Gefunden für 380 volt pumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - Brauche Schaltplan von einer Pumpensteuerung -- Brauche Schaltplan von einer Pumpensteuerung | |||
| |||
2 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch WAMA 8310 Gerätetyp : E4931BODC S - Nummer : 8310DC/06 FD - Nummer : 7101000041 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden. Zum Vorraus besten Dank für die Tips Mit freundlichen Grüssen Kurt Lampert... | |||
3 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch WAMA 8310 Gerätetyp : E4931BODC S - Nummer : 8310DC/06 FD - Nummer : 7101000041 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden. Zum Vorraus besten Dank für die Tips Mit freundlichen Grüssen Kurt Lampert... | |||
4 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
Also ich habe nichts verkohltes oder verkokeltes gefunden. Alles sieht normal aus. Aber ich kann mich auch irren.
Es ist nicht bei mir zu Hause. Würde morgen hinfahren und versuchen, das richtig anzuschließen. Kabel vom Backofenanschluss mit 380 Volt mit einem Backofenkabel ist vorhanden. ... | |||
5 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : ev. falsch angeschlossen? Hersteller : Neff Gerätetyp : 1071.41. PSB S - Nummer : 195301261 FD - Nummer : 6410 Typenschild Zeile 1 : 1071.41. PSB Typenschild Zeile 2 : 195301261 Typenschild Zeile 3 : 6410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Ich möchte einen sehr alten Backofen bzw. Küchenherd temporär wieder in Betrieb nehmen, er hat bis zum Ausbau vor 10 Jahren funktioniert, ich habe den Backofen zum Test professorisch angeschlossen, es scheint aber irgendwas nicht zu stimmen - die rechte hintere Kochplatte (Glaskeramik) lässt sich nicht ausschalten, verhält sich so, als ob sie eingeschaltet wäre. Ich habe den Backofen auf 380 Volt angeschlossen, allerdings weiß ich nicht, ob es eine Relevanz hat, welches der 3 stromführenden Kabel auf "R", "S" und "T" geklemmt werden muss. Natürlich habe ich auch den Nullleiter und die Erdung auch angeschlossen. Ich habe die Anschlussart wie in der 3. Zeile des Anschlussplanes (siehe Bild) genommen. Auf dem Typenschild steht 220V~ geschrieben am Anschlußplan sind drei Anschlussmöglichkeiten angeführt. ... | |||
6 - Heizt nur teilweise -- Waschmaschine Miele W 59-61 CH | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nur teilweise Hersteller : Miele Gerätetyp : W 59-61 CH Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Community Meine Miele Softtronic W 59-61 CH LiquidWash (Schweizer Version) heizt das Wasser nur bis warm / lauwarm und bleibt dann im Hauptwaschgang vor dem Spülgang für mehrere Minuten hängen. Das Programm wird wird beendet, jedoch mit einer deutlich längeren Waschdauer ohne die Temperatur zu erreichen. - Die Heizstäbe (2 Stk. da 380 Volt CH-Version) sind intakt, man hört zu Programmbeginn deutlich wie sie schnell das Wasser aufheizen. Die Gerät ist nicht verkalkt. - Die Steckverbindungen auch zum NTC sind i.O. - Die Waschmaschine ist korrekt am Strom angeschlossen. - Egal welches Programm, getestet bei Hygiene 95°C oder 60°C Pflegeleicht, das Wasser wird nur lauwarm max. warm, die Heizung stellt zu früh ab und es wird auch nicht nachgeheizt oder die Temperatur gehalten. Zu Ende des Hauptwaschganges kühlt das Waschwasser auch ab, die Maschine wäscht weiter und bleibt bei der Restdauer hängen. Wo könnte der Fehler sein? Vielen Dank für eure Hilfe. Grüsse aus der Schweiz. ... | |||
7 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : drahtvorschub geht nicht Hersteller : RÖWÜ Gerätetyp : schweissgerät Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo alle zusammen, ich habe ein problem mit einem schutzgasschweissgerät der marke RÖWÜ es läuft mit 380 volt. der drahtvorschub geht nicht, es kommen nur 1,2volt am motor an(24voltmotor) wenn ich spannung an den motor anlege dreht er. platine ist repariert worden und es wurde eine z-diode getauscht und alles gepüft und alles wäre ok. sicherungen sind auch alle ok beim drücken der pistole schaltet der schütz aber die spannung am motor bleibt nahzu bei 1,2 volt....bei mehrmaligen betätigen schwankt die spannung.....hatte auch schon mal 24volt ganz ganz kurzzeitig, aber der motor dreht nicht. lüfter dreht sich und beim betätigen kommt auch gas aus der schweisspistole nur halt kein drahtvorschub. der schütz schaltet die 220 volt durch so meine frage(n) kann mir jemand sagen, auf welcheb pin´s die eingansspaunnung anliegen muss und wieviel...müssten ja 24volt sein oder? und wo soll die spannungsversorgung für den vorschub herkommen? von dem kleinen trafo oder wird die vom großen abgenommen? ich hoffe ihr versteht mich | |||
8 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Hab eben den Verkäufer angeschrieben, er hat den FU auf Sternschaltung programmiert, konnte das Typenschild vom Motor schlecht lesen.
Jetzt hab ich richtig Blackout, heißt das: Dreieckschaltung 220 oder 380 Volt???, den Stern und die 220 kann man wirklich schlecht sehen. ... | |||
9 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor | |||
Hallo Jungs ![]() Hab vorhin mit den Jungs von Schneider (Schneider-Druckluft) telefoniert. Könnte einen mobilen Kompressor ( keinen Anhänger) mit maximal 2,2 KW ( Lichtstrom, 230 Volt) haben, mit einer Liefer- (Abgabemenge) von 250-300 L/Min bei 6-8 bar ( als Hausnummer).Die größeren, (Kraftstrom-Kompressoren), mit 4 KW brauchen alle Kraftstrom ( 380-400 Volt). -Ich hätte gern 500-600 L/Min (Liefermenge) aber mit Lichtstrom, -Kann man da was machen? ( aus 230 Volt an der Steckdose - 400 Volt machen)? ... | |||
10 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz | |||
Zitat : 2N3055 hat am 28 Jan 2017 15:21 geschrieben : Offtopic :Ich hatte mal gelesen, die 110 Volt (im great again-Land) und 220 Volt gingen auf die doppelte bzw. vierfache Brennspannung von Kohle-Lichtbogenlampen zurück. Stimmt das? So ähnlich kenne ich das auch und es kommt mir logisch vor. In der allgemeineren Fassung heißt es, dass alle üblichen Netzspannungen auf ein ganzes Vielfaches von ca. 50-60 V zurückzuführen sind, für zwei bis vier Bogenlampen in Serie. Das erklärt 100, 110, 120, 150, 220, 240 und 250 V. 127 ist abgeleitet aus Drehstrom mit 3x220 V, umgekehrt ebenso 380, 400 und 415 V. Auch das amerikanische Industrienetz 277/480 V passt in dieses Schema. Die ab und zu kolportierten 115 V fü... | |||
11 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders | |||
Danke euch schon mal für die Antworten!
@BlackLight: Zugegeben, abwickeln und zählen ginge wohl noch. Die Masse konnte aber nicht entfernt werden, ohne dass die Drähtchen von den Pins abgerissen sind. @Offroad GTI: Die 380 Volt an der Klemme links oben sind ja nicht gleichgerichtete Wechselspannung, also dürfte das hier keine Rolle spielen, oder mache ich einen Überlegungsfehler? ... | |||
12 - Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten -- Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten | |||
Sauna nachrüsten mit einem Kontrolllicht.
Da ich eine Aussensauna betreibe, möchte eine Kontrollleuchte aussen montieren. Diese soll immer brennen, solange in der Sauna der Ofen in Betrieb ist. Nun meine Frage: Ist es richtig, dass ich am Anschluss des Ofen (380 Volt) an den Anschlussklemmen, Erdung, N und U eine 220 Volt Leuchte anschliessen kann und diese somit nur dann leuchtet wenn der Ofen in Betrieb ist? Besten Dank im Voraus für eure Rückmeldungen Jowidu ... | |||
13 - Spg. für HG-Beleuchtung fehlt -- LCD TFT Samsung SyncMaster 245B Plus | |||
Inzwischen hat es sich zum Totalausfall verwandelt.
Primärer Siebelko lädt sich nur noch bis ca. 320 Volt, anstatt angegebenen 380 Volt auf. An der Primärseite der Trafo liegt überhaupt keine Spannung mehr an. Folglich ist auch die Sekundärseite komplett tot. Netzteil produziert ein zirpendes Geräusch. Nach Erwärmung immer noch keine Funktion, jedoch ist das Zirpen weg. Im Anhang hab ich mal das Schaltbild des Netzteils angehangen. Evtl. hat ja dann einer einen guten Tipp für mich. Spiritus ist immer noch auf der nächsten Einkaufsliste für den Baumarkt. Werde jetzt mal die angegebenen Elkos bestellen, aber sicher nicht beim Link, den da sind Sie zu teuer. Spart nur das manuelle Aufschreiben ![]() http://www.ebay.de/itm/Samsung-Sync.....5ce2a [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 24 Mai 2016 0:57 ]... | |||
14 - Noch zu retten? -- Noch zu retten? | |||
Wenn der im Leerlauf nicht warm wird dann wird das wohl doch kein Windungsschluss sein.
Vielleicht war für die 3. Wicklung nur zu wenig Draht vorrätig. Messe mal die Ströme im Leerlauf und bei Nennbelastung. Ja Kannst ruhig mal auf Nennbelastung gehen, aber die Temperatur im Auge behalten. Die paar Volt von 380 auf 400 steckt eine Wicklung aus der Zeit wenn sie soweit OK ist und nicht feucht schon weg. 380 War ja auch nur die Nennspannung und die Netzimpedanz war früher viel größer, also waren durchaus auch Höhere Spannungsspitzen als heute üblich. Hast du mal den Isolationswiderstand gegen Gehäuse gemessen (min 500V DC, für kurzzeitige Prüfung würde ich sogar 1000V verwenden) Wenn das auch OK ist (>500kOhm sehe ich da schon als ausreichend an) dann lass den einfach laufen. Vernünftiger Motorschutz der eher knapp (In x 0,8 oder so) eingestellt ist würde ich aber empfehlen. ... | |||
15 - motor dreht nicht / kraftlos -- Waschmaschine miele w434 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : motor dreht nicht / kraftlos Hersteller : miele Gerätetyp : w434 S - Nummer : siehe text FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : n/a Typenschild Zeile 2 : n/a Typenschild Zeile 3 : n/a Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ guten tag, besitze zwei miele w434 und habe jeweils das selbe problem wie hier - leider ergebnislos - beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html die eine (380 volt nr. 2695859) wäscht nicht mehr, schleudert aber, die andere (220 volt nr. 2773320 oder 2773520 - schlecht lesbar) wäscht, schleudert aber nicht mehr. es riecht nichts verbrannt. die 16uf motorkondensatoren sind baugleich und augenscheinlich ok (vielleicht trocken, besitze keine messgeräte). nach tausch der beiden kondis von der einen in die andere und umgekehrt wäscht die 220er nicht mehr, sonst alles unverändert. auffällig: bei der 380er ist von den funkentstörungskondis (oben hinten) der kleine gar nicht ang... | |||
16 - Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 -- Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 | |||
Hallo bin relativ neu hier im Forum.Ich hoffe ich bin hier richtig.Ich habe einen Beamer Epson ebx 12 wo der Schrittmotor der Autoblende nicht mehr an gesteuert wird. Meine Vermutung ist das das Netzteil eine Spannung nicht mehr liefert, oder nur zu teil.
Am Netzteil werden die 380 Volt für das evg erzeugt, und es liefert folgende Spannungen 1 x 17 Volt ;2 x 5 Volt ; 2 x 3.1 Volt und 2 Volt kommen vom Mainboard. Ich denke mal das 12 Volt fehlen. Bitte um Hilfe. Mfg Thomas ... | |||
17 - Printtrafo ERA -- Printtrafo ERA | |||
Ich gehe davon aus, da ein Schütz der die 230Volt liefert für den Trafo defekt war und wahrscheinlich dadurch 380 anstatt 230 Volt an den Trafo lieferte.
Ich muß natürlich gestehen, daß ich elektrotechnisch nicht ausgebildet bin. Klingt für mich aber logisch, da sich an dem Gerät gar nichts rührt. ... | |||
18 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Phase fehlt Hersteller : AEG Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig. Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht. Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase. Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien. Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V. Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L... | |||
19 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
Vielen Dank für eure Antworten!
Zitat : Diese Teile sind i.d.R. nicht für Dauerbetrieb konzipiert. Das ist 100% kein Problem. Wenn ich Hochzeiten fotografiere, blitze ich sehr viel mehr. In 30 Sekunden kann der Blitz definitiv ausreichend kühlen. Canon erlaubt 20 Blitzauslösungen in direkter Folge und empfiehlt dann eine Pause. Zitat : Zumindest so lange das Netzteil ausreichend davon liefern kann. Ja, das ist eben das, was ich gerne hier herausfinden möchte. Seltsamerweise gibt es keinen einzigen Blitz-Hersteller, der ein solches Netzteil als Zubehör anbietet. Wohl aber gab es Hochvolt-Lösungen beispielsweise für den Vivitar 285 Blit... | |||
20 - Laeuft nicht automatisch an -- Setma Watersan+ Hebeanlage | |||
Zitat : Echt, wird dann die Qualität auch besser wenn die Bilder Komprimiert werden? Vielleicht lerne ich da was neues? Ist an den Bildern, so wie ich sie hochgeladen habe, etwas auszusetzen? 1400x1000 Bildpunkte reichen vollkommen aus, auch kleiner, wenn das Motiv richtig ausgeleuchtet ist. Halte mal den Ball flach, das Ding heisst nun mal Widerstand und mit einem Volt Meter kann man da nichts messen. Bisher wurden hier nur Vermutungen geäußert, woran das Gerät erkrankt sein könnte, keiner hat geschrieben, dass Du den Widerstand austauschen sollst um sofort danach das Gerät einzuschalten. Deine Art uns mit Informationen zu versorgen ist auch nicht die allerbeste. Anstatt zu versuchen auf gestellte Fragen möglichst ausgiebig zu antworten kommen leider unnötige Ausschweifungen. Zurück zum Thema. Was hat gekokelt? War alles richtig zusammengesetzt? Hast Du Dich nicht mit den Anschlüssen vertan? Zeichne bitte genau auf, ... | |||
21 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluss nicht bekannt Hersteller : Nicht bekannt Gerätetyp : 230/380 Volt Motor S - Nummer : 9178 Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten. Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo... | |||
22 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
Du kannst zwar 220 V Geräte an 2*110V betreiben wirst aber da nie Drehstrom haben! Auch ein Trafo der dir die 220 Volt auf 380 V transformatiert macht da noch keinen Drehstrom draus.
Für dein Problem gibt es nur 2 Lösungen. Lösung1: Wechselrichter 1*220V nach 3*220V/380V Lösung2 : Motor für 1*220V >>> Generator (Leonardsatz) http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer Edit sam2 war schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 16:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 17:00 ]... | |||
23 - Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe -- Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe | |||
Beseitige mal ein paar Unklarheiten.
Mit welcher Betriebsspannung wird gearbeitet, 12 Volt? Im Text steht, die Spule hat 150 Ω und in der Zeichnung sehe ich 380 Ω. DL2JAS ... | |||
24 - Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten -- Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten | |||
Hallo habe folgendes vor. Hatte einen Nachstromspeicher. Dieser wurde ersetzt durch einen 2 KW Flachkörper Schamotte Heizung die mit 220 Volt arbeitet. Am Nachtstrom liegen 380 VOlt plus 220 Volt an. Möchte nun das tagsüber der normale Strom für die Heizung benutzt wird und von 20 Uhr bis 6 Uhr der Nachtstrom. Habe mir das Finder Leistungsrelais Relais 230V AC 2 Wechsler 30A - 66.82.8.230.0000 gekauft. Kontakte geschlossen, da wird der normale Strom benutzt. Am Relais die 220 Volt vom Nachtstrom angeschlossen. Um 20 Uhr zieht das Relais an. An dem anderen Wechsler greife ich nun die 220 Volt vom Nachtstrom ab. Lief 3 Tage super durch. Dann gab es einen Knall und das Relais ist zerschossen. Bekomme nun ein neues Relais zugeschickt. Oder habe ich da was falsch gemacht? Das Relais kann 30 A belastet werden. die 2KW vom Ofen sind ja nur 9 A. Also müsste das Relais das doch verkraften können? ... | |||
25 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1 | |||
Das sieht schon mal nicht schlecht aus, wenn das Aufblitzen nicht mit voller Helligkeit passiert.
Ob die Funktion gegeben ist wird sich herausstellen, jedenfalls sollte nichts gröberes mehr passieren, vorsichtig ausgedrückt. Jetzt heißt es Spannungen messen, Output, kommt da was Vernünftiges raus ? Wenn ja kannst du die Sicherung wieder einsetzen.(und Lampe weg) Ansonsten primärseitig beim Netztelko die Spannung messen, wenn das Netzteil nicht arbeitet und bis hierhin funktioniert sollten ca.320 Volt anliegen, bei normal funktionierenden ca. 360-380 Volt, DC GLEICHSPANNUNG, gell ![]() Und nicht mit den Messpitzen abrutschen sonst knallts ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2013 17:34 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2013 17:37 ]... | |||
26 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht | |||
Hallo Liebe Foren Mitglieder,
eine kurze Einleitung zum Verständnis... Ich lebe auf den Philippinen in einem 5 Sterne Ressort und wir haben hier ein kleines Problem... Bevor Ihr gleich meckert, ja ich habe Ahnung von Elektrik, ja ich habe eine Ausbildung genossen (lange ist es her...), welche auch Arbeiten an 380 Volt inkludierte, ja ich weiß was ich tue und ja ich liebe mein Leben und möchte noch lange weiter leben ![]() So - nun zum Problem: Um einen Kompressor zu betreiben, welcher Tauchflaschen füllen kann hat das Ressort einen Generator mit 3 Phasen Abgang und eine Null. Daten : Generator : Max Spannung: L1 L2 L3 je ~ 200 Volt Max Leistung 54 Kw Kompressor: 3 Phasen Motor max 4,4 Kw Das Problem: Spannung gemessen am Abgang des Generators L1 - L2 = ~ 380 Volt L2 - L3 = ~ 380 Volt L1 - L3 = ~ 380 Volt L1, L2, L3 gegen Null je ~ 220 Volt Soweit so gut... Der Kompressor läuft an, hat aber nicht die Leistung um wirklich füllen zu können Also gemessen... L1 - L2 = ~ 280 Volt L2 - L3 = ~ 280 Volt L1 - L3 = ~ 280 Volt L1, L2, L3 gegen Null je ~ 120 Vol... | |||
27 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Jap, das habe ich mir direkt nach dem abschicken der Nachricht gedacht, das war ziemlich doof formuliert. B
itte korrigiert mich, wenn ich mit folgenden Sätzen falschliege, wäre auch schön um wieder was neues zu lernen ![]() Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt. Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen? Vielen Dank für eure Mühen. Ich weiß, es ist schwer mit mir, aber ich habe halt Angst, dass wir einen Backofen kaufen, für den wir noch einen neuen Anschluss legen müssten, zumal da was von 11 KW und 7 KW steht. Mittlerweile vermute ich aber, dass das Kochfeld 7 KW benötigt und der Backofen 4, sodass zusammen 11 KW herrauskommen. Gruß Quaditz Edit: Während ich diesen BEitrag geschrieben habe, hat Rafikus schon alles bean... | |||
28 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb | |||
Zitat : unlock hat am 20 Aug 2012 00:26 geschrieben : Sternschaltung vom Motor(Generator) geht schon mal garnicht,da UStr 380V ist! Verbraucher hingegen 3 gleiche (am besten neue)230V Glühlampen in Stern Witzbold wer sagt den das dieser Motor nicht im Stern laufen kann, und wo nimmst du bei einer Dreieckschaltung den N her? Auch wenn der Strang für 380 Volt ausgelegt ist so kann dieser Motor doch im Stern verschaltet werden. Schwebender Sternpunkt dürfte alles andere als gesund sein für die Verbraucher. ... | |||
29 - Stromgenerator defekt? -- Stromgenerator defekt? | |||
Hallo Gemeinde, ich habe einen Stromgenerator um mein Starkstrom Schweißgerät zu betreiben. Heute ging es ganz gut an,geschweißt ausgemacht wegen der Nachbar,angemacht-wunderbar. -Bis er beim Schweißen ausgegangen ist.Sch... Kerze rausgemacht,trocken,kein Zündfunke. Gerät zerlegt,Zündspule sieht gut aus aber zu weit vom Rotor weg.Also zwischen beiden Kontakte Pappe von Zündkerzen gelegt und ZSP angelegt. Zündfunke wunderbar! Beim nachziehen der Schrauben muß sich was verschoben haben-kein Zündfunke mehr.Sch... Wie kann ich prüfen ob die ZSP in Ordnung ist? Wie ist der Abstand zum Rotor?
Technische Details: Motorleistung: 6,5 PS / 4,8 KW . Tank: 15 L mit integrierter Tankanzeige Benzinmotor 196 ccm Ölmangelsicherung 3 x Schukosteckdosen 230 Volt 1 x 16A CEE / 380 Volt Kraftsteckdose 1 x 12 Volt Anschluss Dauerleistung: 2500 VA (2.5kVA) Maximalleistung: 3000VA (3.0kVA) Die Fotos sind identisch-bis auf die Farbe. ... | |||
30 - Stereoanlageressor läuft nicht -- Stereoanlageressor läuft nicht | |||
Ich habe einen Kompressor,der über 380Volt läuft,jedenfalls der Motor.
Da ich meine große Garage mit entsprechendem Strom aufgeben mußte,habe ich jetzt nur noch 220 Volt.Dem wollte ich entgegentreten und habe mir einen entsprechenden Motor mit eben 220 volt gekauft und angeschlossen. Er dreht ein-zweimal kurz und dann geht er aus. Liegt das an dem Druckschalter,der ja für den 380 volt Motor gedacht war? Ich würde den ungern abklemmen,da dann der Motor nachher nicht abschaltet. Gibt es den Schalter für 220 Volt? Danke für eure Hilfe ... | |||
31 - Röhrenradios -- Röhrenradios | |||
Servus!
Zitat : Die Gleichrichter würde ich erst tauschen, wenn sie definitiv kaputt sind. So ist es! Die "alten" Selengleichrichter verrichten in den meisten Geräten meiner Sammlung noch klaglos ihren Dienst! Nur, wenn die Spannung zu weit abgesunken ist oder direkt eine Diodenstrecke defekt ist, dann ist dieser Selen-Gleichrichter zu tauschen. Durch die höhere Netzspannung heute (230 V gegenüber 220 V früher) muß der Spannungswähler auch nicht umgestellt werden, da durch den Verschleiß, sprich des höheren Innenwiderstandes des Selengleichrichters die Anodenspannug normal nicht unzulässig hoch steigt. Außerdem ist den allermeisten Röhren eine minimale Überheizung lieber als eine Unterheizung (Lieber mit 6,9 V heizen als mit 5,8 V). Vorsicht ist lediglich bei den alten RE.. und REN.. RENS... -Typen aus der Radio-Gründerzeit geboten, die wollen möglichst mit Sollspannung beheizt werden (meist 4V). Mit einer Si-Brücke ist ein Siliziu... | |||
32 - Welchen FU /allgemeine Fragen -- Welchen FU /allgemeine Fragen | |||
Diese 230/ 380 Volt angabe am Motor bezieht sich ja nur auf die Beschaltung im Stern oder im Dreieck. ... | |||
33 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher | |||
Tag Leute.
Ich habe mal Bilder von den Adern gemacht und hoffe das ihr damit was anfangen könnt und sofort alles erkennt. Die Bilder findet ihr alle unten am Textende. Ich habe folgendes Problem. Ich habe von Elektrik gar keine Ahnung. Ich habe mir fürs Bald eine Spiegellampe mit Alurahmen gekauft mit Sensorentechnik. Also man drückt wo drauf und Licht geht dann an. Ein/Ausschalten per TOUCH ON Technik Spiegel mit CE Zertifizierung Hauselektroanschluss ohne Stecker Lampen sind auf der Scheibe befestigt So weit so Gut. Nun wollte ich das Ding anschließen und da geht es schon los. Von der Wand im Bad kommen 2 Kabeln die raus schauen. Zu sehen auf Bild 4+5+6 Das eine sieht nach einer schwarzen Ader aus und das andere hmm würde sagen grau. Das sind die einzigen 2 die aus der Wand kommen. Ich hab dann auch mal die Volt gemessen. An dem Messgerät sind folgende Angaben: V - und V+ Dann die Zahlen 6 - 380 Wenn ich diese an die 2 Adern halte leuchtet folgendes: V-6 V+ 12,24,50,110,220 diese leuchten alle. Außer +6 und +380 diese leuchte nicht. Nun kommen wir zum Spiegel. Dort sind 3 Adern die an dem Stecker dran sind. Bild1+2= Mitte 1x Gelb, Rechts 1x sieht aus wie Weinrot. Ist... | |||
34 - Dreschmaschinenanschluß ? -- Dreschmaschinenanschluß ? | |||
Bei "uns" hatten "die" sich zu Anfang meiner Zeit noch direkt mit ihren dreckigen/schwergängigen /korrodierten Klemen und ungeprüften Isolierstangen direkt auf das Freileitungsnetz geklemmt - gelegentlich mal mit etwas "Gefunkel " am Seil, das davon ja auch nicht besser wurde. Der Zähler saß im "Motorwagen" und wurde von EVU zu EVU mitgeschleppt und einfach so abgelesen - herrliche Zustände das. Problematischer wurde das, als die Freileitungen (wieder) in größerem Umfang mit Alu bestückt wurden.Vorher war das aus dem Krieg her noch teilweise Eisen, fragt mal alte Hasen nach der CU-Aktion....
Dann kamen dann die "Dreschsteckdosen", Kragensteckdosen größerer Amperezahl, mit Vorsicherung. Von Ein- oder Zweiphasenlauf abgesehen, ist aber nie was großes passiert, damals hatte man noch deutlich mehr Respekt vor den 380 Volt... Nur mal wieder als Erinnerung an die alten (schönen?) Zeiten, als ich noch mit dem Fahrrad, ein Ring 25er Cu am Lenker auf dem Land zur Baustelle fuhr. (Auf der anderen Lenkerhälfte hing der Henkelmann. Henry ... | |||
35 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Am Herd den Anschluss überprüfen, die Phasen gegen den Neutralleiter und Schutzleiter messen. Mit einem Multimeter. Zwischen den drei Phasen müssen 380 Volt gemessen werden, Phasen gegen Neutralleiter und Schutzleiter 230 Volt. Schutzleiter gegen Neutralleiter 0 Volt. Zwischen Klemme 4 + 5 muss eine Brücke sein. ... | |||
36 - Steueplatine defekt ? -- Lorch Schutzgasschweissgeraet Lorch Export 1500 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steueplatine defekt ? Hersteller : Lorch Gerätetyp : Schutzgasschweissgeraet Lorch Export 1500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde,ich habe ein Problem mit meinem Schutzgasschweissgeraet Lorch Export 1500,genauer gesagt mit dem Drahtvorschub.Das Geraet wird an 380 Volt angeschlossen .Der Motor\ 24 V\ ist zu schwach um Daht zu schieben ,aber an einer anderen Stromquelle,-12 Volt Akku,-problemlos.Der Drahtvorschub funktioniert wenn Schlauch nicht gebeugt, und die Rolle fast ohne Druck wird.Die lotstellen sehen nicht nachgeloetet aus.Scheint alles in Ordnung zu sein-keine abgebrannten Bauteile.Der Lufter funktioniert,die rote Kontrolllampe leuchtet.Die kontakte des Schalters in Ordnung. Hat jemand der Schaltplan und Bedienungsanleitung von diesem uraltem Geraet? Vielleicht jemand dasselbe Problem gehabt hat? Ich waere fuer eure Hilfe echt dankbar und nehme jede information gerne an.Im voraus vielen Dank. Igor ... | |||
37 - Kann man das so lassen? Kabelgewirr bei Abzweigdosen -- Kann man das so lassen? Kabelgewirr bei Abzweigdosen | |||
5 adrige Stegleitung
Es trifft zu, daß es in den 60ern zumindest schwierig war, Stegleitung 5 x 1,5 zu bekommen und es war durchaus gängige Praxis, eine dreiadrige und eine zweiadrige nebeneinander zu legen, zweiadrig dann in -O, und dann den blauen in der Dreier für den MP (hieß er damals noch) und die zweiadrige für die beiden anderen "Phasen" zu nehmen. Übrigens hatten die beiden getrennten Leitungen (natürlich auf ganzer Strecke parallel angenagelt ) den Vorteil, daß Winkel "über die hohe Kante" einfacher gingen, mit dem Fünfer geht das fast nur mit Falte, und dann liegen zwei Leiter mit 380 / 400 Volt plattgekloppt (ja!) aufeinander, das habe ich nie gemocht...(War aber Praxis). Und was die Schreiberei von der "zweiten Isolation" betrifft: Isolation ist ausschließlich die dünne ziemlich harte PVC-Schicht auf den Leitern, die graue Masse rundherum (Gummi-Regenerat-Mischung) ist Abstandhalter und chemische Trennung vom aggressiven Mörtel, sie ist neu zu weich, um einen mech. Schutz zu bieten und nach einigen Jahrenvöllig verhärtet, was ihrer Aufgabe (siehe oben)fast* keinen Abbruch tut. Im übriigen ist Stegleitung eine rein Deutsche Sache, in F, GB und sonst noch wo ist die nicht zugelassen. Fast* : solange das Zeug noch weich ist,... | |||
38 - Anschluss Kompressor Boge mit Dietz Drehstrommotor -- Anschluss Kompressor Boge mit Dietz Drehstrommotor | |||
Hallo zusammen,
benötige etwas Hilfe, habe einen gebrauchten Boge-Kompressor ohne Kessel gekauft, das Anlaufentlastungsmagnetventil ist dabei, der Schaltkasten mit dem Schütz fehlt. Der alte Kompressor läuft mit 220 Volt. Der Druckschalter ist dementsprechend für 220 Volt ausgelegt. Mit einer Moeller Stern-Dreieck-Steuerung , 7,5 KW Typ SDAINLM16 sollte der 220 Volt Druckschalter weiterhin verwendet werden können. Motorangaben: Dietz Dreieck 380 Volt 4KW 8,5 A IP44 cos 0,8 laut Typschild, fotos kann ich morgen machen. Macht es Sinn, den Motor mit 4,0 kw erst in Stern anlaufen zu lassen und dann auf Dreieck umzuschalten bei gleichzeitigem schliessen des Anlaufventils ? Kann ich eine Phase des Drehstromes für die Steuerung des Schützes über den Druckschalter verwenden ? Sonst einen Denkfehler in meinem Vorhaben ? Alternative Ansätze ? Viele Fragen, hoffe auf Antworten. MfG mike100 ... | |||
39 - Anschluß Punktschweißzange 380V -- Anschluß Punktschweißzange 380V | |||
Hallo,
habe gerade eine Punktschweißzange (Facom UM 300) auf dem Tisch liegen. Ist die 380 Volt Ausführung. An dieser soll ein Stecker angeschlossen werden. Nun zum Problem. Das Anschlußkabel ist lediglich dreiadrig (bn,bl,ge/gn). Wird das ganze nun wie aus dem Anschlußbild zu entnehmen an die Aussenleiter und Schutzleiter angeschloßen? Kann die da entstehende Schieflast vernachlässigt werden? Schöner Gruß Simon ... | |||
40 - Wie hoch darf man ein 200 KVa Stromaggregat belasten? -- Wie hoch darf man ein 200 KVa Stromaggregat belasten? | |||
Das würde heißen es sind 200 A auf 380 Volt?
Fotos muss ich schauen , is aber nicht grad klein das Ding ![]() | |||
41 - Motorwicklung defekt ? -- Rapid Kreissäge | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motorwicklung defekt ? Hersteller : Rapid Gerätetyp : Kreissäge ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Kreissäge, welche bis vor einer Stunde noch lief. Sie lief ca. über eine Stunde durchweg, bis die Sicherung abschaltete. Nochmal Sicherung rein, nochmal Sicherung raus...jetzt hab ich in Erfahrung gebracht, das höchstwahrscheinlich (Diagnose erstmal per Telefon ) eventuell die Wicklung des Motors einen Kurzen hat, durch Überhitzung und die Rede ist von einer neuen Motorwicklung. Das scheint ja nicht so ungewöhnlich zu sein, bei älteren Maschinen. Mit welchen Kosten kann man rechnen für solch eine Motorwicklung. der Motor ist übrigens von Bauknecht 380 Volt,2,2 KW, Drehstrom. Danke. awaxi ... | |||
42 - Stromverbraucher Ermittlung -- Stromverbraucher Ermittlung | |||
Offtopic :Du mußt mehr rennomierte Nachrichtensender schauen, dann weißt du, dass mit 380 Volt Starkstrom feinste Spritzgusswerkzeuge erodiert werden, dass 100 1000 Volt Stromspannung durch den menschlichen Körper fliessen können, OBWOHL er im Helikopter sitzt (Freileitungs-Service) und alles Sinn macht - weil es ist so richtig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
43 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Hallo DD,
Plan war Pdf Datei und zu groß. Habe sie jetzt als Tekstdatei. Auf dem Plan sind Sicherungen, zwei Steckdosen f. 220 und eine f. 380 Volt. Mir geht es um den Teil wo U in steht. K und I und W1 und Z1 werden anschlüsse im Generator sein, vermute ich, wenn nicht, dann lese ich das gerne. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hatzpower am 28 Dez 2009 22:47 ]... | |||
44 - Theoriefrage : USA 240V -- Theoriefrage : USA 240V | |||
Zitat : GeorgS hat am 30 Nov 2009 19:30 geschrieben : Ist in USA nicht inzwischen 115 bzw. 230 Volt üblich? Gruß Georg Die Antwort darauf kann nur ein klares "Jein" sein! ![]() Die Scherzkekse da drüben haben zwei Nennspannungen, die Netz-Nennspannung und die Verbraucher-Nennspannung. Netz-Nennspannung ist 120/240V +/- 5% (ziemlich enge Toleranz finde ich), Verbraucher-Nennspannung 115/230V. Deutlich vor dem zweiten Weltkrieg gab es noch 110/220V, eine Bezeichnung, die mindestens so hartnäckig hält wie bei uns 220/380V. Übrigens denken die meisten Amis, der Unterschied 220/380 und 230/400 bei uns wäre genau wie bei ihnen 1150/230 und 120/240. ... | |||
45 - Stromschwankungen Kochplatten -- Herd Muss ich nachfraen Elektroherd 4 Platten | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stromschwankungen Kochplatten Hersteller : Muss ich nachfraen Gerätetyp : Elektroherd 4 Platten S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Schwankungen Herdplatten Hallo liebes Forum, ich bitte noch einmal um Hilfe. Beim Herd meiner Mutter haben zwei Kochplatten (die vorderen 2) ab und zu "Schwankungen", d.h. die gehen zwischendurch einfach mal aus, bzw. kuehlen etwas runter und werden kurz drauf wieder heiss. Aufgefallen ist meiner Mutter dies, weil ihr Essen gar nicht fertig werden wollte und so lange dauerte. Die hinteren beiden Platten scheinen seltsamer Weise in Ordnung. Zwei Elektriker aus der Family haben den Herd bereits nachgemessen und nichts gefunden, ich vermute hier aber einen Vorfuehreffekt, da die vorderen 2 Platten ja nur ab und zu "Schwankungen" haben. Seltsam oder? Habe was von einer Reglerplatine gelesen, koennte die das was mit zu tun haben? Das Einzige, was ich hier noch weiss ist, dass in der Wohnung wohl kein vernuenftiger Starkstrom (schutz) schalter vorha... | |||
46 - Unterhitze defekt - Ausbau -- Backofen Juno HEE1106 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze defekt - Ausbau Hersteller : Juno Gerätetyp : HEE1106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Juno Backofen/Herd in meiner neuen Wohnung vom Vormieter übernommen. Der Backofen funktioniert leider nicht, Ober- und Unterhitze sind defekt. Der Ausbau der Oberhitze war kein Problem, die Heizschleife der Unterhitze bekomme ich jedoch nicht aus dem Gerät heraus. Ist das bei allen Öfen etwa gleich? Bei mir liegt die Unterhitze in einer "Blechschachtel" unterhalb des Backraumes. Gehalten wird die Blechschachtel wohl nur von der umgebenden Isolation und zwei Metallriemen, die einmal um die Isolation gespannt sind. Leider sehen die Teile nicht so aus, als könnte man sie öffnen und danach wieder schließen. Habe ich da irgendeine Chance, die Unterhitze rauszubekommen und vor allen Dingen eine neue wieder einzusetzen? Vielen Dank für Hinweise! Carsten PS: Interessant ist der Grund warum die Heizschleifen wohl abgebrannt sind: Derjenige der den Herd angeklemmt hat hat den Neutralleiter und eine Phase verwechselt. 380 Volt waren wohl et... | |||
47 - Maschine heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele WS 5406 | |||
Hallo Walter, aka meister eder,
die Vorderwand dieser halbgewerblichen Maschine geht so ähnlich zu öffnen, wie bei den Haushalts-Waschmaschinen, wo es hier beschrieben ist: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Du musst jedoch die beiden Schaltknebel abziehen und die Schalterblende hochklappen, nachdem Du deren 3 Haltestifte unten an der Blende nach oben gedrückt hast, um die bei abgenommener Blende sichtbar werdenden Schrauben lösen zu können. Dort wo andere Maschinen die Einspülschublade haben. Bei aufgeklappter Vorderwand (Scharniere sind rechts) kannst Du die Heizungsanschlüsse unten vorne am Bottich sehen. Vielleicht sind dort "Kabelschuhe" verbrannt? Es sind dort ein 220/230 Volt und ein 380/400 Volt Heizkörper eingebaut. Der mit der blauen Zuleitung ist der für 230 Volt. Beide haben etwa 2,7 kW-Leistung, also rund 20 Ohm beim 230 Volt-Heizkörper und etwa 60 Ohm beim 400 Volt-Heizkörper, jeweils bei spannungslosem!!! Gerät zwischen den beiden dicken Anschlussleitungen der Heizungen gemessen. ... | |||
48 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind. Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge... | |||
49 - Videorecorder Grundig VS 380 -- Videorecorder Grundig VS 380 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS 380 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ich weiss , ich versuche mich gerade an Leichenschändung , aber es gab für das Gerät keinen Nachfolger der in etwa etwas gleichwertiges kann . Nun der Fehler ist auch ganz simpel : keine Uhr Anzeige der Fehler selbst ist bekannt , Altersschwäche des nunmehr 23 Jahre alten Savetronics / Stützakkus der unterhalb des Plastikrahmens zwischen Laufwerk und Color-Module sitzt . Bei ähnlichen Modellen z.b. VS 340 habe ich da schon einen ganz normalen 1,2 Volt Akku reingewurchtelt z.B. aus Philips TV Geräte die so bis 1995 gebaut wurden , aber das geht aus Platzgründen nicht bei einem VS380 . Nun die Frage wo bekomme ich noch diesen original Savetronic her ![]() ungern würde ich das Gerät nur wegen eines defekten Stützakkus eintonnen . ![]() | |||
50 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen?? | |||
Hallo Leute ich habe ein Problem mit meiner Reifenmontiermaschine.
Und zwar wollte ich diese an 230Volt anschließen bzw betreiben. Allerdings hat der Motor einen Drehstromanschluß für 400V Auf dem Typenschild des Motors steht: Asynchron Typ: EU80A4 50HZ 220/380 Volt / A 3,37/1,95 KW 0,55 IP 54 Kann mir jemand sagen wie ich den Motor mit einer Steinmetzschaltung ohne Probleme betreiben kann?? Der Motor der Maschine kann rechts und links herum laufen. Wenn mir jemand eine Schaltung dazu schicken könnte welchen draht ich wo in diese Schaltung integrieren könnte wäre mir sehr geholfen. Die Steinmetzschaltung kann doch für diese Art benutzt werden oder sehe ich das falsch, das der Motor eh nicht so schnell läuft und nicht viel Kraft benötigt.. Bitte helft mir... 400V kann ich leider nicht legen lassen weil mein vermieter da nicht mitspielen will.. Grüße Kjelle ... | |||
51 - Glühlampen brennen durch. -- Glühlampen brennen durch. | |||
Hallo Metti66
denke daran der Letzte am Verteiler ist für die Sicherheit verantwortlich ergo Messprotokoll!!! ![]() Das ist eher eine Aufgabe für deinen Meister !!!!! Schwebender N kann zum Totalausfall der angeschlossenen Verbraucher führen !!!!! ![]() ![]() und ein Ausfall des PEN dazu ![]() ![]() bzw nur mit Erlaubniss und freundlicher Unterstützung durch ihn!!! @ francyd ca 120 bis 380 Volt gegen unterbrochenen N bzw PEN je nach Belastung im Drehstromnetz gruß Bernd ... | |||
52 - Drehstrommotor an Wechselstrom betreiben? -- Drehstrommotor an Wechselstrom betreiben? | |||
Hab da mal ne Frage:
Habe zwei Elektomotore die haben bei mir bisher aud 380/400 Volt gelaufen. Nun braucht mein Schwager in Belgien einen von denen, aber er hat nur eine 220 Volt versorgung. Läuft einer der Motoren unter 220 Volt, wenn ja was ändert sich an der Leistung und Drehzahl. Anbei sende ich einpaar Fotos von den Typenschildern. Vieleicht kann mir ja einer helfen. Vielen Dank für eure Mühe im Voraus Mit freundlichen Grüßen Hans-Peter Becker http://www.pixum.de/viewalbum/id/4193272 [ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am 7 Feb 2009 17:47 ] -Edit von sam2: Überschrift ersetzt ("Frage" war doch etwas nichtssagend...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 7 Feb 2009 18:44 ]... | |||
53 - Gleichrichter B380/C1500R -- Gleichrichter B380/C1500R | |||
Hallo Leute,
ich habe einen Häxler, 380 Volt. Es fliegt beim Anlassen immer eine Sicherung heraus. Ein Elektriker hat das Gerät durchgemessen und sagt, der Gleichrichter B380/C1500R sei defekt. Leider finde ich in Conrad Electronik usw.dieses Teil nicht. Kann mir jemand sagen, wo ich so ein Teil oder einen anderes geeignetes kaufen kann? Die Form und Größe ist egal, Platz ist genug da. Für alle Antworten im voraus schon mal vielen Dank. Viele Grüsse Harald ... | |||
54 - Stromerzeuger -- Stromerzeuger | |||
Mir wurde ein Aggregat mit den Daten:
* 6000 Watt Dauerleistung bei 380 Volt * 7000 Watt Maximalleistung bei 380 Volt * Motorleistung 15 PS * Generator: Synchron * Nennspannung: 1x 380 Volt, 2x 230 Volt, 1x 12 Volt * Frequenz 50Hz * Power Factor 1,0, 6 kva, 7kva max. * Antriebsmotor 1 Zylinder 4 Takt * Tankinhalt 25 Liter * Laufzeit ca. 9 Stunden * Gewicht 94 kg * nur 72 Dezibel bei 7 Metern Abstand! * Öltank 1,1 Liter * Maße: Breite 75cm, Höhe 60cm, Tiefe 47cm Zun Preis von 450,00 Euro angeboten ist das OK ? Wo oder wie kann ich erkennen das das Aggregat bei 380 Volt Drehstrom liefert oder nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am 7 Dez 2008 15:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am 7 Dez 2008 15:26 ]... | |||
55 - Herd Miele HEC 6008 -- Herd Miele HEC 6008 | |||
Hallo Praesesmille,
willkommen im Forum. Die drei Backofenheizkörper kannst Du prüfen, wenn Du den Herd ausbaust und dessen Rückwand entfernst. Alle arbeiten mit 230-240 V Netzspannung, obwohl der Herd an 380/400 Volt angeschlossen ist. Alleine schon deswegen solltest Du dir fachmännischen Beistand dazu holen und nicht mit dem Phasenprüfer (Lügenstift!) da herummurksen! Die Oberhitze (nebst Grill) hat ein mal 1,3 und ein mal 1,74 kW Leistung, die Unterhitze hat 1 kW Leistung und der Ringheizkörper hat 2,1 kW Leistung. Dort kannst Du ja auch prüfen, ob sie, bei entsprechender Einstellung, überhaupt Spannung erhalten. Wenn ich recht erinnere, hat Dein Herd die Funktion "Schnellaufheizen", bei der alle Heizkörper zum Anheizen eingeschaltet werden. Um die Gesamtleitung aber im Rahmen (16 Ampere) zu halten, werden die Heizkörper dazu teilweise in Reihe an die Netzspannung geschaltet, z.B. gesamte Oberhitze (3 kW) in Reihe mit Parallelschaltung der Unterhitze und dem Ringheizkörper (zusammen etwa 3,1 kW), was dann insgesamt ca. 3 kW ergibt. Musst mal schauen, wa die Gebrauchsanweisung dazu hergibt. Ersatzteile gibt es be... | |||
56 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase | |||
Was für ein Schrott steht denn da auf dem von Surfer angegebenen Link ... ![]() Zitat : Steckdosen im Haushalt führen 220 Volt = Haushaltsstrom. Zitat : Maschinen, wie sie in größeren Werkstätten in Verwendung sind (Hobbelmaschine, Sägen etc.) werden mit Drehstrom betrieben. Dieser führt eine höher Spannung (380 Volt). Gab es eigentlich schon das Internet, als auf 230 / 400V umgestellt wurde ? Und das Beste : | |||
57 - Welche Dioden Einpressdioden für 380V Gleichrichter für Schweissgerät ??? -- Welche Dioden Einpressdioden für 380V Gleichrichter für Schweissgerät ??? | |||
hallo,
nachdem ich nun herausbekommen habe, daß der defekt meines schutzgasschweissgerätes auf einen defekten gleichrichter zurückzuführen ist ( einige dioden sind durch... ) habe ich das ersatzteil beim hersteller angefragt: ist zwar noch lieferbar, aber mit 220,- euro eher unbezahlbar... möchte das gerät nicht unbedingt abschreiben und überlegt einfach die dioden auszutauschen ( gleichrichter ist schon zerlegt und presse zm tausch der dioden ist vorhanden. leider ist auf den dioden rein gar nichts bezeichnet. die sind blank... Kann mir jemand sagen, was für dioden zu nehmen sind??? das schweissgerät hat 380 volt versorgung schweissstrom maximal 200A der gleichrichter hat 6 alubleche mit 10x25cm. auf den blechen meist 3 dioden. einpressgröße ca 13mm dank und gruß ... | |||
58 - Waschmaschine Miele W724 -- Waschmaschine Miele W724 | |||
Hallo KaptnKoma, lieber Tobias,
willkommen im Forum. Die WaMa Miele W 724 ist mit 2 Heizkörpern ausgestattet, von denen einer eine Drehstromheizung ist. Die eine arbeitet also mit 220/230 Volt und die andere mit 380/400 Volt Wechselspannung. Bei Nennspannung haben beide jeweils 2,25 kW im Auslieferungszustand. Du kannst sie bei geöffneter Vorderwand auch im laufenden Betrieb prüfen, z.B. im Programm Kochwäsche 95°C ohne Vorwäsche. Dazu muss allerdings der Motor abgeklemmt/abgesteckt werden, damit dir das Wasser nicht aus der Trommel schwappt. Außerdem musst Du sehr vorsichtig mit den hohen Netzspannungen umgehen, da sie extrem tödlich sein können! Hole dir deshalb lieber fachliche Hilfe dazu! In einem der Schritte nach dem Wasserziehen in der Hauptwäsche sollten die Heizkörper dann die entsprechende Netzsspannung bekommen. (Dort, wo ein blauer Draht zur Heizung führt, ist die 220-Volt-Heizung. Die andere arbeitet mit 380 Volt.) Eine defekte Heizung oder fehlende Spannungsversorgung erklärt jedoch nicht das Neustarten des Programms. Es sei denn, der 220V-Heizk... | |||
59 - aus 7,4V -> 9V machen -- aus 7,4V -> 9V machen | |||
Genau, wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!!!
Ich frage mich weshalb es bei der einen Kamera für die 9 Volt Blockbatterie einen Adapter gibt, während die andere (übrigens auch eine Funkkamera) ohne Adapter geliefert wird und mit 8 Volt arbeitet!!?? Gruß Peter 1. Link Kamera 1/3" Objektiv mit eingebautem Mikrophon / 8V Spannungsanschluss Sendefrequenz 2,4 Ghz Sendeleistung: 10mW. Maximale Reichweite : 100 Meter im Freien Farbauflösung: 380 TV Linien PAL - bei dieser Größe ist einfach GENIAL , sehr gute Tiefenschärfe Gewicht Kamera: 17 g Größe Kamera : Die ultra kleine Farb-Funk-Kamera hat gerade einmal die Abmessung von 20x20x22mm. Der Sender ist bereits in der Kamera eingebaut! Einstellbares Weitwinkelobjektiv - Pinhole Objektiv - manuelle Justierung des Objektives für optimale Bildschärfe Receiver : bewegliche Antenne / Video/Audio Out - Ausgang (Cinch / PAL) 2.Link Paketinhalt 2,4 Ghz Kamera mit eingebautem Mikrophon ( Adapter für Netzteil werden mitgeliefert ) 4 Kanal Empfänger - 100 M , Abmessungen: 115 x 60 x 21 mm ( Netzteil wird mitgeliefert ) + Antenne Chinch Anschlußkabel ( Verbindungskabel Empfänger / Fernseher , Videorekorder, PC - mit TV Card ) Adapter für Kamera... | |||
60 - Geschirrspüler Miele G560 -- Geschirrspüler Miele G560 | |||
Hallo flol01,
danke für den Schaltplan, die Legende brauche ich nicht. ![]() Für die Elektroniken hat Miele niemals die Schaltpläne der Innenverschaltung veröffentlicht. Die Heizungen: Eine davon ist für 380 Volt~ und hat 2,4 kW Leistung, die Andere hat 1,9 kW bei 220 Volt. Die gemessenen Kaltwiderstände sind immer etwas niedriger, als es der umgestellten Formel entsprechen würde. Wegen einer defekten Heizung wäre aber nicht die ganze Maschine tot. Daher vermute ich eher einen Defekt im Türverschluss / Türkontakt oder im Hauptschalter. Am Hauptschalter ist ein weiterer Schalter, der für den Reset des Rechners benötigt wird. Er wird dazu auf Masse (Schutzleiter) geschlossen und erfordert eine gute Schutzleiterverbindung der gesamten Maschine. Die Betriebskontrollleuchte (h2) sitzt gleich hinterm Hauptschalter, da ist noch kein Computer im Spiel. Wenn sie verlöscht, fehlt einfach die Netzspannung bzw. sie bricht zusammen. Hast Du die Netzspannung denn auch mit Belastung gemessen (Duspol mit gedrückter Taste für Lastwiderstand)? MfG der Gilb ![]() Edit sagt, die Betriebskontrolle ist die Glimm... | |||
61 - Waschmaschine Miele W733HY -- Waschmaschine Miele W733HY | |||
Hallo Christoph,
willkommen im Forum und vielen Dank für die vollständigen Gerätedaten, die uns leider viel zu oft vorenthalten werden. Die Ausführung der Miele Hydromatic W 733 für die Schweiz wurde mit 2 Heizkörpern ausgerüstet, einer davon für 220/230 Volt und der andere für 380/400 Volt. Diese Heizungen sind damit die Bauteile mit der höchsten Stromaufnahme und werden eher zum Verschleiß der Schaltkontakte beitragen, als der Entstörfilter, dessen Stromaufnahme noch als sehr gering bezeichnet werden kann. Um was für einen Schalter handelt es sich denn? Kannst Du evtl. ein Foto (komprimiertes jpg mit maximal 300 kB) hochladen? Ist der Schalter evtl. verzichtbar? (Bei Reparaturen kann man doch auch die Sicherungen herausnehmen/abschalten.) Evtl. kann der Schalter durch ein Schütz (größeres Relais) ersetzt werden. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
62 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen | |||
Hallo rundherum,
ich bin hier neu und habe von dem Thema überhaupt und gar keine Ahnung, wie ihr gleich sehen werdet. Straft mich bitte nicht zu sehr. ![]() Ich suche Rat: Neulich habe ich mir eine alte, gebrauchte Tischbohrmaschine gekauft. Die wird mit 380 Volt betrieben, das habe ich erst jetzt wirklich realisiert. Irgendwann werde ich 380 Volt in der Garage haben, aber erst später.... Wie kann man denn aus 230 Volt 380 Volt machen? Aus meinem Physikunterricht habe ich da das Thema Trafo in Erinnerung. Ist das "state of the art"? Oder wie geht das heutzutage? Die Sauna braucht ja auch irgendwoher die 380 Volt. Geht da was oder sollte ich davon lieber die Finger lassen? Leider habe ich mit der Suche nichts gefunden. Viele Grüße Braunbaer ... | |||
63 - Waschmaschine Miele WS5510 -- Waschmaschine Miele WS5510 | |||
Hallo Nemez2,
na wenn Du dich damit mal nicht übernimmst?! Diese GewerbeWaschmaschine wurde zwischen 1983 und 1993 von Miele gebaut. Für genauere Ferndiagnosen und Ermittlung des Ersatzteilbedarfs benötigen wir hier jedenfalls noch mehr Gerätedaten (Typenschild bitte komplett abschreiben und hier melden). Grundsätzlich ist zu bemerken, dass beide Antriebsmotoren der Trommel Drehstrommotoren sind, mit 230/400 (220/380) Volt 50 Hz. Sie werden über Schütze im hinteren oberen Teil der Maschine gesteuert / geschaltet. Wichtig ist, dass der Bottich vorm Schleudern leer (abgepumpt) ist und der Waschmotor beim Umschalten zum Schleudern abgeschaltet wird, damit weder Wasser im Bottich, noch der Waschmotor, den Scheudermotor bremsen. Kannst Du bitte den Schaltplan der Maschine scannen / fotografieren und hier hochladen? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
64 - VDRs in alten Farbfernsehern -- VDRs in alten Farbfernsehern | |||
Hallo,
z.Zt. befasse ich mich mit einem alten PALcromat FFS von 1967 mit Einheitschassis, siehe http://bs.cyty.com/menschen/e-etzol.....7.tif Den Apparat habe ich weitgehend wieder funktionsfähig gemacht. Nur die vertikale Linearität bereitet noch große Probleme. Stelle ich sie kurz nach dem Einschalten normgerecht ein, so ist nach ca. 30 bis 45 Minuten Betriebsdauer das Bild stark deformiert: unten gestaucht und oben extrem gedehnt. Im Verdacht habe ich R410, ein VDR, der zwischen der Anode der PL508 und U+ (380 Volt) liegt. Er ist dunkelrot lackiert (im beigefügten Photo rechts oben). In den technischen Unterlagen gibt es keinen Hinweis, welche Spannungs- und Widerstandswerte dieser VDR haben muss. Hat jemand eine Idee, mit welchem (zeitgemäßen) VDR ich diesen ersetzen kann? Viele Grüße Eckhard Etzold ... | |||
65 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen | |||
Hallo ich nochmal,
@ sam2 Ich habe deine Antwort zu spät gelesen – sorry. Ich habe mir jetzt erstmal Mut angetrunken und dann todesmutig den Deckel von dem Kasten abgenommen und mit einem Duspol ( rotes Ding mit zwei Spitzen dran wo groß DUSPOL draufsteht ) gemessen. Zwischen den schwarzen und braunen Kabel messe ich überall 402 Volt, zwischen dem grün-gelben oder dem blauen und dem schwarzen oder braunen 231 Volt und zwischen grün-gelb und blau 0 Volt. Ist das korrekt? Nach der Antwort von sam 2 und Andreas kommt mir das ja alles wie schwarze Magie vor. Wie könnt ihr auf einem Bild von so einem Drahtwirrwarr erkennen ob da Drehstrom ist ( schon was gelernt Drehstrom = volksmund Starkstrom und LSS ( Leitungsschutzschalter ) = volksmund Sicherung ). Das einzige was mich jetzt noch wundert ist das auf der Maschine 380 V steht und ich 400 messe. Hier habe ich gemessen ... | |||
66 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 | |||
Hallo Haushaltsschelm,
die Steckerart sagt nichts verbindliches über die Netzform oder Spannungsart aus. Die elektrischen Bauteile der Maschine sind nur für 220 bzw. heute 230 Volt Wechselspannung ausgelegt, sterben schnell bei Anschluß an 380 bzw. heutigen 400 Volt, die im Drehstromnetz zwischen den Aussenleitern anstehen. Ist die Maschine denn jetzt, in der neuen Wohnung, auch wieder mit dem Perilexstecker ans Netz angeschlossen? Wenn das ein Elektriker gemacht hat, wird er sich wohl vom korrekten Anschluß des Steckers überzeugt haben? (Kann ja sein, dass in der alten Wohnung die Perilexsteckdose falsch verdrahtet war und es deshalb dort noch funktioniert hat, weil der Stecker ebenso falsch montiert war (und es daher passte)?) Fotos wären gut, statt des Rätselratens. ![]() MfG der Gilb ![]() | |||
67 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733 | |||
Hallo Heimkind,
halt durch ![]() Heizstäbe mit Ohmmeter messen, sollten je nach Ausführung (110 Volt Reihenschaltung, 230 Volt/380 Volt)zwischen ca.7-27 Ohm haben. Dazu gehört auch das überprüfen der Heizrelays, die sitzen rechts in der Gehäuseecke.Weiss jetzt nicht ob mit 230 Volt oder 12 Volt angesteuert, sollten entweder ca. 10 K-Ohm(230V) oder um 200-300 Ohm(12Volt)haben. grüßle ... | |||
68 - Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 -- Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 | |||
Willkommen zurück, Bina und Wilfried. ![]() Meine mehrfach gestellte Frage nach einem (vorübergehenden) Falschanschluß habt Ihr ja leider noch nicht beantwortet. Sonst könnte man mal (nach Schaltplan) überlegen, was da evtl. 380 bzw. 400 Volt, statt 220/230 Volt, abbekommen hat. Es ist für mich, hier in der Ferne, schwierig, zu raten, wo der Strom nicht mehr durchgeht. Da Euer Sohn ja schon den unterbrochenen Trafo gefunden hat, sollte es ihm doch nicht schwer fallen, die anderen Komponenten auch durchzumessen. Meldet uns aber bitte, wie es weitergeht. Beste Wünsche ![]() der Gilb ![]() | |||
69 - Wäschetrockner Miele T5213 Electronic -- Wäschetrockner Miele T5213 Electronic | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe eben die Daten von der Maschine abgeschrieben, ich hoffe, ich habe das richtige Feld von dem TypenSchild erwischt: Fabrik-Nr 8793233 Schaltpläne habe ich 2 mit verschiedenem Datum: 1) vom 10.08.83 Kennzeichen Z-5203 0551 Teil-Nr 1698661 Änd-Stand 02 2) vom 05.10.88 Kennzeichen Z-5203 0900 Teil-Nr 2 957 761 Änd-Stand 01 Das mit dem Drehstrom wußte ich, auf den Anschlüssen war aber überhaupt kein strom, weder 380 noch 220 Volt. Nach dem Schütz werde ich morgen einmal schauen, kannst Du mir evtl. einen Tip geben, wie ich als relativer Laie prüfen kann, ob er defekt ist? Als Testgeräte hätte ich ein Multimeter und das Gerät zum Testen auf "Durchgängigkeit" von Anschlüssen (brummt, wenn Strom fließt, richtiger Name weiß ich nicht). Wenn es damit nicht geht, so kann mir bestimmt der Onkel meiner Frau eines seiner Geräte zum Testen geben, er hat (denke ich ) so ziemlich alles, was man so zum Testen braucht. Für den Tip, wie ich es prüfen kann, wäre ich Dir sehr dankbar.. Nochmal vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Viele Grüße, armin ... | |||
70 - Waschmaschine Miele W-724 -- Waschmaschine Miele W-724 | |||
Hallo k-d.appel,
willkommen im Forum. Da es verschiedene Ausführungen der Miele W 724 gibt, wäre es hilfreich, noch die Fabrik.-Nr. (Typenschild ist im Türzierring) (ups, sehe gerade, dass Du sie schon genannt hast) und ggf. die Schaltplannummer (Schaltplan steckt Nähe Programmschaltwerk) zu erfahren. Bekommt die Maschine ausreichend Wasser über die verschiedenen Magnetventile für Vorwäsche und Hauptwäsche? Beginnt die Trommel zu Drehen, wenn der Wasserstand erreicht ist? Schalten die Heizungsrelais (2 Stück, unten rechts im Gerät)? Die W 724 hat üblicherweise eine 380 Volt- und eine 220 Volt-Heizung, wie ist die Maschine am Netz angeschlossen und welche Widerstandswerte haben die Heizkörper? Ist der Kabelbaum zwischen Gehäuse und Bottich (der freischwingende Verdrahtungsstrang) evtl. gebrochen / gerissen? Schau doch mal, ob dir das schon hilft. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() edit: Frage nach Fabrik.-Nr. hat sich erledigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 6 Feb 2007 23:23 ]... | |||
71 - Waschmaschine MIELE G646 60 Special -- Waschmaschine MIELE G646 60 Special | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : MIELE Gerätetyp : G646 60 Special Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Ich hab einen gebrauchten Miele gekauft (hoffe das Modell ist ok? Hab die Maschine, 2 Jahre alt, wenig gebraucht, für 250 Euro gekauft). Nun ist die Maschine auf 380V mit einem 4-pol-Stecker versehen. Ich brauch aber 230V. Miele schreibt was von einem M-Nr. 4 591 920-Kabel. Kann ich da ein normales (dickes) 3-Pol-Kabel nehmen?? Und: wenn ich das 3-Pol-Kabel anschliesse, muss ich noch einen Schalter umstecken oder was einstellen?? Oder merkt die Maschine, dass Sie nur noch 230 Volt bekommt, d.h einfach L1, N und Masse hinten unten anschliessen und gut ist, auch wenn vorher 380 Vol geflossen sind? Kann ich auch das vorhandene Kabel nehmen, einen 3-Pol-Stecker nehmen und die beiden L1 und L2-Kabel zusammenanschliessen (wohl etwas wenig Platz in der Klemme) ODER nur eines (also L1 oder L2) nehmen und ein Kabel (L1 oder L2) abtrennen und gut isolieren und so stehen lassen (sodass ich aus dem 4-Pol-Kabel ein 3-Pol mache und z.b. L2 einfach still lege? Muss ich dann hinten auch noch was einstellen (380 neu auf 220) ? Hoffe mein Pro... | |||
72 - Freqeunzumrichter und IEC 60038 -- Freqeunzumrichter und IEC 60038 | |||
Hallo,
gem. IEC 60038 muß die von den VNBs gelieferte Spannung 230/400 Volt +6% bzw. -10% betragen. Die Spannungsbreite reicht somit von 207/360 Volt bis 244/424 Volt. Bei Freqeunzumrichtern diverser Hersteller ist der zulässige Spannungsbereich jedoch begrenzter. Beispw. bei den 3~Danvoss - Umichtern auf eine Mindestspannung von 380 Volt. Die Fa. Ruhstrat (www.ruhstrat.com) bietet Spannungsregelanlagen (DeltaVolt) zur Verbrauchsminderung bei elektrischen Betriebsmitteln an, die der NSHV vorgeschaltet, die gesamte Betriebsspannung auf ca. 210 Volt stabilisieren, was ja noch klar im normierten Spannungsbereich liegt. Es stellt sich mir die Frage, wie FUs reagieren, bei denen der Hersteller einen engeren, als den durch die IEC 60038 normierten Spannungsbereich vorgeben, wenn Sie bspw. mit 210 / 365 Volt versorgt werden. Hat jemand Erfahrung mit solchen "Stromsparanlagen" und/oder deren Zusammenwirken mit FUs? Für sachdienliche Hinweise, die zur Beseitigung meiner Wissenslücke führen, bedanke ich mich schon an dieser Stelle! S. Igel ... | |||
73 - Waschmaschine Miele W957 -- Waschmaschine Miele W957 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W957 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe einen Fehler bei der Miele W957. Die Maschine blinkt am Display für die Klarwäsche ( Klarvask ). Dänisches Modell. Das Wasser wird nicht mehr erwärmt, aber der Waschvorgang wird durchgeführt. Sind evtl die Heizstäbe kaputt oder der Thermostat ?? Die Maschine kann mit 230 oder 380 Volt angeschlossen werden. Vielen dank im Vorraus. Bernd ... | |||
74 - Herd Elektra Bregenz 1505 MT -- Herd Elektra Bregenz 1505 MT | |||
Hallo
So die Geschichte hat ein Ende gefunden. Der Herd war mit einem alten Verbindungskabel angeschlossen, wo noch rot als Erde verwendet wird, so was passiert ist der Herd war an der Wanddose richtig angeschlossen aber am Geräteanschluß war der Nulleiter an eine Phase geschaltet....so dadurch denk ich sind auf dem Heizelement 380 Volt gestanden, die Phase was das Backrohr versorgte war eben verschaltet. Die Auswirkung war Umluftventilator abgebrannt und beide Heizelemente durchgebrannt. Habt Ihr eine Idee was da das Material kosten könnte?, frag mich ob es sich noch auszahlt, das zu richten. Ist ein schöner Herd! Rein als Interesse lade ich auch 3 Bilder rauf, meine Frage an Euch ist das diodenartige Ding die Thermosicherung? und was könnte der Teil zwischen oberem Heizelement und Umluftventilator sein? Was mich noch wundert die Heizelemente haben noch 2-3 mal einen Backdurchgang gearbeitet bis es aus war, ist das möglich? Danke für jede Info, ich lerne einfach gerne dazu! Ferdinand ... | |||
75 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen | |||
Hallo zusammen...
Bin leider noch nicht dazu gekommen ein Foto von dem Anschlussschema im Gehäusedeckel zu machen...folgt heute Abend. @chris11: Ja, die Brücken zwischen C4, C5 und C6 sind gesetzt. @all: Auf dem Typenschild des Motors steht folgendes: Hersteller: Tecnomotori Typ: EV 80 B4 Triphase Volt: 220 / 380 A: 3,3 / 1,9 KW: 0,75 IP: 54 Es steht noch was drauf aber das habe ich leider vergessen aufzuschreiben. Der Rest folgt heute Abend... Viele Grüße... ... | |||
76 - Drehstrommotor schalten -- Drehstrommotor schalten | |||
So öhm, hallo,
erst mal danke für den Hinweiß, dass ich meine Themen immer abschließen sollte, wenn sie erledigt sind. Hoffe ich denke das nächste mal dran. ![]() Nun zu meinem Problem: Ich würde gerne einen Drehstrommotor, der in so einem Doppelschleifer ist mit einer 12 Volt gleichspannung schalten. Problem ist, ich hab kein Relais in einer akzeptablen Preisklasse gefunden. Frage eins: kann ich da einfach ein normales Haushaltsrelais mit 250 volt 10 a nehmen, also halt dann drei stück für jede Phase, oder ist das verboten? Der Motor hat laut typenschild bei 380 volt 1,9 Amper. Frage zwei: Könnte ich da auch so den Conrad Bausatz nehmen, mit der 4er triac karte Url: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf und halt dann da 3 stück nehmen, für jede Phase eins. Weil die Triacs, die da verwendet sind, halten ja offiziell 600 volt aus. Danke schonmal ... | |||
77 - Installation von zuleitungen für Waschmaschine und Trockner -- Installation von zuleitungen für Waschmaschine und Trockner | |||
Hallo zusammen!
Ich muss bei uns im Keller 2 neue Leitungen ziehen! Eine für Waschmaschine und eine für den Trockner! Ich habe mir nun folgendes überlegt: was die Dicke der Leitungen Anbelangt sind 2,5 mm² in ordnung oder? Im moment hingen die maschinen nämlich an 1,5 oder sogar nur 1,0 mm² und die Leitungen wurden extrem warm! Außerdem musste man darauf achten dass man sie nur nacheinander benutzt! Wahrscheinlich wäre sonst die sicherung rausgeflogen. Nun zu den Sicherungen an sich! Ich weiß nur dass ich bei den Maschinen jeweils sicherungsautomaten mit 16 A und 230/380 Volt nehmen muss! Allerdings haben diese noch eine Charakteristik: bei den einen steht B/6kA und bei den anderen K/6kA. Dann gibt es noch eine andere Serie, allerdings steht bei diesen Leitungsschutzschalter Diese haben dann die Charakteristik B/10kA! Kann mir vielleicht jemand von euch helfen welche ich nun von diesen Sicherungen benötige?? gruß Daniel ... | |||
78 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter | |||
Hi, ich benutze schon seit ein paar Jahren einen solchen (ähnlichen) Umrichter zur Steuerung wahlweise einer Drehmaschine und einer Bohrmaschine, mit der ich selbst Gewinde schneiden kann, dank der schnellen Umschaltung von einer Drehrichtung in die andere und der Einstellung auf sehr niedrige Drehzahl. Ich habe mal den Anschlußplan ergänzt. Du mußt nur das was ich schwarz hervorgehoben habe verdrahten. Wichtig ist dabei, daß der Motor weiß, in welche Richtung er drehen soll, d.h. Du mußt mindestens eine Brücke zwischen SC und S1 oder S2 legen. Mit dem 2K2 Poti kannst Du dann die Drehzahl regeln. Gruß Peter Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß der Eingang 230 Volt ist und nicht 3*380. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Jul 2006 23:48 ]... | |||
79 - Hochspannungsmasten aus der Nähe gesehen -- Hochspannungsmasten aus der Nähe gesehen | |||
Hallo, im Sommer und noch dazu bei solch prächtigem Wetter wie die letzten Tage ist man ja eher draußen als drinnen zu Basteln oder sich mit Elektronik zu beschäftigen. Trotzdem habe ich die letzten Tage draußen mal losgelegt und einiges an Fotos von Hochspannungsanlagen und Umspannwerken in meiner Umgebung gemacht. Gestern Abend habe ich die Heidelandschaft bei Sorgwohld Nähe Rendsburg besucht. Fährt man den schmalen Weg am Rande dieses Naturschutzgebiet weiter, dann kreuzt eine der Hauptversorgungsleitungen (220.000 oder 380.000 Volt) den Weg. Man kommt hier auch sehr nahe an einen der großen Stahlmasten heran, was auch der Grund für diese doch etwas weitere Fahrt war. Die Leitungen hängen über dem Weg schon bedrohlich tief. Schon beim Herankommen hört man ständig laute, zischende, knarrende und summende Geräusche der Leitungen. Man bekommt sofort großen Respekt von den gewaltigen Spannungen und Energien, die hier übertragen werden! Und traut sich erstmal kaum weiterzugehen. Andererseits wäre der Weg nicht öffentlich zugänglich, wenn wirklich eine Gefahr bestünde! Der Sicherheitsabstand zu 380.000 Volt beträgt ja mind. 5 Meter und das ist hier auf jeden Fall noch gegeben. Beeindruckend war das ganze schon. Dann nahm ich mir nochmal ei... | |||
80 - Massive Netzstörungen -- Massive Netzstörungen | |||
Auszug aus der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV) Zitat : § 4 Art der Versorgung (1) Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen stellt zu den jeweiligen allgemeinen Tarifen und Bedingungen zur Verfügung Drehstrom mit einer Spannung von etwa 380 oder 220 Volt, Wechselstrom mit einer Spannung von etwa 220 oder 110 Volt. Die Frequenz beträgt etwa 50 Hertz. ... (2) Änderungen der allgemeinen Tarife und Bedingungen werden erst nach öffentlicher Bekanntgabe wirksam. (3) Welche Stromart und Spannung für das Vertragsverhältnis maßgebend sein sollen, ergibt sich daraus, an welche Stromart und Spannung die Anlage des Kunden angeschlossen ist oder angeschlossen werden soll. Bei der Wahl der Stromart sind die Belange des Kunden im Rahmen der jeweiligen technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen. (4) Spannung und Freque... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |