Autor |
Sonstige --- PC, Drucker, USB-Netzteile --- Einmaligen Kurzschluss finden |
|
|
|
|
BID = 1070823
davmust1 Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Einmaligen Kurzschluss finden
Hersteller : ---
Gerätetyp : PC, Drucker, USB-Netzteile
Messgeräte : Multimeter
______________________
Als ich am Heimbüro Schreibtisch eine Email schrieb, hat es plötzlich ein Geräusch/Knacken gegeben und im Zimmer ist der Strom ausgefallen.
Darauf habe ich ganz kurz den Geruch nach Elektronik/Platine wahr genommen, es war aber kein verschmorte-Platinen Geruch.
Ich habe dann den PC und alle anderen Geräte an der Verteilersteckdose am Schreibtisch aus gesteckt und die Sicherung fürs Zimmer im Sicherungskasten wieder eingeschaltet.
Danach habe ich einzeln alle Geräte wieder eingesteckt, aber leider hat die Sicherung nicht erneut ausgelöst!
Das ist leider ein gefährliches Szenario, denn vielleicht tritt der Kurschluss/Überlastung irgendwann erneut auf, wenn ich mal nicht zu Hause bin und führt zu einem Brand?!
Folgende Geräte stecken an zwei, hintereinander gesteckten je 3500W Steckdosenleisten:
in Betrieb:
-Dell Optiplex Minitower Büro-PC mit max. 290W Netzteil
-Dell Ultrasharp 24" Monitor
im Standby:
-Tintenstahl Drucker Canon, ca. 10 Jahre alt
-Netzteil USB-Festplatte Trekstor, ca. 10 Jahre alt
-Netzteil USB-Festplatte Fantec, neu
-Samsung Ladegerät Smartphone
-Netzteil Braun Rasierer Ladestation
-Netzteil Logitech Maus Ladestation, über 10 Jahre alt
-Turmventilator Trisa
-Schreibtischlampe mit normaler Glühbirne, 15 Jahre alt
Der PC mit meinen wichtigen Daten funktioniert normal und ich sehe im Inneren auf Motherboard, usw. keinen Defekt, es gibt auch keinen Geruch.
Wie kann ich nun bitte mit dem Multimeter oder so das Gerät finden probieren, das den einmaligen Kurschluss/Überlastung verursacht hat? |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070825
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Schwer. Das kann z.B. ein Varistor gewesen sein der vor Überspannung geschützt hat. Der schließt dann kurz und platzt u.U. dabei auf.
Am einfachsten riechst du an jedem Gerät.
Das kann auch ein Insekt in einer der Steckdosen gewesen sein.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070828
davmust1 Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Alle Geräte funktionieren scheinbar normal und ich habe schon erfolglos 2-3 mal an allen und im PC-Inneren schnüffeln probiert.
Varistoren werden ja üblicherweise parallel geschalten, kann das betroffene Gerät also weiter funktionieren, auch wenn sein Varistor ausgelöst oder gar zerstört wurde?
Und haben eher nur PC, Monitor, Drucker, Ventilator einen Varistor oder auch die ganzen kleinen Steckernetzteile die man leider eher nicht öffnen und überprüfen kann?
Die Idee mit dem verschmorten Insekt hatte ich heute auch schon, der PC und alle Geräte stehen vor einem Fenster das den ganzen Sommer gekippt/offen war.
Größere Öffnungen im Gehäuse zum Reinkriechen gibt es aber wohl nur in den Steckdosen, PC Netzteil und im Ventilator.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070830
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
davmust1 hat am 2 Sep 2020 22:55 geschrieben :
|
... denn vielleicht tritt der Kurschluss/Überlastung irgendwann erneut auf, wenn ich mal nicht zu Hause bin und führt zu einem Brand?! ...
|
Dafür sind Leitungsschutzschalter (LS) da und es hat doch funktioniert.
Zitat :
|
... stecken an zwei, hintereinander gesteckten je 3500W Steckdosenleisten ... |
Keine gute Idee, denn das kann die Schutzwirkung der LS aufheben.
Bei Abwesenheit alles vom Netz trennen, was nicht laufen muss!
Nachtrag:
Die Steckdosenleisten kann man mit einem Isolationstester prüfen (lassen). Bei allen anderen Betriebsmitteln geht das eingeschränkt. Ist aber besser als nichts. In Betrieben werden ALLE Betriebsmittel turnusmäßig durchgemessen. Mit etwas Glück zeigt sich der Fehler.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 3 Sep 2020 8:21 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070833
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ersetze die bestehenden Steckdosenleisten durch eine mit:
2.) Ausreichend Steckdosen
1.) Netzschalter der allpolig abschaltet! (ein abgeschaltetes Gerät braucht keinen Strom und verursacht Dir keine Kosten und ist betriebssicher!)
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070838
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das kann z.B. ein Varistor gewesen sein der vor Überspannung geschützt hat. |
Der kann sich sogar in einer der Steckdosenleisten befinden.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070839
davmust1 Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Kann man Isolationstester in irgendwelchen Leihgeräte Läden oder so ausleihen, denn kaufen möchte ich so ein teures Ding für einmaligen Gebrauch nicht unbedingt.
Der Schutzschalter des Zimmers der geflogen ist hat übrigens 13 Ampere.
Und jeden Tag mehrfach alles ausstecken und ausschalten, wenn ich die Wohnung verlasse, kommt für mich nicht in Frage. Insbesondere den PC lasse ich nachts oder auch tagsüber gerne mal im Standby damit ich immer gleich weiter arbeiten kann.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: davmust1 am 3 Sep 2020 17:10 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070840
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
davmust1 hat am 3 Sep 2020 17:08 geschrieben :
|
Kann man Isolationstester in irgendwelchen Leihgeräte Läden oder so ausleihen... |
Man muss damit auch umgehen können und das ist nicht gerade trivial.
Besser, Du schleppst Dein ganzes Zeugs (inclusive aller Steckdosenleisten und Anschlussleitungen) zu einem Dienstleister und lässt es nach DGUV A3 prüfen.
Zitat :
|
... Und jeden Tag mehrfach alles ausstecken und ausschalten, wenn ich die Wohnung verlasse, kommt für mich nicht in Frage. ...
|
Das ist Pech. Vielleicht überdenkst Du das nochmal.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070849
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Das ist nicht nur Pech. Das ist sogar dumm!
Für die Energie die Du da verschwendest geht sich im Jahr locker ein sehr gutes Essen bei Deinem Lieblingswirt aus. Nur weil Du zu faul bist, einen (!) Schalter zu betätigen.
In der Früh, fährst Du den Rechner hoch, wenn Du die Zähne putzt....
Lasse doch die Wohnungstüre auch immer offen, dann brauchst Du keinen Schlüssel mehr, denn das ist auch lästig....
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070917
davmust1 Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
So ich glaube ich habe das defekte Teil gefunden, es ist wohl das über 10 Jahre alte Logitech MX Revolution Ladestation Schaltnetzteil.
Erst als jetzt der Maus Akku leer war, ist mir aufgefallen das die Ladestation wohl gar nicht mehr lädt.
Als ich mir das Schaltnetzteil direkt an die Nase gehalten habe, habe ich nur beim ersten Versuch auch wieder einen Elektronik Geruch wahr genommen.
Wenn man das Schaltnetzteil schüttelt hört man im Gehäuse drin ein kleines Teil herum fliegen.
Das kompakte Gehäuse aufbrechen und schauen was so kaputt ist kann ich wohl erst wenn ich zu einem Schraubstock komme. Ich hoffe ich habe von ner anderen Maus noch irgendwo eine identische Ladestation rum liegen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070944
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein passendes Steckernetzteil zu besorgen ist zu einfach?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070948
davmust1 Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Falls ich keine identische Ladestation finde; und ich nicht auch auf die recht teure, endlich wieder mit Daumentasten ausgestattete Logitech MX Master 3 Maus wechseln will; dann werde ich bei Conrad oder so mal schauen ob die ein Netzteil mit 8V 0,5A Ausgangsleistung haben.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070950
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ob die ein Netzteil mit 8V 0,5A Ausgangsleistung haben. |
Seltsame Spannung.
Vermutlich ist das auch kein Schaltnetzteil.
Mach mal bitte mal ein Foto vom Typenschild.
Vermutlich gehts auch mit den 5V vom USB, sofern der Stecker passt und die Polarität stimmt.
Was für Akkus sind denn in der Maus?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Sep 2020 3:12 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070952
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Da ist ein 3,7V Akku drin, also ist in der Station eh noch Elektronik. Als Ersatz werden 9V Netzteile angeboten, Originale sind gebraucht zu bekommen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070956
davmust1 Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Die Werte 8V 0,5A stehen sogar auf beiden Seiten des Kabels drauf, also am kleinen Netzteil mit dem Aufdruck "Switching Adapter", als auch am anderen Ende auf der Ladestation.
Die Ladestation ist ein Logitech L-LN13 und am Netzteil steht Modell DSA-5P-08 FEU
Ein 9V Netzteil getraue ich mich da also nicht unbedingt dran löten.
Oje ich sehe gerade bei Conrad haben auf den ersten Blick alle einstellbaren Steckernetzteile in dem Bereich nur DC Spannungen von 7,5V oder 9V.
Könnte ich die Ladestation auch mit 7,5V DC betreiben probieren oder muss es unbedingt 9V sein?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: davmust1 am 7 Sep 2020 15:59 ]
Erklärung von Abkürzungen |