Gefunden für 2n3055 transistor - Zum Elektronik Forum |
1 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
| |||
2 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
die Bestellung von gestern kam heute schon an ![]() Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten. 1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt 2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt 3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40 Nun der Test: Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R). Messungen: Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T... | |||
3 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Zitat : Wenn doch mal endlich jemand was wie eine digitale Kamera erfinden würdeDu hast doch sonst Ohren wie ein Falke. 31V 190mA, max 6W steht auf der Wandwarze. Also wirds wohl ein Konstantstrom-Netzteil sein. Ich würde da irgend einen dicken Transistor wie 2N3055, oder was man sonst in dieser Leistungsklasse in der Wühlkiste findet, in die Plus-Leitung legen. Dazu ein billiges 5k...10k Poti zwischen + und -, Schleifer an die Basis. Fertig. ... | |||
4 - Vermutlich Platine defekt -- Dalex CGL 150 | |||
Im Anhang ist der Schaltplan. Die beiden Elkos, 2N3055 Transistor, BC107B Transistoren und die 2N1893 Transistoren habe ich jetzt mal alle bestellt und werde ich alle neu einlöten und dann mal versuchen ob es wieder funktioniert.
Anstatt die zerbröselte Diode, einfach eine UF4007 einlöten? ... | |||
5 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Hi zusammen,
ich hab' jetzt den "R add 10" nach perl's genialer Formel gegen 2,7k ganz getauscht (war einfacher und macht zusammen mit dem R10 rechnerisch ca. 1005 Ohm). Und ich bin begeistert, dass ich jetzt ca. 41,1 Volt bekomme (den P4 habe ich entsprechend minimal verändert - zu hoch wollte ich ja auch wieder nicht gehen)! ![]() @bluebyte: Den P4 hätte ich sicherlich wie von Dir vorgeschlagen auch alleine auf 200-220 Ohm einstellen können. So hab' ich halt etwas mehr "Spielraum". Der Versuch mit dem 1k-Widerstand zwischen B und E von TR1 hat bezüglich schnellerem Erreichen von annähernd 0V keine Änderung gebracht. Auf dem TR1 steht "BD137"; kann sein, dass der nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Vielleicht besorge ich mir mal einen BD139; der müsste ja 80V abkönnen. Das warte ich aber noch ab, bis mehr fürs Bestellen zusammenkommt (wg. Corona und bis zu 6 Euro Versandkosten für einen 17 Cent-Transistor...). Für's erste bin ich mit dem Ergebnis trotzdem völlig zufrieden! DANKE Euch! ![]() Erste Tests mit einer elektronischen Last (12V, 4A) verliefen zufriedenstellend. Der Kühl... | |||
6 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021) | |||
Hat sich hier jemand in den letzten Monaten ausführlicher mit 2N3055 und Kopien beschäftigt? Mir fehlt da die Erfahrung.
Hintergrund: Habe von meiner NT-Reparatur mal den defekten und ein Ersatz geöffnet. Hatte wieder nicht nachgedacht und den Ersatz auf der Buch (Zwei Stück für 2,50 €) bestellt. ![]() Links: Originale 2N3055 von MCP mit Datecode "0650". Der TO3-Flansch ist ca. 2,7 mm dick. Das Die hat rund 4,6 mm x 4,6 mm und die Bonddrähte ca. 0,24 mm Durchmesser. Rechts: Der Ersatz 2N3055 von "ST". Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. Das Die hat rund 2,6 mm x 2,6 mm und die Bonddrähte ca. 0,11 mm Durchmesser. Rechnerich ist das 1/3 der Die-Fläche und nur noch 20% beim Bonddrahtdurchmesser. Ist das technischer Fortschritt? Da es den 3055 von ST bei den üblichen Distributoren nicht mehr gibt und es beim kleinen r den von Inchange/ON Semi für 1 € bzw. 5 € gibt, bin ich jetzt unsicher geworden. Ein... | |||
7 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Volle Ausgangsspannung Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : FSP 1243 Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass ______________________ Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben. Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen. Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen. Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter. Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen. Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir. Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ... | |||
8 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Hallo!
re Wärmeleitpaste: die habe ich irgendwannmal in einem Elektronikladen gekauft, ist eine silberne Tube ohne Beschriftung. Habe ich auch schon weggeworfen, keine Sorge. Hier nochmal meine Fragen zusammengefasst: - wo wir grad bei der Wärmeleitpaste waren: welche soll ich verwenden? Gibt es da bestimmte Marken oder Produkte, die was taugen? - die Sache mit den Kondensatoren: a) Wie ihr gesagt habt, geht das Messen mit dem Multimeter nicht, bzw. liefert keine Werte, die man sinnvoll interpretieren kann. Mein Multimeter hat eine Kapazitätsmessfunktion - ist das dann nur schmückendes Beiwerk, oder ist die Kapazität an sich einfach so aussagelos hinsichtlich der Frage, ob der Kondensator "noch geht" oder nicht? b) Das planlose Tauschen der Kondensatoren: war das falsch, oder nur überflüssig? - Das Prüfen der Transistoren: Hier ist meine Vorgehensweise: a) Datenblatt besorgen und schauen, wo welche Kontakte (B, C, E) b) Das Multimeter auf Diodentest schalten c) Pluspol des Multimeters (rote Prüfspitze) an die Basis klemmen und mit dem Minuspol (schwarze Prüfspitze) an Kollektor und Emitter messen (bei einem NPN, bei PNP halt mit vertauschten Polen) d) Mit umgekehrter Polung noc... | |||
9 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig | |||
Zitat : Den ausgewechselten Endtransistor möchte ich noch einmal testen, hat jemand vielleicht eine Erklärung für dieses seltsame Phänomen? Kann eigentlich nur ein beschädigter 2N3055 sein, der zuviel Reststrom hat. Für solche parametrischen Schäden kommen verschiedene Ursachen in Frage. Hier ist es vermutlich Überhitzung eines bestimmten Transistors über längere Zeit durch thermisches Weglaufen wegen der fehlenden Emitterwiderstände. Garantiert werden max. 0,7mA bei 30V, 25°C und offener Basis. Bei höherer Temperatur kann das erheblich mehr werden, Ströme von 5mA und mehr pro Transistor sind dann möglich. Unter diesen Umständen (4 parallelgeschaltete Transistoren) sind auch die in dem Schaltplan eingezeichneten Spannungsteiler eindeutig zu hochohmig. Man muss dann, -ohne ausreichende Grundlast durch die Spannungsteiler-, damit rechnen, dass bei einem Lastabwurf nach starker Erwärmung die Ausgangs... | |||
10 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Hallo zusammen.
Das Projekt ist in der Endphase und funktioniert zu meiner Zufriedenheit. Getestet habe ich die Hard- und Software mit einer kleineren Pumpe (12 V, 0,9 A). Geschaltet wird die Pumpe mit einem 2N3055 aus der Bastelkiste. Zwischen µC Ausgang (pin 6) und dem Transistor habe ich einen Widerstand von 1 K eingelötet, damit lief die kleine Pumpe gut. Als ich heute das Gesamtwerk an der Teichpumpe angeschlossen habe (12 V, 3,5 A) lief zu wenig Wasser. Wenn ich den 1 K Widerstand vor der Basis kurzschließe, also die 5 V vom µC direkt an die Basis lege, läuft die Pumpe perfekt. Leider wird nach etwa 1 Minute der Transistor heiß und ich befürchte, dass er einen Dauereinsatz nicht durchhält. Wie wäre es mit einem IRL3705N und wie wird der angeschlossen. Hier die Schaltplanskizze und Programm für die, die es interessiert: ... | |||
11 - nur noch geringe Spannung -- PAN 1035 Netzteil 3-5A / 13.8 Volt | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : nur noch geringe Spannung Hersteller : PAN 1035 Gerätetyp : Netzteil 3-5A / 13.8 Volt ______________________ Hallo zusammen, vor einigen Tagen hat mein Netzteil (welches zuvor zur Funktionskontrolle von Funkgeräten, Autoradio´s etc. diente), seinen Dienst quittiert. Es liefert jetzt laut Multimeter nur noch eine Spannung von 2.4 Volt, statt zuvor 13.8 Volt. Darauf hin habe ich (durch Recherche im Netz) auf Verdacht den hinten am Kühlkörper angebrachten Transistor (2N3055) getauscht, leider ohne Erfolg ![]() Was kann das denn noch sein, wer weiss einen Rat? Bin kein Profi auf dem Gebiet, aber gut im Umgang mit dem Lötkolben ![]() Im Anhang ein paar Bilder, für Hilfe bin ich sehr dankbar! Besten Dank und viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: veg_fly am 20 Jul 2016 13:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: veg_fly am 20 Jul 2016 13:07 ]... | |||
12 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Bei den 2N3055 war ich mir nicht sicher wegen Fälschungen (obwohl ich kaum glaube dass sich bei diesem Preisgefüge und der doch geringen Absatzmenge eine Fälschung lohnt Was wäre denn dazu nötig ausser einen anderen Stempel anzubringen? Dieser Transistor wurde schon in den frühen 1970ern gefälscht, und zwar ohne dass die Chinesen ihre Finger im Spiel hatten. Böse Zungen haben damals behauptet, dass das US-Militär alles abnimmt, sofern es nur nach MIL-Vorschrift verpackt ist. Zitat : Ist denn bei 2 KD503 die Verlustleistung geteilt?Ja, dann kannst du auch 2 Mal den TIP3055 nehmen, ohne dessen Grenzdaten zu überschreiten. | |||
13 - Imp. LED soll Schaltung auslösen -- Imp. LED soll Schaltung auslösen | |||
Hallo
Du könntest das mal mit einem Transistor versuchen, Gehäusetyp: TO-3 (z.B. 2N3055) oder was du halt Zuhause herumliegen hast, den aufschneiden, Deckel abschneiden, dann hast du gleich ein „Gehäuse“. Soweit ich noch aus meiner Jugend weis liefert das Innenleben Strom wenn Licht drauffällt, so wie eine kleine PV, ob das LED ausreicht müsste man testen. Gruß ... | |||
14 - 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch -- 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch | |||
Hallo,
ich habe ein wenig mit meinem 2N3055 NPN Transistor rumgespielt und eine Emitterschaltung aufgebaut. Ich hab 0,8V bei 8,3 mA auf die Basis gegeben. Am Kollektor lagen 2,5A bei 40V. Am Emitter kamen mit dieser Konfiguration nur 1,5V bei 300mA raus. Ich habe mal gelernt das 0,7V auf die Basis ausreichen um den Transistor voll durchzusteuern bei Silizium. Jetzt war ich verwirrt und habe 3,55V bei 8,3mA auf die Basis gegeben. Am Emitter kamen 3,75V und 1A raus. Eigentlich will ich ihn voll durchsteuern aber ich verstehe nicht wieso das Spannungsabhängig sein sollte ?! Ich kann den Strom leider nicht erhöhen da ich nur 250mW Widerstände habe um den Spannungsteiler an der Basis zu basteln. Im Datenblatt steht auch nur ein Maximaler Basisstrom aber kein Minimaler. ... | |||
15 - Optokoppler anschließen -- Optokoppler anschließen | |||
Dann wird wohl der arme Transistor ![]() Mit der vermutlich angelegten ![]() ![]() An einen Transistor darfst Du nur Gleichspannung anlegen! Außerdem muß ein Emitter- oder Kollektor-Widerstand eingebaut werden, sonst versucht der arme Kollege, die Stromquelle kurzzuschließen. Die von Dir erwähnte Basis-Emitter-Spannung wird hier durch das Licht der LED im Optokoppler "ersetzt". Edit: Die LED mag Gleichspannung auch lieber. Falls Du ihr unbedingt Wechselspannung verpassen willst, schalte noch eine Diode entgegengesetzt gepolt parallel, z. B. eine 1N4148. Der Transistorausgang zappelt aber dann im 50 Hz-Rhythmus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 23 Okt 2015 12:12 ]... | |||
16 - Eigenbau Labornetzteil Fehler -- Eigenbau Labornetzteil Fehler | |||
Hallo.
Ich habe bis Q1 gemessen.... doch selbst Q1 zeigt am Colektor volle 100% unregelbar an. Daraus schlussvolgere ich, das davor etwas nicht in Ordnung ist. Darum auch meine Frage hier im Forum. PS: den Kondensator C6 habe ich mit dem Finger abgewischt... man merkt deutlich das er oben gebrochen und erhaben ist. Mit der USB-Mikroskop Kamera meine ich, sieht man es. Bauteileliste wie folgt: R1 = 2,2 KOhm 1W R2 = 82 Ohm 1/4W R3 = 220 Ohm 1/4W R4 = 4,7 KOhm 1/4W R5, R6, R13, R20, R21 = 10 KOhm 1/4W R7 = 0,47 Ohm 5W R8, R11 = 27 KOhm 1/4W R9, R19 = 2,2 KOhm 1/4W R10 = 270 KOhm 1/4W R12, R18 = 56KOhm 1/4W R14 = 1,5 KOhm 1/4W R15, R16 = 1 KOhm 1/4W R17 = 33 Ohm 1/4W R22 = 3,9 KOhm 1/4W RV1 = 100K trimmer P1, P2 = 10KOhm linear pontesiometer C1 = 3300 uF/50V electrolytic C2, C3 = 47uF/50V electrolytic C4 = 100nF polyester C5 = 200nF polyester C6 = 100pF ceramic C7 = 10uF/50V electrolytic C8 = 330pF ceramic C9 = 100pF ceramic D1, D2, D3, D4 = 1N5402,3,4 diode 2A - RAX GI837U D5, D6 = 1N4148 D7, D8 = 5,6V Zener D9, D10 = 1N4148 D11 = 1N4001 diode 1A Q1 = BC548, NPN transistor or BC547 Q2 = 2N2219 NPN transistor Q3 = B... | |||
17 - Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung -- Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung | |||
2N3055 ist nicht so der ideale Transistor.
Ich schlage BD249 vor. Der kostet ähnlich viel oder wenig wie der 2N3055 und ist für höhere Ströme geeignet. Auch ist seine Montage angenehmer. Allein schon wegen der Verlustleistung solltest Du mindestens zwei Stück einplanen. DL2JAS ... | |||
18 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
Zitat : Ist also der linke Kanal auch in Gefahr? Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen. Bei Siliziumhalbleitern wäre ein Wert von etwa 650-750 in Vorwärtsrichtung wünschenswert. Und der als "westvergleich" gehandelte BC238 bzw BC548 würde ebendiese "normwerte" auch aufweisen. Und die Messungen mit deinem DMM an den anderen Halbleitern dieses Gerätes zeigen ja auch den erwarteten Wert von etwa 700mV. Sodass es kaum an deinem Messgerät liegt und dein Messgerät hier auch etwas sehr nahe an echten mV misst. Mag sein, dass der Messstrom hier der SC Mimose nicht passt, aber das liegt nicht an deinem DMM. Von daher betrachtet waren die 900+ Werte für deinen Halbleiter für mich jedenfalls sehr wohl einen zweiten Blick wert. Da aber beide Seiten, wie wir nun sehen, ähnliche abweichende Werte aufweisen, mag es sein, dass es wiederum für diesen Transistortypen okay ist. ... | |||
19 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder! | |||
Zitat : Ich komme runter bis 0,7V Beim 2N3055 musst du auf Second Breakdown aufpassen. Dieser Effekt hat hauptsächlich durch ihn unnrühmliche Bekanntheit erlangt, aber auch andere Leistungstransistoren sind nicht davon frei. Bei einer Trafospannung von 32V wirst du etwa 45V am Siebelko haben, die im Kurzschussfall oder bei so niedriger Ausgangsspannung am Transistor anliegen. Unter diesen Umständen hält, auch bei guter Kühlung ein einzelner dieser Transistoren nur noch 2A aus! Siehe Bild 2 in diesem Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/2N3055.pdf ... | |||
20 - Netzteil -- Crumar DS-2 Synthesizer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Hersteller : Crumar DS-2 Gerätetyp : Synthesizer ______________________ Hallo liebe Elektronik-Freunde! Ich habe mal ein paar Fragen zu den oben genannten Transistor! 1. Frage: Ich besitze 4 von diesen Transistoren, dabei sind die Bezeichnugen jeweils 2N 3055 pro Transistor. Die Hersteller sind aber unterschiedlich. Wenn ich mit einem Multimeter den Wiederstandswert der einzelnen Transistoren messe, dann müsste doch überall der gleiche Wert heraus kommen, oder? ![]() 2. Ich müsste doch insgesammt 6 Messungen pro Transistor durchführen, um zu überprüfen, ob diese OK sind, oder? Mein Multimeter habe ich auf 200M Ohm gestellt, und folgende Daten erhalten! 1. Transistor 7615 , 2N3055 Basis-Emitter , + Baisis , - Emitter : 1.283 Basis-Emitter , - Baisis , + Emitter : 1. , als ob ich nichts messen würde Kollektor-Emmitter ,Kollektor+, -Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde Kollektor-Emmitter ,Kollektor-, +Emitter:1. , als ob ich nichts messen würde Kollektor-Bais , Kollektor +, -Bais: 1. , als ob ich nichts messen würde Kollektor-Bais , Kollektor... | |||
21 - Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. -- Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. | |||
Hallo Leute!
Ich besitze ein altes Digi 35 aus DDR Produktion (von Onkel Conrad) Nachdem ich neulich einmal über längere Zeit aus dem Gerät ca 2A bei etwa 20 V entnommen habe zeigte es folgenden Fehler, den ich bis heute nicht beheben konnte: Die Spannung lässt sich an den Potis normal einstellen und wird am Display angezeigt- Aber an den Klemmen nicht abgegeben !! Ein Strom fließt auch nicht (logisch...) Die LED beim Spannungs-Poti leuchtet (U). Ebenso die beiden in Reihe geschalteten LED auf der Hauptplatine. Getauscht, bzw. überprüft habe ich: Die Leistungstransitoren 2N3055 Den Transistor SD337 (jetzt BD137) IC B2761D (jetzt TAA2761A) Eine Zenerdiode (LM3851,2) Das Gerät zeigt unverändert den gleichen Fehler! Ich verzweifle! Hat jemand eine Idee?? Anbei der Schaltplan des Gerätes... ... | |||
22 - Transitor 2N2955 -- Transitor 2N2955 | |||
Hallo,
für eine Netzteilschaltung suche ich einen 2N2955. Leider scheint es diesen Transistor nicht mehr zu geben. Ich möchte ihn verwenden in Verbindung mit einem 7805, um den Ausgangsstrom zu erhöhen. Als Pendant wird der 2N3055 genannt, der allerdings NPN ist. Den gibt es noch zu kaufen. Wäre es jemandem möglich, mir zu sagen, wo ich ggf. einen 2N2955 noch kaufen kann? Andi ... | |||
23 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A | |||
Für ein Labornetzteil ist die Schaltung eher ungeeignet.
ON6MU ist ein Funkamateur, der da vermutlich ein Netzteil für sein Funkgerät gebaut hat. 20 A ist für ein vernünftiges Funkgerät eher etwas unterdimensioniert, 30 A sollten es schon sein. Der 2N3055 ist mittlerweise ein antiquierter Transistor, den ich nicht mehr nehmen würde. Das Netzteil regelt nicht, lediglich einfaches Einstellen der Spannung ist möglich. Das stört auch nicht weiter bei einem Funkgerät, die Spannung muß halbwegs stimmen, nicht auf 0,1 V genau sein. Ein Netzteil für ein Funkgerät muß HF-fest sein, hier indirekt gegeben. Es gibt keine Regelung der Ausgangsspannung, somit wird Schwingneigung unterdrückt. Ein 2N3055 ist recht lahm, etwas HF stört ihn nicht wirklich, in dem Fall auch keine schlechte Wahl. Ich nehme an, Du möchtest ein Netzteil haben, was eine recht konstante Spannung liefert, z.B. < 10 mV Abweichung am Ausgang. Wie genau muß die Spannung am Ausgang sein bei sich verändernder Last? DL2JAS ... | |||
24 - Spannungsregelung Netzteil -- Spannungsregelung Netzteil | |||
Hallo,
Ich habe ein 230W PC-Netzteil,mit 4mm Buchsen versehen wo ich nun 12V,5V, 3,3V abnehmen kann. Aber nun habe ich noch eine Buchse dort möchte ich die Spannung regeln von ca. 0-12V, ( es muss nicht ganz auf 0 gehn). Das ganze sollte als "Labornetzteil ersatz" dienen. Gibt es eine Schaltung mit einem Leistungstransistor womit man diese Regelung von 0-12V realiesiren könnte? Es sollte mindestens ein Strom von 2A möglich, besser wären 3A, aber die hängt dann ja sicher von dem Transistor ab. Wenn möglich keine Schaltung mit einem IC, ich habe nur die "normalen,standard" Bauteilzuhause, und bestellen möchte ich nicht. Vorhandener Leistungstransistor: 2N3055 habe ich 2mal zu verfügung. Bitte helft mir !! ... | |||
25 - PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern -- PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern | |||
Ich glaube jetzt hab ich es kapiert. Das Steuergerät hat einen Open Drain Ausgang der leider nur 1A schlucken kann.
Aber sag mal das heist ja dass sich die Drosselklappe nur in einer Richtung drehen kann. Also irgendwann ist das Ding am Anschlag und dann geht nur noch Bleifuss. Bei deiner P-Kanal MOS-Fet-Schaltung fehlt meiner Meinung nach noch ein Pull-UP Wiederstand (vom Gate P-Kanal MOS-Fet-Schaltung nach 12V) der sollte möglicht niederohmig sein (12V/1A macht 12 Ohm/12 Watt) damit der Fet schnell schalten kann. (Low-Pegel muss aber noch ausreichend niedrig sein) Alternativ könnte man auch einen Bipolaren "normalen" Transistor in der Art vom 2N3055 nehmen, hier allerdings dann die PNP Variante MJ2955. Damit würdest du dir den bescheuerten Wiederstand sparen und damit auch die Verlustleistung der Schaltung vermindern. Viel Erfolg und gutes gelingen wünscht, Willi.PE ... | |||
26 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : Q12, Q14, Q8 nimmer tun und Q10 wohl besser auch gewechselt werden sollte, muss man doch auch Q11, Q13, Q7 und Q9 (der Symmetrie wegen...) auch tauschen und sowieso neu einstellen -oderNochmals und vielleicht kam das auch wegen nicht ganz glücklicher Wortwahl falsch rüber: Es ist und bleibt absolut kontraproduktiv einen funktionierenden Kanal anzurühren. Wenn alle Bauteile eines Kanals okay sind, besteht auch kein Grund sie durch neue Teile zu ersetzen. Wir werden noch genug Freude bekommen, passenden Ersatz für die toten Teile in dem einem Kanal zu finden. Da müssen wir nicht noch in den funktionierenden Kanal unmotiviert Probleme einbauen. Zitat : Messungen ... | |||
27 - Singal Verstärkung -- Singal Verstärkung | |||
Hallo liebes Forum!
ich hab ein ausgangssignal von einem atmega8 (mittels PMW) die ausgangsspannung liegt zw. 0-5V und die stromstärke bei 0-20mV. ich möchte dieses singnal nun verstärken um einen motor damit anzutreiben. benötigt werden 12V und ca. 17A als maximum. als versorgungsquelle steht eine autobatterie (12V) zu verfügung. als erstes kam mit eine emitterschaltung in den sinn (mit 2N3055 Trans.) jedoch werde ich aus dem datenblatt nicht schlau ob ein solcher transistor mit einem basisstrom von nur 5mA etwas anfangen kann. deshalb nun meine frage wie ich das am besten und vorallem am einfachsten realisiere. vielen dank im voraus! ... | |||
28 - Konstantstromquelle mit Z Diode -- Konstantstromquelle mit Z Diode | |||
Zitat : 2 Widerstände 10K und 27R zu und weg vom Transistor. Was ist denn das für eine Beschreibung? Ein Transistor hat drei Anschlüsse, jeder hat einen Namen und jeder eine besondere Funktion. Und was soll ein Widerstand mit einer Temperatur von 10 Kelvin? Widerstandwerte werden üblicherweise in Ohm (Zeichen: großes Omega) angegeben, wo dies nicht möglich ist, auch schonmal nur mit k oder M. Nicht, daß wir Dir nicht helfen wollen, aber Du sollst bei Deinen Hausaufgaben was lernen. Also, bitte Schaltplan oder verständliche Bezeichnungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 20 Mär 2009 16:03 ]... | |||
29 - SONS Conrad Voltcraft FSP 4/6A -- SONS Conrad Voltcraft FSP 4/6A | |||
Onra, Vielen Dank für deine Hilfe!
Also, ich habe soeben Q1 auf Kurzschluss gemessen. Ergebnis: Emitter-Basis --> 34,4 Ohm Emitter-Kollektor --> 20,8 Ohm Basis-Kollektor --> 51,5 Ohm und auch Q4: Emitter-Basis --> 3 kOhm Emitter-Kollektor --> 54,1 Ohm Basis-Kollektor --> 3 kOhm Kann nun der Endstufentransistor Q1 ( 2N3055) als defekt eingestuft werden? Dieser Transistor ist am Gehäuse auf einem Kühlkörper befestigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: maschbaumatze am 16 Mär 2009 20:59 ]... | |||
30 - SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 -- SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 | |||
Zitat : burki0815 hat am 30 Jan 2009 18:24 geschrieben : Von Plus (C+) auf Punkt 4 habe ich 43,7V, auf Punkt 15 Null V. OK so ? Von wo aus gemessen????? Übrigens kannst du von Plus auf Punkt 4 keine 43,7V haben da das ja Plus ist. Der Plan ist eh beknackt gezeichnet, Minus oben ![]() edit: achso, hattest ja editiert. Naja, sagt nur das der 2N3055 nicht angesteuert wird. Ist Sicherung F2 i.O.? Ich denke mal der IC1 ist defekt, war bei mir auch so. Vielleicht noch Transistor TR1. Sonst ist ja nicht mehr viel drin, den 2N3055 bekommst nicht so schnell tot. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 30 Jan 2009 20:43 ]... | |||
31 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A | |||
Vielen Dank. Der TIP2995 ist ein PNP Transistor und kann einen max. Strom von 4A.
Wenn ich aber nur ein Transistor nehmen würde, wie 2N3055 oder 2N3771, die bis zu 15A belastbar sind, so wäre der Aufwand gemindert und es reicht ein Kühlkörper für TO3 aus. Diese aber sind NPN Transistoren. Wie findet die Regelung bei dr Schaltung : http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Power/1230psu.htm http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Power/lm317.htm statt? Wie verändern sich die Widerstände, wenn die Eingangsspannung 18Volt ist? ... | |||
32 - HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls -- HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls | |||
Hallo Geronix,
gewiss liegt die Spannung am Schalttransistor an. Genauer gesagt zwischen Basis und Collektor. Bei dem kleinen Widerstand zwischen Basis und Emitter ist aber auch Uce praktisch gleich zu Ucb. Was macht dir da Schwierigkeiten? Die Frage ist doch durch einen Blick auf den Schaltplan beantwortet. Theoretisch bildet der Transistor mit der Zenerdiode eine amplified diode. Bei dem kleinen Widerstand von Basis auf Emitter und der meist recht kleinen Stromverstärkung solcher BU-Typen ist das aber möglicherweise nur unwesentlich. Typische Üs von Zündspulen liegen bei 50 (bis 100, Hochleistung), und die Durchbruchspannung der Zündkerze bei3 bis 5 kV. Damit kannst du dir die höchstmöglichen Spannungen in der Schaltung ausrechnen. Die 400 Volt werden vielleicht erreicht, wenn der Kerzenstecker abgezogen ist und gleichzeitig der Kondensator von Kollektor auf Masse fehlt. Als das Basteln mit Transistorzündungen anfing, hat man das oft noch mit 2N3055 gemacht, obwohl der nur Uce0 von etwa 120 Volt hatte, und das hat funktioniert. Insofern ist die 400 Volt Zenerdiode möglicherweise überzogen. Gruß Georg PS: Warnung, die Angaben beziehen sich auf Zündspule... | |||
33 - Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974 -- Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974 | |||
Hi,
bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe. Ich hab meine E-Gitarre mit den Pickups zu einen anderen Verstärker gestellt um das 50Hz Brummsignal zu erreichen. Bin mit diesem Signal in den Peavey Verstärker rein und hab so laut aufgedreht bis die Rückkopplung anfängt. Habe Primär 0,218V und Sekundär 0,430V gemessen. Kann das sein? Die Primärwicklung hat 565 Ohm. Ein passender Ersatz-Transistor soll der 2N3055 sein. ... | |||
34 - 78S12T schalten für höhere Strombelastbarkeit -- 78S12T schalten für höhere Strombelastbarkeit | |||
Hi Alex,
wenn du die Bauteile nicht schon hast, dann macht es mehr Sinn das über einen großen Transistor(z.B. 2N3055), eine Z-Diode und entsprechende Widerstände zu machen.... | |||
35 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom | |||
Zitat : für meinem Gebrauch (10A!) bin ich aber mit 3 Stück der dort genannten ausgekommen. Wenn die Spannung über dem Transistor wesentlich über 30V beträgt, bewegst du dich trotzdem auf sehr dünnen Eis, nämlich an oder jenseits der Grenze zum Second-Breakdown. Bei 50V z.B. verträgt der 2N3055 gerade noch 1A. ... | |||
36 - Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung! -- Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung! | |||
Zitat : Esko hat am 5 Mär 2008 15:27 geschrieben : Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen. Du brauchst ein Relais das so viele Wechsler hat wie du Lüfter. z.B. soeines: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=13323; Ein Relais mit einem Kontakt reicht. Zu den einzelnen Kanälen wird über je eine 1N4001,2,3,... verteilt - ebenso die Ausgänge des 4-Kanal-Flux-Kompensators. 2N3055: Mit dem dicken Brummer brauchst du dann auch kein Relais mehr. Der kann max. 200mA, und der 3055 hat eine hfe von mind. 20 bei Ic=4A. Ich würde übrigens das Ganze einfacher mit einem Feld-Wald-Wiesen-Transistor, Elko und Widerstand an der Basis, dazu ein Relais mit Freilaufdiode realisieren. Elko parallel zur B und E; Widerstand parallel zu C und E des Transistors. Werte: I... | |||
37 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? | |||
Ich glaube trotzdem nicht daran. Diese Transistoren haben ziemliche Toleranzen der Stromverstärkung und dass einer davon eine Extrawurst gebraten bekommt, passt nicht ins Bild.
Zitat : Da die Widerstände 2,2 Ohm haben und wenn es hoch kommt gerade mal 2 W vertragen (hätte ich gleich dazuschreiben sollen), Oder 0,022 Ohm ? Selbst wenn die Ausgleichswiderstände in den Basisleitungen lägen: Die Stromverstärkung dieses Typs streut um den Faktor 4 und nimmt mit steigender Temperatur zu. Ideale Bedingungen für thermische Instabilität also. Der einzige Hoffnungsschimmer dabei ist die Tatsache, dass bei diesem Transistor die Verstärkung mit steigendem Kollektorstrom stark und stetig abnimmt. Zitat : | |||
38 - SONS fuba - elektronic Labornetzteil -- SONS fuba - elektronic Labornetzteil | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : fuba - elektronic Gerätetyp : Labornetzteil Chassis : NED 0-30V/1A ______________________ Hi Leutz, auf der Suche nach einem Transistor (2N3055 NPN) habe ich dieses Forum gefunden, vielleicht kann ich mein Netzteil doch noch zum Leben erwecken. Passiert ist folgendes: Beim anschließen eines AKKUs (9,6V 800mA) habe ich Plus & Minus verwechselt und die Sicherung im Netzteil ist durchgebrannt, O.K. Sicherung gewechselt, nun läßt sich das Netzteil nicht mehr regeln und das Voltmeter zeigt >30V an. Da der Widerstand (ca. 150Ohm) über dem Transistor (2N3055 NPN) angefangen hat zu qualmen habe ich den Transistor gegen einen (BD317) ausgetauscht, wurde mir als alternative empfohlen. Nun qualmt nichts mehr aber das Voltmeter zeigt beim regeln ca. 0V bis -0,5V an. Meine Frage ist nun: Kann es am falschen Transistortyp liegen? Da meine Elektronik Kenntnisse eher bescheiden sind solltet Ihr nicht aufwendig Antworten, ein einfaches "es liegt nicht am Transistortyp, kauf besser ein neues Netzteil" ist dann traurig aber erspart uns eine Menge unnütze Schreiberei. Gruß, Hermann ... | |||
39 - BU207 / BU208 / 2N3055 -- BU207 / BU208 / 2N3055 | |||
Den 2N3055 hab ich auch noch rumfliegen. Mit welchem npn-Transistor sollte man denn heute den 2N3055 ersetzen? (ich meine für Netzteile etc.) - ist der 2N3771 da 'moderner'? Und welche Eigenschaften meinst du denn ganz genau, die 'zeitgemäßer' sein sollten? ... | |||
40 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite) | |||
So nun bin ich endlich soweit, daß ich hier auch noch für ein bißchen Verwirrung sorgen kann.
Habe die Doku von meinem Eigenbau mal auf Vordermann gebracht. Vorgang wie üblich, Datei entpacken, winplot.exe starten und *.plt Datein öffnen, anschauen und ev. ausdrucken. NG.PLT Erster Entwurf, kleine Fehler NG1.PLT Jetzige Version NGB.PLT Placement von NG1 NG1PCB.PLT Geroutetes Board Zur Beschreibung: An U7 wir die Versorgungsspannung angelegt, die von X18 und X12 auf ca. 24V stabilisiert wird. Eine niedrigere Spannung wäre auch möglich, müsste aber sicher einges angepaßt werden. Der Grund für diese Art ist, weil es keinen gängigen Festspannungsregler gibt, der ohne weiteres 40V und mehr verträgt, außerdem ist die Spannungskonstanz unkritisch. Der erste Teil des LM324 arbeitet als Referenzspannungsquelle mit einer ZTK6V8. Das Poti für die Spannungseinstellung (ev. 10 Gang Poti) ist extern anzuschließen. Der zweite OP-Amp im LM3324 ist dann der Fehlerverstärker, dem eine Ausgangsstufe mit einem PNP Transistor am Ende nachgeschaltet ist. Das hat den Vorteil, daß man mit einer kleineneren Versorgungsspannung eine belibig große Ausgangsspannung regeln kann. Man muß nur die Transisitoren und die Spannungsteile... | |||
41 - SONS Unbekannt Netzteil -- SONS Unbekannt Netzteil | |||
Hallo,
also, ich habe das Netzteil heute rausgenommen und aufgemacht. Also, Der 2N3055 ist noch ok (hätte mich auch gewundert). Der IC ist auch Ok, ...wie auch sonst! Aber der Transistor, der den großen ansteuert, der ist putt. Wie gesagt steuert der Ursprüngliche zustand das netzteil komplett aus. Nach dem Wechsel von dem BD 136 mit einem BD 138 (selbe Kennwerte laut Datenblatt->ANHANG) Aber jetzt kann ich nur noch bis 1,3Volt aussteuern und auch so...scheint mir, als wenn er nicht reagiert. Was ist also jetzt los? Zwischen Colektor und Basis ist kompletter Durchgang in beiden Richtungen gewesen.(bei dem Kaputten Modell) ich hoffe, mir kann geholfen werden. Gruß und danke, Alexander ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 15 Nov 2007 23:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 15 Nov 2007 23:02 ]... | |||
42 - HiFi Verstärkerärker 0V/5V -15/+15V mind. 50W -- HiFi Verstärkerärker 0V/5V -15/+15V mind. 50W | |||
Moment mal ... 50W Last - oder Verlustleistung?
Zu schwach ist ein 2N3055 dafür sicher nicht - dem würde ich knappe 1000W schaltbare Lastleistung zutrauen. Die 115W maximale Verlustleistung sind hingegen ein theoretischer Wert, der nicht ohne eine aufwändige aktive Kühlung des Transistors stimmt: dafür müsste man nämlich die Gehäuseunterseite auf 25 Grad HALTEN - das schafft höchstens ein Peltierkühler, eine Kompressorkühlung oder ein massiver Lüfterkühlkörper bei geeigneter Raumtemparatur. Mit einem "zivilen" Kühlkörper liegt der Erfahrungswert für einen 2N3055 um die 30 Watt. Wenn es dir ein Rätsel ist warum ein Schaltverstärker soviel mehr Last abkann: Überlege dir welche Zustände möglich sind. Rechne Strom, Spannung und Leistung AM TRANSISTOR aus. Das Problem wird evtl ein anderes werden. Ein 2N3055 ist nämlich ein wenig arg langsam für die Anwendung, und wird bei schnellem Schaltbetrieb dann doch viel Zeit in Zwischenzuständen verbringen - was Funkstörungen reduziert, aber die Verlustleistung wieder erheblich ansteigen lässt! Verschlimmert wird das ganze noch durch viel-hilft-viel Ansteuerung, bei der man den Transistor weit in den Sättigungsbereich hineintreibt. Bei einem Gegentakt-Audioverstärker (und nach dem schein... | |||
43 - SONS Opperman Elektronik B 050 -- SONS Opperman Elektronik B 050 | |||
Hallo,
danke für den Schaltplan, mir war die Funktion des Tasters S1 nicht ganz klar, das es sich um eine elektronische Sicherung handelt, wäre mir irgendwie nie in den Sinn gekommen, manchmal denkt man einfach zu kompliziert, vor allem wenn man Laie ist, aber immer am dazulernen. Als ich das Teil das erste mal anschloß und mit einer Autobirne belastete, ist mir nach kurze Zeit ein Transistor abgeraucht, allerdings muß ich dazu sagen, das der Kühlkörper nur aus eine Aluminiumplatte mit den Massen von 16x85x4mm und ein paar Löcher, war also nur eine Frage der Zeit, hab ich erst bemerkt als ich das Gehäuse aufschrub, normalerweise mach ich das anders, erst reingucken und dann anschließen, war an dem Tag in Eile. Aber habe dann den defekten 2N3055 ausgetauscht und das Teil funktionierte wieder. @Otiffany, vielleicht wäre es möglich und wenn der Aufwand nicht so groß ist das Blatt mit der Stückliste mit einer höheren Auflösung zu scannen. Danke. Gruß ![]() | |||
44 - Suche Lautsprecherschutzschaltung -- Suche Lautsprecherschutzschaltung | |||
Interessante Idee. Allerdings gefällt mir die Lampe nicht so ganz. Mir ist zwar klar, dass sie kalt einen viel kleineren Widerstand als warm hat, jedoch kommt da ja noch die Induktivität der Glühwendel ins Spiel.
Daher zwei Vorschläge: 1. Wie wäre es denn, wenn man die Lampe weglässt und in die Kollektorleitung des Transistors ein Relais schaltet. Die Schaltkontakte würden dann den HT hinter der Schutzschaltung trennen. Wenn ich das richtig übersehe, würde in dem Moment, wo der HT durch Relais abgetrennt würde, sich auch die Spannung erhöhen, weil keine Last mehr anliegt. Und das Relais würde erst abfallen, wenn die Spannung wieder unter 0,7V am Spannungsteiler sinkt - sprich in der nächsten Liedpause. Das würde den HT zusätzlich ein 'Abkühlpause' verschaffen und den besoffenen Kollegen lehren, gar nicht erst so weit aufzudrehen, weil das dann den Musikgenuss schmälert. 2. Ich könnte vor dem 2N3055 einen zweiten NPN-Transistor in Darlingtonschaltung schalten. Dadurch könnte ich die Widerstandswerte der Spannungsteilerwiderstände erhöhen, wodurch in Serie zu R2 ein Poti zur Feinjustierung der Einschaltschwelle ergänzt werden könnte. Was meint ihr, würde das funktionieren? ... | |||
45 - PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) -- PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ich habe eine Sperrholzplatte mit 680 LEDs bestückt jeweils immer 2 LED in Reihe geschaltet 3,6V + 3,6V = 7,2V Die LEDs sind dann immer Parallel geschaltet, so dass ich einen Stromfluß von max. 12A habe Als Stromversorgung wollte ich ein PC Schaltnetzteil (12V 16A) verwenden Regelung der LEDs von 4,5V bis 7,2V Die Regelung hätte ich über einen Transistor 2N3055 und einen Spannungswandler der diesen ansteuert LM 317T gemacht Als Alternative Regelung mit Drahtpoti und Transistor So hier nun meine Fragen 1. in wieweit kann ich in das PC Netzteil eingreifen so, dass ich direkt den 12V Ausgang runterregele. 2. kann ich das Schaltnetzteil irgendwie Primärseitig regeln 3. kann ich mehrere Spannungsregler LM 350T (3A pro Regler) Parallelschalten und mit nur einem Poti ansteuern Im Endeffekt soll so wenig Energie in Wärme umgesetzt werdenund kein Trafo verwendet werden Freue mich über jede gute Lösung ... | |||
46 - Überspannungsableiter für Netzteil -- Überspannungsableiter für Netzteil | |||
Wie pearl schon gesagt hat,die Schaltung wird prima funktionieren. Besorge Dir einen kernigen Transistor so ab 2N3055. 2N3773 gabs früher mal. Was die aktuellen Typen beim C können keine Ahnung. Und eine (oder besser mehrere) 1W oder 5W Zenerdioden. Die Zenerdiode auch mal nachmessen, übliche PC Netzteile haben auf der +12V schon mal 13V. Dann würde die Schaltung abrauchen, wenn die Zenerdiode (die eigentlich eine Avalanchediode ist) aus dem unteren Ende der Verteilung ist. Nachgemessen für ein Einzelstück ist die Schaltung gut. Für Massenproduktion müsste man noch etwas Toleranzrechnung und zusätzliche Sicherheiten einbauen.
Mit freundlichem Gruß Christian ... | |||
47 - Labornetzteil -- Labornetzteil | |||
Moin Moin,
da ich mich schon länger über ein fehlendes Labornetzteil ärgere, will ich mir gerne eins bauen. Einen Trafo der 38V bei 4,2A abgibt habe ich auch. Beim Elektronik Kompendium bin ich auf eine interessante Variante für die Verwendung von höheren Spannungen (ich habe ja etwa 53V) gestoßen: http://www.elektronik-kompendium.de.....3.gif. Ich habe das ganze mal für meine Bedürfnisse dimensioniert (ca40V bei 3-4A). Es sind allerdings noch mehrere Fragen offen: 1.)Was für ein OP Amp ist zu empfehlen? (er muss vor Allem geringe EingangsOffset Spannungen und Ströme haben und bis fast 0V ansteuerbar sein) 2.)Ich werde wegen den großen Strömen wohl mehrere 2n3055 parallel schalten müssen (Gefahr des 2. Durchbruchs), wie muss ich da die Emitterwiderstände dimensionieren? 3.)Ich hätte gerne noch eine einstellbare Strombegrenzung, die stabil ist (also fällt die übliche "Ein-Transistor-Lösung" weg, oder?). Kann mir dabei jmd helfen? Ich bekomme das alleine irgendwie nicht hin. ![]() 4.)Wie kühle ich die 2n3055er am besten? Ich dachte an CPU Kühler mit L... | |||
48 - möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln -- möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln | |||
Zitat : Kann ich zur Stromversorgung dieses Motors ein normales PC-Netzteil verwenden, welches am 12V-Ausgang max. 15A liefert? Ja. Wahrscheinlich mußt du aber die 5V noch mit einer Grundlast von 0,5A oder so versehen, damit das Netzteil läuft. Zur Regelung nimmst du am einfachsten einen starken Transistor, zulässige Verlustleistung 100W oder mehr, auf einem großem Kühlkörper. Darlington-Transistoren oder MOSFETs lassen sich einfacher ansteuern als der altbekannte 2N3055. Da mußt du mal selbst die Kataloge wälzen. Wenn du meinst etwas gefunden zu haben, kannst du ja nochmal fragen, wie es damit weitergeht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Aug 2006 22:32 ]... | |||
49 - NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage -- NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage | |||
Hallo,
Ich hab da mal zwei (dumme) Fragen bezüglich dieser Schaltung: Hab auch schon die Suche benutzt aber keine klare Antwort gefunden. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm Ich habe sie etwas verändert (laut einer Anleitung auf irgendeiner Internetseite, Adresse vergessen). 1)Kann das so funktionieren? 2)Welcher Widerstand ist für die Zeit zuständig, wie kann ich die Zeit berechnen (R*C*1,1?)? 3)Kann ich als Transistor einen BC338 benutzen? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=154954 Noch ein paar Werte: R2:100 Ohm R3:100 KOhm R4:330 Ohm C: 47uF V2:2N3055 Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
50 - Frequenzgenerator mit Verstärker -- Frequenzgenerator mit Verstärker | |||
Hallo!
Was ist das für ein Trafo? Welches Kernmaterial? Flußwandler oder Sperrwandlerschaltung? Transistor auf Kühlkörper? Welche Betriebsspannung? Welcher Basisvorwiderstand? Trafo ausgangsseitig belastet? Vielleicht kommt der Trafo in die Sättigung. Schalte mal einen Widerstand in Reihe mit der Primärwicklung und schau so den Stromverlauf mit dem Oszi an - falls vorhanden. Ob der 2N3055 für diese Anwendung geeignet ist??? mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 15 Aug 2006 19:54 ]... | |||
51 - 2N3055 tauschen gegen BD 139 ?? -- 2N3055 tauschen gegen BD 139 ?? | |||
Hallo erstmal, vorab: Ich bin von nahezu jeglichem Elektronikwissen verschont geblieben Ich habe ein Problem mit einer kleinen Schaltung. Ich habe einen Ausschnitt aus dem Schaltplan unten drangehängt. In dieser Schaltung soll der 2N3055 gegen einen BD139 getauscht werden, da der Transistor nur ca. 300mA bei maximal 12V Gleichspannung schalten soll. Wahrscheinlich geht das so nicht. Dazu hatte ich folgende Hinweise erhalten, die ich aber nicht verstehe : Nach meinen Daten sollte die CE Sättigungs-Spannung beim nackten BD139 unter 0.5V bei 0.5A liegen. DIe Darlingtonstufe garantiert einen Spannungsabfall von ca. 1V (0.7V BD139-BE + 0.3V BC328-CE), der noch deutlich über der Sättigung bei 0.5A liegt. Wenn der BD139 in die Sättigung kommt, steigen die Schaltzeiten (und Verluste) meist deutlich an´ Kann mir hier jemand weiterhelfen und sagen, welche Werte ich ändern muß um einen BD139 einbauen zu können? Besten Dank! Viele Grüsse Ekkehard ... | |||
52 - LM317T Ausgangsstrom erhöhen -- LM317T Ausgangsstrom erhöhen | |||
Ein kleines Problem tut sich noch auf: Für die Schaltung mit dem Transistor brauchst Du einen PNP, der 2N3055 ist aber leider ein NPN. Datenblatt des LM317 unter Link Dort sind einige Möglichkeiten bis hin zum Schaltregler aufgezeigt. O. ... | |||
53 - 150W Endstufe mit 2N3055 Transistor.Kann mir jemand helfen? -- 150W Endstufe mit 2N3055 Transistor.Kann mir jemand helfen? | |||
das würde nicht mal mit 1 ohm stabilität hinhaun! auserdem sind die meisten endstufen gegentakt und da brauchst du zu jedem NPN Transistor einen PNP transisor (ich weis jetzt nicht ob der 2N3055 ein NPN ist!) oder du baust nen B verstärker was allerdings nich wirklich empfehlenswert ist... | |||
54 - Multivibrator für den Funkeninduktor -- Multivibrator für den Funkeninduktor | |||
Ich darf zu Hochspannungsthemen schreiben, als ich mich angemeldet habe gabs diese Einverständniserklärung noch nicht Hast du ein Oszilloskop und ein 10:1 Tastkopf ? Wenn ja, mess mal das Signal an der Primärwicklung. Als Transistor würde ich auf jedenfall einen Hochspannungsfesten nehmen, also kein 2N3055 oder ein TE1300. Besser geht es mit einem BU508, der hält >1kV aus. Wenn 10Aeff durch deine Primärspule fließen, dann liegt der Spitzenwert irgendwo bei 30-40A. Der Transistor ist also ziemlich an der Grenze. Sei froh, dass er nur warm wird und nicht sofort durchbrennt. Die 340 Ohm Basiswiderstand sind zu groß. Solche großen Transistoren haben meist nur eine Stromverstärkung von 10-50x. Bei dir sollten daher 0,1-0,5A durch die Basis fließen. Bei einer Zeilenendstufe fließen rund 2A Basisstrom, nur um 10-15A (bei 1kV Spitzenspannung) zu schalten. Irgendwie hat dein Funkeninduktor einen miserablen Wirkungsgrad. Bei 40V 10A sollte einiges mehr an Leistung rauskommen. Mit 24V 5A und einer Autozündspule habe ich einen 2 Räume entfernt stehenden Anrufbeantworter zerstört... PS: Falls das Thema geschlossen wird (was ich vermute), dann schreib mir eine Private Nachricht, falls du noch Fragen hast...... | |||
55 - verstärker um die 20 Watt , 2ohm stabil -- verstärker um die 20 Watt , 2ohm stabil | |||
Hallo
Klasse A! Wenn man anstatt des 2n3055 den Bux98 nehemn würde, wäre das Braten halb so wild, und die 2Ohm wären auch noch drin! ![]() Einziger Nachteil:8 euro/Transistor. ![]() Ich würde den Tda 2050 nehmen, aber an einer symmetrischen Versorgung! Und Warum nicht den Tda7294, der ist zwar nach datenblatt, bei voller leistung nicht 2ohm stabil, aber mit einem Trafo mit 2x12V müsste das mit den 20W/2ohm eigentlich gehen. Aber ich kenn mich damit jetzt nicht so enorm gut aus!(pisa lässt grüßen) Ist nur eine Anregung. Grüße... | |||
56 - Vergleichstyp für ASY29 - Transistor -- Vergleichstyp für ASY29 - Transistor | |||
Zitat : ist nicht stabilisiert Doch, das ist es, sonst brauchte es die Transistoren nicht. Zitat : Irgendwann ging das Ding kaputt, wahrscheinlich durch Überlast. Wenn man es einschaltet schlägt der Zeiger vom Spannungsanzeigeinstrument sofort auf Anschlag und am Ausgang kommen so ca. 22 Volt raus. Das war regelmäßig das Problem dieser einfachen Regelschaltungen, daß sie entweder keine oder unzureichende Schutzschaltungen hatten. Zitat :... | |||
57 - paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? -- paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? | |||
Ich denke es geht um die Strombelastbarkeit.
Sagen wir mal du würdest Transistoren mit je 5A verwenden, dan könnentest du die Endstufe mit +/-20V betreiben wenn du diese mit 4Ohm belastest. (5A*4Ohm=20V) Verwendest du aber 5 Transistoren parallel, dann halten diese 25A aus, und du kannst die Endstufe mit +/-100V betreiben wenn du 4 Ohm dran hängst. (25A*4Ohm=100V) Wenn du aber einen 1Ohm Lautsprecher dran anschließt, dann darfst du die Endstufe aber nur mit 25V betreiben. (25A*1Ohm=25V) Die Endstufe kannst du aber trotzdem mit einer höheren Spannung betreiben, nur wenn der Strom zu hoch wird knallt es eben... Abgesehen vom Strom ist auch noch die Verlustleistung wichtig. Es gibt bei Transistoren einen sogenannten zweiten Durchbruch. Wenn das passiert, geht der Transistor kaputt obwohl der Strom noch weit unter dem zulässigen Maximalwert ist. Vor allem der alte 2N3055 ist dafür bekannt. MOSFETs haben diesen Effekt nicht, und werden daher gerne für Endstufen verwendet. ... | |||
58 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers. | |||
Zitat : derSiedler hat am 16 Jan 2005 16:35 geschrieben : Hallo Also doch immer wieder die gleiche Diskussion, ob Ic oder nicht, mir ist das TDA Programm durchaus bekannt sowie der 7293 einer ist, wenn ich auch einfach nur ne Krachmach-Endstufe bauen wollte, dann würde ich auch damit einen Bauen- der link hat dazu auch ein Layout. Dann sind auch bereits alle überlastschaltungen etc.. drin, und das ding läuft beim ersten anstecken ohne probleme. Eine Diskussion wollte ich nicht anfangen, es war nur ein Vorschlag. Die Technischen Daten einer so einfachen diskreten Schaltung sind aber auch nicht besser, als die eines fertigen ICs. Ich habe bei einer defekten Auotendstufe die Endstufe durch zwei TDA7293 ersetzt, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: Die Höhen kommen jetzt viel klarer und die Verzerrungen sind geringer. | |||
59 - Single Cell Flashlight - Taschenlampe mit einer Batterie/Akku -- Single Cell Flashlight - Taschenlampe mit einer Batterie/Akku | |||
Genau das meinte ich. Ich denke, dass ich inzwischen auch eine Lösung gefunden habe. Ich tausche einfach D2, also einen 2N3904 gegen einen 2N3055 aus. Dieser Transistor hält genug aus, so dass das eigentlich kein großes Problem darstellen sollte. Zwar ist der 2N3055 genau so teuer wie der Rest der Schaltung (ca. 1,7€) aber so viel ist es dann doch nicht.
Im Grunde ist es doch egal, ob ich die Zellen nun in Reihe oder in Paralell schalte, da sich die gesammt-Leistung meiner Quelle nicht ändert. Denn: P = U * I Also (bei 3 Zellen je 1,5A, 1,2V): paralell: 1,2V * 4,5A = 5,4W in reihe: 3,6V * 1,5A = 5,4W Also ist es egal, ob ich die Zellen in Reihe oder paralell schalte. Mehr Leistung bekomme ich bei keiner Lösung. Der Große Vorteil der paralellschaltung ist, dass jede zusätzliche Zelle (mit gleicher Kapazität) meine Leistung um den Faktor: ( n-1 / n ) (z.B. bei 4 Zellen: 4-1/4 = 0,75) ansteigen lässt. Zwar bekomme ich nicht mehr Leistung als bei der Reihenschaltung der Zellen aber ich muss nicht 3x 1,2V mehr mitschleppen, um die Leistung zu erhöhen. Deswegen ist die Lösung der Paralellschaltung für mich besser. Ausserdem: Die Paralellschaltung stellt eine Stromquelle da und die Reihenschatung eine Spannungsquelle. Da LEDs... | |||
60 - Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt -- Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt | |||
Wie kann man denn ein Fake von einem echten unterscheiden?
Mich würde das speziell für den 2N3055 interessieren: Hab da nämlich vor ca. 1 Jahr einen aus einem Gerät ausgelötet und verwende ihn jetzt neben ein paar neueren gekauften für Experimentierschaltungen. jetzt kommt das besondere: Alle neu gekauften habe ich schon nach ein paar Verwendungen wegschmeißen können, da ich sie geschossen habe, nur der Oldie 2N3055 hat bis jetzt alles überlebt! Vielleicht sollte ich diesen Transistor begnadigen und in Anbetracht der erbrachten Leistungen und Torturen in den Ruhestand schicken, oder aber, wie einen tapferen Soldaten weiterkämpfen lassen unter den Aspekt eines Tage als Held zu sterben... ![]() | |||
61 - Kfz-Ladegerät für Notebook -- Kfz-Ladegerät für Notebook | |||
Zitat : Benedikt hat am 12 Sep 2004 10:39 geschrieben : Funktioniert die Schaltung denn überhaupt noch bei 8A ? Der Basiswiderstand ist doch vollkommen falsch dimensioniert, und bei 8A ist der 2N3055 auch überfordert. Natürlich muss er dann einen anderen Widerstand und Transistor nehmen. Den 2N3055 hab ich damals nur für 3A genommen. Aber die Schaltung zeigt dass es etwas einfacher gehen kann, trotz Änderungen der Bauteile. ... | |||
62 - Regelbare Spannungsversorgung -- Regelbare Spannungsversorgung | |||
Wie, Transistor statt Spule? Die Spule verhilft dem Ding ja grade zu seinem guten Wirkungsgrad! Der IC Schaltet die volle Spannung auf den Ausgang, die Spule begrenzt jedoch den Stromanstieg und speichert dabei die überschüssige Energie, dann wird der Ausgang abgeschaltet, und die Spule hält den Stromfluss aufrecht und gibt dabei die gespeicherte Energie wieder ab. Und das ganz oft in der Sekunde. Das ist, wie solch eine Schaltung arbeitet. Ohne Spule gehts nicht. Aber man kann dem IC noch einen Transistor nachschalten, damit es noch mehr Strom schafft. Habe ich schonmal gemacht mit einem 2N3055 - zugegeben, das ist nicht grade der beste Transistor dafür, und der Wirkungsgrad leidet darunter, aber so schafft der IC auch die 6A, die ich in meiner Anwendung brauchte.... | |||
63 - 60 Watt Endstufe mit 2n3055 transis -- 60 Watt Endstufe mit 2n3055 transis | |||
Wenn Du grade die schon rumzufliegen hasst, und das keine chinesischen Knallkörper sind, dann kannst Du die schon nehmen für ne Bass Endstufe.
Allerdings musst Du bedenken, dass die Teile eine echt miese Stromverstärkung haben - Du wirst also wohl da noch halbwegs kräftige Vorstufen brauchen, die Du dann auch kühlen musst. Die Uce ist mit 60V auch nicht grade besonders hoch, Du darfst also maximal 2*30V für die Versorgung nehmen. An Leistung müsste dann bei 4 Ohm Boxen ungefähr (25V)²/(2*4Ohm)=78W Sinus drinn sein. Bei 8 Ohm die hälfte. Die 5V die ich jetzt mal so über den Daumen abgezogen habe kommen von dem nötigen Rest Spannnungsabfall über Die Transistoren. Je nach Schaltung sind dass mehr oder weniger. Aber weniger als 5V werdens wohl beim 2N3055 nicht werden, da die miese Stromverstärkung zu geringem Uce hin sogar katastrophal wird. Der 2N3055 ist eben ein alter Oppa. Nimm lieber irgend ein zeitgemässes Darlington Transistor Paar, dann wird die Schaltung einfacher und besser.... | |||
64 - Suche Schaltplan für 12V Netzteil (ca. 6A bis max. 10A) -- Suche Schaltplan für 12V Netzteil (ca. 6A bis max. 10A) | |||
1. ich kenn den spannungstrgler in form von den teuren 3-beinigen teilen (bei hoehen stroemen teuer) und in form eines 2N3055 (kraeftiger transistor; andere modelle gehen auch), einem wiederstand und einer z-diode. wie man die teile zusammenschaltet seteht in jedem besseren elektronikbuch
2. gleichrichter, siebkondensatoren etc. sollten bekannt sein... | |||
65 - 12V Timer -- 12V Timer | |||
@The Mc 7
Du kannst dies mit einem Widerstand,Kondensator und einem guten Darlington Transistor realisieren. Wobei der Widerstand eigentlich regelbar sein sollte. Die Entsprechende Spannung dafür kannst ( wenn du willst) durch einen kleinen Spannungsteiler abgreifen . Im gesamten sinds nut 5 Bauteile . Wenn du höhere Ströme schalten willst mußt nen 2N3055 oder nen Relais dafür nehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nugget32 am 20 Mai 2004 21:36 ]... | |||
66 - Videosignal per Funk übertragen! -- Videosignal per Funk übertragen! | |||
Zitat : Elektronikbastler hat am 23 Apr 2004 21:53 geschrieben : Zitat : 2N3055, und Klingelleitungen bauen kann. Naja also bis 500KHZ soll man se ja noch verwenden können.. .......... Streich mal zwei Nullen, dann kommst du ungefähr in den Bereich wo dieser Transistor noch gut ist. ![]() ... | |||
67 - Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! -- Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! | |||
Hi.
Ich bestelle häufig bei Reichelt, u.a. auch Transistoren. Bisher habe ich außer zwei unerklärlich abgerauchten Spannungsreglern keine "Überraschungen" erlebt. Das bei den Preisen die reichelt hat nicht alles Markenware ist, ist klar. Das gefakte Ware auf dem Markt ist, ist auch klar, allerdings ist es trotzdem ärgerlich wenn man gerade in hochwertigen Schaltungen so ein schwarzes Schaf hat. ![]() Angeregt durch das Topic hab ich mir mal einen 2N3055 vorgenommen und den Deckel abgesägt, hier das Bild: 2N3055(132KB) Verglichen mit denen auf ESP würde die DIE-Größe passen. Was sagt ihr zu dem Transistor? gruß karahara [ Diese Nachricht wurde geändert von: karahara am 2 Apr 2004 18:54 ]... | |||
68 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie???? | |||
Eine Idee:
Dein Netzteil liefert 12V/2A. Dann schliess doch mal eine Autoscheinwerfer-Birne 12V/25W an, und miss deine Ausgangsspannung. Wenn du mehr als 11V hast, kannst du getrost einen 7809 nehmen, oder mehrere paralell, oder auch so eine nette Schaltung "Lasttransistor parallel", mit Basis-Widerstand zur Stromverteilung zwischen Transistor (z.B. 2N3055) und IC. Sieh dir auch mal das Datenblatt des L200 variablen Spannungsreglers an, da steht so einiges drin. Andererseits, wie oft brauchst du schon 2A mit deinen "Kleingeräten", ist da wirklich immer alles gleichzeitig an ? Tom ... | |||
69 - Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? -- Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? | |||
Wenn man die Bauteile richtig wählt, und die Transistoren/MOSFETs richtig ansteuert.
Bsp: MOSFETs aus einem PC Mainboard haben meistens weniger als 10mOhm. Wenn hier nun 40A fließen, gehen gerade mal 0,4V verloren. Nach diesem Prinzip arbeiten auch Notstromversorgungen: Hier wird der Trafo mit 12 oder 24V betrieben. Jeweils 4 MOSFETs sind parallel. Zwei 4er Blocks schalten abwechselnd zwischen 0 und 24V hin und her. Das ganze zweimal, und man hat eine Vollbrücke, die zwischen +24 und -24 umschalten kann. Um nun 500W zu erreichen, fließen etwa 20A. Auf 4 MOSFETs verteilt ergibt das gerade mal 5A pro MOSFET. Für heutige MOSFETs ist das ein Kinderspiel. Wichtig ist die Ansteuerung: Um den MOSFET richtig gut leitend zu machen, sollte die Spannung zwischen 10 und 20V liegen. Um einen MOSFET sicher abzuschalten muss die Spannung <1V betragen, kann aber auch negativ werden. Wenn die Spannung dazwischen liegt wird unnötig Energie in Wärme umgesetzt. Zum 200W Gegentaktwandler mit 2N3055: Bei 200W und 40V Betriebsspannung fließen 5A. Bei 5A benötigt jeder Transistor rund 2V Sättigungsspannung. Bei 5A sind das 10W Verlust. Pro Transistor also 5W und das schafft ein TO3 Gehäuse problemlos. Der Transistor wird zwar heiß, hält aber...... | |||
70 - Festspannungregler (7812) Stromverstärkung -- Festspannungregler (7812) Stromverstärkung | |||
Es gibt doch so eine Schaltung, mit der ich mit einem normalen Festspannungsregler der für 1A ausgelegt ist, eine Spannung konstant halten kann aber einen höheren Strom ziehen kann.
Und da ich zwei Spannungregler schlecht parallel schalten kann (oder vielleicht doch ?) muss ich halt das ganze über diese Schaltung machen. Ich weis nur noch, dass ich noch einen Transistor(2N3055)brauche und den Begriff "Längstransistor" sagt mir noch was in dem Zusammenhang. Aber mehr weis ich auch nicht mehr. Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann.... | |||
71 - Motor abschalten -- Motor abschalten | |||
Bildhafte Darstellung !
Hah ! Was wir noch alles können sollen. Da haste den Salat: Der Transistor ist ein 2N3055. Der blaue Draht vom Anschluß "E" geht zum Minuspol der 12V-Versorgung. An die freie Lötöse am Gehäuse des Transistors kommt der Mimuspol des Pumpenmotors. Der Pluspol des Pumpenmotors wird mit dem Pluspol der 12V-Versorgung verbunden. Der Elko ist der schwarze Zylinder mit der 25 drauf. Er muß eine Spannungsfestigkeit von mindestens 25V haben. Der Kapazitätswert hingegen ist nicht kritisch. Alles zwischen 10µF und 100µF ist akzeptabel. Aufpassen, das Teil hat einen Plus und einen Minuspol. Das ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Leider nicht einheitlich, sondern mal der Eine mal der Andere. Auf jeden Fall kommt der Pluspol ans Gehäuse des Transistors, der Minuspol an den Anschluß "B". Am Anschluß "B" liegt außerdem noch der 10 Ohm Widerstand im Vordergrund. Farbfolge: Braun-Schwarz-Schwarz-Gold. Das andere Ende des Widerstands geht zu der grauen Doppelleitung, die zum Druckschalter führt. Der andere Pol des Druckschalters kommt über die graue Doppelleitung ans Gehäuse des Transistors. Bei 1,5A habe ich den Spannungsabfall über der Schaltung zu 1,0 V gemessen.... | |||
72 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 | |||
Zitat : 2SJ200 hat am 28 Jan 2004 21:24 geschrieben : .... es wär möglich wenn wirklich zwei endstufen drin sind dass diese in brücke geschaltet sind... Nicht mit dem 2N3055. Dieser Transistor schafft keine wirklich hohen Ströme. Die 15A die überall angegeben sind, stehen ziemlich auf dem Papier. Mit vernünftiger Verstärkung kann er kaum mehr als 4..6A. ... | |||
73 - Schaltnetzteil 11-15V auf 12V gesucht -- Schaltnetzteil 11-15V auf 12V gesucht | |||
Tja, lineare Netzteile verbraten eben immer die überschüssige Spannung. Da gibts nur eins: nen Schaltnetzteil für den 5V Zweig. Da gibts fertige IC's, die nur noch ne Spule 2 Elkos und 'n bisschen Hühnerfutter(kleinteile) brauchen, um das zu machen. Mir fällt jetzt spontan nur der L296 ein. Mit dem hab ich schonmal so ein Netzteil gebaut. Allerdings geht der von sich aus nur bis 4A. Im Datenblatt steht aber ne möglichkeit, den mit nem zusätzlichen Transistor zu Verstärken. Bei mir ist das ein 2N3055. Der ist zwar für hohe Frequenzen eigentlich nicht so gut, aber das Netzteil hat bei mir ca. 80% Wirkungsgrad.... | |||
74 - Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? -- Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? | |||
Der richtige Weg führt, wie ich oben schon andeutete, über einen größeren Widerstand zwischen Netzteil und Last.
Wenn Dich die Verlustleistung nicht stört, könntest Du das Netzteil z.B. auf 9V einstellen, einen Widerstand R=(9-5)*0,9/Imax (wie ist nochmal die maximale Stromaufnahme?) zwischen Last und Netzzteil einfügen und verbraucherseitig mit einem dicken Transistor als Shuntregler (z.B. 2N3055, B und C mit einer 4,7V Zenerdiode verbinden) allen Strom verheizen, den die LEDs nicht aufnehmen. Du brauchst dann keine großen Elkos, aber 100µF vom Einspeisepunkt der LEDs nach Masse sind angemessen, weil auch ein 2N3055 nicht beliebig schnell regelt, und der µP sonst evtl. Überspannungsimpulse abbekommt. ... | |||
75 - 2N3055 -- 2N3055 | |||
Hi!
Ich möchte gern Halogen mit Transistoren steuern. Doch des geht irgendwie net. Ich bin in den Elektronikladen an der Ecke gegangen und die haben mir dafür Transistoren 2N3055 verkauft, klar, denn meine Halogenlampen brauchen 12V 20W. Ich möchte sie mit einem PC Netzteil betreiben. Wenn ich sie an 12V und Masse anschließe, dann leuchten sie. Wenn ich aber den Transistor Einbau (also 12V-Halogehnl.-Collektor-Emitter-Masse+ca.1V Basis) leuchtet nichts! Warum? Was muss ich tun? ![]() ... | |||
76 - Suche Schaltplan Umwandler 12V auf 19 Volt -- Suche Schaltplan Umwandler 12V auf 19 Volt | |||
Wichtig ist, das der Transistor 2N3055, die Schottky-Diode BYV39 und die Diode BYT85-600 ein Kühlblech verpasst bekommen. Unten noch eine File von meinem Spannungswandler. Hier findest du die Pinbelegung der Halbleiter und andere Tips. Viel Spaß beim Basteln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Electronicfox am 2002-03-02 00:09 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |