Gefunden für 9v akku laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
| |||
2 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Hallo alle miteinander,
Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken. Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung". Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss. Was bisher geschah: Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung. Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen. Verbaut sind Samsung 26H (18650). Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger. Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V. Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V. Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ... | |||
3 - Wartungsfreien Bleiakkus laden -- Wartungsfreien Bleiakkus laden | |||
Moin,
ich habe aus einer defekten Handscheinwerfer einen Bleiakku. Aufschrift: Voltage Regulation Stand by use 6,75 bis 6,9V; cyclic use 7,2 - 7,5V initial current 1,35A max. Kann ich den Akku an ein regelbares Netzteil anschließen (als Spannung einen Wert zwischen 6,75 und 7,5 V einstellen), um ihn zu laden? Oder muss da eine Überwachungselektronik vorhanden sein, um zu verhindern, dass der Akku überladen wird oder mir um die Ohren fliegt? Danke für Feedback. Erik ... | |||
4 - PC, Drucker, USB-Netzteile -- | |||
Könnte es nicht sein, dass die Ladestaion bei 7,5V es gerade noch schafft den Maus Akku langsamst zu laden, während bei 9V schon bald mal das nächste gealterte Bauteil ans Limit kommt und kaputt geht?!
Also was sollte ich bitte eher probieren 7,5 oder doch 9V? Anbei noch ein Netzteil Typenschild Foto. Der Grafik nach hat die Minus Leitung des Kabels in der Mitte einen schwarzen Strich. Am echten (schwarzen) Kabel ist eine Leitung entlang eine weiße Linie mit kurzen Unterbrechungen drauf, das ist wohl dieses Minus oder? ... | |||
5 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
6 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 | |||
Hallo und schönen Ostermontag,
folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku. Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang. Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,...... Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." ![]() Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden. OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht. Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ??? lg TheSimpsons ... | |||
7 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät | |||
Zitat : Also mich interessiert zur Erweiterung meines Horizontes einfach,nach welchen Kriterien so ein Lader programmiert ist. Gute Frage. Mein Ansmann Photo Cam V hat vor Monaten mal einen alten AAA nach etwa 30sek laden plötzlich für klinisch tot erklärt.- Und das reproduzierbar. Leider hab ich die Zelle dann entsorgt weil sie eh ~5 Ohm Innenwiderstand hatte und nicht weiter nachgeforscht... Aber hier liegen ein paar AA vom Feinkostalbrecht, die mit ~2 Ohm Innenwiderstand auch ihr Gnadenbrot bekommen... Zitat : Die messen die Spannung der Zelle und wenn Diese unter einem Grenzwert ist wird die Zelle als defekt angezeigt.Das betrifft dann aber nur... | |||
8 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Da wird kein Anschluss zur Ladung vorhanden sein sondern nu eine Externe Spannungsversorgung (ZB ein Netzteil oder eine andere 6 V Spannungsquelle) So weiter im Text mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können. Ein 6 V Akku liefert je nach Ladezustand eine Spannung zwischen 6 V und 7,2 V. Den Akku würde ich dann lieber extern an einem Ladegerät laden und damit die Spannung für die Kamera nicht zu hoch wird einfach 2 1 A Siliziumdioden in Reihe mit der Kamera schalten ( ergibt 7,2V-1,4V = 5,8V und am unterem Ende 6V-1,4V= 4,6V
Zum Vergleich deine 4 Zellen in Reihe ergeben 4*1,5V = 6V und wenn leer 4*1,2V = 4,8V ... | |||
9 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
Zitat : Die Idee war ein 9v Block oder Lipo mit einem Step Up Modul 12v+0,7 Abfall + Bückengleichrichter [...]Ich würde ja eher drei kleine LiPi-Zellen nehmen und so auf 11,1 V - 12,9 V kommen, wobei ich nicht weiß ob dann die Alarmanlage aus dem Akku gespeist wird. Eine noch dümmere Idee, warum nicht einen kleinen 12V-Bleiakku? Der bekommt dann eine Diode mehr in die Plusleitung und hat somit immer weniger Spannung als der Hauptakku. Noch einen Widerstand zum Hauptakku zum Laden (zur Not noch eine Schottkydiode rein) und dann muss man sich auch nicht mehr ums Laden kümmern. ... | |||
10 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen einiges zum Thema Selbsbau von Ladegeräten für Bleiakkus gelesen und möchte mir gerne selbst eines nach meinen persönlichen Vorstellungen bauen. Nun habe ich ein Problem, ich kann zwar mit Messgeräten und Lötkolben umgehen aber leider keine Schaltung auslegen und habe nun die Hoffnung das mir jemand dabei helfen kann. Ich möchte einen 6V Blei-Gel Akku ständig am Ladegerät lassen,da an diesem Akku zwei kleine Verbraucher hängen und der Akku quasi als USV dient. Der Akku hat eine Kapazität von 1,2Ah. Nun zu dem was ich mir vorstelle. Das Ladegerät soll den Akku mit einem maximalen Strom von 120mA laden. Die Ladeendspannung soll bei max 6.9V, lieber 6.7V liegen. Nach Möglichkeit soll der Ladestrom nicht kuntinuierlich weniger werden und bei erreichen der Ladeendspannung auf einem niedrigen Level gehalten werden sondern mir wäre es lieber wenn bis zum erreichen der Ladeendspannung mit 120mA geladen wird und als Erhaltungsladung der Strom zwischen 0 und 120mA pulsiert. (Oder ist eine solche Impulsladung quatsch?) Zur Stromversorgung der Schaltung stelle ich mir ein Steckernetzteil oder gerne auch ein altes Notebooknetzteil vor, da bin ich aber frei. Es soll nur ein fertiges Netzteil sein damit ich... | |||
11 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku | |||
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen. Die LEDs sind: 4× 2,1V 20mA (rot) 4× 3,3V 20mA (weiß) Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku: NiMh 6V 1800mAh (5Zellen) Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben. Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht. Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann? Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no... | |||
12 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt? | |||
Hallo zusammen
War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht. Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4). Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert. ![]() Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden. Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder. ![]() Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE". Hoffentlic... | |||
13 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Wie Du das nennst kannst Du machen wie Du willst.
Wenn der Akku leer ist und ein Strom hineinfließt ,egal wie groß,nenne ich das laden. Ich habe z.B. neben meinem Klingeltrafo in der Verteilung ein kl. Gehäuse mit 2 Halterungen für 9V Blocks. Diese werden vom Trafo-Gleichrichter-Elko und jeweils einem Widerstand gespeist. Der Strom liegt bei max. 6 mA bei leerem Akku. Viele Geräte bei mir besitzen einen 9 V Block, Rauchmelder,Messgeräte usw. Da nun 2 Akkus immer geladen sind habe ich immer was zum wechseln und muss nicht ständig neue kaufen. Das funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Bei meinem Sennheiser Funkkopfhörer passiert das genauso. Die laden einfach mit einem so geringen Strom der dem Akku nichts macht. Ganz ohne Ladeelektronik. ... | |||
14 - Internetradio mit Akku ausrüsten -- Internetradio mit Akku ausrüsten | |||
Wir wissen ja nicht wieviel Platz vorhanden ist.
Zwei 18650 LiIo Zellen mit 2,5 - 3 Ah sollten aber für 2-3 h Betrieb ausreichen. Statt des 7,5 V Netzteils würde ich ein 9 V Netzteil nehmen. Hat man ja eh irgendwo rumliegen. ![]() Die 7,5 V 1,5 A sind zum Betrieb und zum Laden ja so nicht vorgesehen. Damit kann man zwei LiIo Zellen laden und das Radio spielt mit 9V sicher auch. Zur Not zwei Dioden davor in die + Leitung. Ladeschaltung mit LM317 und TL431 davorgepappt oder fertig kaufen für kleines Geld. Fertig. Ist natürlich etwas Aufwand. Wäre mir aber lieber als einen externen Akku mitzuschleppen. Zumal der ja auch irgendwie überwacht und geladen werden muß. ... | |||
15 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Hallo Leute,
habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören. Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen. Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt. Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann. Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A. Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge ![]() ... | |||
16 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
17 - Welches Ladegerät? -- Welches Ladegerät? | |||
Hallo zusammen,
da die Art und Anzahl der Akkus im Haushalt (vier Kinder, die größer werden) immer unübersichtlicher wird und immer mehr Geld drinsteckt, möchte ich ein Ladegerät anschaffen, das "alles" kann: 1. Verschiedene Akkus (AA, AAA, 9V und die "normalen dickeren als AA") durcheinander und gerne in größerer Stückzahl laden und zwar so, dass jeder einzeln so geladen wird, wie es ihm guttut. Sie haben oft unterschiedlichen Ladungszustand und werden teils in Kameras, R/C Fahrzeugen oder auch Uhren genutzt, also sollte das Gerät der Art der Entladung Rechnung tragen (so habe ich das bei der Forumslektüre verstanden, dass Akkus so geladen werden sollen wie entladen und dass intelligente Ladegeräte das am Akku erkennen). 2. Es sollte ein USB-Anschluss zum Laden von USB-Geräten dabei sein, dass etwa mein Sohn seinen Hubschrauber laden kann ohne meinen Computer anzuschalten. 3. Ich möchte die Ladung der Akkus einzeln überwachen können, also sollte ein Display für jeden Slot vorhanden sein. Zwar kann ich mit den Angaben noch wenig anfangen, aber ich will ja gerade lernen. 4. Die Kapazität eines Akkus sollte gemessen werden können. Ich habe viele eneloops, aber auch andere und möchte z.B. die eneready über längeren Zei... | |||
18 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte. Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte. Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen. So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie? Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an? Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku? Auf was muss ich denn achte... | |||
19 - Dummys im Akku! -- Dummys im Akku! | |||
Hallo liebe Kollegen.
Hab mich bei meinem Akkuschrauber schon immer gewundert,das dieser so ne lahme Ente ist. Heut hab ich mal etwas rumgemessen. Obwohl auf Schrauber,Ladegerät und Akku groß und deutlich 12V steht,hatte der Akku nur reichlich 9V,und läßt sich auch nicht nennenswert weiter laden. Erst dachte ich,da er nicht mehr der neueste ist,es sind paar Zellen hin. Da der Akku problemlos aufgeht,hab ich vorhin mal nachgesehen. Und die absolute Krönung ist folgendes: Von den 10 Zellen sind drei nur Blechdummys ohne Widerstand(und vermutlich auch ohne Innenleben)!!!!!!!! ![]() ![]() Logisch,das er dann nur 9V haben kann. ![]() Ich dachte bisher,sowas machen nur die Chinesen bei Ersatzteilen! ![]() Hersteller des Schraubers ist die Firma,die mit "Sk" anfängt,und mit "ill" aufhört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Feb 2013 15:45 ]... | |||
20 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? | |||
Die Variante mit der Mittenanzapfung gibt es weiter unten bei den Verbesserungen ![]() http://tangentsoft.net/elec/vgrounds.html Grund ist vermutlich die Originalschaltung, die wurde nur mit 9V betrieben. Was das Laden vom Akku in der Schaltung angeht, da würde ich mich an der Schaltung hier orientieren: http://www.amb.org/audio/mini3/mini3_sch.pdf Oder darf es aus irgendeinem Grund kein 9V Akku sein? Evtl. sogar den kompletten Verstärker von dort bauen, dafür gibt es fertige Platinen. Ist aber für Anfänger nicht ideal da in SMD Bauweise. Deutlich simplere Ladeschaltungen finden sich bei der Originalschaltung. http://headwize.com/?page_id=707 (unten, Figure A7) ... | |||
21 - Akku durch Netzteil ersetzen -- Bomann CB996 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akku durch Netzteil ersetzen Hersteller : Bomann Gerätetyp : CB996 S - Nummer : 13873 FD - Nummer : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Akku meines Handstaubsaugers ist zu schwach. Ich habe den Akku rausgebaut und will den Staubsauger stattdessen mit Netzteil betreiben. Nachdem ich das Netzteil dort gelötet habe wo Akku war, lässt sich das Gerät erst gar nicht einschalten. Habe festgestellt dass er viel mehr Strom frisst als das Netzteil leisten kann. Auf dem Staubsauger steht nur DC in 24V 250mA drauf. Das ist nur zum laden der NiCD-Akkus. Die Akkus bestehen aus 12 x 2.4V Dann hab ich ein Laptop Netzteil genommen mit 19V und 3,42A Das Laptop-Netzteil schaltet sich aus, wenn ich den Staubsauger einschalte. Dabei habe ich vorhin 2 9V-Blockbatterien in der Reihe geschaltet und getestet. Es ging, nur schwach. Gemessen waren ca. 3 ampera nochwas. Wie kann es sein dass die Netzteile nicht taugen? Ich habe jetzt ein G5 Apple-Netzteil gefunden wo es draufsteht: 25V und 5.2A max. (weisses Kabel) | |||
22 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Halt halt halt halt !!!
Laden??? IC??? 40V ??? Nichts von alledem. Ich betreibe einen Kopfhörerverstärker mit 9V Blockbatterien. Anstelle der Batterien nehme ich 4 x 9V Block Akkus Die Akkus sind sogenannte Hybrid-Typen Dies sind sogenannte LSD-NcMh Akkus. Hat nichts mit einem Rausch oder Drogen zu tun. LSD Steht für Low Self Discharge Akkus also, die sich kaum selbst entladen. Ich suche eine Möglichkeit das eine Low Current LED aufleuchtet, wenn die Spannung unter 8V an einem Akku fällt. Brauche also 4 Komparatoren und 4 LED's ... | |||
23 - Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert -- Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert | |||
Hallo zusammen
Je nachdem welche Arten (Baugrößen) von Akkus Du laden möchtest musst du m.E. nicht so viel Geld ausgeben! Geht es nur um Micro/Mignon Akkus oder müssen es auch Baby und Monozellen sein? 9V-Block Akkus machen nach meiner Meinung nach sowieso keinen Sinn da die Kapazität der in diesen Akkus verwendeten Knopfzellen extrem gering ist. Wen es nur Micro/Mignon sind nimm das: Reichelt Artikel-Nr.: LADER BC 700 Mikroprozessorgesteuerter Schnelllader 21,95€ Oder wenn es etwas "ganz neues" sein soll, mit Überprüfung des Akku-Innenwderstandes: ELV Powerex Prozessor-Ladegerät MH-C9000 WizardOne Artikel-Nr.: 68-07 21 51 39,95€ Gruß Roland ... | |||
24 - einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät -- einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät | |||
Hallo Forum,
bin neu und verstehe nichts von Elekronik. Ich habe mir eine 9V Solarzelle gekauft und den Pluspol an einen Batteriekasten für 4 in Reihe geschaltete AA-Akkus gelötet. Den Minuspol ebenfalls an Minus. Es sieht so aus, als würden die Akkus geladen (vorher 0,6V nacher 1,34V). Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob geladen wird, oder nicht, da die Akkus ja vielleicht auch mal nicht richtig im Kasten sitzen und dann nicht laden. Jedes Ladegerät hat eine LED, die zeigt, ob der Akku geladen wird. Es würde reichen, wenn ich eine LED hätte, die zeigt, ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst. Geht so etwas (sehr) einfach? Frage 2: Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird? Danke im Voraus ... | |||
25 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Ich habe mal gelesen das bei Solarzellen die Spannung von 0,5V pro Zelle bei unterschiedlicher Leistung relativ konstant bleiben soll und sich lediglich die Stromstärke verändert.Ob dies tatsächlich zutrifft weiss ich leider nicht.
Dennoch benötige ich um den Akku zu Laden eine höhere Nennspannung der Solarmodule um ganz sicher zu gehen mit 2 in Reihe geschalteten Solarmodulen mit einer Nennspannung von jeweils 9v mit 130mA .z.B. http://www.ebay.de/itm/Solarpanel-S.....7ca7d mit diesen 18 v sollte es nun möglich sein die Nimh Zellen bis zu ihrer Ladeschlussspannung von 14 V aufzuladen. gibt es nun einfache Möglichkeiten ein Überladen zu verhindern, also bei 13,8V das Laden zu unterbrechen, z.b. mit einem Spannungsregler? Oder haben Nimh Zellen die Eigenschaft das man sie schwer überladen kann? Auch wäre ein Tiefentladeschutz bei 10V Akkuspannung sinnvoll, um sicher zu gehen dass man den Akku nicht beschädigt und über die Anlage ruhigen Gewissens bis zum Schluss hören kann.Recherche im Netz hat hierbei keine Ergebnisse erbracht, n... | |||
26 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Das Ladegerät mit 4,5A ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht geeignet. Die Beschreibung "Bleiakku mit 12Ah" deutet mir auf einen AGM-Blei-Vlies-Akku (umgangssprachlich oft auch als Bleigelakku bezeichnet) hin. Diese dürfen nur mit einem gewissen maximalen Ladestrom geladen werden.
Bei dem sehr verbreiteten Akku von Panasonic mit der Bezeichnung "LC-RA1212PG" beträgt der maximale Ladestrom laut Datenblatt bei Laden/Entladen im Zyklenbetrieb bei 4,8A, bei Bereitschaftsparallelbetrieb nur 1,8A (zugehörige Ladeschlussspannungen 14,5-14,9V bzw. 13,6-13,8V). Ein anderer Panasonic-Typ LC-PA1212P ist nur für Bereitschaftsbetrieb vorgesehen mit einem maximalen Ladestrom von ebenfalls 1,8A (bis 13,6-13,8V). Bei Akkus von Multipower ist das ähnlich, der MP12-12 und der MP12-12B haben einen maximalen Ladestrom von 3,6A, Fiamm gibt für den FG21202 sogar nur 3,0 Ampere an. Grundsätzlich sollte man, wenn kein genauer Wert laut Datenblatt bekannt ist, auch einen Blei(Gel/AGM/Vlies)-Akku am besten ca. mit c/10 laden, falls es schnell gehen muss kann man auch bis c/4 gehen (das entspricht dem Wert bei Fiamm), bei einigen Herstellern auch bis ca. c/3. Aber auch diese bedingte Schnellladung ist dem Akku auf Dauer nicht zuträglich - alles was über diesem Wert lie... | |||
27 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Hallo zusammen,
bin neu ![]() So habe einen kleinen E-Roller für meinen Sohn 2 Jahre letztes Jahr gekauft. Der hat eine Aroma 3-FM 6V 4,5AH/20HR STD Batterie drin. Cycle Use 7,2 - 7,5V Less 1,2A Standard use 6,8V - 6,9V Diese hat sehr lange gehalten ohne das man sie aufzuladen musste. Dann als das 1x leer war habe ich sie mit dem Original Netzteil ca 10 STD geladen, (nach Anleitung) leider hält sie nach dem Laden nur noch ca. 1-3 min. Wieso das? Dachte erst der Akku wäre defekt und habe mir eine neue Panasonic mit den selben Tech. Daten geholt. Leider nach dem Laden hält diese auch nur 1-3 Min.. So dachte mir das NT ist vielleicht defekt. Habe hier einen Ansmann xBase Ultimate Ladegerät... Damit kann ich die Batterie doch auch laden... Was soll ich einstellen? Habe im Internet gelesen (Panasonic Batterie) Standard charge: 1A So habe den Ansmann auf PB eingestellt dann Ladestrom 1A, leider zeigt das Ladegerät nach ca. 1 Min das die Batterie Voll ist, wieso das? Habe die Original Aroma Batt. am Ansmann Ladegerät angeschlossen, diese ladet seit 30min (also seit 17:45) | |||
28 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau | |||
Hallo Martin,
danke für deine ehrliche Antwort. Ich muss also die Solarzellen etwas größer Dimensionieren. Anstatt eine Ladespannung von 5V zu wählen, dann lieber auf 9V steigern. [/quote] Hab ich das richtig Verstanden? Zitat : Unterladung kann auch schlecht für einen Akku sein!!! Wie kann man das Laden per Solarzellen optimieren. Vielleicht mit einem Laderegler? Gruß Tom ... | |||
29 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Hallo,
ich möchte meine "Es-ist-Post-im-Briefkasten-Schaltung" auf Akkubetrieb umstellen. Die Schaltung ist relativ simpel aufgebaut. Über einen Schalter an der Klappe wird ein bistabiles Relais betätigt und eine LED leuchtet. Nach dem Leeren wird per Taster das Relais in den Ausgangszutand versetzt. Zur Versorgung hätt ich an einen 9V Blockakku gedacht. Zum Laden hab ich noch ein Solarmodul gefunden, das liefert laut Typenschild 12 Volt / 5 Watt. Gemessen hab ich ca. 24 Volt Leerlaufspannung und bei Last 12 Volt und ca. 0,35 A Nun meine Frage: Kann ich das Solarmodul direkt an den Akku klemmen oder brauche ich zwingend einen Laderegler (z.B. zwecks Überladung)? Danke und schönen Samstag ... | |||
30 - Spannungsregler für USB - Ladegerät -- Spannungsregler für USB - Ladegerät | |||
Zitat : Funkiller schrieb am 2011-02-25 12:51 Wenn ich das dann nacher ans Auto anschließ ist das auch eine "perfekte" Gleichspannung? Nein,zumindest nicht wenn der Motor läuft.Dann gehören umfangreichere Schutzmaßnahme dazu,sonst lebt der Regler nicht lange. Zitat : Wieso klappt des mit nem 9V Block net. Das klappt schon,aber nur höchstens paar Minuten.Die KApazität eines 9v-Blocks ist doch viel zu gering um damit einen anderen zu laden. | |||
31 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Back to Topic!
Habe das Ladegerät angehängt für ca 1Std. Vorher betrug die Spannung 5,6V nach einer Stunde 10,8V. Ladegerät abgeklemmt. Nach zehn Minuten war die Spannung auf 9,6V gesunken. Nochmal ca 3 Stunden später lag die Spannung bei 7,9V. Ist der Akku vollends im Eimer? Ist das schnelle Steigen und Fallen der Spannung normal? Ich dachte das zumindest der Ladevorgang lange dauern würde. Oder dauert es um so länger, je mehr Spannung der Akku hat (Also erst zügiges Laden und dann immer langsamer)? ... | |||
32 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) | |||
Alle paar Tage wieder... https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Zitat : Hier könnte man eventuell die digitalen Daten schon vor dem Wandler ans LCD senden. Wenn zufälligerweise das Format und die Auflösung passt, wovon ich definitiv nicht ausgehe, geht das. Zitat : Oder aber man wandelt sie im nachhinein wieder in digitale Daten um. Ist so etwas technisch möglich? ja, das geht. Sowas ist als "Fernseher" seit einigen jahren im handel erhältlich. | |||
33 - Ladegerät für 9,6 V Ni-Cd akku -- Ladegerät für 9,6 V Ni-Cd akku | |||
Hallo zusammen
Nein, wen du das Steckernetzteil einfach anschließt zerstörst du den 9V-Block akku. Da sind nur Knopfzellen drin und die vertragen nur geringe Ladeströme. Du müsstest min. eine Strombegrenzung zum laden bauen. Besorg Dir erst mal ne günstige 9V-Block Batterie und schau dann in Ruhe weiter. ![]() Gruß Roland ... | |||
34 - Problem mit PB137 Laderegler, zu hohe Endspannung -- Problem mit PB137 Laderegler, zu hohe Endspannung | |||
Hallo Forum,
ich habe schon überall gesucht aber bis jetzt keine Antwort gefunden, deswegen habe ich mich einfach mal bei euch angemeldet, also hallo erst mal ![]() So nun zu meinem Problem. Ich habe mir den Laderegler PB137 gekauft um meinen Bleigelakku zu laden. Dazu habe ich mir noch die beiden Kondensatoren mit 1µF und 10µF gekauft. Ich habe nun die Kondensatoren an den Laderegler gelötet und dazu noch 2 Dioden um Verpolung und Rückfließen des Stroms bei zu niedriger Ladespannung auszuschließen. Mein Problem ist jetzt, dass wenn ich z.B. 18,3 V am Laderegler anlege, ich eine Ausgangsspannung von ca. 17.3 V bekomme, nicht 13.7 so wie es eigendlich sein sollte. Bei 19V mit 2 9V Batterien ist die Ausgangsspannung 18 V also immer etwa ein Volt weniger als rein geht. Hatte das selbe Problem schon mit einem anderen Laderegler, ich dachte er wäre kaputt und habe mir einen neuen bestellt. Dieser macht aber wieder das gleiche wie der Vorherige. Habe auch schon die Kondensatoren die neu waren gegen alte aus einem Schaltnetzteil getauscht auch mit 1µF am Eingang und 10µF am Ausgang, aber dabei änderte sich auch nix an der Situation. Hab auch schon versucht den Akku damit zu laden, allerdings ging... | |||
35 - Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden -- Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden | |||
Hallo Zusammen.
Ich habe vor kurzem einen 13W Solarkoffer ersteigert. Mit diesem würde ich gerne auf Jugendcamps so kleine Laternen betreiben. Diese Laternen haben einen 6V 4,5Ah Blei Akku verbaut. Zusätzlich würde ich gerne einen 12V 10Ah Akku puffern um div. andere Ladegeräte zu betreiben. So, das Panel hat die typischen Angaben von 17,5V bei 0,7A. Danach würde ich gerne einen LowDrop Regler einbauen der so eingestellt ist, das ich per Schalter entweder 6,9V oder 13,8V einstellen kann. Als Rückflussstop würde ich eine Shottky einsetzen. Somit hätte ich einen Gesamtspannungsabfall von ca. 1,3V und ich könnte selbst bei wenig Sonne zumindest die 6V Akkus laden, denn die werden öfters benötigt, wenn so ein Camp 2 Wochen dauert und keine Steckdose in der Nähe ist. Was denkt ihr über diese Minimallösung? Vielen Dank, Chrisi Ach noch was. Ich würde gerne eine P4 LED mit einem Treiber von DealExtreme betreiben. Wie geht das bestellen, zahlen und liefern von statten?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: scouty79 am 21 Jul 2009 18:23 ]... | |||
36 - Was waren eure Jugendsünden bzw. Fehlexperimente? -- Was waren eure Jugendsünden bzw. Fehlexperimente? | |||
Motiviert durch dieses Thema:
1 LUMEN werden bei mir ein paar Erinnerungen wach und ich dachte mir, hey, des könnt lustig werden. Vor allem die Sachen, die erst viel Später z.B. durch Eltern entdeckt wurden ![]() In meiner Jugend - oder fast noch Kindheit - hatte ich großen Spaß Kondensatoren aufzuladen (14V-Funknetzteil) und kurz zu schließen. Damals wusste ich nicht, dass die Elkos gepolt sind. Und es kam recht schnell die Feststellug, dass ein Kondensator warm wurde. Also wieder an die Spannung dran und gucken, was passiert. Nach recht kurzer Zeit war das Elektrolyd an der Wand, dem Teppich und meinem Pullover verteilt. Zum Glück traf es nicht meine Augen. Schei*e! Hatte nur 2h, bis die Eltern von der Arbeit kamen. Den Teppich bekam ich halbwegs wieder hin. Der war zum Glück recht bunt. Den Pullover entsorgte ich erstmal in einem Schrank - dann in der Mülltonne. Nur die Tapete... da klepte ich 2 von den erstbesten Postern, die ich finden konnte drüber. 2x Nightrider. | |||
37 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Moin,
wie bist Du denn auf die 30A Impulsstrom gekommen? Und warum soll dieser Entladestrom für die Zelle förderlich sein? Warum geht nicht genau so gut ein Dauerstrom mit 5A? Oder ein Relais das zwischen Leerlauf und 10A im 1s-Takt schaltet? Wer sagt Dir eigentlich das das Mustergerät für NiMH und nicht für NiCd ist? Einfach ein Diagramm von einem anderen Akku zu nehemn und sich daran zu orientieren halte ich für unglücklich. Es geht Dir ja darum, im Akkus die letzten Leistungsreserven zu mobilisieren und für optimale Verhältnisse zu sorgen. Schätzen hilft da nicht, dann lohnt der Aufwand nicht. Und Du läufst Gefahr, die Situation damit zu verschlechtern als zu verbessern. Über eine Einzelbehandlung sollte man auch mal nachdenken, ob sich damit nicht ein besseres Ergebnis erzielen läßt. Auf jeden Fall scheint die SC4200 etwas sensibel zu sein bezüglich der Behandlung. http://intellect-battery.com/02-news/02-index.htm Gehört die SC4200 denn eigentlich zur neuesten NiMH-Generation. Die ist doch schon von 2006? Für Deinen Akku ist da übrigens ein Hinweis auf max. 0,9V enthalten. Da Du die Zelle ja a... | |||
38 - Bleiakku... mal wieder -- Bleiakku... mal wieder | |||
Wow,
hatte zwar "nur" ne 2,4Watt birne griffbereit, deshalb lag der Ladestrom bei ~400mA und es hat echt 1A funktioniert muss ich sagen ![]() Bei ~13,6V hab ich den Akku dann abgeklemmt, die Leerlaufspannung ist duch das ca. 5Stunden laden von 12V auf 12,9V angestiegen. Also nochmal vielen Dank für den Trick, der ist echt hochwertig ![]() Viele Grüße, Michael ... | |||
39 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
40 - Bleiakku Ladeschlussspannung -- Bleiakku Ladeschlussspannung | |||
Hi,
mein Blei-Vlies-Akku hat im Standby Betrieb eine LSS von 13,6V-13,8V und im Zyklenbetrieb eine LSS von 14,5V-14,9V. Jetzt die Frage: Muss ich im Zyklenbetrieb den Akku mit ca. 14,7V Laden, dass er voll wird oder dient das nur dazu, dass er schneller läd? Kann ich also wenn ich zwischen den Einsätzen mehrere Tage habe den Akku auch einfach immer mit ca. 13,7V laden und mich darauf verlassen, dass er voll ist? Schönen Sonntag ![]() | |||
41 - Bleiakku laden -- Bleiakku laden | |||
Hallo,
ich habe eben einen Bleigelakku mit 12V und 55Ah geladen. Direkt nach dem abnehmen des Ladegerätes, habe ich an dem Akku eine Spannung von 14,01 Volt messen können. Jetzt, 4 Stunden später ist die Spannung bei 12,9V. Ist das normal, dass die Spannung nach dem Laden etwas absinkt? Ich werde morgen früh nochmal messen. Wenn sie dann noch weiter gesunken ist, auf unter 11V wird der Akku wohl defekt sein. ... | |||
42 - Komische Ladekurve Bleiakku -- Komische Ladekurve Bleiakku | |||
Hallo Forum,
habe hier einen Blei-Akku, der Tiefentladen wurde, (ca 9V). Beim Laden macht er jetzt komische Sachen. Seht euch mal die Ladekurve an und sagt was ihr davon haltet. Kann das darauf hindeuten, dass eine Zelle den Geist aufgibt? Verschlossener Blei-Akku (pb) 45 AH Kapazität 6-Zeller 08/2006 Max. Ladestrom im ALC 1400 mah Der Akku wird bei einer Ladung mit 2800 mah sehr warm, ca. 30 Grad. Ich höre kein Blubbern was auf Gasung schließen würde. Ich habe den akku mal 3 Std. mit knapp 3 A geladen, doch nachdem der Ladevorgang beendet war, war die Spannung des Akkus innerhalb 10 Std. wieder auf 10.9V gesunken. Bei 9 AH reingeladener Kapazität müsste das doch besser aussehen oder? Bitte um Hilfe wie man den wieder flottkriegt da der doch nicht billig war. ![]() vielen Dank mfG ... | |||
43 - Bleiakkus parallel laden?? -- Bleiakkus parallel laden?? | |||
Der Bausatz hat lediglich einen +14 V und ein Minus, wo auch die Masse von der Audioquelle reinfließt.
Ich dachte halt folgendes: Wenn ein Akku zb. auf 5.5V ist und der andere auf 5.9V und ich stecke sie in Reihe ans Ladegerät, wird der mit 5.9V gnadenlos überladen. Weil das Ladegerät ja genau bis zur Gesamtsumme (13.8 V) lädt, wobei ihm egal ist, wie sich das auf die beiden Akkus verteilt. Aber wenn ich sie vor dem Gehäuseeinbau durch paralleles Laden genau auf den selben Pegel bring und sie von da an nur noch in Reihe Ent- bzw Auflade ergeben sich keine Probleme. Sehr schön! ![]() Vielen dank Euch für die Hilfe schonmal! Nur noch eines: gibt es einen bestimmten Punkt, bis zu dem Bleiakkus entladen werden müssen bzw. unter den ihre Spannung nicht sinken darf? Es gibt da ja sehr empfindliche Akkutypen und ich will solang wie möglich soviel wie möglich aus ihnen rausholen, die waren teuer ![]() Mfg knulf ... | |||
44 - Laden eines Bleiakku 6V 4,5Ah -- Laden eines Bleiakku 6V 4,5Ah | |||
2,3V/ Zelle ist korrekt, so sollte es ja auch sein, leider ist es nicht so!
Mein Sauger ist auch von Tschibo! Das Netzteil selbst hat folegnde Daten: 9V /200mA Danke, an alle für die Beteiligung. Ich versuche gerade den Akku, bei 6,9V direkt über ein Labornetzteil zu laden, vielleicht kann man den ja regenerieren. Danke an alle für die Beteiligung an diesem Thread! ... | |||
45 - Ladeschaltung für 6V Bleiakku mit Ladeabschaltung - Schaltplan gesucht -- Ladeschaltung für 6V Bleiakku mit Ladeabschaltung - Schaltplan gesucht | |||
eigentlich kann man bleiakus sehr "billig" laden... du bietest dem akku eine konstante spannung von 6,9V an und begrenzt den strom auf etwa C/10... du misst den strom aber auch mit, fällt der strom unter etwa C/100 ab ist der akku voll -> eine abschaltung ist aber NICHT NÖTIG, der akjku kann beliebig lange bei dieser spannung am ladegerät bleiben -> dadurch kann er sich gar nicht selbstentladen eine möglichkeit wär zB auch ihn mit 7,2V zu laden... da is zwar auch ned wirklich kritisch wie lange er angeschlossen ist, man sollte aber den akku dabei nicht in dauerladung betreiben... (diese variante verwendet man übrigens im auto - dort kümmert sich nicht mal eien anzeige wenn der akku voll ist - bleiakus hören sozusagen von selbst zu laden auf wenns voll sind bei konstantspannung...) welche Kapazität hat der 6V akku etwa? bei einigen x Ah is des problem beim regler, da man dann eigentlich kaum noch linearregler verwenden sollte um nicht einen würstelkocher als ladegerät zu bekommen, ich betreibe nach variante a) ein ladegerät für akkus von 2-12V und kapazitäten von "0"-20Ah (eigentlich könnte man sicherlich auch 100Ah laden, nur die ladezeit mit 2A ladestrom is nicht so toll :D) bis jetzt is mit dem teil noch kein akk... | |||
46 - Sperrwandler LT1070 -- Sperrwandler LT1070 | |||
der Akku hat ca 9V und ich will ihn auf 13,8V Laden.
Am Ausgang des Sperrwandlers hab ich im Leerlauf eine Spannung von 14V eingestellt.... | |||
47 - alkali batterien ladegerät -- alkali batterien ladegerät | |||
ich hoffe ja der weihnachtsmann bringt mir ne schubkarre voll akkus.
ich brauche 9V blöcke, AA und LR14(oder größer als ersatz für meinen bleiakku). ich hab 2 neue akkus, wenn ich die 1800mAh AA's in die digicam schmeisse macht das knipsen garkein spass mehr. fast 10 sekunden zum blitz aufladen(wenn die gerade frisch ausm ladegerät kommen...) und die sind auch ruck zuck leer. gibts irgend nen trick nen bleiakku doch wieder fit zu kriegen? ist ein 2V 4Ah akku. lag bestimmt 4 jahre ungenutzt rum, hab aber irgendwo gelesen das bleiakkus sich zersetzen und dann fürn müll sind. hab ihn versucht 8h mit 500mA zu laden. spannung betrug 1.4V-1.5V und ist bei minimaler belastung in die knie gegangen. sollte eigentlich dauerhaft 2-3A bringen. kamen aber nur was im mA bereich raus.... | |||
48 - Akku Laden? -- Akku Laden? | |||
Kaum.
Verstehe ich richtig, daß du kontinuierlich 65mA bei 1,2V entnehmen willst ? Das wären dann etwa 1,6Ah die deine Solarbatterie innerhalb der Sonnenscheindauer laden muß. Die Ladespannung müßte etwa 1,9V betragen (1,5V für den Akku und 0,4 V für die Schottky-Rückstromdiode). Somit müßte die Solarbatterie während der vielleicht nutzbaren 6 Stunden am Tag im Mittel eine Leistung von etwa 0,5W abgeben. Da du bei unserem meist bedeckten Himmel mit allenfalls 10..20% der Nennleistung rechnen kannst, brauchtest du im Prinzip ein Modul mit einer Nennleistung von 3..5W. Jetzt kannst du nachsehen, um wieviel du dein Sparschwein erleichtern mußt. Die obigen Werte sind nur ganz grob über den Daumen gepeilt. Bei den Herstellern von Solarmodulen gibt es exaktere Daten, die auch die landschaftlich unterschiedliche Sonneneinstrahlung übers Jahr berücksichtigen. Du kannst daran aber erkennen, daß Solarenergie finanziell meist sehr unattraktiv ist. Wenn du die Solarzellen in der Sahara aufstellst, sieht die Sache anders aus, aber dort fördert die Bundesregierung keinen Solarstrom. ... | |||
49 - Multimeter: Test\'s (alt/neu), Konfiguratoren, Empfehlungen... -- Multimeter: Test\'s (alt/neu), Konfiguratoren, Empfehlungen... | |||
Zitat : Bubu83 hat am 30 Jan 2004 17:20 geschrieben : Hi, schau mal bei http://www.elv.de Da gibts das Multimeter Digitec DT8000A. Das hab ich mir vor kurzem gekauft. Hat sogar ne Datenschnittstelle für Computer. Und es braucht keine 9-V-Blockbatterien (da leg ich viel Wert drauf, weil die Scheiß-Dinger teuer sind und nicht lange halten). Was heißt "ohne 9V-Block"? Soll man die Messpitzen an der Steckdose laden? Da könnte man (ich ![]() ![]() Ja, so ein 9V-Block kostet evtl. um die 12 Euro. Habe lange nicht mehr den Preis geprüft. Wäre aber ein Grund sich wieder einen "Akku" zu kaufen ![]() | |||
50 - 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... -- 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... | |||
Hallo allerseits ersteinmal,
Ich habe 2 6V/4Ah Bleiakkus, die ich demächst beim Campen für die Versorgung der Zeltbeleuchtung benutzen will(entweder parallel mit 6V für eine Luxeon-LED, oder beide in Serie für eine 12V Kaltlichtkathodenröhre) Ich weiß noch nicht, ob ich Möglichkeiten habe, die Akkus per 230V-Ladegerät zu laden, daher wollte ich mir eine Notladungsoption per 12V-Autonetz einrichten. Im Anbetracht meiner simplen Elektronik-Kenntnisse hatte ich an eine übliche LM317-Schaltung gedacht, die auf 6.9V justiert wird. Das Problem ist nur, dass ein 4Ah Akku ja üblicherweise mit 0.4A Ladestrom geladen wird, aber die LM317 ja bis 1.5A zulassen. Würde der Akku das trotzdem einige Zeit mitmachen? Ohne zu explodieren? ![]() Welche Möglichkeiten gibt es da, den Ladestrom der LM317-Schaltung auf z.B. 0.5 A zu begrenzen? Oder könnte man auch 4-5 Stück TL 317 LP (100mA) parallelschalten, evtl. dann auch nur über einen Trimmer justiert? Viele Fragen ... und ich danke schoneinmal im Voraus für die Antworten Gruß, Scay`Ger... | |||
51 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt | |||
Gerade NiCds sind gegenüber NiMHs weitaus robuster was eine leichte Misshandlung bei der Ladung betrifft. Wieviele NICds sind in Spielzeugen/schnurlosesn Telefonen etc seit jahren ununterbrochen im Lader (der in den meisten Fällen die Standardladung mit 1/10C vornimmt) und nehmen das klaglos hin? Macht das Selbe mal mit den NiMHs.
Ich denke der Gast ist hier auf dem richtigen Weg und gerade der gute Perl schießt mal wieder mit Kanonen auf Spatzen. Wenn du einen Ladestrom von 1/10C anpeilst, dann kannst du NiCds laden bis in die Unendlichkeit.- Du bekommst u.U. einen kleinen Spannungseinbruch bei dauerhafter Überladung und die volle Zelle hat nur noch 1.1-1.15V, aber der lässt sich beheben, wenn du die Zelle bis zur Endspannung von 0.9V oder leicht darunter entlädst. Von 12V ausgehend ist selbstverständlich auch eine Ladung mit Widerständen oder einer Transistorisierten Konstanststromquelle kein Thema - so lange du die Energierverluste verkraften kannst. Mit höheren Ladeströmen als 1/10C kannst du auch ohne Weiteres operieren, wenn du eine Möglichkeit vorsiehst durch die C-Control den ladestrom zu unterbrechen sofern du die Abnahme der Zellspannung am Ladeende detektierst. (-dU) Was das gesamte Projekt angeht, vielleicht ein kleiner T... | |||
52 - BLEIGELAKKU IM AUTO LADEN -- BLEIGELAKKU IM AUTO LADEN | |||
Wenn sichergestellt ist, dass die beiden 6V Akkus gleich sind (auch in ihrer bisherigen Verwendung) sollte man sie beide erstmal an 6,9V einzeln aufladen. Dann beide parrallel an 6,9V ein paar Tage weiter laden. Anschließend kann man sie dann in reihe als 12V Akku verwenden. Grundsätzlich sollte man sie nur bei laufender Lichtmaschine mit dem Kfz-Netz verbinden - am besten über ein Relais was mit der Zündung schaltet. Aufladen über eine Diode funktioniert nicht richtig, da an einer Diode (Shottky)mindestens 0,3V abfallen. Gelegentlich würde ich mit einem Voltmeter prüfen ob sie beide (unter Last) die gleich Spannung haben. Wenn die Spannung mit der Zeit unterschiedlich wird, kann man die Akkus nur als Einzelakkus mit je 6,9V laden. Dann würde ich sie im Auto mit einem 6,9V SpannungsRegler laden. Die 6,9V gelten nur bei 20 Grad. Bei anderen Temperaturen verschiebt sich die Spannung.
Gruß >TGIS<... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |