Schaltnetzteil 11-15V auf 12V gesucht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  21:44:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Schaltnetzteil 11-15V auf 12V gesucht
Suche nach: schaltnetzteil (2903)

    







BID = 43659

brainbug

Neu hier



Beiträge: 23
Zur Homepage von brainbug
 

  


Hi!
Habe leider ein Problem, mit dem ich jetzt ohne Hilfe nichtmehr weiterkomme :-?

Und zwar bräuchte ich ein Schaltnetzteil welche eine Spannung von 11-15V in stabile 12V wandelt (toleranz +/- 8%)
und das 800mA dauerleistung abgeben kann..
Das ganze soll aber ohne Last einen nicht allzu grossen Strom aufnehmen (und möglichst einfach realisierbar sein - möchte keine Spulen selbst wickeln )

Am liebsten wäre mir ein Schaltplan-Link oder eine grobe Erklärung in Worten wie man sowas einfach mit welchen Bauteilen realisiert.
Naja.. zur not würd ich sowas auch bei conrad oder so fertig kaufen wenns das gibt..
Aber selbstbauen wäre mir lieber!!!!

zum Hintergrund:
Es soll die 12V für ein PC-Mainboard zu Verfügung stellen welches ich im Auto betreiben möchte. Die Spannungen 3V und 5V hab ich bereits realisiert (und mit PSpice sogar erfolgreich getestet )
Nur an den 12V haperts halt :((

Bin für jeden Tipp dankbar!!!
Danke!
Gruss Sven

BID = 43664

Leo-Andres

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Vordorf

 

  

versuch´s mal auf www.conrad.de
für ca. 40€ wirst du da fündig. wenn dir das zu teuer ist, dann nimm einfach einen Spannungsregler für Auto-Kühlschränke(ich hab so ne´n teil auf ca. 2% genauigkeit getunt)

BID = 43668

brainbug

Neu hier



Beiträge: 23
Zur Homepage von brainbug

Ja 40€ wollt ich für sowas net ausgeben..
hab auch auf conrad (oder reichelt, weisses netmehr so genau) fertige gesehn.. warn sogar recht günstig (um die 20€)
aber man weiss ja dann nie so genau was man bekommt (sahen nicht sehr vertrauenserweckend aus.. von genauigkeitsangaben ganz zu schweigen)
wenn man sowas selbst macht ists irgendwie solider (find ich)

Hab als Anhang mal nen screenshot von der Schaltung gemacht wie ich sie bisher aufgebaut hab..


Hochgeladenes Bild : netzteil.gif

[ Diese Nachricht wurde geändert von: brainbug am 18 Dec 2003 19:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: brainbug am 18 Dec 2003 20:11 ]

BID = 43674

brainbug

Neu hier



Beiträge: 23
Zur Homepage von brainbug

Hmm hab jetzt grad durch rumstöbern gelesen dass die BUZ 10 oä
nur so 90mV spannungsabfall haben.. das würde ja theoretisch schon langen (um in den toleranzen zu bleiben), wenn ich mal davon ausgehe dass die Batterie mir nicht unter 11.6V Abällt

Leider hab ich sone komische alsbach-studenten-version von dem pSpice, das akzeptiert mir den BUZ nicht (kommt ne fehlermeldung dass irgendwelche daten leer wären)
Kann das nich simulieren..
aber wenn das geht, wären die ja auch für die 3V und 5V Regelung viel interessanter da weniger verlustleistung, oder?

Danke für die Mühe schonmal

BID = 43789

brainbug

Neu hier



Beiträge: 23
Zur Homepage von brainbug

Oje.. hab grad mal die verlustleistung in den transistoren durchgerechnet
Hab ich da was falsch gemacht oder ist auf diese art und weise der wirkungsgrad wirklich einiges weniger als 50%

gibts da noch effektivere Methoden???

BID = 43809

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Tja, lineare Netzteile verbraten eben immer die überschüssige Spannung. Da gibts nur eins: nen Schaltnetzteil für den 5V Zweig. Da gibts fertige IC's, die nur noch ne Spule 2 Elkos und 'n bisschen Hühnerfutter(kleinteile) brauchen, um das zu machen. Mir fällt jetzt spontan nur der L296 ein. Mit dem hab ich schonmal so ein Netzteil gebaut. Allerdings geht der von sich aus nur bis 4A. Im Datenblatt steht aber ne möglichkeit, den mit nem zusätzlichen Transistor zu Verstärken. Bei mir ist das ein 2N3055. Der ist zwar für hohe Frequenzen eigentlich nicht so gut, aber das Netzteil hat bei mir ca. 80% Wirkungsgrad.

BID = 43813

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Achso: der BUZ10 ist da nicht so optimal, da diese FET's
1. zu Schwingungen neigen in solch einer Schaltung
2. eine Spannung >12V am Gate brauchen würden, um am Source 12V zu erreichen.

BID = 43847

brainbug

Neu hier



Beiträge: 23
Zur Homepage von brainbug

Danke,
je mehr ich mir das überlege, desto mehr komm ich zu dem entschluss dass ich doch ne fertige Lösung nehmen sollte..

Hab da ja den Link zu dem "PW60"-Netzteil (für miniATX boards) in nem andren Thread gefunden. Das müsst ich zwar in USA bestellen und einschippern lassen - aber wenn ichs mir recht überleg wärs schon das beste..


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487763   Heute : 4815    Gestern : 7276    Online : 660        17.6.2024    21:44
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0298149585724