Gefunden für cd player nakamichi - Zum Elektronik Forum






1 - Nach kurzer Zeit Krachen und -- CD Nakamichi CD-4




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : CD-Player
Defekt : Nach kurzer Zeit Krachen und
Hersteller : Nakamichi
Gerätetyp : CD-4
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe schon länger einen Nakamichi CD-4 in der Ecke stehen und möchte ihn gerne an meinen IA-3s anschließen (eine optisch wunderschöne Kombination).
Dummerweise läuft er nicht.

Er spielt erst ganz normal an. Nach einer gewissen Zeit (einige Sekunden bis wenige Minuten), gibt es ein furchtbares Krachen im Audioausgang.
Ich habe ihn mal geöffnet laufen lassen. Die CD dreht sich in dem Moment ganz kurz RÜCKWÄRTS (tatsächlich) und bleibt dann stehen.
Einen neuen Laser habe ich schon mal eingebaut, ohne Verbesserung.

Was kann das nur sein?
Hat jemand eine Idee?

Ich bin für jede (halbwegs sinnvolle ) Idee dankbar.

...
2 - Liest CD's nicht -- CD Nakamichi OMS-7II
Geräteart : CD-Player
Defekt : Liest CD's nicht
Hersteller : Nakamichi
Gerätetyp : OMS-7II
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Audio-Elektroniker

Habe ein alt-ehrwürdiges Teil, das ich gerne erhalten würde.
Leider liest er keine CD's - folgendes ist bisher geschehen:
Ein Bekannter hat ihn mir aus USA mitgebracht - dort spielte er einwandfrei - bei mir zu Hause (110V Trafo natürlich vorhanden) gleich 'mal nicht.
Habe zuerst ein service-manual organisiert und dann ein bissl im web rumgebstöbert und Hinweise gefunden dass die Lasereinheiten wohl altern - auch im Service-Manual ist der Tausch der Abtasteinheit gleich als 1. Punkt beschrieben. Also einen neuen Laser besorgt eingebaut - Mechanik ist schön leichtgängig, versucht nach service Manual abzugleichen - er will einfach nicht. Er liest offensichtlich schon den ToC nicht - es erfolgt keine Zeitanzeige und fährt die CD wieder raus.

Dann waren erst 'mal ein paar Tage Urlaub - nächster Abgleichversuch - im Freien auf der Terrasse - und siehe da er spielt einwandfrei. Selbst schlechte China-CD's bei denen kaum mehr von einem Augendiagramm zu sprechen ist hat er anstandslos abgespielt. Also Deckel drauf, in's Rack gestellt aber... besagt...








3 - CD NAKAMICHI MB-4s -- CD NAKAMICHI MB-4s
Geräteart : CD-Player
Hersteller : NAKAMICHI
Gerätetyp : MB-4s
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, habe den oben genannten CD Wechsler (7fach) und habe folgendes Problem, wenn ich ihn einschalte läuft ein Motor die ganze zeit, und nach einer Weile kommt Er im Display für Error, Habe das Gerät aufgeschraubt und fest gestellt, das der Motor für das Laufwerk sich immer dreht, hab die Endschalter kontrolliert aber diese funktionieren, schalten 5volt auch auf dem Mainboard kann ich es messen aber irgendwie schaltet sich der Motor nicht ab welches ic bzw. Bauteil oder Bauteile sind dafür zuständig. Würde mich freuen wenn mir eine helfen kann.

MfG

Sascha Maisch ...
4 - CD dreht nicht -- CD Yamaha CDX-480
Geräteart : CD-Player
Defekt : CD dreht nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CDX-480
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe folgendes Problem:
Nach dem Einlegen einer CD dreht sich nichts. Man hört lediglich kurzzeitig ein ganz leises Brummen. Wenn die Schublade eingefahren und hinten am Anschlag ist, kann man sie ganz leicht wieder nach vorne schieben. Müsste sie da nicht fixiert sein ? Habe vorne zwei Microschalter gesehen. Wenn diese für die Stellung der Schublade zuständig sind, dann wird legiglich nur einer betätigt. Wie wird bei diesem Typ eigentlich der Start für den CD Antrieb ausgelöst ?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus
Maduki ...
5 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch.
Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches.

Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V.

Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne.

Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ?

Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ?

Danke für’s mitgrübeln.

Gruß
Reinhard



...
6 - Luxman -- Luxman
Was ist vorletzte Preis?

Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger.

'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ...


Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'.

Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3?
Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle?
Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist.
Und der "Luxman" -Verstärker 40-60?


Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar.

Da brauchts mMn nachschauen ... ob ...
7 - Schubladenmotor geht nicht -- CD Yamaha CD-640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Schubladenmotor geht nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD-640
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier 2 Yamaha CD-Player, bei denen der Schubladenmotor keinen Strom bekommt. Ich habe bereits intakte Laufwerke in die Gehäuse eingebaut, die Zuleitungen getauscht, die Motoren getestet und auf der Platine am Steckverbinder nachgemessen. Ohne Erfolg.
Leider habe ich online kein Service-Manual vom CD-640 gefunden.
In den Service-Manuals der MCR-640/840/940-Anlagen kommt der CD Player nicht vor.
Kann mir jemand weiterhelfen? Da 2 Geräte den gleichen Fehler zeigen, ist vielleicht ja was dazu bekannt.
Ausserdem habe ich noch einen CD-640, bei dem der Motor, der die CD dreht, falschrum dreht, bin ich auch ratlos.
Gibt es einen Rat oder ein Service-Manual für mich?
Vielen Dank
...
8 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12
Oder ein DVD-Player mit schnell selbst zusammengeschnitzter Testbild-CD.

Aber wer hat heute noch einen CD-Brenner ... ...
9 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : MiniDisk: MD Error
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : New Orleans MD70
Chassis : Skyline Low EU
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde!

Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe.
Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70).
Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst.

2 Fehlerbilder:
- Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus.
- Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen).
10 - CD Player funktioniert nicht -- Stereoanlage Sony MHC 2800
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD Player funktioniert nicht
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC 2800
Chassis : HTC H 3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Morgen und vielen Dank für die Aufnahme in diesem Portal.

Ich besitze die oben erwähnte Sony Kompaktanlage MHC 2800. Diese wollte ich letzte Woche nach längerer Standzeit wieder in Betrieb nehmen (war etwa 1 Jahr außer Betrieb, aber im Standby, also am Netz). Leider funktioniert der CD Player nicht mehr. Die Abtasteinheit (KSS240A) rattert deutlich hörbar pulsierend auf und ab, erkennt aber keine CD. Daraufhin habe ich eine neue Abtasteinheit gleichen Typs verbaut (Lötbrücke habe ich entfernt), leider ohne Erfolg. Die Symptomatik blieb bestehen.
Nun habe ich im Netz oft bei diesen Geräten etwas von einem Siebelko 10.000MFD 16 Volt gelesen, der zum Auslaufen neigt, kann diesen aber nicht finden. Vielleicht kann mir hier jemand bei der Suche Hilfe leisten, bevor ich verzweifele.

Vielen Dank schon einmal und viele Grüße aus der Eifel

Bernd ...
11 - Sound Ausgabe -- Stanton T.92 usb
Hi, erst mal allen einen guten Rutsch.
Also den Umschalter klar (den habe ich schon von Anfang an beschrieben)
Wenn der auf line gestellt ist soll der direkt an einem line in wie cd player Eingang am reciver laufen
Der Umschalter für phone ist extra für Mixer oder Abladen die nur einen phone Anschluss haben.
Mein Mischpult kann beide Signale verarbeiten.
Also cd per chinch oder phone per chinch

Über den Schlager auf line kommt kein Signal (absolute Stille)
Wenn ich über phone anschließen habe ich ich ein extremes Summen. Aber zumindest einen Ton von der Platte.
Allerdings suuuuper leise.
Und ja phone am Mischpult es ist ein pioneer DJ also schon ein etwas grösseres (ground hat der Plattenspieler keinen) also kann ich auch kein ground an Mischpult anschließen.
Muss also mit der Platine zusammen hängen …

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Siocone am 31 Dez 2022 20:59 ]...
12 - Portabler DVD Player defekt -- AEG CTV4959
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Portabler DVD Player defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CTV4959
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend Forum!

Ich war schon länger nicht mehr hier, und jetzt komme ich gleich mit etwas speziellem:

Ich habe einen portablen DVD-Player von AEG geschenkt bekommen. Er spielt leider gar keine Discs mehr ab. Ich habe die Laseroptik sorgfältig mit Isopropanol und Wattestäbchen gereinigt. Einmal hat er eine CD fast eingelesen, das wars dann aber auch. Die Disc dreht sich, aber er kann sie nicht einlesen.

Ich habe den Player schon zerlegt, das Innenleben ist nicht hochwertig. Eine große Platine wild verkabelt...

Kennt sich jemand speziell mit diesen Dingern aus?
Was sind da die häufigsten Fehler, defekte Lasereinheiten?
Könnt ihr mir eine Bezugsquelle für solche Lasereinheiten sagen?

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Mühe!



...
13 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Sony CDP 791
Geräteart : CD-Player
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP 791
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Habe ein großes Problem mein Sony CDP791 lässt sich nicht mehr einschalten von jetzt auf gleich !
Habe das Gerät geöffnet um nach einer Sicherung zu suchen habe aber keine gefunden.

Kann ich das Gerät nun wegschmeißen oder geht da noch was ?


Vielen Dank für eure Hilfe
...
14 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R
Geräteart : Verstärker
Defekt : linker Kanal kracht
Hersteller : DENON
Gerätetyp : PMA-525R
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag!

Ich hab vor einem Jahr einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Verstärker Denon PMA 525R erworben.
Ich bin super zufrieden und in Verbindung mit den selbst gebauten Lautsprechern U_DO54 ist das eine super Kombi!

Leider hat der Verstärker seit einiger Zeit ein Problem!
Einer der Lautsprecher kracht. Ich hab mal die LS vertauscht und dann kracht halt der andere. Es liegt also am linken Kanal, das konnte ich soweit eingrenzen.

Am Wochenende hab ich es endlich geschafft und das Teil mal zerlegt.
Mittlerweile ist der linke Kanal so gut wie gar nicht mehr zu hören - deshalb muss eine Lösung her (oder ein neuer Verstärker )
Optisch ist erstmal nichts zu sehen und ich konnte auch keine Hotspots ausmachen.

Die Potis hab ich mit Kontaktspray gereinigt, wobei ich das vom Verhalten her eigentlich ausschließen kann.

Ich hab dann so wie im Manual beschrieben an den Testpunkten den Leerlauf gemessen und siehe da:

Kanal RE zeigt genau die 17+-3 mV an
Kanal LI zeigt 440mV an und ich kann das am Einstellpoti VR201 auch nicht weiter run...
15 - Laser focussiert dauernd -- CD Denon DN2000F
Geräteart : CD-Player
Defekt : Laser focussiert dauernd
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DN2000F
______________________

Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem professionellen Doppel-CD-Player Denon Dn 2000 F. In dem Gerät war im rechten Laufwerk die Lasereinheit tot.
Ich habe daraufhin eine neue bestellt und diese eingebaut. Es ist eine KSS-240A. Nach dieser Reparatur funktionierte das gute Stück wieder für 2 Wochen, wurde öfters benutzt bis sich der Elko C1 von der Mechanikplatine auf dem Laufwerk mit Knall und Gestank verabschiedetet und für einen satten Kurzschluss zwischen GND und VCC bei der Lasereinheit sorgte.
Nach Austausch des defekten 1000UF 7,5 volt Kondensators gegen einen neuen fährt die Schublade des rechten Players ständig auf und der Laser focusiet (klackert) ständig. Zudem lässt sich der Player nicht mehr ausschalten. Klenme ich das rechte Laufwerk ab, spielt das Gerät auf dem linken Laufwerk einwandfrei.
Ist das gute Stück nun E-Schrott und irreparabel wegen einem Folgeschaden des defekten Kondensators in einem IC oder habe ich noch irgend eine Chance das Teil wieder zu beleben?
Vielleicht hat irgendwer einen Tipp.
Ist in dem Gerät eventuell ein konventionelles Denon-Laufwerk verbaut, so dass ich einen...
16 - Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen -- Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen

Zitat :
Offroad GTI hat am 16 Sep 2021 19:59 geschrieben :
Geht auch eine Reihe?
https://www.voelkner.de/products/26......html

Diese ist mit Schalter sogar deutlich günstiger, und dazu noch von Brennenstuhl.
https://www.voelkner.de/products/80.....f4633


In Reihe Steckdosen geht leider nicht weil ich in der Länge nur ca. 35-37 cm Platz habe. Die zweite neue Steckdosenleiste ist auch von Brennenstuhl, aber Made in China.

Ich habe nochmal die Leistungsaufnahmen nachgelesen:
LED-TV:...
17 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Kommt darauf an was für ein Gerät. Simple Geräte aus den 90ern sind günstig, sofern sie nicht Werksbestückung für Youngtimer sind.
Geräte aus den 2000ern ohne MP3 sind praktisch wertlos.
Die Codegeschichte hat man da aufgegeben, das war auch eher eine Sache der deutschen Hersteller.
So ein Gerät habe ich in mein altes Auto eingebaut, da das vor vielen Jahren ausgebaute Werksradio unter die erste Kategorie fällt.
Das neuere Radio, mit MP3, DVD-Player usw. wollte ich nicht in den Export geben.
Für nicht ganz 10€ (mit Porto) kam dann also ein Markengerät mit CD-Player rein.

Geräte aus den letzten 10 Jahren sind recht günstig, selbst aktuelle Geräte kosten unter 100€, seit Ende 2020 mit DAB-Pflicht und oft ohne Laufwerk.

...
18 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player   Panasonic    DVD-P10E
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DVD-P10E
Chassis : Kunststoff/Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten:

Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's:
CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt.
Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an.
Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten.
Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird.
Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen)

Bisherige Massnahmen:
1. Laser Linse gereinigt
2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline)
3. Bodenplatte ...
19 - Akku defekt -- CD Sony D-250
Geräteart : CD-Player
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : D-250
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich repariere bekanntlich keine Geräte für die Unterhaltungselektronik, doch manchmal kommt ein süßes kleines Gerät bei dem ich nicht widerstehen kann.
Heute ist es wieder soweit.

Ein Sony Discman D-250, nahezu unbenutzt, ohne Gebrauchsspuren wollte zu mir....
*** Vergleichsgerät ***

Die Mechanik war nach all den Jahren nur schwergängig, das war's.

Aber es gibt leider ein Problem. Im Gerät sitzt ein Bleiakku, BP-2 (4V, 550mAh)
Der ist natürlich längst platt und tiefentladen.
Gibt es irgendwo noch eine Quelle für einen neuen, funktionsfähigen Akku?

In der Bucht wird so etwas angeboten, doch traue ich den bescheuerten Ami nicht und er hat beim Preis eine rege Phantasie.

*** Click mich *** ...
20 - LCD und Touchscreen Defekt -- Lenco Tiger Media MP3 Box
Der Markt dieser Kinderplayer scheint groß zu sein. Oft ist es die Toniebox, die auf ein Display verzichtet. Dank Stoffummantelung ist das ganze stoßfest und die Bedienung Kindgerecht.
Als Tonträger werden kleine Figuren mit RFID-Chip im Sockel verwendet, die Tonies.
Die gibt es fertig bespielt und leer.
Bespielt wird per WLAN, betrieben per Akku, geladen wird auf einem Ladesockel.
Die Bedienung ist Kinderleicht, Figur draufstellen und die Box spielt los. Am kleinen Ohr zuppeln und es wird leiser, das große Ohr bewirkt das Gegenteil. Zur Seite kippen bewirkt einen Titelsprung.


Ebenfalls gut gefällt mir der Hörbert. Auch da hat man an ein robustes Gehäuse, aus Holz, gedacht. Nachteil ist das da alles als .wav auf einer Speicherkarte gespeichert wird und man zum wechseln das Gerät öffnen muß, genau wie zum Batteriewechsel. Auf jeder Farbtaste liegt dann ein Ordner.
Allerdings ist ist er teuer, 230€ sind mehr als viele Erwachsene für sich selbst ausgeben möchten, geschweige dem für Kinderspielzeug.
Dafür ist er auf einfache Reparaturen ausgelegt und es gibt Ersatzeile.
Da es keine Tonträger gibt, können die Kinder nichts tauschen. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, muß jeder für sich entscheiden.

Meine Nichten nutzen beides. Die ...
21 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Du meinst CR10 und CR11 im neuen Plan der Endstufe?
Nein, die in der Vorstufe, hinter dem 1kOhm-Widerstand nach dem Post-Gain-Regler. Mea Culpa für die ungenaue Ausdrucksweise.
Fließt da nicht fröhlich die Versorgungsspannung der Vorstufe direkt am Signal vorbei...?



Zitat : Suspekt ist mir aber die Gegend mit den beiden Cinchbuchsen, die man auf einem der ersten Fotos erahnen kann.
Dort liegen offensichtlich die Ausgangsbuchse des Endverstärkers und die Ausgangs- oder Eingangsbuchsen des Vorverstärkers direkt nebeneinander.
Ich nehme an, dass du die Buchsen im Bild untern meinst... Das sind leider beides Ausgänge. Die liegen beid...
22 - Ein Kanal fehlt -- HiFi Verstärker Sony F535R
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ein Kanal fehlt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : F535R
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen Sony F535R bei dem ein Kanal fehlt.

Dieser ist weder auf den Lautsprecherpaaren A bzw. B noch Kopfhörer vorhanden.

Es gibt zwei Relais (Lautsprecherpaar A und B) diese habe ich gecheckt.

Wenn man die Lautstärke voll aufdreht rauscht nur ein Kanal.

Die Quellenumschaltung geschieht durch ein Motorisierten Kontaktblock - hier habe ich bisher gescheut das Ding auszulöten um es komplett öffnen zu können. Ich habe die letzte Kammer (vermutlich Positionsschalter) geöffnet und gereinigt, da war nicht viel - eher altes Fett.

Gibt es hier einen bekannten Standardfehler?
Das Servicemanual habe ich daliegen.
Mir fehlt jetzt die rechte systematische Vorgehensweise. Könnte einer der fusible Resistoren durchgebrannt sein? Wie erkenne ich ob es nicht noch eine schlimmere Ursache gibt?

Ich glaube nicht das es hier einen Zusammenhang gibt, ich möchte es aber trotzdem erwähnen:
An dem Verstärker hängt auch ein CD-Player Sony CDP990 bei dem als erstes ein Kanal ausgefallen ist - hier habe ich erst mal ausgelaufene Kondensatoren (Duorex) aus...
23 - Kassettenlw. keine Funktion -- Stereoanlage Dual Musikcenter

Es handelt sich um einen DUAL Model: MP301 Kompaktanlage mit Plattenspieler,Radio,2-Fach Kassettendeck, 3-Fach CD-Player mit USB und Falshcardreader.

Das Bearbeiten habe ich irgendwie nicht mehr hinbekommen darum als Antwort korrigiert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 22 Mai 2020 21:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 22 Mai 2020 21:01 ]...
24 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen

Zitat :
Maik38Gur hat am 25 Mär 2020 20:47 geschrieben :
Was sagt Ihr dazu?


Das die meisten "audiophilen" nach Perfektionen suchen, die es niemals geben wird.
Solche Leute müssten den ganzen Tag schreien, weil alles auf der Welt Toleranzen hat und Störungen verursacht oder denen ausgesetzt ist.
Selbst die eigenen Ohren entbehren jeder Perfektion und - das im besten Fall Messbare - wird niemand hören.

Ich hatte mal den Fall, da hat einer an seinen CD-Player eine dicke Gummileitung mit trittfestem Gummistecker drangeknotet, um "den Klang zu verbessern".
Zur Reparatur musste ich die Strippe mit Kabelbinden an den Tischbeinen festzurren, damit es das Gerät nicht vom Tisch reißt.

Voodoo Geschwurbel lässt grüßen - aber hören will das dann auch niemand. ...
25 - Funktion defekt raucht -- CD McIntosh MCD7007
Geräteart : CD-Player
Defekt : Funktion defekt raucht
Hersteller : McIntosh
Gerätetyp : MCD7007
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein geliebter schöner MCD7007 hat leider beim letzten einschalten anfangen zu rauchen, der "Böse"

Duchgekohlt sind zwei Widerstände, zumindest sehe ich derzeit nicht mehr diese befinden sich auf dem Audio Board, R18 und R19 beigefügt ein paar Fotos, auch von dem SM.

Meine Vermutung ist, dass auf dem Decoder mit PSU Board der Fehler steckt, da ja das Audio Board über J3 mit Spannungen versorgt wird oder sind es die Elkos auf dem Audio Board?!

Auf jeden Fall möchte ich bei der Gelegenheit die Elkos auf der PSU Platine tauschen, nur ist da auch ein mehrpoliger 6800uF Philips Elko, gegen was für einen würdet Ihr den tauschen?

Ein Messgerät und Löterfahrung sind vorhanden.

Kann mir bitte jemand etwas Hilfestellung geben, wie ich am besten vorgehe, bzw. den Fehler der Zerstörung finden kann?

Grüße
Günnie

PS. Bleibt gesund! ...
26 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX
Geräteart : CD-Player
Defekt : Netzteil Bauteilsuche
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : PD XXX
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

es handelt sich um eine Netzteilplatine aus einem CD Player von Pioneer. Die genaue Bezeichnung ist leider zerkratzt. Das umkreiste Bauteil mit der Bezeichnung
"81140064
25T2ZV3"

"ZFS-B1 V
Zebra"

finde ich nicht zum Kauf. Leider
Google bringt Informationen etc, aber nirgends einen Händler der mir das verkaufen könnte. Ich habe auch Zebra (Hersteller Japan) angeschrieben, aber ohne Erfolg. Ich bekam leider keine Antwort. Ich denke, dass ich denen mit einer Anfrage über ein einziges Bauteil nicht interessant genug bin ;P

Gibt es einen Ausweicher dafür den ich bestellen könnte? Oder einen Ort wo ich gerne auch selber suche? Hab leider nicht DIE Erfahrung.

Ich würde auch gerne eine komplette Platine kaufen, wenn anders nicht möglich.
Weiß wer Rat?

Vielen Dank vorab für eine kleine Hilfestellung :) ...
27 - Defektes Display -- CD Pioneer Cdj 1000 mk3
Geräteart : CD-Player
Defekt : Defektes Display
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : Cdj 1000 mk3
______________________

Guten Abend
Ich habe folgendes Problem ich habe meinen pioneer cdj 1000 mk3 gereinigt und dabei ist mir aufgefallen das ein flachbandkabel was vom jog zum display führt defekt ist...nun bin ich auf der Suche nach einen neuen
Vilt kann mir hier ja jemand weiterhelfen
MfG Vas

Hochgeladene Datei (2415435) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
28 - Rotstich im Bild -- TV Bang & Olufsen, B&O Beovision Avant 28
Hm, das stimmt natürlich. Der Fehler tritt immer erst dann auf wenn das Gerät sich aufgewärmt hat und somit müsste man unter Spannung messen um sicher zu gehen den Fehler auch zu erwischen, was ich mir angesichts der Hochspannung die da irgendwo herrscht aber nicht zutrauen würde. Ich besitze auch (noch) kein vollständiges Servicemanual aus dem ich die Belegung der Pinne ersehen könnte. Ich hatte damals von meinem Händler nur Auszüge in Kopie bekommen weil ich selbst zusätzliche Platinen eingebaut habe (Dolby Surround, PIP, Sat, Controler). Aber das Manual ließe sich bei eBay kaufen, wie ich gesehen habe.

Ja, ich habe den Avant durchaus wegen seines Designs gekauft. Als er 1995 herauskam habe ich mir die Nase an den Schaufensterscheiben der B&O-Läden plattgedrückt. Was ich dort sah war kaum zu glauben. Er war so anders als alle Fernseher die ich bisher kannte. Er kam mit seinem Metalliclack so selbstbewusst daher, verlangte nach Raum für sich, den ich prinzipiell bereit war zu geben. Und wirkte so unglaublich flach. Das Bild schien vor dem eigentlichen Gehäuse zu schweben und sah bereits aus wie ein Flachbildschirm obwohl damals noch kein Mensch an Flachbildschirme dachte. Selbst andere Designfernseher wie Loewe Art oder Braun sahen dagegen immer noch so aus wie schw...
29 - Einschub-Mechanik -- CD Schneider CDP 7100
Geräteart : CD-Player
Defekt : Einschub-Mechanik
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : CDP 7100
______________________

Hallo, folgendes Problem:
Vorher: Einschub öffnet, CD rein, schließt, kein Anlauf, Anzeige „CD“. Öffnen geht, usw. Kein Wunder, CD wurde nicht erkannt, weil Abtastkopf in Parkposition gefangen (Hebel hatte sich von selber so eingehängt!!).
Nachher: Gehäuse offen, Feststellhebel von Hand geöffnet, Schlitten heraus, Tastkopf beweglich, aber nur eingeschränkt. Die Kollektortransistoren von „Spindel“ waren durchgebrannt, wegen Anlaufstrom durch die Park- Blockade, habe ich ersetzt (orig. Serviceanweisung mit Schaltplänen und Mechanik habe ich). Läuft wieder, will laufen, aber die Zahnräder und Zahnstangen sind so im Verhältnis, dass die Endstellungen nicht zusammenpassen. Schlitten und Spindel haben separate el. Controller; Schlitten und Abtastkopf bewegen sich gegenläufig, sind durch Zahnräder und Zahnstangen starr verbunden. Aber die Grundeinstellung stimmt anscheinend nicht mehr, obwohl daran nichts mechanisch geändert wurde.
Schlitten ganz heraus (Zahnstange Ende) : Abtastkopf z.T. zurück, bis ca. 70% von der Parkposition entfernt.
Schlitten etwas hinein: Tastkopf geht an innere Endposition (Anfang CD), und bloc...
30 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro
Ich hab so ein Ding auch im Betrieb. Keine Ahnung, wo ich das mal gekauft habe, aber es ist super für meine Stereoanlage, so kann ich über den Verstärker wirklich alles abschalten (also auch Internetradio, Bluetooth-Empfänger, CD-Player, usw.)

Schönen Abend
Bubu ...
31 - Antrie CD-Player -- Stereoanlage Sony CMT CP-1
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Antrie CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CMT CP-1
Chassis : ?
______________________

Hallo zusammen!

Bin neu hier und sowohl Foren- als auch Elektronik unerfahren aber lernwillig.

Habe eine alte CMP CP-1. Deren CD-Player hat seit längerem die Schublade nach dem Schließen gleich wieder aufgemacht. Schließlich die Schublade zwar geschloosen, aber dann die CD nicht richtig genommen. Man hört den Antrieb wie beim Start der CD, aber zu lange , und dann schreibt das Display "No Disk". Jetzt schweigt das Laufwerk völlig. Ich kann aber die Schublade ohne jeglichen Widerstand herausziehen, als ob die Mechanik entkoppelt wäre.

Kann ich das reparieren? Als Anfänger? Brauche ich (welche) Ersatzteile? Braucht Ihr mehr Info's?

Bin gespannt und wäre dankbar.


Zwergeberger
...
32 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck.
Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint?
Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle.
Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm.
Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum.
Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc.

Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können.
Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand.
Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W)
Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4....
33 - SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV -- SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV
Moin!

Das sieht doch schon sehr gut aus! Mit sudo -s wechselst du in eine neue Sitzung, die dann Administratorrechte bekommt, unter Linux heißt der Admin einfach root. Das klappt bei dir auch, weil man das anhand des ersten Bildes erkennen kann:

Du beginnst die Sitzung mit "ubuntu@ubunt" und das wechselt nach sudo -s auf "root@ubuntu". Also schon mal gut.

Wie du schon richtig erwähnt hast, gibt es unter Linux keine Laufwerksbuchstaben. Es gibt dort nur ein einziges Wurzelverzeichnis, welches mit / bezeichnet wird.
Geräte wie Festplatten, USB-Sticks, CDs, SD-Karten usw. werden, wenn korrekt erkannt, als Gerätedatei in /dev/... angelegt. Für deine Festplatte könnte das z.B. /dev/sda sein. Bei mehreren Partitionen werden entsprechend mehr "Dateien" angelegt, die nummeriert sind: sda1 für die erste Partition, sda2 für die zweite usw.

Möchte man nun auf die Dateien auf einem Gerät zugreifen, muss es "eingehängt" werden, unter Linux als mount bezeichnet. Mount stellt den Inhalt eines Gerätes in einem vorher festgelegten Pfad zur Verfügung.
Das musst du bei Ubuntu nicht selbst machen sondern Ubuntu macht das automatisch, sonst könntest du den Inhalt nicht sehen.

Also nächster Schritt: in deinem ...
34 - Schaltet sich nicht richtig e -- Receiver   Denon    DRA 545RD
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet sich nicht richtig e
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DRA 545RD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen,

ich habe vor ein paar Jahren einen Receiver Denon RDA 545RD gekauft. Wunderschöner 90er Hifi Receiver der oberen Mittelklasse.

Dieser war auch in Benutzung bei mir, wurde fast täglich wenigstens ein paar Stunden genutzt mit Tuner und CD Player.

Folgender Fehler tauchte irgendwann auf und wurde häufiger. Heute ist es reine Glückssache, ob er funktioniert oder nicht.

Beschreibung: Normalerweise schaltet man den Receiver an und nach ca. 4 Sekunden macht es "klack" und es kann losgehen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, aber ich denke, dass dann eine Art Vorstufe angeschaltet wird...

Nun ist es aber so, dass dieses "klack" ausbleibt und sich nichts tut. Man kann die Input-Knöpfe nicht drücken und er ist quasi abgestürzt. Display und LED leuchten, aber das wars auch schon. Manchmal geht er. Sprich nach 2-3 Mal Abschalten, klappt es dann auch mal. wenn er einmal an ist, bleibt er auch an.

Das kann ja eigentlich nix großes sein. Ich bin mit dem Lötkolben versiert und traue mir durchaus eine entsprechende Repar...
35 - lässt sich nicht einschalten -- CD PHILIPS AZ 3856/12
Geräteart : CD-Player
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : PHILIPS
Gerätetyp : AZ 3856/12
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
CD-Spieler lässt sich nicht einschalten, LCD-Display bleibt dunkel.
Das Netzteil ist neu und passend (10V, 1,5A), mit dem Multimeter getestet.
An welchem Fehler kann das liegen?
Gruß,
Gennadiy ...
36 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Tach,

ich habe nun ein Röhrenradio aus den frühen 1950ern, Fabrikat "Nordmende 186WU9":
bei radiomuseum.org
Großer Schaltplan, ohne Gedöns

Ich habe zwar hier bei elektronikbasteln.pl7.de etwas über brummende Röhrenradios gefunden. Aber das klingt mehr nach vorhandenem Grundbrummen, was bisher bei dem Gerät (allemal im Vgl. zum Anlass dieses Thread) nicht negativ aufgefallen ist.

D.h., ist kein Sender, sondern nur Rauschen eingestellt, ist idR kein (deutliches) Brummen zu hören.
Ist jedoch ein einigermaßen stark empfangener Sender eingestellt, ist ein Brummen mit etwa der gleichen Laustärke wie der Sender selbst zu hören. Wobei dann das ganze auch etwas verzerrt klingt.

Das tritt auf KW und MW auf, UKW habe ich noch nicht getestet, für den "TA" anschluss fehlt mir noch ein Übertrager-trafo, um da einen CD player o.ä. galvanisch getrennt...
37 - keine Versorgungspannung -- CD   X4-Tech    Bobby Joey MP3
Geräteart : CD-Player
Defekt : keine Versorgungspannung
Hersteller : X4-Tech
Gerätetyp : Bobby Joey MP3
Chassis :
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

wer kann mir helfen?

Ich habe einen X4-TECH Bobby Joey MP3 Kinder CD-Player Pink.

Mein Problem ist, dass nichts mehr geht. Habe das Gerät geöffnet und musste feststellen, dass es schon bei der Versorgungspannung klemmt.

Durch weitere Messung mit einem Multimeter habe ich festgestellt, dass ich die Versorgungspannung von 6V nur an der Eingangsbuchse messen kann und sonst nirgends.

Darauf hin habe ich die interne Feinsicherung und eine Spule überprüft.

Meine Frage ist, kann mir jemand weiterhelfen, woher ich eine ersatzspule bekomme? (siehe Bild Spulenwerte)

Bild Spule = Spule zu sehen!`` Beidseite nur minimale Spulenwerte Abweichung``

Bild Platine = Platine

Geräteangaben:

Versorgungspannung = Gleichspannung 6V mit 600mA und 5W


EDIT: Geräteart korrigiert, Gerätetyp korrigiert, Hersteller korrigiert, in passendes Forum verschoben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2018 22:37 ]...
38 - Petition zum Erhalt des UKW-Rundfunkes -- Petition zum Erhalt des UKW-Rundfunkes
Noch gibt es keinen Abschalttermin für UKW in Deutschland, die Panik ist also erstmal unbegründet. DAB läuft hier sehr schleppend an, was an den Aufpreisen für die Autoradios liegt. Das soll sich ändern, dafür ist diese Regelung. Denn in 15-20 Jahren, und so lange hält ein Auto ja, könnte sich die Rundfunklandschaft doch massiv ändern, nur das Radio ist dann immer noch das gleiche. Und so leicht lässt sich das in modernen Autos nicht mal eben ersetzen. Bei mit ist das Radio z.B. zentraler Bestandteil der Bordelektronik. Kameras werden darauf angezeigt, das Navi, aber auch Fahrzeugeinstellungen darüber vorgenommen, die nur teilweise auch anderswo möglich sind. Ein universelles Nachrüstradio wird es da schwer haben.
Empfangsmäßig kann ich nicht klagen. MW, UKW mit Sendersuche im Hintergrund, DAB+ inkl. L-Band und Suche im Hintergrund sowie die Aha-App für Webradio. Dazu dann USB, Aux-In, Bluetooth und iPodsteuerung. Damit sollte ich für die nächsten Jahre gerüstet sein. CD-Player gibt es keinen mehr.
Die Empfänger sind durchaus trennscharf und empfindlich, die DAB-Pakete aus NL werden fast täglich eingelesen, der UKW-Rundfunk von dort geht gut und auf MW ist leider nicht mehr viel hörenswertes aktiv.

Das klassische Radio tötet sich in Deutschland aber eh seit ungef...
39 - Keinen Muckser -- CD   Technics    SL-PD887
Geräteart : CD-Player
Defekt : Keinen Muckser
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SL-PD887
Chassis : dunkel
______________________

Das Gerät ist ein 5 Fach CD Wechsler von Technics.
Es ist ein etwas überdimensionierter HiFi Baustein.
Er hat einen Spannungswechselschalter 110 220 V.
Leicht gestürzt! Spannungsschalter falsch gewesen.
Oder aber bewässert!
Ich habe mehr óder weniger nur einen Magneten der einen Phasenprüfer im
Hause!
Wer kann mir schnell und geschickt helfen!

Modell sl pd 887.

Welch genaue erhabene Frage.

Gegebenenfalls habe ich noch ein Kasettendeck welches kurz gesagt:
"Pfeifft! und neu justiert werden müsste! Oder der Tonkopf!

Und einen Telefunken Videorecorder welcher ebenfalls eine geschickte Feinjustierung benötigt! Kasettenfresser! Vor allem beim Spulen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HaftungabGleis am  1 Nov 2018 12:53 ]

EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: 5 fach Wechsler80 - 90 ger Jahre)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Nov 2018 14:47 ]...
40 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom"
Normale Kindersicherungen sollten völlig ausreichend sein. Ich hab bei mir welche zum Einklipsen, aber nicht wegen unserer Kindern sondern wegen potenziellen Gäste-Kindern. Meine Kinder wissen genau dass Steckdosen gefährlich sein können.
Unsere zwei Großen (4 und 5 Jahre alt) wissen ganz genau, dass man mit Steckdosen nicht spielt. Der Kleine (1 Jahr) lernt das gerade. Mit 2-3 Jahren sollten Kinder wissen, dass sie an Steckdosen nichts verloren haben. Inzwischen dürfen die Großen ihren CD-Player selbst ein- und ausstecken, weil wir wissen, dass wir uns drauf verlassen können dass sie damit verantwortungsvoll umgehen.
Trotz drei Kindern haben wir übrigens keinen einzigen Schrank und auch keine Schublade im ganzen Haus abgesperrt (Ausnahme mein Chemie-Schrank im Keller). Wir konnten das super erziehungstechnisch lösen. Ich finde es ist auch keine Lösung den Kindern alles aus dem Weg zu räumen. Kinder müssen auch lernen mit gegebenen Dingen vernünftig umzugehen. Und das funktioniert prima.

Ein Fehler, den ich bei vielen Eltern oft sehe: Papa kommt müde vom Arbeiten heim und sitzt am Sofa. Kind geht an die Steckdose und spielt. Papa ruft: "Ben, lass das. Steckdosen sind nichts für dich". Ben spielt weiter, Papa mault noch bisschen am Sofa bleibt aber sitze...
41 - Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo -- Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo
Moin,

sofern ein durchschlagsfester Y-Kondensator verwendet wird, geht das gemäß technischen Normen so in Ordnung. Ich persönlich halte von derartigen Aufbauten nichts. Sie sind jedoch leider für eine Funkentstörung nötig. Diese ist leider trotzdem eher "schlecht als recht".

Auf der Platine dürfte es übrigens auch einen weiteren Kondensator, bei besseren Schaltungen einen Optokoppler geben, welcher die Sekundärspannung mit der Regelung auf der Primärseite koppelt. Dies ist notwendig, damit ein Schaltznetzteil die Sekundärspannung sauber einregeln kann.

Ich bin übrigens kein Freund von Schaltnetzteilen und empfehle die Verwendung von herkömmlichen Trafos mit ggfs. Gleichrichter und Längsregler. Ist zwar schwerer und teurer, dafür wird aber kein Elektrosmog und somit auch keine Funkstörung produziert.

Aber auch bei SKII-Geräten mit herkömlichen Trafos (z. B. CD- und DVD-Abspielgeräte, Kassettendecks) gibt es oft Y-Kondensatoren zwischen Zwei Netzpolen und dem (nicht geerdeten) Metallgehäuse. Dies ist besonders nervig, wenn man Fünf dieser ungeerdeten Geräte miteinander verbindet, dann ein Gerät anfasst und gleichzeitig etwas geerdetes, z. B. ein Antennenkabel berührt. In meinem Falle waren es einmal meine Hifi- und TV-Geräte welche alle...
42 - CD Player setzt kurzeitig aus -- Stereoanlage Sony CMT- CP101
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD Player setzt kurzeitig aus
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CMT- CP101
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Leute
Ich besitze obige Sony Kompaktanlage CMT- CP101, über die im Forum Fehler am CD-Player beschrieben wurden. Zum Poblem, was zu tun ist, wenn der Player immer mal ganz kurz aussetzt und dann weiterspielt, habe ich nichts gefunden.
Im Detail: die Anlage funktioniert sonst einwandfrei, der Defekt muss im CD Player, resp. in seiner Peripherie liegen. Die Aussetzer (nur Sekundenbruchteile) kommen manchmal kurz hintereinander vor, wobei die Zeitanzeige kurz abschaltet (auf dem Display verschwindet) und dann weiterzählt. Wenn man die Stelle mit dem Aussetzer nochmals nachhört, gibts am gleichen Ort keinen Aussetzer mahr. Manchmal kann man auch eine CD fast ganz ohne Aussetzer hören.
Das Problem ist übrigens schon kurz nach der Garantiezeit aufgetreten.
Die Anlage ist mir noch zu schade zum wegwerfen - Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen.
Grüsse aus de Schweiz, Maetthu ...
43 - Brennt CD nicht vollständig -- CD Kenwood CD-Recorder
Geräteart : CD-Player
Defekt : Brennt CD nicht vollständig
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : CD-Recorder
Chassis : DR-W1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Kenwood CD-Rekorder DRW1 macht Probleme.
Er spielt CDs vernünftig ab. Sobald ich aber eine CD brenne, macht er Probleme. Die ersten Tracks laufen gut. So ab Track 5 oder 6 brennt er die CD nicht mehr richtig. Wenn man die gebrannte CD abspielt rauscht und springt sie (auf allen meinen CD-Playern. Ein guter Bekannter ist HiFi-Techniker. Er hat mir schon einige Schätzchen ähnlicher Güte wieder auf Vordermann gebracht. Bei dem Gerät hat er die Leistung gemessen, die von der Lasereinheit abgeht. Es ist wohl unter ein Volt. Wir haben uns erst einmal verständigt, dass er nicht an dem Poty stellt, der mehr Leistung auf die Lasereinheit gibt, um die Lebenszeit des Lasers nicht weiter zu reduzieren. Leider ist die Lasereinheit wohl ausschließlich nur für den DR-W1 produziert worden und war auch nur als komplettes CD-Laufwerk zu bekommen. Was kann man machen?
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Reparatur von Lasereinheiten ansich?
Wenn man herausbekommen könnte, wo die Lasereinheit produziert wurde.
Oder weiß noch jemand, ob es irgendwo...
44 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204

Zitat :
ASZ hat am 28 Mär 2016 04:03 geschrieben :
Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 %

Hätte ich intuitiv auch so gemacht, das mit dem Tesa habe ich irgendwo gelesen.


Zitat :
Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich.

Warum genau ist das schädlich? Es ist in diesem Fall ein normaler Gleichspannungsmotor, kein bürstenloser. Die Drehzahl hab ich natürlich nur maßvoll über der Normaldrehzahl gewählt.

45 - kein Signal über DI-BOX -- HiFi Verstärker RCF Aktivbox
RCF hat mehr als eine Aktivbox gebaut, daher solltest du beim Gerätetyp schon sinnvolle Angaben machen.
Ebenso fehlen Angaben zum Anschluss. Schließt du eine symmetrische Quelle (professionelles Mischpult o.ä. an oder eine unsymmetrische (CD-Player, Keyboard, einfacheres DJ-Mischpult)?
Tritt das mit allen Quellen auf?

Das ganze klingt nach einer Unterbrechung im Bereich der symmetrischen Eingänge. Bei direktem Anschluß gibt es noch irgendeine Masseverbindung, vermutlich über's Stromnetz, und es kommt zu den Störungen.
Beim massefreien Anschluß über den Übertrager der DI-Box fehlt diese Verbindung, daher das leise Signal das nur Höhen enthält. ...
46 - Ansteuerung Datasettenmotor -- Ansteuerung Datasettenmotor
Die Freigabe des Motors hängt wohl auch davon ab, dass die Sense Leitung Low ist.- Das zumindest lässt eine Selbstbauschaltung aus Elex 12-1984 vermuten, die einen normalen Cassrec zur Datasette für Arme macht.
Vor allem aber; vor dem Hintergrund dass auch ein normaler Cassrecorder nutzbar ist, dessen Motor ja nicht gesteuert wird, ließe sich der "Abwürgtransistor" Q4 ausklemmen und dann halt mit guter Handarbeit weiter machen.
Vielleicht wäre es auch mal an der Zeit die Cassetten auf MP3 Player oder CD zu brennen, bevor die Bänder nicht mehr lesbar sind...
Entsprechende Projekte bzw Ideen für solche gibt diese Schaltung ja...





...
47 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365
Die einfachste Lösung dürfte eine Master-Slave Steckdosenleiste sein.
Den AV-Receiver als Master, die anderen Geräte als Slave. Dann kann man auch gleich andere Geräte (CD-Player, Plattenspieler, Aktiv-Sub) mit abschalten.
...
48 - rechter Kanal brummt nur -- CD kenwood DP 5030
Geräteart : CD-Player
Defekt : rechter Kanal brummt nur
Hersteller : kenwood
Gerätetyp : DP 5030
Chassis : 0
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein treuer CD Player streikt, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wo der Fehler zu suchen ist.
Der linke Kanal gibt Musik einwandfrei raus.
Auf dem rechten Kanal habe ich nur einen Brummton.
Beim dem Gerät handelt es sich um einen Kenwood DP 5030.
Lg
Kennywoody
...
49 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems).
Folgende Hardware:
einfaches Radio mit LineIN
Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut)

Spannung:
Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A"

Audio:
Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio.

Problem:
Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch.

Meine Tests / Versuche:
USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis
Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt
Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt

Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es.

Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp...
50 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD 640
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus!

Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger.
Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen.
Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut.
Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen?
In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen:

C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung
C365: 223K (müssten 22nF se...
51 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R

Zitat : Einen Signalgenerator habe ich leider nicht.
...
Brauchst du auch nicht unbedingt.
Ein Rechner mit ner brauchbaren Soundkarte und etwas Software tun es für den Hobbybastler allemal.
...
Ist eine gute Idee, da kann ich mir den Signalgenerator sparen. Nimm für sowas aber bitte lieber einen alten CD oder Casettenspieler oder von mir aus auch MP3 Player oder Handy/Tablet von denen du Aufnahmen der Testtöne etc abspielst.
Und dann auch bitte den "heissen Pin" nur über eine Reihenschaltung von R und spannungsfestem C in das Gerät einspeisen, nicht direkt verbinden.
Warum?

Erstens - Desktop-PC und auch manche Laptop haben dreipolige Stecker und daher ist Masse deines Ausdiosignals potentialgleich mit dem Schutzleiter.
Ist dem bei Laptops nicht so legen die Y Entstörglieder im Netzteil evtl Phantomspannungen von 110V bei bis zu 0,5mA auf die Masseleitung.
Gehst du damit in einem Gerät herumstochern baust du dir bestenf...
52 - Schlechter Empfang -- Tuner Omnitronic Tuna-One
Geräteart : Tuner
Defekt : Schlechter Empfang
Hersteller : Omnitronic
Gerätetyp : Tuna-One
______________________

#1
Hallo allerseits,

ich habe in meinem Rack zusammen mit Mischpult, Funkmikrofonen, CD-Player etc. unter anderem auch ein Radio:

Omnitronic "Tuna-One" FM-Tuner


Beigelegt war 1 Wurfantenne, 1-polig, welche nur auf dem +-Pol angeschlossen war.

Leider ist der Empfang hiermit eher sehr schlecht als recht.

Es ist fast unmöglich hier einen guten sauberen Empfang hinzubekommen.

Ich weiß das Radio ist auch nicht gerade das beste und teuerste, aber da ich es nicht so oft im Jahr brauche (max. 5-10x) wollte ich halt eine günstigere Lösung.

Daher nun meine Frage, kennt sich hier jemand mit Antennen aus und kann mir ggf. eine bessere Antenne empfehlen, ggf. mit Verstärker o.ä., welche ich hier anschließen kann ?

...
53 - Micro Taster defekt -- CD Aiwa CSD-MD5
Geräteart : CD-Player
Defekt : Micro Taster defekt
Hersteller : Aiwa
Gerätetyp : CSD-MD5
Chassis : Radiorecorder
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
ich habe hier eine Platine aus einem Radiorecorder ausgebaut. Der Fehler ist folgender : bei mindestens 5 Microtastern reagiert das Gerät mit abnormalen Anzeigen oder gar nicht. Mit der Fernbedienung funktionieren die den Tasten zugeordneten Befehle. Ich habe mit einem Multimeter im 20kOhm Bereich den Durchgang gemessen, meist gar keiner, erst bei längeren Drücken oder stärkeren Drücken war dann Durchgang, manchmal war aber auch Durchgang ohne zu drücken, festgeklebt ?, sehr mysteriös. Ich denke, da ist mal was reingelaufen. Das Wechseln stellt nicht das Problem dar. Ich würde nur gern wissen, wie diese Taster auf der Platine funktionieren, weil alle mit einer '' Masse '' verbunden sind und der zweite Anschluß immer von Taster zu Taster geht, mit wahrscheinlich kleinen SMD Widerständen.
Wie funktioniert dann die Zuordnung der Taster ? Wie werden die Befehle weitergegeben und wo werden die verarbeitet ?
Gruß Thomas









...
54 - CD Santiano übersteuert -- CD Santiano übersteuert
Was hinter so einem Optimod rauskommt, hat erschreckend wenig mit dem Original zu tun, erst recht wenn man das mal mit der Mehrspuraufnahme vergleichen kann.
Die Möglichkeit hatte ich mal in einem Produktionsstudio einer ARD Rundfunkanstalt.
Alle Feinheiten der Aufnahme gingen hoffnungslos unter.
Für die Leute im Radiostudio ist das Ding allerdings sehr nützlich. In Verbindung mit der vorgepegelten Musik aus dem PC muß man einfach noch den Regler hochziehen und es passt. Der Blick auf das VU-Meter ist zur Nebensache geworden. Den Rest regelt der Optimod. Nur wenn übersteuert wird, leuchtet eine Warnlampe auf.
Plattenspieler, Bandmaschinen, ja selbst CD-Player kommen nur noch sehr selten im Sendebetrieb zum Einsatz, wenn sie überhaupt noch vorhanden sind.
Meistens wird das Material vorher ins System überspielt. Evtl. auch aus Angst vor ungeübten Bedienern. ...
55 - Haltedeckel für CD defekt -- CD yamaha CDX 1100
Geräteart : CD-Player
Defekt : Haltedeckel für CD defekt
Hersteller : yamaha
Gerätetyp : CDX 1100
______________________

Hallo liebe Helfer,
bin auf der Suche für ein Ersatzteil vom Yamaha CD Player Serie CDX 1100.
Es wird der cd Haltedeckel benötigt.
Hat jemand eine Idee ob es einen defekten Baugleichen cd Player gibt, oder gar ein original Haltedeckel jemand noch besitzt.
Für eine Hilfreiche Infomation würde ich mich sehr freuen.

An alle
Vielen Dank im Voraus für eure Bemühung. ...
56 - Phono-Eingang ohne Funktion -- HiFi Verstärker   Technics    SU-V470 PXS
Geräteart : Verstärker
Defekt : Phono-Eingang ohne Funktion
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-V470 PXS
______________________

Nabend!

Nachdem ich, Dank der Hilfe hier aus dem Forum, erfolgreich den Balance-Regler wieder fitbekommen habe, taucht nunmehr ein weiteres Problemchen auf. Der Phonoeingang sagt nix.

Der angeschlossene Plattenspieler funktioniert, war vorher im Wohnzimmer an einem anderen Verstärker angeschlossen. Habe auch testweise einen CD-Player an den Eingang angeschlossen, kommt auch nix. Alle anderen Eingänge funktionieren problemlos.

Hat jemand eine Idee?

Gruß und danke vorab!
Sascha

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CharlyGER am 23 Mär 2017 22:04 ]...
57 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100
Zuerst einmal vielen Dank für deinen Beitrag.

Leider weiß ich nicht, wo dieser Umschalter zu finden ist und wie ich ihn durchmessen soll.

Ich habe aber mal mit den beiden AUX-Eingängen "rumgespielt". Bestimmungsgemäße Funktion wäre laut Betriebsanleitung:

----
Es gibt 2 AUX-Buchsen. AUX 1 befindet sich an der
Vorderseite des Geräts, und AUX 2 befindet sich im
Batteriefach.
• Schließen Sie über ein Audiokabel eine Stereo- oder
Monoquelle (d.h. iPod, MP3- oder CD-Player) an AUX
1 oder AUX 2 an.
• BAND-Einstellknopf wiederholt drücken und loslassen,
bis „AU1“ oder „AU2“ angezeigt wird. Nun ist die AUXFunktion
aktiviert.
----
Für AUX1 (vorne) funktioniert das auch so: Ich stecke etwas ein und beim Drücken des "Band-Knopfs" wird mir neben FM und AM auch AUX1 als Quelle angeboten und der Ton von dort wiedergegeben.
Stecke ich nun aus, wechselt das Gerät erwartungsgemäß zurück auf FM (zumindest laut Anzeige), wo oben benanntes Problem auftritt. Wenn ich nun etwas in AUX2 einstecke, wird von dort wiedergegeben, ohne dass ich etwas über den "Band-Knopf" ausgewählt hätte oder auswählen könnte (AUX2 erscheint nicht als Option).
Es scheint, als würde:
1. er bei Anzeige FM/AM auf A...
58 - Titel eines Lieds gesucht -- Titel eines Lieds gesucht
Noch bekannter dürfte Shazam sein.

Bei den meisten Radiostationen gibt es die Playlist aber auch im Netz, kommt ja eh fast alles aus dem PC. CD-Player oder gar Plattenspieler stehen nur noch für Notfälle und Spezialsendungen in den Studios. ...
59 - Digital Eingänge defekt? -- Receiver Yamaha RX-V450
Geräteart : Receiver
Defekt : Digital Eingänge defekt?
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V450
______________________

Hallo zusammen,

ich brauche dringend eure Hilfe.
Ich habe einen Yamaha RX V450 Av Reciever, den ich bisher immer nur über Cinch und Aux betrieben habe, wo auch alles funktioniert.
Nun wollte ich unseren Fernseher per optischem Kabel an den AV Reciever anschließen, da der Yamaha noch kein HDMI hat. Leider schaff ich es einfach nicht hier einen Ton aus dem Gerät rauszubekommen. Ich habe es auch mit einem 2. und 3. Gerät ( Blueray Player, CD Laufwerk ) noch probiert und hier erhalte ich ebenfalls auf BEIDEN Optischen Eingängen und dem Coaxial Eingang keinen Ton.

Habe schon verschiedene Kabel ausprobiert, AV Reciever resettet, die optischen Eingänge neu zugeordnet, alle Eingänge ausprobiert, alle Modi durchgegangen aber kein Erfolg.

Hat jemand hier eine Vermutung woran es liegen könnte?

Wäre sehr froh über Hilfe, probiere nun schon seit Wochen hier herum ohne Erfolg..


Viele Grüße,
Carysma ...
60 - Disk-Antrieb geht nicht -- CD Technics SL-PG200A
Geräteart : CD-Player
Defekt : Disk-Antrieb geht nicht
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SL-PG200A
Chassis : Technics
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
bei meinem CD-Player „Technics SL-PG200A“, wohl Anfang der 90er Jahre gekauft und wenig benutzt, streikt jetzt der Disk-Antrieb. Schon nach dem Einschub der Disk gibt es keine Anzeige über die Song-Anzahl und die Starttaste zeigt keine Reaktion.
Nach Öffnen des Gehäuses genügt ein kleiner Anstoß (mit dem Finger) in Drehrichtung der Disk und schon ist eine einwandfreie CD-Wiedergabe erreicht. Im „random-repeat-Modus“ spielte der Player über 2 Stunden die gleiche CD in guter Wiedergabequalität.
Wenn man aber stoppte und sofort wieder starten wollte lief die Disk ohne Fremdhilfe nicht an.

Meine Vermutung einer Verharzung eines Lagers war damit wohl falsch. Wenn der Antrieb der Disk aber über einen Riemen geschehen würde, wäre der Mangel an Traktionsqualität des Riemens nach 25 Jahren schon verständlich.
Daher meine Fragen:
- Hat der Player einen Riemenantrieb?
- Wie kommt man an den Riemen heran?
- Gibt es einen passenden Riemen zu kaufen, wo?

Über Hinweise würde ich mich sehr freuen!
KlausR


...
61 - CD Player funk, Tuner nicht. -- CD Soundmaster NR 960
Geräteart : CD-Player
Defekt : CD Player funk, Tuner nicht.
Hersteller : Soundmaster
Gerätetyp : NR 960
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo


Es handelt sich um Soundmaster NR 960. Nostalgie Radio sozusagen, ist aber 2006 BJ, und besitzt auch CD Player unter Deckel.
CD Player funktioniert normal, jedoch- lautstarke sehr leise. Sound lässt leiser und lauter regulieren, ist aber auch bei MAX sehr leise, hörbar, aber,..
Deckel Motor (zum aufmachen von Deckel) funktioniert.
FM/AM Tuner gibt nichts von sich. Keine erkennbaren Funktionen.

Bitte um Hilfe

MFG ...
62 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Moin,

schaut mal bitte, was ich gerade beim Chinamann entdeckt habe Ich frage mich ja, wer für so schlechte Replikas in Optik und Funktion so viel Geld ausgibt.

Es schaut einfach scheußlich aus und ich nehme an, der Klang wird entsprechend sein. Das ist doch eine Schmach an unsere alten Ingenieure. Da werden sicher irgendwelche Leute die Geräte kaufen und später schimpfen, was es für einen Mist damals gab

Aber schaut selbst:

Klick mich

Klick mich

Klick mich ...
63 - Möchte einen MP3 Player ansch -- Receiver Grundig RR220 (Radiorecorder)
Diese Buchsen sind i.d.r. nicht für das direkte Hören der Quelle gedacht. Daran schließt man einen Plattenspieler oder einen zweiten Kassettenrekorder an, um das Signal dann aufzunehmen.


Zitat : Oder welche Möglichkeiten gibt es?
Eine Adapterkassette, einen MP3-Player in Kassettenform, ein MP3-Player mit kleinem UKW-Sender oder ein neueres Gerät das von vornherein MP3s spielen kann. Das erspart dann auch das aufladen der Akkus im Player usw.
Man könnte das Gerät auch umbauen, das erfordert allerdings entsprechende Kenntnisse auf deiner Seite.
...
64 - Schleifgeräusch -- CD   Technics    sl-e10
Geräteart : CD-Player
Defekt : Schleifgeräusch
Hersteller : Technics
Gerätetyp : sl-e10
Chassis : sl-e10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,
habe hier einen technics sl-e10 CD-Player. Nach einer Linsenreinigung
spielt er auch Cds wieder ab, soweit so gut. Nur habe ich da immer so eine Art
Schleifgeräsuch.Ich weiß nicht woher es genau kommt. Habe mal ein Youtube Video angehängt.

Das laute knacken einmal ist der Drehstuhl

Link zum Video mit Fehlergeräusch


EDIT: Gerätetyp geändert. Das ein CD-Player ein CD-Player ist, ist eigentlich logisch...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Jul 2016 19:18 ]...
65 - Erkennt keine CD - Laufwerk -- CD Philips CD960
Geräteart : CD-Player
Defekt : Erkennt keine CD - Laufwerk
Hersteller : Philips
Gerätetyp : CD960
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

das Geraet erkennt nach dem Einlegen keine CD, man hoert ein Relais mehrmals ticken, anschliessend Errormeldung.
Der Reparaturmensch ( hat alles versucht und ist echt kompetent ) hat bereits zwei andere neue Laufwerke eingesetzt. Jedoch wiesen beide den selben Fehler auf, angeblich wegen des hohen Alters !

Gibt es eine Moeglichkeit fuer den Spieler, den ich mehr als alles liebe ??

...
66 - Die Rückkehr der Schallplatte -- Die Rückkehr der Schallplatte

Zitat : Die Öffnung der Innenhülle zeigt nicht zur Öffnung der Außenhülle!
Das ist eine fürchterliche Krankheit mancher Zeitgenossen! Nimmt man die LP dann mal etwas unvorsichtig aus dem Regal heraus, rollt die LP aus der Hülle raus, runter auf den Boden - wenn man Glück hat, ist die Platte nur voller Staub, hat man Pech, ist ein (oder mehrere) Kratzer drin.
Noch schlimmer sind die, die ihre Platten ohne Hülle in solch einem 50-er Jahre-Ständer aufbewahren. Da sind Kratzer vorprogrammiert...


Offtopic :Aber aufgepaßt, alle die jetzt meinen, mit CDs kann da nix passieren: Auch CDs wollen sorgfältig behandelt werden! Bring mal einen kreisförmigen Kratzer (z.B....
67 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio
UKW wird noch ettliche Jahre überleben, wenn auch nicht unbedingt im Kabel. Da wird der Frequenzbereich wohl irgendwann dem Internet Upstream zum Opfer fallen.

Die Alpha und Beta Radios von VW waren eigentlich überteuerte Blenden bzw. eine Alternative zur ebenfalls aufpreispflichtigen Radiovorbereitung.
Benutzt wurden die oft nur für die ersten Fahrten, bis zum Kauf eines echten Autoradios Länger überlebt haben die maximal in Firmenwagen.
Den ersten Modellen fehlte sogar ein Kassettenteil, das hat VW dann irgendwann eingeführt, als die anderen Hersteller anfingen CD-Player einzubauen. Autoreverse, RDS, Mittelwelle usw. gab es erst in den deutlich teureren und späteren Modellen.

Am Kabelnetz kann man die durchaus einsetzen und sofern sie dort richtig angeschlossen sind, sollte das auch funktionieren. Die Anpassung spielt dabei keine so große Rolle. Bei ausreichend Signal sollte da auch guter Empfang sein. In den Vorführwänden in den Läden sind z.B. auch 75 Ohm Antennenleitungen und Verteiler verbaut, die dann auf die 150 Ohm Antennenstecker enden.
...
68 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat :
Maou-Sama hat am  8 Mär 2016 19:15 geschrieben :
Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat...
Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht.
Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer.


Zitat :
Zitat :
69 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition

Zitat : So zerlegt kann ich nichts messen, er schaltet sich nach paar Sekunden im Protect Modus aus. Nee, das geht nicht. Bau erst einmal wieder zusammen. Nachher geht noch mehr dahin.


Zitat : Schaltplan habe ich nun da. Danke für den Tipp. Ist nicht sehr detailiertÄh, also der http://elektrotanya.com/harman_kardon_avr507_sm.pdf/download.html ist schon recht ausführlich.

Ich werfe dir aber nochmal ein Dokument an den Kopf;
70 - Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony -- Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony
Ersatzteil : Transistor 2SA1341/2SC3395
Hersteller : Sony
______________________

Ich suche obige Transistoren. Leider bin ich bisher mit meiner Google-Suche nicht erfolgreich gewesen. Die beiden Transistoren scheinen kompatibel zu sein, d.h. mir würde einer der Typen reichen.
Vielleicht hat ja noch einer diese alten Dinger in der Schublade liegen.
Zwei dieser Transistoren in meinem CD Player, Sony CDP-H3700 sind defekt.

Gruß
Peter ...
71 - Defektes Kassettendeck -- Stereoanlage   Sony    MHC-2900
Ich habe gerade zwei Kassettendecks der Sony Anlage MHC 3700 repariert. Welche Teile sind denn übriggeblieben? Mach doch mal Fotos davon. Vielleicht sind die Decks ja fast identisch.
Tanja,
ich habe mal deine Links angeklickt, allerdings bekomme ich eine Warnmeldung und bin mir deshalb nicht sicher, ob ich mich da rantrauen sollte.
Ich benötige noch Manuals für meine Anlage, außer für den Verstärker, die habe ich bereits. Besonders wichtig wäre eins für den CD Player, der zerrt nämlich erheblich. Vielleicht kennst Du ja auch das Problem und kannst mir sagen, welche Kondensatoren ich da tauschen muß (siehe Bild 1)
Außerdem würde mich interessieren, wie ich zum Wechsel der Lasereinheit die Führungsstange entfernt bekomme. (siehe Bild 2)

Gruß
Peter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  2 Feb 2016 21:36 ]...
72 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!!
Es gibt so Tage wie heute, an denen alles schief geht, was schief gehen kann.

Unsere Stereoanlage steht in der Schrankwand und die
Sattelittenlautsprecher auf selbiger und die Bassboxen rechts und links in der Schrankwand. Die Zuleitungen zu diesen Lautsprechern, Antennkabel und Netzkabel verlaufen durch ein Loch von ca 2,5cm Durchmesser in der Rückwand.
Heute wollte ich die defekten Bausteine (Kassettendeck und Cd-Player) austauschen. Dafür mußte ich alle Anschlüsse abklemmen. Die Lautsprecheranschlüsse (Plus) hatte ich vor Jahren schon mal mit I-Schlauch gekennzeichnet. Natürlich rutschte einer dieser I-Schlauchstücke bei der Demontage von der Ader und ich mußte beim Wiederanklemmen zuerst die Polarität ausmessen.
Weil der Abstand der Enden zu groß war, benutzte ich eine Batterie, die ich mit diesen berühmt berüchtigten Krokolitzen verband, um dann mit dem Multimeter Plus und Minus zu lokalisieren. Also rauf auf die Leiter, Lautsprecher abgeklemmt, und Batterie angeklemmt; runter zum anderen Ende des Kabels, Multimeter angeschlossen,--- nichts.
Wieder rauf auf die Leiter, Krokokabel durchmessen,--- defekt. Krokokabel abgeklippst und wusch verschwand die Lautsp...
73 - Spindel rast rückwärts -- CD Sony CDP-211
Geräteart : CD-Player
Defekt : Spindel rast rückwärts
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-211
______________________

Hallo zusammen,

folgendes Phänomen tritt regelmäßig bei einem Sony CDP-211 auf.

Beim Einlegen einer CD oder auch dem Skippen zum nächsten Titel, findet der Player den Titel nicht, stoppt dann, läuft rückwärts und fängt dann mit voller Geschwindigkeit (also wirklich schnell) an zu drehen, ohne dass ein STOP oder SKIP noch ansprechen würde. Einzig der OPEN/CLOSE reagiert dann noch, wobei die CD dann rumpelnd, da noch nicht gestoppt und weiter schnell drehend, mit der Schublade rausfährt. Desweiteren kommt es auch vor, dass die Spindel noch weiterdreht, wenn die Schublade schon ausgefahren ist. Nur ein EIN/AUS schafft dann Abhilfe.

Was kommt eurer Meinung nach als Ursache in Betracht?


Beste Grüße,
Thomas

...
74 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700
Geräteart : CD-Player
Defekt : unsauberer Ton, kratzt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-H3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe eine Sony Stereoanlage ersteigert, die aus Einzelkomponenten besteht. Das Kassettendeck konnte ich bereits reparieren. Hier waren alle 4 Antriebsriemen nur noch in klebrigen Resten vorhanden. Mit neuen Riemen
(ziemliche Pfriemelei) spielt das Deck wieder prima.
Der CD-Player macht allerdings noch Probleme. Der Ton ist verkratzt und verzerrt. Reinigen der Linse und der Mechanik und neu Fetten hat zwar dazu geführt, daß der Player nicht mehr nach kurzer Zeit (mit der Meldung "NO DISK") abschaltet, aber der Ton wird erst besser, wenn die Anlage längere Zeit warmgelaufen ist. Optimal ist es aber auch dann nicht!
Mein Verdacht ist ein 10000µf Elko, der natürlich "optimal" platziert ist, nämlich wie sich das gehört, direkt vor einem Leistungshalbleiter mit Kühlkörper. Ich habe zwar 10000µF Elkos, aber statt mit 16V mit 50V, deshalb sind die von der Baugröße nicht verwendbar und ich muß mir um das zu testen, erst entsprechende Elkos besorgen.
Meine Frage; könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, oder kann der Fehler auch an der Lasereinheit zu su...
75 - analoge AudioAusgänge brummen -- DVD Player Denon DVD 2900
Geräteart : DVD-Player
Defekt : analoge AudioAusgänge brummen
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DVD 2900
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend,

ich betreiben einen Denon DVD2900 Multiformat-Player als CD- und SACD-Player. Leider brummen die analogen Audio-Ausgänge stark. Hört sich an wie ein Netzbrummen, das das eigentliche Analogsignal überlagert. Dadurch ist momentan nur noch die Nutzung des digitalen Audioausganges möglich, was bei SACD's und DVD's zu Beeinträchtigungen führt. Meine Frage ist hier: Lohnt sich ein Reparaturversuch und falls ja, wo könnte ich ansetzen? Die Video-Funktionen habe ich im Moment nicht überprüft, da nur analoge Ausgänge bzw. Scart und mein Fernseher im Moment nur noch HDMI Eingänge hat.
Bedanke mich für jeden Hinweis und wünsche einen schönen Abend

Joachim
...
76 - Wassereinlaufbehälter ausbauen -- Geschirrspüler   Miele    G 1022
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassereinlaufbehälter Dreck
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1022
Kenntnis : Unerschrocken und mutig
______________________

Hallo Ihr Lieben,

unsere Miele G1022i hat einen verstopften Wassereinlaufbehälter.

Erste Frage: Kann ich den reinigen, so dass die ganzen Salzrückstände, die die Wasserkanäle verstopfen, irgendwie gelöst werden?

Zweite Frage: Ich würde das Ding gern ausbauen - den Salzbehälter habe ich schon raus. Nur wehrt sich noch die sternförmige Blende links innen in der Maschine auf halber Höhe, durch die das Wasser in die Maschine läuft und die mit dem Wassereinlaufbehälter in Verbindung ist. Ich will sie nicht kaputt machen, aber ich habe keine Ahnung, wie die normal rausgehen sollte.

Könnt Ihr mir helfen?

Ich bin was Elektrik betrifft, nicht ganz unerfahren - so kann ich CD-Player, Plattenspieler usw. reparieren. Nur bei einem blöden Plastikstück im Geschirrspüler komme ich nicht weiter ...

Liebe verzweifelte Grüße

Stephan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schneemann45 am 11 Dez 2015 22:31 ]...
77 - MP3 Player umwandeln -- MP3 Player umwandeln
Bei dem Boxkampf Fjury gegen Klitschko wurde ein Song gespielt, der uns sehr gefallen hat. Ich habe recherchiert und folgendes herausbekommen:
Der Interpret ist Randy Travis und der Song heißt "I´m gonna have a little talk".
Jetzt habe ich diesen Song auf joutube gefunden und kopiert. Leider funktioniert das nur in MP3. Mein CD-Player kann aber kein MP3. Gibt es eine Möglichkeit, das MP3-Format wieder in das "normale" Format (ich weiß leider nicht wie das heißt) umzuwandeln?

https://www.google.de/url?sa=t&.....9qCUA

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Dez 2015 21:16 ]...
78 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss
Hallöchen, werte Gemeinde.

Pünktlich zu Weihnachten, gehts um die Geschenke Wurst. Tja, und da tat sich nun eine recht umfangreiche Frage auf.

Meine Mutter, technisch wenig versiert, fragte mich nach einem Rat, was ihren eigenen Wunsch angeht.


Sie möchte ihre CD-Sammlung ganz bequem im Wohnzimmer, aufgestellt in einem entsprechenden CD-Player im Wohnzimmer abspielen. Soweit...so gut.

Aber, sie möchte wählen können, in welchem Raum diese Abgespielt wird, und alles Kabellos. Da würe warscheinlich Bluetooth oder so in Frage kommen.

Aber glaubt ihr, man findet in dem allwissenden Netz eine Idee, die genau das machen kann, ohne gleich den Gegenwert eines Porsche911 zu investieren? Ok... weit aus dem Fenster gelehnt, ... denn ein entsprechendes Angebot zu dem Wunsch, habe ich bisher nicht finden können.

De Facto, geht es um die CD-Hören. Kein Smartfone oder so. Niemand möchte freiwillig ihre gesammte CD-Sammlung von ann0 haste nicht gesehen, digitalisieren. Und ein Neukauf scheidet auch aus.

So... jetzt geb ich mal die Frage weiter, an unsere Spezis. Niemand weis halt alles, aber irgendwie muss es da doch was geben...oder?
79 - liesst CDs nicht ein -- CD BRAUN CD4
Geräteart : CD-Player
Defekt : liesst CDs nicht ein
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : CD4
______________________

Hallo Elektronikfreunde,


nur eine kurze Frage:

Habe einen Braun CD4 CD player, Alter etwa 28 Jahre, allerdings nicht intensiv genutzt, erst in den letzten 8 Jahren öfters mal gelaufen allerdings nicht täglich und meist nicht mehr als 90 Min.

Vor längerem fing er an manche CDs sehr unsauber abzutasten, d.h. an bestimmten Stellen zu springen (teilweise vor und zurück)- dies nicht bei allen CDs nicht an allen Stellen und auch nicht immer und regelmäßig.
Schließlich konnte ich CDs nicht mehr anstarten, er lief kurz hoch, wenn ich mich recht erinnere und las aber die CD nicht ein. Hatte mehrere CDs probiert, Gerät geöffnet, Laser gereinigt. Trotzdem funktionierte er nicht.

Jetzt hatte ich ihn ca. 6 Monate unbenutzt stehen und habe mal- eigentlich nur um mich final zu vergewissern, dass der Fehler auch wirklich besteht bevor ich ihn zur Reparatur gebe, mal angeworfen, CD eingelegt. Die CD spielt völlig einwandfrei ab. Von vorne bis hinten...

Worauf lässt dies schließen, in welcher Richtung müsste ein Service veranlasst werden?
Zu...
80 - EBAY Mindestgebot -- EBAY Mindestgebot
Das Verhallten einiger Händler ist auch kaum nachvollziehbar. Warum man Neuware weit über dem Marktwert einstellt, ist für mich unverständlich.

Beispiel: 3 Accounts, aber der gleiche Händler.
1450€ über Normalpreis
http://www.ebay.de/itm/3000W-DJ-PA-.....6a08b
10000€ über Normalpreis:
http://www.ebay.de/itm/BEHRINGER-32.....08736
Und ganz heftig, fast 25000€ über Normalpreis: http://www.ebay.de/itm/MULTIMEDIA-D.....76048

Marktpreise:
http://www.thomann.de/de/behringer_inuke_nu3000dsp_ampl...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cd Player Nakamichi eine Antwort
Im transitornet gefunden: Player


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682602   Heute : 7679    Gestern : 9651    Online : 77        12.7.2025    19:21
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 9x ycvb
0.155169963837