Gefunden für austausch einer inverterplatine toshiba - Zum Elektronik Forum |
1 - LCD TFT Hyundai ImageQuest Q17 -- LCD TFT Hyundai ImageQuest Q17 | |||
| |||
2 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Solange man die Tantalelkos nach Herstellervorschrift behandelt, sind die relativ unkaputtbar.Es ist eben alles relativ. Der Hersteller Exxelia schreibt z.B. Zitat : There is no known damaging mechanism in time for solid tantalum capacitors; that is why it is difficult to give a precise life time Ich habe es aber schon öfter erlebt, das Tantalelkos, die in Geräten jahrzehntelang keine Spannung gesehen haben, bei der Wiederinbetriebnahme reihenweise abgebrannt sind. Selbst nasse Ta-Elkos haben dann mit einem Plopp und Dampfwölkchen aufgegeben. Gerade gestern abend haben sich hier auf einer eingelagerten Ersatzteilplatine nach dem Au... | |||
3 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
4 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Zitat : Wenn das Telefon ausgesteckt ist, das Display also NUR noch durch die Batterien gespeist wird, kann man es wiederum gut lesenDs deutet stark darauf hin, dass es KEIN Kontaktproblem am Display ist, sondern eins mit einer externen oder internen Spannungsversorgung. Für eine Reparatur wird man den Schaltplan benötigen und am besten auch ein Oszilloskop. Zitat : Komplexe Reparaturen, etwa mit Löten u.ä. sind für mich aber leider nicht durchführbar und ich kenne auch keinen, der das könnte. Dann wird das wohl nichts werden. Die in Frage kommenden Bauteile sind alle eingelötet, und selbst wenn z.B. ein Elko sichtbar defekt ist, besteht bei einem ungeü... | |||
5 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kochzonen-Ausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : H 2567 E S - Nummer : 00/137813858 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Im Jahr 2020 haben wir in unserer Küche ein neues Miele-Kochfeld (KM 6012) https://www.miele.de/product/691044.....-6012 zusammen mit dem Backofen H25674E eingebaut. Das Besondere an dieser Kombination: Die Steuerung für das Kochfeld ist direkt am Backofen integriert. Schon kurz nach dem Einbau ist uns aufgefallen, dass sich einer der Kochzonen manchmal einfach von selbst ausschaltet. Anfangs haben wir das nicht weiter ernst genommen. Leider ist das Problem nach Ablauf der Garantie immer schlimmer geworden. Inzwischen funktioniert nur noch eine von vier Kochzonen zuverlässig. Bei den anderen drei (zwei kleine Zonen und eine Vario-Zone) treten regelmäßig folgende Probleme auf: Die beiden kleinen Kochzonen: - Schalten sich meist schon nach 15–30 Sekunden wieder ab – egal, welche Stufe eingestellt ist; - Wenn man während des Kochens von einer hohen auf eine niedrigere Stu... | |||
6 - Trommelanlauf verzög. Türöffn -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelanlauf verzög. Türöffn Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Typenschild Zeile 1 : 698 EXQUISIT Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Trommel bei der Miele W698 EXQUISIT (mit Hydromatic) von Mitte 1991 lief nach dem Wassereinlauf erst einige Minuten später an und zunächst auch nur unzureichend (eine ganze Umdrehung kam in der ersten Minute nach dem verzögerten Anlauf nicht zustande). Der Fehler war temperaturabhängig; die Waschmaschine steht im kühlen Keller. Wenn die Waschmaschine bald nach einer vorangegangenen Wäsche wieder eingeschaltet wurde, lief die Trommel ohne Fehler nach dem Wassereinlauf sofort an. Die Trommel lief auch sofort an, wenn der Ein-/Ausschalter vor dem Benutzen der Waschmaschine z.B. 10 oder 15 Minuten gedrückt war und somit die Elektronik EDRU 001A schon einige Minuten stromversorgt war (also warm war). Vor knapp 2 Jahren hatte sporadisch der elektrische Türöffner nicht mehr funktioniert. Dabei konnte ich feststellen, dass das Relais auf der EDRU 001A nicht geschlossen war, wenn die EDRU mit dem Einschalter stromversorgt war. Somit konnte beim Drücken des Türöffners der Strom nicht zumm Türschloss gelangen und ... | |||
7 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
Zitat : atomino hat am 14 Mär 2025 11:24 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN78L750 FD - Nummer : 8312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln: Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette. Meine bisherigen Erkenntnisse: - Türkontakt öffnet/schließt exakt - Schaltnetzteil i.o. - Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt - Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten" Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts... Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industr... | |||
8 - Fehlermeldung -- Kaffeemaschine de Longhi Prima Donna de Luxe | |||
ein Hinweis auf eine mögliche Fehlerursache:
https://www.youtube.com/watch?v=FhgTku1j0QE ziemlich aufwendige Reparatur für den Austausch einer Spindelmutter ... | |||
9 - Heizung nur bei 90° -- Waschmaschine Siemens vario perfect | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung nur bei 90° Hersteller : Siemens Gerätetyp : vario perfect S - Nummer : WM14E4F4/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 heizt nicht richtig. Es hat angefangen, dass sie bei 40° nicht geheizt hat und mittlerweile heizt sie nur noch bei 90°. Bei allen anderen einstellbaren Temperaturen heizt sie nicht, das Wasser bleibt kalt. Hinzu kommt, dass bei den Temperaturen unterhalb 90° das Programm nach ca. einer halben Stunde die Laufzeit um ca. 45 Min. reduziert. Vor einiger Zeit hat die Waschmaschine gar nicht mehr geheizt. Ich habe daraufhin das Heizelement überprüft und festgestellt, dass es kaputt war. Nach dem Austausch hat zunächst alles wieder funktioniert bis sie auf einmal bei 40° nicht mehr geheizt hat. Da die Maschine bei 90° heizt, gehe ich davon aus, dass das Heizelelement noch in Ordnung ist. Ich würde daher als nächstes den NTC-Fühler austauschen. Oder deuten die Probleme eher auf einen Fehler bei der Elektronik hin? Kennt jemand eine Anleitung zur Prüfung des Heizrelais? Vielen Dank für Eure Kommentare! ... | |||
10 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
11 - Blinken 4xrot Backlight -- LCD SONY KDL-xxW905A | |||
Heute kam das LED Driver Board das ich in der Bucht gekauft habe, eingebaut, selber Fehler. Also wird wohl irgend einer der LED Stripes defekt sein.
Aus Erfahrung habe ich Null Bock das Display selbst zu demontieren, mal ganz abgesehen davon das mir momentan hier dazu der Platz fehlt. Ich habe auf YT Videos gesehen wie der Austausch prinzipiell bei den Bravias vonstatten geht und es wurde auch irgendwo erwähnt das man alle Streifen tauschen solle und die im Set geliefert werden. Ist dem so? Was kosten die Streifen etwa (in so fern die noch verfügbar sind)? Die Glotze ist 10 Jahre alt... Gruß, Holm PS: "Holm, Neu hier, gemeldet seit 5. Mai 2004" Hmmm.. ja nee, is klar... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: holm am 18 Dez 2023 17:43 ]... | |||
12 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal | |||
Zitat : Warum kaufst du nicht nur einen Kondensator um vorerst nur den zu tauschen? Eventuell musst du dann nicht ein komplettes, neues Pedal kaufen. Was lässt dich annehmen, dass die Kohleplättchen defekt oder verschlissen sind? Wie sieht es in deinem Pedal im Moment aus? Ist was verschmort oder offensichtlich defekt? Was ist denn überhaupt dein Problem mit diesem Pedal? Entweder übersehe ich es oder du hast es noch gar nicht geschrieben. Ich beginne mal von hinten und der Reihe nach: Stimmt, ich habe die Symptome des Defektes nicht beschrieben. Den Schritt wollte ich überspringen um mir nicht in einer ersten Antwort erklären lassen zu müssen was ohnehin offensichtlich ist, nämlich dass bei dem Erscheinungsbild der Widerstandsregler defekt ist. Die Auswirkungen des Defektes sind: Bei einem leichten Tritt auf das Pedal rast die Maschine gleich mit ziemlicher (deutlich erhöhter) Geschwindigkeit los, so dass ein wirklich langsames Näh... | |||
13 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E38, Keilriemen rutscht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 54840D Typenschild Zeile 1 : PNC: 91490358500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo liebe Freunde, ich habe mir heute die kaputte Waschmaschine einer Freundin mal angesehen. Ich konnte dabei folgendes herausfinden: - Anzeige des Fehlerspeichers durch Betätigung von "Start/Pause" + "Zeitsparen" gleichzeitig ergibt Fehler E38. - Nach Entfernen von Deckplatte und Rückseite konnte ich sehen, dass der Keilriemen von der Riemenscheibe gerutscht ist. Ich hab ihn dann nochmal aufgezogen, aber er lässt sich nicht so einstellen, dass er während der Drehung drauf bleibt. Das liegt scheinbar daran, dass Motorritzel und Riemenscheibe nicht richtig fluchten, letztere scheint einen Winkelversatz zu haben. - Deshalb vermute ich einen Lagerschaden des Trommellagers. Wenn ich vorne an der Trommel rüttele, kann ich hinten auch ein erhebliches Lagerspiel an der Riemenscheibe erkennen. Jetzt meine Fragen: Kann ich die Maschine durch Austausch des Lagers + neuem Keilriemen reparieren? Ist das ohne Spezialwerkzeuge und geheimes Wissen mach... | |||
14 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommellager defekt Hersteller : Allgemein Gerätetyp : Allgemein S - Nummer : Allgemein FD - Nummer : Allgemein Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bin neu hier ![]() Gibt es aktuelle Modelle von Frontladern, bei denen das Trommellager separat getauscht werden kann - also ohne den kompletten Bottich mit Trommel ersetzen zu müssen? Bei einem Bauknecht-Frontlader hab ich die Operation vor einigen Jahren gemacht, kompletten Bottich inkl. Trommel gekauft (für immerhin 50% des Kaufpreises der Maschine) und die komplette Kiste zerlegt. Ähnliches habe ich auch schon mal mit einem Bosch Toplader durch, habe also keine Berührungsängste. Allerdings verdiene ich nicht meine Brötchen mit solchen Reparaturen. Daher die Frage an die Wissenden, ob mir im Reparaturfall alle Hersteller die komplette Bottich-Einheit verscherbeln möchten, oder ob es auch Modelle gibt, die statt geplantem wirtschaftlichen Totalschaden den Austausch des eigentlich defekten Normteils ermöglichen... | |||
15 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler Miele G 5196 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5196 SCVi XXL Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen, es war gerade ein Mielevertreter hier, der hat gemeint ev. sei die Laugen (Umwälz)pumpe defekt. Er hat dann an der Steuerung etwas geändert, Maschine ist wieder gelaufen. Wird sich aber in den kommenden Tagen zeigen, ob die Pumpe futsch ist. Die Pumpe kostet 600.- ohne Arbeit!!! Ist ja unverschämt, für so ein Plastikteil. Dafür krieg ich ja eine Edelstahlpumpe IP65 LOL. Mit Arbeit kostet der austausch ca. 1000.-, da müsste man sich überlegen, ob man nicht eine neue Maschine kauft, war er der Meinung. Also ganz ehrlich: wegen so einer "billigen" Pumpe einen Maschine wegwerfen, die etwas über 10 Jahre alt ist??? Kein Wunder ertrinken wir im Elektroschrott, wenn die Ersatzteile derart überteuert sind. Offensichtlich gibt's ja diese Pumpe noch als Ersatzteil (nehme an, Miele hat nicht für jeden Typ eine andere Pumpe). Weiss jemand, wo ich so eine Pumpe herbekomme, oder ev. welche Maschinen die selbe Pumpe verwenden? Viele Grüsse Tom [ Diese Nachricht wurde geände... | |||
16 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Servus,
wie und ob man den messen kann, keine Ahnung. Ich fürchte jedoch, dass der ZT einen Teil-Windungsschluss hat, der zu einer überhöhten Stromaufnahme führt, mit zunehmender Temperatur wird das noch schlechter. Möglicherweise hat der Vorbesitzer oder ein Techniker deshalb viele Trimmpotis bereits auf Anschlag gestellt, weil das Bild in der Höhe und Breite nicht mehr vollständig da war. Und ebenfalls möglicherweise ist das die Ursache für die starke Erwärmung. Ich schätze, hier bringt nur ein neuer (alter) Austausch-Zeilentrafo eine Lösung. Gruß stego ![]() | |||
17 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz? | |||
Moin aus dem Norden!
Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser). Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz. Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte. Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE. Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich. Jetzt kommen die Fragen: -Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage? -Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen? -Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens... | |||
18 - Netzteil -- Receiver Yamaha CRX E320 | |||
Ja die 2 Transitoren C102M sind nicht kaputt. Ich habe ein Gerät bekommen, wo sie fehlten. Warum auch immer.
Wenn ich die Transtoren wieder einlöte sollte das Netzteil wieder funktionieren. Wenn nicht, werde ich es dann reparieren. Ist ein Austausch gegen KRC 104M machbar? Den Typ bekomme ich, den KRC102M nicht. Oder weiß einer einen anderen Ersatztyp? Kurze Antwort wäre nett. ... | |||
19 - Komplett tote Elektrik -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 34SD | |||
Hallo:)
Dieses Schaltnetzteil wird wohl defekt sein. Leider werden die Bauteile immer sehr knapp dimensioniert. Etwas größere Widerstände um die Temperaturen besser zu vertragen und Elkos mit Angabe einer höheren Grenztemperatur und Spannung verbauen, wenn dieses vom Platz her möglich ist. Nach Austausch der defekten Teile müßte die Maschine wieder laufen. Wichtig wäre vielleicht noch, dass sämtliche Elkos optisch überprüft werden sollten. Ist der obere Deckel nicht wirklich flach/eben, sondern etwas gewölbt, könnte dieses ein Zeichen für einen defekten Elko sein. Die Widerstände etwas erhöht auf die Platine löten, damit die Wärmeableitung etwas besser wird. Gutes gelingen! ... | |||
20 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Habe die Zeit gefunden den Triac zu tauschen. Alles läuft so wie es soll.
Also einen ganz herzlichen Dank an Silencer300 und Prinz für die freundliche und informative Unterstützung die zum Ziel führte. Danke👍🏼 PS. Wenn man die Fragen durchgeht, scheint der TR6 immer wieder der Übeltäter zu sein. Da frag ich mich warum, denn die anderen Triacs sind baugleich. Etwa eine Sollbbruchstelle? Weiterhin bleibt Unverständnis für Äußerungen wie die Sendung mit der Maus, Facebook usw.. Jedem ist klar das die Leute hier das in ihrer Freizeit machen. Aber es scheint nicht klar zu sein, dass Fragen die an die Allgemeinheit gehen, nicht persönlich beantwortet werden müssen. Es wird niemand gezwungen oder genötigt irgendeine Frage zu beantworten. Demzufolge gibt es nicht den kleinsten Grund, Fragen für sich und andere als unnötig zu erklären oder gar für alle die Wichtigkeit der Posts zu bestimmen. Außerdem zeigt sich das der Austausch zu einer schnellen Lösung führen kann. Hingegen obige genannte Beispiele nicht den kleinsten Nutzen erfüllen. Sprich kein Bock keine Zeit, Fragen einfach sein lassen. [ Diese Nach... | |||
21 - Programm unterbricht -- Geschirrspüler NEFF S41M85N5DE/51 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm unterbricht Hersteller : NEFF Gerätetyp : S41M85N5DE/51 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen, ich habe einen NEFF GS in meiner Küche. Nach ca. 1h Laufzeit geht das Display und der GS komplett aus und nach ca. 20min schaltet sich das Display wieder ein und der Geschirrspüler setzt sein Programm fort und das wiederholt sich dann alle 10 min. Mein erster Verdacht Ein Relaiskontakt auf der Platine der sich selbst entlötet hat. Es ist aber nichts erkennbar. Auf der Elektronik steht 9000 683 387 MELECS. Ich gehe von einer defekten Platine aus. Kennt Ihr den Fehler? Hilft nur Austausch der Platine? Ich habe gelesen auf der NEFF Seite das es die Platine nur unprogrammiert gibt. Wie wird die Platine programmiert, über das Bedienfeld? Danke und viele Grüße Michael ... | |||
22 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85 | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier im Forum Hilfe erhalten, dafür möchte ich mich abschließend bedanken und schreibe diese Zeilen für alle, die ein ähnliches Problem mit Ihrem Siemens Geschirrspüler haben. Ich habe die Fehlercodes wie beschrieben ausgelesen. Alle 7 Speicherplätze sind mit E02 belegt. E02 bedeutet laut Indernetz „Allgemeines Elektronikproblem oder Zeolith System“. Vergessen wir die Elektronik und benennen wir das Zeolith System als Fehlerursache. Vor zwei Tagen ist nämlich noch eine weitere „Erscheinung“ hinzugekommen. Der FI ist raus geflogen. Ich habe daraufhin erneut den Deckel zum Granulat entfernt und mit einem Heißluftgebläse versucht Feuchtigkeit da raus zu holen. Hernach lief die Maschine wieder prima, ohne 0.01 und sogar mit trocknen. Ich vermute mal dieses: Die Zeolith Heizpatrone ist irgendwann mal feucht geworden. Es hat sich Feuchtigkeit gesammelt und wahrscheinlich ist auch „Gammel“ entstanden. Nun hat es beim aufheizen und somit beim Ausdehnen des Heizwendels in der Heizung einen Erdschluss gegeben und der FI hat ausgelöst. Nach der Trockneraktion mit dem Gebläse hat die Heizung erst mal wieder funktioniert, bis zum nächsten Feuchtigkeitsstau. Falls ich hier Blödsinn schreibe, mögen das bitte Fachkundige verbessern! | |||
23 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gleitlager defekt Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK 117/118/119 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute! Auch die besten Geräte gehen nach ein paar jahrzehnten Gebrauch mal kaputt. In den letzten Jahren sind mir mindestens 5 Vorwerk-Kobolde (VK 117-119) kaputt gegangen. Alle mit dem selben Fehler. Das obere Gleitlager (am Flügelrad) war ausgeschlagen. Gerade habe ich drei hier rumliegen, die eigentlich zu schade sind zum entsorgen Hier im Forum habe ich auch schon einen entsprechenden Beitrag gefunden mit dem Hinweis, dass ein Austausch mit einem Kugellager 626 möglich ist. Leider gibt es nirgendwo Hinweise, wie man zur Demontage des Motors, möglichst zerstörungsfrei das obere Flügelrad und das untere Turbinenrad (beide aus Plastik) von der Welle kriegt. Das Flügelrad scheint mit einer Mutter befestigt zu sein, ist aber so fest, dass eher das Turbinenrad durchdreht. Beim Turbinenrad müsste man erst große Löcher bohren, um ... | |||
24 - Stahlkreuz-Einbau -- Waschmaschine Miele WaMa | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stahlkreuz-Einbau Hersteller : Miele Gerätetyp : WaMa Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Miele: gebrochenes Trommelkreuz durch Stahlkreuz ersetzen Unter Bezugnahme auf: https://forum.electronicwerkstatt.d......html einige Anmerkungen: Um das Abbrechen der langen (25-35cm) das Trommelkreuz an der Trommel fixierenden Schrauben zu vermeiden kann man deren im Kreuz mit Schraubenfest fixierten Enden erhitzen. Schraubenersatz zu finden kann sich schwierig bis unmöglich gestalten, wenn man die lange Version (>30cm) für größere Trommeln benötigt. Miele verkauft sie jedenfalls nicht. Alte Trommelkreuze gibt es zuhauf bei der Bucht oder der Anzeigenbucht. Ohne Werbung machen zu möchten sei darauf hingewiesen, daß ein Anbieter den zwei- bis dreifachen Preis verlangt. Der Grund ist, daß er die Kreuze überprüft und ausbalanciert, so daß man nicht am Ende mit einer eiernden Trommel dasteht. Je... | |||
25 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Zitat : silencer300 hat am 21 Mär 2023 08:33 geschrieben : Dann erhärtet sich der Verdacht immer mehr auf einen Defekt am Leistungsmodul. VG Vielen Dank an silencer300. Du hattest mit deiner Erklärung völlig recht. Der Fehler rührte von einer verschlissenen (Heiz)Pumpe. Die Gleitlager waren nicht mehr intakt, hatten Spiel und liefen schwergängig. Nach Austausch des Pumpenmotors läuft nun wieder alles. Auch die TRIACs sind in Ordnung und funktionieren einwandfrei. Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise. Das war sehr hilfreich. Mit etwas Glück bleibt die Maschine noch eine längere Zeit funktionsfähig und die Wiederbelebung hat den Planeten und den Konsumzwang geschont. ... | |||
26 - Schlägt bei Schleuderstart -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W | |||
Ich hatte vor zwei Jahren dasselbe Problem mit einer mittlerweise 22 Jahre alten Miele Novotronic 363.
Zitat driver_2: "Stoßdämpfer #4500826 überall günstiger erhältlich" Ich kann die Fehlerursache und dessen Beseitigung bestätigen: Nach Austausch der Stossdämpfer schleudert die Maschine wieder ohne "Anklopfen" Ich hatte mit 'ner Google Suche 'Miele Suspa Stoßdämpfer 4500826' die erstbesten gewählt, die angezeigt wurden. soll heissen, es ist nicht notwendig, teure Miele orginal Stossdämpfer zu verbauen. Prüfe vor dem Bestellen, ob die Stossdämpfer #4500826 auch in einer Miele W961 verwendet werden ... | |||
27 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Halli Hallo, ich bins noch einmal.
Ich habe jetzt einige Bilder gemacht und hätte noch einige Fragen: Der Herd ist an einer 5 poligen Herdanschlussdose angeschlossen. Und auf den Bildern sieht man, wie es direkt an dem Herd angeschlossen ist und einen Anschlussplan, der hinten auf dem Deckel der Herdumrandung aufgeklebt ist. Ich habe daran nichts geändert. Passt es so oder müsste da noch das Bauteil ran, welches ich in einem Beitrag oben bereits gezeigt habe. Die beiden unteren Bilder zeigen den Zustand vor dem Austausch und direkt danach. Da ich etwas von dieser weißen Watte zur Seite machen musste, wollte ich einmal auf Nummer Sicher gehen und fragen, ob man das so, wie ich es gemacht habe und es auf dem Bild unten gezeigt habe, so lassen kann? Ich bedanke mich vielmals für Eure Aufmerksamkeit und auch für die Hilfe, die mir hier bereits gegeben wurde. Viele Grüße ... | |||
28 - Fehlermeldung F80 -- Induktionsherd Miele CS 1212 I / EDST / R01 | |||
Die erste Miele CS 1212 I Induktionsplatte funktionierte nach Austausch von zwei IGBT und dem Einsetzen einer Schmelzsicherung in F200 wieder einwandfrei.
Nun hatte ich mir neulich eine zweite defekte CS 1212 I besorgt. Die hatte eine neuere Leistungselektronik (MD 28/11) diesmal waren 4x IXGR48N60C3D1 verbaut. Die zwei rechten IGBT waren defekt und die Leiterbahnsicherung war auch durchgebrannt. Zusätzlich war der Sockel für den Flachkabelstecker zur Filterelektronik von der Leistungsplatine abgerissen. Den konnte ich wieder anlöten. Die große Induktionsplatte funktioniert nach der Reparatur einwandfrei, aber leider erkennt die kleine Platte keine (für Induktion geeignete) Töpfe. Es wird nach dem Einschalten nur das "unterstrichene U" angezeigt. Hat jemand noch eine Idee was man da eventuell noch prüfen/versuchen könnte? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
29 - E15 bei trockener Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SMS53M32EU/21 | |||
So, hab den Schalter endlich drin.
- ging beim Einschalten direkt auf E15 - pumpte und arbeitete, ging dann aus - erneut eingeschaltet, das selbe noch mal - beim dritten mal lief sie dann sofort problemlos durch das 45° Proramm Der Austausch ist auch für Amateure, an sich auch für Laien machbar, soweit man über das entsprechende Werkzeug und ein bis zwei rechte Hände verfügt. Allerdings hatte ich ein vermeintliches Problem - der Schwimmer sieht anders aus. Der Dom zum Schaltkontakt ist deutlich höher! - dachte erst die ham mir das falsche Set geschickt, aber weit gefehlt: - das Schaltergehäuse hat einfach auch längere Befestigungs-Stelzen Ich denke die haben das verbessert, wenn man den alten Schwimmer ansieht, ist der Dom ziemlich angefressen. Würde also evtl. gar nicht mehr auslösen!? Ich hab mir dann noch den alten Schalter innen angesehen. Der ist völlig verdreckt, die Kontakte sind angelaufen. Ich nehme an, das da sich Staub und was auch immer drin abgelagert hat, dann kam bei meiner anfänglichen Undichtigkeit der Pumpensumpfdichtung Wasser dazu, und der Dreck hat sich zu einer klebrigen Masse verwandelt. Die hat dann auch den Stempel des Mikroschalters verklebt, es ist also permanent nach dem Betätigen dur... | |||
30 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Geht doch mim fotografieren ... und ruhig noch 1-2-3 Bauteile mehr auf die Fotos mit draufnehmen.
Der Q001 könnte ein Allerwelts-Kleinleistungstransistor sein, und schaltet vermutlich das/irgendein nachfolgendes Netzteil ein sobald der PFC-IC seinen Gesundheitszustand für ok befindet. Testen. Der Q100 war das glaube ich, also die 3 Beinchen die hinter dem C110 unter dem Blechkasten verschwinden, das müsste der angesprochene Leistungs-Mosfet sein. Der könnte putt sein. Wie man den mit Haushaltsmittel testen kann, musst du selber recherchieren, weiß ich auch nicht auswendig. Dann, hast du eine Endoskopkamera mit einem wirklich schmalen Guckrüssel? Ansonsten muß der Blechkasten runter. Irgendwie muß man ja da drunter schauen, ob der PFC-IC eventuell ein Loch hat. Der IC lässt sich nicht testen, außer durch Austausch gegen einen neuen. Also erstmal nur gucken. Wenn du eh einkaufen gehst, bring' Wärmeleitpaste mit. Der Leistungs-Mosfet ist auf jeden Fall mit einer eingeschmiert; und evtl. ist das auch die einzigste Befestigung die der hat. Die 450V-Elkos wenn du durchmessen könntest, wäre ebenfalls nicht schlecht. Vorsicht, die sind wenn's dumm läuft -> immer noch geladen. Prüfen, und ggf. leer machen. Und dir ist klar, daß ein... | |||
31 - Platine defekt -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Platine defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Jubilee SC S - Nummer : G4990 SCVi Typenschild Zeile 1 : HG05 Typenschild Zeile 2 : 103595145 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektniker, ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht habt ihr ein paar helfende Gedanken. Unsere Spülmaschine lies sich vor 2 Wochen nicht mehr einschalten. Nach dem alle äußeren Faktoren geprüft waren hab ich das Teil aufgeschraubt. An der Platine bin ich fündig geworden. Es hat geraucht. Dort wo an der Platine der Wechselstrom ankommt war es schwarz. Ein blauer Kondensator war geplatzt, einen weiteren Foliekondensator (der rechts von der Spule) war defekt. So gut es ging hab ich mir die Teile besorgt, beim Folienkondesator hab ich aber daneben gegriffen. Laut Aufschrift war es ein MKP62 X2 305V 473K - über die Herstellerdatenblätter bin ich zu einem viel zu großen Kondensator gekommen. ich hab den Einbau trotzdem gewagt. Es hat wieder geknallt. Diesmal ist die Sicherung oberhalb des Folienkondensators durchgebrannt. An einer Leiterbahn hat sich der La... | |||
32 - Verbindungsprobleme TSA mit Speedport Smart 03 -- Verbindungsprobleme TSA mit Speedport Smart 03 | |||
Installiert sind Siedle Türsprech- und Türöffnungsmodelle TLM 511 , Auerswald Adapter TSA a-b, Speedport Smart 03 .
Die vergangenen 20 Jahre funktionierte die analoge Anlage ( Siedle TLM511, Doorline M03 , Eumex TK-Anlage einwandfrei. Drückte jemand draussen auf den Klingeldrücker klingelte im Wohnraum das zuvor bestimmte Mobiltelefon. Über dieses Telefon konnte man mit dem vor der Tür stehenden Person sprechen und bei Bedarf die Tür, durch Wahl einer zuvor festgelegten Ziffer, öffnen . Seit der Umstellung auf digitale Technik ( da schönere , bessere Telefone der Telekom ) und den Ersatz der alten TK-Anlage Eumex durch einen modernen Speedport Smart 03 Router geht dies nicht mehr. Also Fachmann / Elektriker angerufen und, nach Bestätigung das er eine solche Umstellung und Konfiguration kennt, beauftragt dieses Problem zu beheben. Nach dem Austausch der Telekom Doorline M03 durch den Adapter Auerswald TSA a-b und den Einbau eines 4,7 kohm Widerstandes zwischen die Anschlußklemmen a und b am TSA Adapter sowie drei Besuchen unserer Installation hat der Fachmann frustriert aufgegeben und wurde nicht wieder gesehen. Einer Aufforderung die Arbeiten abzuschliessen ist er im Laufe des vergangenen Jahres nicht nachgekommen. Der derzeitige Zustand / ... | |||
33 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Oh je, was ich so in aktuellen Threads im HiFi-Forum oder auch bei Digitalfernsehen lese, gibt es doch immer noch sehr viele Probleme mit LED (=LCD) Fernsehern (Banding, nicht sichtbare Details wegen schlechter Schwarzwerte, Blickwinkelstabilität, Clouding, Blooming, ...), "was der Technik geschuldet und somit normal sei". Wenn da Leute Folgendes schreiben, ist das wirklich erschütternd: "Bei meinem 75" High-End QLED (LCD) für UVP 3999€ habe ich diese ganzen Unzulänglichkeiten nicht, zumindest nicht in dieser stark ausgeprägten Form."
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten 14" DELL-Laptop gekauft, damit ich nicht immer den alten stromfressenden PC laufen lassen muss. Da sah ich zum ersten Mal dieses Banding und es nervt mich kollosal, wenn ich da kostenlose Serien und Filme bei Youtube und Viki schaue. Auf meinem 20" 4:3 PC-Monitor (13 Jahre alt) habe ich das allerdings nicht. Der war damals aber auch sehr teuer, ist extrem schwer und dick, sodass ihn gar nicht alle Multimonitorständer tragen können und mir deshalb damals zwei der nagelneuen Monitore kaputtgingen, als der umgekippt war (Totalschaden; ich darf gar nicht dran denken). Der hat ein S-IPS-Panel mit 12 Bit Farbverarbeitung. Bei Fernsehern findet man gar keine Ang... | |||
34 - Fehler F06 -- Waschmaschine Bauknecht Modell WA Prime 854 Z | |||
Steuerung hat sich bestätigt.
Austausch dieser und der Frontblende mit einer dritten, extra dafür gekauft Spendermaschine WM Trend 824 ZEN und sie funktioniert wieder. Welches Bauteil auf der Platine aber die Ursache sein könnte? ... | |||
35 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Den das 60/40 Lötzinn hat immerhin 60% Zinn der an die 1/5tel Leitfähigkeit besitzt von Kupfer, und den Blei Anteil mit immerhin 1/10ntel.Dass Legierungen i.d.R. aber viel schlechter leiten als ihre Bestandteile, hast du offenbar noch nicht gehört. Das erwähnte 60er Lötzinn hat eine spez. Leitfähigkeit von ca. 0,67*MS/m, das ist etwa 7 mal schlechter als Blei (4,8MS/m) und 13 mal schlechter als Zinn (8,7MS/m). Vor allem aber ist die Leitfähigkeit 86 mal schlechter als die von Kupfer (58 MS/m). Um also den Widerstand einer 35µm dicken Kupferbahn auch nur zu halbieren, müsstest du über 3mm Lötzinn draufkleistern! Zitat : Außerdem kommen noch die Thermische As... | |||
36 - HW blinkt, Wäsche ist heiß -- Waschmaschine Miele Novotronic W918 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : HW blinkt, Wäsche ist heiß Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W918 S - Nummer : 12/32413038 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : 230V/50Hz Typenschild Zeile 2 : 16A Typenschild Zeile 3 : 3200 w Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi zusammen, bei meiner Miele Novotronic W918 blinkt in letzter Zeit die Hauptwäsche LED und die Anzeige der Restlaufzeit bleibt immer zwischen 45 Min und 47 Min stehen. Die Maschine arbeitet zwar weiter, aber es scheint, als würde das Programm nicht weiterarbeiten, sondern bei 45 Min in einer Art Endlosschleife stehenbleiben. Spülen oder Schleudern findet nicht mehr statt. Erst, wenn ich die Maschine kurz aus- und wieder einschalte, spult das Programmm bis zum Ende weiter. Allerdings ist dann die Wäsche unnormal heiß, d.h. obwohl ich 40° Buntwäsche wasche, ist die Wäsche deutlich heißer, wenn ich sie aus der Maschine entnehme. Ich weiß nicht, ob das zusammenhängt, aber ich habe einen Lagerschaden an der Trommel identifiziert. Das Lager macht deutlich höhere Geräusche, als sonst, dreht aber noch relativ gut und klemmt, oder blockiert auch noch nicht. Ein neuer Lagersatz ist bereits bestellt u... | |||
37 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
Zitat : driver_2 hat am 19 Sep 2022 11:45 geschrieben : Und warum er den Schaden nicht behoben, wenn er das ach so gute Gerät so überschwenglich lobt ? Verstehe ich jetzt irgendwie nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Sep 2022 11:46 ] Überschwänglich gelobt hat er keinen Hersteller. Es sagte, dass das gute robuste Geräte sind. Auch im Vergleich zu den teuren Herstellern. Er sagte auch, dass er auch sehr teure Miele Geräte hat die kurz nach der Garantie Probleme machen. Das ist bei den Preisen erst recht ärgerlich. Ich kenne auch andere Leute mit Amica Geschirrspülern, die keine Probleme habe und das seit 15 Jahren. Darum habe ich die Geräte gekauft. Übrigens fast die ganze Küchenausstattung. Der Schaden wurde nicht behoben, weil ein Austausch der Umwälzpumpe ca. 300€ gekostet hätte. Da die Maschine aber nur 330€ gekostet hat steht das irgendwie in keinem Verhältnis. Zud... | |||
38 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Zitat : habe auch bereits vermutet, dass das Gitter verklebt ist.Muss nicht sein. Zumindest nicht permanent. Es gibt Kleber, die weich bleiben. Evtl kann man das Gitter mit einem Spezialwerkzeug abheben. Ähnlich wie man beim iPhone das Display mit einem Gummisauger ausbaut. Frag doch mal beim Teufel nach einem Ersatzakku und einer Arbeitsanleitung für den Austausch. ![]() P.S.: Zitat : Wenn das nicht funktioniert versuche ich ein paar Löcher aufzubohren um das Ganze mit stabileren Werkzeug zu hebeln. Oder mit einem breiten Tesafilm die Löcher verschliessen, und dann das Gitter mit solchen Gummisaugern a... | |||
39 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) | |||
Euch beiden schonmal danke für die Antworten ![]() Ja, dass DodgerTheRunner es mit dem Austausch von einzelnen LEDs versuchen wollte, hatte ich schon gelesen. Das ist mir aber zuviel Gefrickel, zumal ich zwar ganz passabel bin im Löten, mit SMD aber überhaupt keine Erfahrung habe. Bei ebay hatte ich auch schon gesucht und nichts gefunden und hatte u.a. auch gehofft, dass sich hier vielleicht jemand meldet, der noch solche Dinger aus einer defekten Lampe rumliegen hat und sie verkaufen will. Das Netzteil scheint bei mir in Ordnung, zumindest messe ich eine Leerlaufspannung von knapp über 60V. Die einzelnen Module habe ich getestet, indem ich einfach mal eine Spannung an die einzelnen Module angelegt habe - 2 der 3 Module fangen bei ca. 10V an schwach zu leuchten. Passt also. Und ja, die 3 Module sind in Reihe geschaltet. Eine Zusatzfrage: Zur Not könnte ich auch mit nur 2 Modulen zumindest übergangsweise leben. Allerdings habe ich etwas Schiss, dass ich die auch schrotte, wenn ich das defekte Modul einfach brücke. Das (made in China) Netzteil hat den Aufdruck "Constant current: DC300mA, 40-53V 60V Max". Wenn ich das richtig interpret... | |||
40 - Herdplatten geht aus >45m -- Herd Siemens HE47024/01-v01 | |||
Hallo ,
so problem gelöst . Der Austausch des Transformators hat dann geholfen der scheint bei einer gewissen Temperatur auszusteigen . Das Teil ausgewechselt , nun geht wieder alles. ... | |||
41 - Kochfelder Fehlfunktion -- Kochfeld Keramik AEG Competence 5000 E-M | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfelder Fehlfunktion Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 5000 E-M Typenschild Zeile 1 : Typ 53 ABF 02 AO Typenschild Zeile 2 : KD 611.410 522-054/564974 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich hab in einer neuen Mietwohnung diesen alten AGE Herd, der bei den zwei erweiterbaren Kochfeldern (Zweikreis) etwas zickt, folgendes: 1. Beim Kochfeld vorne links mit dem zweiten größeren Ring lässt sich der zweite Ring (per Touch vorne Mitte) zwar meist aktivieren, geht aber meist nach einigen Minuten von selber wieder aus und lässt sich dann nicht mehr aktivieren. Ich hatte den Eindruck, dass es zum initialen Aktivieren ein bisschen drauf ankommt, wie feucht die Haut des Fingers ist, aber wie gesagt, meist lässt sich das, z.B. für größere Pfannen, aktivieren. 2. Selbiges Zweikreiskochfeld (vorne links, das Erweiterbare) heizt gefühlt immer unter Volllast, auch wenn nur der innere Bereich aktiv ist, oder man zuerst beide Bereiche aktiviert hatte und der äußere von selber ausgegangen ist (siehe den Punkt 1 oben), und das auch ohne den Schalter zuerst auf die Automatikstellung A zu drehen. 3. Beim Koc... | |||
42 - kühlt dauerhaft auf -28 Grd. -- Gefrierschrank Liebherr GNP 2976, Service-Nr.: 9987666-11 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Mai 2022 09:37 geschrieben : Ich würde erstmal beide Fühler erneuern: 2x 9590148 REP.-KIT F. GT-LUFT/VERD. FUEHLER einer steckt hinten in der Rückwand, der andere oben beim Verdampfer dann kann man immer noch die Elektronik erneuern: 6133732 INTEGRAL-PLATINE GNP 6ER DURA-FREEZE GNP 2976-20K Beim Liebherr Gefrierschrank meiner Eltern war das Kondensatornetzteil schuld. Die Elektronik (Ruhekontakt am Relais) macht dann zur Sicherheit Dauerlauf. Nach Austausch des Kondensators war alles wieder gut. P.S.: Zweckmäßig erneuert man bei dieser Gelegenheit auch gleich den Siebelko hinter dem Gleichrichter, weil der nach Jahren wohl auch nicht mehr der Beste ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Mai 2022 23:24 ]... | |||
43 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te... | |||
44 - Motor läuft nicht an -- Vorwerk VK140 | |||
Moin zusammen,
hat jemand eine Idee? Vermutlich ist hier ein 5€ Teil defekt und der ganze Sauger müsste getauscht werden. Sehr ärgerlich. Freue mich auf einen gedanklichen Austausch. Vielleicht gibt es ja noch konkrete Fragen, die ich beantworten kann. Bin schwer an einer Lösung interessiert. VG ... | |||
45 - Programm stoppt nach Wasser -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm stoppt nach Wasser Hersteller : BEKO Gerätetyp : WMB 71643 PTE S - Nummer : 16-605005-03 FD - Nummer : 7178981300 Typenschild Zeile 1 : 230 V 881116CN Typenschild Zeile 2 : 7 kg 2200 W 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 10 A 16 A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi. Unsere knapp 4 Jahre alte Beko Waschmaschine (WMB 71643 PTE) tut es seit 3 Tagen nicht mehr und Service gibt es erst in 10 Tagen, so dass ich nun selbst schauen will, ob man das nicht hinbekommt. Initial war die Maschine mal recht voll mit nasser (schwerer Wäsche beladen); Programm lief meine ich nicht wirklich durch oder an und dann roch es ähnlich wie Kabelbrand. Habe dann Netzstecker gezogen und 30 Minuten gewartet. Danach Wäsche raus, dann Abpumpen (Programm funktioniert) und neu versucht, aber jetzt bleibt das Programm immer nach dem Einlauf des Wassers stehen und die Maschine tut nichts mehr (Trommel dreht sich nicht). Man hört ein paar Mal ein Ticken in der Maschine. Ein Fehlercode wird nicht angezeigt. Das Abpump-Programm funktioniert. Meine bisherige Recherche hat mich auf das Thema der Motorkohlen gebracht. Passt das auch zu dem initialen Schmorgeruch bei recht vo... | |||
46 - Tonerkarussell -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 2840 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Tonerkarussell Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Laserjet 2840 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich habe Probleme mit meinem HP 2840. Nach dem Austausch einer original Tonerkassettee druckt der Drucker nur noch gelb bzw. leere Blätter (bei Graustufendruck). Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Kassetten im Karussell nicht exakt unter den Führungschienen stehen, sondern etwas versetzt.(Foto). Dies ist bei allen Kassetten der Fall. Die oft verstellte Zahnräderstellung habe ich kontrolliert, die passt. Kennt jemand dieses Problem, bzw. was kann ich tun. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß, Duffy Hochgeladene Datei (3871219) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
47 - Es besteht kein Fehler -- Waschmaschine Miele W853 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Es besteht kein Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 Novotronic S - Nummer : 00/348 106 23 FD - Nummer : / Typenschild Zeile 1 : HW02-2 Typenschild Zeile 2 : / Typenschild Zeile 3 : / Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Zuerst folgendes: Weitere Pflichtangaben kann ich leider nicht angeben, da ich sie nicht finde! Und direkt um eine Fehlerbehebung geht es auch nicht. Vielmehr habe ich eine recht einfach zu beantwortende Frage. Ich habe umfangreiche Reparaturen an der angegebenen Maschine durchgeführt, nachdem sie ursprünglich den klassischen "Spülen blinkt schnell"-Fehler ausgegeben hat. Ich habe das Reversierrelais und die Sicherung (welche auch defekt war!) auf der Leistungselektronik getauscht. Danach hat sie einen Waschgang fehlerfrei durchgemacht, bei anschließender Wäsche gab sie selbigen Fehler aber erneut! Diesmal war jedoch auch einer der Thyristoren kaputt, also habe ich diesen getauscht und sie lief wieder. Bei der nächsten Wäsche hat sie die Wassertemperatur nicht reguliert und die Kochwäsche tatsächlich gekocht! Habe das z... | |||
48 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
49 - Wasserweiche? -- Geschirrspüler Bosch SGI55M25EU/70 | |||
Puh, das habe ich befürchtet. Durchlauferhitzer zerlegen/reparieren ist vermutlich nicht vorgesehen?
Ist natürlich auch die Frage, ob sich das bei einer 10+ Jahre alten Maschine noch lohnt ![]() Wie komme ich an den Durchlauferhitzer ran? Wie schwierig ist der Austausch? Ich bin handwerklich nicht unbegabt - einen Geschirrspüler hab ich aber bisher nicht angefasst :-\ ... | |||
50 - Programmfehler -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 Vario Perfect | |||
Moin Hannes
Da habe ich auch erstmal gesucht. Durch das Rappeln vom Schleudern, es könnte ein Fehler von einem Relais, oder an einer kalten Lötstelle der Elektronik liegen. Schau hier rein → F34 auch nach Austausch der Türverriegelung Sehr wahrscheinlich besitzt du keine elektrotechnische Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektroniker, bzw. RFT zur Hilfe bittest. Dafür benötigst du sehr gute Fachkenntnisse. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
51 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler Miele G5830 | |||
Hallo liebe Helfer,
genau diese "Ratschläge" braucht niemand. Mir ist klar, das ein defekter Geschirrspüler von Miele eine Herausvorderung darstellt. Als Fehlerbeschreibung hatte ich nur Display dunkel, Maschine geht nicht an und Innenbeleuchtung brennt. Weiter gab es keine Infos. Wer schon einmal Ersatzteile für Miele Geräte bestellt hat oder versucht hat diese zu recherchieren, weiß wie schwierig das ist, vom Preis mal abgesehen. Gerade das ist doch für den einen oder anderen eine Aufgabe. Im Zuge der Nachhaltigkeit soll ich wegen einer Platine ein Gerät entsorgen, welches vor gerade mal sieben Jahren für weit über 1.000€ gekauft wurde. Miele legt ihre Geräte für mindestens 20 Jahre Nutzung aus. Zugegeben ist die Platine durch die Reparaturversuche stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich glaube, dass ein solcher Fehler auch nicht aus dem Nichts entsteht. Hier liegt die Ursache wohl in einem Defekt an Bauteilen. Mal schauen, was ich feststellen kann. Teiletauscher, die ganze Baugruppen austauschen kenne ich viele. Sie nennen sich Techniker, schlagen ihr Notebook auf und dort steht die Lösung für fast jedes Problem. Hier ist aber echte Analyse gefragt. Der Sache auf den Grund gehen und den oder die Fehler finden. Dies ist keine Aufgabe von Unter... | |||
52 - Rote LED blinkt 4x, Beleuchtu -- LED TV Sony KDL-46W905A | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Rote LED blinkt 4x, Beleuchtu Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL-46W905A Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen Sony KDL-46W905A und der schaltet sich ein paar Sekunden nach dem einschalten von selbst wieder aus und blinkt anschließend 4x rot. Bei meinen Recherchen konnte ich nur etwas zu anderen Sony Modellen finden. Es scheint als könnte jede Platine in den Sony TVs diesen Fehler verursachen. Ich habe den Fernseher geöffnet, defekte Bauteile sind mir mangels Kokelspuren nicht ins Auge gestochen. Dann habe ich an einem Anschluss einer Platine das BL-Error Signal auf Masse gelegt weil dadurch wohl die Fehlerübermittlung unterbrochen wird, habe ich gelesen. Das Ergebnis ist, der TV bleibt an und es wird kein Fehlercode mehr ausgegeben. Im TV-Betrieb (und auch wenn man sich z.B. das interne Manual anzeigen lässt) werden dann sporadisch und abwechselnd links und rechts am Rand Flächen dunkler dargestellt (Edge-LED-Beleuchtung?) Siehe Video: https://photos.app.goo.gl/KYgrPTxWQk5ui1it5 Interessa... | |||
53 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin vom linken Niederrhein, ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr. Folgende Feherbeschreibung; Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt. Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen: Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste... | |||
54 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt | |||
Im ersten Post dieses Threads kann man im Video1 ein solches Gerät sehen
Ich habe hier einen Austausch zwischen Interessenten und Anbieter übersetzt: Zitat : Frage: Es macht den Anschein als sei dieses Gerät unter dem Prinzip einiger Dioden an der Masse in der Verteilerbox bei 10amp gebaut. Welche Sicherheitsprüfung wurde vollzogen, wenn überhaupt? Die Bedenken sind, dass ein echter Kurzschluss die Dioden durchbrennen und dies eine mögliche Gefahr darstellen würde. Die einzige Möglichkeit dies zu überwinden wäre eine Diodenbrücke welche die AC Netzsicherung überschreitet, etwas über 35 Amper. An der Schutzerde zu basteln scheint erstmal kein Problem zu sein, bis etwas passiert. Bin kein Elektriker habe aber bedenken es wo anzuschließen wo hohe Spannung involviert sind. | |||
55 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : nur mittlere Spule springt an Hersteller : AEG Gerätetyp : HK854400X-B Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Allerseits, ich bin Laie, aber vielleicht kann mir hier jemand helfen das Problem zumindest einzugrenzen. Ich habe nicht vor selber Hand anzulegen! Mein altes Glaskeramik Kochfeld hat vor einiger Zeit den äußeren Kreis der großen Platte nicht mehr eingeschaltet. Ich habe daraufhin das Kochfeld ausgetauscht (farbig markierte Steckverbinder, werkzeugloser Austausch) Leider wurde das Problem dadurch nicht behoben, und ich bin davon ausgegangen, dass die Steuerung im Herd defekt ist. Da der Herd eh schon alt war habe ich einen gebrachten Herd mit Induktionskochfeld gekauft und vom Elektriker anschließen lassen. Der hat den Schuko Stecker am Backofen abgeschnitten, die Kabel von Feld und Ofen zusamengeklemmt mit Endhülsen und dann alles an die Drehstromdose des Herdes angeschlossen (Läuft ganz normal über drei Sicherungen) Leider hat es sich jetzt im Betrieb gezeigt, dass alle vier Platten nur eine Fläche von etwa 12cm erhitzen, was man bei einer Pfanne mit wasser sehr deutlich an der Blasenbildung sieht. Ich habe verschiedene Koc... | |||
56 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI | |||
Nachtrag 2:
Die Funktion der braunen Dose habe ich wohl falsch eingeschätzt. Ich dachte sie meldet der Steuerung den korrekten Wasserstand. Tatsächlich meldet sie aber nur, wenn zu viel Wasser in der Maschine ist. Ergo wird sie im normalen Betrieb gar nicht ausgelöst und hat somit nichts mit der Heizung zu tun. Bleiben meiner Meinung nach nur noch zwei mögliche Fehlerquellen. Tacho an der Umwälzpumpe Ich kann zwar messen daß dort ein Signal raus kommt, aber natürlich nicht, ob es das korrekte Signal ist. Auf Verdacht tauschen wären, da es den Geber nicht einzeln gibt, mal eben 136€. Steuerplatine Auch wenn die Platine gut aussieht kann es natürlich trotzdem sein, daß sie einen weg hat und deswegen das Relais nicht ansteuert. Wenn, dann ist vermutlich nur ein kleines Bauteil kaputt, welches man für ein paar Cent tauschen könnte (Diode, Widerstand, whatever). Aber das werde ich niemals finden. Ein Austausch der Platine würde mit 249€ zu buche schlagen. Das alles bei einer Maschine, die zwar wenig genutzt wurde und deswegen noch top aussieht, aber trotzdem bereits 12 Jahre alt ist, lohnt sich nicht. Falls hier niemand noch ... | |||
57 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt | |||
Sowas habe ich befürchtet....Mein letztes Backup aller Daten inkl. Image und Telefonbuch liegt allerdings ein Jahr zurück.
Aber wer sichert schon regelmäßig seine Telefonverbindungsdaten oder sichert jedesmal bei einer neuen Telefonnummer das Telefonbuch? Ich wüsste keine Einstellung die täglich einen Download/eine Sicherung dieser Daten bewerkstelligt oder sie gleich auf dem USB Stick o.ä. ablegt. Da würde sich dann auch die Frage stellen ob die Fritzbox oder ein USB Stick ausfallsicherer ist und immer alles wöchentlich zu sichern oder jedesmal als Push Nachricht zu erhalten ist mir zugegebenermaßen zu aufwendig obwohls im Schadenfall ärgerlich ist.... Also doch Austausch, Telefonbuch neu ergänzen und hoffen, daß man keinen Verbindungsnachweis für ein Telefonat braucht..... ... | |||
58 - Meldet Batterie als defekt -- Makita DC18RC T | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Meldet Batterie als defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : DC18RC T Chassis : 2P-P1-17540A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich bekam 2 der genannten Ladegeräte zur Reparatur. Bei einem war der Elko 400V 150uF durch. Nach dem Austausch zeigte das Gerät seine Bereitschaft an, signalisiert aber nach einer Prüfung der Batterie, dass diese defekt sei. Bei dem zweiten Gerät waren Elko, Varistor und Feinsicherung durch. Alles getauscht, die selbe Batterie wird ohne Probleme geladen. Ich weiß leider nicht mehr wo ich noch suchen soll. Mit meinem MM konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen. Muss aber hinzufügen dass ich Laie bin und ungern wegwerfe. Für ein wenig Hilfe bin ich sehr dankbar! ... | |||
59 - Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) -- Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) | |||
Zitat : Ltof hat am 29 Mär 2021 20:18 geschrieben : Zitat : IceWeasel hat am 29 Mär 2021 16:28 geschrieben : Nachgelötet wurde das zuvor aber nicht von jemandem? Das kann ich ausschließen. Einen bereits erfolgten Austausch schadhafter Elkos und nachfolgende Reinigung hatte ich allerdings auch angenommen, weil nur sehr wenig blaues Kupfersalz zu sehen ist, welches sich bei anliegender Betriebsspannung durch den Angriff des Elektrolyten auf die Leiterbahnen bildet. Ansonsten sieht das schon nach elektrochemischer Korrosion aus. Diese benötigt nicht unbedingt eine externe Stromquelle, sondern auch mikroskopisch kleine Lokalelem... | |||
60 - Wasser tritt aus (gelöst) -- Geschirrspüler Grundig/Beko/Arcelik GSF 41930 X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser tritt aus (gelöst) Hersteller : Grundig/Beko/Arcelik Gerätetyp : GSF 41930 X S - Nummer : 16-800001-04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein "Grundig" Geschirrspüler zeigt leider schon nach 3-4 Jahren Betriebsdauer Ausfallerscheinungen: Nach einer gewissen Zeit tritt im Spülprogramm Wasser aus, in Summe ca. 200 ml. Zunächst war nicht mehr zu erkennen, als dass der Austritt "irgendwo vorne" erfolgt. Anschließend habe ich die Verkleidung abgenommen und das Programm einige Male ohne durchlaufen lassen (was zudem den Vorteil hat, dass sich das Wasser besser auffangen lässt). Hier konnte man sehen, dass das Wasser in der Wanne in der Tür überschwappt (Video lässt sich leider nicht hochladen). Das tritt nicht sofort auf, sondern erst nach ca. 1 Stunde Laufzeit und nur wenn bestimmte Arme im Einsatz sind (vermutlich der Untere). Erster Verdacht: Zu viel Wasser in der Maschine Test: Tür im Programm geöffnet, Maschine hält an, Wasser in der Tür fließt in die Maschine zurück -> Wasserstand in der Masch... | |||
61 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Mal ein Zwischenstand:
Der Fernseher war auf einem guten Weg. Nach dem Austausch einiger Bauteile fing der Bildschirm an zu knistern, und eine seitlich verschobene, leicht aufgefächerte helle Zeile wurde sichtbar. Mit der Vertikalablenkung war noch nicht viel los. In einem nächsten Schritt wurde an der Vertikalablenkung gearbeitet und zum Test mit verminderter Hochspannung gefahren, dabei enstand schon so eine Ahnung von Bild. Leider gab es nach einer Weile einen blauen Lichtbogen im Hochspannungskäfig: Die Hochspannungsspule ist durchgebrannt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorbi am 8 Mär 2021 10:15 ]... | |||
62 - startet nicht -- Waschtrockner Zanker WTF968A.8 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 20 Feb 2021 23:35 geschrieben : An der Stelle ist er Defekt. So, Maschine läuft wieder. Es war das Heizelement defekt. Nach Austausch funktioniert wieder alles einwandfrei. Erst bei der Fehlersuche habe ich gemerkt, dass es bei den moderneren Maschinen eingebaute Diagnostik Programme gibt, die einem, wenn man sie aufruft, ziemlich genau anzeigen, welches Teil defekt ist oder nicht funktioniert.. Leider sind diese Programme und auch die zugehörigen Fehlercodes sowie die Reparaturanweisungen wohl nur in den Service (Kundendienst) Anleitungen (manuals) beschrieben. Nachdem ich nachgeschaut hatte, welche Platine in unserem Waschtockner WTF968A.8 verbaut war, habe ich die entsprechenden Servic manuals von Elektrolux gefunden: manualslib.com/manual/1381327/Electrolux-Ewm25-Series.html (Waschtrockner) manualslib.com/manual/741752/Electrolux-Ewm2100.html (Waschmaschine) Folgende Pla... | |||
63 - Fuss defekt (Gewinde rund) -- Waschmaschine Bosch WAX32E91 | |||
Ein Austausch würde natürlich meine präferierte Variante sein, besonders weil ich die Maschine ja noch gar nicht benutzt habe.
Ich habe auch versucht den Fuss komplett heraus zu schrauben, in der Hoffnung, dass dadurch die losen Gewindeteile herausfallen und ich dann einigermassen Halt bekomme. Leider ohne Erfolg, irgendwann stoppt der Fuss, d.h. geht nicht weiter raus. Er ist dann abernicht fest, sondern komplett locker. Also ich kann ihn dann richtig hin und her bewegen. Ich vermute daher, dass innen eine Ausziehsicherung ist, damit der Fuss nicht heraus fallen kann? Der Tipp ist nett gemeint, aber ich möchte auch ehrlich gesagt möglichst nicht weiter daran herumspielen. Sonst heissts hinterher noch ich hab das kaputt gemacht. Ich denke mal, dass das vermeintlich kaputte Gewinde in der Maschine dann einen anderen Fuss ebenfalls demolieren würde. Ich habe auch versucht zu schauen, ob das Gewinde am Fuss defekt ist oder so...war aber schwer zu sehen mit so wenig Platz und auf die "Entfernung". Selbst wenn nur das Gewinde vom Fuss defekt ist und man diesen austauschen kann, ist das Gewinde in der Maschine doch sicher ebenfalls schon massiv beschädigt durch das kaputte Gewinde vom Fuss? Update: Ich habe das Problem noch wo anders gepostet und dor... | |||
64 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Zitat : Am T93 habe ich anfangs 24,30V - 17,90V - 17,38V (K-B-E) gemessen. Beim späteren Messen dann aber 7,19V - 0,77V - 0,25V. Am T96 liegen dagegen 0,0V - 0,0V - 28,28V an. Welche Rückschlüsse kann man daraus ziehen? Hoffentlich hast du nichts kaputt gemacht. Wahrscheinlich aber bist du nur bei einigen Messpunkten mit der Zählweise durcheinander gekommen: Wenn Masse definititionsgemäss 0V ist, können an TP14 E(T96) nicht zugleich 28V anliegen. Hier hast du wohl C und E verwechselt. 28,3 V an C(T96) passen aber zu den 28,3V an B(T94) und der etwa 1,3V niedrigeren Ausgangsspannung. Die gemessene Spannungslage deutet darauf hin, dass T96 noch nicht versucht die 30V Ausgangsspannung zu begrenzen, denn dann wären an seiner Basis etwa +0,6V zu messen. Den gleichen Fehler (Vertauschung der Messwerte von C und E) wirst du bei T94 gemacht haben. Ich denke immer noch, dass der 470µ Kondensator dort taub ist (zu hoher ES... | |||
65 - Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 -- Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 | |||
Ich möchte unsere Siedle HT 611-01 gegen eine HTA 811 austauschen, weil man beim 611 leider nicht die Türklingel abschalten kann. Das ist sehr problematisch, wenn unsere Tochter schläft und der Postbote kommt.
Nun bin ich aber absoluter Laie auf dem Gebiet und benötige Hilfe. In Bild 1 habe ich unsere alte 611 fotografiert. Ich frage mich nun hier: Muss das von mir im Bild rot eingekreiste Teil aus der HT 611 ausgebaut werden und in die neue HTA 811 eingebaut werden? Das ist doch die eigentliche Türklingel, oder verstehe da etwas falsch? Ich habe mir das ein oder andere Youtube-Video zum Einbau einer HT 811 angesehen. Hier werden aber einfach nur die im alten Gerät verbundenen Kabel ausgesteckt und in die HTA 811 eingesteckt. Also kein Einbau einer zusätzlichen Klingel. Ist das bei der HTA 811 also gar nicht nötig? Eine weitere Frage: In dem offiziellen Anschlussplan von Siedle zum Austausch steht, welches Kabel vom alten ins neue Gerät muss (Bild 2). Hier ist allerdings nur die Rede von den Anschlüssen 9, 11, 12, 6.1, c, I, b, 10 und 7. Von den Anschlüssen A und C steht hier gar nichts. Werden diese dann einfach ausgelassen? Zum Vergleich habe ich auch ein Bild der neuen Anlage angehängt | |||
66 - Trommel dreht zu schnell -- Waschmaschine Miele W 3821WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht zu schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3821WPS S - Nummer : 40/85514815 Typenschild Zeile 1 : Type: HW09-2 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 06984380 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kurz zur Vorgeschichte. Meine Mutter hatte eine Miele W3821 (damals neu gekauft), die vor circa 1,5 Jahren nicht mehr funktionierte. Es tat sich nichts mehr, wenn man den Power-Knopf einschaltete. Der Elektriker wurde gerufen, für ihn war die Elektronikplatine defekt. Vom Ersatz riet er ab da zu teuer. Er hatte zufällig noch eine gebrauchte Maschine des selben Typs (von einer älteren Dame, wenig gebraucht). Also hat meine Mutter diese gebrauchte Maschine gekauft. Die defekte Maschine haben wir als Ersatzteilspender behalten. Doch nun macht die gebrauchte Maschine auch Probleme (Stoßdämpfer defekt). Auch hat meine Mutter sich immer beklagt, dass die Trommel dieser Maschine schneller dreht als die ihrer ersten. Ich habe mich selbst drangegeben und konnte die erste Maschine wieder in Stand setzen. Ich hatte jemanden gefunden, der die Platine reparieren konnte. Funktioniert wieder einwandfrei. Jet... | |||
67 - Türverriegelung und FI Schalt -- Backofen Gaggenau EB882 | |||
also das Typenschild lautet EB882-140.
zurück zum Fehlerbild: also wenn sowohl P&T Regler noch auf 0 stehen hört man ein rattern, ich würde dies dzt. eher dem Türverriegelungsmotor zuordnen, der kann aber nur auf Strom stehen wenn der Verriegelungsschalter (denke das ist der huckepack draufsitzt) hier aufschalten würde. Das einzig sonderbare dabei aber: das rattern ist auf allen P Stellungen da ausgenommen P steht auf Pizzabackstein, das ist aber dann laut Schaltplan wieder in keinem Zusammenhang mit dem Strompfad für den Verriegelungsmotor (Bild im Anhang ist vom Ersatzteil/eBay da ich ja noch das Gerät nicht auseinandergenommen habe). Kann man dazu einen Teilausschnitt vom Schaltplan reinstellen, das Gerät ist ja schon seit 30Jahren nicht mehr im Bau/Vertrieb? Als zweites hat auch der PyrolyseStabregler eine gewisse Fehlerbeteiligung, bspw. kann ja die Kontrolleuchte Türverriegelung erst beim Schalten ab 330°C (lt.HerstellerEGO) aufleuchten, dies passiert aber bereits schon im "Erprobungs/Fehlersuchmodus" wenn die Heizung noch gar nicht angeschaltet war, nicht gleich von Beginn weg aber bereits nach einer gewissen Zeit. Für den Verriegelungsmotor, Stabregler gibt es dzt. sogar Angebot auf eBay. Wollte aber vorher den Fehler sicher zu... | |||
68 - Keine Funktion mehr -- Paul Neuhaus Leuchte | |||
Ersetze den defekten Kondensator.
Vielleicht hat du Glück und es ist der einzige Fehler im Steckernetzteil. Ich hab' vor einigen Monaten dasselbe Problem mit dem Steckernetzteil einer USB Festplatte mit dem Austausch eines einzigen Kondensators lösen können. ... | |||
69 - Er 26 -- Kochfeld Keramik Küppersbusch GKST 58 ZB | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Er 26 Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : GKST 58 ZB Typenschild Zeile 1 : Mod. EKE 60.2M Typenschild Zeile 2 : F.Nr. 702568P0513000729 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich besitze ein Kochfeld Küppersbusch /Teka TYP :GKST 58 ZB Mod. EKE 60.2M F.Nr. 702568P0513000729 Wenn die größere Platte (Zusatz äußerer Kreis) zugschaltet wird, kann auf den anderen Platten nicht mehr gekocht werden. Es erschein der Fehler ER 26. Kann mir hier einer weiterhelfen, was dies bedeutet, beziehungsweise was defekt oder ausgetauscht werden sollte. Bin Elektroniker und habe schon diverse Herdplatten repariert durch austausch von Relais und Elektronikteilen. Ich weiß eben bei Bedarf nicht welche! Vielen Dank und Grüße ... | |||
70 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
71 - Bild halb + verzerrt, k. Ton -- TV Daewoo DTK-29G2-100D | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild halb + verzerrt, k. Ton Hersteller : Daewoo Gerätetyp : DTK-29G2-100D Chassis : CP-850F Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, trotz langer Internetsuche habe ich keine schlüssige Erklärung für mein Problem mit dem älteren Röhrengerät von Daewoo gefunden, deshalb würde ich mich freuen, wenn mir einer der Experten hier helfen könnte. Bei oben beschriebenem Gerät trat plötzlich folgendes Problem auf: Der Bildschirm zeigt nur verzerrtes Geflimmer, und das auch nur in der oberen Bildhälfte; außerdem ist auch der Ton weg. Das Fehlerbild ist auf dem Foto im Anhang zu sehen. Da auch der Ton weg ist, vermute ich, es liegt nicht einfach an der Vertikalablenkung. Was könnte dieses Fehlerbild auslösen - vielleicht einer der Hauptprozessoren? Ich habe bei diesem Gerät schon vor längerer Zeit einmal erfolgreich defekte Kondensatoren rund um die Vertikalablenkung getauscht - ich traue mir eine mögliche Reparatur also schon zu, sollte sich mit Austausch eines Bauteils/Prozessors das Problem lösen lassen. Ich weiß leider nur nicht, wo ich ansetzen soll. Schon einmal danke für die Hilfe! [ Diese Nachricht wurde g... | |||
72 - Display bleibt dunkel -- Geschirrspüler Seimens SE70591/09 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display bleibt dunkel Hersteller : Seimens Gerätetyp : SE70591/09 FD - Nummer : 8105 370038 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, wir haben leider ein Problem mit unserem Geschirrspüler von Siemens: Nach dem Austausch der Wassertasche wg. Verstopfung bleibt das Display nach dem Einschalten dunkel. Ich habe den Eindruck, dass das Display beim Einschalten minimal dunkler wird. Die Tasten am Bedienfeld funkionieren (es piept beim drücken) und beim Ausschalten leuchtet das Display kurz auf, dann kann man sehen wo im Menü man steckt. Wir haben den Haupschalter links oben an der Flontklappe ausgebaut, zerlegt und die Kontakte geschliffen. Der Schalter hat 3 Kontakte, die wir mit dem Multimeter geprüft haben. 2 Kontakte schliessen und einer funktioniert als Taster beim Eindrücken. Wenn wir den Schwimmer rechts unter der Wassertasche hochheben läuft eine Pumpe an. Hoffentlich kann uns jemand helfen unsere Spülmaschine wieder in Gang zu bringen. Vielen Dank und Grüße, dbrauer42 ... | |||
73 - Zulauf - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 2470 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf - Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 2470 SCVI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe mit der o. g. Maschine zum wiederholten Mal Probleme; immer mit dem Ablauf - Zulauf. Bei der letzten Reparatur war die Situation eindeutig, ein Rß im Gehäuse des Rücklaufventils, ein Austausch war die Lösung. Damals war Wasser in die Wanne gelaufen, diesmal ist die Situation anders. Die Maschine läuft kurz an (5-10 sec) und stoppt mit dem roten Licht bei Zulauf/Ablauf, keine Fehlercode und kein Wasser in der Wanne unten. Diesmal ist das o. g. Ventil in Ordnung und Schläuche sind frei, dies wurde von mir überprüft. Mir ist beim Wasser absaugen aus der Kammer mit dem Salz aufgefallen, dass augenscheinlich wenig Salz dort ist (hierzu wurde allerdings nichts signalisiert. Falls die Anzeige "Salz" nicht funktioniert, welche Folge hat ein niedriger Salzstand? Und welche sind die empfohlenen, nächsten Schritte der Überprüfung? Arbeite selbst im technischen Bereiche der Medizintechnik, bin trotzdem kein Experte für den Aufbau einer Spülmaschine ... Hatte mir gestern hier ähnliche Fälle aus der Vergangenh... | |||
74 - Heizt nicht beim Waschen -- Geschirrspüler Miele Thurbothermic G579SC | |||
Danke für die Erkärungen.
Wo liegt denn die Druckdose, die den Spülpumpendruck überwacht und die Heizung ansteuert bzw. wie kann ich herausbekommen, welche der beiden Druckdosen diejenige ist, die ich eventuell erneuern muss. Ich bin wohl Laie, aber den Austausch einer Druckdose bekomme ich schon hin, wenn ich weiß, welche. ![]() ... | |||
75 - Licht geht nicht mehr aus -- Backofen Imperial EHUS 956/4-BM | |||
Zitat : Tut mit leid, aber ich weiß nicht genau was mit der Bucht gemeint ist? eBay zu Deutsch "elektronische Bucht" driver_2 hat am 1 Mai 2020 13:15 geschrieben : Gehört noch zur Gattung "Eisenschwein" mit "Überqualität" Zitat : Ist das ironisch gemeint oder würde sich bei diesem Ofen mit den vielen Problemchen ein Austausch noch lohnen bei 100-130€ Ersatzteilkosten? Die Schnittmaße in meiner Stein-Arbeitsplatte sind 48,6x55,7 cmxcm. Ist die gängige Toleranz der Herde groß genug, dass diese trotzdem montierbar wären? Die Hausgeräte früherer Zeit sind tat... | |||
76 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800) | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil Probleme Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen. Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß! Kann mir jemand weiterhelfen? Schonmal vielen Dank für die Antworten! Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert. Was ich bereits gemacht habe: Brüchig... | |||
77 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Miele G 670 SC Mondia SC 2000 | |||
Hallo,
wenn die Maschine eine G670 ist, dann ist die von 1994-1997 und wenn es eine G670-2 ist, dann von 1997-1999. Der Austausch des Durchlauferhitzers war wahrscheinlich unnötig, denn die gehen nie kaputt und wenn sie überhitzt durch Schaumbildung schaltet der Klixon an der Heizung ab. Schaltplan ist hinter der Bedienblende in einer Folie. Bedienungsanleitung gibt bei Miele nur noch auf Anfrage per PDF. Unten an der Spülpumpe sitzt der Druckschalter, der steuert die Heizungsfreigabe und auch die Freigabe der Dosiereinheit. Öffnet sich noch die Klappe der Dosiereinheit ? Zusätzlich können die Thermostate hinter der Frontplatte neben der Dosiereinheit (nicht sichtbar) defekt sein, dann läuft der Schrittmotor durch und wartet die Temperatur nicht ab. Also: - Druckschalter Spülpumpe wird defekt sein - Thermostate hinter der Türplatte müssen geprüft werden. - Zustand Spülpumpe prüfen, ob unterhalb derer auf dem Bodenblech schon Tropfspuren erscheinen, danach entscheiden ob der Spüler noch zu machen ist, oder nicht. Suche nutzen, wenn Du Bilder brauchst das hier beschriebene wurde bereits abgehandelt. ... | |||
78 - Ersatzmainboard passt nicht -- LCD TV LG 47LB652v | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Ersatzmainboard passt nicht Hersteller : TV LG Gerätetyp : 47LB652v Chassis : D42B Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe das o. gen. Gerät mit fehlerhafter Hintergrundbeleuchtung erhalten. Konnte diese Problem durch Austausch einer LED-Leiste beheben. Gerät zeigte anschließend Startprobleme: Gerät blieb stets bei Anzeige des LG-Logos hängen, was auf einen Hardwarefehler im Mainboard hindeutete. Habe mal das Erhitzen im Backofen probiert (10 min. bei 200°C erhitzt). Danach gab es gar kein Anfangsbild mehr. Habe dann im Netz ein gebrauchtes Mainboard mit identischem Artikelcode beschafft (aus einem LG 50LB650v) und versucht, dieses einzubauen. Leider waren die Anschlüsse für die Flachbandkabel (zum T-Con-Board) unterschiedlich zum anderen Board (s. Fotos). Insider können mir sicher sagen, ob es eine gangbare Lösung gibt, das gekaufte Board verwenden zu können (Adapterkabel? Umlöten der Anschlußstecker?...?) ... | |||
79 - kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Bauknecht Einbaugefrierbox | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Einbaugefrierbox S - Nummer : 855206501010 FD - Nummer : 329418001287 Typenschild Zeile 1 : GKIC 833(0 Typenschild Zeile 2 : EN 153 Typenschild Zeile 3 : 220-240 V - 50 Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, es handelt sich um ein Gefriergerät, welches in einer Einbaukücke unterm Kühlschrank eingebaut ist. Der Kühlschrank funktioniert also unabhängig. Seit dem Abtauen fiunktioniert die Kühlung nicht mehr. Schaltet man den Gefrierschrank ein, geht eine rote Kontrolleuchte an und ein lautes Hupen ertönt. Bei niedrigster Stufe entfällt das Hupen, aber selbst nach 24h war keine Kühlung zu merken. Man kann hören, dass der Motor läuft, aber eine Kühlung findet nicht statt. Welche Teile könnten defekt sein? Der Austausch des Gerätes wäre mit hohen Kosten verbunden, da das Gerät ein Einbaugerät ist und nicht mehr mit diesen Maßen hergestellt wird. Es müsste daher ein Teilumbau der Küche erfolgen. Die Reparatur wäre daher auf jeden Fall erste Wahl. Grüße Steven ... | |||
80 - Uhr bleibt schwarz -- Backofen Whirlpool FXVS6 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr bleibt schwarz Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : FXVS6 S - Nummer : Mod.Nr.:701.230.07 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nach dem Tausch von alten Schraubsicherungen auf neue Sicherungsautomaten wurde der Nullleiter versehentlich mit einer Phase vertauscht. Dazu kam es, weil bei den alten Leitungen graue Kabel für die Nullleiter und blaue Leitungen für die Phase verwendet wurden. Nachdem die Uhranzeige für das Backrohr schwarz blieb, wurde der Fehler ziemlich schnell entdeckt - aber halt mit Folgen. Nun meine Frage: weiß jemand, ob es mit dem Austausch der Platine für die Uhranzeige getan ist, oder an welchen Messpunkten welche Spannungen anliegen sollen? bzw. wie ich die Uhr und somit die gesamte Steuerung wieder reparieren kann? Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus! lg, Hannes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: murli4 am 7 Aug 2019 14:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: murli4 am 7 Aug 2019 14:52 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |