark Richtung Glaskugel ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Quox am 21 Jul 2021 17:05 ]... | |||
48 - Widerstand R50 und Drossel L1 Bomann GSPE 773 -- Widerstand R50 und Drossel L1 Bomann GSPE 773 | |||
So, IC getauscht, Drossel getauscht und Widerstand so gelassen.
Maschine startet normal, alle Programme lassen sich einstellen.... Soweit also alles prima. Allerdings hört die Maschine mit dem stets zu Beginn einsetzenden Abpumpen nicht auf.... Darauf fokgt die Fehleranzeige "wasserzulauf" auf (anzeige "schnell" blinkt und es pipst. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich ggf bei der Demontage der Platine eine ganz spezielle Kabelverbindung beschädigt habe. Ein kleiner Stecker (rotes und schwazes Kabel) ließ sich nicht wirklich gut trennen, was ich durch festeres ziehen versucht habe. Später habe ich eine nachgelagerte Steckmöglichkeit entdeckt. Weiß jemand, für was dieser Stecker zuständig ist???? Werde gleich ein Bikd hochladen ... | |||
49 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Guten Morgen Schiffhexler,
das bringt mich nun endlich wirklich weiter. Hat etwas gedauert, weil ich das erstmal im Betrieb beobachten musste. In der Tat, wenn man im richtigen Moment die Tür öffnet und nach Pause wieder schließt, läuft die Maschine normal weiter. Scheint auch jetzt kein Zufall mehr zu sein (nach mehreren Versuchen),denn oft lief die ja sowieso. Sondern soweit ich es von der Abfolge hören kann scheint es schon "falsch" begonnen zu haben. Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, wann der richtige Zeitpunkt ist. Zunächst kommt ein Geräusch, welches ich als Abpumpen interpretiere. Dann ein 2. Block, bei dem irgendwas hoch dreht, auf jeden Fall deutlich hochtouriger als das Abpumpen. Wenn ich gegen Ende dieses Geräuschs öffne (habe es zu unterschiedlichen Zeitpunkten probiert), scheint der richtige Zeitpunkt zu sein, bin mir aber noch nicht sicher. Zumindest hört man dann sofort das Ablaufventil klicken. Dann scheint es wohl wie vermutet die Heizpumpe zu sein. Der Ausbau ist ja etwas fummelig mit Demontage der ganzen Grundplatte. Gibt es eine Möglichkeit von oben die Freigängigkeit der Welle zu prüfen? Könnte ja auch ein Fremdkörper drin sein, wobei ich wohl auch da alles zerlegen muss. Es gibt in einem anderen Beitrag ein Bild, da hat jeman... | |||
50 - Toplader Trommel verschoben -- Waschmaschine Bauknecht WAT 962 DI | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Toplader Trommel verschoben Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT PL 962 DI S - Nummer : 858396103310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ WaMa beendete zeitweise unbeaufsichtigten Waschgang nicht. Waschgang ist durchgelaufen, es war noch 1 Minute auf der Restzeitanzeige. Die Maschine versuchte mit vermutlich blockierter Trommel endlos die Trommelöffnungsposition anzufahren. Bei Kontrolle nach Notöffnung sah es so aus, als sei die gefüllte Trommel im Bottich leicht verschoben. Und recht schwergängig. Bei Drehversuch sprang die Trommel in die "normale" Position. Nun schleift die Trommel in einer bestimmten Stellung minimal links am Bottich. Optisch sieht man auf der Riemenscheibe das der Antriebsriemen bisher ca. 5mm weiter links lief. Man könnte nun mutmaßen das die Trommel in Gänze ca. 5mm nach links gewandert ist. Die Trommel hat lagerbeidseitig keinerlei Spiel, bis auf das mechanische Schleifen der Trommel im Bottich absolut laufruhig. Dämpfer und Federn intakt. Alle Versuche bisher unbeladen, Wäschemitnehmer demontiert um Sicht auf Heizstab zu erlangen, dort alles i.o. im Sumpf lediglich geringer Abrieb vom schleifen links. Nun will... | |||
51 - keine Klarspüleranzeige -- Geschirrspüler Gaggenau SD6P1GG | |||
Es war doch der Sensor ![]() Bei der Demontage hatte sich der Stecker am anderen Ende des Kabelstrangs oben am Panel gelöst. Danke euch beiden für die Hilfe. VG Christian ... | |||
52 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE | |||
...kurz noch ein paar Abschlußinformationen.
Maschine ist nun nach Ankerwechsel und anschließend bei kurzem Probestart festgestellter starker Geräuschbildung komplett zerlegt worden. Ursache war das eingelaufene Exzenterzahnrad, das als Ersatzteil noch lieferbar ist. Nach der kompletten (Innen-)Reinigung und Demontage der Maschine, wurden die noch lieferbaren Komponenten ( Lager, Simmerringe, O - Ringe, Fett, Kleinteile ) getauscht, die Maschine montiert, elektrisch geprüft und steht nun nach ausgiebigem Probelauf wieder zur Verfügung. Kleiner Tip noch; Zum Einpressen des Halslagers und des Dichtringes vorn an der Meißelaufnahme, habe ich mir zuerst ein passendes Druckstück gedreht. Zum Eindrücken konnte ich anschließend die Ständerbohrmaschine statt einer Presse nutzen, mit einer Beilage unter dem stehenden Maschinengehäuse, bekommt man das sauber und gerade eingedrückt. Grüße aus Thüringen, Michael ... | |||
53 - Löst FI-Schalter aus. -- Geschirrspüler Miele G575SC | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Feb 2021 08:15 geschrieben : Bevor dir ein Stromunfall passiert, mit deinen "minimalen Kenntnissen", rufe einen Techniker, der Dir eine Isolationsprüfung am Heizkörper vornimmt. Hallo driver_2, stimmt schon, mit Strom ist nicht zu spaßen - daher (ein ernstgemeintes) Danke für den Tipp. Aber ich möchte erstmal einfach nur die Heizung abstecken um zu schauen ob dann der FI drinnen bleibt oder nicht. Daher die Frage.... "lohnt sich" die Arbeit diese von unten abzustecken mit dem Hintergedanken, dass ich sie im Falle dass es die Heizung nicht ist nicht wieder mit dem ollen Gummi montieren muss, oder stehen die Chancen nicht schlecht dass es sowieso die Heizung ist weshalb eine Demontage von oben die sinnvollere Variante ist? Danke und Grüße, Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: m.fessler am 19 Feb 2021 3:01 ]... | |||
54 - Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom -- Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom | |||
Ja, läuft über HDMI vom A/V-Receiver.
Ich wollte im Moment die Demontage der Rollädenmotoren vermeiden, deshalb besser einen Stabilisator vorschalten, aber welchen ? ... | |||
55 - Siemens WM14Q4S20/09 -- Siemens WM14Q4S20/09 | |||
Von einem Lagerwechsel an diesem Bottich würde ich dringend abraten, da der verschweisste Rand hier sehr schmal ist und kaum Möglichkeit besteht (nach erneutem Verkleben), (notwendige) Schrauben zu setzen. Auch die Formschlüssigkeit des Behälters überzeugt mich nicht wirklich. Ich halte das Projekt für Pfusch und alle Basteleien geschehen auf eigene Gefahr. Mit weiterer Unterstützung meinerseits ist nicht zu rechnen.
Das Schwingsystem wird nur als komplettes Ersatzteil (00714311) angeboten, daher gibt es zu den verbauten Lagern und Ringen keine Angaben. Die kannst Du erst nach Demontage ermitteln. VG ... | |||
56 - Heizung geht nur Sporadisch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Zitat : Die Spülmaschine auszubauen ist leider nicht so ganz einfach, weil diese auf einer höhe von ca. 1mtr. in die Küchenzeile integriert ist ... Deswegen verlängere ich mittlerweile bei ALLEN Geräten, wo die Leitungen zu kurz sind diese, damit ich das Gerät eine Korpusgröße herausziehen kann für Diagnose oder Reparatur. Der Kunde hat das zu bezahlen und zu akzeptieren, oder ich gehe da nicht mehr dran. Letzte Kundin hat es Anstandslos akzeptiert, zumal die Spüle in der Ecke wo die Anschlüsse sind, mit einem HELIOS Schwenkeimer (Rondo2PLUS) zugebaut ist, was alles Zeit und Geld kostet bei der Demontage, sowie die Löcher im Küchenmöbel ruiniert nach der 2. oder 3. Demontage. ... | |||
57 - Einbauort Schraube -- Waschmaschine Miele Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Einbauort Schraube Hersteller : Miele Gerätetyp : Waschmaschine Typenschild Zeile 1 : W961 Typenschild Zeile 2 : HW022 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusamen, nachdem ich den Fehler mit dem Hinweis blinkende "Spülen" Leuchte repariert habe (Austausch des Relais und der Sicherung) habe ich heute alle Teile inkl. der neuen Stossdämpfer eingebaut, alles funktioniert so weit. Nun, da die Demontage schon gut drei Wochen her ist habe ich ein Problem mit den Schrauben. In meiner Schachtel liegen noch zwei Linsenkopfschrauben die in der online Ersatzteilliste mit "LINSENBLECHSCHRAUBE 5, 5X16" gekennzeichnet sind über und ich weis absolut nicht mehr wo sie hinkommen. Gibt es eine Explosionszeichnung der Maschine damit ich sie zuordnen kann. Danke für Euere Hilfe LG Schorsch ... | |||
58 - Stichsäge Bosch GST100 BCE zerlegen -- Stichsäge Bosch GST100 BCE zerlegen | |||
Ich habe eine blaue Bosch-Stichsäge GST100 BCE vor dem Schrott gerettet. Sie läuft prinzipiell an, blockiert aber nach wenig Hub mit einem laut kreischenden Getriebegeräusch.
Heute wollte ich sie zerlegen, bin aber an der Demontage des Antriebs gescheitert. Konkretes Problem ist der SDS-Lösehebel (für den Sägeblattwechsel), dessen Achse durch die eine Gehäuseschale geht. Anscheinend ist der Kunststoff-Knopf mit einem 2x6-mm-Stift in einem Sackloch gesichert (Stift Nr. 92 in Knopf Nr. 75 in der Explosionszeichnung). Kriegt man den irgendwie ohne Zerstörung des Knopfes ab? Die Explosionszeichnung findet man leicht online, ich würde sie nur ungerne hier verlinken, da sie auf der Seite eines Händlers liegt. Die Säge hat offensichtlich schon ziemlich Kilometer auf dem Tacho, die Grundplatte ist stark abgewetzt, die Kohlen sind praktisch runter und eine der Gehäuseschrauben wurde schon mal unprofessionell ausgebohrt und ersetzt und - so jedenfalls mein Eindruck - die Anschlussleitung wurde schon professionell ersetzt (GIFAS Thermoflex). In Anbetracht dieser Tatsache möchte ich nicht groß Geld in die Säge investieren, aber ein bisschen Spielerei und ein paar Euro ist sie mir wert. ... | |||
59 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden. Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA 110 WCS HW07 Typenschild Zeile 1 : 57/118285405 Typenschild Zeile 2 : 09793200 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Moin, wie oben zu sehen, hat diese 5Jahre alte Miele einen Lagerschaden oder einen angehenden (Geräusche). Auseinander geschraubt und beide Lager gewechselt. Laufring sah perfekt aus, keine Laufspuren und da die Maschine bei mir bleibt, nicht gewechselt. Jetzt zum Thema, bei der Demontage ist mir aufgefallen, das keine Tellerfedern verbaut sind. Ist dies korrekt? Korrosionsspuren waren bei beiden Dichtungen (Wellendichtung und Lagerkreuzdichtung) sehr deutlich zu erkennen. Also Wasseraustritt vorhanden. Sowas habe ich bis jetzt nicht gesehen und Platz von Lager zum Wellendichtung ist mehr als ausreichend. Schöne Grüße. ... | |||
60 - Beim Schleudern sehr laut -- Waschmaschine Siemens Extraklasse | |||
Sind das die Plastikpötte, aus denen die Haltenasen rausgebrochen werden müssen zur Demontage der beiden Hälften? ![]() | |||
61 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM14Y74A /39 | |||
Zitat : Um 1. (Schlauch) ausschließen zu können, müsste ich ihn eben abkriegen, dabei hilft mir der Tipp mit den Kügelchen von Silencer und bestätigt mich on einer ähnlichen Idee... Kontrolle Schlauch auf Durchgang ohne Demontage: WENN sie pumpt, muß ein daumendicker satter loser Strahl herauskommen. Spritzt es am Ende, wie wenn am Gartenschlauch den Finger drauf hebst, hat sich am Schlauchende was quer gestellt, Spitzzange nehmen und herausfischen. Läuft es am Ende sehr schlecht, steckt weiter vorne was drin. FF sagte unser Klassenleiter immer: Fiel Fergnügen ![]() | |||
62 - Demontage rechte Seitenwand -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Demontage rechte Seitenwand Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 5400 FD - Nummer : 7602 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich möchte die rechte Seitenwand (von vorn gesehen) demontieren. Habe sie inzwischen schon etwas verbogen ![]() Deckel oben ab, beide Schrauben gelöst, Schrauben hinten gelöst. Die Seitenwand ist jetzt oben, hinten und unten lose. Unten gab es keine Schrauben, sondern flache Laschen aus Kunststoff, die in Schlitzen der Seitenwand steckten, demnach also hätte die Seitenwand nach oben abgezogen werden sollen (einige der Laschen habe ich nun abgebrochen. Die Seitenwand hängt momentan am Trockner wie eine Tür, müßte normalerweise (siehe der abgebrochenen Laschen unten) nach oben abgezogen werden, aber das funktioniert eben nicht. Gibt es noch verdeckte Schrauben vorn, was muß wie demontiert werden? Vielen Dank im voruas, Frieda Von Waschtrockner in Wäschetrockner geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 5 Dez 2020 12:14 ]... | |||
63 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären. - Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie? - Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört. - Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ... | |||
64 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS | |||
Vielen Dank für deine Hinweise!
Das knarrende Geräusch nach dem Einschalten kommt tatsächlich von der Wasserweiche Im Bild rot markiert, das ist doch die Wasserweiche, von der du geschrieben hast? Bauteil ist beschriftet mit 1685/0/0.07 M-Nr. 4741134 Diese M-Nr ist vermutlich die Ersatzteilnummer, nach der ich suchen/bestellen muss ? Die Bilder der von dir genannten Wasserweiche 5969593 sehen "irgendwie" anders aus, oder ist das doch das richtige Ersatzteil und ich bin nur zu dumm das zu erkennen? ![]() Ich habe heute eine Menge Zeit damit zugebracht, die Maschine zu zerlegen, genauer "nur" die linke Seitenwand abzunehmen, um zu sehen, wo und wie die Stossdämpfer verbaut sind. Hoch lebe der Gilb, der hier im Electronicforum eine Anleitung zur Demontage einer Miele W3XX hinterlassen hat ![]() Die Stossdämpfer habe ich bei real gesehen https://www.real.de/product/333187418/ ich kann kaum glauben, dass die Stossdämpfer für ~12 EUR zu bekommen sind. | |||
65 - spühlt nicht -- Geschirrspüler Respekta GSP60TiD MA | |||
keine Schrauben da, kann den Boden nach demontage der Seitenwände leicht nach vorn kippen, müsste jetzt die Tür demontieren die Strömkästen und dann hoffen das ich ran komm. wenn man an die schlauchschellen kommen würde könnte man versuchen den Motor samt Pumpe raus zu nehmen.
Ok für heut ist Schluß mit basteln versuch morgen ob ich weiter komm. Dank an Euch ... | |||
66 - abgerissene SMD Widerstände -- Autoradio XTRONS IN79LESP | |||
Wie kommst du auf die krummen Widerstandswerte? Hast du da irgendwas gemessen statt die Werte zu nehmen, die draufstehen?
Die Lottozahlen wären genau so hilfreich gewesen. Es ist durchaus möglich das die nur für die LEDs sind, das kann man anhand der Fotos aber nicht sagen da dort keine einzige LED sichtbar ist. Ein Kleiderbügel im DVD-Schacht ist natürlich alles andere als die ideale Ausbaumethode. Da wäre die Demontage anderer Fahrzeugteile sinnvoller gewesen. Wenn einer Schaltbilder hat, dann nur der Hersteller. Das ist der Nachteil bei diesen Chinaradios. ... | |||
67 - Reparaturdokumentation mit Video -- Reparaturdokumentation mit Video | |||
Zitat : perl hat am 2 Aug 2020 01:28 geschrieben : ... Abgesehen davon würde ich mehrere fest installierte Kameras in verschiedenen Positionen vorschlagen und später nur die besten Aufnahmen verwenden. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass man beim Manipulieren des Geräts in der von den Kameras beobachteten virtuellen Box bleibt. .....Ich meinte damit natürlich Videokameras, die einfach kontinuierlich laufen. Speicherplatz kostet ja heute fast nichts mehr. Evtl. sieht man auf einem der Videos dann auch noch den Einbauort des Bauteils, das erst nach der Demontage der Baugruppe herausfällt und später zur Rätselei führt, wo und wie es eingebaut war. ... | |||
68 - E:19, aber Ablaufventil funzt -- Geschirrspüler Neff siehe S-Nr.? | |||
Vielen Dank an euch beide.
Prüfprogramm mittels (P1) ausgeführt, (P0) zeigt folgende Fehler (Hinweis: E:15 kam nach Demontage des Ablaufventils durch ausgetretenes Wasser durch den Wasserschutz): C00 - E:19 C01 - E:00 C02 - E:00 C03 - E:19 C04 - E:19 C05 - E:15 C06 - E:19 C07 - E:15 Zum Thema Magnetventil der Dosiereinheit: tatsächlich hat die Magnetspule keinen Durchgang. Ein provisorisches Kurzschließen der Leiter wird wohl nichts bringen (zum Testen)? Vielen Dank nochmal, schöne Grüße, M.R. ... | |||
69 - geht sporadisch nicht -- NEFF Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : geht sporadisch nicht Hersteller : NEFF Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : D8980N0 /01 FD - Nummer : FD 7803 212519 Typenschild Zeile 1 : DKL39 Typenschild Zeile 2 : Typ D-FX32-4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektro-Fans, 1) unsere Dunstabzugshaube NEFF D8980N0 /01, ca. 22 Jahre alt, geht sporadisch nicht, weder das Licht, noch der Lüfter. Nach ein paar Tagen des Wartens geht sie wieder ganz normal. Ein kurzzeitiges (einige Minuten) Ausschalten der Sicherung hilft leider nicht. Diesen Fehler habe ich auch hier im Forum schon gelesen, aber keine Lösung dazu gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben, was in diesem Fall typischerweise defekt ist (evtl. das Steuergerät)? Eine Ersatzteilliste von NEFF dazu habe ich im Internet gefunden. 2) Ich habe erfolglos versucht, die Abzugshaube von unten zu öffnen. Hinter den herausgenommenen Filtern ist ca. ein Dutzend Torx-Schrauben, aber wenn ich diese löse, tut sich nichts. Auch dieses Problem habe ich schon hier im Forum gefunden, ebenso ohne Lösung :-/. Kann mir hier jemand einen Tipp zur Demontage geben? Dies wird dann helfen, bei Punkt 1) weit... | |||
70 - Display flackert, geht aus -- Backofen AEG Competence S trend m2 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Display flackert, geht aus Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence S trend m2 S - Nummer : 940 316 825 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem AEG Backofen / Herd. Das Display flackert zeitweise, auch geht es mal aus und der Backofen schaltet sich ab. Ich habe den Fehler durch etwas recherche schon eingegrenzent -Thermoschalter hab ich gewechselt -Ersatzteil für das Display inc Steuereinheit liegt hier Lediglich bei der Demontage tu ich mich aktuell etwas schwer und will nichts kaputt machen. Inneres blech entfernt, schrauben seitlich gelöst. Dann kann ich die einheit mit den Schaltern vorn komplett hoch nehmen. Wenn ich aber die Vorder- von der Rückseite trennen will sind seitlich zwei Nasen. Die bekomm ich auch noch aufgehebelt. Dann kann ich den vorderen Teil aber noch nicht lösen, da ist scheinbar eine Art Dichtung zwischen. Wie gehe ich weiter vor? Kraft aufwenden? Habe ich etwas übersehen? Bin für jede Hilfe dankbar. Kann Fotos liefern wenn es hilft. ... | |||
71 - Wärmetauscher friert -- Kühlschrank mit Gefrierfach General Electric Side by Side | |||
Nach Lesen des Logikschemas zum Einschalten nach langem Stromausfall (Stecker war während der Demontage gezogen) habe ich verstanden daß sicher ein Defrost in der Nacht gestartet wurde. Vorausgesetzt die Logikplatiene funktioniert und die Heizstäbe auch.
Im Anhang die Logik zum Einschalten. ... | |||
72 - Immer 3 Startversuche Pumpe -- Geschirrspüler Miele G1220SCU | |||
Zitat : FD - Nummer : 01/2005 Seriennummer bitte angeben und zwar komplett. Zitat : nachdem man die Tür während des Spülvorganges göffnet hat (Dauer der Unterbrechung egal), braucht die Maschine den Geräuschen nach immer 3 Anlaufversuche bis die Hochdruckumpe wieder kontinuierlich arbeitet. D.h. Die Umwälzpumpe läuft an, der Druckschalter klackert, dann schaltet die Umwälzpumpe wieder ab. Beim dritten Versuch bleibt die Pumpe dann am und der Spülvorgang wird ordnungsgemäß beendet. Das ist normal, denn der Spüler hat eine Temperatur höher 50°C erkannt und um ein Überlaufen des Spülers durch den Druckausgleich ka... | |||
73 - Umwälzpumpe defekt -- Geschirrspüler Bosch S9G1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9G1B S - Nummer : SGU84M35/73 FD - Nummer : 8702 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bevor ich meine Frage poste, möchte ich mich gerne von Herzen bedanken! Ich habe diesem Forum schon sooo viele Tipps entnehmen können, ohne selbst etwas posten zu müssen. Unsere gute alte Waschmaschine läuft dank Eurer Unterstützung nach mehr als 20 Jahren immer noch. ![]() Nun zum Thema: Nach intensiver Bemühung der Suchfunktion und zwei Schrauberabenden habe ich herausgefunden, dass bei unserem Geschirrspüler die Umwälzpumpe defekt ist. Sie hat einen Kurzschluss in der Wicklung. Eine Neue kostet zwischen 170 und 200 Euro. Irgendwo habe ich gelesen, dass laut Hersteller Bosch der Pumpentopf (Pumpensumpf?) nach Demontage nicht mehr dicht zu bekommen ist. Die Pumpe war mit einem Bajonettverschluss am Sumpf befestigt. Meine Fragen lauten: 1) Welche zusätzlichen Kosten kommen noch auf mich zu, wenn ich eine neue Pumpe kaufe, um den Sumpf sicher dicht zu bekommen? 2) Welche genaue Bezeichnung muss ich ei... | |||
74 - Wiedergabe funktioniert nicht -- Videorecorder Sanyo VHR-D 700G | |||
Es freut mich zu lesen, dass ich helfen konnte. Funktioniert das Gerät denn jetzt wieder ohne Probleme?
Im Internet findet man ein großes Angebot an Antriebsriemen, man muss nur etwas suchen, z.B. in der Bucht, bei a..zon oder auch kleineren Anbietern, die sich darauf spezialisiert haben. Ein recht große Auswahl an Vierkant- und Flachriemen bietet z.B. dieser Händler. Den Umfang des zu ersetzenden Riemens kann man messen und daraus den von den meisten Händlern bei der Bestellung erwarteten Durchmesser berechnen. Sollte der Riemen schon schon zu sehr ausgeleiert sein, kann man (nach Demontage des Riemens) einen Bindfaden o.ä. über die beiden Riemenscheiben legen und die Stelle, an der sich die beiden Faden-Enden schneiden/überlappen, mit Filzstift markieren. Danach die Länge zwischen beiden Markierungen ausmessen und auf Durchmesser umrechnen. Da die Maßangaben der Händler sich auf ungespannte Riemen beziehen, werden vom ausgemessenen Umfang des Riemens ca. 6 % abgezogen, siehe auch: Riemen-Berechnung. ... | |||
75 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
[quote]
driver_2 schrieb am 2020-05-28 19:04 : Zitat : Drehknopf ab, Schriftblende nach unten schieben und oben heraushebeln, dann die zwei TX20 Schrauben ausdrehen Vielen Dank! Die Demontage war echt easy. Nur mit dem Überbrücken haperts noch ein bisschen ![]() Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich bei "B3/1" um die Schleifkontakte. Eigentlich müssen die ja nur kurzgeschlossen werden, oder? Ich habe mal zwei Fotos geschossen, wie ich das machen würde. Den Probelauf mache ich so aber nur, wenn keine Widerworte kommen. Anders weiß ich mir da jetzt nicht zu helfen. Der Kunststoffarm hat keinen Kontakt zu Trommel. Ginge das so? Ich bin ein äußerst schwerer Fall! ![]() ... | |||
76 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens SR24E200EU | |||
Macht er auch, wenn ich Wasser reinkippe. Durch meine Versucherei ist der Pumpensumpf aber jetzt knochentrocken.
Kabel vertauschen geht durch die Stecker glaube ich garnicht, die sind ja mechanisch kodiert. Hab vor der Demontage auch alles schön fotografiert. Gruß Kaltstart ... | |||
77 - heizt nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TK UNIQ 73A DI | |||
Hi, danke dass Ihr Euch meiner annehmt!
Nummerierung nur zur einfacheren Bezugnahme: 1.) Falls Du mit "X-Filter" den von aussen zugänglichen Schacht (Klappe vorne, unten, links) meinst, so habe ich den natürlich schon vor der Demontage der Seitenwände überprüft und gereinigt (inklusive Filtermatte). Klar war da Dreck drin, aber die Säuberung hat das Trockenergebnis nicht widerhergestellt. 2.) Später, Im Innern der Maschine habe ich dann auch auf dem Wärmetauscher (neben dem Kompressor und Ventilator) einen dünnen, aber dichten Flussteppich aufliegen sehen! (der hatte sicher Lamellen zugesetzt) (jetzt gereinigt) 3.) seit dem habe ich die Maschine nur noch offen betrieben ... Ich frage mich gerade, ob das Gesamtsystem so überhaupt funktionieren kann, wenn die Luft beliebig abströmen kann? 4.) Du Schreibst : "Wenn die Verdampferseite am Wärmetauscher richtig kalt wird..." Da habe ich mich vielleicht unklar ausgedrückt: ich meinte nur "kalt bleibt - im Sinne von: sich nicht erwärmt ...). Einen kühlenden Effekt habe ich nirgendwo wahrgenommen. gefühlt: ist alles auf Keller-Umgebungstemperatur... 5.) Was ich nicht kapiere ist: Wie kommt die Wärme in die Trommel ? Bloss von der am (heissen... | |||
78 - Kühl: warm - Gefrier: kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GR-399SQ | |||
Hallo, silencer300 und natürlich auch alle anderen Leser/innen!
Die Abdeckplatte im Gefrierteil hatte ich vorher bereits mal demontiert und das Gefrierteil auch ohne die Abdeckung fotografiert. Ich hätte gedacht, dass der für das gefrierteil zuständig sei… Ich habe das Gefrierteil dann gerade mal wieder leergeräumt. Wenn ich nicht irre, lief der Lüfter in dem Moment gerade nicht, aber als die Abdeckplatte demontiert war, lief er, grundsätzlich funktioniert er also. Die Lüftungskanäle habe ich, so weit bzw. tief mir das möglich war, geprüft, da steckt nichts drin und bei 10-14°C im Kühlteil kann da ja auch gar kein Eis sein. Vom Gefrierteil aus habe ich den Lüftungskanal ebenfalls nach oben hin so weit wie möglich geprüft - alles frei. Nun dachte ich, dass vielleicht die Abdeckplatte im Gefrierteil vor dem Demontage etwas zu weit hinten gewesen wäre und den Lüfter blockiert hätte und, da er jetzt wieder lief, alles okay sei, denn im ebenfalls leergeräumten Kühlteil kam ja nun ebenfalls kalte Luft an. Also alles wieder montiert und nach einer Stunde mal die Temperatur im Kühlteil geprüft: 14°C war nicht, was ich erwartete... Also nochmal das Kühlteil leergeräumt und die "Controlbox" demontiert. Wenn der Hebel an der Innens... | |||
79 - Ausfall nach 2h - Öffnung -- LCD TFT Maxdata Belinea 102035w (112005) | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Ausfall nach 2h - Öffnung Hersteller : Maxdata Gerätetyp : Belinea 102035w (112005) Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ja, das ca. 10 Jahre alte Gerät - funktioniert jetzt wieder. Klassischer Fehler auf der Platine mit den Steckern zum Monitor - Kondensator mit "abgehobenen" Deckel. Der Monitor stellte nach 1-2 h Betrieb die Arbeit ein. Mein wesentlicher Beitrag - Wie öffnet man das Display: Auf der Rückwand sind viele Noppen, unter den 4 in den Ecken befinden sich Schrauben, Noppen entfernen und man kommt an die Schrauben. Ungefähr mittig sind erkennbar weitere 4 Noppen rein gedrückt. Diese müssen mechanisch brutal entfernt werden und fehlen künftig. Die Demontage vom Fuß erklärt sich von selbst, danach muss man das ineinander geklipste Gehäuse auseinander geklipst werden. Der Deckel oben am Monitor kann dran bleiben, unter dem Typen Schild ist KEINE Schraube. ... | |||
80 - kein Einschalten -- Staubsauger Siemens (BSH) VSQ5X1238/04 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Einschalten Hersteller : Staubsauger Siemens (BSH) Gerätetyp : VBBS10Z5V0 FD - Nummer : 9506 Typenschild Zeile 1 : VSQ5X1238/04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich benötige Hilfe beim Zerlegen eines Staubsaugers Siemens VSQ5X1238/04, Type VBBS10Z5V0. Ich habe bereits eine Explosionszeichnung bei BSH gefunden, leider hilft die mir bei der Demontage auch nicht weiter. https://www.siemens-home.bsh-group......%2F04 Der Staubsauger läuft nicht mehr, ich vermute einen Kabelbruch an der Trommel der Aufrollautomatik oder einen Defekt des Netzschalters. Nur um das zu prüfen, muss ich erst mal an die Teile herankommen. Einen Kabelbruch am Netzstecker kann ich ausschliessen, ich habe mit einer Nadel ca 20 cm entfernt vom Stecker in die Isolierung des Kables gestochen, konnte an beiden Polen des Netzsteckers Durchgang messen. Die vier Torxschrauben waren schnell gefunden, doch das Gehäuse lässt sich nicht komplett öffen, es ha... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |