Autor |
|
|
|
BID = 1074526
Fa.bian Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W911
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________
Hallo,
nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären.
- Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie?
- Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört.
- Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von diversen Methoden gehört. Was ist für euch am praktischsten? Ich wollte schauen, dass ich mir Abzieher kaufe/ miete (für Tips bin ich dankbar). Bei den anderen Methoden habe ich Angst das Lagerkreuz oder die Trommel zu beschädigen.
- Bei der Gelegenheit werde ich mal die Motorkohlen ersetzen und Teile, die ich sowieso ausbauen muss, reinigen und evtl. entkalken. Gibt es sonstige Teile, die ich ersetzen oder reinigen sollte? Was ist mit dem Heizstab? Sollte ich mir den bei der Sache auch anschauen?
Ich danke euch schon mal für eure Antworten und hoffe, ihr könnt mir genauso gut helfen, wie damals bei der Laugenpumpe bei diesem Gerät oder bei meinem Geschirrspüler.
Beste Grüße,
Fabian
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 13 Jan 2021 15:11 ]
Für die Suche angepaßt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 13 Jan 2021 15:12 ] |
|
BID = 1074529
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12883 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Habe ich alles schonmal detailliert runtergeschrieben, Suche nutzen.
Der Trommellagersatz beinhaltet auch die Schrauben, für das Kreuz zu befestigen und sind mit Loctite blau vorbearbeitet.
Man muß den Behälter herausheben mit einem Kran / 2. Mann.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1074573
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12883 Wohnort: Schwegenheim
|
Wer die ganzen Schrauben nochmal verwenden will, der kann auch Wellendichtringsatz 5387005 verwenden für 49,50€ netto, den nehme ich immer.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1076742
Fa.bian Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Erst einmal allen ein gutes neues Jahr und vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich habe mich immer davor gedrückt, aber jetzt muß ich das in Angriff nehmen. Da ich nicht weiß, ob ich Erfolg haben werde, habe ich die Spar-Variante gewählt und erst einmal nur die beiden Kugellager bestellt. Was natürlich jetzt mehr Ärger macht:
- Ich habe Kugellager von SKF 6305 und 6306 in der Ausführung ZZ. Allerdings habe ich hier im Forum immer die Zusatzangabe C3 gelesen. Habe ich jetzt die falschen? Nirgendwo sonst habe ich das gefunden.
- Der Wellendichtringsatz kostet leider inzwischen 75 Euro. Günstigere Alternativen (muss nicht Miele sein) kennt ihr wohl nicht?
- Neue Stoßdämpfer habe ich erst einmal nicht bestellt, da ich die alten kauum zum Ausziehen bewegt bekomme, sie also noch gut sein sollten.
Anleitungen habe ich hier im Forum diese gefunden. Ich verlinke sie mal, falls wer mit der Suche auf diesen Beitrag kommt:
Waschmaschine Miele W913 --- Lagerschaden
https://forum.electronicwerkstatt.d.....33200
Waschmaschine Miele W832 --- W832 Trommellager Austausch
https://forum.electronicwerkstatt.d.....52130
Waschmaschine Miele Mondia 1050 W806 --- Trommellager austauschen
https://forum.electronicwerkstatt.d.....45613
|
BID = 1076747
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12883 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
|
- Ich habe Kugellager von SKF 6305 und 6306 in der Ausführung ZZ. Allerdings habe ich hier im Forum immer die Zusatzangabe C3 gelesen. Habe ich jetzt die falschen? Nirgendwo sonst habe ich das gefunden.
- Der Wellendichtringsatz kostet leider inzwischen 75 Euro. Günstigere Alternativen (muss nicht Miele sein) kennt ihr wohl nicht?
|
Es m+ssen C3 sein, da durch die Temperaturunterschiede die Lager ein etwas erhöhtes Laufspiel benötigen. Miele schreibt das so vor.
Der Wellendichtringsatz 5387005 kostet 46,50 netto Liste, also 55,34€
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1077000
Fa.bian Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Danke für die Rückmeldung! Wird für das Kugellager dann auch ein spezielles Wälzlagerfett benötigt? Ich hatte bisher immer Fett für die Motoradkette verwendet.
Gruß
|
BID = 1077002
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12883 Wohnort: Schwegenheim
|
Ich nehme das Tübchen Schmierfett, welches im Dichtsatz 538 7005 dabei ist
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1077503
Fa.bian Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Die Ersatzteile habe ich jetzt fast alle zusammen. Nächste Woche habe ich Urlaub und dann geht es los. Wird wahrscheinlich dann noch verzweifelte Rückmeldungen hier im Forum geben.
Gibt es eine Übersicht über die Drehmomente der verschiedenen Schrauben? Oder dreht ihr die nach Gefühl fest. Also ich meine nicht die mit Locktite gesicherten Schrauben.
Einzelne Teile wie das Fach für das Waschmittel werde ich bei der Gelegenheit gleich entkalken. Was verwendet ihr dafür? Mal lese ich was von Essigessenz, dann wieder von Zitronensäure.
Beste Grüße,
|
BID = 1077504
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12883 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
|
Gibt es eine Übersicht über die Drehmomente der verschiedenen Schrauben? Oder dreht ihr die nach Gefühl fest. Also ich meine nicht die mit Locktite gesicherten Schrauben.
Einzelne Teile wie das Fach für das Waschmittel werde ich bei der Gelegenheit gleich entkalken. Was verwendet ihr dafür? Mal lese ich was von Essigessenz, dann wieder von Zitronensäure.
|
Für Schrauben Drehmomente gibt es Tabellen je nach Gewindestärke&Steigung
Alles Plastik kann in Salzsäure mit Wasser verdünnt, Metallteile entfernen. Für den Einschubkasten, die Schublade wird Zitronensäure zu schwach sein, da kann manchmal ein Neukauf oder aus besserem Schlachtgerät die Alternative sein.
Essigessenz ist für Gummiteile tabu.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
Liste 1 MIELE |